Gustine in Großsachsen und Michael Sauerwein Kaufmann in Darmstadt, mit den Aktiven, jedoch ohne die Passiven unter der & Clie vormals M. Th. Müller“ in Groß⸗ sachsen übergegangen.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter O.⸗Z. 76 die Firma „Sauer⸗ wein & Cie vormals M. Th. Milller“ in Großsachsen als eine offene Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, 8 die Ge⸗ hüsha am Heutigen begonnen hat, daß die Gesell⸗ chafter derselben Konrad Stöhr genannt Gustine in Großsachsen und Michael Sauerwein in Darmstadt sind und daß jeder derselben zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. Die Gesellschafter sind verheirathet, und zwar: Konrad⸗Christian Stöhr mit Maria Margaretha Reibold von Großsachsen. Der § 1 des unterm 11. Juli 1888 abgeschlossenen Ehevertrags lautet: „Jedes der Brautleute wirft 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während deren sünmeliches übrige jetzige wie zukünftige Aktiv⸗ und
assiv⸗ Vermögen als verliegenschaftet aus der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen wird.“ Michael Sauerwein mit Katharina Reibold von Großsachsen. Der § 1 des unterm 23. Juni 1890 abgeschlossenen Ehever⸗ trags lautet: „Jedes der Brautfeute wirft 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während deren sämmtliches übrige jetzige und künftige Aktiv⸗ und Passiv⸗Ver⸗ mögen als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft ig .ees wird.“ I1
veinheim, 16. August 1894.
8 Gr. Bad. Amtsgericht. Waag.
[30985] Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 152 des Firmenregisters eingetragen worden
die Firma: G. Cibulski“ und als deren Inhaber der zu Wermelskirchen woh nende Kaufmann Gersohn Cibulski. Wermelskirchen, den 15. August 1894. Koönigliches Amtsgericht. I.
8 [31204] Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist am 10. August 1894 bei der unter Nr. 22 ein⸗
etragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Zuckerfabrik Wasserleben E. Henneberg & Co Folgendes vermerkt worden: 1) der Domänenpächter Gustav Wesemann zu 8 Drübeck, 2) der Landwirth Wilhelm Helbig in Osterwieck, 3) der Landwirth Otto Knackstedt in Zilly sind in die Gesellschaft aufgenommen. Dagegen sind 1) der Landwirth Otto Hecker in Osterwieck, 2) der Oekonom Heinrich Knackstedt in Zilly us der Gesellschaft ausgeschieden. Wernigerode, 10. August 1894. Königliches Amtsgericht. Wittmund. Bekanntmachung. [31205] Auf Blatt 18 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma F. W. Leiner in Wittmund eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Wittmund, den 30. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Woldenberg. Bekanntmachung. [31206]
In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt:
Nr. 42 bei der Firma „C. Stoltz in Woll⸗ gast“:
Die Firma ist erloschen.
Woldenberg, den 15. August 1894.
8 Königliches Amtsgericht.
Zielenzig. Bekanntmachung. [31207]
In unser Firmenregister ist bei der Firma Nr. 160 A. Münchenberg in Spalte 6 eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. August 1894 am 13. desselben Monats.
Königliches Amtsgericht Zieleuzig.
[31209] Züllichau. In unser Firmenregister ist am 30. Juli 1894 eingetragen worden, daß die Firma Nr. 170 „C. Kahle“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Register gelöscht. Züllichan, 30. Juli 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
[31208] Züllichau. In unser Firmenregister ist am 15. August 1894 eingetragen, daß die unter Nr. 259 registrierte Firma „Paul Greiser“ erloschen ist. Die Firma ist deshalb gelöscht worden.
Züllichau, den 15. 22* 1894.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register. [31210] Biberach i. Württ. In das Genossenschafts⸗ register wurde heute eingetragen:
Firma: Darlehenskassenverein Ringschnait, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht. Das Statut
Sitz: Ringschnait. 10. Juni 1894.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig r. eg. Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem⸗ selben ist eine Sparkasse verbunden.
Die von dem Verein ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Amtsblatt des Ober⸗ Amtsbezirks unter der Firma des Vereins mit bei⸗ esetzter Unterschrift des Vorstehers bezw. des Vor⸗ en des Aufsichtsraths. Rechtsverbindliche Wlllenserklärung und Zeichnung für den Verein er⸗ folgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands, indem dieselben der Firma ihren Namen beisügen. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Mitglieder.
Der Vorstand besteht auf Grund der Wahl vom 10. Juni 1894 aus folgenden Personen: b
Schultheiß in Ring⸗
ist vom
irma „Sauerwein
versammlun vo und
Seen Baier, Bauer von da, Stellvertreter, Joseph Anton Maier, Bauer von da,4, Albinger, Bauer in Winterreute, ustav Reich, Bauer in Bronnen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Biberach, den 16. August 1894. Ksönigliches Amtsgericht. Pfeistiaece
[31211. Celle. In das hiesige Genossenschaftsregister 1 zur Firma „Molkerei Genossenschaft Ahnsbeck⸗ Helmerkamp, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen:
Durch die Generalversammlung vom 26. Juli 1894 ist an Stelle des Ortsvorsteßers J. H. Salge in den Vorstand der Brinksitzer Heinrich Koch zu Ahnsbeck gewählt.
Celle, den 13. August 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Eitorf. va [30986]
Durch Beschluß der Generalversammlung des Marienfelder Darlehnskassen⸗Vereins einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Marienfeld vom 17. Juni 1894, ist an Stelle des ausgeschiedenen Peter Neßhöver zu Strunkhausen der Johann Peter Stümper, Ackerer zu Weeg, zum Mitgliede des Vorstandes und stell⸗ vertretenden Vereinsvorsteher gewählt worden.
Eitorf, den 1. August 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Fischhausen. Bekanntmachung. 131212]
In das Genossenschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung geschehen:
Kol. 1. Nr. 3.
Kol. 2. Thierenberger Darlehnskassenverein Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Kol. 3. Thierenberg.
Kol. 4. Das Statut vom 31. Juli 1894 enthält folgende nach § 12 des Genossenschaftsgesetzes einzu⸗ tragende Bestimmungen:
§ 2. Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen
finrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders ch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 festgesetzten Weise erhalten bleiben.
§ 11. Abs. 2. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen üllers wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
§ 38. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeich⸗ nung der Genossenschaft bestimmten Form in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht nach dem Wahlakt vom 31. Juli 1894 aus:
1) dem Gutsbesitzer Franz Peter zu Korwingen als Vereinsvorsteher,
2) dem Gutsbesitzer Fritz Porr zu Norgau als Stellvertreter des Vereins⸗Vorstehers,
3) dem Gutsbesitzer Gottfried Lange zu Kl. Dirschkeim,
4) — Gutsbesitzer Franz Lilienthal zu Mar⸗ ehnen,
5) dem Gutsbesitzer Gustav Heister zu Krissau.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. am 11. August 1894.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gest
Fischhausen, den 6. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
6 8 1 [31213] Frauenstein. Auf dem, den Landwirthschaft⸗ lichen Consumverein zu Pretzschendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation betreffenden Folium 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute einge⸗ tragen worden, daß nach beendigter Liquidation die Vollmacht der Liquidatoren erloschen iisft.
Frauenstein, am 17. August 1894.
6 Königliches Amtsgericht.
Colditz. 3 Fürth. Bekanntmachung. [312¹4]
Landwirthschaftlicher Consum⸗ und Er⸗ werbsverein Haundorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
An Stelle des abgetretenen Georg Konrad Maier wurde der Spinnmeister Josef Peetz aurach als Vereinsvorsteher gewählt.
Fürth, den 15. August 1894.
Königliches Landgericht. Der Vorsitzende der Handelskammer. (L. S.) Fleischmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Heidenheim. [31215]
Kgl. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Im hiesigen Genossenschaftsregister Band II Bl. 91 ist heute unter der Firma „Landwirt⸗ schaftlicher Konsumverein Heldenfingen, ein⸗ etragene Genossenschaft mit e
Pafceticht⸗ folgender Eintrag gemacht worden: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der General⸗ und 27. Juli aufgelöst
worden. Die Liquidation erfolgt durch Schultheiß Bosch und Johann Georg Sautter. Den 18. August 1894. Amtsrichter Straus. 88 — H HA —. 1“] [30987] Kaiserslautern. Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen, 1) daß als Mitglied des Vor⸗ standes des landwirtschaftlichen Konsumvereins, e. G. m. unbeschr. H. zu Odernheim a. Gl., der Ackerer Leopold Hofmann in Odernheim an Stelle des verstorbenen Jacob Scheib, 2) daß als Mitglied des Vorstandes des Rammelsbacher Darlehnskassenvereins, e. G. m. u. H., mit dem Sitze zu Rammelsbach, an Stelle des aus⸗ geschiedenen Ludwig Hörnig der Steinschläger Jo⸗ hannes Pfeiffer I. in Rammelsbach gewählt wurde.
Kaiserslautern, 14. August 1894.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. 8 Kreuznach. Bekanntmachung. [31216] Bei Nr. 1 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die Genossenschaft „Kreuznacher Volksbank eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter aaie ist, wurde in Spalte 4 Folgendes ver⸗ merkt:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 27. Juli 1894 ist bestimmt, daß vom 1. August cr. an das Vorstandsmitglied Fäg Martin, Buchhalter hier, nach Ablauf seines Urlaubs wieder in seine Stellung eintritt und die Zeichnung wieder übernimmt, sowie daß die Zeichnung seines Stellvertreters Ludolph Parisius hierselbst erloschen ist.
Kreuznach, den 14. August 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[31217] Liebenburg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute Folgendes eingetragen:
Molkerei Ohlendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Ohlendorf.
In der Generalversammlung vom 12. Juli 1894 sind die §§ 4, 6, 12, 13, 17, 18, 20, 21, 24 des Statuts vom 19. März 1891 abgeändert. Die Statutenänderung ist Blatt 55 zur Akte geheftet, danach erfolgen die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ tandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben gezeichnet vom Vor⸗ sitzenden. Sie werden in dem „Salzzitter'schen Kreisblatt“ veröffentlicht. Geht dieses Blatt ein, so tritt an dessen Stelle das „Hannoversche land⸗ und forstwirthschaftliche Vereinsblatt“. 8
Liebenburg, den 6. August 1894.
1 Königliches Amtsgericht.
[31218] Ludwigslust. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute infolge Verfügung vom 14. d. Mts. zu Nr. 1, betr. Consumverein zu Ludwigslust eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kol. 4 eingetragen:
Nach stattgehabter Aenderung in der Zusammen⸗ setzung des Vorstandes besteht derselbe aus 8
1) dem Lederhändler L. Bernhard als Geschäfts⸗
führer 1 2) dem Produktenhändler Fr. Markwardt als Kontroleur, 3) dem Hofbürstenfabrikanten D. Ahlers als Kassier und 4) dem Viehhändler C. Jacobs als Beisitzer. Ludwigslust, den 16. August 18949. Der Gerichtsschreiber.
[31219]
Mülhausen i. Els. Unter Nr. 19 Band III des Genossenschaftsregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle der Herren Johann Theobald Richard, Johann Hermann und Josef Rauber die Josef Clady, Theobald Knecht und Jakob
oltzer in Zillisheim, als Vorstandsmitglieder des „Zillisheim'er Darlehnskassen⸗Vereins — eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht —“ daselbst gewählt worden sind.
Mülhausen i. Els., den 17. August 1894.
Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.
Müllheim in Baden. [31068] 1 Handelsregister⸗Eintrag.
Nr. 10 633. In das Genossenschaftsregister O.⸗Z. 10, Landwirtschaftlicher Consumverein Müllheim in Baden, eingetr. Genossenschaft m. u. H., wurde heute eingetragen:
An Stelle des nach Beendigung seiner Vollmacht zurückgetretenen Direktors des Vorstandes, Hermann “ wurde in der Generalversammlung vom 3. Juni d. Is. Ernst Fark in Müllheim in den Vorstand gewählt.
Müllheim in Baden, 10. August 1894.
Großh. Amtsgericht. Dr. Waltz. Nürnberg. Bekanntmachung. [31220]
Der I. Vorstand des Consumvereins Nürn⸗ berg, eingetr. Genossenschaft mit beschraenkter Haftpflicht, Julius Fromm in Nürnberg ist aus dem Vorstande ausgetreten. An dessen Stelle wurde in interimistischer Weise der Buchdruckereibesitzer Karl Dehler in Nürnberg ernannt.
Nürnberg, 16.August 1894.
Kgl. Landgericht. Kammer II. f. Handelssachen.
(L. S.) Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[31221] Odenkirchen. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die durch Statut vom 5. August
1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Wanlo’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht“,
mit dem Sitze zu Wanlo eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu der een, sowie einen Stiftungsfonds zur⸗Förderung der Wirthschafts⸗
verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens
drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber
durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in
dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu
Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht
aus 1 Personen⸗ 3 b ugu orissen zu Wanlo, zuglei
Vereinsvorsteher, ch als 2) Heinrich zu Wanlo, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Heinrich Liffers zu Kuckum, 4) Heinrich Bresser zu Wanlo 5) Josef Henrichs zu Wanlo.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei ens er oder theilweiser Zurückerstattung von
arlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, Phi de Unterschrift des letzteren als diejenige eines
Zeisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Odenkirchen, den 17. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
Rodenberg a. D. Bekanntmachung. 30988]
Nach Statut vom 1. Mai 1894 wurde eine Ge. nossenschaft unter der Firma „Haushaltsverein Groß⸗Neundorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Großnenndorf gebildet und am 14. August 1894 in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist, auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung Haushaltsbedürfnisse aller Art, insbesondere Lebensmittel, im großen einzukaufen und im kleinen an die Mitglieder abzulassen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welcher, je nachdem die Bekanntmachung von dem Vorstand oder von dem Aufsichtsrath ausgeht, der Zusatz der Vorstand“ bezw. „der Aufsichtsrath“ nebst Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder bezw. des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist, und werden durch einmaliges Ein⸗ lügen in das „Schaumburger Kreisblatt“ veröffent⸗ icht.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt 1.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Bergmann Konrad Warnecke, Maurer und Schlachter August Tatge, Schuhmacher Heinrich Döpke und Bergmann Konrad Tatge, sämmtlich in Großnenndorf.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die eigenhändigen Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rodenberg a. D., den 14. August 1894 8
Königliches Amtsgericht.
dorf. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 4 — Darlehens⸗ kassenverein Adelberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht — solgende Eintragung gemacht worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juli 1894 ist an Stelle des verstorbenen alt Jakob Geiger, Bauers und Gutskassiers in Adelberg der Bauer jung Jakob Geiger von Adelberg zum Mitglied des Vorstandes gewählt worden.
Schorndorf den 13. August 1894.
K. Württ. Amtsgericht: Rampacher, A.⸗R.
[31223] Stade. Im Genossenschaftsregister ist zu der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mulsum, heute eingetragen, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, Organisten Heinrich Delventhal in Mulsum der Bäcker A. Pape in Mulsum als Vorstandsmitglied neu gewählt ist
Stade, den 14. August 1894. Königliches Amtsgericht. I.
Stassrurt. Bekanntmachung. [30989]
In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 10, woselbst der Consum⸗ verein zum Adler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Löderburg, eingetragen steht, folgender Vermerk eingetragen worden:
„Der Bergarbeiter Oswald Bosse in Löderburg ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Fabrikarbeiters August Jung in den Vorstand ein⸗
etreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom „August 1894 am 10. August 1894. cf. Akten über das Genossenschaftsregister IV 50 Blatt 106.
Staßtfurt, den 10. August 1894. Königliches Amtsgericht.
1831224 Suhl. In unser Genossenschaftsregister ist heut Folgendes eingetragen worden: “
1) Laufende Nr. 19.
2) Firma der Genossenschaft: ö 88 Consumverein Selbsthülfe zu Benshausen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht. 3) Sitz der Geno en chaft⸗ Benshausen. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut, welches sich Bl. 10—28 der Akten befindet, datiert vom 1. Juni 1892. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung unverfflschter Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse von guter Qualität gegen sofortige Baarzahlung und Ansammlung eines Kapitals aus den erzielten Ueber⸗ schüssen für die Mitglieder. “ Die Zeichnung des Vorstandes geschieht in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma des Vereins hinzufügen.
enthaltend:
f31122]
e Bekanntmachungen, welche ebenfalls von indestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen ing werden in dem zu Mehlis erscheinenden „Thü⸗ Linger Hausfreund“, beziehentlich wenn dieser ein⸗ eht, in dem vom Vorstande mit Genehmigung des Auffichtsraths zu bestimmenden Blatte veröffentlicht. Die Einladungen zu den Generalversammlungen er⸗ olgen durch irkular oder durch Ausruf des Orts⸗ selgers und werden, wenn sie vom Aufsichtsrath aus⸗ ehen, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. G Die Höhe der Haftsumme jedes Genossen ist auf 40 ℳ festgesetzt. 6 Der Vorstand besteht aus: em Büchsenmacher Alwin Barthelmes em Büchsenmacher Robert Diem, dem Büchsenmacher Heinrich Simon, — sämmtlich in Benshausen. Dienststunden des Geri edem gestattet. .S 13. August 1894. Königliches Amtsgericht.
[30990] Wetzlar. In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 12 eingetragenen Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. aftpfl. zu Dorlar folgende Eintragung erfolgt: * Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Juli 1894 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Wetzlar, den 13. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Würzburg. Bekanntmachung. [31225
In Halsbach wurde nach Statut vom 5. August 1894 eine Genossenschaft mit der Firma: „Dar⸗ lehenskassenverein Halsbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Halsbach gebildet, welche unterm Heutigen in das Genossenschaftsregister eingetragen
wurde.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter emeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig segende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter des⸗ selben und 3 Beisitzern.
Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:
1) Sebastian Weißenberger, Bauer, Vereins⸗
vorsteher,
2) Friedrich Köhler, Bauer, Stellvertreter des
ereinsvorstehers,
3) Eduard Stenger, Bauer,
4) Johann Riedmann, Bauer,
5) Nikolaus Freitag, Schmied, sämmtlich in Halsbach. 1
Die Zeichnung für den Vereinsvorsteher erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefüt werden. Die Zeichnung hat mit Aus⸗ nahme der nachbenannten Fälle nur dann verbind⸗ 9 Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder
Beisitzer,
de e“*“ und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen enter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. 8 „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unter⸗ 1eeng. durch den Vereinsvorsteher im „Fränkischen andwirth“. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Würzburg, am 16. August 1894.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: (L. s.) Grohmann, K. Landgerichts⸗Rath.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Lüneburg.
In das Musterregister ist eingetragenrn:
Nr. 76. Firma Penseler und Sohn in Lüne⸗ burg, zwei Packete mit 49 bezw. 50 Mustern für Tapeten, Flächenmuster, Geschäftsnummern 3774 — 4055, Schutzfrist 3 Fabre angemeldet am 3. Juli 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Lüneburg, den 18. August 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
[31307]
Oschatz. [31041] In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 35. Kaufmann Ernst Otto Fischer in
Firma J. G. Fischer hier, ein offenes Packet,
ithalt Fahrradsattel aus Filz mit Maschinen⸗
stickere, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabrik⸗ nummer 3564, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
II. Juli 1894 drei viertel fünf Uhr Nachmittags. Oschatz, am 21. Juli 1894. “
Königliches Amtsgericht da (Unterschrift.)
Konkurse.
Konkursverfahren. 3 Ueber das Vermögen des Müllers Gottfried Thomã in Jugelsburg wird heute, den 18. August 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Rechtsanwalt von Petrikowsky in Plauen Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 10. Sep⸗ ember 1894. Gläubigerversammlung den 18. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 3 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 25. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 3 Uhr. Offener rrest mit Anzeigefrist bis zum 10. September 1894.
Königliches Amtsgericht Adorf. 6 J. V.: Dr. Hedrich, Ass. 22 Veröffentlicht: Exped. Ballauf, als G.⸗S.
[310900) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Eisenhändlers Paul Sommer in Buchholz ist heute, den 16. August 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. DOmar in Annaberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. September 1894. Konkursforderungen sind bis zum 18. 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 29. September 1894, Vormittags 11 Uhr. 8 1 1 Aamaberg; den 16. August 1894. as Königliche Amtsgericht. 8 Schmidt.
[31135] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Jean Loges in Arnsberg ist heute, am 18. August 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lübke hierselbst. — Anmeldungsfrist für die Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Sep⸗ tember 1894. „— Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 17. September 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 13.
Arnsberg, den 18. August 1894.
Peters, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31119] Konkurs.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Burgmann zu Bielefeld ist heute, am 18. August 1894, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Generalagent Ferdinand Schmidt zu Bielefeld. Offener Arrest mit F bis zum 6. Oktober 1894. Frist zur Anmeldung der vSgege. bis zum 6. Oktober 1894. Erste Gläu⸗ igerversammlung am 10. September 1894, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 3. November 1894, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9. “
Bielefeld, den 18. August 1894.
Kaliski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[31102] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Reimann hieselbst, Reichenstraße 3, in Firma
Joh. Bardenwerper hier, ist am 18. August
1894, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann B. Mielziner hieselbst, Steinthorpromenade 8, ist zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Ok⸗ tober d. J. Konkursforderungen sind bis zum 15. Ok⸗ tober d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 11. September d. J., Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. November d. J., Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, August⸗ straße 6, Zimmer 37. 8 Braunschweig, den 18. August 1894. Sachs, Gerichtsschreiber.
[31079] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Schnittwaaren⸗ händlerin Auguste Pauline verehel. Schneider, eb. Belloth, in Chemnitz (Leipzigerstr. 23), ist eute, am 17. August 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs. verwalter: Rechtsanwalt Theodor Müller in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. September 1894. Anmeldefrist bis zum 22. Sep⸗ tember 1894. Erste Gläubigerversammlung am 13. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Chemnitz, den 17. August 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst Aktuar Hennings.
1
[310800 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Steindruckereibesitzers und Lithographen Carl Georg Lange in Chemnitz (Zschopauerstr. 36) ist gestern, am 17. August 1894, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Netcke in Chemnitz. Offener Arrest mit bis zum 12. Sep⸗ tember 1894. Anmeldefrist bis zum 22. September 1894. Erste V“ am 13. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Oktober 185 mittags 10 ½ Uhr. Chemnitz, den 18. August 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Alktuar Hennings.
[31106] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Otto Köttgen zu Düsseldorf, Düsselthaler⸗ straße 48 b., ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wirtz hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Ss bis zum 14. Sep⸗ tember 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. September 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, Marienstraße 2, Zigafe ke f, den 16. August 1894 eldorf, den 16. Augu 4. rückner, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31110] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bürstenbinders Paul Hesse zu Eilenburg ist am 17. August 1894, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwall Tietze zu Eilenburg. Anmelde⸗ frist bis 10. Oktober 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 17. September ecr., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 26. Ok⸗ tober er., Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober cr.
Eilenburg, den 17. August 1894.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: “ Lehmann, Assistent, als Gerichtsschreiber.
[31074] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mineralwasserfabri⸗ kanten Albrecht Carl Anton v. Bardeleben in Oberwiesa ist heute, am 17. August 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren vom hiesigen Amtsgericht eröffnet worden. Konkursverwalter: der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Reinholdt hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. September 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ vnhan bis zum 13. Oktober 1894, Vormittags 1 r. Frankenberg, am 17. August 1894. Aktuar Günther, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31103] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Julius Michaelis zu Frankfurt a. O. wird heute, am 17. August 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Tzschach⸗ mann zu Frankfurt a. O. Anmeldefrist bis zum 15. September 1894. Erste Gläubigerversammlung am 30. August 1894, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 27. September 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. September 1894.
Frankfurt a. O., den 17. August 1894.
Königliches Amtsgericht. 4.
[31117] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Paul Klingebeil In⸗ haber der Buchhandlung a Klingebeil zu Mörchingen ist heute, am 17. August 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Gerichtsvollzieher Hardy zu Großtänchen. Anmeldefrist bis zum 12. September 1894. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 13. September 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. September 1894.
Kais. Amtsgericht zu Großtänchen. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Kempe.
[31132]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Scheibe (Firma Scheibe & Hagenberg) in Hannover, Georgstraße 52, wohnhaft Vahren⸗ walderstraße 17, ist am 18. August 1894, Mittags 1 ½ Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abtheilung IV, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvogt z. D. Dieckmann in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. September 1894. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 18. September 1894, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Freitag, den 12. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr.
Hannover, den 18. August 1894.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
[31077] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Branereipäch⸗ ters Albert Leonhard zu Jüterbog wird heute, am 18. August 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Agent Theodor Brée zu Jüterbog wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Oktober 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Bee über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände auf den 4. September 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderung auf den 16. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den vveeeece für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. September 1894 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Jüterbog.
[31130] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Jutroschin hat am 16. August 1894, Nachmittags 6 ½ Uhr, über das Vermögen
1) der verwittweten Frau Ritterguts⸗
pächter Anna Sonnenfeld, geb. Berka,
2) des Rittergutspächters Wladislaus Son⸗
nenfeld, beide zu Dubinko, das Konkursverfahren eröffnet, dem Bürgermeister Hugo Girke zu Jutroschin zum Konkursverwalter ernannt und angeordnet, daß Konkursforderungen bis zum 24. September 1894 bei dem Gerichte anzumel⸗ den sind. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines FPleänb und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist Termin auf Freitag, den 7. September 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, ferner ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf Freitag, den 12. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem bezeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Das Gericht hat ferner beschlossen: Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon “ bis zum 24. September 1894 Anzeige zu machen. b Introschin, den 17. August 1894. Kühnast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31105 Konkursverfahren.
Ziv.⸗Nr. 23 898. Ueber das Vermögen des Alt⸗ bürgermeisters Friedrich Nagel von Leopolds⸗ hafen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst
vom Heuti en das Konkursverfah eröffnet. K.
kursverwalter: Kaufmann Friedrich Artmann hier.
Konkursforderungen sind bis zum 13. September 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 20. September 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Sep⸗ tember 1894. “ Karlsruhe, den 1894.
A. Boppel, “
8 Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. [31115] b Ueber den Nachlaß des weil. Kaufmanns Wil⸗ helm Pohlmann zu Leer, als Inhabers der Firma G. W. Pohlmann daselbst, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Strenge in Leer. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung am 10. September 1894, Vormittags 10 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 15. Oktober d. J.⸗ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8.
Leer, den 17. August 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
[31104]
Ueber das Vermögen der Frau Johanne Frie⸗ derike, verw. Lautenbach, in Leipzig, welche unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma F. Lautenbach in L.⸗Neustadt, Essen⸗ bahnstr. 47, eine Möbelhandlung betreibt, ist heute, am 17. August 1894, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. kerwalter: Herr Rechtsanwalt Krauer hier. Wahltermin am 10. September 1894, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 24. September 1894. Prü⸗ fungstermin am 8. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. September 1894.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II¹, den 17. August 1894. Dr. Kind. Bekannt gemacht durch: Exped. Schreiber, stellv. Gerichtsschreiber.
[31128] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Car Kuhlmann zu Minden ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Weber in Minden ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 24. September 1894. Anmeldefrist bis 24. Sep⸗ tember 1894. Erste Gläubigerversammlung 4. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr, Prüfungs⸗ termin 15. Oktober 1894, Vormittags “ Zimmer Nr. 13 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes.
Minden, den 17. August 1894.
Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31109] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Photographen Ro⸗ bert Kleemann zu Minden ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rechtsanwalt Burgheim zu Minden ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 17. September 1894. Anmeldefrist bis 17. Sep⸗ tember 1894. Erste Gläubigerversammlung 29. August 1894, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin S8. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13, des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes.
Minden, den 17. August 1894.
Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31075] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Peisger in gvg ist heute am 17. August 1894, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Spediteur Hermann Schneider hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 18. September 1894 an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 7. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 2. Oktober 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, vor hiesigem Amtsgericht. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigepflicht bis zum 7. September 1894.
Reppen, den 17. August 1894.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [31107] Konkurseröffnung. 8 Ueber das Vermögen des Stuckateurs Josef Ricker zu Solingen ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts V Solingen vom 17. August 1894, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Rechtsanwalt Pütz zu Solingen ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Sep⸗ tember 1894. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 8. September 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 15. September 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 15. September 1894, Vormittags
10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude in Solingen. Solingen, den 17. August 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V: Lauer, Aktuar. 8
[31082] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Kankel in Bergen a. R. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1
Bergen a. R., den 14. August 1894.
Königliches Amtsgericht. 4. [31134] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Dr. Gustav Bacharach hier⸗ selbst, Keithstraße 1, welcher unter der Firma Dr. G. Bacharach zu Charlottenburg, Salzufer 25, eine Sodafabrik betreibt, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters Termin auf den 28. August lichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt. Berlin, den 13. August 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.