1894 / 196 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Ge⸗

sellschafter berechtigt. Gardelegen, den 9. August 1894. Königliches Amtsgericht. Hagen i. W. Handelsregister [31160] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 584 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. August 1894 unter der Firma Eilertz & C errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 18. August 1894 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Ludwig Mann zu Hagen, 2) der Kaufmann Hubert Eilertz zu Barmen⸗ Rittershausen, G 3) der Kaufmann Heinrich Wiek jun. zu Barmen⸗ Rittershausen.

Hanau. Bekanntmachung. [31163] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1172, ach Anmeldung vom 14. August 1894, heute ein⸗ getragen worden: irma: A. Hensel in g nhaber der Firma ist der Kaufmann Adam Hensel in Hanau. Hanau, den 16. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanau. Seeeaeeen .; [31161]

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1173,

ach Anmeldung vom 14. August 1894, heute einge⸗ tragen worden: 1

shms Carl Beck zum Adler in Hanan. Inhaber der Firma ist der Hotelbesitzer und Wein⸗ händler Carl Beck in Hanau.

Hanau, den 16. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanau. Bekanntmachung. [31162]

In das hiesige Handelsregister unter Nr. 1174 nach Anmeldung vom 16. August 1894 heute ein⸗ getragen worden:

Firma: A. Boch in Hanan. 8

Inhaber der Firma ist der Spezereihändler An⸗ dreas Boch in Hanau. Hanau, den 17. August 1894. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hannover. Bekanntmachung. [30956] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5061 eingetragen die Firma: Hannoversche Electricitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hannover.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10./11. August 1894. Der Siß ist Hannover. Gegenstand des Unternehmens: Ausführung elektrischer Licht, und Kraftanlagen im Anschluh an die Elektrizitäts⸗ Erzeugungsstätten der Stadt Hannover in ihrer jetzigen und zukünftigen Ausdehnung, sowie Handel mit Bedarfsartikeln für solche Anlagen.

Das Stammkapital beträgt 40 000 Die fünf Gesellschafter Ingenieur Karl Buderus, offene Handelsgesellschaft Wunderlich & Herrmann, Fabrikanten Ernst Pabst, Rudolf Siemsen und Heinrich Röder in Hannover haben ein jeder seit 1890 vom hiesigen Magistrat die Konzession ge⸗ habt und ausgeübt, elektrische Installationen und Anlagen im Anschluß an die städtischen Elektrizitäts⸗ Werke zu machen, und infolge dessen Kundenkreise er⸗ worben.

Sie haben zu Gunsten der neugegründeten Gesell⸗ schaft auf diese Konzession verzichtet und sich ver⸗ pflichtet, ihre Kundschaft aus diesem Geschäfts⸗ betriebe der Gesellschaft zu überlassen und zuzuführen.

Diese Leistungen gelten zum Geldwerth von je 5000 als auf die Stammeinlage dieser Gesell⸗ schafter anzurechnende Sacheinlage, übrige Einlage dieser Gesellschafter und alle sonstigen Einlagen sind in Geld zu leisten.

Geschäftsführer sind: Fabrikant Rudolf Siemsen und Kaufmann Georg Grützner in Hannover, welche gemeinsam zeichnen und handeln. Die Zeichnung eschieht in der Weise, daß ihr Name der Firma E wird. 8

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Hannover, 15. August 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

8

Hannover. Bekanntmachung. [31166]

Auf Blatt 4514 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: Siede & Meyer eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Hannover, den 15. August 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [31165] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5059 eingetragen die Firma Robert Meyer mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber der Kohlenhändler Robert Meyer in Hannover. Hannover, den 15. August 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [31164]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5060 eingetragen die Firma Kriegel & Horstmann mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren Inhaber die Kaufleute Joseph Kriegel und Friedrich Horstmann in Bremen. Offene Handelsgesellschaft seit 8. Juni 1894.

Hannover, den 15. August 1894.

Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [31168]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3454 zu der Firma Albert Buttler Eduard Dötsch Nachfolger eingetragen:

Nach dem Tode des Firmeninhabers ist das Ge⸗ schäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf dessen Wittwe Anna Buttler, geb. Nolte, und Kinder: Margarethe Buttler und Adolf Buttler, sämmtlich zu Hannover, übergegangen. b

Die beiden letzteren vertreten die Gesellschaft nicht. Offene Handelsgesellschaft seit 5. Mai 1894.

KHannover, den 16. August 1894. ““ 8 Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. seuus⸗; Auf Blatt 4881 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma F. W. Salge eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Hannover, den 16. August 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [31171]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5066 eingetragen die Firma Goltormann & Stein⸗ mann mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Georg Goltermann in Hannover und Kaufmann Friedrich Steinmann daselbst. 8

Offene Handelsgesellschaft seit 16. August 1894. ver, den 16. August 1894. 8 Königliches Amtsgericht. YI.

11““ 8 8 nnover. Bekanntmachung. 31170]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5067 eingetragen die Firma: Meyer & Lücke mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Ingenieur Johannes Meyer in Hannover und Kauf⸗ mann Friedrich Lücke daselbst.

Offene Handelsgesellschaft seit 10. August 1894.

Hannover, den 16. August 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 8 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 506 eingetragen die Firma H. Rump mit dem Nieder⸗ ö Hannover und als deren Inhaber Fabrikant Heinrich Rump zu Hannover. Hannover, den 16. August 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. WW Auf Blatt 4693 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. Schramm eingetragen: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma Bruhns & Vogeley fortgesetzt. Hannover, den 17. August 1894. Königliches Amtsgericht. IYIIV. Hannover. Bekanntmachung. [31173] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5069 eingetragen die Firma: Bruhns & Vogeley mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Carl Ludwig Bruhns in Cassel und Kaufmann Adolf Vogeley zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 15. August 1894. Das Geschäft ist bisher unter der Firma E. Schramm betrieben.

Hannover, den 17. August 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung.

Im hiesigen Firmenregister ist heute Blatt 2434 zu der Firma Herm. Plate eingetragen:

Nachdem der Firmeninhaber verstorben, ist das Geschäft zur Forthe hung unter unveränderter Firma auf dessen Sohn Schneider und Kaufmann Hermann Plate in Hannover übergegangen.

Die Prokura desselben ist erloschen.

Hannover, den 17. August 1894.

Königliches Amtsgericht. IV

Harburg. Bekanntmachung. [30959] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 838 eingetragen die Firma Wilhelm Pätau mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Cornelius Caspar Pät daselbst. H g, den 15. August 1894. Königliches Amtsgericht. I. Rildesheim. Bekanntmachung. 1 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1238 eingetragen die Firma], F. W. Salge mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Salge zu Hildesheim. Hildesheim, 14. August 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Eildesheim. ] [30957] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 1136 zur Firma Georg Leisewitz Nachf. zu Hildesheim eingetragen: Spalte 2. Kaufmann Carl Henne zu Hildesheim. Spalte 3. Das Geschäft ist am 15. August 1894 an den Vorgenannten übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Hildesheim, 15. August 1894. Köhnigliches Amtsgericht. I.

““ [30960]

Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 204 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Paul Spehr“ hierselbst vermerkt worden:

„Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von der Gesellschafterin verw. Frau Kaufmann Fanny Spehr, geb. Kirstein, in Hirsch⸗ berg fortgesetzt. 8

Demnächst ist unter Nr. 847 die Firma „Paul Spehr“ zu Hirschberg und als deren Inhaber die verw. Frau Kaufmann Spehr, geb. Kirstei hierselbst eingerragen worden.

Hirschberg, den 14. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kaukehmen. Bekanntmachung. 1e1176n

In das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft der Kaufleute ist laut Verfügung vom 7. August 1894 an demselben Tage eingetragen:

Nr. 88. Apotheker Gotthard Otto in Lap⸗ pienen hat laut gerichtlichen Vertrages d. d. Königsberg, den 4. Juni 1894, in der von ihm mit Anna Bergmann eingegangenen Ehe die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Kaukehmen, den 7. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kaukehmen. Bekanntmachung. [31175] In das Firmenregister des Amtsgerichts Kaukehmen ist zufolge Verfügung vom 8. August 1894 einge⸗ tragen am 9. August 1894: bei Nr. 33 (Drogen und Farbenhändler Max Roemisch in Seckenburg). Kolonne 4: 1 b Die vorstehende Bezeichnung der Firma ist be⸗ richtigt dahin: Medizinal Droguerie zum schwarzen Adler bei Max Roemisch. Kankehmen, den 9. August 1894. Königliches Amtsgericht.

1“] 1

Kiel. Bekanntmachung. 31177];

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 491, betreffend die Aktiengesellschaft „Schloßbrauerei“ Kiel vorm. Gabriel 4& Stenner in Kiel, eingetragen:

In Ausführung des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 28. Dezember 1893 sind 400 Stück Vorzugsaktien à 1000 zur Aus⸗

abe gelangt, und ist dadurch das bisherige Grund⸗ apital der Gesellschaft um 400 000 (Vier Hundert Tausend Mark) erhöht worden.

Demnach beträgt das Grundkapital der Gesell⸗ schaft jetzt 1 800 000 (Eine Million Acht Hundert Tausend Mark).

Kiel, den 18. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kirchhain N.-L. Bekanntmachung. [31178]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 die Eeedeasen hrt Schlesinger & Rothe mit dem

itze in Kirchhain N.⸗L. eingetragen:

ie Gesellschafter sinde: 1) der Lederfabrikant Heinrich Wilhelm Gustav Schlesinger, 2) der Lederfabrikant Karl Berthold Rothe, zu Kirchhain N.⸗L. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1892 begonnen. Kirchhain N.⸗L., den 13. August 1894. Koöhnigliches Amtsgericht. Dr. Philippi. [31179] hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 25 eingetragen worden, daß die den Kaufleuten Hubert Müller, Ludwig Rintelen, Johann Henn, alle in Koblenz wohnend, für die Firma „Ruben Joseph Goldschmidt“ in Seneen ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.

Koblenz. In das

Demnächst ist unter Nr. 117 des hiesigen Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden, daß den Kauf⸗ leuten Ludwig Rintelen, Johann Henn und Adolf Reckum, alle in Koblenz, für die Firma „Ruben Joseph Goldschmidt’“ in Koblenz Kollektiv⸗ prokura ertheilt ist und zwar derart, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen befugt sind.

Koblenz, den 17. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[31181]

Koblenz. Die im 1 Handels⸗ (Gesell⸗

schafts⸗) Register unter Nr. 107 eingetragene

Handelsgesellschaft „Geschwister Fuchs“ in Koblenz ist heute gelöscht worden. Koblenz, den 18. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[31180] Koblenz. Die im hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register unter Nr. 116 eingetragene Handels⸗ gesellschaft „M. J. Schnitter & Hennes“ in Koblenz und die für diese Gesellschaft dem Kauf⸗ mann Ernst Hennes in Koblenz ertheilte, unter Nr. 86 des hiesigen Prokurenregisters eingetragene Prokura sind heute gelöscht worden. Koblenz, den 18. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kreuznach. Bekanntmachung. [31182]

Unter Nr. 117 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde eingetragen die dem Karl Lang, Kammwaarenfabrikant zu Kreuznach, zu der Firma „Jacob Lang“ zu Kreuznach seitens des Firmen⸗Inhabers Jacob Lang, Kammwaaren⸗ fabrikant, daselbst ertheilte Prokura.

Kreuznach, den 14. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lahr. Bekanntmachung. [31183]

Nr. 16 813. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 132. Firma Karl 8 Sohn in Lahr: Der Firmeninhaber Karl Huck ist am 2. Fe⸗ bruar 1893 gestorben. Die Firma wird durch die Wittwe weitergeführt. .

2) Zu O.⸗Z. 241. Firma C. F. Huber in Lahr: Der Inhaber Christian Friedrich Huber ist am 15. November 1892 gestorben; jetzige Inhaberin dessen Wittwe.

3) Zu O. Z. 239. Firma Philipp Stautz in Lahr: Die Firma ist erloschen.

4) Zu O.⸗Z. 38. Firma Wilhelm Leser in Seelbach: Die Firma ist erloschen.

5) Unter O.⸗Z. 342. Firma Julins Leser in Seelbach: Inhaber Julius Leser, verehelicht mit Maria Anna Pfaff von Seelbach. Der Ehevertrag vom 9. Mai 1891 bestimmt in Art. 1, daß beide Ehetbeile je 50 in die Gemeinschaft einwerfen, alles übrige sahrende Vermögen mit den etwa darauf haftenden Schulden dagegen ausgeschlossen bleiben soll.

6) Zu O.⸗Z. 343. Münchener Kleiderhalle von Heinrich Friedmann in Lahr: Inhaber ist Heinrich Friedmann, verehelicht mit Charlotte Schle⸗ singer von Preßburg. Der Ehevertrag d. d. Preß⸗ burg, den 19. November 1892, bestimmt in Art. 3, daß nur die Errungenschaft hex ghkchte Eigenthum beider Eheleute werden soll.

7) Zu O.⸗Z. 344. Firma Timotheus Ehret in Kürzell: Der Inhaber Thimotheus Ehret ist mit Theresia Gißler von Kürzell verehelicht. Der Ehevertrag vom 26. Januar 1872 bestimmt die gesetzliche Gütergemeinschaft.

Lahr, den 13. August 1894.

Großh. Amtsgericht. Mündel.

3 [31184] Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 7. August 1894 ist an demselben Tage in unserem Gefell⸗ schaftsregister bei Nr. 177, die Handelsgesellschaft A. Klein & Co zu Liegnitz betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden: 8

Der Gesellschafter Kaufmann Anton Klein zu Frankenstein ist am 21. Juli 1894 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und der Gesellschafter, Holzhändler hiae Klein zu Liegnitz, ist am 10. Juni 1894 ge⸗ orben.

Für dieselben sind am 30. Juli 1894 als Gesell⸗

schafter eingetreten: 3 a. die verwittwete Frau Holzhändler Agnes Klein, geb. Schwarz, 8 w b. der Bautechniker Franz Klein, beide zu Liegnitz.

Liegnitz, den 7. August 1894.

Lörrach.

31 Nr. 18 747. Zu O.⸗Z. 171 111e

register, Kaufmann Kamill Zürcher in Lörrach: Inhaber ist seit 2. August 1894 mit Josefina Mathis von Stotzheim (Elsaß) verheirathet und zwar auf Grund des Ehevertrags vom 1. d. M. nach dem Geding der L.⸗R.⸗S. 1500 ff. Ausschluß alles gegenwärtigen und zukünftigen, aktiden und passiven eigenen Vermögens beider Ehegatten aus der Gütergemeinschaft bis auf den jederseitigen Ein⸗ wurf von 50 8 Lörrach, den 17. 89* 1894. Großh. Amtsgericht e1&““ g. Handelsregister. 30] 1) Dem Kaufmann Christian August Wilhelm Weise hier ist für die unter Nr. 1125 des Gesell schaftsregisters eingetragene Firma Kette, Deutsche Elbschifffahrts⸗ L Filiale Magde. burg, Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß er die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede oder einem der übrigen Prokuristen zu zeichnen befugt ist. Eingetragen unter Nr. 1224 des Prokurenregisters. 2) Der Kaufmann Franz Knoche hier ist am 14. August 1894 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann und Schiffseigner Heinrich Brandt hier unter der Firma H. Brandt 2 betriebene Handelsgeschäft ä welches beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Brandt & Kuyoche fortsetzen. Erstere Firma unter Nr. 2692 des Firmenregisters ist desbhalb gelöscht und letztere unter Nr. 1776 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Magdeburg, den 14. August 1894. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Minden i. Westf. Handelsregister [31186)] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die Kaufleute Rudolf und Carl Endler zu Min⸗

den haben für ihre zu Minden bestehende, unter

der Nr. 212 des Gesellschaftsregisters mit der Firma

Endler & Kumpf eingetragene Handelsnieder⸗

lassung den Buchhalter Robert Plieth zu Minden

als Prokuristen bestellt, was am 16. August 18.

unter Nr. 184 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Mülhausen i. Els. Unter Nr. 54 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Perret & Labram“ in Illzach, begonnen am 1. Januar 1894, einge⸗ tragen worden.

Gesellschafter sind die Herren Bertrand Per⸗ und Albert Labram, Rouleauxstecher in Illzach.

Mülhausen i. Els., den 14. August 1894.

Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcke

[31188]

Mülhausen i. Els. Unter Nr. 55 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „A. Dreyfus“ in Mülhausen Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 161 Band I des Firmenregisters begonnen am 15. August 1894, eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Herren Abraham und Alfons Dreyfus, Kaufleute hier, Die Prokura des letzteren ist gelöscht.

Mülhausen i. Els., den 17. August 1894.

Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.

Northeim. Bekanntmachung. [31189]

In das hiesige Handelsregister ist auf Folio 215 zur Firma Zuckerfabrik zu Nörten eingetragen:

Spalte 4. Die Generalversammlung vom 14. Juli 1894 hat beschlossen:

Das Grundkapital der Gesellschaft wird von 1 012 500 auf 945 000 herabgesetzt. Die Differenz von 67 500 wird zu außerordentlichen Abschreibungen verwandt. Danach wird der § 3 des Statuts inskünftige folgenden Wortlaut haben:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 945 000 und zerfällt in 450 Antheile à 2100 ℳ, über welche auf den Namen des Inhabers gestellte Aktien ausgegeben worden sind. 1

Spalte 10. Der Beschluß vom 14. Juli 1894 ist hinterlegt.

Northeim, den 6. August 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

Oberhausen, Rheinland. [30967] Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei eingetragenen Kaufleuten ist heute unter Nr. 24 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Holzhändler Heinrich Schemmann zu Oberhausen, jetzt zu Osterfeld, hat durch gericht⸗ liche Verhandlung vom 10. Mai 1894 für seine Ehe mit Antonette Tepper von Buschhausen die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Oberhausen, den 13. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinland. [30966] Bekanntmachung.

Die Aktiengesellschaft Mülheimer Bank zu Mülheim a. d. Ruhr hat für ihre unter Nr. 219 des Gesellschaftsregisters des Amtsgerichts Mülheim a. d. Ruhr eingetragene Firma sowohl als für ihre unter Nr. 60 des Gesellschaftsregisters des Amts⸗ gerichts Oberhausen eingetragene Zweigniederlassun zu Oberhausen den Herren Kaufmann Friedri

ammerstein und Buchhalter Ernst Buschmann zu

berhausen Kollektiy⸗Prokura ertheilt. . sind berechtigt, die Fimaa gemeinschaftlich sowie einer von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen. Solches ist heute unter Nr. 38 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt.

Oberhausen, den 14. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

Königliches Amtsgericht.

Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Dieselben

8

3

Berlin, Dienstag, den 21. August

AgX. rexea Ecm

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge Handels⸗ 1 enthalten sind, vmachungen aus den Handels⸗,

Central⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Bekanntmachungen der deutschen Ei enbahnen

lin auch durch die SW. Wilhelmstraße 32,

Handels⸗Register.

Prorzheim. Bekanntmachung. [31190] Nr. 31 841. Zum Firmenregister wurde ein⸗

etragen: . e) Band 1III O.⸗Z. 372. Firma Emil Nieolai hier. Inhaber ist Kaufmann Emil Nicolai, wohn⸗ haft hier. Dem Kaufmann Jean Adolf Frank hier ist Prokura ertheilt.

2) Band I O.⸗Z. 513. Firma Jakob Hoff⸗ mann hier. Dem Kaufmann Eugen Hoffmann hier ist Prokura ertheilt.

Pforzheim, den 17. August 1894.

Gr. Amtsgericht. v. Babo.

Posen. Bekanntmachung. 130969]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2545 eingetragene Zweigniederlassung Friedrich Ebbecke ist erloschen, und ist unter Nr. 2583 die Firma Feizbens⸗ Ebbecke und als deren Inhaber der

uchhändler Hermann Ebbecke von hier heute ein⸗ getragen worden.

Posen, den 17. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Bekanntmachung. [30971

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 207, woselbst die Aktiengesellscheft in Firma Bazar Poznanski aufgeführt steht, nachstehende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

n der Generalversammlung vom 28. Juni 1894 sind an Stelle der verstorbenen Rittergutsbesitzer, Grafen —— auf Samostrzel und Franz

oltowski auf Niechanowo als Mitglieder des Auf⸗ ichtsraths gewählt, die Rittergutsbesitzer Grafen Maximilian Mielzynski auf Pawlowice und Stanis⸗ laus Zoltowski auf Niechanowo.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juli 1894 am 18. Juli 1894.

Posen, den 18. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Bekanntmachung. [30970]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 453, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Bank Ziemski aufgeführt steht, nachstehende Eintragung bewirkt worden.

Der Rechtsanwalt Adalbert von Trampczynski zu osen ist am 26. Juli 1894 freiwillig aus seiner

tellung als stellvertretendes Vorstandsmitglied der Bank Ziemski ausgeschieden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juli 1894 am 1. August 1894.

Posen, den 1. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Pr. Eylau. Handelsregister. [31191] Der Kaufmann Albert Janz zu Pr. Eylau hat für seine Ehe mit dem Fräulein Berta So abacher aus Domnau durch Vertrag vom 30. Juli 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 2. August 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Pr. Eylan, den 4. August 1894. Königliches Amtsgericht.

bezogen werden.

Rödding. Bekanntmachung. [31194] In das hiesige Firmenregister gind nachstehende Firmen eingetragen worden:

Nr. 45. P. J. Wulff und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Johannsen Wulff in Rödding, Nr. 46. M. P. Thristensen und als deren Inhaber der Kaufmann Morten Peter Christensen in Rödding,

Nr. 47. A. C. Colfack und als deren Inhaber der Kaufmann August Carl Colfack in -öeee.

Nr. 48. Carl Hentschel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Moritz Hentschel in Grammby,

Nr. 49. D. N. Thomsen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Detlev Nielsen Thomsen in Osterlinnet,

Nr. 50. H. P. Bertramsen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hans Peter Bertramfen in Schottburg,

Nr. 51. Martin Petersen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Martin Petersen in Foldingdro.

Rödding, den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rödding. Bekanntmachung. [31192] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage unter Nr. 52 des Firmenregisters eingetragen:

ie Firma J. C. Hoffgaard, Zweignieder⸗ lassung von Apenrade, und als deren Inhaber der aufmann Johann Caspar Hoffgaard in Apenrade. dding, den 23. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Bekanntmachung. Folgende Firmen sind erloschen: 8 ) Nr. 853 Firm.⸗Reg.: Franz Ziegler in tieringen. Wendel.

82 Nr. 173 Ges.⸗Reg.: Filler & Cie. in For⸗

28 Nr. 32 Ges.⸗Reg.: F. Couturier, Custer

ie. zu Saargemünd.

regista eingetragen wurde unter Nr. 876 des Firmen⸗ e die Firma Kayser zu Saargemünd und

K deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus Maximus ayser daselbst.

argemünd, 13. August 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

[31195]

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

31196 Schmalkalden. In das Handelsregisten unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 170 (Firma 3. 2, Firs in öö eingetragen: Firma ist erloschen 1 13. August 1894. Schmalkalden, den 14. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 Schwerin i. M. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 404 Nr. 336, betreffend die Firma: Schweriner Ofen⸗ warncen Fröhlich & Lundbeck hieselbst, ein⸗

agen: Die Firma ist erloschen.

Schwerin, 16. August 1894. 8 W. Haack, Amtsgerichts⸗Aktuar.

vom

[30973] Schwerin i. Meckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 510 Nr. 441 heute eingetragen: Die Firma: Schweriner Ofenfabrik A. W. Lundbeck. 8⸗ der Niederlassung: Schwerin in Mecklen⸗ g. Inhaber: Kaufmann Axel W. Lundbeck zu Schwerin i. M. Schwerin, den 16. August 1894. B W. Haack, Amtsgerichts⸗Aktuar

b30976) Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 336 eingetragenen hierorts domi⸗ zilierten Aktiengesellschaft in Firma Aetiengesell⸗ schaft für Baubedarf am 8. August cr. vermerkt worden, daß nach dem Beschluß des Aufsichtsraths vom 6. Juli cr. der Vorstand nur aus einem Mit⸗ gliede bestehen soll, und daß als solches am selbigen Tage der Bauunternehmer Ernst Müller zu Solingen vom Aufsichtsrath und der Generalversammlung gewählt worden ist.

Solingen, den 8. August 1894. Königliches Amtsgericht. II.

[30975

Solingen. In unser Gesellschaftsregister 8 heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 445 die Firma Kayser & Stein⸗

röder mit dem Sitze zu Wald und als deren In⸗

haber: WWT“ beide Kaufleute zu Wald. 8 8

Die Gesellschaft hat am 11. Juli 1894 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesellschafter berechtigt.

Solingen, den 8. August 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

31198] Solingen. In unser Prokurenregister g heute eingetragen worden:

Bei Nr. 296: Die seitens der Firma haus & Benning zu Solingen der Ehefrau des Kaufmanns Eduard Benning, Anna, geb. Raden⸗ berg, daselbst ertheilte B v“

Solingen, den 13. August 1894. w

Königliches Amtsgericht. III.

[31197] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 437 des Gesellschaftsregisters be Gebrüder Meis zu Solingen die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der

riedrich Meis, Kaufmann zu Solingen, setzt das

ei d2⸗ unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 770 des Firmenregisters.

II. Bei Nr. 770 des Firmenregisters: die Firma Gebrüder Meis mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Meis zu Solingen.

Solingen, den 14. August 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

5

[31199] Solingen. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 772 die Firma J. Budde Nachf. mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Heindl daselbst.

Solingen, den 14. August 1894.

Königliches Amtsgericht. III. Spandau. Bekanntmachung. 30977] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 132 die Handelsgesellschaft in Firma J. Lübke & Co. mit dem Sitze zu Velten heute eingetragen worden: Die Gesellschafter sind die Fabriltheilhaber:

1) Julius Lübke

2) Hermann Grothe

3) Wilhelm Eggert

4) August Lüdecke Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1894 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Fabriktheilhabern Julius Lübke und Her⸗ mann Grothe zu, und zwar einem jeden derselben ür sich allein. 1 (le L.rng den 17. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

sämmtlich zu Velten.

Genossenschafts⸗,

auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

gister für das Deutsche Reich. „r 167)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 2 1 1 50 für das Vierteljahr. s 1 2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Zeichen⸗

Bezugspreis beträgt

Stadthagen. Bekanntmachung. [30676] „Im Handelsregister des Amtsgeriches Stadthagen ist zur Firma W. L. Bömers zu Stadthagen Blatt 2 heute eingetragen worden: „Spalte 3. Firmeninhaber: Der bisherige Firmen⸗ inhaber ist verstorben. Die Firma ist nebst Aktivis und Passivis durch Vereinbarung der gesetzlichen Erben des früheren Firmeninhabers auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Bömers zu Stadthagen über⸗ gegangen.

tadthagen, 7. August 1894.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Höcker. 8

[30978] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend die Eintragungen der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist zufolge erfügung vom 13. August 1894 an demselben Tage eingetragen:

Nr. 95: Der Buchhändler Georg Moll zu Stargard i. Pomm. hat für seine Ehe mit

1“

des Erwerbes ausgeschlossen. Stargard, den 13. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Stassfurt. Bekanntmachung. [30979] In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei Nr. 698, woselbst die Firma:

in Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1894 am 13. August 1894. (Akten über das Firmenregister Band VII Blatt 145.) Staßfurt, den 13. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Stendal. Bekanntmachung. [30980] „Unter Nr. 245 des hiesigen Firmenregisters steht die Firma Franz Volkholz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Volkholz zu Stendal eingetragen. 2n-. 2n die Firma erloschen ist, hat der Inhaber derselben dies bisher nicht angemeldet. Letzterer resp. dessen Rechtsnachfolger wird deshalb gemäß §§ 1 und 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintragung des Erlöschens der irma in das Handelsregister binnen 4 Monaten chriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers hierselbst geltend zu machen, widrigenfalls die Ein⸗ tragung des Erlöschens der eer. in das Handels⸗ register von Amtswegen erfolgen wird. Stendal, den 14. August 1894. Königliches Amtsgericht.

[30981] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 615 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Sendler & Co“ zu Stettin Folgendes

en.

Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem Gesellschafter Theodor Sendler zu Stettin fortgesetzt. Vergl. Nr. 2620 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2620 der Kaufmann Theodor Sendler zu Stettin mit der Firma „Sendler & Co“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 15. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

. [30982] Strasburg i. U. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Berss anf vom 9. am 10. August 1894 unter Nr. 3 die Gesellschaft in Firma Haacker & Lange mit dem Sitz in Strasburg i. U. ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Haacker,

2) der Kaufmann Max Lange, i

bbeide zu Strasburg i. U. 1 Die Gesellschaft hat am 1. August 1894 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist die Gesellschaft zu ver⸗ treten befugt. Strasburg i. U., den 10. August 1894. Königliches Amtsgericht.

[31200] Trier. w wurde bei Nr. 28 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma „Kuhn und Michels“ zu Trier, mit einer Zweigniederlassung zu Solingen, eingetragen: Die Firma ist erloschen, die Liquidation beendet. Trier, den 29. Juli 1894.

1 Toepke, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31249]

Villingen. Nr. 13 244. In das diesseitige

Firmenregister wurde eingetragen zu O.⸗Z. er

Herman Bösinger in Mönchweller. Inhaber der Firma ist:

[ Bösinger, lediger Uhrmacher in Mönch⸗ weiler.

Villingen, den 14. August 1894. Großh. Amtsgericht. 8 Böhler.

Sefolge von heute ige

[31064] Waldbröl. Unter Nr. 29 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist heute die Firma „Robert

Demmer“ mit dem Sitz in Waldbröl und als

Elisabeth, geborenen Heitchen, durch Vertrag, vom 4. Juni 1894 die Gemeinschaft der Güter und

„Selmar Kraft in Staßfurt“ eingetragen steht,

und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

deren Inhaber der Dampfmühlenbesitzer Robert Demmer eingetragen worden. Waldbröl, den 15. re. 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

1 [31065] Waldbr öl. Unter Nr. 30 des hiesigen Handels. (Firmen⸗)Registers ist heute die Firma „Gustav Grauhan“ mit dem Sitze in Dattenfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Grauhan ein⸗ getragen worden.

Waldbröl, den 15. August 1894. Königliches Amtsgericht.

8 [31066] Waldbröl. Unter Nr. 31 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist heute die Firma „Christian 2 mit dem Sitze in Dattenfeld und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Christian Lütz eingetragen worden.

Waldbröl, den 15. August 1894. Königliches Amtsgericht. j 131063] Waldbröl. In dem hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Register ist die Firma „Wm Ispert“ zu Waldbröl heute gelöscht, ferner die von derselben dem Kauf mann Eduard Ispert bezw. August Ispert ertheilte Prokura, Nr. 1 und 3 des Prokurenregister Waldbröl, den 15. August 1894. Königliches Amtsgericht. 131201] Walsrode. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Hesse & Co Fol. 81 Folgendes eingetragen: „Der Gesellschaftsvertrag ist dahin abgeändert, daß die Handelsgefellschaft von jetzt ab nur durch die Kollektivunterschrift zweier Gesellschafter verpflichtet wird. Dieselben fügen der Firmenzeichnung Hesse & Co ihre Namensunterschriften bei. Walsrode, den 18. August 1894.

Königliches Amtsgericht. I. Warendorf. Handelsregister [30983] des Königlichen Amtsgerichts zu Warendorf.

In unser Firmenregister ist eingetragen:1am Zu Nr. 218, daß die Firma Paul Wieneke zu

S.e . ng. 5 6 u Nr. daß die Firma C. Urhahn zu Warendorf erloschen. n Warendorf, den 15. August 1894. Königliches Amtsgericht.

889

[31202] Wasungen. In unserem Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 72: 1 a. Frhns Wilibald Helmbold in Wasungen, b. Inhaber Wilibald Helmbold daselbst. 2) unter Nr. 73: a. Firma L. Rothacker & Co in Wasungen, b. Inhaber Fabrikbesitzer Carl Rothacker daselbst. Wasungen, 11. August 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. 1 Dr. Thielemann, i. V. Wehlau. Bekanntmachung. [30984] Die in unserm Handelsregister A. unter Nr. 47 eingetragene Firma G. A. Sach ist gelöscht. Wehlau, den 14. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Weimar. Bekanntmachung. [31315 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist b olio 44 Band A. unseres Handelsregisters, wo⸗ elbst die Firma 1 W. Lämmerhirt in Weimar eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: er Kaufmann Paul Lämmerhirt in Weimar ist Inhaber der Firma aus⸗ geschieden. Weimar, am 14. August 1894.

Großherzoglich S. Amtsgericht.

Weimar. Bekanntmachung. [31316]

In unser Seses ist Fol. 130 Band A., woselbst die Firma C. F. Heyne in Weimar eingetragen steht, vermerkt worden: Die Ehefrau Marie Kaestner, geborene Heyne, in Weimar ist Mitinhaberin mit selbständiger Vertre tungsbefugniß. 9 eimar, am 14. August 1894.

Großherzoglich S. Amtsgericht.

Weimar. Bekanntmachung. 314] In unser Handelsregister ist g. Fol. 253 Ziff. 1 Bd. C. eingetragen worden:

Die Firma Albin Thieme & Comp. in Weimar und als deren gleichberechtigte Inhaber: a. der Kaufmann Albin Eduard Thieme

Weimar, b. der Kaufmann Gustav Karl Bruno Richtzen hain in Weimar. Weimar, am 14. August 1894. Großherzoglich Sächs. Amts 8 8 3 Weinheim. Nr. 11 235. In unser Firmen⸗ register ist am Heutigen unter O.⸗Z. 200 eingetragen worden, daß die Firma M. Th. Müller in Groß⸗ achsen erloschen und das Handelsgeschäft durch

tertrag auf Conrad Christian Stöhr genannt