Der zu a. genannte Karl Rizzi hat der Gesellschaft sein Brauexrei⸗ und Mäͤlzereigeschaft und Knlschaft
mit sämmtlichem Zubehör um den Preis von
700 000 ℳ käuflich überlassen und derselben ferner
einen Werth von 125 000 ℳ an Geschäfts⸗Außen⸗
ständen, sowie an Vorräthen von Bier, Malz,
Hopfen. Eis, Gerste, Futter, Büttnerholz, Pech,
isen und Büttnerhandwerkszeug abgetreten und dabei die Haftung für die Einbringlichkeit der Außen⸗ stände übernommen. Auf die letztgenannte Summe
von 125 000 ℳ sind von der Gesellschaft 4000 ℳ ezahlt worden. Auf das Gesammt⸗Restguthaben von 821 000 ℳ hat Karl Rizzi den Betrag von 421 000 ℳ in 421 Stück Aktien der Gesellschaft er⸗
halten, der Rest von 400 000 ℳ ist als ein vom
1. August 1886 ab mit 4 % verzinsliches, von seiten des Gläubigers zehn Jahre lang unkündbares Hypothekenkapital nebst einer Zins⸗ und Kosten⸗ kaution von 40 000 ℳ auf den von der Gesellschaft erworbenen Liegenschaften im Hypothekenbuch ein⸗ getragen worden.
Den Gründungsaufwand hat die Gesellschaft be⸗ stritten, es hat aber Karl Rizzi hierzu den Betrag von 10 000 ℳ zugeschossen, mit welchem die Re⸗ munerationen und Entschädigungen für Gründung und deren Vorbereitung gedeckt wurden.
Als Revisoren fungierten behufs Prüfung der Gründungsvorgänge: 1“ a. Fabrikbesitzer Gottlieb Limmer,
b. Fabrikant Louis Reichel, beide in Kulmbach. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths waren: 1) Rechtsanwalt Karl Würzburger zu Bayreuth, 9 Banquier Karl Kaiser zu Dresden, 3) Börsensensal Nathan Prausnitz zu Dresden, u 1 und 2 inzwischen verstorben.
Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Kaufmann Johann Nepomuk Heufelder, 2) der Bierbrauer George Kaune,
beide zu Kulmbach. Breslau, den 7. August 1894. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [30640] IIn unser ““ ist heute bei Nr. 2746 die durch den Austritt des Ornamentenfabrikanten Albert Brach aus der offenen Handelsgesellschaft Brach & Weiß Schlesische Zink Ornamenten Fabrik hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 9051 die Firma Brach & Weiß Schlesische Zink⸗Orna⸗ menten⸗Fabrik hier und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Weiß hier eingetragen worden. Breslau, den 7. August 1894. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 1830639] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2389 der
Uebergang des unter der Firma Benjamin Reinelt
bestehenden Geschäfts durch Vertrag auf den aufmann Walther Drube zu Breslau, sowie
unter Nr. 9052 die Firma Walther Drube hier
und als deren Inhaber der vorgenannte Kaufmann
Drube heute eingetragen worden. Breslan, den 8. August 1894. .
Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. [30663] Firma Hermann Rosenmeyer in
Cassel. Nr. 1979.
Cassel.
Inhaber der Firma ist:
Kaufmann Hermann Rosenmevyer in Cassel.
Laut Anmeldung vom 2. August 1894 eingetragen
am 9. August 1894.
Cassel, den 9. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
5
Abth. 4.
Celle. Bekanntmachung. [30641] In das hiesige Handelsregister c eingetragen: Blatt 608 die Firma Gebr. Stampe mit dem
Niederlassungsorte Celle und als Inhaber Kauf⸗
mann Karl Stampe und Kaufmann August Stampe,
beide in Celle.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1894.
Blatt 24 zur ffirmn Ernst Jacobs in Celle:
Die Firma ist erloschen.
Blatt 34 zur Firma Ludwig Schulze in Celle:
Die Firma ist erloschen.
Blatt 136 zur Firma A. Meier in Celle: Die Firma ist erloschen.
Celle, den 11. August 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Elberfeld. Bekanntmachung. [30642] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 2026 die Kommanditgesellschaft in Firma Julius
Engel & Co mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗
getragen worden.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Julius Engel hier.
Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen.
Dem Kaufmann Wilhelm Büsgen zu U. Barmen ist für die obengenannte Kommanditgesellschaft Pro⸗ kura ertheilt, und hat die Eintragung derselben unter Nr. 1820 des Prokurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 13. August 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Iberfeld. Bekanntmachung. [30643] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2607 die Handelsgesellschaft in Firma Vogt K mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Vogt und Hermann Wirtz hierselbst.
Die Gesellschaft hat am 13. August 1894 begonnen.
Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.
Elberfeld, den 13. August 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[30644] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 332 verzeichneten Firma F. H. Cruciger in Kolonne 6 heute nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt.
Die Firma ist mit Aktivis und Passivis auf die Wittwe Cruciger, Louise, geb. Böttger, in Erfurt übergegangen.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1216 die Firma F. H. Cruciger mit dem Sitze hier⸗
und als deren Inhaberin die Wittwe Cruciger, uise, geb. Böttger, hier heute eingetragen.
Für die genannte Firma ist dem Kaufmann Gustav Cruciger hier Prokura ertheilt und dies unter Nr. 272 unseres Prokurenregisters heute ein⸗ getragen.
Erfurt, den 14. August 1894.
8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[30467] Eschwege. In unserem Handelsregister ist heute bei der Firma Moses Cahn zu Eschwege Nr. 19 und 189 eingetragen worden:
Die dem Adolf Cahn, Josephs Sohn, dahier am 15. Mai 1891 ertheilte Prokura ist erloschen nach Anzeige vom 10. August 1894.
Eschwege, am 10. August 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[30645]
Eupen. Bei Nr. 75 des Gesellschaftsregisters woselbst die Handelsgesellschaft A. Samyn Per⸗ mandt mit dem Sitze in Herbesthal eingetragen ist, wurde heute vermerkt:
Durch rechtskräftiges Urtheil vom 12. Juli 1894 ist die Handelsgesellschaft für aufgelöst erklärt und der Peter Geulen, Kaufmann und Bücherrevisor in Aachen, zum Liquidator ernannt worden. Eupen, den 11. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
S
—8 Eupen. Unter Nr. 91 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Peltzer & Cie mit dem Sitze in Eupen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen. Die Gesellschafter sind: Eduard Peltzer, “ Peltzer und Georg Peltzer, Fabrikanten zu
erviers.
Sodann wurde unter Nr. 64 des Prokurenregisters eingetragen die dem Geschäftsführer Carl Robert
Centner in Verviers für die Firma Peltzer & Cie zu Eupen ertheilte Prokura. 1 “ Eupen, den 11. August 1894. 1 Königliches Amtsgericht.
[30647] Friedland, Mecklb. Auf desfallsigen Antrag des Vorstandes der Neubrandenburg⸗Friedlaender Eisenbahngesellschaft ist in das hiesige Handels⸗ register Fol. 85 Nr. 89 zufolge Verfügung vom 11. d. M. eingetragen worden:
Kol. 6. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. d. M. sind die Herren Senator Raspe in Friedland und Gutsbesitzer Seip auf Gloxin als Aufsichtsrathsmitglieder wiedergewählt worden.
Friedland i. Mecklbg., den 14. August 1894. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 1
H. Gaur. 8 Friedrichstadt. Bekanntmachung. [30560]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 113. eingetragen: 8
der Kaufmann Reimer Thoms in Friedrichstadt.
Ort der Niederlassung: Friedrichstadt.
Firma: Hamburger⸗Engros⸗Lager, R. Thoms.
Friedrichstadt, den 8. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
[30648] Geldern. In das Firmenregister hiesiger Stelle ist heute sub Nr. 30 eingetragen: Die Firma Benno Bauhus mit dem Sitze zu Kevelaer, Inhaber Joseph Benno Bauhus, Maler zu Kevelaer. Geldern, den 9. August 1894. 8 Königliches Amtsgericht. 3 1 Gelsenkirchen. Handelsregister [30649] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 130 des Gesellschaftsregisters ist die am 28. Juli 1894 unter der Firma A. & G. Rütter⸗ mann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bickern mit einer Zweigniederlassung zu Schalke am 14. August 1894 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann August Rüttermann zu Schalke, 2) der Kaufmann Gustab Rüttermann zu Bickern.
[30650] Gemünd. Heute ist in unser Firmenregister zu der Firma Albert Reinshagen in Hellenthal eingetragen: Die Firma ist erloschen. emünd, den 10. August 1894. Käönigliches Amtsgericht. II.
6“ [30469] Gera, Reuss j. L. Auf Fol. 428 des Handelsregisters für Gera, die Firma Horn & Patzelt in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Wilhelm Hinsche nicht mehr Prokurist der Firma ist.
Gera, den 11. August 1894.
1 Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager.
Gera, Reuss Jj. L. Bekanntmachung. 30651] Auf Fol. 713 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Frau A. Meltzer in Gera und als Inhaber derselben Kaufmann Fritz Meltzer in Gera eingetragen worden. 1 Gera, den 14. August 1894. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
Glückstadt. Bekanntmachung. [30552] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 24 (Glückstädter Fischerei⸗Actien⸗Gesellschaft) eingetragen: In der Generalversammlung am 28. Juli 1894 ist beschlossen worden: Das Grundkapital der Gesellschaft von drei S Tausend Mark auf vier Hundert Tausend Mark zu erhöhen und demgemäß den Paragraph vier des Statuts dahin abzuändern, daß derselbe lautet: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt vier Hundert Tausend Mark, eingetheilt in vier Hundert Aktien zu ein Tausend Mark.“ Glückstadt, den 7. August 1894. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (L. 8.) Kegel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Glückstadt. Bekanntmachun
In das hiesige Firmenregister ist am Tage sub Nr. 97 eingetragen die Firma:
Reinhold Bach Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedri Albert Quast aus Altona. Glückstadt, den 9. August 1949. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (L. 8.) Kegel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. [30659] Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 439 die Gesellschaft in Firma Oberlausitzer Galvanisir⸗ u. Vernicklungs⸗Austalt. A. Zippel & Co mit dem Sitze in Görlitz und folgenden Rechtsverhältnissen:
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Alwin Zirkenbach, 2) der Galvaniseur August Zippel, beide in Görlitz, heute eingetragen worden. Görlitz, den 11. August 1894. Königliches Amtsgericht.
eutigen
[30652] Halberstadt. Bei der unter Nr. 191 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: Zucker⸗Fabrik Derenburg Friedrich Foerster⸗ ling & Co zu Derenburg sind heute folgende Veränderungen eingetragen:
In die Gesellschaft sind als Gesellschafter ein⸗ getreten, jedoch ohne die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen:
1) der Landwirth Wilhelm Bruns zu Ströbeck,
2) der Oekonom Georg Siebert zu Derenburg,
3) der August Kleemann zu Benzin⸗ gerode.
Aus der Gesellschaft ausgeschieden sind:
1) der Oekonom Christoph nicht Christian Fricke zu Danstedt, 8 1 5 Glasermeister Christian Müller zu Deren⸗
urg, 3) ger Oekonom Friedrich Borchert zu Langen⸗ ein. Halberstadt, den 13. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Hanau. Bekanntmachung. [30470]
In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1169 nach Anmeldung vom 11. August 1894 heute ein⸗ getragen worden:
Firma S. O. Hain in Großauheim. Inhaber der Firma ist der Weinhändler Simon Otto Hain in Großauheim.
Hanau, den 11. August 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hannover. Bekanntmachung. Peo87 Auf Blatt 4877 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Spohr & Maibaum ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Hannover, den 13. August 1894. 8 Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [30471] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5058 eingetragen die Firma Ernst Maibaum mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Ernst Maibaum in Hannover. Hannover, den 13. August 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
[30653] Heidelberg. Nr. 37 820. Zu O.⸗Z. 347 Bd. 1 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
Firma „Joseph Neff Söhne“ in Nußloch.
Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 12. Juni
1894 Nr. 27 487 wurde die Ehefrau des Theil⸗
habers Josef Neff, Sophie, geb. Elzer, und die
Ehefrau des Theilhabers E Rosa, geb.
Löscher, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihrer Ehemänner abzusondern. Heidelberg, 10. August 1894. Gr. Amtsgericht.
Fn lberth.
[30654]
Heidelberg. Nr. 38 026. Zum Firmenregister
wurde eingetragen:
a. Zu O.⸗Z. 481 Bd. II. — Die Firma „A. Mannschott Sohn“ in Schönau b. H. Inhaber ist Kaufmann Ludwig Mannschott in Schönau, ver⸗ heirathet mit Wilhelmine, geb. Herzer, von Gochs⸗ heim. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 15. April 1887 wirft jeder Ehetheil 10 ℳ in die Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige, jetzige und künftige Vermögen nebst den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
Mohr“ in Heidelberg. — Die Firma sst in der assung „M. K. Mohr'’s Nachfolger“ auf chuhmacher Karl Emil Leim hier übergegangen.
Derselbe ist verheirathet mit Maria Anna, geb.
Laub, von Waibstadt. Nach Art. 1 des Ehevertrags
vom 8. Februar 1892 schließen die Eheleute ihre
sämmtliche, gegenwärtige und künftig anfallend fahrende Habe nebst den etwa darauf haftenden
Schulden von der Gemeinschaft aus, welche auf die
bloße Errungenschaft beschränkt wird.
Heidelberg, 10. August 1894. I“
Engelberth. 8
Hildesheim. Bekanutmachung. 8S
Auf Blatt 1134 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Sarstedter Thonwerke H. H. Meyer eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“. M Hildesheim, den 8. August 18924. 8 Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. [30657] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1236
eingetragen die Firma: 1 Victoria⸗Brauerei F. Ganzer
1 Moritzberg⸗Hildesheim 88 mit dem Niederlassungsorte Moritzberg und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Friedrich Ganzer aus Moritzberg. 8
Hildesheim, den 9. August 1894. Kdoönigliches Amtsgericht. I.
30553] 1 Hildesheim. Bekanutmachung.
.“
3 Auf Blatt 1221 des hiesigen Hande aregätenoh
heute zu der Firma C. Voß Nachf. in Sa tedt eingetragen: Die Firma heißt von heute ab: „Oskar Künzel“. eee ist nach wie vor Kaufmann Oskar Hildesheim, den 10. August 1894. Königliches Amtsgericht. I.
8 [30473]
Hirschberg 1. Schl. Bekauntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 178 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Reinhold Liedl, früher in Firma C. .8 “ zu Warmbrunn Folgendes eingetragen worden:
„Die Gesellschaft ist nach gegenseitiger Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Das Geschäft wird unter unveränderter Firma fortgeführt.“]
„Demnächst ist unter Nr. 844 des Firmenregisterz die Firma „Reinhold Liedl, früher in Firma C. J. Liedl“ zu Warmbrunn und als deren In⸗ haber der Kaufmann Reinhold Liedl daselbst, einge⸗ tragen worden. ö“
Hirschberg, den 10. August 1894. Königliches Amtsgericht.
30474
Hirschberg i. Schl. BB““ —
In unser „Firmenregister ist heute unter
Nr. 845 die Firma Theodor Zeiz zu Hirschbers
und als deren Inhaber der Zimmermeister Theodor
Zeiz hierselbst eingetragen worden.
Hirschberg, den 11. August 1894. Königliches Amtsgericht.
6
[30658]
Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heunte unter Nr. 846 die Firma Breslauer Seifen⸗Niederlage, Inh. A. Renner zu Hirschberg und als deren Inhaberin das Fräulein Anna Renner hierselbst eingetragen worden.
Hirschberg, den 13. August 1894
Königliches Amtsgericht.
11G6“ —C—˖—O—O—— 8 11X“
Insterburg. Handelsregister. [30476]
Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 519
die Firma „L. Bartel“ zufolge Verfügung vom
heutigen Tage gelöscht. v Insterburg, den 13. August 1894. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Der Kaufmann Carl Jortzick von hier hat für seine Ehe mit Martha, geb. Szimmetat, durch Vertrag vom 9. August 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ 1 und dem Vermögen der Ehefrau die Figenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies ist Uefolge Verfügung vom 13. August 1894 in das Register über Ausschließung der ehelich gemeinschaft eingetragen worden. 1 Insterburg, den 13. August 1894. Königliches Amtsgericht.
8
Insterburg. Handelsregister. [30660] „Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 635 die Firma „Friederike Marcuse geb. Schmerl“ und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Frie⸗ derike Marcuse, geb. Schmerl, in Norkitten, zufolge Verfügung von heute eingetragen. 8 Insterburg, den 14. August 1894. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister. 130661]
„Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 613
die Firma „Eugen Lufft“ zufolge Verfügung vom
heutigen Tage gelöscht.
Insterburg, den 14. August 1894. Königliches Amtsgericht.
3 6048648
Iserlohn. Die dem Kaufmann Hermann
Bellingrath zu Iserlohn für die Firma „Chr.
Bellingrath“ zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 351
des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am
11. August 1894 gelöscht. 8 Iserlohn, 11. August 1894. Königliches Handelsgericht.
[30478] Iserlohn. Nr. 968 Firmenregisters. Firma: Chr. Bellingrath zu Iserlohn. Inhaber: Wittwe Kaufmanns Christian Bellingrath, Bern⸗ hardine, geb. Steinberg, zu Iserlohn.
In das Geschäft ist der Kaufmann Hermann Bellingrath zu Iserlohn am 6. August 1894 als Gesell Fafter eingetreten. Die Gesellschafter führen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.
Daher hier gelöscht und unter Pr. 619 Gesell⸗ schaftsregisters zufolge Verfügung vom 10. August 1894, neu eingetragen am 11. August 1894.
Iserlohn, 11. August 1894. 1 Königliches Handelsgericht.
8—
[30479] Iserlohn. Die Handelsgesellschaft Schmidt, Timm & Co zu Iferlohn hat für ihre zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 336 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Richard Braun zu Iserlohn als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 11. August 1894 unter Nr. 364 des Prokurenregisters vermerkt ist. Iserlohn, 11. August 1894. 8 Königliches Handelsgerich
. Verantwortlicher Redakteur: Dirrektor Dr. H. Klee in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Koblenz.
en Güter⸗ 111“ 6 8
1““
ö“
Dritte Beilage 8⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 17. August
8
nzeiger. 1894.
Der Inhalt dieser Beilaße. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Das Central⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fäandels⸗RNegister.
[30662]
Iserlohn. In unser Register über Ausschließung
der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 25
rmerkt: be Der Kaufmann Hermann Bellingrath zu Iser⸗ lohn hat für seine mit erstem Wohnsitz zu Iserlohn mit Johanna Geck zu Iserlohn einzugehende Ehe durch gerichtlichen Akt vom 8. August 1894 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1894 an demselben Tage.
Iserlohn, 13. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 30664] In das Hießzge Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 296 als Prokurist der Kieler Actien⸗ Brauerei⸗Gesellschaft vormals Scheibel in Kiel eingetragen: der Kaufmann Carl Wilhelm Theodor Scheer in
Kiel. Kiel, den 15. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [30480] Die unter Nr. 91 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers eingetragene, dem Kaufmann Gerhard van Doernieck in Koblenz namens der Firma „N. Ladner“ in Koblenz ertheilte Prokura ist heute gelöscht worden.
Koblenz, den 13. August 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [30481]
Der Kaufmann Emil Zobel zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Wilhelmine Bundrock durch Vertrag vom 29. Mai 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehal⸗ tenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 7. August 1894 am 9. August 1894 unter Nr. 1389 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 7. August 1894.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [30482] Das am hiesigen Orte unter der Firma H. R. Berg bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode seines bisherigen Inhabers Kaufmann Julius Rudolph Jacobs mit unveränderter Firma auf den Braumeister Gustav Ackermann hierselbst über⸗ egangen. Deshalb ist die gedachte in unserm btanenregfge bei Nr. 3027 gelöscht und sub r. 3542 eingetragen am 9. August 1894. Königsberg, den 9. August 1894. Königliches Amtsgericht. XII.
Könnern. Bekanntmachung. [30665] Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 5 eingetragenen Handelsgesellschaft Fr. Pitschke & Comp. zu Löbnitz a. Linde ist in Kolonne 4 folgender Vermerk: „Der Gutsbesitzer Franz Töpfer in Löbnitz a. L. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; eingetra⸗ gen zufolge Verfügung vom 8. August 1894 aam 9. August 1894. eingetragen worden. Könnern, den 9. August 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Kreuzburg O0.-S. Bekanntmachung. [30666]
In unserem Firmenregister ist heute die sub Nr. 374 eingetragene Firma Hngo Orbach zu Kreuzburg O.⸗S. gelöscht worden.
Kreuzburg O.⸗S., den 14. August 189⸗
1 Königliches Amtsgericht. 8 [30667] Krossen a. O0. Die unter Nr. 170 unseres irmenregisters eingetragene Firma E. Hirschlaff’s venachiolger J. Pächter zu Krossen a. O ist
öscht.
Krossen a. O., den 13. August 1894.
Königliches Amtsgericht. Landsberg a. W. Bekanntmachung. [30483] „In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 7 be⸗ züglich der Firma Rudolph Schwabe hier Fol⸗ gendes eingetragen: 4
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolph Schwabe jun. zu Landeberg a. W. übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.
Ferner ist daselbst heute unter Nr. 612 die Firma Rudolph Schwabe zu Landsberg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Schwabe Jun. hierselbst eingetragen worden.
Landsberg a. W., den 9. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
8
1. Ewe. LEinpstadt. a. In unser Gesellschaftsregister i ei der unter laufender Nr. 37 eingetragenen Firma estfalia Mühlenwerke Schüler et comp. zu Lippstadt heute folgender Vermerk eingetragen: Die Wittwe Benjamin Stern, früher zu Erwitte, jeßt zu Lippstadt wohnhaft, ist aus der Gesellschaft usgetreten und ist das Handelsgeschäft nebst Firma
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
dandels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
auf den Gesellschafter Kaufmann Emil Schüler zu Lippstadt allein übergegangen. ecfr. Nr. 268 des Firmenregisters.
b. In unser Firmenregister ist unter Nr. 268 die Firma Westfalia Mühlenwerke Schüler et comp. zu Lippftadt und als deren Inhaber der fees Emil Schüler zu Lippstadt heute ein⸗ getragen. “
Lippstadt, den 8. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
[30561] Lübbenau. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge VerfüBgung vom 11. August 1894 Nachstehendes eingetragen: Laufende Nr. 6. Firma: Albert Trimolt & Co. Sitz der Gesellschaft: Lübbenau. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Lederhändler Albert Trimolt zu Lübbenau, 2) der Kaufmann Paul Lehnigk daselbst. Die Gesellschaft hat am 27. Juli 1894 begonnen. Lübbenau, den 13. August 1894 Königliches Amtsgericht.
Lügumkloster. Bekanntmachung. In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zu Nr. 9/704, vnherse die Firma N. 8. Skrydstrup und als Inhaber der Kaufmann N. H. S in Medolden eingetragen steht, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Lügumkloster, den 11. August 1894. Königliches Amtsgericht.
Marienwerder. Bekanntmachung. [30668]
In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. August cr. am 10. ejs. folgender Vermerk eingetragen:
Der Färbereibesitzer Ludwi Waguner zu Marienwerder hat für seine Ehe mit Johanna, verwittwete Lehmann, geborene Berendt, durch Vertrag vom 26. Juli 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschloffen, daß alles, was die Braut in die Ehe ein⸗
ringt und während derselben durch Erbgang, Glücks⸗ fälle oder sonstwie erwirbt, die Natur des vorbe⸗ haltenen Vermögens haben soll.
Marienwerder, den 10. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
Minden i. Westr. Handelsregister [30726] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 155 des Gefellschaftsregisters die Firma
W. A. Jardon & Co zu Minden — Gesell⸗
schafter die Kaufleute Max Jardon und Hermann
Drüge zu Minden — betreffend, haben folgende Ein⸗
tragungen stattgefunden:
Ver Kaufmann Max Jardon ist aus der Firma ausgeschieden. Für den ausgeschiedenen Max Jardon ist der Kaufmann Albrecht Gottwald zu Minden in die Firma eingetreten.
Eingetragen zufolge 1894 am selbigen Tage.
““
Minden i. Westf. Handelsregister [30727] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 709 die
Firma Max Volkening zu Minden und als deren
Iübahe der Buchhändler Max Volkening zu Minden
am 13. August 1894 eingetragen.
Verfügung v
München. Bekanntmachung. [30669]
Als Vorstand der Aktiengesellschaft 11“ Dachau“ ist an Stelle des Kaufmannes C. A. Drey der bisherige Brauereileiter Karl Grötzner in Dachau bestellt worden.
München, den 13. August 1894.
Der Präsident des K. Landgerichts München II.
J. V.: (L. S.) Müller, Direktor.
8 8 [30670] Neustadt, Schwarzw. Handelsregister.
Nr. 7055/57. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen: 3
O.⸗Z. 108 als Fortsetzung von O.⸗Z. 70 — Firma Johann Merz, Tuchfabrik in Nenstadt —:
Die Firma Johann Merz ist mit dem Geschäft durch Kauf von dem bisherigen Inhaber an Fabri⸗ kant Otto Merz hier übergegangen. Der letztere ist verheirathet mit Leonie, geb. Walter. Nach § 1 des Ehevertrags vom 17. Oktober 1889 wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist. — Dem Fabrikanten Otto Merz sen. ist Pro⸗ kura ertheilt mit dem Recht, die Firma wie bisher
voll zu zeichnen.
Zu O.⸗Z. 82 — Firma Fr. Keller z. Kasten
in Löffingen —: Die Firma ist erloschen. 1
In das Gesellschaftsregister mit O.⸗Z. 66: .
Firma Geschwister Traber „zum Kasten“ in Löffingen. Theilhaber der selt 1. August 1894 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Richard Traber, lediger Kaufmann in Löffingen, und Sofie Traber, geschiedene Ehefrau des Friedrich Keller daselbst.
Neustadt i. Schw., 9. August 1894.
Gr. Bad. Amtsgericht. Guttenberg.
latt unter dem Tite
das Deutsche Reich. Hr⸗ 1085)
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Das Central⸗Handels⸗Register für das Denfsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt Irsetionspreis für den
Oranienburg. Bekanntmachung. [30671] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 104 eingetragene Firma „Th. Flatow“ heute gelöscht worden. Orauienburg, den 4. August 1894. Königliches Amtsgericht
osterholz. Bekanntmachung. [30672]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 100 eingetragen die Firma Gerhard Kattenhorn mit dem Niederlassungsorte Scharmbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Kattenhorn zu Scharmbeck. 8
Osterholz, den 13. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
Perleberg. Bekanntmachung. 130673]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 351 wo⸗ selbst die Firma „Paul Aßmus“ mit dem Sitz in Perleberg vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Erich Kühn zu Perleberg über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 454 die Firma:
„Paul Aßmus“ .“ mit dem Sitze zu Perleberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Erich Kühn zu Perleberg tein⸗ getragen. 8 3
Perleberg, den 2. August 1894. Königliches Amtsgericht
Ruhrort. Handelsregister [30674] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 447 des Gesellschaftsregisters ist die
am 15. August 1894 unter der Firma Schmidt &
Fels errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ruhrort
am 15. August 1894 eingetragen und sind als Ge⸗
sellschafter vermerkt: 3
1) der Kaufmann Louis Fels zu Ruhrort, 2) der Zuschneider Josef Schmidt zu Ruhrort.
Zur Vertretung der Firma sind beide Gesell⸗
schafter befugt. ]
Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 806 eingetragenen Firma Moritz Marecus
Nachfolger Paul Rudolph, Sitz Schweidnitz,
vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Schweidnitz, den 13. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
Stockach. Handelsregistereinträge. [30677]
Nr. 10853. Zu O.⸗Z. 172 des Firmenregisters — Cäsar Waldvogel, Uhrenmacher in Stockach — Inhaberin Josef Waldvogel Wwe., Karolina, geb. Gmeinder, in Stockach — wurde heute eingetragen:
Die dem Cäsar Waldvogel in Stockach ertheilte Prokura ist erloschen.
Stockach, 14. August 1894.
Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.
Tilsit. Bekaunntmachung. 130678]
In unser Gesellschaftsregister 88 unter Nr. 159, woselbst die Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Wasserwerke Aktien⸗Gesell⸗
schaft mit dem Sitze der Hauptniederlassung zu
Berlin vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 11. August 1894 an demselben Tage folgende Ein⸗ tragung erfolgt: er Beschluß der Generalversammlung vom
7. Mai 1894, betreffend die Erhöhung des Grund⸗ kapitals, ist zur Ausführung gelangt. “
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 1 275 000 ℳ und ist eingetheilt in 1275 Aktien über 1000 ℳ
Durch Urkunde vom 12. Juni 1894, welche sich im Beilage⸗Band Nr. 3 zum Gesellschaftsregister Vol. I S. 94 und flgd. befindet, ist § 5 des Statuts geändert worden.
Tilsit, den 11. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
[30679] Uerdingen. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 53 eingetragen die Firma „P. Schwengers Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Uerdingen.
Durch Gesellschaftsvertrag, errichtet vor Notar Niessen in Düsseldorf am 1. August 1894, haben die bisherigen Theilhaber der unter Nr. 7 des Gesell⸗ shaftecee eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft sub Firma P. Schwengers Söhne, nämlich: a. Wilhelm, b. Karl, c. Franz Schwengers in Uer⸗ dingen die Umwandlung der Gesellschaft in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung und zwar unter Beibehaltung der bisherigen Firma beschlossen. Die 3 Genannten sind zu Ereschasts ühretm bestellt und ist jeder befugt, die Gesellschaft in allen Angelegen⸗ heiten allein und ohne Zuziehung der beiden anderen Gesellschafter zu vertreten.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des bisheran unter der Firma P. Schwengers Geenem Uerdingen bestandenen Handels⸗ geschäfts, also der Betrieb kaufmännischer und Fabri⸗ kationsgeschäfte, speziell die Fabrikation sowie der An⸗ und Verkauf von rohem und raffiniertem Zucker und der Betrieb aller in diese Branche einschlagenden Ge⸗ schäfte. Diese Geschäfte können sich auch auf den Erwerb und die Veräußerung, sowie auf die Pachtung und Verpachtung von Immobilien beziehen, soweit dies zur Erreichung der Gesellschaftszwecke dienlich ist.
1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.
[30675]
Das Stammkapital beträgt 2 400 000 ℳ und be⸗
steht aus folgenden Vermögensgegenständen: a. Immobilien, gelegen in der Gemeinde Uer⸗ dingen im Werthe von 388 527,50 ℳ b. Maschinen, Maschinentheile, Werkzeuge, Utensilien und sonstige Materialien im Werthe von 1“ c. 8 und Wechselbestand, Obligationen und Aktien im Werthe von .. ’ . 1 164 522,89 „ d. ausstehende Forderungen im Hetrehe veá““ „An dem Stammkapital ist jeder Gesellschafter zu einem Drittel betheiligt.
Seitens der obigen Gesellschaft ist dem Kaufmann Karl Theodor Schmitz in Uerdingen Prokura ertheilt worden und ist dieses unter Nr. 25 des Prokuren⸗ registers heute eingetragen.
Uerdingen, den 14. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
375 906,84„
8 e⸗ [30175] Yechelde. In der Generalversammlung der Zuckerfabrik Wierthe vom 23. Juni 1894 sind a. die ausscheidenden Vorstandsmitglieder G Hennig Schrader, Groß⸗Gleidingen,
„Landwirth Heinrich Hantelmann, Liedingen, wiedergewählt, und an Stelle des ferner “ den Landwirths Heinrich Meyer, Sonnenberg, der Landwirth Philipp Roloff Alvesse in den Vorstand neu gewählt,
b. die ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder Landwirth 63 Rautmann, Denstorf, und Landwirth Christian Ebeling, Liedingen,
wiedergewählt, und an Stelle der ferner ausscheiden⸗ den Aufsichtsrathsmitglieder, Landwirths Heinrich Meyerhoff, Klein⸗Gleidingen,
Landwirths Heinrich Ehlers, Wahle,
Landwirths Heinrich Behme, Vechelde, und
Landwirths Ludwig Sonnenberg, Sierße, der Landwirth Friedrich Hagemann, Bodenst edt der Landwirth Hermann Ebeling, Köchingen, der Landwirth Heinrich Balke, Sonnenberg, und ddeer Landwirth Hermann Bues, Wierthe, in den Aufsichtsrath neu gewählt. 6 4 Vechelde, den 9. August 1894. Heerzogliches “ inter.
Warten urg. Handelsregister. [30498] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 38 die Firma G. A. Abramowski mit dem Nieder⸗ lassungsorte Wartenburg und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Gustav Adolf Abramowski in Osterode eingetragen worden. Wartenburg, den 2. August 1894. Königliches Amtsgericht.
[30680
Weinheim. Nr. 10 981. Unter O.⸗Z. 213 89
Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma:
Hch. Müller in Großsachsen. Inhaber der
süt der lasche “ “ roß⸗ en, welcher dem Georg Heinrich Müller von d
Prokura ertheilt hat. 8 u““
Weinheim, 10. August 1894. EGSr. Amtsgericht
“
Weissenfels. Handelsregister. 30681] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 65, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Schieck in Weißenfels eingetragen ist, folgende Eintragung heute bewirkt: Der Schuhfabrikant Ernst Schieck in Weißenfels ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Weißenfels, den 13. August 1894. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [30499]
In unser Gesellschaftsregister c heute unter Nr. 441 die hier errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Wild & Nocker mit dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Adolph Wild und Friedrich August Nocker, beide von hier, sind, und daß die Gesellschaft am 1. August 1894 begonnen hat.
Wiesbaden, den 10. August 1894.
Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [30500] Das seither unter der Firma E. Doetsch zu Wiesbaden betriebene ist mit allen Aktiven und Passiven infolge Kaufs auf den Kauf⸗ mann Karl Eduard Hermann Doetsch von hier übergegangen und wird von demselben unter der Firma „Karl Eduard Herm. Doetsch vorm. C. Doetsch dahier““ fortbetrieben. Demzufolge ist heute die Firma C. Doetsch im irmenregister unter Nr. 947 gelöscht und die Firma Karl Ednard Herm. Doetsch vorm. C. Doetsch in das Firmenregister unter Nr. 1149 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 10. August 1894. Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Bekanntmachung. (30501 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 2 eingetragen worden, daß die dem Julius Troost von der Firma C. Doetsch dahier ertheilte Prokura erloschen ist.
Wiesbaden, den 10. August 1894.
338
Königliches Amtsgericht. VII.