1894 / 197 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

MHadersleben. Bekauntmachung. eeen

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage sub Nr. 229 eingetragen die Firma: 2

Hans Lauridsen’ s Boghandel

Peder Christensen)

dd als deren Inhaber der Buchhändler und Buch⸗ binder Peder Christensen in Hadersleben. Hadersleben, den 13. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hamburg. [31395] Eintragungen in das Haudelsregister. 1894. August 15.

Gesellschaft für Markt⸗ und Kühl⸗Hallen. Zweigniederlassung der gleichnamigen Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin. An Stelle des aus dem Vor⸗ stande der Gesellschaft ausgeschiedenen Georg Ost⸗ hoff ist Alfred Sorge, zu Berlin, zum Vorstands⸗

mitgliede erwählt worden.

H. . Wiebcke. Diese Firma hat an Salomon Glück Prokura ertheilt.

Gebr. Munk. Julius Munk ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗ selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Louis Munk, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Laut Erklärun das Geschäft 8. Altona verlegt. 8

Horn & Samsche. Diese Firma hat die an Carl Gustav Kohlwey ertheilte Prokura aufgehoben.

W. Querner. Diese Firma hat die an Felix Alfred Paravicini und Paul Ludwig Wilhelm Zarncke ertheilte gemeinschaftliche Prokura auf⸗ gehoben und an den genannten P. L. W. Zarncke und Franz Moritz Georg Müller gemeinschaftliche Prokura ertheilt. .

Die früher an Julius Zarncke ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.

Felix Hempel. Diese Firma hat an Walther Julius Hempel Prokura ertheilt.

Angust 16. M. Thormann. Inhaber: Max Wilhelm Thor⸗

mann.

Louis Levin. Inhaber: Louis Levin.

Julius & Ernst Elkan. Nach dem am 3. März 1894 erfolgten Ableben von Julius Elkan ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Ernst Elkan 8 geführt worden, wird jedoch seit dem 1. pril 1894 von dem Letztgenannten, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

August 17.

F. Kuhlmann. Diese Firma hat an Wilhelm riedrich Christian Lütke und an John Carl Ifred Kuhlmann Prokura ertheilt.

F. & W. Strahlendorf. Inhaber: Johannes

S riedrich Ferdinand Strahlendorf und ilhelm ugnst Strahlendorf.

Hammonia⸗Metallwaaren Fabrik, Acetien⸗ (vorm. Stürzel & Co.). In der

eeneralversammlung der Aktionäre vom 31. Juli 1894 ist, unter Aufhebung des ““ der Generalversammlung vom 26. April 1894, be⸗ treffend die Herabsetzung des Grundkapitals, die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden und sind Neumann Salomon, Joseph Lippmann und Richard Carl Ertel zu gemeinschaftlichen Liqui⸗ datoren erwählt worden, mit der Befugnih „die Veräußerung unbeweglicher Sachen der Gesellschaft auch anders als durch öffentliche Versteigerung zu bewirken.“

Das Landgericht Hamburg.

1 [31396] Hameln. In das hiesige eA“ ist auf Fol. 37 eingetragen bei der Firma: A. H. v. d. Heyde Wittwe & Sohn in Hamelu, Firmeninhaber: Vom 15. Juli 1894 bis 15. Juli 1904 Kaufmann Gustav Clemens von hier. Hameln, den 8. August 1894. b Königliches Amtsgericht. III. 8

Hamm, Westr. Handelsregister [31398] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 128 die

Frrns Gebr. Grupe zu Hamm und als deren nhaber a. der Kaufmann Otto Grupe, b. der

Kaufmann Leopold Grupe zu Hamm am 11. August

1894 eingetragen.

des genannten Louis Munk ist

Hamm, Westf. Handelsregister [31397] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 186 des Firmenregisters eingetragene

Firma Otto Grupe zu Hamm (Firmeninhaber

der Kaufmann Otto Grupe zu Hamm) ist gelöscht

am 13. August 1894.

Harburg. Bekanntmachung. [31399 Auf Blatt 118 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: F. F. de Vlieger in Har⸗

eingetragen: 1 „Dem Kaufmann Johann Heinrich Jacob Wilhelm Darboven in Harburg ist Prokura ertheilt.. Harburg, den 17. August 1894. Königliches Amtsgericht. .. [31481] Nr. 38 461. Zu O.⸗Z. 16 Bd. I des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma „Busch & Cie“ offene schaft in Heidelberg. 1 Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur der Theilhaber König berechtigt. Heidelberg, 14. August 1894. 8 Gr. Amtsgericht. 8

[31480] Heidelberg. Nr. 38 462. Zu O.⸗Z. 462 Bd. II des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „M. Gernsheimer“ in Heidelberg CCNe Ehefrau des Inhabers, Johanna, geb. Jacobi, ist Prokura ertheilt. Heidelberg, den 14. August 1894. 8 Amtsgericht 86 Reichardt.

31483]

Koblenz. Der Inhaber der Firma „E. Huffel⸗ mann“ zu 1ve..Sn- der General'Lgen; rnst Huffelmann zu Koblenz, ist am 20. April dieses Jahres gestorben, und ist das von diesem geführte Handelggeschäf durch Erbgang auf 1) dessen Wittwe rau

eta Louise Barbara, geb. Frederich, und

1

2) dessen Tochter, Fräulein Anna Huffelmann, beide ohne Geschäft und in Koblenz wohnend, überge⸗ gangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma weiterführen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Wittwe Ernst Huffelmann berechtigt.

Die Handelsgesellschafter haben ferner dem zu Koblenz wohnenden Kaufmann Gustav Heckmann für ihre Firma Prokura ertheilt.

Eingetragen am heutigen dass unter Nr. 164 des Firmen⸗, Kr. 199 des Gesellschafts⸗ und Nr. 118 des Prokuren⸗Registers hierselbst.

Koblenz, den 18. August 1894. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 8, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: [31402] „Solmitz & Cohen“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Eduard Cohen ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt.

Kölu, 31. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[31401] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3742 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Baar & Strobel“, welche ihren Sitz in Köln und 30. Juli 1894 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Alphons Baar, Steinmetzmeister in Köln, und 2) Leonhard Strobel, Kaufmann, daselbst wohnend, und ist nur der zuletzt genannte ꝛc. Strobel be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, 31. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[31403] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6221 vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Gustav Hohns in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Gustav Hohns“ den in Köln wohnenden Kaufmann Gustav Reuver als Seselschafter aufgenommen hat. 8 Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3743 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gustav Hohns“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 15. Juli 1894 begonnen hat. Die Gesellschafter hüs die in Köln wohnenden Kaufleute Hohns und Gustav Reuver. Kölu, 31. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[31406]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Register ist bei Nr. 3320, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Jean Pütz & Cie“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann August Heidschuch ist aus der Ge⸗

sellschaft ausgeschied aufmann Jean Pütz

mit dem

ieden. Der

setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6264

der Kaufmann Jean Pütz zu Köln als Inhaber der

Firma: 8 „Jeau Pütz & Cie.“ heute worden. Köln, 3. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 0.

31404] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Geseller0 Register ist heute unter Nr. 3744 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Hager & Lausberg“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 1894 8eseeh hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hermann Hager jr. und Carl Wilhelm Lausberg.

Köln, 3. August 1894.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[31405] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 6265 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Aloys Hamm, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 1 „Aloys Hamm.“

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2954 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Hamm für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗ gattin Gertrud, geborenen Schäfer, Prokura er⸗ theilt hat. 1

Köln, 3. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung l1.

[31407) Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3745 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Clander & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind: 1) Carl Clauder, Kaufmann in Köln, und 2) Wilhelm Fabricius, Schriftsteller, daselbst wohnend. 8 Köln, 4. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

31408] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6266 eingetragen worden der zu Köln⸗Klettenberg wohnende Fabrikant Edwin Garner, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ““

„Eisenwerk Klettenberg Edwin Garner, Köln⸗Sülz“,

Kölu, 4. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

31409.] Köln. In das hiegge Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 62 67 eingetragen worden der i

Köln wohnende Kaufmann Hermann Rosenkranz, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Hermann Rosenkranz“. Köln, 6. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 8

[31411 Köln. In das hiesige Handels⸗ Register ist bei Nr. 2896, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma:

gelsch. Eetfche Stein⸗Industrie“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Laut Akt des Notars Dr. Kirch zu Gummersbach vom 20. Juli 1894 sind durch Beschluß der an diesem Tage stattgehabten außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft die §8§ 5 und 27 des vor demselben Notar am 14. April resp. am 24. Juli 1887 vollzogenen Gesellschaftsstatuts (Gesellschafts⸗Vertrags) der Aktiengesellschaft dem bereits veröffentlichten Beschlusse der Gesellschaft vom 1. Juni 1894 entsprechend abgeändert worden.

Die in der Generalversammlung vom 1. Juni 1894 Umänderung der Aktien in Stamm⸗ Aktien und Prioritäts⸗Aktien ist ebenso wie die dort beschlossene Erhöhung des Grundkapitals auf 300 000 ausgeführt, und sind die zu dieser Er⸗ höhung erforderlichen Beträge ad 138 000 voll⸗ ständig nicht bloß durch Zeichnung von 138 Stück à 1000 gedeckt, sondern auch ereits voll und ganz zur Gesellschaftskasse eingezahlt.

Köln, 10. August 189f9.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

31410] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesell Sag Register ist bei Nr. 3284, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Coutellier & Zimmermann“ zu Kölu vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft usgegöst. Der Kaufmann Peber Zimmermann setzt das Geschäft unter der Firma „Pet. Zimmermaun“ zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6268 der Kaufmann Peter Zimmermann zu Köln als In⸗ haber der Firma:

„Pet. Zimmermann’“-”“ heute eingetragen worden. 1

Köln, 10. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[31412 Köln. In das hieszge Handels⸗ (Gesellsch tnn) Register ist heute unter Nr. 3746 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schewe & Co.“

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Robert Schewe und Franz Messedat.

Köln, 11. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 8

31413]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6269 eingetragen worden der in Köln wohnende Agent Eduard Meyer, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Ed. Meyer“. Köln, 13. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 8

31414] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6270 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Berkes, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als In⸗

haber der Firma: H. Berkes“.

Köln, 13. Auguft 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[31415 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gefeusce1ne) Register ist bei Nr. 3679, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„F. R. Müller & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Otto Rolshoven ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist der Kaufmann Carl Kühn zu rrboff. im Begriffe nach Köln zu ziehen, als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Köln, 14. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 8

Köpenick. Bekauntmachung. 131416]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 104 die Firma Max Cohn mit dem Sitze zu Köpenick und als ihr Inhaber der Kaufmann Max Cohn zu

Köpenick, Schloßstraße 26, worden.

öpenick, den 15. August

Königliches Amtsgerich. Leipzig. Handelsregistereinträge [31417] im Königreich Sachsen (ausse ießlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht

Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 11. Au

ust.

Fol. 33 vormal. Ger⸗Amß si maberg. Gebr. Heymann in Schönfeld, Albert Julius Heymann ausgeschieden.

Borna. Fol. 113. H. Ange e. löscht ol. . Hngo Graichen gelöscht. Chemnitz.

Am 9. August. 11X“

Fol. 534. Ellinger & Heigis in Schönau, errichtet den 2. August 1894; Inhaber Färberei⸗ besitzer Carl Paul Ellinger in Chemnitz und Kauf⸗ mann Max Theodor Anton Heigis in Hartmannsdorf. Fol. 2416. Rud. Häuel, Emil Christian Hänel

Prokurist. Am ⸗10. August. 6 Fgl. 335. Oscar Schimmel & Co., Fritz

(Hugs Schimmel Prokurist.

Am 14. August. Fol. 2807. Sächsische Lampen⸗ und Metall⸗ waarenfabrik Wendt & Taenzer, Prokura Ludwig Welsch's erloschen.

Fol. 3952. Aug. Innghaus,

August Junghans in Oelsnitz i. E dröpeln *

Am 9. August. Fol. 488. Hermann Fickenwirth Franz Hermann Fickenwirth

Drosden. Fol. 1675 Absrnh Wünft Ich b ol. 8 olp olf, Johann Jo Behfr Hicrurist, s, Malzkaffee⸗Fab 8

ol. 2. Clauß, Malzkaffee⸗Fabriken, In, haber Friedrich Anton Clauß. In Fol. 7393. Bock & Berger, errichtet den 6. Juni 1894, Inhaber Marie Magdalene Bock geb. Stark, daselbst und Carl Berger in Deuben.

Am 11. August.

Fol. 7384. A. Warkoßz, Alexander Warkoß ausgeschieden, Leberecht Paul Lommatzsch Inhaber. Fol. 7394. A. Koch, Inhaberin ledige Antonie

Koch. Fol. 1560 echan ol. 1 zuster & Lange, Alexander Adolf Rost Prokurist. 8 8 Fol. 73955. H. Wuchner & Co., errichtet den 11. August 1894, Inhaber Kaufleute Hermann Wucner und 2 Hohs, Inhabe; 8 ol. 3 . H. Zeißig, Inhaber Johanne gsll. Hedrzig Seißse, Be echne. Am 14. August. Fol. 3659. Gebr. Lindner, Johann Adolph Lindner ausgeschieden. Am 15. Augusft.

Fol. 5994. Gottschalch Prohlis in Prohlis, Gutsbesitzer Friedrich Paul Gottschalch Mitinhaber. Am 16. August.

Fol. 6789. Meitzner & Kayser, Gustav Adolf 9 öö“ künftige Firmierung: Ferd. ¹.Kayser. 5 par. 7397. Karl Helmer, Inhaber Karl Ferdinand elmer. ol. 7398. C. Jäger, Inhaberin Christin Elfjobetl⸗ verehel. Jäger.

Geithain. Am 10. August. Fol. 120. Frieda Bellmann, Inhaberin minder⸗ säbrige Liddy Frieda Bellmann; Johann David eellmann in Hartha ist Vertreter der Firma. Gressschönau. Am 7. Angust. Fol. 282. G. Görlitz & Co. gelöͤscht. Hohenstein-Ernstth. Am 8. August. 8 Fol. 161. Jordan & Co. gelöscht. Leipzig. 8

Am 9. August. Fol. 6061. Casimir & Co. in Leipzig⸗

Lindenau, Oskar Robert Hugo Holtorff ausge⸗

schieden. 1G Am 10. August. ol. 826. Albert Anders Nachf. auf Otto Schwabe übergegangen.

Fol. 2935. . Rosenthal auf Clara, verw. Rosenthal, geb. Salomon, übergegangen.

Fol. 7402. Schimmel & Banse gelöscht.

Am 11. August.

Fol. 8858. Peten & Co., errichtet den 1. Juli 1894, Inhaber Elektrotechniker Otto Vogel und Kaufmann Moritz Curt Hellinger.

Fol. 5763. Knape &/ñ Würk in Leipzig⸗ Rendnitz, Kaufmann Johannes Alfred Maximilian Pantel Mitinhaber.

Fol. 8856,. Oscar von Wahren, Inhaber

Inhaber

Oscar von Wahren. Fol. 8857. Hermann Nathanusohn, Hermann Heinrich Nathansohn. Am 13. August. Fol. 8319. A. B. Cramer auf Hermine verw. Cramer, geb. Schumann, in Coburg übergegangen. Fol. 4114. hotolithographisches Institut F. Graap gelöscht. Fol. 5291. A. Loy & Co., Anna Maria verw. Loy, geb. Hahn, ausgeschieden. Am 14. August. Fol. 4693. F. A. Schiller auf Kaufleute Karl n. Worg und Emil Worg übergegangen; ünftige Füne. F. A. Schiller Nachf. Am 15. August. pvel gs. H. Haeßel, Gustav Hermann Berndt rokurist. Fol. 8859. Max Heller, Inhaber Alfred Bern⸗

hard Max Heller. Fol. 8860. Oscar Zenker in Lei v.Lagh sellerhausen, Inhaber Oscar Theodor 83 er. Fol. 8662. Johannes Müller, Prokura Karl August Max Heinze's erloschen. Markneukirchen. Am 11. ve 89n 78. Gustav Eck, Robert Gustav Adolf Eck ausgeschieden, Fhe. Christiane Bertha verw. Eck, Müller, Inhaberin.

eerane. Fol. 283. Karl Otto, Johann Karl Otto aus⸗ en Buchdruckereibesitzer Theodor Paul mbrosius Mitinhaber.

Fol. 661. Hoffmann'’sche Verlagshandlung, Johann Karl Otto ausgeschieden, Buchdruckereibesitzer Theodor Paul Ambrosius Mitinhaber.

Fol. 565. W. und H. Schmieder, Kaufmann Karl Ludwig Schmieder Mitinhaber; dessen Prokura felelsen Josef Glässel Prokurist.

ederan. b

“”

ol. 168. Czech & Nimhart in Oederan

aufgelöst; Jacob Nimhart ausgeschieden; Hans Paul

Heinrich Czech führt das Hande sgeschäft unter un⸗ e Firma fort.

a. Am 14. August.

Fol. 82. Louis Pütter, Gottfried Albert Ernst Latz nna Auguste Elisabeth verw. n sbes. Lab, führt das Geschäft unter genannter

rma fort.

Planen. Am 16. August. Fol. 367. Max Hartenstein, Bertha Mathilde verehel. Hartenstein, geb. Heynig, Prokuristin.

Rosswein. Am 14. August. Fol. 231. Joh. Pabst & Co., Kaufmann Phligh iesn Erdmann Anders Mitinhaber. erdau.

rhausen, Rheinland. 314 Handelsregister

s Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. des unser Firmenregifte ist unter Nr. 868 die rma W. Baum zu Oberhausen und als deren Febaber der Kaufmann Wolf Levi Baum zu Ober⸗ dausen am 16. August 1894 eingetragen. 1—

berhausen, Rheinland. 131419 8 Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei eingetragenen Kauf⸗ leuten, ist heute unter Nr. 24 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Wolf Levi Baum zu Ober⸗ hausen lebt mit seiner Ehefrau Lina, geb. Collin, in Gütertrennung, da die Ehefrau Baum durch gerichtlichen Akt vom 3. September 1889 auf Grund des § 392 Titel 1 Thl. II Allg. Landrechts die Gütergemeinschaft für die Zukunft bezüglich ihrer Ehe aufgehoben hat.

Oberhausen, den 20. August 1894.

Königliches Amtsgericht. OIlpe. Bekaunntmachung. [31420]

Das in Drolshagen unter der Firma Andreas Schürholz bestehende Hamdelegeschäft ist mit dem Tode des Kaufmanns Mathias Schürholz auf düslen Wittwe Elise, geb. Röcher, zu Drolshagen über⸗ egangen, welche mit ihren Kindern Albert. Alexander, sietelt und Agnes in fortgesetzter Gütergemein⸗

aft lebt. B schagte küdtt ist am 15. August 1894 die gedachte Firma in unserm Firmenregister bei 6 gelöscht und unter Nr. 313 wieder eingetragen.

den 15. August 1894. önigliches Amtsgericht.

[30968] oschersleben. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 124 eingetragenen Handels⸗ esellschaft „Möbel Magazin Vereinigter zu Oschersleben in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Oschersleben, den 14. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [31422] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 1521 aufgeführten Firma „Siegfried Lichten⸗ stein“ in Posen Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1894 am 26. Juli 1894. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV, in Posen.

Posen. Bekanntmachung. [31421]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 426 aufgeführten Handelsgesellschaft in Firma Eduard Ephraim Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch den Tod der Wittwe Amalie Ephraim, geb. Asch, und Uebereinkunft des Leo Ephraim mit deren Erben aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Leo Ephraim übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 2584 des Firmenregisters übertragen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. August 1894 am 2. August 1894.

Gleichzeitig ist in unserem Firmenregister folgende Eintragung bewirkt worden:

Spalte 1. Nr. 2584 (früher Nr. 426 des Gesell⸗ schaftsregisters).

Spalte 2. Der Kaufmann Leo Ephraim.

Spalte 3. Posen.

Spalte 4. Eduard Ephraim.

Spalte 5. Eingetragen iafolge Verfügung vom 1. August 1894 am 2. August 1894.

Posen, den 1. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Siegen. Handelsregister [31484] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

In unser Gesellschaftsregister ist am 18. August 1894 unter Nr. 218 bei der Firma Thomas Höpfner in Siegen in Kol. 4 eingetragen:

Der Gesellschafter Wilhelm Höpfner ist gestorben. Der Gesellschafter Hermann Höpfner sest mit der überlebenden Wittwe, welche mit ihren Kindern Helene, Elise, Maria, Margarethe, Adolf, Bertha und Frieda die provinzielle Fee fort⸗ etzt, die Gesellschaft unter der bisherigen Firma

ort. Die Wittwe Wilhelm Höpfner ist auch zur

Vertretung und Zeichnung der Firma befugt.

Stralsund. Bekanntmachung. [31482] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung 89* 16. August 1894 am folgenden Tage einge⸗ tragen:

Unter Nr. 946 die Firma S. Cassel, Haupt⸗ niederlassung: Stolp in Pommern, lassung: Stralsund, und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Cassel zu Stolp i. Pom.

3 Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Swinemünde. Bekanntmachung. (31424] Im Firmenregister des unterzeichneten Handels⸗ gerichts ist heute folgende Eintragung bewirkt: Spalte 1. Laufende Nr. 248. Spalte 2. r des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Carl Schmidt zu Swinemünde. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Swinemünde. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: W. Müllers Wo. Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. August 1894 am 17. August 1894. Swinemünde, den 17. August 1894. Königliches Amtsgericht. 131425] anger. Unter Nr. 3 unseres Prokurenregisters 8 8- zufolge Verfügung vom heutigen Tage die dem Kaufmann Carl Schrader zu Mogador für die Han⸗ küede selschaft Weiß & Maur zu Mogador Nr. 2 des Gesellschaftsregisters ertheilte Prokura eingetragen worden. anger, den 13. August 1894. 8 Kaiserliche Gesandtschaft.

Tessin. In das hiesige Handelsregister heute folge Verfügung vom 16. d. Mts. auf Fol. 1099 I1 sub Nr. 78 eingetragen:

Kol. 3: Zuckerfabrik Tessin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. vSieeasi ol. 4: Tessin. Kol. 5: Die Gesellschafter sind: . ö Carl Grapengießer auf Kucks⸗ orf, der Gutsbesitzer Wilhelm Krempien auf Dett⸗ mannsdorf, 8 88 Heinrich Bernhard auf Wend⸗

e der Gutsbesi⸗ ler Gotthard von sitz h Raven auf

ow, der Gutsbesitzer Carl Melms auf Wöpkendorf, der Gutsbesitzer Otto von Prollius auf Kölzow, der Gutsbesitzer Alfred Graeber auf Reddershof, der Gutsbesitzer Carl Wiechmann auf Friedrichshof, der Gntebescher Christian Hermes auf Helmstorf, der Gutsbesitzer Ludwig Mönnich auf Selpin, S öe Heinrich Graf v. Bassewitz auf alwitz, der Gutsbesitzer Wilhelm von Lowtzow auf Polchow, der Gutsbesitzer Fr. Frz. Aug. Emil von Gadow auf Gr. Potrems, der Gutsbesitzer Carl Waitz v. Eschen auf

Vilz, der Gutsbesitzer Fritz Düsing auf Reppelin, der Gutspächter Eduard dege zu Kl. Tessin, der Gutsbesitzer Eduard auf Neu

Wendorf, Emil Schmidt zu Gr.

der Gutspächter

Ridsenow, der Gutsbesitzer Heinrich Glantz auf Vietschow, der Gutsbesitzer Adolph von Lowtzow auf

Rensow, der Gutspächter Wilhelm Rellermann zu Oberhof, der Gutsbesitzer Ernst Studier auf Dammerstorf, 5 Gustav Behrbaum zu essin, der Pferdehändler Ludwig Bernhard zu Tessin, der Viehhändler Fritz Brachmann zu Tessin, der Ziegeleibesitzer Hermann Martens zu Tessin, der Bastwirth Otto zu Tessin, der Kaufmann Heimann Bernhard zu Tessin, der Erbpächter Joh. Grahl zu Meierei Oberhof, der Gärtner Adolph Krause zu Tessin, der Gastwirth Ludwig Krasemann zu Tessin, der Erbpachthofbesitzer Friedrich Kortegas zu Rothbeck, der Zimmermeister Wilhelm Beyer zu

enger

der Kaufmann Heinrich Wedemeyer zu Tessin, der Gutsbesitzer Carl Dittmann auf Kl. Wehnen⸗

dorf, die Gutsbesitzer Ernst Werner und Hans Otto Adolph von Raven auf Thelkow, der Senator Carl Rittgarn zu Tessin, der Gutsbesitzer Paul v. d. Lühe auf Schabow. Kol. 6: Die Gesellschaft ist errichtet auf Grund des Reichsgesetzes vom 20. April 1892, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, und ist der Gesellschaftsvertrag in Tessin am 18. Juni 1894 geschlossen. Derselbe liegt zu der Akten sub A. an. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und der Betrieb einer Fabrik in Tessin zur Fabrikation von Zucker, die kaufmännische Ver⸗ werthung der dabei abfallenden Produkte und der Betrieb der hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist auf zwanzig Geschäfts⸗ jahre gegründet. Das Stammkapital beträgt 400 000 Der Betrag der Stammeinlagen ist für die einzelnen Gesellschafter verschieden bestimmt worden und beträgt 100 für jeden gezeichneten Morgen Rüben. Die Gesellschaft wird durch 5 Geschäftsführer ver⸗ treten. Dieselben sind zur Zeit: der Gutsbesitzer Carl Grapengießer auf Kucks⸗

dorf, er Gutsbesitzer Wilhelm Krempien auf Dett⸗ mannsdorf, er Gutsbesitzer Christan Hermes auf Helmstorf, der Gutsbesitzer Wilhelm von Lowtzow auf Alt Polchow, der Gutsbesitzer Ludwig Mönnich auf Selpin. in dem Gesellschaftsvertrag wird weiter hervor⸗ ehoben: G Alle Urkunden und Willenserklärungen sind für die Ge dlscha t verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die Unterschrift von 2 Geschäftsführern beigefügt ist.

Die von der Gefellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren 1— und der Unterschrift der Geschäftsführer durch den Rostocker Anzeiger und die Mecklenburgischen Nachrichten.

Tessin, den 17. August 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

Tiegenhof. Bekanntmachung. [31428]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter

Nr. 142 eingetragenen Firma A. J. Weinberg

Folgendes vermerkt worden: 1

Das Handelsgeschäft der Zwei

aufgehoben und die Firma demzufolge hier erlo Tiegenhof, den 17. August 1894. Königliches Amtsgericht.

iederlass ung ist chen.

Weida. Bekanntmachung. 131429]

Die Fet 238 des 1 ters Band 2 für den früheren Weidaer Amtsbezirk eingetragene Firma „C. H. Zeise in Münchenbernsdorf“ ist heute gelöscht worden.

Weida, den 13. August 1894.

Großherzoglich Säch Amtsgericht. Abth. IV.

[31430]

Züllichau. In unser Firmenregister ist am 9. August 1894 eingetragen worden, daß die Firmen:

hr. 1. G. Petzke,

Nr. 302. Herm. Lehnert erloschen sind. Die Firmen sind demzufolge im Register gelöscht.

üllichau, den 9. August 1894. E1“

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

[31432]

Bassum. In das hiesige Genossenschaftsregister

ist unter Nr. 4 zur Firma Molkerei⸗Genossen⸗

ränkter Haftpflicht zu Twistringen“ heute volgendes eingetragen:

b st eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. August 1894 hat der § 2 der Statuten folgenden Zusatz erhalten: 1

„auch soll Milch von Nichtmitgliedern angekauft werden“.

Bassum, den 17. August 1894.

Königliches Amtsgericht. II. Berlin. Genossenschaftsregister. Berichtigung.

Das neu ernannte Vorstandsmitglied der unter Nr. 169 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Hülfskasse für evangelische Pfarrer und Pfarrvereine Deutschlands, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, der Lehrer Bredereck, heißt mit Vornamen Julins, nicht Louis.

Berlin, den 18. August 1894.

Königliches Amtag. e 15 Abtheilung 89/90.

ritsch.

Hamburg. [31433] Eintragungen in das Genossenschaftsregister. 1894, August 15. Fensterreinigungs⸗Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg.

Das Statut datiert vom 26. Juli 1894 mit Ab⸗ änderungen vom 13. August 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist, ein Fenster⸗ reinigungsgeschäft, verbunden mit allen in dieses Fach einschlagenden Arbeiten, zu betreiben, das Geschäft der Genossen hier am Platze zu fördern und bei Krankheiten und Unglücksfällen die Mitglieder zu un eistücen

Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist auf 30 festgesetzt.

Die Firma der Genossenschaft wird von je zwei Vorstandsmitgliedern gemeinschaftlich gezeichnet.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, insofern sie vom Aufsichtsrathe aus⸗ gehen, vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths.

Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachung be⸗ dient sich die Genossenschaft der folgenden Blätter: „Hamburger Fremdenblatt“, 1n Cor⸗ und „Hamburger Echo“.

u Vorstandsmitgliedern sind erwählt: 1) Franz Hieronimus Wahlich, als Direktor, 2) Louis Hermann Franz Stoll, als Geschäfts⸗ führer, und 3) Paul Carl Alfred Zimmermann, als Kassierer, sämmtlich hierselbst wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf dem

G des Landgerichts Hamburg Jedem ge⸗

attet. August 17.

Vereins⸗Bäckerei zu Hamburg. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom

16. August 1894 an Stelle des aus dem Vorstande

ausgeschiedenen Franz Laufkötter das Aufsichtsraths⸗

mitglied Joseph Berkowitz Kohn auf die Dauer eines nats in den Vorstand delegiert. 8 Das Landgericht Hamburg.

3 [31434] Wasungen. Unter Nr. 1 unseres Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den Eintrag des Spar⸗ n. Vorschußvereins, e. G. m. unbeschr. Haft⸗ pflicht zu Wasungen ist heute zufolge Anmeldung vom gestrigen Tage unter Rubr. III. Ziff. 10 ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß des Anfsichts⸗ raths vom 15. August 1894 Kaufmann Heinrich Reichardt hier als Stellvertreter des verstorbenen Fescfese Beez vom 1. September 1894 bis zu der durch die nächste Generalversammlung 98

sden Nachwahl bestellt worden ist.

Wasungen, den 18. August 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtbeilung I. Dr. Thielemann i. V.

Konkurse.

[3132227 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Hahn zu Schöneberg, Nollendorf⸗Platz 8 (Ge⸗ schäft zu Berlin, Werderscher Markt 8) ist heute, am 20. August 1894, Nachmittags 2 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstraße 76, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 29. Sep⸗ tember 1894. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den 13. September 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin den 1. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, Halle⸗ sches Ufer 29 —31. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 29. September 1894.

Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 17 zu Berlin.

[31350]

Ueber den Nachlaß des am 19. Juni d. J. ver⸗ storbenen Baugewerken Gnstav Emil Hilbert in Loschwitz, Grundstraße 110, wird heute, am 18. August 1894, 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Rathsauktionator Canzler hier, Landhausstraße 21, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 13. Sep⸗ tember 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. September 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. September 1894.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. I b.

8 Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber

8 [31361]

Der das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Anna Loeberecht, geb. Baders⸗ bach, in Firma Cronau’s Nachfolger (Schirme dahier, Zeil 43 (Konkursverwalter Rechtsanwalt Julius Wolf hier) eröffnende Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. M. vom 20. Juli 1894 wird dahin berichtigt, daß die Gemeinschuld⸗ nerin Anna Lveberich, nicht Loeberecht heißt. Unter Aufhebung der in jenem Beschlusse festgesetz⸗ ten Termine wird die Anmeldefrist bis zum 15. Sep⸗

8

tember 1894 erstreckt und Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie

über die Bestellung eines n und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ Ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 285. September 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29. bestimmt. Die in dem Beschluß vom 20. Juli 1894 vorgeschriebene Anzeige an den Konkursver⸗ walter hat bis zum 21. September 1894 zu erfolgen. Fraukfurt a. M., den 20. August 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

[31365] Ueber das Vermögen des Friedrich Wilhelm Gilles, Fabrikant, Inhaber der Firma „Quack & Gilles“ zu Köln wurde am 7. August 1894, e 10 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Carl Mayer zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Ok⸗ tober 1894. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 6. Sep⸗ tember 1894 und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Oktober 1894, jedesmal Vormit⸗ tags 11 Uhr, im hiesigen Justingebäude, Portal 8, Zimmer 67. Köln, den 7. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[31329] Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters August Menge zu Friedrichshagen wohnhaft, ist heute, am 18. August 1894, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann Goedel zu Berlin, Sebastianstraße 76. Anmeldefrist bis zum 25. September 1894. Erste Gläubigerversammlung den 15. September 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, und Prüfungstermin den 6. Oktober 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerecht, Abtheilung III, hier, Freiheit, 1 Treppe, Zimmer 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1894.

Köpenick, den 18. August 1894.

„Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

[31330] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der verehelichten Bäcker⸗ meister Marie Menge, geb. Roltsch, zu Friedrichshagen wohnhaft, ist heute, am 18. August 1894, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76. Anmeldefrist bis zum 25. September 1894. Erste Gläubigerversammlung den 15. September 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, und Prüfungstermin den 6. Oktober 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht, Abtheilung III, hier, 1 Treppe, Zimmer 11. Offener Arrest mit ige⸗ frist bis zum 15. September 1894.

Köpenick, den 18. August 1894. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III.

[31342] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Tafel zu Landsberg a. W. ist heute, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Fraenkel zu Se a. W. ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1894. Gläubigerversammlung am 15. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr.

Landsberg a. W., den 20. August 1894.

„Doehnert

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[31338] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Materialwaaren⸗ häudlerin Marie Bertha, verw. Gräfe, in Kopitz ist heute, Nachmittags ½6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Dr. Flachs in Pirna zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1894. Konkursforderungen sind bis zum 18. September 1894 beim Gerichte anzumelden Erste Gläubigewersammlung den 20. September 1894, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin den 1. November 1894, Vorm. 9 Uhr.

Pirna, am 20. August 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

E4““

8 OOV—Y—C—CQCQC—C—ꝭ—C—C—CO—Q—— [31327] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 31. März 1894 hier⸗ selbst gestorbenen Kaufmanns Sallh Zehden, alleinigen Inhabers der Firma Cohn⸗Zehden Nachfolger, wird heute, am 18. Au us 1894,

““ 19 Uhr, das Konkursversa ren er⸗ öffnet. er Kaufmann Ernst Stroemer hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. November 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schluß fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. September 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. November 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 44, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem L. der Sache und von den 18 für w e aus der Sache abgesonderte dhied ng in

nspruch nehmen, dem kursverwalter bis

1. November 1894 Anzeige zu machen. 8 Stettin, den 18. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[31367] Oeffentliche Bekanntmachnng. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Hermaun Seyfarth in Mehmels wird heute, am 20. August 1894, Vormittags 11 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Richter in Wa⸗ ungen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 20. September 1894

dem Gerichte anzumelden. wird zur

Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗