1894 / 196 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Kamptz, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, in das Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, versetzt. Samwer, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, zum Pr. Lt., vorläufig ohne 1 befördert. Gindler, Hauptm. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. r. 11, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Heinrich, Hauptm., bisher Battr. Chef, vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, in das Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, versetzt. Lektre, Pr. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zum Hauptm. und Battr. Chef, ohne Patent, befördert. Preuß, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. eneral⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Belassung in dem Kommando als Lehrer bei der Ober⸗ Ebbö1 in das Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20 versetzt. Anders, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. v. Fumetti, Pr. Lt. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Hneotann und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Schultz, Sec. Lt. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, versetzt. Heller, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Ritter u. Edler v. Keßler, Sec. Lt. von der eld⸗Art. Schießschule, unter Belassung in dem Kommando als ssistent bei der Artillerie⸗Prüfungskommission und unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Kujath, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Regt. Nr. 22, zur Feld⸗Art. Schießschule, versetzt. IZrauns⸗Droége, Sec. Lt. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, zum Pr. Lt., ohne Patent, befördert. Steineck, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Reat. Nr. 34, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktions⸗Assistenten bei dem technischen Institut der Art. ernannt. Ruperti, Pr. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 34 versetzt. v. Bülow I., Sec. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Leo, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktionsassistenten bei den technischen Instituten der Art. ernannt. v. Zglinicki, Pr. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Bugisch, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, beide vom 25. September d. J. bis 5. Juni k. J. zur Wahrnehmung des Dienstes als Direktions⸗Offiziere bei den Lehrkursen für Sec. Lts., zur Feld⸗Art. EI” kommandiert. Föllen, Hauptm. u. Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Stellung zur Disp. mit Pension und unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Vor⸗ stand des Artillerie⸗Depots in,Brandenburg a. H. ernannt. Thüm⸗ mel, Hauptm. à la suite des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, er, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewi (Oberschles.) Nr. 21, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, versetzt. Deines, Major vom Großen Generalstabe, als Bats. Kom⸗ mandeur in das Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Spiller, Pr. Lt. vom Fuß⸗ Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Beförderung zum H und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Fuß⸗Art. Kegt. Nr. 15, Meller, Pr. Lt. vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, ver⸗ setzt. Iffland, Sec. Lt. vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Weidlich, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktions⸗Assistenten bei den technischen Instituten der Art. er⸗ nannt. Rieger II., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. vorläufig ohne Patent, Mühlig, Oberfeuerwerker vom Rhein. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 8, zum Feuerwerks⸗Lt., befördert. Simon, Major à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und Direktor der Geschoßfabrik zu Siegburg, in gleicher Eigenschaft zur Pulver⸗ fabrik in Spandau versetzt. ottlinger, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 und Unter⸗Direktor der Geschützgießerei zu Spandau, zum Direktor der Geschoßfabrik in Siegburg ernannt. Kohlhauer, Hauptm. à la suite des Fuß⸗ Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und Unter⸗Direktor der Pulverfabrik bei mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors dieses Instituts beauftragt. Riensberg, Hauptmann à la suite des 1. Pommerschen Feld⸗ Art. Regts. Nr. 2 und Direktions⸗Assistent bei den technischen In⸗ stituten der Art., zum Unter⸗Direktor der Pulverfabrik bei Hanau, Romundt, Hauptm. à la suite desselben Regts. und Direktions⸗ Assistent bei den technischen Instituten der Art., zum Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Danzig, Bertog, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11 und Direktions⸗Assistent bei den technischen Instituten der Art., zum Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Spandau, ernannt. Keppel, Major à la suite des Rhein. . Regts. Nr. 8 und Direktor der Art. Werkstatt in Straß⸗ zurg i. E., ein Patent seiner Charge verliehen. . Rietzsch, Major von der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Koblenz, zum Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 20, Eden, Major von der 2. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comitées, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Koblenz, ernannt. Krause, Hauptm. von der 3. Ingen. Baso. zum Major, Sturm, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., zum Hauptm., Christiani, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Bat. Nr. 9, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. raetorius, Hauptm. vom Württemberg. Bat. Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, in die 3. Ingen. Insp. versetzt. Heiber, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp. nach Württemberg, behufs Verwendung beim Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, kommandiert. D zr. Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 18, in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Trott, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Cumme, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, versetzt. Petri, Rittm. und Komp. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗ Bat. Nr. 9, in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, Seiffert, Pr. Lt. vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, unter Beförderung zum Rittm. und Komp. Chef, in das Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, versetzt. Schmidt, Sec. Lt. vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, . .Lt. befördert. Haberland, Pr. Lt. vom Hannov. Train⸗ Bat. Nr. 10, unter Beförderung zum Rittm. und Komp. Chef, in das Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, Frbr. v. Pallandt, Pr. Lt. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, in das Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, versetzt. Schesmer, Sec. Lt. à la suite des Niederschles. Train⸗ Bats. Nr. 5, kommandiert zur Dienstleistung als zweiter Offizier beim Train⸗Depot des V. Armee⸗Korps, zum Pr. Lt., Apfel, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 17, zum überzähl. Pr. Lr., befördert. v. Gusnarx, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebofs des Landw. Be⸗ zirks IV Berlin, in dem Kommando zur Dienstleistung vom Groß⸗ herzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25 zum Train⸗Bat. Nr. 17 über⸗ getreten. 8 1 Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnr.: v. Stock⸗ hausen vom 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Brandt vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Wendt, v. Pusch, v. Veltheim, v. Lewinski, Frhr. v. d. Heyden⸗Rynsch vom Garde⸗Füs. Regt., v. Hellermann, Frhr. v. Willisen vom 4. Garde⸗Regt. z. F., v. Lekow, v. Jecklin vom Königin Elisabeth Garde Gren.⸗Regt. Nr. 3, v. Voß, v. Boehn vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth vom Regt, der Gardes du Korps, v. Bredow vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., v. Meske, Frhr. v. Dungern vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., Bronsart v. Schellendorff vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Schrader, v. d. Osten vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Lüdke, Wiese vom Garde⸗Train⸗Bat., Graf v. Klinckowstroem, v. Blücher, v. Bülow vom Gren. Regt. König Friedrich III.

1““

(1. Ostpreuß.) Nr. 1, Poehlmann, Schroetter, Krause vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3,

usen, Chales de Beaulieu, Dieckmann, Brockmann,

tto vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpr.) Nr. 4, Kuhtz, Cruse vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Martens, Hardt vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Engelien vom Inf.⸗Regt. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Evmann vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Heyse, Mahncke vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Lamotte vom Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, v. Lippa vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Frei⸗ wald, Stahr, Balla, Wiskott, Kemper vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Kayser, Wider, Weinberger vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, v. Koß, v. Renouard de Viville vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Frhr. v. Rom berg, v. Vietinghoff gen. Scheel vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Bredow vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Kühtz vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Bojan, Eigenbrodt vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Witte, Richter vom Inf. Regt. Nr. 129, Böcker, v. Seydlitz⸗Kurzbach, Möller, Hunger vom Inf. Regt. Nr. 140, v. Hinckeldey vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Cleinow vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Schöning, Frhr. v. Lyncker vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ arg.) Nr. 8, Braumüller vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Lancelle, v. Raven vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Wartenberg vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Houwald, Jonas, v. Sommerfeld u. Falkenhayn vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Kretzschmar, v. Hugo, v. Zitzewitz vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Bran⸗ denburg.) Nr. 48, Brieger, v. Bassewitz vom Inf. Regiment von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Drigalski vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Grünberg, v. Wedel vom Husaren⸗ Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Biel, Graf v. Bredow vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Bredow, Krause, Beckmann, Caemmerer, Stolze, Hederich vom Feld⸗Art. Regt. (General⸗Feldzeugmeister) 1. Branden⸗ burg.) Nr. 3, v. List, v. TLümpling, v. Poncet vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Osterroht, v. Kalinowski vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Krause, Friderici vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Fleck vom 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, Güthe vom 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, v. Schlieben vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Rüxleben. v. Bremer, v. Hartrott vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Götz, v. Goßler vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. Götz, v. Hanstein, v. Platen vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Bennecke, v. Keller vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Blum, Rabe, Müller vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Schweitzer, Reinick, Schulz vom Thür. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, v. Kleist I. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Merkatz vom Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Rennebarth, Körner vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Borngräber, v. Gellhorn vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Peterek, Hellich vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Grun, Rey⸗ mann, Mitscher vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Bresler vom 2. Z“ Regt. Kaiserin Nr. 2, v. Stünzner vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Frhr. von Richthofen, v. Kahlden, Zenker, Salzmann, Wittmer vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Pitsch, Braumüller, Stapelfeld vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, v. Lucadou, Frhr. v. Reißwitz u. Kadersin vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Diethe vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Schattmann, Büttner, Schulz, v. Scholz vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Stier, vom Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Athenstaedt, v. Fran⸗ kenberg u. Proschlitz, Plewig vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Weinzheimer, v. Dyherrn vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Teichman u. Logischen, Frhr. v. Saurma⸗ Jeltsch vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Stegmann u. Stein vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth vom Hus. Rgt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Blümner, Schlottmann, Schade, vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, v. Sydow vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Müller vom Inf. Regt. Prinz der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Bock u. Polach, Schulz, Schoenfeld vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Wessig, v. Kotze vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Rücker, Kathe vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Naumann vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56ü, Tamm vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, v. Lentzcke vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, v. d. Lippe vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, v. Löbbecke vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Tecklenburg, Brinkmannn, Frieling⸗ haus, Dee ken, Danckelmann vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Henrici, Graf v. Schlieben, Ritter u. Edler v. Rosenthal vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Schmachten⸗ berg vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Kemner, Ebeling vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Junker⸗ 11151 vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Nau, Wulff vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern Nr. 40, Didden, Petri vom 5. Rhein. Inf. Regt.

r. 65, Euler, Soltmann vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Magnußen, Rulau, Jürgens vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Klein, Gottschow vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Hymmen vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, v. Harling, Böhmer vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Fletcher, Thiel, Grütering vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein.) Nr. 8, von der Heyden, Frhr. v. Hoiningen en. Huene, Bock, Keutner vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt.

r. 23, Frhr. v. Seckendorff, Frhr. v. Ledebur, v. Schultz I. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, Duesterberg, Reußner, Walther vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Knak, Streccius, vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Ehmsen, Schwerdtfeger vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Deichmann, Frhr. v. Dörnberg vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Thielau vom Großherzogl. Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, v. Malachowski vom Großherzogl Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 90, v. Lücken vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Lattorf vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Ihssen vom Hus. Regt Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Burkhardt, Halske, Johannes, Hedicke, Raecke vom Schleswig Feld⸗ Art. Regt. Nr. 9, de Ondarza vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, v. Alemann vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Schiller vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, v. Hinüber vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Meyer, Purgold vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Rhein, Pasdach vom 2. Hess. Inf. veih Nr. 82, v. Klösterlein, Graf v. chwerin vom Olbdenburgischen Inf. Regt. Nr. 91, v. Tettau vom Braunschweigischen Inf. Regt. Nr. 92, v. Frese vom 2. Hannoverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 16, v. Kayser vom Brauaschweig. Hus. Regt. Nr. 17, v. Klewitz, Mertens, Peterssen, vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Kobe v. Koppenfels, v. Hippel, Langer, v. Schwartz, vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Beelitz,

Stoetzer, vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Guischard vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, v. Vigny vom 1. Hess Inf. Regt. Nr. 81, Immelmann, Gerstein, v. Buttlar, vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, v. Schweder, Cron Gaupp, vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Wintzingerode“ Scheibe, vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Bezzenberger, Liebe, Krüger, Riemann, Law⸗ renz, vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Frhr. v. Beust vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde.) Regt. Nr. 115, Boell Schwendy, vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großh. Hess.) Nr. 116- Heinersdorff, Hofmann, Stamm, vom 3ͤ. Großherzogl. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Niemann, von Velfen Martin, vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein. Nr. 5, v. Gilsa, Hueck, v. Starck, Stadtländer, Frhr. v. Stein, vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Frhr. v. Oer v. Hoffbauer, vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Frhr. v. Brackel, Seederer vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) v. Schoenebeck, v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff vom 1. Bad⸗ Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Bachelin, Buchholtz vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Steltzer, Bodem vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Claus vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. d. Lippe, v. Wedel vom 6. Badischen Infanterie⸗Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Sillich vom 7. Bad. Infanterie⸗Regiment Nr. 142, George vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Graf v. Bray vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, v. Sucro, v. Clossmann vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Schulz vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Schwarzkopf vom Inf. Regt. Nr. 97, Weniger, Berendt vom Inf. Regt. Nr. 99, Frhr. v. Rotberg vom Inf. Regt. Nr. 132, Rausch, v. Winning, Hoffmann vom Inf. Regt. Nr. 138, Waiblinger vom Inf. Regt. Nr. 143, Wernitz vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Pagenstecher, Gericke, v. Winning vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Lex, Saatweber vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Lange, Knabe, Charisius, Hildebrand vom 4. Magdeburg. In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 67, Lambeck vom Infanterie⸗Regiment Nr. 98, Sauer, Zickendrath vom Infanterie⸗Regiment Nr. 130, Teltz vom Inf. Regt. Nr. 131, Zarnke, Baumert vom Inf. Regt. Nr. 135, Kristen, v. Schönebeck vom Inf. Regt. Nr. 144, Tutt, Doerstling vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, ersterer unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 143IÜU Doin vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Böckelmann vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Thieme vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Witting, Schatte, Lutterbeck, Niemann, Thaler vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 33, Weiland, de Greiff vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Gotzhein vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Siegroth vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preuß.) Nr. 44, Schultz, Mac Lean I., Raschke vom Inf. Regt. Nr. 128, König, Wichert vom Inf. Regt. Nr. 141, v. Köller vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württem⸗ berg (Westpreuß.) Nr. 5, Pohlent, v. Puttkamer, v. Stabbert vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, Detmering vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Kaeswurm, Stage, Frahne, Bartels vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, Graf v. Saurma⸗Jeltsch vom Garde⸗Jäger. Bat., v. Brünneck vom Garde⸗Schützen⸗Bat., Kauffmann vom, Jäger⸗ Bat. Graf York von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Graf von Stosch vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, unter Versetzung in das Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Graf v. Sparr vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, unter Versetzung in das Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, Hudemann vom Magde⸗ burgischen Jäger⸗Bat. Nr. 4, v. Witzleben vom 2. Schlesischen Jäger⸗Bataillon Nr. 6, v. Rauch vom Westfälischen Jäger⸗ Bat. Nr. 7, v. Klinkowström, Chatenay, Moritz, Renner vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, letzterer unter Versetzung in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Boy vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt,, Kämmerling, Altschaffel vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ost⸗ preuß.) Nr. 1, Rausch, Otte vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Voigt vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Scharlach vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Roh, Kegel vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Keßler, Anders vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Fracke, Rudeloff vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Jurisch, Tendering, Haberling vom Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1, v. Mayer vom Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2; b. zu außeretatsmäßigen Second⸗Lieutenants: die Portepée⸗Fähnrichs: Kniep vom Garde⸗Pionier⸗Bataillon, Praetorius vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Schöber vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Kobligk vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Reichard, Grosser vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Schüller vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Roth, Schirmer vom Westftäl. Pion. Bat. Nr. 7, Frhr. v. Hoiningen gen. Huene vom Rhein.

ion. Bat. Nr. 8, Hummell von Benn eien Bat., dieser unter Versetzung in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Wolfgramm, Ulrich vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Westphal vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Daenicke, Hardt vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Ahrens vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Küster vom Pion. Bat. Nr. 15, Laschke, Schulz, Wurffbain vom Pion. Bat. Nr. 17; c. zu Port. Fähnrs.: die Unteroffiziere: v. Gizycki, Frhr. v. Blittersdorff, vom 2. Garde⸗Regt. z. F., v. d. Knesebeck vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Weiß vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz 6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Redecker, charakterisierter Port. Fähnv. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Dauben, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Rintelen, charakterisierter Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 85 Pommersches) Nr. 42, die ÜUnteroffiziere: Hödicke vom In⸗ anterie⸗Regiment von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54, v. Stechow vom Dragoner⸗Regiment von Arnim (2. Bran⸗ denburg.) Nr. 12, v. Hartmann vom Inf. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Meißner, Meyer vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Brix vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Menze vom 4. Thüring. Inf. Nr. 72, Wil⸗ berg vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Sachse, Hoegner, vom Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, Graf v. Bnin⸗Bninski vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Schütz vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.—) Nr. 38, Dreist vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Graf v. Saurma⸗ Jeltsch vom Drag. Regt. König Friedrich III (2. Schles.) Nr. 8, Einer vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Schulte⸗Brockhoff vom Infanterie⸗Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, vom Hofe, Vize⸗Feldw. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, die Unteroffiziere: Frhr. Schilling v. Canstatt vom Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Marx, Kempf vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31; die Unteroffiziere: Beutler vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. Buch vom 1 Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Ruediger vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Tetzlaff vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Hünke vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Rackow, Rempe vom Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, v. Zaluskowski vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Wernher vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗ garde⸗) Regt. Nr. 115, Albrecht vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, v. Blumenthal vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Keuneke vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich I1I. Nr. 114, Erbs vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Frhr. Gayling v. Alt⸗ heim vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Held vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Jaeckel vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Hasper vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Müller⸗ Richter vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Nebe vom Pion. Bat. Nr. 19, Gadow vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3.

6 1“

v. Loeper, Sec. Lt. vom 3. Gäarde⸗Regt. z. F., à la suite des

Fegts. gestellt. Graf zu Solms⸗Sonnenwalde, Sec. Lt. à la

ite des 1. Garde⸗Ulan. Regts., in das Regt. wiedereinrangiert. prinz Hermann zu Stolberg⸗Wernigerode, Sec. Lt. 8 la zuite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, zum 1. Oktober d. J. in das Regt. wiedereinrangiert und leichzeittg auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt vommandiert. Graf v. Montgelas, Sec. Lt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. gt., dessen Kommando zur Botschaft in Paris um ein Jahr ver⸗ zugleich à la suite des Regts. gestellt. v. Platen, See. Lt. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. Amerlan, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt etatsmäß. Stabsoffisz. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Rastenburg ernannt. Tresselt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zur Dieastleistung bei einer Militär⸗Intend., v. Hausen, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, vom 1. September d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei diesem Regt., kommandiert. v. Schmeling⸗Diringshofen, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Bredow, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ burg.) Nr. 3, v. Zastrow, Sec. Lt. vom Drag. Regt, von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Warnin, Sec. Lt. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, à. la suite der betreffenden Regimenter gestellt. Joachimi, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier vom Landw. Bezirk Meiningen, der Charakter als Major verliehen. v. Müllen heim⸗Rechberg, Sec. Lt. à la suite des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, in das Regt. wiedereinrangiert. Canta⸗ cuzeno, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Buschmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Madai, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, à la suite der betr. Regimenter gestellt. Framm, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, vom 1. Oktober d. J. ab zur Dienstleistung bei den technischen Instituten der Art. kommandiert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Cowes, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 11. August. Freiherr v. Reitzenstein, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Mach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, der Abschied bewilligt.

An Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 16. August. Reuter, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., Amerlan, Oberst⸗Lt. E zuleßt etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. von Boyen 8. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren

ragen der Uniform des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 mit seiner Pension, zur Disp. gestellt.

Neues Palais, 18. August. Blecken v. Schmeling, Gen. Lt., und Kommandeur der 1. Garde⸗Inf. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, Hugo, Gen. Major und Kommandeur der 13. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, zur Disp. gestellt. Hiepe, Sec. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Brzostowicz, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf., ausgeschieden. v. Aster, Hauptm. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., von der Stellung als Vorstand des Artillerie- Depots in Brandenburg a. H. entbunden. v. Stutter⸗ heim, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Regts., von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Rastenburg entbunden. v. d. Lancken, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Boyman, Oberst.Lt. und Abtheil. kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Bischof, Hauptm. z. D., zuletzt à la zuite des jetzigen Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3 und Direktions⸗Assistent bei dem Feuerwerkslaboratoerum, unter Wiederertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., in die Kategorie der mit Pension verabschiedet en Offiziere zurückversetzt. Frhr. v. Seckendorff, Port. Fähnr. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, zur Res. entlassen. v. Platen, Major z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Frankfurt a. O., Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, mit seiner Pension, v. Hake, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks II Berlin, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, v. Manteuffel gen. Zoegen, Pr. Lt. z. D., zuletzt Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Goldap, mit seiner Pension, v. Kalinowski, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stel⸗ lung als Kommandeur des Landw. Bezirks Stendal, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, mit seiner Pension, v. Livonius, Major und Eskadron⸗Chef vom Magdeburg. Husaren⸗Regiment Nr. 10, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, der Abschied bewilligt. v. Peters⸗ dorff, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Gera entbunden. Fabé, Sec. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Thiel,

auptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall raf Molttke (Schles.) Nr. 38, mit Pension, dem Charakter als Major und der Regts. Uniform, Frhr. v. Bischoffshausen, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, mit Pension, dem Charakter als Major und der Uniform des Inr. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Foitzick, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, mit Pension und der Uniform des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Haehling v. Lanzenauer, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Detmold und unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Infanterie⸗Regiments hlins Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, mit einer Pension, Haenel v. Cronenthal, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, mit Pension und der Regts. Uniform, Koesner, Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit Pension, Heider, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Jülich, Verleihung des Charakters als Major und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, sowie der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, mit seiner Pension, Hardt, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, der Abschied be⸗ willigt. Port. Fähnr. vom Inf. Negt. von Horn 3. (Rhein.) Nr. 29, zur Res. entlassen. Frhr. v. Wintzinger ode⸗ Knorr, Sec. Lt. à la suite des 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Ritter, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Hamburg, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts.

Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13. mit seiner Pension, v. Morsey⸗Piccard, Hauptm. und Chef der 9. (Großherzogl. Mecklenburg.) Battr. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, v. Heim⸗ burg, Sec. Lt. à la suite des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, der Abschied bewilligt. v. Block, Oberst⸗Lt. z. D., unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗ Regts. z. F., von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks 1I Braunschweig, Winter, Oberst.⸗Lt. z. D., unter Wieder⸗ ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Friedberg entbunden. v. Wachter, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, mit Pension und der Regts. Uni⸗ form der Abschied bewilligt. van Heemskerck, Sec. Lt. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, ausgeschieden und zu den Res. Offi⸗ zieren des Regts. übergetreten. Schmidt, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6 und unter Verleihung des Charakters als Oberst von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Stockach entbunden. Freiherr Göler von Ravensburg, Sec. Lt. à la suite des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Sec. Lt. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots, übergetreten. Krabath, Rittm. und Komp. Chef vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, mit Pension, dem Charakter als Major und der Uniform des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11 der Abschied bewilligt. Gempt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Oheimb, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 97, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Uniform des 2. Schlesischen Jäger⸗Bats. Nr. 6, zur Disposition gestellt. Eberhardt, Hauptmann und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 138, mit Pension, dem Charakter als Major und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Stavenhagen, Port. Fähnr. vom 3. Schles. Drag. Rezt. Nr. 15, wegen Halbinvalidität entlassen. Hunger, Major und Platzmajor in Metz, mit Pension nebst Aussi Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 der Abschied bewilligt. Schüle, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Klawiter, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, ausgeschieden und zu den Reserveoffizieren der betreffenden Regimenter übergetreten. Lauer, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 135, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Graepenitz, Hauptm. und Komp. Chef von demselben Regt., mit Pension und der Armee⸗Uniform, Bunsen, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 und Direktions⸗Assistent bei den technischen Instituten der Art., mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und seiner bisher. Uniform, der Abschied bewilligt. Frankenfeld, Port. Fähnr. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, zur Res. entlassen. Hoos, Port. Fähnr. vom Fuß⸗Art. Regt Nr. 10, der Abschied bewilligt. Lüning. Haupt⸗ mann à la suite der Fuß⸗Artillerie⸗Schießschule, mit Pension aus⸗ geschieden. Lenné, Major und Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 20, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied be⸗ willigt. v. Rosenberg⸗Gruszczynski, Oberst⸗Lt. mit dem Rang eines Abtheilungs⸗Chefs, aggreg. dem Generalstabe der Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Verleihung des Cha⸗ rakters als Oberst, mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disposition gestellt. v. Bruchhausen, Hauptm. à la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 und vom Neben⸗Etat des Großen Gener m it Pension der Abschied bewilli

8

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Neues Palais, 18. August. Hübsch, Pr. Lt. vom 1. See⸗Bat. und Adjutant bei der Insp. der Marine⸗Inf., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Preuß, Sec. Lt. vom 1. See⸗Bat., zum Pr. Lt. befördert. Hiepe, Sec. Lt., bisher im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, mit seinem Patent bei der Marine⸗Inf. und zwar bei dem 1. See⸗Bat. angestellt. v. Vahl, Pr. Lt. vom 1. See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Brzostowicz, Seec. Lt., bisher im Füsf. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, mit seinem bei der Marine⸗Inf. und zwar bei dem 1. See⸗

Settatistik und Volkswirthschaft.

Die Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen 1885 bis 1894.

Im Jahre 1893 hatte trotz der viel beklagten Ungunst der wirth⸗ schaftlichen Verhältnisse die Zahl der feststehenden Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen abermals eine beträchtliche Vermehrung aufzuweisen; dagegen trat bei den beweglichen Dampfkesseln ein Rück⸗ gang zu tage, und auch die Schiffsdampfkessel verminderten sich um einen, während die Schiffsmaschinen nach einem bedeutenden Abfall im Vorjabre wieder zunahmen. Wir theilen in Folgendem nach der „Statist. Korr.“ eine Uebersicht mit, welche die Zahlen der wfcstehenden beweglichen und Schiffsdampfkessel und der Dampf⸗ maschinen Preußens für den Beginn der einzelnen Jahre seit 1885 wiedergiebt. Hieraus ergiebt sich, daß die feststehenden Dampfkkessel und Dampfmaschinen, welche zum bei weitem größten Theil in der Industrie Verwendung finden, seit zehn Jahren sich ohne Unterbrechung vermehrt haben. Es betrug in Preußen:

die Zahl der

beweglichen Schiffs⸗Dampf⸗ 8 Dampfkessel kessel maschinen

9 191 1048 10 101 1114 10 891 1172 11 571 1246 12 177 1674 12 822 2007 13 769 2216 14 706 2381

feststehenden Dampf⸗- Dampf⸗ kessel maschinen

1885. . . 41 421 38 830 1886 42 956 40 308 1887 .44 207 41 736 1888 45 575 43 370 1889 .. 45 192 18900 48 538 46 554 18919 48 440 18902 651 470 50 491 1899 . ö53 024 53 092 15 725 1704 1894. 55 605 57 224 14 880 1726.

Die plötzliche Abnahme der Dampfkessel zu Anfang 1894, welche sich wie die feststehenden Dampfkessel bis dahin fort⸗ gesetzt vermehrt hatten, ist, wie die „Statist. Korr.“ meint, zum theil auf Rechnung der ungünstigen Verhältnisse bei der Landwirthschaft zu setzen, wo die größte Zahl dieser Kessel (Lokomobilen) Verwendung findet; anderntheils jedoch kam sie daher, daß im Jahre 1893 in Preußen zahlreiche beweg⸗ liche Dampfkessel durch die Behörden als feststehende Anlagen ge⸗ nehmigt wurden, weil sich ihre Wirksamkeit lediglich auf einen bestimmten Standort beschränkte, sodaß die betreffenden Kessel auch seitens der statistischen Zentralstelle von den beweglichen zu den fest⸗ stehenden überschrieben werden mußten. Dieser Umstand läßt gleich⸗ zeitig die Zunahme der feststehenden Dampfkessel etwas stärker er⸗ scheinen, als sie in Wirklichkeit gewesen ist.

Geht nun ferner aus der obigen Tabelle hervor, daß auch die Zahl der Dampfmaschinen seit 1885 erheblich stieg, so hat sich doch die Leistungsfähigkeit dieser Maschinen in noch weit st rkerem Maße gehoben, wie folgende Angaben ersehen lassen:

zu Anfang

Zahl der Pferdestärken der eststehenden beweglichen*) Schiffs

Dampfmaschinen 1 221 884 83 000 101 349 1894 . . .2179 50 I” 219 779 Einer Zunahme der Zahl der feststehenden Dampfmaschinen seit 1885 um 47,4 vom Hundert, der beweglichen Dampfmaschinen (deren Leistungsfähigkeit ermittelt werden konnte) um 61,9 vom Hundert und der Schiffsmaschinen um 64,7 vom Hundert steht also eine Vermeh⸗ rung der Pferdestärken der bezüglichen Maschinen um 77,8 bezw. 77,ͦ3 und 116,8 vom Hundert gegenüber. Läßt sich dieser Vorgang eines⸗ theils dadurch erklären, daß an Stelle kleiner Maschinen mit der Zeit größere und stärkere getreten sind, so haben anderntheils doch die Fortschritte in der Bauart und in der zweckmäßigeren Dampfausnutzung auf die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Dampfmaschinen in be- sonderem Grade eingewirkt.

Der Verwaltungsbericht der Knappschafts⸗

8 Berufsgenossenschaft für 1893 enthält nachstehende Angaben über die Unfallversicherung der beim deutschen Bergbau beschäftigten Personen. Die Zahl der Versicherten betrug 421 124. Im ganzen kamen 37 837 Unfälle vor, d. s. 89,84 auf 1000 versicherte Personen (gegen 81,20 auf 1000 im Vorjahre) entschädigungepflichtig wurden indessen nur 4464 Unfälle oder 10,60 auf 1000 versicherte Personen (im Vorjahre 9,85); tödtlichen Ausgang hatten 920 Unfälle, 2,18 auf 1000 (1,96 im Vorjahre). Als eine auffallende, noch nicht aufgeklärte Thatsache bezeichnet der Be⸗ richt die fortwährende Zunahme der entschädigungspflichtigen Betriebsunfälle, welche seit dem Jahre 1886 von 6,16 zu 10,60, also um 4,44 auf 1000 versicherte Personen gestiegen sind. Die Gesammtkosten der Unfallversicherung betrugen im Berichts⸗ jahre nahezu 8 Millionen Mark. Im ganzen haben die in der Knapp⸗ schafts⸗Berufsgenossenschaft vereinigten deutschen Bergbauunternehmer in den acht Jahren des Bestehens der Unfallversicherung 44 Millionen Mark allein für diesen Zweig der sozialpolitischen Gesetzgebung auf⸗ gebracht. Der Betriebsfonds beträgt 600000 und der Reservefonds erreichte bereits die Höhe von mehr als 20 Millionen Mark. Die an⸗ rechnungsfähigen Lohnsummen, nach welchen die Berechnung der von den Unternehmern zu zahlenden Umlagebeiträge erfolgt, betrug 370 Millionen Mark; auf einen Arbeiter entfallen daher für das Jahr rund 880 Die Unfalllast, ausgedrückt in Prozenten der Lohnsumme, beträ 2,15, im Vorjahre 1,94; für 1 Arbeiter waren im Durch schnitt zu zahlen 18,88 gegen 17,39 in 1892, 15,42 in 1891 15,00 in 1890, 13,47 in 1889, 13,10 in 1888, 11,49 in 1887, 7,55 in 1886. 115 Unternehmer zahlten jährlich 10 000 bis 25 000 Beitrag, 94 Unternehmer über 25 000 Die Ver⸗ waltungskosten haben nur den sehr geringen Betrag von 6,3 % der Jahresumlage erfordert; für 1892 betrug dieser Satz 5,9 %, für 1891 6,3 %. Die Zahl der erlassenen berufungsfähigen Bescheide be⸗ trug 12 851, wogegen 2258 Berufungen bei den Schiedsgerichten er hoben wurden, d. s. 17,57 % der erlassenen Bescheide. Gegen die Schiedsgerichtsentscheidungen wurden 581 Rekurse beim Reichs⸗ Versicherungsamt eingelegt und zwar 63 vom Genossenschafts⸗ vorstande und 518 von den Verletzten oder deren Hinter bliebenen. 193 Rekurse schwebten noch aus dem Vorjahr. Reichs⸗Versicherungsamt entschied in 613 Fällen. 440 Urtheile = 56,92 % fielen zu Gunsten der Berufsgenossenschaft und 173 Urtheile = 22,38 % zu Ungunsten derselben aus. Im Berichtsjahre wurden gegen 64 Unternehmer, die ihren Verpflichtungen der Berufsgenossenschaft gegenüber nicht nachgekommen waren, Ordnungsstrafen im Gesammt⸗ betrage von 636 verfügt; im Vorjahre gegen 56 Unternehmer = 954 Der Bericht enthält eine Fülle statistischen Materials Tabellen und graphische Darstellungen über die Unfälle, deren Ur sachen und Folgen, die ö getrennt nach den verschiedenen Bergbaubezirken des Deutschen Reichs und nach den einzelnen Industriezweigen (Betriebsarten). .

Stand der preußischen Sparkassen.

Der Betrag der Einlagen belief sich am Ende des Jahres 189 bezw. 1891/92 auf 3406,68 Millionen Mark. Im Jahre 1892 bezw 1892/93 hob er sich durch Zuschreibung von Zinsen um 92,07 Millionen Mark, durch neue Einlagen um 874,35 Millionen Mark; da an Rück zahlungen 821,39 Millionen Mark zu leisten waren, verblieb ein Zu wachs um 145,03 Millionen Mark, wodurch sich der Gesammtbestand auf 3551,71 Millionen Mark hob. (Wir theilen dies in Berichtigung der in Nr. 193 d. Bl. enthaltenen Angaben mit, die auf einem Ver sehen beruhen, das in dem betreffenden Aufsatz im II. Vierteljahrs⸗ hefte der „Zeitschrift des Königlich preußischen Statistischen Bureaus“ Seite 138, erste Spalte, Zeile 23 von oben, enthalten ist.)

Zur Brotbereitung.

Ueber „Reformen auf dem Gebiete der Brotbereitung“ wurde in der letzten Versammlung des „Deutschen Vereins für öffentliche Ge⸗ sundheitspflege“ zu Würzburg eingehend verhandelt. Ueber viele Einzel⸗ fragen müssen z. Z. noch weitere Untersuchungen abgewartet werden. Hervorgehoben sei nur, daß in den deutschen Landestheilen, in welchen von altersher Roggen die Volksnahrung beherrschte, in steigendem Maße Weizen, freilich fast nur geringster Güte, beigemisch wird. Weizenmehl ist ein viel besser ausnutzbares Nah rungsmittel, als gleich fein gemahlenes Roggenmehl. Dieses wird schon durch Zusatz von ½ Weizenmehl dem reinen Weizenbrot an Nahrhaftigkeit fast gleich. So enthält denn auch das neue deutsch Soldatenbrot nur ¾ Roggenmehl mit 15 % Kleienauszug und 8 Weizen mit 8 % Kleienauszug, und es ist heller als das frühere Nur noch feinere Zermahlung der Körner wurde gewünscht. England, Frankreich, Schweiz, Italien halten sich nur fast nur an Weizen, die skandinavischen Länder und deutschland nur oder fast nur an Roggen. Dessen kräftigerer Ge⸗ schmack sagt also wohl dem Gaumen der Nordländer mehr zu Häufige Fehler des deutschen Brots, zumal des ländlichen, sind noch: ungenügende Reinigung, unzulängliche Zermahlung und Befreiung von Kleie. Allerdings ist die Kleienschicht reicher an dem für die Ernährung wichtigen Kleber oder Eiweiß als der Mehlkern. Dennoch ist es falsch, Kleie, namentlich grobe, dem Brot einzuverleiben, wei der Kleberstoff in solcher Form nicht hinlänglich ausgenutzt wird und den Verdauungskanal reizt, während sie als Viehfutter die besten Dienste leistet. Ein ergiebigeres Mittel, den Eiweißgehalt des Brots zu steigern, ist Zusatz (auch den Suppen, Kartoffelspeisen, Gemüse) des von Dr. Hundhausen dargestellten Aleuronats, welches vorher etwa 10 Minuten in Wasser gekocht wird, oder Grütze von Erdnuß (Arachis hypogaea, von bohnenartigem Geschmack), die auch an Fettgehalt reich ist. Endlich darf das Uhlhorn’sche Entschälungsverfahren empfohlen werden In den Veröffentlichungen des Deutschen Kaiserlichen Gesundheitsamts berichtet Eugen Sell ausführlich über seine Versuche mit Beimischungen anderer Nährstoffe zu Roggen und Weizen. Mischbrot von ¾ Roggen und ½¼ Mais (dieser soll entkeimt und heiß abgebrüht sein) fand Beifall bei den Arbeitern, ebenso Brot von ½ Gerste oder ½ Buch⸗ weizen zu ½ Roggen gemischt, Haferzusatz befand man jedoch geschmacks⸗ widrig. Kastormehl (von der Sau⸗ oder Pferdebohne, vicia faba) soll in 3 bis 5 % Zusatz dienen, um in Mehl von geringer Back. fähigkeit diese zu erhöhen. Die Beifügung von ½ bis ½ Erbsenmehl zeigte sich wohlgelungen. Zusatz von Kartoffelstärke wird wider⸗ rathen, dagegen Verwendung von Magermilch anstatt Wasser sehr empfohlen. Ein etwa 50 % Eiweiß enthaltendes, faserstoffarmes Erdnußmehl sei hergestellt worden, doch leide der Brotgeschmack, wenn die Beimischung nicht sehr gering. Auch der Erdnußgrütze ist Sell aus Geschmacksrücksichten nicht hold. 8

*) Die Zahl der beweglichen Dampfmaschinen belief sich zu 8 Anfang 1885 auf 8990 (von denen indeß nur bei 8922 die Leistungs⸗ srategtenznt war) und zu Anfang 1894 auf 14 425 Maschinen Lo