[30701] Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Stellmachermeister Traugott Scheel gehörigen Grundstücks Nr. 47 Esdorf stehen in Abtheilung III
a. unter Nr. 1 1d aus dem Christoph Böhnsch⸗ schen 2v vom 19. November 1824 und der Kaufsverhandlung vom 19. März 1825 für Franz Fosef Bönsch 57 Thlr. 19 Sgr. E Erbegelder vigore decreti vom 19. März 1825,
b. unter Nr. 1 88 aus der Hypothekenbestellung vom 19. Juli 1827 für denselben Franz Josef Bönsch 15 Thlr. 7 Sgr. 84⁄ Pf. mütterliche Erbe⸗ gelder vigore decreti vom 19. Juli 1827,
c. unter Nr. 14 aus der Hypothekenbestellung vom 30. August 1827 für die beiden minorennen Brüder August und Franz Josef Böhnsch 12 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. Darlehn vigore decreti vom 9. Sep⸗ tember 1827 eingetragen.
Diese Posten sind ursprünglich auf Nr. 14 Esdorf eingetragen worden und bei der Abzweigung von Nr. 47 Esdorf aus Nr. 14 Esdorf am 19. Februar 1891 auf ersteres Grundstück mitübertragen worden. Dieselben sind angeblich hetilgt, auch auf Nr. 14 Esdorf bereits gelöscht und sollen nunmehr auch im Grundbuch von Nr. 47 Esdorf gelöscht werden. Auf den Antrag des Eigenthümers des letztgenannten Grundstücks werden deshalb die Rechtsnachfolger der ö Franz Josef und August
önsch (oder Böhnsch) aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebots⸗ termine den 24. Dezember 1894, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10 (Schöffensaal), anzumelden, widrigenfalls sie mit Pesn Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Schweidnitz, den 6. August 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[5068] Bekanntmachung.
Der Vollköther Heinrich Gehrke in Brechtorf hat nachgewiesen, daß eine auf seinem Vollkothhofe Nr. 13 in Brechtorf für die Wittwe des Vollköthers Wilhelm Klowecke, Marie, geb. Uehlecke, aus dem Vertrage vom 8. Dezember 1863 eingetragene Hypo⸗ thek von 6000 ℳ längst zurückgezahlt ist. Er hat ferner glaubhaft gemacht, daß die darüber ausgestellte Urkunde abhanden gekommen sei und dieserhalb das Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden daher der unbekannte Inhaber der Urkunde und alle die⸗ jenigen, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 10. November c., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.
Vorsfelde, den 13. April 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Damköhler.
[31019] Aufgebot. Auf gesetzlicher Vorschrift genügenden Antrag des Kolons Carl Dehne, Nr. 3 in Petzen, werden der unbekannte Inhaber der Pfand⸗ und Schuld⸗ urkunde, welche über eine auf den Bauernhof Nr. 3 in Petzen zu Gunsten des Lazarus Heine in Bücke⸗ burg eingetragene Hypothek vom 26. Oktober bezw. 4. Kovenaber 1830 über 100 Thaler Münze aus⸗ estellt ist, sowie solche, welche auf diese Hypothek nspruch machen, hierdurch aufgefordert, spätestens im Termine vom Montag, den 18. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, die Urkunde dem Gerichte vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde dem Eigen⸗ thümer des obigen Bauernhofes gegenüber für kraft⸗ los erklärt und die Hypothek gelöscht werden soll. Bückeburg, den 11. August 1894. Fürstliches Amtsgericht eiche.
31016]
zu Ittenbach nimmt das Eigenthum an der in der Gemeinde Honnef belegenen, unter Artikel 1868 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Peter Michels zu Ittenbach eingetragenen Parzelle: Flur 6 Nr. 222, Am Hartenbruch, Wiese, groß 7 a 06 qm, mit 22/100 Thaler Reinertrag, in Anspruch. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf das vorbezeichnete Grundstück erheben, werden aufgefordert, ihre etwaigen Rechte bis spätestens in dem auf den 6. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ ine geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung es genannten Wilhelm Michels als Eigenthümer n das Grundbuch erfolgen wird. Königswinter, den 16. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
31017] Oeffentliche Ladung. In Grundbuchsachen der Gemeinde Schmidt haben die minderjährigen Kinder des Ackerers Johann Wilhelm Undorf zu Brandenberg, 1) Anna Katha⸗ rina, 2) Christine, 3) Theodor Hubert, das Eigen⸗ thum der unter Artikel 228 der Gemeinde Schmidt eingetragenen Parzelle: „Flur 9 Nr. 45/1, am Zwei⸗ shammer, Holzung, 15 a 01 qm mit 0,24 Thaler Reinertrag“ in Anspruch genommen. Die unbe⸗ annten Rechtsnachfolger des Artikel⸗Inhabers, des ohann Wilhelm Malsbenden zu Bergstein, werden iermit zur Geltendmachung etwaiger Rechte auf ge⸗ nanntes Grundstück auf den 24. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, öffentlich geladen. Falls ieselben nicht erscheinen, werden die Eingangs ge⸗ annten Kinder als Eigenthümer der in Rede stehenden Parzelle ins Grundbuch eingetragen worden. Montjoie, den 13. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[31060] Oeffeutliche Zustellung.
Die Margaretha, geb. Lenz, in Lörzweiler wohn⸗ haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grieser in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Herberg, Handarbeiter von Lörzweiler, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, wegen Beleidigung, schwerer Miß⸗ handlung und böslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: Es gefalle dem Gerichte, die unter den Parteien am 23. Oktober 1880 vor dem Standesamt Lörzweiler Flchlossen⸗ Ehe zu scheiden, den Beklagten in die Kosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 15. Dezember 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte ngelessenes Anwalt zu bestellen. Feen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usnng g Klage bekannt gemacht. 1““
(L. S.) Wolf, ““ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[31022] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthsfrau Louise Kompa, geborne Jendral, zu Olschienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rhode in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirth Wilhelm Kompa, früher in Olschienen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 17. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Funk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31030] Oeffentliche “
Der Losmann Johann Konrad zu Drygallen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bilda zu Lyck, klagt gegen seine Ehefrau, die Losfrau Catharine Konrad, ger Pawlowski, früher zu Drygallen, jetzt unbekannten
ufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 6. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 14. August 1894.
Hoffmann II., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
[31062] Oeffentliche Zustellung.
Die Kreis⸗Spar⸗ und Hülfskasse des Kreises Neu⸗ wied zu Heddesdorf, vertreten durch Justiz⸗Rath Zimmermann zu Neuwied, klagt gegen 1) den Hein⸗ rich Schenk, 2) dessen Kinder: a. Peter Schenk, b. Ehefrau Friedrich Kohl, 3) Friedrich Kohl zu Hanroth, aus baarem Darlehen laut gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. März 1888 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von:
a. zusammen 90 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen von 135 ℳ seit 1. Januar cr.,
b. die Beklagten ad 2 a, b und 3 allein und zu⸗ sammen 51 ℳ 07 ₰, .
c. den sämmtlichen Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und
d. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Beklagten Peter Schenk zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dierdorf auf den 10. Oktober 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiedling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerickts.
[31059] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Pius Schandel zu Scherrhofen klagt gegen die Henriette Welsch, ohne Gewerbe, Wittwe des Handelsmanns Karl Kahn, früher in Hatten, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Löschung der auf Grund des Versteigerungs⸗
sprotokolls vor Notar Spehler in Bischweiler vom (22. Dezember 1890 im Hypothekenamt Straßburg
Bekanntmachung. 8 Der Ackerer und Ortsvorsteher Wilhelm Michels
am 5. Januar 1891 Band 1702 Nr. 390 genommenen Offizial⸗Eintragung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Abgabe der Erklärung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf den 6. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kapps, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[31024] Oeffentliche Zustellung. 2
Die Firma Central⸗Viehmarkts⸗Wechselbank Sponholz Ehestädt & Co. zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Golde daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen: 1) den Schlächtermeister Rudolf Löhr, 2) die Frau Dorothea Löhr, geb. Schütz, beide zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, aus dem von dem Beklagten zu 1 acceptierten, von der Beklagten zu 2 ausgestellten und an die Klägerin girierten, bei Sicht zahlbaren Wechsel vom 6. Juni 1894 mit dem Antrage auf solidarische Verurthei⸗ lung beider Beklagten zur Zahlung von 375 ℳ 65 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 31. Juli 1894, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 60, 2 Treppen, Zimmer 103, auf den 24. September 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Marowski, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [31023) Oeffentliche
Die Firma J. E. Pohl Nachf. zu Neustadt i. S., vertreten durch die Rechtsanwalte Elze und Meyer zu Halle a. S., klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann F. Wernicke, zuletzt in Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, aus dem Wechsel vom 5. März 1894 über 50 ℳ, zahlbar am 15. Mai 1894, auf welchen Beklagter als Acceptant seinen Namen geschrieben, der von ihm aber am Fälligkeitstage nicht eingelöst und daher protestiert und von Klägerin, welche regreßpflichtig, bezahlt ist, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 50 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 15. Mai 1894, sowie 5,45 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S.
“ 1n Abth. 12, Kl. Steinstraße Nr. 7, Zimmer 12, auf den 17. Oktober 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 15. August 1894. b E 1.“ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 12.
[31027] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der J. W. Momma zu Hamburg, Raboisen 83, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Ad. Fentz und Dr. H. Kruse, Klägers, klagt gegen den Cord Witt, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen der am 1. April 1894 fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen auf den Posten von ℳ 10 000,— ₰, welche dem Kläger in dem Grundstück des Beklagten, belegen Hansaplatz Pag. 7921 der ehemaligen Vorstadt St. Georg, hypothekarisch versichert stehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 250,— ₰, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Ab⸗ theilung 13, Dammthoörstraße 10, Zimmer Nr. 23, auf Dienstag, den 30. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 15. August 1894.
Oldenburg, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung XIII. [31021] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8450. Die Fhen Robert Janz & Cie, Zigarrenfabrik in Offenburg, vertreten durch Rechts⸗ agenten Kreuzer dahier, klagt gegen den Martin Maier, Wirthschaftsführer von Furtwangen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Zigarren⸗ kauf von diesem Jahr mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 153 ℳ nebst 6 % Zinsen vom Zustellungstag des vorausgegangenen Arrest⸗ befehls an zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig volkstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Amtsgericht dahier auf den von diesem auf Freitag, den 12. Oktober 1894, früh 9 Uhr, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.
Triberg, den 14. August 1894.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:;: (L. S.) Maurer.
[31028]
Der Zimmermeister Valentin Baumbach in Groß⸗ tabarz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pfeiffer hier, klagt im Wechselprozeß gegen den Bäcker Gustav Dorschel, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 400 ℳ m. A. aus einem auf letzteren gezogenen, von diesem acceptierten Wechsel d. d. Eisenach, den 1. April 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzogl. S. Landgerichts hier auf Montag, den 15. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i
Eisenach, den 16. August 1894.
Der Gerichtsschreiber bei dem Großherzogl. S. Landgericht. 8 [31025]
Die Elisabeth Gerhards, geb. Kamps, ohne Ge⸗ schäft, zu Birgden, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Junker in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Peter Joseph Gerhards, Kleinhändler und Ackerer zu Birgden, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen Parteien beste⸗ hende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, Gütertrennung aussprechen und Par⸗ teien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar Thoennessen zu Randerath verweisen, dem Verklagten auch die Kosten zur Last legen. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivil⸗ kammer des. Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 29. November 1894, Vormittags 9 Uhr.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31026]
Die Ehefrau des Kaufmanns Christian Schäfer zu Köln, Christina, geb. Schieffer, daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Deubel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Eütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Zivil⸗ kammer. “
Köln, den 11. August 1894.
Der Gerichtsschreiber: Vieregge.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 SDeffentliches Ausgebot. Die Lieferung der nachstehend verzeichneten Gegen⸗
[30734]
stände, als ungefähr:
1) 12 000 kg Erbsen, 2) 7000 kg Bohnen (weiße), 3) 4000 kg Linsen, 4) 200 000 kg Kartoffeln, 5) 6000 kg Reis, 6) 300 kg Hirse, 7) 3000 kg Hafergrütze (nicht gesotten), 8) 300 kg Fadennudeln, 9) 4000 kg Sauerkohl, 10) 11 500 kg Salz, 11) 1000 kg Butter, 12) 2500 kg Schmalz (in⸗ ländisches), 13) 3000 kg Rindernierentalg (unaus⸗ gelassen), 14) 4000 kg Speck (inländischer), 15) 8000 kg Rindfleisch, 16) 1200 kg Schweine⸗ fleisch, 17) 2000 kg Hammelfleisch, 18) 200 kg Kalbfleisch, 19) 150 kg Schinken, 20) 2000 kg Kaffee (ungebrannt), 21) 1200 kg Zichorie, 22) 21 500 1 volle Milch, 23) 40 0001 bgesahnte
8
V
Milch, 24) 10 000 1 Faßbier, 25) 3000 1 Weißbier 26) 2600 1 Essig, 27) 2800 kg Semmel, 28) 3500 kg Magerkäse, 29) 50 Tonnen Fefing⸗. (Mittelschotten) 30) 8000 kg Seefische (Schellfisch, Kabeljau, Dorsch, 31) 27 000 kg Roggenrichtstroh, 32) 1600 kg Kern⸗ stegfeife, 33) 1600 kg Elainseife, 34) 1600 kg Soda 35) 25 000 kg Petroleum, 36) 150 kg Rüböl⸗ 37) 35 rm Kiefernbrennholz, 1
welche für den Zeitraum vom
3 1. November 1894 is 31. Oktober 1895 für die
hiesige Anstalt er⸗
forderlich sind, sollen im öffentlichen Ausschreibungs.
verfahren vergeben werden, zu welchem Zwecke ein
Termin auf
Mittwoch, den 26. September 1894, Vormittags 10 Uhr, im Konferenzzimmer der Anstalt stattfindet, welchem die Bewerber persönlich beiwohnen können. 1—
Die schriftlichen, bis zum Beginn des Termins einzureichenden und mit der Bezeichnung:
„Angebot für die Köͤnigliche Strafanstalt zu
Brieg auf Wirthschaftsgegenstände“ versehenen Angebote müssen getrennt von den eben. falls einzureichenden Proben eingehen, widrigenfalls sie als im Termin nicht zur Stelle angesehen und von der Bewerbung ausgeschlossen werden. Die kbe⸗ sonderen Bedingungen können in dem Geschäfts⸗ zimmer des Oekonomie⸗Inspektors eingesehen, oder auch gegen Einsendung von 70 ₰ postfrei bezogen werden.
Die Bewerber können auf mehrere Gegenstände ihr Angebot abgeben und haben bei etwaiger, gesetz⸗ mäßiger Stempelbefreiung — wegen Verkaufs eigener und Produkte — hierzu gleichzeitig den Beweis zu erbringen, daß solche im Inlande ge⸗ wonnen oder erzeugt sind. Der Bewerber muß ferner in seinem Angebot ausdrücklich erklären, daß, ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich in allen Punkten denselben unterwerfen will. Die Zuschlagsfrist, während welcher die Bewerber an ihre Angebote gebunden sind, beträgt 4 Wochen.
Brieg, den 14. August 1894.
Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
[30119] Bekanntmachung.
Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für die Zeit vom 1. November 1894 bis 31. Oktober 1895 folgende im Wege der öffentlichen Submission zu vergebenden Gegenstände:
a. etwa 40 000 kg Roggenbeutelmehl (von 50 kg Roggen 41 kg Mehl), 3500 kg feines Roggenmehl, 1200 kg Weizenmehl, 2000 kg gewöhnliche Graupe, 600 kg ungebrannten Kaffee, 650 kg Zichorie I. Sorte, 1600 kg mageren Käse, 400 kg Kokosnuß⸗ butter und 400 m braunen Flanell, 133 cm breit;
b. etwa 900 kg heafergrübe 1000 kg Buchweizen⸗ grütze, 100 kg Gerstengrütze, 5000 kg weiße Erbsen, 2400 kg wesh Bohnen, 3000 kg graue Erbsen, 90 000 kg Kartoffeln, 100 kg feine Graupen, 2500 kg Reis, 100 kg Hirse, 3600 kg Salz, 200 kg Butter, 1200 kg Schweineschmalz, 1600 kg geräucherten Speck, 2400 kg Rindfleisch, 1600 kg Schweinefleisch, 500 kg Hammelfleisch, 70 kg Kalb⸗ fleisch, 1100 kg Semmel, 1600 kg Weißkohl, 20 Tonnen Heringe, 3500 1 Braunbier, 8000 1 volle Milch, 20 000 l magere Milch, beziehungsweise weitere 10 000 1 volle Milch, 50 Scheffel Zwiebeln, 800 kg grüne Seife I. Sorte, 400 kg harte Talg⸗ seife 1. Sorte, 650 kg krystallisierten Soda, 400 kg raffiniertes Rüböl, 6600 kg doppelt raffiniertes amerikanisches Petroleum, 10 000 kg Steinkohlen und 14 000 kg Roggenstroh.
Zur Eröffnung der von den Submittenten frankiert, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission 22 Wirthschaftsbedürfnisse“ einzureichenden Offerten is⸗ ein Termin auf Mittwoch, den 12. September 1894, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Vorstehers hierselbst anberaumt. Jeder Submittent muß in der bis zum Beginn des Termins einzu⸗ reichenden Offerte ausdrücklich erklären, daß er sich den Lieferungsbedingungen unterwerfe, widrigenfalls die Offerte ungültig ist. Den Offerten auf die unter a. genannten Gegenstände sind Proben beizufügen. Die Gebote sind abzugeben: Bei Gewichtsmengen für 100 kg, bei Flüssigkeiten für 1 1, bei Heringen für 1 Tonne und bei sonstigen Maßen für 1 Scheffel = 50 1 resp. bei Flanell für 1 m. Diejenigen Lieferanten, welche Selbsterzeugnisse liefern, sind von der Beibringung eines Kontraktstempels befreit und wollen dieselben dies bei Stellung ihrer Preise be⸗ rücksichtigen. Die Lieferungsbedingungen liegen in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aus, werden aber auch an Auswärtige gegen vorherige Einsendung von 50 ₰ Schreibgebühren unfrankiert versandt
Rhein, den 10. August 1894.
Königliche Strafanstalt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1a1g811 Königsberger Theater⸗Actien⸗Gesellschaft.
Am Freitag, den 14. September cr., Nach⸗ mittags 5 Uhr, findet in den oberen Räumen des Theater⸗Restaurants die ordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft statt.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ un Verlust⸗Kontos sowie des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr, Feststellung der Dividende, Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.
2) Neuwahlen zum Aufsichtsrath.
Zur Theilnahme an der Generalversammlun sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst doppeltem Nummernverzeichniß und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmacht oder sonstige Legitimationsurkunde des Vertreters bis spätestens den 13. September cr., Abends 6 Uhr, bei dem Bankhause J. Simon Wwe. Söhne hierselbst hinterlegen.
Königsberg Pr., 18. August 1894.
Königsberger Theater⸗Actien⸗Gesellschaf
Der Aufsichtsrath. Dr. Robert Simon.
[28250] 8 1 8 Neue Augsburger Kattunfabrik. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am
10. September a. c., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Fabriklokale stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes über das abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über
die Verwendung des Reingewinns.
3) Ersatzwahl für die statutengemäß ausscheidenden
3 Aufsichtsrathsmitglieder.
Zum Zwecke der Legitimation für den Besuch der Generalversammlung sind die Aktien in der Zeit vom 4. bis 7. September an den Kassen der Bankhäuser Paul von Stetten und Friedr. Schmid & Co., hier vorzuweisen.
Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 25. August an zur Einsichtnahme für die Herren Aktionäre in unserm Fabrik⸗Komtor auf.
Augsburg, 23. Juli 1894.
Neue Augsburger Kattunfabrik. Der Vorstand. Th. Kersting. Dr. C. Tubbe.
[31092] 8 Essener Credit⸗Anstalt.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch nach § 23 des Gesellschafts⸗Statuts zu der am Donnerstag, den 20. September er., Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Bank hier stattfindenden außerordentlichen Hauptversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Antrag des Aufsichtsraths auf Erböhung des Grundkapitals der Gesellschaft auf 15 Millionen Mark durch Ausgabe von 3750 neuen Aktien von je 1200 ℳ Nominal, Festsetzung der Rechte dieser Aktien, Vollmacht für den Auf⸗
8 sichtsrath und Vorstand für die Begebung der
Aktien.
2) Entsprechende Abänderung der §§ 4, 10, 18, 21 des Statuts durch Nachtrag.
3) Festsetzung der Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths auf 8 bis 11 und Abänderung des § 13 des Statuts.
4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
ur Theilnahme an der Hauptversammlung sind
nach § 20 des Statuts nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 14. Sep⸗ tember d. J. Abends bei der Gesellschaft hinterlegt oder die anderweitige rechtzeitige ”“ einer dem Aufsichtsrathe genügend erscheinenden Weise dargethan haben.
Die Hinterlegung der Aktien kann auch erfolgen:
in Berlin bei der Deutschen Bank,
in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft,
in . bei der Mitteldeutschen Credit⸗
in Berlin und Köln bei dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein,
in Düsseldorf bei 5 C. G. Trinkaus,
in Hagen i. W. bei Herrn Ernst Osthaus.
Essen, Ruhr, den 20. August 1894. Der Aufsichtsrath der Essener Credit⸗Anstalt. L. Huyssen, Vorsitzender.
81049] Pinnau Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Pinnau Actiengesellschaft für Mühlen⸗ betrieb findet Montag, den 10. September c., Nachmittags 4 Uhr, im Konferenzzimmer der Börse, Eingang von der Ostseite, statt.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Bericht der Revisoren über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1893 bis 30. Juni 1894, Genehmigung er Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ echnung für dasselbe und Entlastung des Porstandes und des Aufsichtsrathes bezüglich hrer Geschäftsführung. 3 2) Wahl dreier Revisoren für das Geschäftsjahr 1894/1895.
3) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.
Der Geschestsbericht des Vorstandes, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrathes versehen, werden vom 27. August c. ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschäftslokale der Gesellschaft ausliegen.
Zum Eintritt in die Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß §47 des Statuts ihre Aktien bei der Königsberger Vereinsbank hierselbst bis Freitag, den 7. September c., Mittags 12 Uhr, niederlegen.
Gedruckte Geschäftsberichte können von unseren
ktionären vom 27. August c. ab im Geschäftslokale der Köͤnigeberger Vereinsbank in Empfang genommen erden.
Königsberg Pr., den 20. August 1894. 1
Pinnau 1 Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb.
Der Aufsichtsrath. C. Gädeke.
—
[81093]
Die Herren Aktionäre der Aetien⸗Malzfabrik Cönnern in Könnern a. S. werden zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 15. September d. Js., Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Konferenzzimmer der Fabrik ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Aenderung des § 26 Absatz 2 des Statuts.
2) Geschäftsbericht des Aufsichtsrathes und des Vorstandes, Vorlegung der Bilanz, der Ge⸗ winn- und Verlustrechnung und des Berichts
„ des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.⸗
3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, über Vertheilung des Gewinnes und über Ertheilung der Decharge.
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.
be Die Aktien, rücksichtlich deren das Stimmrecht dfansprucht wird, sind gemäß § 22 des Statuts in ie Hände des Vorstandes niederzulegen.
Könnern a. S., den 18. August 1894.
Der Aufsichtsrath der b
Aetien⸗Malzfabrik Cönnern. H einrich, Vorsitzender.
[31051] ““ “
Die Herren Aktionäre des u“ Mansfelder Bankvereins,
Aktiengesellschaft zu Mansfeld
werden hierdurch zu Sonnabend, den 8. Sep⸗ tember, Nachmittags 3 Uhr, versammlung in das Geschästslokal des Vereins geladen. 1
1 Tagesordnung: 4 8 Ereärzungewaht 8 diasctataratzs 8 . enehmigung der Jahresrechnung pr. 1893/94. 3) Festsetzung der Dividende. g8 1 4) Verwendung des Reingewinns. 5) Zustimmung zur Abtretung von Aktien. 6) Wahl der Revisoren der nächsten Jahres⸗
rechnung. Der Aufsichtsrath.
[30383]
Arlien⸗Gesellschaft zum wilden Mann
vormals J. G. Seitz in Schwetzingen.
In der am 30. Juli a. cr. stattgehabten außer⸗
ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft
ist beschlossen worden:
„Das Aktienkapital der „Aktiengesellschaft zum wilden Mann, vormals J. G. Seitz in Schwetzingen“, welches gemäß § 4 der Statuten vom 26. Februar 1891 500 000 ℳ beträgt, wird auf 100 000 ℳ herabgesetzt. Zu diesem Zwecke werden von den jetzt bestehenden 500 Stück Aktien 400 Stück vernichtet. Die restierenden 100 Stück Aktien werden abgestempelt und mit neuen Kupons⸗ bogen und Talons versehen. Betreffs der Ver⸗ werthung der die zusammenlegende Zahl nicht er⸗ reichenden Aktien wird bestimmt, daß diese durch den Vorstand der Gesellschaft zu verkaufen sind und der hieraus erzielte Erlös den betreffenden Aktionären zuzuführen ist.
Das Aktienkapital beträgt alsdann 100 000 ℳ, eingetheilt in 100 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ .
Es werden die Aktionäre durch dreimalige Ver⸗ öffentlichung im Reichs⸗Anzeiger aufgefordert, unter Androhung des Verlustes ihrer Rechte ihre
Aktien bis spätestens 1. Oktober a. cr. behufs
Reduzierung anzumelden und abzuliefern. Die Inhaber der bis zum 1. Oktober 1894 nicht ab⸗ gelieferten Aktien gehen ihres Anspruchs auf Bezug dieser abgestempelten Aktien verlustig. Die auf diese
nicht abgelieferten Aktien entfallenden Stücke werden
durch den Vorstand bestmöglich verkauft und der Er⸗ lös wird bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen ga. Rh. zu Gunsten der Besitzer, die pro rata ihres Aktienkapitals Anspruch darauf haben, hinterlegt. Diejenigen Beträge, welche bis ersten Oktober 1895 nicht erhoben sind, verfallen zu Gunsten des gesetz⸗ lichen Reservefonds der Gesellschaft. Der Vollzug des Verkaufs der nicht bezogenen Aktien und die er⸗ folgte Hinterlegung der dafür erzielten Beträge wird im Reichs⸗Anzeiger zu drei verschiedenen Malen veröffentlicht werden.“
Auf Grund dieser Beschlüsse und nachdem deren Eintrag in das Handelsregister erfolgt ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit anhängen⸗
zu einer General⸗
1
[1640
der a zwei
31. August 4 ½ % Jahreszins ratie
ihrer
auszu
Aktie,
bei Vermeiden des Ausschlusses.
7) 8
lten Aktien wird auf den Bezuüg der neuen
Gesellschaft für Brauerei, Spiritus⸗ und Preßhefen⸗ Fabrikation, vorm. G. Sinner in Grünwinkel, Baden.
Die außerordentliche Generalversammlung unserer Erhöhung des Aktienkapitals von Demzufolge werden weitere 1000 Aktien, jede Akrien ein Vorrecht in der Weise eingeräumt, daß auf je
Gesellschaft vom 26. April d. J. hat die Den Inhabern
zwei auf drei Millionen Mark beschlossen.
zu eintausend Mark, ausgegeben.
alte Aktien eine neue zum Kurse von 120 % beansprucht werden kann. 1 Das Aufgeld von 20 % und 50 % des Aktienbetrages, im ganzen also ℳ 700 auf jede neue
sind bis spätestens 31.
Das Bezugsrecht auf die neuen Aktien Für Zahlungen, welche vor dem 31.
Die Inhaber der alten Aktienmäntel mit doppeltem
August geleistet werden, rlich vergütet, bezw. an dem Einzahlungsbetrage gekürzt.
Aktien werden hiernach eingeladen, ihr Bezugsrecht unter Einsendung Nummern⸗Verzeichniß bei den
Augnust d. J. einzuzahlen. Die neuen Aktien nehmen vom 1. September d. . betrages an dem Gewinne theil.
an nach Maßgabe des einbezahlten Aktien⸗
ist bis spätestens 31. Angust d. J. auszuüben,
wird vom Zahlungstage bis
Bankhäusern, Herren
G. Müller & Cons. dahier, Straus & Cie. dahier,
W. H. Ladenburg &
Söhne in Mannheim,
E. Ladenburg in Frankfurt a. M., C. Schlesinger⸗Trier & Cie. in Berlin
rüben, bei welchen die Formulare zu den Verzeichnissen auf Anfordern verabfolgt werden.
Karlsruhe, den 23. Mai 1894.
Der Aufsichtsrath.
[309
Wag
Bah
Activa.
Fabrik⸗Anlage⸗Konto
Mobilien⸗Konto Kassa⸗Konto. 1 Wechsel⸗Konto... Baumaterial⸗Konto .. .
Debitoren⸗ und Kreditoren⸗Konto . . General⸗Waaren⸗Konto
Debet.
o0l Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen.
Bilanz am 30. April 1894.
Passiva.
ℳ ₰ 699 869 85 5 000 —-
922
en⸗ und Pferde⸗Konto.
30 162 312 379 2 196 573 ¾
ngleis⸗Konto.
ℳ 397 500 397 500 108 600
2 907
11 053 245 902
86 099
5 % Prioritäts⸗Aktien⸗Konto.. . 5 % Prioritäts⸗Aktien⸗Zinsen⸗Konto. Reservefonds⸗Konto “ ererien Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto..
1 249 563 Gewinn⸗ und
1 249 563 Verlust⸗Konto.
den Dividendenkupons pro 1894/95 und folgende
nebst Talons und zwar unter Beifügung eines dop⸗
pelten Verzeichnisses mit fortlaufenden Nummern be⸗
hufs Reduktion bei der Gesellschaftskasse dahier
anzumelden und abzuliefern. Die dazu nöthigen werden von der Gesellschaftskasse verab⸗ olgt.
Diejenigen unserer Aktionäre, deren Aktienbesitz die
zusammenlegende Zahl nicht erreicht, laden wir hier⸗
durch ein, sich wegen der überschießenden oder fehlen⸗ den Stücke bei der Direktion der Gesellschaft zu melden, welche sich bemühen wird, den Ausgleich der Stücke durch An⸗ oder Verkauf zu vermitteln. Schwetzingen, den 12. August 18d4. Der Aufsichtsrath.
[30384] Artiengesellschaft zum wilden Mann vormals J. G. Seitz in Schwetzingen.
Unsere außerordentliche Generalversammlung vom 30. Juli a. cr. hat die Ausgabe von 400 Stück auf den Inhaber lautenden Prioritätsaktien à 1000 ℳ zum Kurse von 100 % beschlossen.
Diese Prioritätsaktien erhalten 5 % Vorzugs⸗ dipidende, sodann beziehen nach Abzug der statuten⸗ mäßigen Tantioͤmen die Stammaktien 2 %. Die restliche Dividende wird in der Weise zwischen Stamm⸗ und Prioritätsaktien vertheilt, daß erstere ein fünftel, letztere vier fünftel des übrig bleibenden Reingewinnes erhalten. An dem Erträgniß des Betriebsjahres 1894/95 nehmen die Prioritätsaktien voll Antheil.
Die vierhundert Stück Prioritätsaktien werden den Aktionären der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Es berechtigen je fünf Stammaktien zum Bezug von vier Stück Prioritätsaktien. Das Bezugsrecht ist bis zum 1. September a. cr. bei der Kasse der Gesellschaft in Schwetzingen geltend zu machen und zwar unter Einreichun aktien mit doppelt ausgefertigtem Zeichnungsschein, wozu Formulare von der Direktion der Gesellschaft verabfolgt werden.
Die Einzahlung hat auf den ersten Oktober 1894 zu erfolgen. 1
Unsere Aktionäre werden hierdurch aufgefordert, ihr Bezugsrecht bis zum 1. September a. c. geltend zu machen.
Schwetzingen, den 12. August 1894.
Der Aufsichtsrath.
Artien-Gesellschaft zum wilden Mann vormals J. G. Seitz in Schwetzingen. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden, nach⸗ dem die außerordentliche Generalversammlung vom
30. Juli a. cr. die Reduktion des Aktienkapitals 8
um ℳ 400 000 beschlossen hat, in Gemäßheit des Artikels 245 des Handelsgesetzbuchs hierdurch auf⸗ efordert, sich zu melden. 8 11ge..19 den 12. August 1894.
Die Direktion
der Stamm⸗
Tag Aus
Fabrikations⸗Unkosten⸗Konto.. .. Handlungs⸗Unkosten⸗Konto Zinsen⸗ und Diskonto⸗Konto ““ Alters⸗ und Invaliditäts⸗Versicherungs⸗ Konto “ Unfall⸗Versicherungs⸗Prämien⸗Konto . . . Feuer⸗Versicherungs⸗Prämien⸗Konto ensions⸗Konto .. Bilanz⸗Konto: Abschreibung auf Fabrik⸗Anlage⸗Konto ℳ 9 869.85 Abschreibung auf Bahngleis⸗ P““ 3 520.— Tantidème u. Gratifikationen „ 10 705.— Reservefonds “ 4 305.— Egyxtra⸗Reservefonds „ 10 000.— 6 % Dividende auf Stamm⸗ Ate 6 % Dividende auf Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien 23 850.—
ℳ 10 080/9 24 4267: 27 14479
917 725 ¾ 2 496 1 600
Per Saldo:
Vortrag aus 1892/93 8 1 ℳ 21.72
Wezgschrei⸗ bungen „ 1338.75 General⸗Waaren⸗Kro. Miethe u. Pachtgelder⸗ Konteess
1 360 150 150/ 26
1 981 69
e an bei Herren Gebrüder Löbbecke & zahlung. Schöningen, den 15. August 1894.
153 492]42 Die Dividende auf unsere Stamm⸗Aktien und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien gelangt vom
86 — 153 49242
Co. in Braunschweig und an unserer asse zur
Chemische Fabrik zu Schöningen.
Herm. Märtens.
Dr. E. Fanger.
[30756]
M
Sta
Zuckerfabrik Kosten.
Die diesjährige
ordentliche Generalversammlung
der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am
ittwoch, den 12. September er., Vormittags 11 ½ Uhr,
im Krüger'schen Saale in Kosten statt. 61 1) Geschäftsbericht
Sordnung: und Ertheilung der Ent⸗ lastung.
2) Ersatzwahl, für ein ausscheidendes Mitglied
des Aufsichtsraths auf 5 Jahre und für ein verstorbenes Mitglied auf 3 Jahre.
3) Festsetzung der Dividende. — 4) Bericht über die Obst⸗ und Gemüse⸗Ver⸗
werthungs⸗Anstalt. Zuckerfabrik Kosten. Der Aufsichtsrath. nislaus Baron Chlapowski, Vorsitzender.
V
Di
Wilh
2)
3)
4)
5)
6)
zu Berlin, im kleinen Saale des „Kaiserhof“,
1) Berichterstattung über die Bohrunternehmung
[31042]
ereinigte Deutsche Petroleum⸗ Werke, A.⸗G.
e Herren Aktionäre der Gesellschaft werden
hiermit zu einer
außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen, welche am
Sonnabend, den 8. September 1894,
Abends 6 Uhr, Eingang elmsplatz, stattfinden soll.
Gegenstand der Tagesordnnng ist:
in Alexandrette,
Beschlußfassung über Fortführung der Ar⸗ beiten in Alexandrette und Bewilligung von Geldmitteln zu vorgedachtem Zweck, Reduktion des Aktienkapitals und Modali⸗ täten derselben,
Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe
von Vorzugsaktien Litt. A. und Modalitäten derselben,
Abänderung des Statuts, gemäß der Be⸗ schlußfassung zu 3 und 4, insbesondere der §§ 3, 10 und 34,
Bei Ablehnung der Anträge ad 2 bis 5 Be⸗ schlußfassung über Liquidation. Wahl des Liquidators oder der Liquidatoren, Feststellung der Modalitäten der Liquidation. Ermächti⸗ gung des Liquidators oder der Liquidatoren
Zugleich werden die frern Inhaber der “ der Gesellschaft auf den näm⸗ ichen Sonnabend, den 8. September 1894, Abends 7 Uhr, zu einer nach Schluß der vorangekündigten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ebendaselbst und im nämlichen Lokale abzuhaltenden besonderen Generalversammlung eingeladen, für welche hiermit angekündigt wird als Gegenstand der Tagesordnung: Zustimmung zu den unter Nr. 3 bis 5 der Tages⸗ ordnung für die gemeinschaftliche Generalver⸗ sammlung vorstehend angegebenen Beschlüssen. Die Anmeldung zur Theilnahme an diesen Gene⸗ ralversammlungen und zu dem Ende die Legitimation der Herren Aktionäre durch Hinterlegung der Aktien mit doppeltem Nummernverzeichniß hat spätestens bis Donnerstag, den 6. September 1894 Abends 6 Uhr, in dem Burean der Gesellschaft, Berlin W., Französischestraße Nr. 161I, zu ge⸗ scheben, wogegen die Eintrittskarten zur General⸗ versammlung ausgehändigt werden. Peine, den 18. Auguft 1894. Der Vorstand. Robert Salinger. ppa. August Tiemann.
[31095]
Aetien Zuckerfabrik Hünfeld. Die Herren Aktionäre werden zu der am Sonn⸗ abend, den 8. September c., Nachmittags 3 Uhr, in der Fabrik stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch höfl. eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz.
2) Ertheilung der Decharge.
3) Neuwahl⸗ eines Vorstands⸗ und eines bezw.
zweier Aufsichtsrathsmitglieder.
4) Statutenänderung: Umänderung des § 1 der
Instruktion betreffs Anmeldung der Rüben⸗
äcker und des Nachtrags des § 10 der Sta⸗ tuten, Wegvergütung betreffend.
Für den Fall, daß die Generalversammlung zur Erledigung des Punkt 4 nicht beschlußfähig sein sollte, findet am selben Tage und Ort um 5 Uhr Nachmittags eine zweite Generalver⸗ sammlung statt, die auf Grund der bezüglichen göseben. Päragraphen unter allen Umständen beschlu fähig ist.
Hünfeld, den 18. August 1894 Vorstand der Actien
zum freihändigen Verkauf der Gesellschafts⸗ grundstücke.
“ Hünfeld. omitti. Franz Noll.
K. W. Metz. Rob. Goeb.
Hermann Aha.