1“ 8 8 8 Nachmittag findet im kleinen Musikvereinssaale eine „musikalische Unterhaltung“ statt. Die mitwirkenden Kräfte sind dem Damen⸗ ausschuß und seinem musikalischen Freundeskreise entnommen. — Ueber prähistorische Funde wird der n.H be⸗ richtet: „Auf dem prähistorischen Friedhof Pötterberg bei Eutin wurden interessante Ausgrabungen vorgenommen. Man fand am Rande einer Sandgrube eine ganze Anzahl dicht nebeneinander stehender Urnen; weiter hinein nach dem Felde, wo der Boden schwerer ist, stehen die Urnen mehr einzeln. Unter den rnen sind einzelne von besonderer Größe und schönheit; eine hatte einen Bauchumfang von 1 m und einen Boden⸗ durchmesser von 9 cm; andere kleinere waren besonders gut erhalten. Die Form ist immer ziemlich die gleiche, bauchig mit engem Hals, um den häufig eine Verdickung oder Wulst liegt. Als Verzierung dient das sogenannte Strichmuster. Der Inhalt der Urnen besteht aus verbrannten Knochen, eisernen Spangen, Bronze⸗ schnallen und eisernen Fragmenten, auch fand man ein Eisenmesser mit hölzernem Griff. — In Predmost bei Prerau (Mähren) einer bekannten Fundgrube prähistorischer Objekte, hat dieser Tage der Direktor der Ober⸗Realschule in Teltsch, Konservator Maschka, einen interessanten Fund gemacht. Konservator Maschka läßt seit einer Reihe von Jahren in Predmost Grabungen durchführen und hat bereits Knochenreste von mehr als 300 Mammuths aufgedeckt. Dieser Tage fand er neben Mammuthknochen die noch gut erhaltenen Knochen⸗ reste einer ganzen diluvialen Familie von sechs Personen (2). Befonders das Skelett des Mannes ist sehr gut erhalten und von riesigen Dimensionen. Der Fund ist um so interessanter, als er der erste dieser Art in Mittel⸗ und Nord⸗Europa ist und auch als eine Widerlegung der von dem Dänen Steenstrup aufgestellten Behauptung anzusehen wäre, daß gleichzeitig mit dem Mammuth keine Menschen gelebt haben.“ 8 — Zu Ehren des Anthropologen⸗ und Archäologen⸗ Kongresses in Serajewo veranstaltete der Landes⸗Chef General reiherr von Appel am Mittwoch ein Diner, bei welchem er einen egeistert aufgenommenen Toast auf den Kaiser Franz Joseph⸗ ausbrachte. Professor von Ranke, welcher in Vertretung des Geheimen Medizinal⸗Raths rofessors Dr. Virchow er⸗ schienen war, brachte einen Trinkspruch auf den von Appel aus, der in einem zweiten Toast die erdienste des Reichs⸗Finanz⸗Ministers Kallay feierte. ofrath Benndorf⸗Wien brachte ein Hoch auf die Armee aus, welche dem Lande die Wege zur Kultur geebnet habe; Martillet⸗Paris und Pegarini⸗Rom toasteten auf Bosnien. Gestern begannen, wie „W. T. B.“ meldet, in An⸗ wesenheit eines gewählten Publikums die Vorträge.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ aßregeln.
Spanien.
Fufolge Königlicher Verordnung vom 11. d. M. haben sich Schiffe von Amsterdam einer Quarantäne zu unterwerfen. Alle Häfen, welche nicht weiter als 165 km von Amsterdam entfernt sind, gelten
als offenkundig choleraverdächtig.
Cholera. “
Danzig, 16. August. Wie der Staatskommissar bekannt macht, urde bei drei am 13. August verstorbenen Matrosen des Dampfers „Ella“, der bei der Schäferei in Danzig lag, sowie bei einem Manne in Neubruch (Kreis Thorn) durch die bakteriologische Unter⸗
uchung Cholera festgestellt. fuchung esg Heute sind hier fünf Personen, in
Amsterdam, 16. August. aarlem drei Personen und in Maastricht eine Person an
holera erkrankt, in anderen Städten kamen zwei Cholera⸗ Erkrankungen vor. Stockholm, 16. August. Bei einem am Dienstag aus St. Petersburg mit dem Dampfer „Norra Finland“ angekom⸗ menen Seemann wurden durch die bakteriologische Untersuchung Cholerabacillen festgestellt. Der Seemann, dessen Aussehen gesund ist, erklärte, daß er in St. Petersburg im Choleralazareth gelegen habe. Der Patient wird isoliert gehalten. — In Fejan sind keine neuen Cholera⸗Erkrankungen vorgekommen. Zur Zeit befinden sich dort noch 13 Kranke, darunter 2 Schwerkranke
Handel und Gewerbe.
Die Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft vereinnahmte im Juli d. J. auf den nichtgarantierten Linien 1 681 960 (+ 15 048) ℳ und seit dem 1. Januar überhaupt 10 396 762 (+ 185 958) ℳ; auf den garantierten Linien wurden eingenommen im Juli d. J. 193 419 (+ 1045) ℳ und seit dem 1. Januar d. J. 1 301 378 (+ 11 558) ℳ
a. S., 16. n. (W. T. B.) Kommerzien⸗Rath Ste nkhauses Reinhold Steckner, ist ge⸗
8 Verkehrs⸗Anstalten. 88
Bremen, 17. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Havel“ ist am 15. August Abends in New⸗York angekommen. er Schnelldampfer „Spree“ ist am 16. August Morgens auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer 8 Alker⸗ hat am 15. August Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗York fortgesetzt. Der Postdampfer „Weimar'“ ist am 15. August Nachmittags von Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Wittekind“ ist am 15. August Morgens in New⸗York angekommen. Der Post⸗ dampfer „München“ ist am 15. August Abends in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Köln hat am 15. August Nach⸗ mittags Ouessant passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Hohen⸗ zollern“ hat am 15. August Abends die Reise von Neapel nach Port Said fortgesetzt. .
Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer „Persia“ ist gestern Abend in Cuxhaven eingetroffen. Der Schnelldampfer Fürst Bism arck' hat heute früh Lizard passiert. Der Postdampfer „Bohemia“ ist gestern Abend in Ne⸗ k eingetroffen.
Im Theater Unter den Linden bleibt von morgen bis Püschehläch Freitag, den 24. August, „Der Zigeunerbaron“ auf dem pielplan. 3
2 8 EIIW 1 88
Mannigfaltiges.
In der städtischen Eö1“ befanden sich am 1. April 1894 5001 Kinder (gegen 1. April 1893 weniger 419). Unter den 5001 Kindern befanden sich Zwangserziehungskinder 454, N. Kinder 99, erwerbsunfähige ehemalige Waisen⸗ nder 20.
Der „Kapellenverein“ hat nunmehr den Bau einer neuen Kapelle und eines Vereinshauses auf dem Terrain des Grundstücks Große I“ Nr. 11 in Angriff genommen. Die alten P sind bereits abgebrochen, und noch in dieser Woche will man mit dem Ausheben der neuen Funda⸗ mente beginnen. Der Neubau wird im Parterre Versammlungs⸗ räume enthalten, die zu einem großen Saal pereinigt werden können; die Kapelle, die fer 5 — 600 Personen Platz bieten soll, wird sich über dem Saal erheben. Das Vorderhaus wird vorläufig noch als Miethshaus erhalten bleiben; später sollen hier ein christ⸗ liches Hospiz, für das die Nähe des Schlesischen Bahnhofs sehr günstig ist, sowie Dienstwohnungen für einen Stadtmissions⸗Inspektor, einen
Stadtmissionar und Schwestern errichtet werden. die Stadtmission, welche später von hier aus wirken wird, einen Miethssaal im Hause Große Frankfurterstraße Nr. 135.
Die Direktion der Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft zu Charlottenburg, welche beim Magistrat die Ge⸗ nehmigung zur Anlage einer elektrischen Straßenbahn von der Zimmerstraße durch die Markgrafen⸗, Junker⸗, Ritter⸗ und Reichenbergerstraße nach dem Treptower Park nachgesucht hatte, ist dahin beschieden worden, daß der Magistrat nicht in der Lage sei, dem Antrag näher zu treten, da bereits der Großen Berliner Pferde⸗ Eisenbahn⸗Aktiengesebkschaft durch den mit der Stadtgemeinde abge⸗ schlossenen Nachtragsvertrag vom 6./17. November 1884 die Ge⸗ nehmigung zum Bau und Betrieb einer Pferdebahn von der Behren⸗ straße durch die Markgrafen⸗, Ritter⸗ und Reichenbergerstraße ertheilt worden sei. Der Polizei⸗Präsident habe aber bis jetzt nur eine Bahn durch die Reichenbergerstraße und heae e für zulässig erklärt, dagegen seine Zustimmung zur Weiterführung derselben durch die Junker⸗ und Markgrafenstraße versagt. Die in Rede stehende Linie sei seitens der Großen Berliner Pferdebahn⸗Gesellschaft für einen elektrischen Versuchsbetrieb in Aussicht genommen. Was die neue Brücke über den Landwehr⸗Kanal anbetrifft, so solle diese nicht, wie von der Gesellschaft angenommen, werde, im Zuge der Reichenbergerstraße, sondern im Zuge der Wiener⸗ straße erbaut werden. Einen ähnlichen Bescheid hat die Firma Siemens u. Halske erhalten, welche bekanntlich dem Magistrat ein Projekt zur Anlage einer elektrischen Straßenbahn von dem Platz hinter dem Opernhause durch die Behren⸗, Markgrafen⸗, Junker⸗, Ritter⸗ und Reichenbergerstraße nach dem Treptower Park unter⸗ breitet hatte. — Wie weiter seshehet wird, soll die Direktion der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft vom Magistrat ersucht worden sein, im Hinblick auf die im Jahre 1896 im Treptower
ark stattfindenee Gewerbe⸗Ausstellung schleunigst eine be⸗ timmte Aeußerung darüber abzugeben, ob und wann die Gesell⸗ schaft eine Pferdebahn durch die Reichenbergerstraße anzulegen gedenke. Gleichzeitig soll der Gesellschaft an⸗ heimgestellt worden sein, zu erwägen, da die Zweckmäßigkeit der Ueberbrückung des Landwehrkanals im Zuge der Wienerstraße aller⸗ seits anerkannt worden sei, ob nicht einer ö der schon vorhandenen Geleise in der Oranienstraße durch die Wienerstraße über den Kanal, Lohmühlenweg, Schlesischer Busch bis zu den Geleisen auf der Treptower Chaussee vor der Linie Reichenbergerstraße der Vor⸗ zug zu geben sei.
Zur Kirchbaufrage in Lichterfelde haben nun auch die Be⸗ wohner des Orts Stellung genommen. In einer zahlreich besuchten Versammlung in Hertegs Restaurant gelangte einstimmig folgende Resolution zur Annahme: „Die versammelten Bürger von Groß⸗Lichterfelde erkennen das Bedürfniß eines Kirchbaues an, bitten aber mit Rücksicht auf die finanziellen Verhältnisse des Orts und auf die großen kommunalen Aufgaben, die der Lösung harren, den ; der Kirchenvertretung auf den Bau zweier Kirchen abzulehnen. Sie bitten, vorläufig den Bau nur einer Kirche zu be⸗ schließen und zwar auf dem alten historischen Platz der Dorfau Dorfes Lichterfelde.“
Königsberg i. Pr., 16. August. Heute Nachmittag um 5 Uhr fand in dem Berschereck'schen Feuerwerks⸗Laboratorium in Vorderhufen eine Explosion statt. Die Frau des Besitzers und zwei Kinder wurden, wie „W. T. B.“ meldet, getödtet. Berschereck selbst wurde lebensgefährlich, sechs andere Personen wurden mehr oder minder erheblich verletzt.
Frankfurt, 16. August. Wie die „Frkf. Ztg.“ meldet, stieß gestern Abend 9 ½ Uhr ein von Limburg kommender Personenzug zwischen Eppstein und Lorsbach mit einer E“ zu⸗ sammen. Acht Personen wurden verletzt; ihr Befinden ist ver⸗ Pertn sfi befriedigend. Der Materialschaden ist bedeutend. Die Strecke wurde heute früh 6 Uhr wieder befahrbar.
Dresden, 16. August. Heute Mittag ging hier ein schweres
ewitter, verbunden mit wolkenbruchartigem Regen und Hagel⸗
schlag, nieder. Ein Mann wurde dem „W. T. B.“ zufolge auf der
Falkenbrücke vom Blitz erschlagen.
Rom, 16. August. Auf dem Aetna droht, wie „W. T. B.“ meldet, ein neuer Ausbruch.
Madrid, 16. August. (W. T. B.) Vor dem Hause des Bürgermeisters von Burgohondo (Provinz Burgos) ist, 8 Mittheilung des „W. T. B.“ eine Dynamitpetarde geplatzt. Dur die Explosion wurde nur Materialschaden angerichtet.
Kopenhagen. Am 19. d. M. wird hier die neue Marmor⸗ kirche eingeweiht werden. Sie ist im Jahre 1749 unter dem pracht⸗ liebenden König Friedrich V., dem Mäcen Klopstock's, begonnen worden, blieb aber bei den stets verschlechterten Staatsfinanzen liegen, bis vor etwa einem Jahrzehnt der Großhändler Tietgen auf seine Kosten den Ausbau übernahm und jetzt vollendet hat. Die Kirche soll der Grundtvig'schen Richtung dienen. Sie ist nach dem Muster der römischen “ angelegt; daß aus den oben angegebenen Ursachen 1770 Graf Struensee ihren Bau sistierte, ist durch 1eg der religiösen Volksstimmung eine Mitursache zu seinem Sturz gewesen,
Tromsö, 16. August. Die Theilnehmer an der Well⸗ mann'’schen Expedition sind gestern hier an Bord eines Walfisch⸗ fängers eingetroffen. Wellmann beabsichtigt, wie „W. T. B.“ ver⸗ nimmt, im nächsten Sommer wieder den Versuch zu machen, Spitz⸗ bergen zu erreichen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 17. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Reuter'schen Bureaus“ aus Pretoria vom heutigen Tage ver⸗ suchte die berittene Polizei von Transvaal der Garnison von Agatha, das durchdie aufständischen Kaffern belagert wird, zu
ilfe zu kommen, wurde aber Ser gcge lagen. Sämmt⸗ . Farmen der Boeren längs des Let9b0. Zlusses sind nieder⸗ ebrannt. Die Kaffern halten die Postwagen an und bemächtigen sich der Maulesel.
Paris, 17. August. (W. T. B.) Aus guter Quelle verlautet, daß Komplotte gegen das Leben des Minister⸗ Präsidenten Dupuy entdeckt worden sind. Drei Anarchisten in Barcelona waren dazu bestimmt, Dupuy während seines Auf⸗ enthalts in Vernet⸗les⸗Bains mittels Dynamits zu tödten. Die spanische Polizei hat die französische Regierung sofort benachrichtigt und ihr das Signalement der Verschworenen mitgetheilt. Die hiesige Polizei hat erfahren, daß ein zweiter Anschlag Dupuy in Vernet⸗les⸗Bains sa ermorden in eseerzn. geFlent wurde. Die Schuldigen sind der Polizei
ekannt. In Vernet⸗les⸗Bains wurden umfassende Vorkehrungen
zum Schutze Dupuy's getroffen.
11.“
Zur Zeit benutzt
Wetterbericht vom 17. August, 8 Uhr Morgens.
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.
red. in Millim Temperatur
—
wEeeb“] 1.
Aberdeen. “ Christiansund 753 Kopenhagen 758 Stockholm. 759 aparanda .. 760 t. Petersburg 762 Moskau. 760 768
Cork, Queenstown
Cherbourg. 766
Z“““ 761 759
Sö. amburg 760 winemünde 758 Neufahrwasser. 757 759
Memel. 765
1“
Münster.. 760 Karlsruhe . 763 Wiesbaden. 762 München 764 Chemnitz 761 Verlin .. 759 Wien. 760
759
Breslau. Ile d'Aix 765 NNO heiter 758 S wolkenlos
b1“““ 1 1X“ 760 O 2 bedeckt
¹) Nachts Gewitter, schwerer Regen. ²) Nachts Regen. ³) Gestern Regen. ⁴) Gestern Regen, Nachts Thau. ⁵) Nachts Regen. 6) Nach⸗ mittags und Abends Gewitter. 7) Abends Gewitter.
Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck hat über Europa fast allgemein zugenommen und ist heute nur niedrig auf einem breiten vom Norwegischen Meere hach Cüdruflagd sich erstreckenden Streifen und über Italien, sonst hoch; südwestlich von Irland übersteigt derselbe 7699 mm. Die über Westeuropa herrschende nordwestliche Luftströmung erstreckt sich auf das nordwestliche Deutschland und hat auch fast über Deutschland wieder Abkühlung herbeigeführt, wenn auch im Süden noch süd⸗ westliche Winde wehen. Das Wetter ist heute über Deutschland veränderlich und fanden daselbst vielfach wieder sehr erhebliche Regen⸗ fälle und Gewitter statt. Die Ausbreitung des nach Osten läßt zunächst über das westdeutsche Binnenland trockenes
Wetter erwarten. 8 Deutsche Seewarte.
bedeckt halb bed. halb bed. Dunst wolkenlos wolki Nebe heiter wolkig wolkig bedeckt wolkig bedeckt wolkig ¹) bedeckt²) heiter
bedeckt bedeckt halb bed. ³) wolkig4) Regen ⁵) wolkigs) wolkig!) bedeckt Regen
— —₰¼½
ocoleeccototo ton Sebdoee eSSeeSne
Lessing⸗Theater. Sonnabend: Madame Sans⸗Gene.
Sonntag: Madame Sans⸗Géne. Montag: Madame Sans⸗Gene. 8 Residenz⸗-Theater. Sonnabend: Zu volksthümlichen Preisen. Zam 211. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max albe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag und folgende Tage: Jugend. 28 “
Theater Unter den Linden. Behrenstr. Direktion Julius Fritzsche. — Sonnabend: Neu in Scene gesetzt: Der Zigennerbaron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene geseßt von Julius Fritzsche. Die Tänze arrangiert vom Balletmeister Herrn Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 ½ Uhr. v““
Sonntag: Der Zigennerbaron.
88
Adolph Ernst-Theater. Sonnabend: Wieder⸗Eröffnung. Ien 275. Male. Charley’s Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. — Vorher: Die Bajazzi. Parodistische Posse in 1 Akt von Ed. Jacobson und Benno Jacobson. Musik von Franz Roth. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Hroll's Etablissement. Sonngbend: Konzert des Erbschen
Männer⸗Gesangvereins, ö Th. Hauptstein, unter Mhter e an des Neuen Orchesters: P. Prill. (Bei ungünstigem Wetter im Saal⸗
Entrée 75 ₰. Anfang 6 ½ Uhr. 1 Senntss . Plnleng, , Entrée 50 ₰. Dutzend⸗Billets 4 ℳ
Anfang 4 Uhr. 3 Aaf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Café, Wein⸗ und Bi Ausschank bei freiem Entrbe.
8 8
8—
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna Sack mit Hrn. Amtsrichter Benno David
Liegnitz —Kattowitz). VEiegnif cht⸗ Hr. hrofe or der Theologie Lic. Erich Schaeder mit e
(Berlin). —
Frl. Anna Sellschopp (Königsberg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut. Otto von Gerla Eine Tochter: Hrn. Albrecht von Gadenstedt (Volkersheim). — Hrn. Lieut. Claus von Lattorff (Brandenburg a. H.). Gestorben: Hr. Prem.⸗Lieut. Carl Frhr. von Plettenberg a. d. H.
Oevinghausen Hr v — Fr. Pastor Elisabeth Hammer⸗ schmidt, geb. Knak (Witt rietzen)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsansta Berlin SW., Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).
Meistgebot von 119 750 ℳ wurde der
Erste
ge
Anzeiger und Königlich Prenßischen
Berlin, Freitag, den 17. August
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 1 an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 10 988, nicht rechtzeitig
sind am 15. d. M. gestellt 4272, nicht recht⸗
gestellt keine Wagen. In Oberschlesien zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin zur Versteigerung: 1 der Frau Maurermeister Anna Zimmermann, geb. Behrend, gehörig; Fläche 11,63 a, Nutzungs⸗ werth 15 200 ℳ; Mindestgebot 1015 ℳ; für das Meistgebot von 160 000 ℳ wurde die Deutsche Grundschuld⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Dorotheenstraße 95, Ersteherin. — Gartenstraße 79, adek gehörig; Mindestgebot 800 ℳ; für das Banquier Max Stern, 1— Dresdenerstraße 110, dem ermeister August Ruhm gehörig; Fläche 1,12 a; Mindestgebot 92 950 ℳ Ein Gebot wurde nicht abgegeben und daher das Verfahren der Zwangsversteigerung vorläufig
16. August die nachbezeichneten Grundstücke Reinickendorferstraße 47,
dem Privatier Jos. “ erstraße 14, Ersteher. —
Töp werth 4300 ℳ;
eingestellt. — Der Gewerbeverein
betreibt besonders das gewerbliche Schulwesen.
Schulen ist auf 75 und die der Schüler auf 7364 gestiegen. Wie im vorletzten, so ist auch im verflossenen Berichtsjahr dem Verein von dem Königlichen L“ ein Betrag von
, olcher von 5050 ℳ für bestimmte Zwecke wieder zur Verfügung gestellt worden, auch sind mehreren Lokalvereinen namhafte Unterstützungen aus Kreis⸗ und Ge⸗ In den Ortsvereinen wurden eine
(Amtlicher Preisbericht vom 16. August 1894.) — Der Kohlen⸗ und Eisenmarkt ist fest bei stetigen Preisen. (Berechnung in Mark für 1000 kg und, wo nicht anders
1) Gas⸗ und Flamm⸗ 10 — 11,00, Generator⸗ 1 0, Gasflammförderkohle 8,50 — 9,50; 2) Sst. Förderkohle 7,50 — 8,50, melierte beste Kohle 8,50 — 9,50, Kokskohle 6,50 — 7; 3) Magere Kohlen: Ferbertah 7—8, melierte Anthracit 4) Koks: Gießereikoks 13,50 — 14,50, Hochofenkoks 11,00, Nußkoks, 5) Briquetts 8,50 — 11,00. —
42 750 ℳ und von dem Bezirksverband ein
nossenschaftskassen zugeflossen. größere Anzahl von Vorträgen gehalten. — Börse zu Düsseldorf.
bemerkt, ab Werk.) — Kohlen und Koks. kohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitun
kohle 8,50 — 9,50, kohlen: 8—10,
Kohle Nußkohle Korn II
sebrvchen 11 — 15;
path 7,50 — 8,00, 2) Gerösteter Spatheisenstein 10,60 — 11,50, 3) Som⸗ morrostro f. o. b. Rotterdam —, 4) Nassauischer Rotheisenstein mit ca. 50 % Eisen 8,50 — 8,60, 5) Rasenerze fr Roheisen: 1) Spiegeleisen Ia. 10 — 12 % Mangan 52, 2) Weiß⸗ rheinisch⸗westfälische
strahliges Qualitäts ⸗Puddelroheisen: a. Marken, b. Siegerländer und 3) Stahleisen mit Fracht ab iegen, 1
schiffungshafen —,—, 5) eif. Rotterdam —,—, 6) Deutsch
9) Englisches Roheisen
. Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
er Ge n für Nassau hat mit dem abge⸗ laufenen Vereinsjahr 1893/94 ein Alter von 50 Jahren erreicht. Der Verein, der zuletzt 75 Zweigvereine mit 6126 Mitgliedern zählte,
4) Englisches Bessemereisen ab Ver⸗ Spanisches Bessemereisen Marke Mudela es do. —,—, 7) Thomaseisen frei Verbrauchsstelle 47,50, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 37,00, r. III ab Ruhrort 55,00, 10) Luxem⸗
F bu Gi ämatit 63, 9 — 70. —
bleche 125 — 135. — walzdraht —,—.
Ztg.“: Die Anzeichen,
standen am
Weise fühlbar geworden, mehr gefördert haben, werken betrug. sofort mit der Wiederaufnahme
Nutzungs⸗ si
land Maschinenbrand stetig be
Die Zahl der
Ausfalls in der Förderung rei
Tonne, aber nur nennweise.
55 exkl., von 92 % —,—,
Gem. 23,25.
Raffinade 18,00 — 20,00; Ruhig. Erze: 1) Roh⸗ nuar⸗
anko —,—. —
hatte, den Zuschlag erhalten. Leipzig, 16. August. handel. La Plata.
1I1“*“
rger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 45,00, 11) Deutsches eKec. Nr. I1 63, 12) do. Nr. II —, 19 do. Nr. 19 54, gs S 1 2 gemisches bin Stab
abeisen: Gewöhnl. Stabeisen 110 — 115. — Bl. 8 1) Gewöhnliche Bleche 120 — 130, 2) Kesselbleche 1502165, 3) zhe. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—,
— Vom eaglischen, SMleimerst berichtet die e aß eine Verständigung wegen des schottische Grubenarbeiter⸗Ausstandes nahe bevorsteht, “ g8 “ aufgenommene Thätigkeit der schottischen Bergleute würde zunächst eine verflauende Wirkung auf den englischen Kohlenmarkt ausüben. eine Knappheit an Zufuhren 72 Vorräthen ist bisher in keiner wei als der Ausfall bei den schottischen Berg⸗ Es ist anzunehmen, ee.
hören wird. Es läßt sich also eine Ueberproduktion erwarten, die nur theilweise durch die mit dem Aufhören des Ausstandes eintretende Wiedereröffnung schottischer Eisen⸗ ch der Jahreszeit entsprechend mehrende Verwendung von Hausbrand⸗ und Gaskohlen aufgewogen würde. Bisher hat Neweastle infolge von Ab⸗ ladungen nach Schottland ee ran von 11 sh. für Prima Northumber⸗ auptet, während Kleinkohlen zu 4 sh.
9 p. bis 5 fh. eher noch gefragter sind. Gaskohlen zeigen etwas mehr Leben zu 7 fh. 3 p. bis 8 sh. für die Tonne, während Hausbrand⸗ und Bunkerkohlen still liegen und im Koksgeschäft über geringe Export⸗ nachfrage dauernd geklagt wird. Yorkshire hat durch die Humberhäfen ferner ziemlich stark Maschinenbrand absetzen können, aber den zugleich da⸗ mit geförderten weichen Kohlen fehlt es an Absatz, und die Läger darin haben sich mehr und mehr gehäuft. schäft durch lokale Feiertage gehärt. aber da das Angebot beo des 3 1 altig weiter weichen. Für Koke zeigt sich eine leicht gebesserte Nachfrage. Der Londoner Kohlenmarkt ist ganz haörleich dis Händler hüh — Kohle vollgepfropft, sodaß sie vielfach sogar nicht einmal die Ab⸗ nahme der auf Lieferung geschlossenen Mengen bewirken können. Der Höchstpreis für seewärts zugeführte Sorten bleibt 15 sh. für die
Magdeburg, 16. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ neue —,—, endem. 11,80 — 11,90, neue —,—, Nachprodukte exkl., 75 % Rende⸗ ment 7,70 — 9,50. Fest. Brotraffinade I. 25,25. Brotraffinade II. —,—. mit Faß 25,25. Rohzucker I. pr. 129 e; 8 . Br., pr. ober⸗Dezember 10,75 bez., 10,77 ½ Br., pr. Ja⸗ ärz 10,80 Gd., 10,85 Br. 1 “ Köln, 16. August. (W. T. Anleihe der Stadt Köln im Betrage von 10 Millionen Mark hat die Bankgruppe Salomon Oppenheim jun. u. Co. in Köln, die Diskonto⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, die Berliner Handelsgesellschaft und die Darmstädter Bank, die mit 99 ½ % das höchste Gebot gemacht
(W. T. B.) Grundmuster B. pr. August 3,35 ℳ, pr. September 3,37 ½˖ ℳ, pr. Oktober 3,40 ℳ, pr. November 3,40 ½ ℳ, pr. Dezember 3,45 ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, pr. Februar 3,47 ½ ℳ,
Oeffentlicher Anzeiger.
ämatit Marke Mudela ab Ruhrort
2) Stahl⸗ „Voss. Sehr fest. Denn die englischen Gruben soviel rungen.) daß diese Mehrförderung nicht
des schottischen Grubenbetriebs auf⸗
Peru rough do. fine 6 ½, und Stahlwerke, sowie durch die
In Cardiff wurde das Ge⸗ blieb, so mußten die Preise
nd mit
Kornzucker exkl., 88 %
Gem. Melis I., mit Faß rodukt Transito f. a. B. r., pr. September 11,40 bez.,
Stetig B.) Auf die neue 3 ½ prozentige
Kammzug⸗Termin⸗
ordres.
8 März 3,47 ½ ℳ, uni —, pr. Juli —. Bremen, 16. August. Raffiniertes Petroleum. etroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 4,65 Br. Baumwolle. Upland middl. loko 36 ¼ 4. Schmalz. Sehr fest. Armour shield 40 ₰, Cudahy 40 Short clear middl. loko 38. Wolle. London, % Javazucker loko 13 ¼ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko
118 ruhig. — Chile⸗Kupfer 39 ½, pr. 3 Monat 39 ⁄½. Liverpool, 16. August. ingen.) American good ordin. 3 %, middling 3²7⁄32, do. good middling 31518, fair 4, do. good fair 41 ⁄16, Egyptian brown fair 4 ⁄16, do. do. good fair 4 ½,
do. do. good 5 ¼, do. .Broach good 3 ⁄1⁄6, fully good 3 ½, do. 3 ⅛, do. fine 35⁄18, fully good 2 ¼, do. fine 3. „Bradford, 16. bei guter Nachfrage. „Amsterdam, 16. August. ordinary 51 ½. — Konstantinopel, 16. August. einnahmen der 1894 88 seeüe sih ausgaben stellten für denselben Monat auf 176 470,69 Fr. oder 305,31 Fr. per Kilometer. Für die Zeit vom 1. Januar bis 85 Juni 1894 betrugen die Betriebseinnahmen 1 490 695,46 Fr. oder 2579,06 Fr. per Kilometer, die Betriebsausgaben 1 014 627,05 Fr. bezw. 1755,41 8 Paris, 16. August.
An der heutigen Börse herrschte eine allgemeine fühnh Geschäft; es fanden anhaltende Deckungs⸗
att; viele Prämienzieher kauften Stücke zurück ehr bewegt, war zum Schluß nach die allgemeine Tendenz bleibt günstig.
New⸗York, 16. August. recht fest; im weiteren Verlau und der Schluß war recht fe Umfsatz der Aktien betrug 237 000 Stück.
Weizen eröffnete schwach und fiel während des ganzen Börsen⸗ verlaufs mit geringer Reaktion infolge der Mattigkeit des Mais und schwächerer Kabelberichte, sowie auf unerhebliche Nachfra Export und unerwartete Zunahme der Ankünfte. Mais fallend während des ganzen Börsenverlau rungen und matter Kabelmeldungen. ß
Chicago, 16. August. ( 5 Beaenen Vörgenbenran
hwächerer Kabelberichte, sowie auf niedrigere Märkte in der Provinz. Schluß schwach. — Mais fall 8 — ünstigeres Wetter, aissiers, später wieder fallend infolge großer Verkäufe und Verkaufs⸗
pr. April 3,47 ½ ℳ, pr. Mai 3,47 ½ ℳ, pr. J“ 18., k8
(W. T. B. örsen⸗Schluß⸗Bericht. (Offizielle Notierung 2 8. Ruhig. Wilcox 40 ₰, ₰, Fairbanks 33 3. Speck. Umsatz 55 Ballen. 16. August. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗
(W. T. B.) (Offiztelle Notie⸗ do. low middling 3 ¼, do. do. middling fair 4 ¼, Pernam eara fair 315/⁄16, do. good fair 4 ⅛, . do. do. good 413⁄16, good fair 5 ⁄⁄6, do. do. good 511 ⁄6, do. do. moder. rough fair 4 ½, do. do. good fair 82
smooth fair 4, do. do. good fair 4 ½, M. do. fine 315⁄16s, Dhollerah good 3, do. fine 3 7⁄6, Oomra good 3, do. fully good Seinde good fair 2 ¼, do. good 2 ½, Bengal
August. (W. T. B.) Wollmarkt fester Umsätze vorläufig gering. W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Bankazinn 42 8. 8 8
T. B.) Die Betriebs⸗ Anatolischen Eisenbahn betrugen im Juni Fr. oder 524,96 Fr. per Kilsmeter: die Betriebs⸗
Von der Börse berichtet „W. T. B.“:
ausseströmung bei und Meinungskäufe ; Crédit Lyonnais großer Steigerung abgeschwächt;
(W. T. B.) Die Börse eröffnete f trat eine allgemeine Steigerung ein st zu den höchsten Tageskursen. Der
e für den Schluß — fs infolge Realisie⸗ Schluß schwach. T. B.) Weizen fallend während fs infolge der Mattigkeit des Mais und
end einige Zeit nach Eröffnung au dann lebhafte Reaktion infolge 81
8
Kor
mmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3 Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen. uuX“
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[30733] Steckbrief.
Der unten beschriebene Maschinenbautechniker August Jablonsky ist am 15. August 1894, Nach⸗ mittags 3 Uhr 10 Minuten, aus dem hiesigen Gerichtsgefängniß entsprungen. Es wird ersucht, den⸗ selben festzunehmen und in das hiesige Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern. 8 8
Peitz, den 15. August 1894.
„Königliches Amtsgericht.
Beschreibung: Alter 50 Jahre, Größe 1,63 m, Statur untersetzt, Haare weiß (Alterschwäche), Stirn niedrig, Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, dänisch, polnisch, Kleidung: Rock: ein brauner, Hose: eine schwarze, Weste: eine graue, Hemde: zwei weißleinene, Strümpfe: ein Paar blaue baumwollene. Besondere Kennzeichen: Täto⸗ wierungen, auf dem rechten Unterarm eine Puppe, darunter A.* R. G. L. 1843, am linken Unterarm ein Kreuz, links einen Anker und rechts ein Kreuz, darunter A. J. 1859. An der rechten Hand zwischen Daumen und Zeigefinger einen Anker.
[30830]
1) Der Maurer Christian Albert Dietrich Deh⸗ necke, geboren am 13. September 1858 zu Dies⸗ dorf, Kreis Wanzleben, zuletzt wohnhaft zu Biere, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) der Fleischer Ludwig Max Unverdorben, ge⸗ boren am 17. August 1860 zu Pouch, Kreis Bitter⸗ feld, zuletzt wohnhaft zu Biere, jetzt unbekannten “
ind durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 18. März 1892 wegen un⸗ erlaubten Auswanderns mit ije 60 ℳ Geldstrafe, im Nichtbeitreibungsfalle mit je 20 Tagen Haft bestraft. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten E. 63/91 ersucht. G
Gr.⸗Salze, den 9. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
130831]
KaJm Besitze des hier in Haft befindlichen Müllers 25 Bran t aus Hartau bei Reinerz ist eine Geld⸗ umme von über 1040 ℳ gefunden worden, welche
er auf unredliche Art erlangt haben muß, vermuth⸗
ich durch Diebftahl oder durch Vertrieb falschen cheldes⸗ Brandt ist am 24. Juni d. J. von 8 abgereit und am 28. Juni bei Lissa i. S. fest⸗ enommen. Ermittelt ist bisher nur, daß er sich um hloroform bemüht und daß er einen Komplizen zur
Eisenbahnfahrt von Greiffenberg angeblich nach Kohl⸗ furt gesucht hat. ersuche um Erforschung und Mittheilung von Anhaltspunkten zur Aufklärung. J. 1161/94. Lissa i. P., den 14. August 1894. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
[30732]/ K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 2— 3. d. M. sind die seinerzeit ver⸗ fügten Vermögensbeschlagnahmen gegen: 1) Liebmann, Rudolf, geboren am 6. Juli 1857 zu Wankheim, O.⸗A. Tübingen, Fasz. 9,81, 2) Heusel, Samuel, geboren am 14. Oktober 1860 zu Kirchentellinsfurth, O.⸗A. Tübingen, Fasz. 9/112, 8 wieder aufgehoben worden. Den 16. August 1894. Schöninger, St.⸗A.⸗G.
8 88
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[30848] Zwangsversteigerung. “
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 82 Nr. 3447 auf den Namen des Bauunternehmers Adolph Simon zu Berlin eingetragene, in der Schulstraße Nr. (—) nach dem Kataster Schulstraße 72 belegene Grund⸗ stück am 27. Oktober 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Ein⸗ ang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,95 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 8 a 29 qm zur Grundsteuer vom 1. April 1895 ab mit 8620 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, ” 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, Winebe ondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗
von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Frtegfien Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Oktober 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wi en, verkündet werden. ö
Berlin, den 4. August 1894. E
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86
3 0695] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 19 Nr. 727 auf den Namen des Maurermeisters Eduard Borutzky hier eingetragene, an der Pappel⸗ allee (Nr. 35), Ecke der Stargarderstraße, belegene Grundstück am 27. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Eingang C., Erdgescho „Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 1,71 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 7 a 18 qm zur Grundsteuer, vom 1. April 1896 ab mit 12 600 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von
ital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einftellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch
steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe
über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Oktober 1894, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 6. August 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[30847] Zwangsversteigerung. 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 2 Blatt Nr. 81 auf den Namen 1) des Maurermeisters Wilhelm Lünow, 2) des Maurermeisters Wilhelm Koch hierselbst einge⸗ tragene, in der Pankstraße 13 belegene Grundstück am 11. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 13 a 87 qm und ist zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grunibuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden Alle Realberechtigten werden aufgefordert, di nicht von selbst auf den Ersteher i den Ansprüche, deren Vorhandensein trag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragun des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins bkesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellun des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden un bei Vert eilung des Kaufgeldes gegen die berü . Ansprüche im Range zuruücktreten. Die enigen, welche das Eigenthum des Grundstück Panspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß de Versteigerungstermins die Einstellugg des Ver sahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Vezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, an Ferehssen wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 8. August 1894. .
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[30699]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Hachmeister'schen Erbpachthufe Nr. 2 zu Hagens⸗ ruhm ist zur Abnahme der Rechnung des ecnesser,
an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil
zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur