einer
Londoner arbeiter ist bis auf das äußerste gestiegen. ments⸗Abgeordnete haben deshalb einen Aufruf übelan⸗ worin auffordern, Suppenküchen zu errichten und die nothleidenden Frauen und Kinder auch sonst mit Nahrungsmitteln zu unterstützen. Grubenarbeiter denken trotzdem noch nicht daran, Arbeit zurückzukehren. Die Bergleute von Midlothian hielten viel⸗ 1 Mittwoch eine Massenversammlung in Dalkeith ab, worin sie beschlossen, den Kampf fortzusetzen und auf ihren ursprüng⸗ lichen Forderungen zu bestehen. Meeting bei.
mehr am
arbeiter feiern.
gekostet.
ucker exk
bewilligt wurde. — Der Ausstand in der Metallwaarenfabrik von Hackel in Wien ist nach einwöchiger Dauer mit Niederlage der Arbeiter beendet worden. — Der Ausstand in Trol⸗ B1 in Brünn endete nach vierzehntägiger Dauer mit
iederlage der Arbeiter. Aus Geß
das englische Volk zu milden Gaben
Handel und Gewerbe.
Der Rechnungsabschluß des Eschweiler Bergwerk⸗ vereins ergiebt, wie „W. T. B. 1 051 856 ℳℳ (gegen 1 194 473 ℳ im Vorjahre), wovon 600 000 ℳ (gegen etwa 570 000 ℳ im vvese.
wurden. Als Dividende werden 3 % (im Vorjahre 4 %) vor⸗ geschlagen werden. Der zweite Hochofen auf der Konkordien⸗Hütte ist dieser Tage angeblasen worden;
B.“ meldet
Liverpool, 17. August. (W. T. B.) Baumwollen⸗Woch bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige 35 000), do. von amerikanischen 44 000 (31 000), do. für S für Export 3000 (1000 ðum 41 000 (30 000), do. unmittelb. ex. icher Export 10 000 (10.000), davon amerikanische 5000 (6000), Vorrat davon amerikanische 933 000 (976 000), britannien 25 000 (25 000), davon amerikanische 15 000
12r Water Taylor 4 30r Water C 40r Mayoll 6⅛, 40 r Medio Wil 32r Warpcops Lees 6, 36r Warpcops Rowland 6 ½, 3 Wellington 6 ⅛, 40 r Double Weston 7 ½⅜, 60r Double ec *116 vards 16 %✕ s16 grey Printers aus 321/46 1 147.
(W. T. B.) Die
ust. (Getreidemarktbericht von 1 en tonangebenden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Meldungen lauteten zwar im a gemeinen befriedigend, ver⸗ mochten aber einen anregenden Einfluß hier nicht auszuüben. Der Verkehr blieb beschränkt, wie überhaupt in der le⸗ Weizen waren die Umsätze sehr mäßig. Um ländische Sorten (Redwinter, von 13 ¼ — 14 ¾ ℳ,
Joseph Strauß.) Die von oche 53 000 (vorige C. 3. o. für wirk iff 55 000 (40 ort der Woche 13 000
lation — (—), eit. — In etzt wurde:
und Herkunft.
est wird der „Voss. Ztg.“ geschrieben: Der Tischler⸗ ausstand nimmt für die Arbeiter einen günstigen Verlauf. 70 Unter⸗ nehmer haben bisher die Forderungen der nommen. Die Ausständigen werden von allen Arbeitern unter 1500 Tischler sind abgereist, die übrigen r den Sankt Stephanstag, an dem ö—“ von Fremden in der auptstadt weilen, wird, falls die
Kansas La h 1 112 nach Qualität 998 ab Umgegend 13 — ¼ ℳ, lieb die Haltung im allgemeinen vor⸗ ehandelt, hiesiger neuer auf dem
. ca. 11 ½ %ℳ Gerste
(1 164 000),
13 ½ ℳ — J wiegend lustlos. Ru⸗ Lande ca. 11 — ⅛ wurde schon vielseit
harren aus.
Manchester, 17. August. 30r Water Taylor 6 ⅜, 20r Water Leigh 5 32r Mock Brooke 6 ⅛,
ssischer nicht arität Fran emustert, aber noch wenig fordert per September / Oktober⸗Lieferung für ungarische 16 — 17 ℳ, onstige Sorten “ “ (Ochsenfurther
ℳ,
9 ½ — ¾ Notiz 13 ½ —
ötstad irektion die Forderungen (kürzere
rbeitszeit, Pensionsansprüche, g eh ng nicht bewilligt, ein
Ausstand der Pferdebahnschaffner bea
Zum 1“ Bergarbeiter⸗Ausstand berichtet die „A. K.“: Das Elend der ausständigen schottischen Gruben⸗
Vier schottische Parla⸗
sichtigt. ör Warpccd ourante . unverkäuflich. 8
H
ℳ bleibt, Kleinigkeiten à 12. handelt. — Futterstoffe waren in überraschend großen Mengen an⸗ eboten, wobei weit geringere Kauflust vorhanden war; nur Mais öher; Mixed fehlt, nominell 12 ¼‿ — ½ ℳ, Donau 11 ½ — ½ ℳ Wir 8 ℳ, Weizenkleie
lität 10 ¼, 32
Glasgow, 17. August. Roheisen in den Stores belaufen 337 840 Tons im vorigen Jahre. — Di lichen Hochöfen beträgt 6 gegen 60 im vorigen Petersburg, 17. August.
Talg loko 56,00, pr. August —. Hafer loko 3,60.
Futtergerste in matter viel darüber;
Vorräthe von auf 304 370 Tons g ahl der im Betrieb be⸗
Produkten⸗ Weizen loko 9,50. Hanf loko 44,00.
(W. T. B.) Offiztell. Die Betriebsein⸗ en im Juli 93 415 000)
Die schottischen wieder an (W. T. B. Malzkeime 9,40 ℳ, Sppelzenspreu
vernachlässigt;
Roggenkleie 1 Roggen loko 5,50. loko 13,00. Luzern, 17. August. nahmen der Gotthardbahn betru rsonenverkehr 438 500 (im Juli 1
762 000 (im Juli 1893 740 200) Fr., verschiedene 60 000) Fr.
per Ztr. 1 ℳ, Torfstreu ebenso. — Raps ganz Kleinigkeiten 21 — ¼ ℳ bezahlt. — Am Mehlmarkt herrschte die gleiche Verstimmung wie in der Vorwoche. Der Abzug nach außen ist unbefriedigend. Milchbrot⸗ und Brotmehl, im Verband 37 — 40 ℳ, norddeutsches und westfälisches Weizenmehl Nr. 00 19 — 20 ℳ, Weizenmehl Roggenmehl, loko hier Nr. 0 18 ½ — 19 ½ ℳ, Nr. 0/1 17 — 18 ℳ,
Der „Köln. Ztg.“ wird aus griechischen
2000 Bergleute wohnten dem
Aus London wird der „Köln. Ztg.“ geschrieben: Die Lage in den Gruben von Staffordshire wird sehr ernst. 20 000 Berg⸗ Die Polizei mußte wiederholt die wieder ane fahrenden Arbeiter schützen. Die Beamten wurden von der Meng⸗ mit Steinwürfen empfangen.
üterverkehr Einnahmen im Juli 1894 60 000 (im Juni 1893 1 260 000 (im Juli 1893 1 215 000) triebsausgaben betrugen im Juni 1894 650 000 (im Juni 1893 im Juli 1894 610 000 (im
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good
hiesiges Nr. 0 23 — 24 ℳ,
Nr. 1 15 ½ — 16 ½ ℳ
Köln, 17. August. London gemeldet: Gläubigerausschüsse ist auf nächsten Dienstag in Brüssel anberaumt worden.
Leipzig, 17. August. (W. T. B.) Grundmuster B. pr. Augu September 3,40 ℳ, pr. Oktober 3,40 ℳ, pr. November 3,42 ½ ℳ, pr. Dezember 3,45 ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, pr. März 3,47 ½ ℳ, pr. April 3,47 ½ ℳ, pr. i —, pr. Juli —. Umsa Bremen, 17. August. Raffiniertes Petroleum. Petroleum⸗Bör Upland middl. Armour shield 40 ₰, Cudahy 40 ₰, Fest, gute Nachfrage. Short clear middl. loko 38. Wolle. ß Kentucky, 36 Faß Stengel. —) Die Semestralbilanz der
660 000) Fr.; Juli 1893 555 000) Fr.
Amsterdam ordinary 51 ½. —
(W. T. B. demnach Ueberschuß
Die Zusammenkunft der drei 17. August. — Bankazinn 42 ⁄¾.
Konstantinopel, 17. August. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Juli 1894 20 000 000 Piaster gegen Periode des Vorjahres.
Belgrad, 17. August. Serbischen Tabackregie betrugen vom 1894 5 309 019 Fr. Salzregie 1894 1 678 135 Fr. (+ 137 160 F
New⸗York, 17. August. unregelmäßig, wurde im Verlau fest zu 25 Tageskurs
Weizen eröffnete schwach und in den westlichen Plätzen und schwä übergehend bessere Stimmung infolge Deckungen der Baissiers. Die ling aber später auf erwartete Zunahme der Ankün ichen Plätzen wieder Mais schwach, da der sehr nothwendige Re getreten ist, sowie auf Realisierungen der Haussi
Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 6000 Ballen, Aus Ausfuhr nach dem
Chicago, 17. August.
einen Rohgewinn von u “ b 1 ,35 ℳ, pr. für Abschreibungen verwandt 21 300 000 Piaster in der gleichen (W. T. B.) Die Einnahmen der 1. Januar bis 31. Juli Die Einnahmen der Ser⸗ vom 1. Januar bis 31. Juli
(W. T. B.) Die Börse eröffnete f des Nachmittags fest und schloß recht Der Umsatz der Aktien betrug
el infolge bedeutender Ankünfte erer Kabelberichte, später vor⸗
ebruar 3,47 5 ℳ, ai 3,47 ½ ℳ, pr.
. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗Bericht.) (Offizielle Notierung der B Baumwolle. Stetig. Wilcox 40 ₰,
sein Bau hat etwa 70 000 ℳ Im ganzen sind auf Neubauten verwendet 900 000 ℳ; dessenungeachtet sind die Geldverhältnisse der Gesellschaft befriedi — Das „Gewerbeblatt für das Großherzogt essen“, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat in der Nr. 33 vom ugust 1894 folgenden Inhalt: Bekanntmachung, betr. General⸗ versammlung. — Bekanntmachung, betr. die Ausstellung von Zeich⸗ nungen und Schülerarbeiten. — Zur Nachricht. — Bestimmungen über die Anmeldung von Waarenzeichen. — Sitzung des engeren Ausschusses des Landesgewerbvereins vom 7. August 1894. — Ge⸗ werbliche Prüfungen im Großherzogthum fbeschlag. — Die Einführung eines Vorrechts für Forderungen der Beauhandwerker. — Verschiedene Mittheilungen. Neues kunstgewerb⸗ liches Verfahren. “ 17. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ „ von. 92 % —,—, neue —,—, Kornzucker exkl., 88 % eendem. 11,85 — 11,95, neue —,—, Nachprodukte exkl., 75 % R ment 7,70 — 9,50. Fest. Brotraffinade I. 25,25. Brotraffinade II. 25,25. Gem. Raffinade mit Faß 24,00 — 25,255. Gem. Melis I., mit aß —. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. B amburg pr. August 11,90 Gd., 11,92 ½ Br., pr. September 11,50 11,57 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,85 bez., 10,90 Br., pr. Ja⸗ nuar⸗März 10,87 ½ Gd., 10,95 Br. uckergeschäft 53 000 Ztr.
29 000 kg. (+ 31 147 Fr.)
Ruhig. Loko 4,65 Br. ¼ ₰. Schmalz. Sehr fest. Fairbanks 33 ₰.
120 Ballen.
Wien, 17. August. Oesterreichischen Kreditanstalt weist folgende Gewinn an Provisionen 755 933 Fl., an Zinsen 2133 651 Fl., an Devisen 268 722 Fl., an Effekten und Konsortialgeschäften 361 819 Fl., Verschiedenes 159 963 Fl., Gewinn bei der Ungarischen Kreditbank 93 000 Fl., zusammen 3 773 090 Fl.; Lasten und Verluste: Gehälter 541 842 Fl., Spesen 306 494 Fl., Steuern und Gebühren 260 403 Fl., Abschreibungen an Forderungen 8933 Fl., Verschiedenes 21 433 Fl., zusammen 1 139 108 Fl. 2 633 982 Fl. Die Resultate der Konsortialgeschäfte, insoweit letztere am 30. Juni vollständig abgerechnet waren, sind in der Aufstellung
(W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗
96 % Javazucker loko 13 ¼ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 13 ¾ fest. — Chile⸗Kupfer 39 ⅛, pr. 3 Monat 39 ⅞.
—: 209 Fa eesssen, insbesondere im Aufbesserung Schluß schwach. — en in Kansas jetzt ein⸗
ufuhren in allen Unions⸗ Ausfuhr nach Großbritannien 6000 Ballen, Kontinent 10 000 Ballen. Vorrath 189 000 Ballen. o (W. T. B.) Weizen fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen infolge bedeutender Ankünfte und reichlicher Verkäufe, später trat infolge flotter Export⸗ nachfrage Erholung ein, die aber auf erwartete Zunahme der Ankünfte — Mais durchweg schwach
Der Reingewinn sich somit auf
berücksichtigt.
London, 17. August. ladungen angeboten. Schluß schwach.
wieder verloren ging.
Fest. — Wochenumsatz im Roh⸗ infolge günstiger Witterung.
. Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ .Niederlassung ꝛc. von Rechts Bank⸗Ausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
Oeffentlicher Anzeiger.
Markenschutzgesetz schuldig und dafür m Einhundert und fünfzig — Mark Geldstrafe, im Unvermögensfalle für je 15 — fünfzehn — Mark mit einem Tage Gefängniß zu bestrafen,
dem Verletzten, nämlich der Firma E. Brown & Son in London, die Befugniß zuzusprechen, die Ver⸗ urtheilung des Angeklagten innerhalb 4 — vier — Wochen nach Zustellung des rechtskräftigen Urtheils
1) Untersuchungs⸗Sachen.
31002] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kommis Waldemar Georg Wojtschakowski, geboren am 31. Juli
872 in Posen, zuletzt in Berlin eobnbaft welcher
ich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen chwerer Urkundenfälschung in den Akten J. V. F. 863. 4 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ aften und in das nächste Justiz⸗Gefängniß ab⸗ uliefern.
Berlin, den 13. August 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft I.
Beschreibung: Alter 22 Jahre. Größe 1,60 m. Statur schmächtig. Haare brünett, kurz geschnitten. Augenbrauen brünett. Augen ““ Kinn spitz. Gesicht länglich. Gesichtsfarbe schlesischer Dialekt. esondere Kennzeichen: rothe hervorstehende Beulen an der Stirn. “
laß. Sprache deutsch,
130909) Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen den Fabrikanten Karl Heyde zu Berlin, geboren am 12. Dezember 1848
erlin, evangelisch, wegen Vergehens gegen das
Markenschutzgesetz, hat die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin in der Sitzung bom 11. Juli 1894, an welcher Theil genommen aben:
1) Dietz, als Vorsitzender, 9 Teang. Landgerichts⸗Räthe,
3 Landrichter, als Richter, 6 Dr. 2eee Staatsanwalt, als Beamter der Staatsanwaltschaft, Schütz, Referendar, als Gerichtsschreiber,
für Recht erkannt:
ß der Angeklagte des Vergehens gegen 8
einmalige Einrückung in den „Deutschen
Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ auf Kosten des Angeklagten öffentlich bekannt zu machen;
dem Angeklagten auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.
Von Rechts Wegen.
[31004] Besch
luß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft
wird gegen den Mathias Thees, Tagelöhner aus aag, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ ltsort, geboren am 11. September 1872 zu Haag,
Sohn der zu Haag wohnenden Eheleute Ackerer ungen können in der Geri hen, werden Mathias Thees und M 4
katholisch, noch nicht bestraft, welcher hinreichend erscheint, als Wehrpflichtiger, in der Ab⸗ dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen tigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗ ehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 bsatz 1 Str.⸗G.⸗Bs., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst Die Beschlagnahme des Reiche befindlichen Vermögenz des vorgenannten Wehrpflichtigen zur Deckung einer eventuellen Geld⸗ strafe von 3000 ℳ und 50 ℳ Kosten wird an⸗
Trier, den 1. August 1894. Königliches Land
chtsschreiberei, das Eigenthum des Grundstücks beanspru Alle aufgefordert, vor Schluß des Verstei erungstermins
geborene Kohl, Verfahrens herbeizuführen, das Kaufgeld
an die Stelle des
Realberechtigten werden au von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ deren Vorhandensein dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei eilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schlu Einstellung des widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 4. August 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
Einstellung des widrigenfalls nach erfolgtem ezug auf den Anspru Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Oktober 1894, an Gerichtsstelle, wie oben
oder Betrag
Mittags 12 Uhr, angegeben, verkündet werden. Berlin, den 8. August 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
im Deutschen laubhaft zu
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zum Nachlaß des weiland Schneiders Heinrich Körner zu Warneckow gehörigen Häuslerei Nr. II daselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 27. Oktober 1894, Vormittags 11 ½ Uhr,
2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 24. No⸗ vember 1894, Vormittags 11 ½ Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, 27. Oktober 1894,
des Verste
Ferienkammer. Verfahrens
erbeizuführen,
18 in Bezug auf den
Gaäarnison Ulm.
Vermögensbeschlagnahme.
Durch Urtheil des Königlich Württembergischen Militär⸗Revisionsgerichts Stuttgart vom 2. August 1894 wurde der Arbeitssoldat (Soldat II. Klasse) Joseph Bitzer aus Altshausen, O.⸗A. Saulgau, ehens der Fahnenflucht u. a. in contu- ür schuldig erklärt und das ihm gegen⸗ zustehende und später anfallende Vermögen eschlag belegt.
Den 15. Au
eines Ver Vormittags 11 Uhr,
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. Oktober 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Schulzen Rieckhoff in Warneckow, welcher Kaufliebhabern nach die Besichtigung des Grundstü statten wird.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 130 Blatt Nr. 6112 auf den Namen des Kaufmanns Emil Kaiser zu Berlin eingetragene, Weißenburgerstraße 43, belegene Grundstück am 15. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, nachdem der Termin am 1. Ok⸗ 894 aufgehoben ist, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Grundstück hat 49 qm und ist mit 9750 ℳ Gebäudesteuer veranla laubigte A
Württ. Kontingents⸗Aelteste der Festung Ulm.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 82 Nr. 3448 auf den Namen des Bauunternehmers Adolf Simon zu Berlin eingetragene, in der Schulstraße Nr. Schulstraße 73 belegene stück am 27. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Ein⸗ choß, Saal 40, versteigert werden. ist mit 1,44 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 6 a 08 qm zur Grundsteuer vom 1. April 1895 ab mit 6430 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranla⸗ Steuerrolle, beglaubi
Grundstück betreffende Nachwe
vorgängiger Anmeldung cks mit Zubehör ge⸗
Rehna (Meckl.), den 16. August 1894. SFroßherzogliches Amtsgericht.
ktutzungswerth zur Auszug aus der Steuer⸗ bschrift des Grundbuchblatts, Abschätzungen und andere stück betreffende Nachweisungen, Kaufbedingungen können in der immer 42, ein Realberechtigten werden a lbst auf den Ersteher übergehenden An eren Vorhandensein oder Betr ur Zeit der Eintragung s nicht hervorging, orderungen von Kapital, ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger dem Gerichte glaubhaft zu ma dieselben bei Feststellung des gerin Gebots nicht berücksichtigt werden und theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche
In der Zwangsvollstreckungssache des Bäckermeisters einrich Medefindt hieselbst, Theodor Schneemelcher sen, werden d orderungen unter An⸗ „Zinsen, Kosten und
Klägers, wider rstenmacher Beklagten, wegen Gläubiger aufgefordert, ihre e des Betrages an Kapita tebenforderungen binnen zwei Wochen bei V meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Erklärung über den Vertheilun Vertheilung der Kaufgelder wird 1 28. September 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaum wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermi eladen werden. önigslutter, den 9. August 1894. Herzogetche
erichtsschreiberei esehen werden. gefordert, die nicht von 859 (—), nach dem Kataster lan, sowie zur
s Versteigerungs⸗ ermin auf den
insbesondere insen, wiederkehrenden gang C., Erd Das Grundstü
widerspricht Auszug aus der bschrift des Grundbuch⸗ und andere das sungen, sowie besondere
130863]
i der Zwangsvollstreckungssache des Ackermanns
8 Köther zu Kl. üräfange Klägers, wider den Fatziongtor August Blanke aus Gr. Sisbeck, z. Zt. in der Gefangenenanstalt zu Wolfenbüttel, Beklagten, wegen Darlehns, werden diejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlöse des am 12. Juni 1894 von unterzeichnetem Amtsgericht versteigerten Grund⸗ stücks des Beklagten Anspruch machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, binnen zwei Wochen ihre. Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforde⸗ rungen des Grundes der “ sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden, soweit solche nicht bereits im Ver⸗ steigerungstermin überreicht sind, unter dem Rechts⸗ nachtheil hier anzumelden, daß Forderungen be⸗ theiligter Gläubiger nach den Vollstreckungsakten
werden berechnet, anderweite Ansprüche aber bei Auf⸗
stellung des Vertheilungsplans unberücksichtigt bleiben erden. b 8 Zur Erklärung über den aufzustellenden Verthei⸗ lungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 28. September 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Verthei⸗ lungsplan und dessen Ausführung hiermit vorgeladen werden. Während der letzten Woche vor dem an⸗ beraumten Termine wird der Theilungsplan auf der
Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergele
Vorsfelde, den 9. August 1894. Herzogliches Amtsgericht. orenburg.
—Qͥnᷓnan
[30856] Aufgebot.
Die Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft „Janus“ in Hamburg, in Vollmacht der Frau Johanna (Johanne) Friederike Elisabeth, geb. von Bühren, des verstorbenen Wilhelm Rudolf Ludwig Osterhaus Wittwe, in Osnabrück, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des abseiten der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 20. Mai 1878 ausge⸗ stellten Reverses über den Empfang der am 4. April 1867 auf das Leben des Wilh. Rud. Ludw. Oster⸗
aus in Osnabrück geschlossenen Police Nr. 26 033. über 300 Thaler Preuß. Kurt.
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 12. Juli 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots achen. (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[27827] Aufgebot.
Der Gasthofsbesitzer und Kaufmann Gottlieb Hentke zu Klein⸗Ellguth, Kreis Oels in Schlesien, bertreten durch den Justiz⸗Rath Tepfer in Oels, hat das Aufgebot der auf den Namen Karl Hentke, Sohn des Kaufmanns und Restaurateurs Gottlieb Hentke zu Klein⸗Ellguth, lautenden Nr. 65 333 Litt. A. I. der Versicherungsgesellschaft „Thuringia“ zu Erfurt über 1500 ℳ vom 10. Januar 1876 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ “ Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Erfurt, den 24. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[25631] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Kattowitz Nr. 9345 über 211,05 ℳ, ausgefertigt für den Bäckergesellen Josef Przybilla zu Laurahütte, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. - azece 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 33, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird.
Kattowitz, den 12. Jult 1894.
Königliches Amtsgericht.
[3881] ee eeang. 1 Nachdem der Uhrmacher Otto imäus in Parsau glaubhaft gemacht hat, daß eine auf seinem Neu⸗ anbauerwesen No. ass. 52 daselbst aus der gericht⸗ lichen Obligation vom 19. Juli 1869 für den Zranntweinbrenner Christoph Müller in Parsau, später in Walsrode, eingetragene Hypothek zu 1500 ℳ längst zurückgezahlt, die darüber ausgestellte Urkunde aber abhanden gekommen sei, und das “ verfahren beantragt hat, so werden die unbekannten Inhaber der Urkunde und alle, die auf die Häpothe Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. November c., Morgens 10 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Herzoglichem Amtsgericht zu melden, widrigenfalls ie Hypothekenurkunde gegenüber dem Eigenthümer des oben bezeichneten Neuanbauerwesens für kraftlos erklärt, die Hypothek aber elöscht werden soll.
VVPporsfelde, den 9. April 1894. ““
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift
[25335) Aufg ebot. “ 1 z Der Pferdebahnkutscher Heinrich Scheefe zu Ham⸗ urg, die Ehefrau des Fuhrmanns Heinrich Schell, riederike, geb. Scheefe, zu Wandsbeck, der Arbeiter Friedrich Scheefe zu Schleswig, die Ehefrau des chuhmacherg Carl Niemann, Dorothea, geb. eefe, zu 9 enow, die Ehefrau des Packmeisters Herm. Vogel, hline; geb. Scheefe, zu Hamburg und
[30701] Aufgebot.
Wien verzogenen Josef Eder, So benen Bauerneheleute Johann und Terese Eder von Hochwegen, ist seit 30 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden. Auf Antrag des Bauern Xaver Ran⸗ zinger von Hangalzesberg ergeht nun die Aufforderung:
Hagenow, den 13. Juli 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
Im Grundbuche des dem Stellmachermeister
Traugott Scheel gehörigen Grundstücks Nr. 47 Esdorf stehen in Abtheilung III.
a. unter Nr. 114 aus dem Christoph Böhnsch⸗
schen Erbrezeß vom 19. November 1824 und der Kaufsverhandlung vom 19. März 1825 für Franz Josef Bönsch 57 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. väterliche Erbegelder vigore decreti vom 19. März 1825,
b. unter Nr. 132 aus der Hypothekenbestellung
vom 19. Juli 1827 für denselben Franz Josef Bönsch 15 Thlr. 7 Sgr. 84⁄1 Pf. mütterliche Erbe⸗ gelder vigore decreti vom 19. Juli 1827,
c. unter Nr. 14 aus der Hypothekenbestellung
vom 30. August 1827 für die beiden minorennen Brüder August und Franz Josef Böhnsch 12 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. Darlehn vigore decreti vom 9. Sep⸗ tember 1827 eingetragen. .
Diese Posten sind ursprünglich auf Nr. 14 Esdorf
eingetragen worden und bei der Abzweigung von Nr. 47 Esdorf aus Nr. 14 Esdorf am 19. Februar 1891 auf ersteres Grundstück mitübertragen worden.
Dieselben sind angeblich getilgt, auch auf Nr. 14 Esdorf bereits gelöscht und sollen nunmehr auch im Grundbuch von Nr. 47 Esdorf gelöscht werden. Auf den Antrag des Eigenthümers des letztgenannten
Grundstücks werden deshalb die Rechtsnachfolger der
Hypothekengläubiger Franz Josef und August
Bönsch (oder Böhnsch) aufgefordert, ihre Ansprüche
und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebots⸗ termine den 24. Dezember 1894, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10 (Schöffensaal), anzumelden, widrigenfalls si mit b Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Schweidnitz, den 6. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilun III-
8
[30865] ALufgebot.
Auf den Antrag der Besitzerfrau Anna Kaupat,
geborene Schneidereit, von Schillgallen per Rucken wird deren Bruder, der am 10. August 1854 als Sohn der Schneidermeister Kristups und Urte, ge⸗ borene Girull, Schneidereit'schen Eheleute zu Kallwen, Kreis Tilsit, geborene Heinrich August Schneidereit, welcher am 22. April 1883 von Bremen nach
Amerika ausgewandert ist, und der Antragstellerin zuletzt mittels Schreibens d. d. Galveston, Texas, den 24. Oktober 1883 Nachricht von sich hat zu⸗ gehen lassen, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 12. Juni 1895, Vormittags
10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. 1““
Tilsit, den 14. August 1894. Königliches Amtsgericht. 1 ö
[30362] Ausfertigung.
Aufgebot. Ueber Leben und Aufenthalt des am 24. August 1816 geborenen, Ende der Fö Jahre nach önes der verstor⸗
1) an den Verschollenen Josef Eder, spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 19. Juni
1895, Vormittags 8 ½ Uhr, persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gericht, Sitzungssaal Nr. 22, h. anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben
des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Freyung, 10. August 1894. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Strauß. b Für den Gleichlaut der Ausfertigunggt:; Ferxig „am 11. August 1894. erichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts (L. S.) Schmidt, Kgl. Sekretär. 8
[13215] Beschluß.
Auf den zulässigerweise gestellten Antrag des Kauf⸗
manns Karl Winckel zu Cassel, als Vormund der in unbekannter Ferne abwesenden Brüder Friedrich Crede, geboren am 22. Januar 1815, Conrad Jo⸗ hann Ludwig Crede, geboren am 10. Januar 1816, Söhne des Mundkochs Johann Ludwig Crede zu Cassel, ergeht an dieselben oder deren etwa vor⸗ handene Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den 20. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termine entweder persönlich zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls sie für todt erklärt und wegen eegeg ihres Vermögens an die präsumtiven 9
Rechtsnachfo
er das Weitere verfügt werden wird. Cassel, den 18. Mai 1894. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
([30861] Aufgebot. 8
Die unbekannten Erben des am 1. Januar 1894
verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Schauspielers Walter Mehlin, angeblich geboren am 11. April 1856 zu Danzig, werden auf Antrag des Nach⸗ kacgeces⸗ Rechtsanwalts Klibanski hier, auf⸗ 08, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗
ordert, spätestens in dem auf den 14. Juni
eichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof lügel B., part., Saal 32, anberaumten
Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach
oder glei tionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen chuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, son⸗ dern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen ver⸗ bunden sein soll. Berlin, den 3. August 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
Veröffentlicht: Ude, Geri
die Ehefrau des Schneiders Oscar Preußner, Marie,] erfolgter Prärluston sich etwa erst meldende nähere geb. Scheefe, zu Altona, haben das Aufgebot des
Hypothekenscheins über 19 Thlr. 16 Schilling Kurant, eingetragen Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 3 zu Bandenitz für den Büdner Kiecksee zu Bandenitz, als Vormund der unehelichen Tochter der verstorbenen Häuslerin Scheefe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 24. April 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
nahe Erbe alle Handlungen und Dispo⸗
[30860. 8 Aufgebot. Laf Antra
1) der Frau . Maria Friedrike, geb. Boldt, des verstorbenen Bauübernehmers und Maurer⸗ meisters Georg Friedrich Theodor Vortmann Wittwe, und “
2) der minderjährigen Kinder derselben:
a. Wilhelm Theodor Johannes Vortmann,
c. Johanna Emilie Martha Margarethe
b. ern Sofie Marie Vortmann und
ortmann,
Antragsteller ad 2 vertreten durch ihre ad 1 genannte mütterliche Vormünderin und die Vormundschafts⸗ Assistenten Carl Ferdinand Matthias Krützmann, Christian Wilhelm Nikolaus Joost und Rechtsanwalt Dr. Jur. Hermann Louis Niemeyer, sämmtlich ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: -
Es werden alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 13. November 1893 verstorbenen Bauübernehmers und Maurermeisters Geor Friedrich Theodor Vortmann, sei es mi Bezug auf dessen e als Mitinhaber der Fiestgen Firma R. Areldy & Vortmann oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche nüchac8⸗ bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. No⸗ vember 1894, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen 88 stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 7. Juli 1894.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 8 hlsschreibergehilfe.
[30858] Aufgebot. 1b
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Arbeiters Johann Heesch, nämlich des Jürgen Ohrt und des Carsten Fischer, beide in Altona wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am
7. Juni 1894 verstorbenen Arbeiters Johann Heesch Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen,
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. September 1882 zu Altona errichteten, am 21. Juni 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben im § 2 des vor⸗ bezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. November 1894, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen u“ — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 11. Juli 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf, Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[30855] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kaufmanns Philipp Louis Bauer, nämlich des Kaufmanns Eugen Philipp Bauer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Schar⸗ lach, Westphal, Poelchau und Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am
11. Juni 1894 verstorbenen Kaufmanns Philipp
Louis Bauer, sei es mit Bezug auf dessen
Eigenschaft als gewesener Mitinhaber der hiesigen
Firma Gebrüder Bauer & Co. oder aus irgend
welchen sonstigen Rechtsgründen Erb⸗ oder son⸗
stige Ansprüche zu haben vermeinen,
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
von dem genannten Erblasser am 28. April 1874 hierselbst errichteten, mit 4 Nachträgen, resp. vom 18. Februar 1875, 20. Mai 1890, 4. De⸗ zember 1890 und 5. Mai 1894 versehenen, am 21. Juni 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Hefagnissen namentlich der Befugniß zur Um⸗ reib thekpösten und Werthpapieren, die auf Namen des Erblassers oder auf Testaments Namen ge⸗ schrieben stehen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗
ung resp. Tilgung von Grundstücken, Hypo⸗
efordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der erichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗
1 sexichte, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51,
pätestens aber in dem auf Freitag, den
2. November 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im 8; Dammthorstraße 10, Parterre links Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗
tizgebäude, immer
chlusses.
Hamburg, den 13. Juli 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. enE.esLense Dr. scj de, Gerichtsschrei
—..
[30854] Aufgebot. Auf Antrag
Oekonomen des Logen
Friedrich Schmidt, nämlich: 1 1) der Wittwe desselben Catharina Sophia Elise,
hierselbst, Englische ufgebot dahin erlassen:
Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. November 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige
u t 8 1) der Frau Elisabeth Franzi verw. Steinle, früher verw. Heseloff zuletzt des verstorbenen Kaufmanns Hero Cremer Wittwe, 8 der Frau Agnes, geb. Cremer, im Beistande
Benesfizialerben de erstorbenen zaufes Hermann Ludwig
geb. Lübbers, und
2) der minderjährigen Kinder desselben, nämlich: a. Anna Henny, 8
b. Louise Sophie, c. Ella Franziska (Franzisca) und “
d. Anita Mathilde, vertreten durch ihre ad 1 genannte mütterliche Vormünderin und die Vermebaschaftaafistgeen, Krämer Georg Hinrich Christian (au⸗ Christian 1ö Lübbers und Kaufmann Georg Ger sämmtlich vertreten durch den Krämer Georg Hinrich Christian (auch 88 Christian Hetnrich) Lübbers,
Georg
e,
lanke 11 wohnhaft, wird ein
Es werden alle, welche an den abseiten der
Antragsteller laut Bescheinigung des Amts⸗ 5 Hamburg vom 16. Mai 1894 mit der
echtswohlthat des Inventars angetretenen
Nachlaß des hierselbst am 15. April 1894 ver⸗ storbenen Oekonomen des Logenhauses Hermann Ludwig Friedrich Schmidt 8
Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ ferdert, solche Ansprüche bei der Gerichts⸗
rb⸗ oder sonstige
chreiberei des unterzeichneten 8 Nr.
thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vorge⸗ nannten Benefizialerben nicht geltend gemacht
werden können. Hamburg, den 13. Juli 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ez.) Tesdorpf Dr.
(g Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[30853] Aufgebot.
Auf Antrag der Seten wet eeter des ver⸗ storbenen Buchdruckereibesitzers Gustav Amandus Diedrich, nämlich:
des Dris. Friedrich Wilhelm Julius Menck, des Johannes Rausch und des Georg Heinrich Conrad Bornberg,
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. J. Cohen und H. Schlodtmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am
25. Juni 1894 verstorbenen Buchdruckereibesitzers Gustav Amandus Diedrich, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen Inhaber der hiesigen Firma Gustav Diedrich & Co. oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen;
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. Juni 1894 hierselbst errichteten, am 5. Juli 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung des Ernst Adolph Leonhard Amandus Diedrich zum Universalerben, sowie der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, den Nachla vor allen Gerichten und Behörden, namentli den Hypothekenbehörden allein und ausschließli zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit auf gefordert, lalche Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19. 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. November 1894, Nach mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterr linksk, Zimmer Nr. 7, anzumelden — un zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 13. Juli 1894. 8
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tes dorpf Dr. 8
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehi⸗
[30852] 8 1
g
öö
eb. Steinle,
ihres Ehemannes Wilhelm Eduard Steinle, der Frau Anna, geb. Cremer, im Beistande ihres Ehemannes Johannes Friedrich Heinrich Krasna,
des Henry Cremer, vertreten durch seinen Be⸗ vollmächtigten Wilhelm Eduard Steinle, und der minderjährigen Helene Cremer, vertreten
durch ihre mütterliche Vormünderin Anita Natalia Cremer, geb. Cremer, und die Vormund⸗ schafts⸗Assistenten Wilhelm Eduard Steinle hier und Senator Johann Matthias Gilde⸗ meister in Bremen, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein B.“ dahin erlassen:
s werden
1) alle, welche an den Nachlaß des bierselbst am
8. Mai 1893 verstorbenen Kaufmanns Hero Cremer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben
vermeinen, alle diejenigen, welche dem alleinigen Erb⸗ rechte der obengenannten Antragsteller wider⸗
prechen wollen, hiermit aufgefordert, solche n⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗
schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗
19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber n dem auf Freitag, den 9. November 1894, See. 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Dammthor⸗ keage 10, parterre, links, JZimmer Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter