1894 / 195 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

8

in Berlin N., Oran 1894. W. 199b5.

58. Nr. 28 705. Kastenpresse für Richtstroh mit beweglichem Unterboden. Emil Lampert in Lehmdamm 70. 25. Juli 1894.

Nr. 28 712. Fruchtpressen⸗Verschlußstück mit axial angeordneter Spitzschraube zum Ver⸗ stellen der Auslaßöffnung für die Rückstände. E. F. Grell in Hamburg, Admiralitätstr. 40. 27. Juli 1894. G. 1522.

59. Nr. 28 545. Kreiselpumpe mit röhren⸗ förmigen Kanälen im Kreiselrad. Firma Meuck & Hambrock in Altona⸗Ottensen, gr. Brunnen⸗ straße 128. 25. Juli 1894. M. 2026.

Nr. 28 547. Doppelt wirkende Kolben⸗ pumpe mit innenliegender Kurbel. Joh. Die⸗ bener in Linden a. Ruhr. 26. Juli 1894. D. 1109.

61. Nr. 28 520. gürtel mit schlauchförmigem Luftbehälter. Ra⸗ May in Hamburg. 9. Juli 1894. M. 1979.

Nr. 28 521. Rettungsapparat aus einem vor das u legenden Querbalken mit Fuß⸗ bodenbefe svis Mereg verstellbarem Ausleger und Seilklemmvorrichtung. E. Th. Mißbach, Bandagist in Radeberg. 9. Juli 1894. M. 1980. 8

Nr. 28 718. Rettungsvorrichtung, bei welcher das Rettungsseil über einen Bügel und durch zwei an diesem befestigte Ringe gezogen ist. Dr. Thamm und Jos. Leers in Düsseldorf, Duisburgerstr. 62. 18. Juli 1894. T. 829. . Nr. 28 506. Trinkflasche für Radfahrer, durch deren Pfropfen ein Gummischlauch führt. Continental Caoutchone & Guttapercha . re in Hannover. 24. Juli 1894.

1

Nr. 28 617. Fahrrad mit Motorantrieb und zwei nahe an einander gelagerten mit einander gekuppelten Hinterrädern. oris Loutzky in Nürnberg. 26. Juli 1894. L. 1583.

Nr. 28 621. Abnehmbare staubsichere Schutzhülse für Tretkurbellager an Fahrrädern, welche gleichzeitig eine Sicherung für richtiges Stellen des Konus bildet. Claes & Flentje in Mühlhausen i. Th. 27. Juli 1894. C. 620.

Nr. 28 735. Pneumatischer Reifen mit seitlich am Grunde aufgeschnittener Laufdecke. Hannoversche Aktien⸗Gummiwaarenfabrik in Linden. 12. Juli 1894. H. 2753.

Nr. 28 766. Mit Rudergabeln versehener Schlitten, der durch Auseinanderziehen der Vorderkufen als Segelschlitten verwendbar ist. Richard Zabel in Berlin, Ritterstr. 40. 18. Juni 1894. Z. 380.

Nr. 28 770. Fahrrad⸗Antrieb mit beweg⸗ lich gelagertem Tritthebel und auf demselben verschieb⸗ und feststellbarem Gleitstück zur Ver⸗ bindung mit der Triebkurbel. Max Schwert⸗ führer in Hamburg, Neuer Jungferstieg 1 a. 27. Juni 1894. Sch. 2196.

Nr. 28 7 72. Tragbarer Wärmapparat mit durchlöchertem Heizmaterialbehälter und Schutz⸗ mantel. O. Lenz in Berlin W., Genthiner⸗ straße 8. 18. Juli 1894. L. 1570.

Nr. 28 774. Fahrradbremse mit an der Bremsstange befestigter federnder und auswechsel⸗ barer Reifenreinigungsbürste und einem durch⸗ lochten Bremslöffel. Stephan Kempner in e Augustastraße 23. 12. Juli 1894.

64. Nr. 28 594. Gefäßverschluß mit kugelig gestaltetem Deckel und über diesen zu legendem drehbaren Bügel. Adolf Schiller, Regierungs⸗ Baumeister in Godesberg a. Rh. 1. Juni 1894. Sch. 2128.

Nr. 28 595. Trinkglasuntersatz mit hohlem Boden und lösbar verbundener Tragplatte, welche

mit radialen Ablaufrinnen und Durchbrechungen versehen ist. W. Möhlmann, Weinhändler in Grünberg i. Schl. 4. Mai 1894. M. 1787.

Nr. 28 598. Trink⸗ oder Eßgefäß, in oder an g2 Wand ein Thermometer angebracht ist. R. Wende, Fabrikbesitzer in Driesen. 14. Juli 1894. W. 1979.

Nr. 28 729. Apparat zum Füllen leicht umfallender Flaschen und Gefäße, bestehend aus einem an einer Stange verschiebbaren Trichter. W. Junghans, Restaurateur in Spandau. 18. Juli 1894. J. 680.

Nr. 28 731. Selbstthätig sich öffnender und schließender Trinkgefäßdeckel. F. Wenzel in Görlitz, Breitestr. 2. 27. Juli 1894. W. 2022.

Nr. 28 7 77. Abfüllvorrichtung mit einem durch das zu füllende Gefäß zu hebenden Ventil. Gottfried Liessem und Peter Laufenberg in Köln a. Rh. 9. Juli 1894. L. 1546.

Nr. 28 780. Trinkflasche mit weiter Oeffnung und Deckelverschluß. Albert Cords in Hamburg, Hoöopfenstr. 19. 11. Juli 1894. C. 605.

Nr. 28 782. Einrichtung an Anstichhähnen

zum Abstoßen der sich vor die Einflußöffnung derselben setzenden Korke und Späne. Max Löhner in Gunzenhausen. 28. Juli 1894.

L. 1588.

Nr. 28 783. Korkzieher mit verschiebbarer Glocke. Wilh. von zur Gathen, Fabrikant in Solingen. 28. Juli 1894. G. 1527.

65. Nr. 28 231. Wasserfahrzeug aus Metall⸗ Georg Müller in Köpenick, Friedrich⸗ straße 92. 16. Juli 1894. M. 2002.

7. Nr. 28 484. Polier⸗ und Schleifmaschine mit Reibungsantrieb und veränderlicher Ge⸗ schwindigkeit der Arbeitsspindel. Carl Bühler jr. in Pforzheim. 26. Juni 1894. B. 2975.

Nr. 28 676. Aus zwei unelastisch gegen⸗ einander gedrückten Scheiben bestehendes Werk⸗

zeug zum Schärfen und Polieren von Messer⸗

schneiden. Carl Störtländer in Hamburg, Gurlittstr. 38. 28. Juli 1894. St. 883.

Nr. 28 555. Brahma⸗Sicherung, deren Drehzylinder mit Einschnitt über einen als Bart wirkenden Hebel greift. Max Lindner in Berlin O., Markusstr. 20. 12. Juli 1894. L. 1553.

Nr. 28 556. Beschlag für Thürschlösser mit fester Wirbelhülse und Schlüsselblech mit Ausschnitten. Christiania Laasefabrik in

Christiania, Norwegen; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 25. Juli 1894. C. 618

Nr. 28 776. Windfang⸗Thürfeder

Rettungs⸗ und Schwimm⸗

angeordneten, gegen einander versetzten Blatt⸗ führungen und einer drehbaren Scheibe als Rückenführung. Anton Dörner, Maschinenfabrik in Leipzig⸗Reudnitz. 12. Juli 1894. D. 1084.

Klasse.

68. Nr. 28 719. Durch Spiralfeder offen sene. Handschelle aus S⸗förmigen Haken mit elbstthätigem Verschluß. L. A. Thranitz, Nachfolger in Chemnitz. 16. Juli 1894. T. 823.

Nr. 28 775. Vorhängeschloß mit Riegel und Bügel aus einem Stück und für Schlüssel mit Doppelbart. Ff W. Pickart, Schloß⸗ fabrik in Velbert, Rheinl. 23. Juni 1894. P. 1054.

mit

durch Schraube feststellbarem Federstift⸗Führungs⸗ ring. Aug. Nölle, Fabrikant in Vörde i. Westf. 19. Juli 1894. N. 508.

Nr. 28 779. Geldschrank⸗Riegelverschluß mit überblatteten Riegeln und abgesetzten, winkel⸗ förmigen Eckstücken. irma August Colditz in 1“ Rh., Eigelstein 82. 9. Juli 1894.

70. Nr. 28 517. Als Reklamestift verwend⸗ barer Bleistifthalter mit durchsichtiger Hülse. Daniel Theysohn in Nürnberg, Nunnenbeck⸗ straße 18. 23. Juli 1894. T. 834.

Nr. 28 522. Farbkasten mit Terrakotta⸗ Einlagen für Aquarell⸗ und Oelmalerei. Krau⸗ nich & Römhild in Sonneberg, S.⸗M., Köppeledorferstr. 4 b. 7. Juli 1894. K. 2499.

Nr. 28 523. Zpylindrische Schutzhülse für

ederhalter mit einer Reinigungsbürste für die Schreibfedern. Friedrich Timm, Privatier in Lehrte. 6. Juli 1894. T. 825.

Nr. 28 557. Mit zwei diametral gegen⸗ überliegenden Löchern oder Schlitzen versehener Reißnagel, welcher durch Eingreifen eines geeig⸗ neten Schlüssels in diese Löcher aus dem Brett herausgezogen wird. Lewis Richard in Llanishen, England; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 24. Juli 1894. R. 1765.

Nr. 28 596. Reißschiene mit Visierlinien auf der gegen den Kopf verdrehbaren Zunge zum Einstellen unter verschiedenen Winkeln. C. Hanke, Kaufmann in Ratibor. 16 Juli 1894.

H. 2765. aus mehreren in

Nr. 28 597. einander gesteckten oder geschraubten, äußerlich dem Inhalt entsprechend gefärbten und wechsel⸗ weise zu benutzenden Farbstifthaltern. R. Thomas in Berlin SW., Mittenwalderstr. 20. 13. Juli 1894. T. 822.

Nr. 28 599. baren Stäbchen und federnder Papierunterlage, sowie Keilverschluß und erhabener Einfassung. A. Schneider, Fabrikant in Patschkau. 13. Juli 1894. Sch. 2234.

Nr. 28 600. Schreibstifthalter aus dickem Bambus⸗, Pfeffer⸗ oder Tonkinrohr. S. Loewen⸗ hain 8 W., Linkstr. 12. 17. Juli 1894.

Nr. 28 626. Gefäß für Gummi, Leim, Lacke ꝛc. mit äußerer Einbuchtung zur Aufnahme des Pinsels und durch die Einbuchtung gebildeter, nach innen vorspringender Abstreichkante. Hein⸗ rich Mack, Fabrikant in Ulm a. d. Donau. 30. Januar 1894. M. 1523.

Nr. 28 715. Tintenfaß mit um den Ein⸗ tauchtrichter gezogenem Schlauch. F. Soennecken, Fabrikant in Bonn. 16. Juli 1894. S. 1251.

Nr. 28 716. Tintenfaß für Schulbänke mit Klapp⸗ oder Schiebdeckel und versenkter Führungs⸗

hülse. G. Wulf in Hannover, Gr. Barlinge 39. 3. Juli 1894. W. 1950.

Nr. 28 717. Sand⸗Malkasten mit ver⸗ schieden gefärbtem Streusand. Ernst Weller, ““ in Chemnitz. 14. Juli 1894.

Nr. 28 720. w zum Einstecken und Ausziehen von Reißnägeln, bestehend aus zwei an einem Ende verbundenen Stahlblättern.

H. Heinemann, Kaufmann in Hamburg. 13. Juli 1894. 2 2723

Nr. 28 730. Füllfederhalter, dessen Füll⸗ spitze mit geraden oder gewundenen Riefen aus⸗ gestattet ist. Am. Müller Hipper, Glas⸗ waarenfabrikant in Lauschau i. Th. 27. Juli 1894. M. 2030.

Nr. 28 778. Federhalter, der nach Abziehen der die Feder haltenden Hülse als Hebel⸗Brief⸗ wage dient. Joh. Jakubizka, etalldrucker in Unter⸗Barmen. 27. Juli 1894. J. 689.

Nr. 28 781. Bleistiftumhüllung, in der sich ein Band befindet, welches zu Notizzwecken oder als Maß benutzt werden kann. L. Wolf⸗ sohn in Berlin, Klosterstr. 8/9. 28. Juli 1894.

W. 2026.

71. Nr. 28 513. Schuh mit ringsherum in offenem Hohlriß genähter Sohle. Greve 4& Sauer in Leipzig, Emilienstr. 44. 23. Juli 1894. G. 1513.

Nr. 28 711. Schuh mit aus dem Oberleder geschnittenem Verschlußriemen und Durchbrech⸗ ungen an der Fußspitze. Marie Namsberger, Ehefrau des Schuhmachermeisters Wolfg. Rams⸗ berger in Radolfzell. 21. Juli 1894. R. 1759.

72. Nr. 28 492. Schießvorrichtung mit als Geschoß dienendem Vexierartikel. Adolf Fuchs, Mechaniker in Bruchsal u. Alfred Heinemann & Cie. in Mannheim. 5. Juli 1894. F. 1306.

Nr. 28 540. ewehr⸗ utzstock. F. J. Ritter u. Joh. Richter in Nürn⸗ erg, Zwerggasse 4. 13. Juli 1894. R. 1729.

Nr. 28 541. Auf der linken Seite eines Patronenlager⸗Ansatzes drehbar gelagerte Ver⸗ schlußplatte mit Griff und vg. sschlitz für gre- und Teschingpistolen. 8 G. An⸗ schütz, Gewehrfabrikant in Mehlis i. Th. 7. Juli 1894. A. 758.

Nr. 28 610. Mit einem Mündungsdeckel verbundene Aufsatzkappe zum Schutz des Gewehr⸗ laufs beim Putzen desselben. Karl Köhler in Kantstr. 164. 19. Juni 1894.

74. Nr. 28 553. Lärmvorrichtung, bei welcher durch Oeffnen eines Fensters oder einer Thür eine Schnur gespannt wird und einen Fallbolzen mit Zündhütchen auslöst. Frl. M. Fischer in ecn Bürgerwiese 13. 16. Juli 1894.

75. Nr. 28 503. Ammoniakreinigungsapparat mit Ueberlaufrohren und kappenartig bedeckten

dungsrohrstutzen. homas Charlto

Schreibbrett mit 9h

Klasse. 77. lichen Person fortzubewegender Kopf mit starrer

79. Nr. 28 516. ehie in Form

80. Nr. 28 654. Im Porzellanofen gebrannter

81. Nr. 28 544.

82. Nr. 28 509.

83. Nr. 28 636.

85.

86. Nr. 28 566.

87. Nr. 28 510. Rohrzange mit Futter. W. H.

8

i. F.: Colorado Amonia and Chemical Co. in Denver, Colorado, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 23. Juli 1894. C. 614.

Nr. 28 551. Von einer in ihm befind⸗ Haube, daran hängendem losen Untertheil und von innen beweglichen Organen. Frederie Klicks in Berlin NO., Am Friedriche hain 35/38. 17. Juli 1894. K. 2537.

Nr. 28 632. Salon⸗ und Garten⸗Kar⸗ roussel, dessen in der Karrousselmitte stehender Krafterzeuger sich mitdreht. Ferd. Weber in Berlin, Kanonierstr. 33. 16. Februar 1894. W. 1564.

Nr. 28 633. Schlittschuh. bei welchem die Sohlenklammern infolge Schrägführung durch die Absatzklammern reguliert werden. Hermann Kemper, Schlittschuharbeiter in Remscheid. 25. Juli 1894. K. 2602.

Nr. 28 634. Einachsiges Untergestell zum Tragen von Wagen oder Thierkörpern der Berg⸗ und Thal⸗Karroussels. Heinrich Dahm in Wandsbeck, Litzowstr. 32. 26. Juli 1894. D. 1107.

Nr. 28 635. Berg⸗ und Thal⸗Karroussel, dessen Ringbahn zur Hälfte ansteigt und zur Hälfte fällt. Heinrich Dahm in Wandsbeck, Litzowstr. 32. 26. Juli 1894. D. 1108.

Nr. 28 657. Ein Musikspielzeug, gekenn⸗ zeichnet durch Musikstimmen, welche in Verbin⸗ dung mit Draht, Schnur u. s. w. infolge einer schnellen Umdrehung und der dadurch entstehenden Luftströmung zum Tönen gebracht werden. Franz Roempler in Berlin, Gollnowstraße 41/42. 27. Juli 1894. R. 1775.

Nr. 28 722. Lenkbares Schaukelpferd mit Rollen am Vorderende des Schaukelrahmens und Bremshebel⸗Vorrichtung. Heinrich Schweer, Apotheker in Strasburg i. Uckermarck. 18. Mai 1894. Sch. 2087.

eines Trichters mit Holzstäben. Carl Grote in 111X“ 121. 25. Juli 1894.

künstlicher Märbel aus einer Mischung von Lehm und Sand. Albin Eichhorn in Göritzmuͤhle b. Steinach. 11. Juli 1894. E. 774.

Nr. 28 656. Pressen⸗Einsätze zur Herstellung von Preßnußkohlen aus getrockneter, feiner Braunkohle oder dergl., bestehend aus zwei⸗ theiliger Preßform mit Rinnen und Preßplatte mit eingesetzten ““ Adolf Römheld, Eifengiehereh und Eisenbauwerkstätte in Friedrichs⸗ Laubach, Hessen. 11. Juli 1894.

Randloses Honigglas mit Metalldeckel. Adolf Wahle, Kaufmann und Bienenzüchter in Neumünster i. Holst. 25. Juli 1894. W. 2013.

Nr. 28 646. Karton für Kravpatten ꝛc. mit zwei gegenüberliegenden und durch Stege ver⸗ bundenen Rändern. August Tekok in Krefeld, Mariannenstr. 55. 16. Juli 1894. T. 827. Trockenapparat für Rüben⸗ schnitzel und dergl. mit Unterwindgebläse und Querstrom⸗Brüden⸗Abstoß in einzelnen Zellen. Paul Erbrecht, Maschinenfabrikant in Bernburg. 15. Juni 1894. E. 752.

Nr. 28 543. Ofen zum Trocknen lackierter -e.eee und zu ähnlichen Zwecken. Daniel

egler, Deutsche Patent⸗ Emaillier⸗ und Glüh⸗ 9. Juli 1894.

ofen⸗Fabrik, in Mannheim. K. 2515. Polier⸗

8 und Schleifblöcke aus Kautschuk. Koch & Co. in Elberfeld. 25. Juli 1894. K. 2603.

Nr. 28 727. In einem als

Verzierungen angebrachte Figuren, die durch einen Spiegel wiedergegeben werden. Max Lazarus in Breslau, Klosterstr. 75. 19. Juli 1894. L. 1572. Nr. 28 499. Verschluß für Putzöffnungen von Wasserleitungs⸗ und Abfallröhren. Wachter & Morstadt, Inhaber Pfister & Schmidt in München. 23. Juli 1894. W. 2006.

Nr. 28 502. Einsatzkorb für Ausgüsse. Gebrüder Arndt in Quedlinburg. 23. Juli 1894. A. 769.

Nr. 28 616. Ventilschwimmerhahn, ge⸗ dewe.ö durch die Kombination eines durch einen Schwimmer beeinflußten Kükenhahns und eines Differential⸗Ventilkegels. Ferdinand Müller in Hamburg, Alter Wall 64. 26. Juli 1894.— M. 2027.

„Nr. 28 769. Glockenheber⸗Klosetspülkasten mit Ringboden an der Heberglocke, unten abgesetzt verengtem Ueberlauf⸗ bezw. Saugrohr und Rippen in der Vertiefung des Spülkastenbodens. König’s Nachf. G. Schubert in Halle a. 13. Juli 1894. Sch. 2240. lüschdecke mit eingewebten Schaft und Jacquardkanten. G. H. Nau⸗ vrn Frankenberg i. S. 23. Juli 1894.

Nr. 28 623. Rundgewebe oder Schläuche aus Ramie⸗ bezw. Chinagras⸗Kette und Ramie⸗ bezw. Chinagras⸗, Flachs⸗, Hanf⸗, Wollen⸗ oder Baumwollenschuß. Fröhlich & Wolff in 898. 26. Juli 18942 F. 1339.

r. 28 639. Bremshebelwinde für Web⸗ stühle mit über der Mittellinie des auf einer Druckschraube ruhenden Bremshebels angeordnetem ken für die Bremsleine und auf dem Brems⸗ ebel verstellbarer Muffe. F. L. Rödel, Mechaniker in Elsterberg i. S. 18. Juli 1894. R. 1745.

Nr. 28 669. Aus auf der Raschel her⸗ estelltem Stoff gearbeiteter ein⸗ oder mehr⸗ arbiger Korsetschoner. 8 Rathgeber, Fabri⸗ kant in Mühlhausen i. Th. 18. Juli 1894. R. 1748.

Nr. 28 672. Ruthen⸗Plüsch mit eingewebten Chenillefiguren. Otto Hofmann und Karl ee. in Firma Naumann & Hofmann in Frankenberg i. 27. Juli 1894. H. 2805.

Schmitz in Köln⸗Nippes, Hartwichstr. 122. 6. Juli 1894. Sch. 2220.

Nr. 28 589. Durch eine in Verlängerungen der Maulbacken eingesetzte Schraubenspindel ver⸗ stellbarer Schraubenschlüssel von doppelt T⸗för⸗

M“ 8

migem Querschnitt. Jakob Kraus, in Neuß. 17. Juli 1894. K. 2543. Ere, 707. Griff Nr. 8 riff für Schraubenzi Bohrer ꝛc., mit einem Halter, der mittels niher Schalträder in der einen oder entgegengesetzten TSS -. kann. J. B engler, Telegraphen⸗Expeditor in Re 8. 7l. 30. Jun 19. D. 1018. 1e C . Als Hammer und Schrauben⸗ zieher verwendbarer Söraubenschlasen⸗ 198b untere Backe durch einen spornähnlichen Ansatz sich auf Zähne am Schaft stützt und durch eine Feder gehalten wird. Otto von Sack, Schlosser in Remscheid. 4. Juli 1894. S. 1231. 89. Nr. 28 67 7. Reibe mit Feinfasermühle und Fete tegalvʒme. 1 Föen 1.5 Gawron in öneberg b. Berlin, Herbertstr. 19. 29. Junz 1894. G. 1466. ““

Umschreibung.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

der nachstehenden Personen umgeschrieben. 8 ler. 20 4. Nr. 22 183. Waschmaschine, bei welcher

hohler Stößer durch einen Hebel auf⸗ 85 be bewegt wird. Rheinische Gesellschaft für Metall⸗Industrie Greve, Herzberg & Co. in Köln a. Rh.

51. Nr. 16 895. Durch Windfang und die ihn antreibenden Räder erfolgende Bethätigung der Hammerwelle an Drehinstrumenten. 9 Schulze & Co. in Berlin, Oranienstr. 189.

71. Nr. 15 522. Sandale, deren Hackentheil und durchbrochener Vordertheil durch seitliche Schutzstreifen verbunden sind, wobei der Riemen mit dem Hackenstück ein Ganzes bildet. Frau Pauline Wenz, Fabrikantensgattin in München.

Nr. 16 900. Bei der unter Gebrauchs⸗ musterschutz Nr. 15 522 geschützten Sandale die Neuerung, daß das Vordertheil mit den seitlichen S aus einem Stück hergestellt wird. Frau

ünch

Löschung.

Klasse. Infolge Verzichts.

412. Nr. 10 581. Skiaskop mit auf einer dreh⸗

baren Scheibe angeordneten Gläsern barer Kinn⸗ und Stirnstütze.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für di nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem b- chluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse. 3. Nr. 689. Knopflochschutzoͤse für Wäsche. 22. Oktober 1891.

J. Arns in Kevelaer. A. 24. 7. August 1894.

6. Nr. 529. Vertikal verstellbarer Pichwagen. Hoz & Kempter in Konstanz. 14. Oktober 1891. H. 37. 11. August 1894.

24. Nr. 66. Rippenroststab. Gebr. Gutts⸗ mann in Breslau. 1. Oktober 1891. G. 2. 11. August 1894.

Nr. 135. Rippenroststab. Kölner Eisen⸗ werk in Brühl b. Köln. 1. Oktober 1891. K. §. 10. August 1894.

44. Nr. 699. Neuerung an Karabinerhaken⸗ Kaäpseln. F. Kammerer in Pforzheim. 21. Ok⸗ tober 1891. K. 80. 6. August 1894.

Nr. 1026. Kravattenhalter. A. F. Richter in Hamburg. 9. November 1891. R. 57.

8e Verf . Nr. 724. erstellbares photographisches Objektiv. G. Rodenstock in München. 28. Ok⸗ tober 1891. R. 49. 6. August 1894.

81. Nr. 534. Verschluß für Versandkisten. O. Schultz in Hannover. 14. Oktober 1891.— Sch. 32. 11. August 1894.

und sttell⸗

Der in „Strausberg“ wohnende Anmelder des in Nr. 177 A. des Reichs⸗Anzeigers vom 30. Juli 1894 veröffentlichten Gebrauchsmusters Nr. 27 902 Klasse 71 heißt „Manske“. 8

Berlin, den 20. August 1894. 3 8

Kaiserliches Patentamt. Koenen.

Handels⸗Register. Die und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Zacy en, dem Königreich ürttemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung. 30941] Auf dem die Firma A. Gebhardt & Co. in Altenburg betr. Fol. 53 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist heute die erfolgte Zerceenahme. der dem Johann Gottlieb Theodor Funcke ertheilten Prokura verlautbart worden. 8 Altenburg, am 16. August 1894. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung 1 Reichardt.

Bergen b. C. Bekauntmachung. 309441

In das n. Handelsregister Fol. 1 ist heute zu der Firma Julius Joseph in Hermannsburg eingetragen: „In das Geschäft ist der Kaufmann Robert Joseph in Hermannsburg als Gesellschafter eingetreten.

ie Firma bleibt unverändert. Die offene Han⸗

delsgesellschaft hat am 1. August 1894 begonnen. Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu ver⸗ reten.

Bergen b. C., den 15. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW. Wilbelmstraße Nr. 32.

Ingenieur

Pauline Wenz, Fabrikantensgattin in

andelsregistereinträge über Artiengesellscheftn

zum Deutschen

195.

8

Reichs⸗Anze

iger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 20. August

2 8

Staats⸗Anzeiger

Der Inhalt dieser Beilag

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 2

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Fandels⸗Register.

Berlin. Handelsregister [31129] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. August 1894 sind am 16. August 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 509, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Peuker & Horst mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen: .“ 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Tischlermeister Paul Julius Peuker setzt s Handelsgeschäft unter der Firma Paul Penker fort. Vergleiche Nr. 26 198 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 198 die Handlung in Firma: Paul Peuker mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Tischlermeister Paul Julius Peuker zu Berlin eingetragen worden. b In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 059, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: J. Heymann Nachfg. vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 036,

woselbst die Handlung in Firma: Oil Association Barany & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Adolph Wormann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 199 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 199 die Handlung in Firma:

Oil Association Barany & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Wormann zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 068, woselbst die Handlung in Firma:

Holle & Co.

2 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 3

Der Kaufmann Franz Hoche zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johannes Bernhard Holle zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 14 902 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 902 die Handelsgesellschaft in Firma:

Holle & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1894 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 200 die Firma:

G. Brinkenhoff

Geschäftslokal: Neue Königstr. 87) und als deren nhaberin die Frau Gertrud Brinkenhoff, geborene Goldberg, zu Berlin eingetragen worden. „Dem Kaufmann Carl Brinkenhoff zu Berlin ist für die letztbezeichnete Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 539 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Berlin, den 16. August 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90.

Pritsch. [30949]

Gera, Reuss J. L. Die auf Fol. 9 des Handels⸗ registers für Gera (Landbezirk) eingetragene Firma Eduard Matthes in Kraftsdorf ist heute ge⸗ löscht worden.

Gera, den 16. August 1894.

Fürstliches Amtsgericht. btheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. E“ b Gleiwitz. Bekanntmachung. 30950] In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 161 die offene Handelsgesellschaft Technisches Burean Eugen Leinveber & Co. mit dem Sitze in Gleiwitz heute eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 4. August 1894 begonnen. Die Gesellschafter sind: ) Kaufmann Eugen Leinveber in Gleiwitz, 2) Kaufmann Johann von Zeuner in Thorn. Gleiwitz, den 15. August 1894. Königliches Amtsgericht. 8

[30951]

Sörlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1287, betreffend die Firma G. A. Schilder, folgender

eermerk eingetragen worden:

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Adolph Schwengber in Görlitz übergegangen.

Derselbe Vermerk ist auch im Zeichenregister bei

r. 27 eingetragen.

Görlitz, den 8. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

———

latt unter dem Tite

e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die x und Fahrplan⸗ 8 92 8 EC1““

das Deutsche Reich.

195 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. Der

In

Hagen i. W. Handelsregister [30952] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Unter Nr. 583 des Gesellschaftsregisters ist die am 11. August 1894 unter der Firma Wolfshohl & Zündorf errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 13. August 1894 eingetragen, und be als Gesellschafter vermerkt die Kaufleute Hubert b u Hagen und Robert Zündorf zu Alten⸗ agen. 8.

Hanau. Bekanntmachung. [30955]

Bei der Firma J. W. Ruth in Hanau, Nr. 1049 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ 1 vom 13. August 1894 heute eingetragen worden:

Das bisher von dem Kaufmann Julius Adolf Emil Wilhelm Ruth in Stuttgart unter der Firma J. W. Ruth betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Franz Ruth hier übertragen, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt.

Hanau, den 14. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanau. Bekanntmachung. [30954]

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1170, nach Anmeldung vom 13. August 1894 heute ein⸗ getragen worden:

Firma: D. Dechert in Hanau. 8

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Daniel Dechert in Hanau.

Hanau, den 14. August 1894. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hanau. Bekanntmachung. [30953]

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1171, nach Anmeldung vom 14. August 1894 heute ein⸗ getragen worden:

Firma: A. Biermann in Hanau. Inhaber der ist der Steinkohlenhändler August Biermann in Hanau.

Hanau, den 16. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Liegnitz. Bekanntmachung. [30962] Zufolge Verfügung vom 7. August 1894 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1063 die Firma G. Kaschade zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Ka zu Liegnitz eingetragen worden. iegnitz, den 7. August 1894. Koboönigliches Amtsgericht.

beck. [30033] Eintragung in das Handelsregister. Zweite Bekanntmachung.

Am 3. August 1894 ist auf Blatt 1685 bei der Firma „H. Kolp“: ora Emilie Char⸗ lotte, geb. Hasselmann, des Kaufmannes Heinrich Carl Christian Koly Ehefrau, hat angezeigt, daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehemannes überall nicht haften wolle.

Lübeck, den 3. August 1894.

Das Amtsgericht. Abth. II

Lübeck. 8 Eintragung in das Handelsreg 8 Zweite Bekanntmachung. Am 10. August 1894 ist eingetragen auf Blatt 1779. bei der Firma M. Scheurenberg: Margarethe, geb. Hammerschmidt, des Kaufmanns Moses Scheurenberg Ehefrau, hat erklärt; daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehe⸗ mannes überall nicht haften wolle. Lübeck, den 10. August 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

30032] er.

Lübeck. 131045] Eintragung in das Handelsregister. Am 17. August 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1782 die Firma L. Wessendorff. rt 88 Nöedergastaga⸗ Seeees 5 Kauf Inhaber: Julius Louis Wessendor auf⸗ mann in Lübeck. örff Lübeck, den 17. August 1894. 8 Das Amtsgericht. Abth. II. Metz. Kaiserl. Landgericht Metz. [30963] Unter Nr. 334 des Gesellschaftsregisters wurde bei der Aktien⸗Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: Mayer & Comp. (Caisse d'Escompte de Metz) mit dem Sitze zu Metz eingetragen, daß der Bankbeamte Johann Baptist Prosper Zimmer zu aus dem Ge⸗ schäfte ausgetreten ist und daß die demselben und Kassierer Emil Viktor Chery zu Metz ertheilte Kollektivprokura erloschen ist. Metz, den 13. August 1894. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maassen.

Mücheln. Bekanntmachung. 1830964] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 verzeichneten Handelsgesellschaft R. Bach & Co. zu Stöbnitz zufolge Verfügung vom 11. August 1894 am heutigen Tage Folgendes eipgetragen; I. Die beiden ausscheidenden Vorflandsmitglieder: a. der Rittergutsbesitzer, Major a. D. Karl Heinrich von Helldorff auf St. Ulrich, b. der Gutsbesitzer Eduard Neubarth zu Wünschen⸗ dorf 8 sind als solche wiedergewählt. 7 Eine Aenderung in der Firmenzeichnung tritt nicht ein.

II. An die Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers

Busch zu Burgstaden ist seine Ehefrau auline, geb. Vogel, zu Burgstaden getreten. Mücheln, den 14. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Bekanntmachung. ([30965] In das Gesellschaftsregister des Königlichen

dahier wurde heute folgender Eintrag

gemacht: 8

1) Laufende Nr. 42. H

2) Firma der Gesellschaft: Gebr. Zaun.

3) Sitz der Gesellschaft: Oberlahnstein.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Georg Zaun und

2) Kaufmann Wilhelm Zaun, beide zu Ober⸗ lahnstein.

Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1894 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Ge⸗ sellschafter berechtigt. V ““

Niederlahnstein, 15. August 189

Königliches Amtsgericht.

Oberstein. Eintragung ins Handelsregister.

In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma August Purper zu Idar (Nr. 315 der Firmenakten) eingetragen:

2) Mit dem 1. August 1894 ist als Theilhaber in das Handelsgeschäft eingetreten der Kaufmann Arthur Purper in Idar. 88

8. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1894. Oberstein, den 8. August 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

[31067]

Ritzebüttel. [30972] Eintragung in das Handelsregister. 1894, Angust 14.

Julius von Bargen in Cuxhaven. Inhaber: Hermann Peter Julius von Bargen. Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Schopfheim. Handelsregister. [30494] Nr. 8106. In das Firmenregister wurde einge⸗ tragen: O.⸗Z. 115. Firma K. Fr. Noll in Maulburg. Inhaber ist Karl Friedrich Noll, Kaufmann in Maulburg, verh. mit Karolina, geb. Kähny, von Adelhausen, ohne Ehevertrag. Schopfheim, 10. August 1894. 1g.— mtsgericht.

Müller.

Wittenberg. Bekanntmachung. (30682]

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute unter Nr. 73 die Gesellschaft: „Westfälisch⸗Anhaltische⸗Sprengstoff⸗Actien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Coswig i. Auh.“

eingetragen worden. 1

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, deren Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Herstellung von Explosivstoffen und Spreng⸗ mitteln, sowie von dazu erforderlichen Rohstoffen aller Art, der Handel mit denselben mit den her⸗ gestellten Rohmaterialien und den wiedergewonnenen und weiter verarbeiteten Abfall⸗Produkten,

b. die Erwerbung resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten E1“ oder dienlich sind, gleichwie die Betheiligung an solchen.

Das Statut ist in der notariellen Urkunde d. d. Düsseldorf, 28. November 1891 festgestellt, welche sich in den Akten XIV Nr. 16 Bl. 4 ff. des Herzgl. Amtsgerichts zu Zerbst befindet. 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 200 000 eingetheilt in 1200 auf Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 Eine Erhöhung des Grundkapitals bis zu 2 000 000 kann durch einfachen Mehrheitsbeschluß einer Generalversamm⸗ lung erfolgen. 8 b

Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen. 8

Organe der Gesellschaft sind:

1) der Vorstand, 2) der Aufsichtsrath, 3) die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern; die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrath.

Die Firma der Gesellschaft wird gezeichnet ent⸗ weder von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Aufsichtsraths oder von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft mit einem von dem Vorstande unter Genehmigung des Auf⸗ ichtsraths hierzu ermächtigten Beamten der Gesell⸗ chaft oder von zwei Vorstandsmitgliedern.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Aufschrift:

„Westfälisch⸗Anhaltische⸗Sprengstoff⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Coswig in Anh.“ mit der Unterschrift: „Der Aufsichtsrath“

„Der Vorstand“, b

je nach dem der erstere oder der letztere die Bekannt⸗ machung erläßt, in einmaliger Publikation durch

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Kölnische Zeitung,

3) die Hamburgische Börsenhalle.

Die ordentlichen und außerordentlichen General⸗

versammlungen werden durch Aufsichtsrath mittels einmaliger öffentlicher Bekanntmachung, welche

oder

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. seibnep reis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern osten 20 ₰.

- e. 20 Tage den Tag der Einladung und den Tag der Versammlung nicht mit eingerechnet Tage der zu erfolgen hat, erufen. 1

Der Zweck der Generalversammlung soll jederzeit bei der Berufung bekannt gemacht werden.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1

1) Max Bielefeldt, Dr. philosophiae und Fabri⸗ kant zu Köln,

2) Eduard Kleine, Grubendirektor zu Dortmund,

3) Eduard Dippel, Fabrikant zu Wibarg,

4) Hugo von Gahlen, Rentner zu Düsseldorf,

5) August Stark, Direktor zu Schalke,

6) Carl Leibold, Direktor zu Schalke,

1 6 Johann Diefenbach, Grubendirektor zu Ober⸗ ausen,

8) Gustav Pönsgen, Kommerzien⸗Rath und Fa⸗ brikant zu Düsseldorf,

9) Rudolf Pönsgen, Fabrikant zu Düsseldorf,

10) Carl Pönsgen, Fabrikant zu Düsseldorf,

11) Adolf Spihlmann, Kaufmann zu Hamburg,

12) Gustav Waldthausen, Kaufmann zu Essen,

13) Eugen Waldthausen, Kaufmann zu Essen,

14) Hugo Waldthausen, Fabrikant zu Langendreer,

15) Otto Schultz, Fabrikant zu Langendreer,

16) Hugo Stiemes, Kaufmann zu Mühlheim a. d. Ruhr,

17) Gerhard Küchen, Kaufmann zu Mühlheim a. d. Ruhr, 18) Heinrich Vogelsang, Kaufmann zu Reckling⸗ hausen für die Westfälische Kalkindustrie A. Wicking & Co. in Recklinghausen, 28

19) Denis Boniver, Direktor zu Schalke,

20) Denis Boniver, Direktor zu Schalke, Vorstand der Zeche Consolidation zu Schallke.

Dieselben haben in ihrer Eigenschaft als Aktionäre Stimmrecht nach Verhältniß der in ihrem Besitz befindlichen Aktien. 8 b

Der Vorstand der Gesellschaft ist zur Zeit der Dr. philos. und Fabrikant Max Bielefeldt zu Köln.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Rentner Hugo von Gahlen in Düsseldorf,

2) General⸗Direktor Denis Boniver zu Schalke,

3) ve, Carl Pönsgen in Düsseldorf,

4) Gruben⸗Direktor Eduard Kleine in Dortmund

5) Kaufmann Gustav Waldthausen zu Essen.

Zu Revisoren wurden gewählt:

1) Fabrikant Hugo Waldthausen zu Langendreer,

2) Kaufmann Eugen Waldthausen in 1 und

3) Kaufmann Gerhard Küchen in ühlheim a. d. Ruhr.

In der Generalversammlung vom 25. Juni 1894 ist beschlossen worden: das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 1 200 000 auf 2 000 000 durch Aus⸗ abe von Prioritäts⸗Aktien zu erhöhen. Die Er⸗ Höhung findet in der Weise statt, daß Prioritäts⸗ Aktien im Nominalbetrage von je 1000 und auf den Inhaber lautend, geschaffen werden, für welche im übrigen die für die Stammaktien geltenden Be⸗ stimmungen maßgebend sind.

eategteasge.. den 18. Juli 1894.

önigliches Amtsgericht.

als

[310077

Ueber das Vermögen des Gastwirth f manns Martin Fritz hierselbst ist am 16. August 1894, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahr eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann C. F. Lerche hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. September 1894. Anmeldefrist bis 30. Sep⸗ tember 1894. Erste Gläubigerversammlung 12. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 10. Oktober 1894, Vormittags 12 Uhr, Zimmer 14.

Erfurt, den 16. August 1894.

Weineck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[30998] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Peter Lorenzen, in Firma Hans P. Lorenzen in Fleusburg, Holm 6, ist heute, am 6. August 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentner W. Frölich in Flens⸗ burg, Neumarkt 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Vekwalter und Frist zu der Anmeldung der Konkursforderungen beim Amtsgericht bis zum 20. September 1894. Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, den 18. August 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Sonnabend, den 13. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 29 des Gerichtsgebäudes.

Fleusburg, den 6. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber.

[31009] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Händlerin Ehefran Friedrich Fischer, Sophie, geb. Rehbein, zu Hagen, Hocsstraßs 36, ist am 17. h 1894, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. erwalter ist der Justiz⸗Rath Geck zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Seee bis zum 1. Sep⸗ tember 1894. Die Lv äuft am 29. September 1894 ab. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 10. September 1894, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 25. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Nr. 15, anberaumt.

Königliches Amtsgericht Hagen i.