1894 / 194 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

124,00 G

—.—

2

91,00 bz G 86,00 G 85,75 G 68,00 G 164,00 bz G 116,10 G 127,50 B 81,50 B. 8,00 bz G

7

7,00 bz; G

7

Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k 16“ Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. H ap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. —— 9 Eppendo nd. Ee Frankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst kv. Harburg Mühlen Heinrichshall.. Hesteehein.Bww. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ko . erfeld. 2, Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

EEE11ö113“ Möbeltrges. neue Möll. u. Hib Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb.

do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei

Gußsthlf. 5 1a 8 es. Dp 3

Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck 9 Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % eeen Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. Stt.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier r.) do. (Bolle Wilhelmi Weinb Wissen. Zeitzer Maschinen

8 S8—

b0 92]wyb£έᷣee] & e—

[SSSSSmte hhFeF’PE

=ZaA2nggggasnnee

ggESSS £

25—q—

=”ggggggg

45,00 G 52,25 G 356,00 bz G 66,00 bz G

139,50 bz G 189,00 G 88,75 bz G 93,25 G 136,00 bz G 7,00 B 126,50 G

7

SSSSSSS[Sm 8. &

Srsodo 28 0 00 8

[SSO2m]000.]

FrEFEEeeE=

20.—

48,60 G 77,00 et. bz G

ü18““

SSASgSgge‚gES‚ngePenes

807— d0,—

301,00 G 11,80 bz G 40,50 bz B

—¼

qgqSAS=

SS

108,60 bz G 76,50 bz G 34,80 bz 62,75 bz 18000/800/85,00 bz 300 [74,40 bz G 800/2000 43,50 G 300 [103,50 G 600 [85,50 bz B 1000 [80,10 G 300 34,40 bz 150 [93,50 bz 1000 [149,00 bz 600 [168,50 G 1000 [97,00 B 1000 [68,75 B 114,50 G 128,75 bz G 219,75 G 113,00 bz G 81,00 G 110,75 G 196,00 B 106,00 bz G

19,40 bz 48,50 G 118,25 G 48,50 G 131,80 G 95,00 G 50,75 G 13,20 B 242,50 B

coSSrncCchSSSSnSSS

944—

Sbooeh SOboISESSSSSeII

ObdodSSogSgmgn 805—

„e 800—

vepüEPüPrePüüüPüüüeeeeeaerereeeereaeeaarereeeeness

228-2SSaS-SnAneSS‚nnSegghnsenheneöenöSsne

I1SEIII101122S

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende =pr. Stck. Dividende pro 1892 [1893 M. Feuerv. 20 % v. 1000 h. 460 430 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hl. 110 75 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Rhlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 h. 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 .. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr. 1¹82,“ Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 8027 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr. 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thl. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Inc. V. 26 % v. 2400 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhl. 300 Düsfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nhls. 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 hl 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 hr 120 ermanta, Lebnsv. 200 % v. 500 hl., 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr. 0 1““ 20 % v. 500 h. 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 hr, 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nh. 720 720 [15500 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 .. 150 150 [3960 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7., 45 100 650 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 ..ꝙ ² 20 21 428 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 .., 45 40 [765 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 l., 40 45 [930 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hl 105 116 1850 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 M.. 65] 60 [1440 B reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 h.. 40 40 [722 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 h.. 27 15 [789 B ovidentia, 10 % von 1000 fl. 35] hein.Wft LId. 10 % v. 1000 Ah. 36 350 G Phcin⸗Ss.Ncr 10 709 100ce. 24] 24 6750

10100 G 1900 G 1710 G 2175 G 460 B 3800 G 7530 G

1600 B 3000 G

1100 B 3325 G 3550 G 4630 G 2650 G 1085 etb G 785 G 480 B 668 G

schs. Rückv.⸗Ges. 50/ v. 500 Rr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % %. 500 hlr 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 R 150 ᷓ— Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 [1225 G Union, Hagelvers. 200 % v. 500 Thlrn 90 [630 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Rh. 171 4200 B Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 h. 24 1005 G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Re⸗ 33 745 G

Fonds⸗ und Aktien Börse. 8 17. August. Die heutige Börse er⸗ öffnete in weniger fester Haltung und bei ruhigerem Verkehr; die Spekulation zeigte sich anfangs ab⸗ wartend und wurde hierin durch die aus Wien vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen bestimmt.

24,90,

Die Kurse setzten zum theil mit einer leichten Abschwächung ein, doch machte sich bald wieder ziemlich eine Befestigung bemerklich, und der Börsenschluß blieb ziemlich shst

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei naͤßihen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen waren weniger fest, nur 4 % Reichs⸗Anleihe etwas besser.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben aber zumeist ruhig; Italiener weiter anziehend und leb⸗ hafter; auch Ungarische Goldrenten, Mexikaner, Rus⸗ sische Anleihen und Noten fester. 1

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % Gd. notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu nachgebender Notiz mäßig lebhaft um; und Lombarden wenig verändert; Gott⸗

ardbahn fest, andere sneverisch Bahnen nach schwacher Eröffnung befestigt.

Inländische Eisenbahnaktien fester und zum theil wie Dortmund⸗Gronau, Mainz⸗Ludwigshafen, Lübeck⸗ Büchen etwas lebhafter. 8 .

Bankaktien behauptet; die spekulativen Devisen schwankend und mäßig belebt.

Industriepapiere ziemlich fest, aber 12 b Mon⸗ tanwerthe nach schwachem Beginn befestigt.

Fraukfurt a. M., 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Londoner Wechsel 20,397, Wechsel 80,916, Wiener Wechsel 163,87, 3 % Reichs⸗ Anl. 91,50, Unisiz. Egypter 104,40, Italiener 81,40, 6 % konsol. Mexikaner 61,80, Oesterr. Silber⸗ rente 80,70, Oesterr. 4 1☛6 % Papierrente 80,60, Oesterr. 4 % Goldrente 100,10, Oesterr. 1860 er Loose 125,10, 3 % port. Anleihe 25,50, 5 % amort. Rumän. 97,40, 4 % russ. Konsols 101,70, 4 % Russ. 1894 63,50, 4 % Spanier 65,70, 5 % serb. Rente 72,20, Serb. Tab.⸗Rente 72,40, Konv. Türken 4 % ung. Goldrente 99,60, 4 % ungar. Kronen 92,60, Böhm. Westbahn 328, Gotthard⸗ bahn 170 50, Lübeck⸗Büch. Eis. 144,00, Mainzer 117,10, Mittelmb. 84,50, Lomb. 93 ⅛, Franz. 288 F, Raab⸗Hedenburg 51 ⅜, Berl. Handelsges. 142,30, Darmstädter 143,70, Disk.⸗Komm. 194,50, Dresdner Bank 146,60, Mitteld. Kredit 99,50, Oest. Kredit⸗ aktien 296 ½, Reichsbank 158,90, Bochumer Gußstahl 136,50, Dortmunder Union 58,70, Harpener Berg⸗ wert 136,70, Hibernia 133,20, Laurahütte 126,50, Westeregeln 153,50. Privatdiskont 1 ½.

Fraukfurt a. M., 16. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 296 ⅛, Franz. 288 ¾, Lomb. 93 ½, Ung. Goldr. 99,70, Gotthardb. 170,40, Disk.⸗Kommand. 194,70, Dresdner Bank 146,90, Berliner Handelsges. 142,00, Bochumer Gußstahl 136,80, Dortmunder Union 58,80 (Anf. 58,80), Gelsenkirchen 161,70, Harpener 137, Laurahütie 126,20, ortugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 84,70, Schweszer Nordostbahn 124,40, Italien. Merid. 113,60, Italiener 82,10, Mexikaner 62,80. Fest.

Hamburg, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,60, Silberrente 80,30, Oesterr. Goldrente 100,00, 4 % ung. Goldr. 99,75, 1860 er Loose 125,00, Italiener 82,10, Kredit⸗ aktien 296,50, Franz. 723,00, Lomb. 224,50, 1880 er Russen 98,80, 1883 er Russen —, Deutsche B. 166,40, Diskonto⸗Kommandit 194,70, Nationalbank für Deutschland 118,90, Hamburger Kommerzbank 106,00, Berliner Handelsges. 143,00, Dresdner Bank 146,70, Nordd. Bank 126,00, Lübeck⸗Büchener Eiser bahn 144,10, Marienburg⸗Mlawka 84,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 91,50, Laurah. 125,20, Nordd. Jute⸗Spinn. 105,20, A.⸗C. Guano⸗Werke 136,00, Hamburger

acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 95,00, Dynamit⸗Trust⸗

ktiengesellschaft 133,00, Privatdiskont 1 ½.

Wien, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 1 % Papierr. 98,55, do. Silberr. 98,55, do. Goldr. 122,55, do. Kronenr. 97,60, Ung. Goldr. 121,85, do. Kron.⸗A. 96,00, 1860Oer Loose 146,75, Türk. Loose 67,40, Anglo⸗Aust. 171,60, Länderbank 253,60, Kreditaktien 364,25, Unionbank 267,75, Ungar. Kreditb. 453,25, Wiener Bankverein 138,60, Böhm. Westbahn 400,00, Böhmische Nordbahn 281,50, Buschth. Eisenbahn 494,50, Elbethalbahn 266,75, Fer „Nordb. 3210,00, Oest. Staatsbahn 354,75,

emb.⸗Czern. 280,75, Lombarden 111,40, Nordwestb. 230,50, Pardubitzer 204,00, Alp.⸗Mont. 83,25, Taback⸗Aktien 222,50, Amsterdam 103,00, Deutsche Plätze 61,05, Londoner Wechsel 124,50, Pariser Wchs. 49,40, Napoleons 9,89, Marknoten 61,05, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 122,00.

Wien, 17. August. (W. T. B.) Reserviert. Ungarische Kreditaktien 451,25, Oesterreichische do. 362,85, Franz. 354,50, Lomb. 111,10, Elbethalbahn 266,50, Oest. Papierrente 98,55, 4 % ung. Goldrente 122,00, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe 97,60, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,00, Marknoten 61,02 ½, Na⸗ poleons 9,89 ½, Bankverein 138,75, Tabackaktien 222,00, Länderbank 254,80, Buschthierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 67,30.

London, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 10115⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 81 ⅞, Lombarden 9 ½, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ½, Konv. Türken 25 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 88 . 4 % Spanier 66 ¾, 3 ½ % Egypt. 102, 9 % unifizierte Ffbe 103 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 98 ½, 6 % konsol. Mexikaner 63 ½, Ottomanbank 15 ¼, Canada Pacific 70 ½, De Beers n. 15 ½, Rio Tinto 14 ⅛S, 4 % Rupees 57 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 68 ¾, 5 % Arg. Goldanl. 64 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 33, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35 ½, 4 % Griechen 1889 26 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 69 ½, 5 % Oeste de Min. 75 ½, S. r ½, Silber 29 ½.

In die Bank flossen 53 Pfd Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,52, Wien 12,59, Paris 25,31, St. Petersburg 25 316.

Paris, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 102,45, 3 % Rente 103,62 ½, Ital. 5 % Rente 82,20, 4 % nnß. Goldrente 99,43, 4 % Russen 1889 100,75, 3 % Russen 1891 89,55, 4 % unifiz. Egypt. 104,15, 4 % span. 22 Anleihe 66 ⅛, Konv. Türken 25,35, Türkische Losse 128,40, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 492,50, Franzosen 728,75, Lombarden —,—, Banque ottomane 633,00, Banque de Paris 657,00, Debeers —,—, Credit foncier 890, Rio Tints 360,60, Suez⸗Aktien 2885,00, Credit Lyonn. 743, Bangue de France —,—, Tab. ottom. 452,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122¹5/18, Londoner Wechsel kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz

200,25, Wechsel auf Madrid k. 408,75, Wechsel auf Italien 10 ¼, Rob.⸗A. 165,00, Portug. 24,93, Portug. Taback⸗Obl. 431,00, 4 % Russen 63,60, 5 % Rumänier v. 1892/93 97,00, Privatdiskont 1 ⅛, Huanchaca⸗A. 166,25, Meridional⸗A. 560,00.

St. Petersburg, 16. August. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 93,10, Wechfel auf Berlin (3 Mon.) 45,62 ½, do. auf Amsterdam (3 Mon.) 76,80, do. auf Paris (3 Mon.) 36,92 ½, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 93 ⅝, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 —, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗ g 152, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 102,

t. Petersburger Diskonto⸗Bank 563 ½, St. Peters⸗ burger internat. Bank 562 ½, Warschauer Diskontobank —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 430.

Mailand, 16. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 90,12 ½, Mittelmeerbahn 461,00, Meri⸗ dionaux 620,00, Wechsel auf Paris 111,40, Wechsel auf Berlin 137,60, Banca Generale 45,00, Banca Italia 721, Credito mobiliare 122. .

Amsterdam, 16. August. 8 T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ¼ Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¼, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente —, 1894er Russen 6. Em. 95 ½, 4 % Russen v. 1894 60, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 103 ¼, 5. % gar. Transv.⸗E. 105, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener 137 ½, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 193.

Hamburger Wechsel 59,22 ½, Wiener Wechsel 95,50.

New⸗York, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ saß 1, Geld für andere Sicherheiten Prszent⸗ atz 1, Wechsel auf London c80 Tage) 4,85 ¾, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95: ¼. Atchison Topeka &᷑ Santa Aktien 6 ⅜, Canadian Aktien 68 ¼, Zentral Pacisic Aktien 13 ½, Thicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 8 Denver & Rio Grande Preferred 34 ⅜, Illinois

gentral Aktien 93, Lake Shore Shares ouisville & Nashville Aktien 54 ½, N.⸗P. Lake Erie Shares 15 ⅛, N.⸗P. Zentralbahn 101 ¼, Northern Pacisic Pref. 16 ½, Norfolk and Western Preferred 24 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 348, 8 Pacific Aktien 12 ⅛⅜, Silver, Commercial

ars 8

Buenos Aires, 16. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 258,00.

Rio de Janeirn, 16. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ⅞.

London, 16. August. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 29 644 000 692 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 25 960 000 280 000 8 Baarvorrath 38 804 000 413 000 8 . 19 463 000 299 000 2 uthaben der rivaten . 38 285 000 694 000 do. des Staats 5 189 000 565 000 1 Notenreserve 27 282 000 665 000 8

egierungs⸗

stben t. 12 467 000 200 000 8

Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven egen 66 ½ in der Vorwoche.

Seeea ge. Innsan 118 Millionen, gegen die ent⸗

sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 13 Mill.

Paris, 16. August. (W. T. B.)

Bankausweis.

Baarvorrath in 8

Gold 41 893 346 000 + 10 822 000 Fr. Baarvorrath in

Silber 1 268 171 000 1 064 000 Portef. d. Hauptb.

u. d. Fil. 409 444 000 2 396 000 Notenumlauf. 3 364 663 000 15 081 000

Lfd. Rechnung d. Privv.. . 411 489 000 64 747 000

Guthab d. Staats⸗ 236 353 000 + 62 301 000

schatzes. Gesammt⸗Vor⸗ 1

schüsse 293 690 000 3 998 000 Zins⸗ u. Diskont⸗

Erträgn... 2 590 000 + 202 000 Verbättn des Notenumlaufs zum Baarvorrath

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 16. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste f1 1e

Per 100 kg für: b1“

eu . 2 2 * v . 83 8 8 eg; rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speise Pesr ve 50 Linsen . 8 13131““ 70 1e* 8 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. S eg 1 kg.

I1I1116

Kalbfleisch 1 82 8b mmelfleisch I kg. EEEEö“

Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg..

Aale 8

ander te ng Schleie Bleie 116 Frebse 60 Stiick. . ....

Berlin, 17. August. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine in fester Haltung. Gek. t. Kündigungspreis Loko 132 142 nach Qual. Lieferungsqualität 135 ℳ, per diesen Monat —, per September 137,50 138,25 bez., per Oktober 138,50 139,25 bez., per Rovember 139,50 140 bez., per Dezember 140,25 141 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko mäßiger Umsatz. Termine steigend. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 112 120 nach Qualität, Lieferungs⸗ qualität 116,5 ℳ, inländ. guter 115,5 117,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 118 119,25 bez., ver Oktober 118,75 120 bez., per November 119,5 120,5 bez., per Dezember

[bweSge

xm dbdo bdo do do 18S2! SSI1811188

120,5 121,25 bez., per Mai 124,5 125,25 bez.

8

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Futtergerste 94 165 n. .

Hafer per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Ter⸗ mine fest. Gek. t. Kündigungspreis Loko 120 150 nach Qualität. Lieferungsqualität 125 pommerscher mittel bis guter 122 128 bez., feiner 129 142 bez., preußischer mittel bis guter 122— 128 bez., feiner 130 142 bez., schlesischer mittel bis guter 124 130 bez., feiner 132 146 bez., russischer mittel bis guter 122 130 bez., feiner 131 136 bez. per diesen Monat ℳ, per September 117— 117,25 117 bez., per Oktober 116 bez., per No⸗ vember —. 8

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine fester. Gekündigt 450 t. Kündigungspreis 105 Loko 106 128 nach Qual., per diesen Monat 105 per September 105,50 105,75 bez., per Oktober —, per Nobvember —, per Dezember 110,50 110,75 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 175 nach Qual., Futterwaare 125 144 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 200

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Kün.⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Sep⸗ tember 15,50 15,60 bez., per Oktober 15,60 15,70 bez., per November 15,70 15,80 bez., per De⸗ zember 15,80 15,90 bez. .

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt mit Faß Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat per Oktober, per November und per Dezember 43,8 1“ bez., per Mai 1895 44,1 44— 44,1 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % gs Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Bettemsc est. e per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 30,9 31,2 bez., per diesen Monat —, per Sep⸗ tember —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ%ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. 1. Kündigungspr. Loko mit Faß —, per diesen Monat 34,2 34,5 ℳ, per September 34,6— 35 bez., per Oktober 35 35,3 bez., per November 35,3 35,6 bez., per Dezember 35,6 35,8 bez., per Januar 1895 —.

Weizenmehl Nr. 00 18,50 16,75 bez., Nr. 0 16,50 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 15 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 16. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matt, 130 136, pr. Sept.⸗ Okt. 135,00, pr. Okt.⸗Nov. 136,50. Roggen loko unveränd., 110 114, pr. Sept.⸗Okt. 116,00, pr. Okt.⸗November 117,50. Pommerscher Hafer loko 115 122. Rüböl loko still, pr. August 44,00, pr. September⸗Oktober 44,20. Spiritus loko unveränd., mit 70 Konsumsteuer 30,80, pr. Aug.⸗Sept. —,—, pr. September⸗Oktober —,—. Petroleum loko 9,10.

Posen, 16. August. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50 er) 48,50, do. loko ohne Faß (70er) 28,70. Matter.

Hamburg, 16. August. (W. T. * Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 140 144. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 130 140, russ. loko rubig loko neuer 76—78. eep. ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) matt,

oko 45. Spiritus fester, pr. August⸗September 1 Br., pr. September⸗Oktober 18 ½ Br., pr. Okt.⸗Nov. 19 Br., pr. Nov.⸗Dez. Kaffee behauptet, Umsaß 4000 Sack. Petroleum

loko behauptet, Standard white loko 4,80 Br.

Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’) Good average Santos pr. Aug. 78 ¾, pr. September 75 ½, pr. Dezember 69, pr. März 66 ½. Behauptet.

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 11,82 ½, pr. Sept. 11,40, pr. Okt. 10,87 ⅛, pr. Dez. 10,77 ½. Stetig.

Wien, 16. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,74 Gd., 6,76 Br. pr. Frühjahr 7,14 Gd., 7,16 Br. Roggen 5 Herbst 5,38 Gd., 5,40 Br., pr. Frühjahr 5,81 Gd., 5,83 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,93 Gd., 5,98 Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,88 Gd., 5,93 Br. Hafer pr. Hendft. 6,03 Gd., 6,05 Br., pr. Frühjahr 6,19 Gd., 21 Br.

Liverpool, 16. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 347⁄84, September⸗Oktober 341⁄%13, Oktober⸗November 3 ¾¼, November⸗Dezember 3 ¼, Dezember⸗Januar 34 84, Januar⸗Februar 32 ⁄1, Februar⸗März 3 8½16, März-⸗April 38 ⁄234 d. Alles Käuferpreise.

Glasgow, 16. August. (W. T. B.) Roh⸗ gffn- Sxkihe d s 42 sh. 8 d.

est. ußpreis 1 8

Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine pr. November 134. Roggen loko geschäftslos, au Termine matt, pr. Okt. 96,00, pr. März 101. Rüböl —, pr. Herbst —, pr. Mai —.

New⸗York, 16. August. (W. T. B.) Waaren“⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7, do. in New⸗ Orleans 6 ⅛, Petroleum träge, do. in New⸗

ork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes

00, do. Pipe line Certif. pr. Sept. 80 ½. Schmalz (Western steam) 7,95, do. (Rohe und Brother) 8,25. Mais stetig, pr. Aug. 61, pr. Segt. 60, pr. Dezbr. 56 ¼. Weizen ftetig other Winterweizen 57 ⅛⅜, do. Weizen pr. Aug. 57 ¼, pr. Sept. 58, pr. Okt. 59, pr. Hebr. 612. Getreidefracht nach Liverpool 4. Kaffee farr Ris Nr. 7 16 ½, do. Rio Nr. 7 8. n 14,27, do. do. pr. Novy. 12,85. Mehl, Spring elearz, 2,10. Zucker

Kupfer loko 9,05.

11.g 16. August. e B.) Weizen stetig⸗ 19 Septem er 5%. pr. Dezbr. 57 ½. Mais ststig pr. September 54 ½. Speck sbort elear nom. Pork

pr. Sept. 13,60.

Große, kleine und

Duras;

19 ½ Br.

bhagschn Grenadier⸗Regiments Graf Gneisenau (2. Pom⸗

Belgier Grafen d'Assche, Königlichen Hoheit des Grafen von

Königli en Hoheit des Grafen von

Der Bezugnprris beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin

Einzelne Uummern kosten 25

außer den Post-Anstalten auch die Expedition

MxExiAxRxxwxxMHN

Berlin, Sonnabend, den 18. August, A

8 8

bends.

8

9

Staats⸗Anzeiger.

Insertionnpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

8

des Beutschen Reichs-Anzeigers und KAöniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bürgermeister von Werner zu Stolberg im Land⸗ e den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der

eife,

dem Amtsgerichts⸗Rath Schießle zu Sigmaringen und dem Landes⸗Oekonomie⸗Geometer Sprengell zu Aurich den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

den katholischen Ersten Lehrern Scheidt zu Liemke im Kreise Wiedenbrück und Orlowski zu Wolwark im Kreise Schubin, und den emeritierten Lehrern Schubert zu Strehlen, Bastgen zu Weinsheim im Kreise Prüm und Temme zu Geseke im Kreise Lippstadt den Adler der Inhaber des Königlichen von Hohenzollern,

dem Eisenbahn⸗Zugführer a. D. Montanus zu Siegen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,

dem Schriftführer der Schlosser⸗, Schmiede⸗ und Klempner⸗ Innung, Schlossermeister Hellwig zu Prettin im Kreise Torgau das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Eisenbahn⸗Wagenmeister⸗Diätar Seelmann zu Nendza im Kreise Ratibor die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

1.“

ajestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von ohenzollern beschlossenen Verleihung von Dekorationen des ürstlich Hohenzollernschen Haus⸗Ordens Allerhöchst⸗ ihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes erster Klasse mit Brillanten:

an den Ober⸗Hofmeister Seiner Königlichen Hoheit des Grafen von Flandern, Grafen O. d’'Oultremont de

des Ehrenkreuzes erster Klasse:

an den Kaiserlich deutschen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Wirklichen Geheimen Rath und Kammerherrn Grafen von Alvensleben zu Brüssel, an den Königlich belgischen Staats⸗Minister a. D. Beer⸗ naert, an den Königlich belgischen Staats⸗Minister Begerem, an den Erzbischof von Mecheln, Kardinal Goossens, an den General⸗Obersten 1 8a .18 von Loë, komman⸗ ierenden General des VIII. Armee⸗Korps, an den Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Königin der Belgier Grafen de Merode, an den Königlich belgischen Staats⸗Minister der aus⸗ wärtigen Angelegenheiten Grafen de Merode, an den General⸗Major von Oidtman, Inspekteur der riegsschulen, an den Ober⸗Hof⸗Marschall Seiner Majestät des Königs er Belgier Grafen J. d'Qultremont, an den Königlich belgischen General⸗Major Renard, an den General⸗Major du Roy de Blicquy, persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Grafen von Flandern, und an den General⸗Major Grafen van der Straten⸗ onthoz, dienstthuenden Adjutanten Seiner Majestät önigs der Belgier;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse a (Ehren⸗Kommenthurkreuzes an den Obersten von Alten, Kommandeur des Kol⸗ ersches) Nr. 9, an den Obersten Bricoux, Chef des Marstalls Seiner Majestät des Königs der Belgier, an den Obersten Donny, Ordonnanz⸗Offizier Seiner Königlichen Keßest des Grafen von Flandern, und an den Obersten von Lippe, lügel⸗Abjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Abtheilungs⸗Chef im Militärkabinet;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse tb: an den Ehren⸗Kavalier Ihrer Majestät der Königin de

an den Major Bürnel, Ordonnanz⸗Offizier Seiner

landern

an den General⸗Vikar des Erzbischofs von Mecheln Cleynheus,

an den Major Jungbluth, Ordonnanz⸗Offizier Seiner Flandern,

an den Geheimen Regierungs⸗Rath von Risselmann, vortragenden Rath im Ministerium des Königlichen Hauses,

an den Oberst⸗Lieutenant von der Schulenburg, Kom⸗ mandeur des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments,

an den Major Grafen von Schmettau vom General⸗ stab, attachiert der Kaiserlich deutschen Gesandtschaft in Brüssel,

an den Stadtverordneten und beigeordneten Bürgermeister von Brüssel Steens und

an den Legations⸗Rath Prinzen von Thurn und Taxis

des Ehrenkreuzes dritter Klasse:

amt Andries,

Marschallamt Dietrich,

Belgier, an den deutschen Gesandtschaft in Brüssel Dörschlag,

Belgier, Brüssel,

Regiment Nr. 1,

des Grafen von Flandern Greyson,

Belgien,

des Deutschen Männer⸗Gesangvereins in Brüssel,

Vereins in Brüssel, Brüssel Hippert,

des Grafen von Flandern Houzé,

deutschen Gesandtschaft in Brüssel Lentze

Regiment und

auswärtigen Angelegenheiten Grafen de Liedekerke,

von Flandern Marion, an den Leibarzt Seiner Majestät des Königs der Dr. Melis,

in Brüssel Nelessen, an den Königlich belgischen Betriebs⸗Inspektor Ni an den Premier⸗Lieutenant à la suite des ments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3

Brüssel,

auswärtigen Angelegenheiten Dr. de der, an den Pfarrer von St. Jacques von Roey in an den Rechtsanwalt und Notar de Ruydts in an den Premier⸗Lieutenant Eö1 im Großherzoglich Regiment Nr. 25, bisher sandtschaft in Brüssel,

in Böhmen,

an den Leibarzt Seiner Majestät des Königs der Dr. Vandam,

an den Hofrath Wangerin im Ministerium des lichen Hauses,

an den 1“ im Königli 28 auswärtigen Ange un

Konsulats in Brüssel; der goldenen Ehren⸗Medaille

Hoheit des Grafen von Flandern, an den Küchenmeister Bourgeois in Diensten Königlichen Hoheit des Grafen von

an den baaigeich belgischen Stallaufseher Coche, an den Königlich belgischen Kellermeister David,

Königs der Belgier Hodister, an den Guiden⸗Regiment Horwath,

an den Kellermeister Houzé in Diensten Seiner lichen Hoheit des Grafen von Flandern,

Nan den Thürsteher Krakens in Diensten Seiner lichen Hoheit des Grafen von Flandern,

an den Hof⸗Fourier Mercier in Diensten Seiner lichen Hoheit des Grafen von Flandern,

an den Leibjäger Seiner Albert von van Ruykenvelde und

ei der Kaiserlich deutschen Gesandtschaft in Brüssel;

an den ““ Sax in Diensten Königlichen Hoheit des Grafen von Flandern; sowie

an den Bureau⸗Chef im Königlich belgischen Hof⸗Marschall⸗ an den Bureau⸗Chef im Königlich belgischen Ober⸗Hof⸗

an den Hauptmann Grafen du Chastel⸗Andelot, Ordonnanz⸗Of izier bei Seiner Majestät dem König der

Zweiten Legations⸗Kanzlisten bei der Kaiserlich

an den Königlich belgischen Lieutenant von der Elst, kommandiert zum Dienst bei Seiner Majestät dem König der

an den Königlichen Schloßbaumeister Foloque in

an den Second⸗Lieutenant Freiherrn Geyr von Schweppenburg im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗

an den Verwaltungs⸗Sekretär Seiner Königlichen Hoheit

an den Hauptmann Grafen Grünne, Ordonnanz⸗ Offizier Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albert von

an den Banquier von Haupt⸗Höchstetten, Präsidenten an den Kaufmann Herrmann, Präsidenten des Schiller⸗ an den Abtheilungs⸗Chef in der städtischen Verwaltung in an den Verwaltungsbeamten Seiner Königlichen Hoheit an den Ersten Legations⸗Kanzlisten bei der Kaiserlich an den Regiments⸗Roßarzt im Köni lich belgischen Guiden⸗ rofessor an der Kriegsschule Leonard,

an den Sekretär im Königlich belgischen Ministerium der

an den Stallmeister Seiner Königlichen Hoheit des Grafen

Belgier

an den Abtheilungs⸗Chef in der städtischen Verwaltung

els

ufaren⸗Regi⸗ rafen von Oriola, Attaché bei der Kaiserlich deutschen Gesandtschaft in

an den Attaché im Königlich belgish en Ministerium der

Brüssel, Brüssel,

reiherrn Schenk zu essischen Feld⸗Artillerie⸗ ommandiert zur Kaiserlichen Ge⸗

an den Pfarrer und Dechanten Sowa zu Obercerecwe

Belgier König⸗

belgischen Ministerium egenheiten de Wouters d'Oplinter

an den Kaiserlich deutschen Vize⸗Konsul Wunderlich, beauftragt mit der kommissarischen Verwaltung des Kaiserlichen

an den Leibjäger Bastin in Diensten Seiner Königlichen

Seiner

an den Vorstand der Silberkammer Seiner Majestät des Piqueur⸗Unteroffizier im Königlich Belgischen

König⸗ König⸗

an den Königlich belgischen Fourier des Palastes Mahy,

König⸗

öniglichen Hoheit des Prinzen

Seiner 8*

der silbernen Verdienst⸗Medaille:

an den Königlich belgischen Vorreiter Denys, an den Löflich belgischen Kastellan e nssens in Laeken, an den Köndglich belgischen Lakaien Vyneke, pnß an den Königlich belgischen Bediensteten Vannienwen⸗ uizen, aan den Houtoir, den Kommissionär Bodard, die Lakaien Bonche, Servais, Bastin und Goret, die Kutscher Verraleweck und Mathon, die Reitknechte Bodart und Lambert, sowie den Silberdiener Pierre, sämmtlich in Diensten Seiner Königlichen Hoheit des Grafen von Flandern, 1 an den Portier und Kanzleidiener Bebing bei Kaiserlich deutschen Gesandtschaft in Brüssel, an den Leibdiener des Kaiserlich deutschen Gesand Grafen von Alvensleben in Brüssel, Fries, und an den Koch desselben Gesandten, Sell.

der

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Konsul in Alexandrien Martens, unter Verleihung des Charakters als General⸗Konsul, zum Konsul in Kopenhagen für Dänemark zu ernennen geruht.

1u1ö6“

Dem zum Vize⸗General⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin ernannten Herrn Frank C. Zimmer⸗ mun und

dem n belgischen Konsul in Emden ernannten Fns mann K. Valk ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden. 8

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Uebersicht der Rüben⸗Verarbeitung sowie der Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Juli 1894,

in der Zweiten Beilage eine Zusammenstellung der Be⸗ triebsergebnisse der des deutschen Zollgebiets im Monat Juli 1894 und in der Zeit vom 1. August 1893 bis 31. Juli 1894 veröffentlich

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren von der Marwitz in Seelow und Freiherr von Troschke in Trier zu Landraäͤthen, und den bisherigen außerordentlichen Perofesar Dr. Hermann Ebert in Leipzig zum ordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Kiel zu ernennen, sowie den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Itzehoe, Stadtrath Joachim Heinrich Raasche, der von der dortigen wahlberechtigten Bürgerschaft getroffenen Wieder⸗ wahl e. in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite Amts⸗ echs Jahren zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Prediger bei der Parochialkirche in Berlin Lic. Keßler zugleich zum Konsistorial⸗Rath und Mitglied des Konsistoriums der Provinz Brandenburg im Nebenamt, und den Superintendentur⸗Verweser 8 tor Kober in Kunau zum Superintendenten der Diözese Sagan, Regierungsbezirk Liegnitz, zu ernennen.

eemesenermev

Auf der Bericht vom 20. Juli d. J. will Ich dem Kreise Teltow im Regierungsbezirk Potsdam, welcher den Bau folgender Chausseen: 1) von der Pfen Femmgereecser 115n ee in der Nähe des sogenannten neidegrabens über Klausdorf und Sperenberg nach Fern⸗Neuendorf, 2) von Klausdorf über Wünsdorf und Zehrensdorf nach Töpchin, 2 von der Zossen⸗Kummersdorfer Chaussee bei Mellen nach aalow ausgeführt hat, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung dieser Straßen das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes auf denselben nach den Bestim⸗ mungen des vom 29. Februar 1840 Gesetz⸗Samml. S. 94) einschließlich der in demselben ent⸗ altenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der onstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen vorauf⸗ eführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem

Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Be⸗