1894 / 198 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

123,75 G

90,00 B 84,00 B 85,00 bz B 666,009 164,50 bz G 116,50 B

Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabhrik ... Chemmitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Heflhn 8 mecr. Dessau 1 Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do⸗Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind.

8 S. P.

80,&½ ,&☛ &

5

-6Sb2gnnögS

Süresüärtceeeeeee —— *

5——

Gelsenk. Gußsth Glückauf konv.. Schwani en. Gußst ko. rburg Mühlen richshall.. ss.⸗Rhein. Bw. rlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. k Lepk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, Wasfs.⸗u. .⸗G. Lind. Brauer. kv. E Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. d9 do. 11. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Kiederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürubg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗ Pena gnich 1 otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei d nee ver es. Dp 8 8e asng. riftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. 0 StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr.

chinen

seinb

W gwk. Zeitzer Maschinen 20

8 Versicherungs⸗Gesellschaften. Klurs und Dividende = ℳpr. Stac.

Dividende pro 1892/1893 „M. Feuerv. 20 % v. 1000 460 430 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 110 75 Brl. Lnd.⸗u. Wfsv. 200 v. 500 . 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 130 144 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 0 25 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thc. ¹82,“187 8 360 300 8 3 B 48 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Th. 100 Dt. d Berlin 20 % v. 1000 hℳ. 200 Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 1 .V. 26 †8 % v. 2400 64 Allg. Trsp. 100 %0 v. 1000 Nhr. 300 Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hl 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 h. 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nh. 120 ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 l. 45 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 .. 0] w0 785 G Köln. Hagelvs.⸗G. 200/⁄ v. 500 l. 60 90 4¼480 G Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 hl. 30 0 [668 G leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Rhl. 720 720 15500 G agdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 . 150 150 3960 G agdeb. Hagelv. 33 ½ ⁄% v. 500 hr. 45 100 650 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 .e. 20 21 430 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 . 45 40 780 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 40 45 930 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 105 116 1850 G 65 60 1440 B reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 h. 40 40 722 G euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Sl. 27 15 775 G obidentia, 10 % von 1000 fl. 35 35 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 .. 36 36 350 G Rhein.⸗Wfstf. Rckv. 10 % v. 400 . y24 24, 375 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 %0. 500 h.. 75 75 780 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 /09.500 .c⸗ 75 90 Thuringia, V.⸗G. 20 ⁄%0 v. 1000 9 160 150 ũ Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 90 1225 G Unson, Hagelvers. 20 %0 v. 500 Rℳ. 63 90 650 G 1 oria, Berlin 20 % v. 1000 h. 168 171 4200 B Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 . 24 24 [1010 G Wilhelma Magdeb Allg. 100 1..⸗ 33 33 745 B

[SSS2SSS0S0.,8 11 8122SSS0

139,80 bz G 187,00 G 92,90 G 93,25 G 134,00 G 6,60 G 126,25 G

7

0o 00

20

SCO v0 0 9098,

Füerrrrerrürreeüeüeeüengegggeggeagegggegeekgegkgeggegrgeferereerererrrn

[SS2E]0O0 10.—

18,25 G 79,25 G

94

—6ÖS2gSgSgSSAgSSgggbSne

Sbo*ερ 10,—

300,10 G 12,10 G 40,25 G

9OOBOO EEE11A141“*“ -—öFÖ-ÖASS

108,75 b; 77,25 B

—g— SS

[LnSSeSSSSSSSSn

43,00 G 102,00 B 85,50 B 80,50 G 34,00 G 92,50 G 149,60 G 166,50 G 96,80 G 68,75 B 118,15 G 128,00 bz G 220,00 bz B 111,75 bz G 82,00 G 110,50 G 0 [193,40 B 106,00 G Se 114,50 G 47,50 B 131,50 bz G 93,25 G 1000 50,00 bz B 600 [13,20 B 300 [240,70 bz

20—

S8-8bnÄhgegggSn

SbococorScncsn

++2

vE —2—- 2ö2O—ð-IISꝛh2

22g=sgRgR‚Eg

11EIIILeIl1=”2SIIgSeSvoe8e 02e-SSlessSSSSss

EöE Ee

10100 G 1900 G 1710 G 2175 G 455 B 3800 G 7530 G

1600B 30006

1100 B 3325 G 3550 G 4630 G 200 [2650 G 1085 G

389. 92,75, Laurah. 124,20, Nordd.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Verlin, 22. August. Die heutige Börse er⸗ öffnete in fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.

8

* entwickelte sich das Geschäft gleich anfangs ru c. und weiterhin machte sich wieder Neigung zu 3 erungen geltend, die allgemein zu einer Ab⸗ schwächung der Haltung führten. Nach kleineren Schwankungen blieb der Schluß fest. Der Kapitalsmarkt bewahrte seste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte An⸗ leihen fester und besonders dreiprozentige zu höherer eeTEöö“ lich remde, festen Zins tragende Papiere ziemli behauptet und ruhig; Italiener nach festerem Beginn abgeschwächt und wieder fester schließend; Mexikaner anfangs fest, dann weichend. b

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % Gd. notiert,

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas besser ein und 1 nach einer Abschwächung wieder fest; auch Oesterreichische Bahnen, G und schweizerische Zentralbahn anfangs fester.

Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und vnhig; u Südbahn nach schwächerem Be⸗ ginn befestigt.

Bankaktien anfangs fester und in den spekulativen Devisen 1“ lebhaft; später abgeschwächt, aber schließlich wieder befestigt.

Industriepapiere ziemlich behauptet und ruhig; Montanwerthe besonders anfangs fester.

Frankfurt a. M., 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,385, wr Wechsel 80,383, Wiener Wechsel 163,75, 3 % Reichs⸗ Anl. 91,10, Unifiz. Egypter 103,90, Italiener 82,00, 6 % konsol. Mexikaner 63,30, Oesterr. Silber⸗ rente 80,70, Oesterr. 4 ⅛1 % Papierrente 80,60, Oesterr. 4 % Goldrente 100,40, Oesterr. 1860 er Loose 125,30, 4 % port. Anleihe 25,00, 5 % amort. Rumän. 97,20, 4 % rufs. Konsols 101,20, 4 % Russ. 1894 63,90, 4 % Spanier 65,50, 5 % serb. Rente 72,00, Serb. Tab.⸗Rente 72,00, Konv. Türken 25,00, 4 % ung. Goldrente 99,50, 4 % ungar. Kronen 92,60, Böhm. Westbahn —, Gotthard⸗ bahn 171,30, Lübeck⸗Büch. Eis. 143,00, Mainzer 116,90, Mittelmb. 84,10, Lomb. 92 ⅜, Franz. 287 ⅞, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsges. 140,70, Darmstädter 142,00, Disk.⸗Komm. 194,00, Dresdner Bank 145,70, Mitteld. Kredit 99,40, Oest. Kredit⸗ aktien 295 ¾, Reichsbank 159,70, Bochumer Gußstahl 134,80, Dortmunder Union 56,60, Harpener Berg⸗ wert 134,40, Hibernia 130,10, Laurahütte 125,50, Westeregeln 151,50. Privatdiskont 18%.

Frankfurt a. M., 21. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 296 ⅜8, Franz. 287 ½, Lomb. 93 ½⅛, Ung. Goldr. 99,50, Gotthardb. 171,70, Disk.⸗Kommand. 194,20, Dresdner Bank 145,70, Berliner Handelsges. 140,90, Bochumer Gußstahl 135,50, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 159,30, Harpener 135,00, Laurahütte 126,00, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 83,90, Schweizer Nordostbahn 125,00, Italien. Merid. —,—, Italiener 81,80, Mexikaner

8 Fest.

amburg, 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konfols 106,00, Sügecns. 80,40, Oesterr. Goldrente 100,00, 4 % ung. Goldr. 99,70, 1860 er Loose 125,00, Italiener 82,10, Kredit⸗ aktien 296,50, Franz. 721,50, Lomb. 224,00, 1880 er Russen 98,70, 1883 er Russen —, Deutsche B. 165,20, Diskonto⸗Kommandit 194,20, Nationalbank für Deutschland 118,75, Hamburger Kommerzbank 106,40,

Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank

Nordd. Bank 128,60, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn

143,20, Marienburg⸗Mlawka 86,00, Ostpreuß. Süd⸗ ute⸗Spinn. 105,60, A.⸗C. Guano⸗Werke 136,20, Hamburger eeneee e 92,60, Dynamit⸗Trust⸗ ktiengesellschaft 132,25, Privatdiskont 1 ½.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 86,80 Br., 86,30 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,36 ½ Br., 20,31 ½ Gd., London kurz 20,40 Br., 90,35 Gd., London Sicht 20,41 Br., 20,38 Gd., Amsterdam lg. 167,90 Br., 167,60 Gd., Wien lg. 163,00 Br., 161,00 Gd., Paris lg. 80,75 Br., 80,45 Gd., St. —— 1g. 216,00 Br., 214,00 Gd., New⸗

ork kurz 4,21 ½ Br., 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 11 0e. 8

en, 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 98,55, do. Silberr. 98,55, do. Goldr. 122,60, do. Kronenr. 97,70, Ung. Goldr. 121,90, do. Kron.⸗A. 96,00, 1860er Loose 146,25, Türk. Loose 66,70, Anglo⸗Aust. 170,10, Länderbank 259,25, Kreditaktien 363,35, Unionbank 269,00, Ungar⸗ Kreditb. 455,00, Wiener Bankverein 140,40, Böbm. Westbahn 400,00, Böhmische Nordbahn 285,75, Buschth. Eisenbahn 504,00, Elbethalbahn 266,00,

erd.⸗Nordb. 3235,00, Oest. Staatsbahn 353,35, emb.⸗Czern. 281,00, Lombarden 110,50, Nordwestb⸗ 231,00, Pardubitzer 203,50, Alp.⸗Mont. 87,40, Taback⸗Aktien 219,25, Amsterdam 102,90, Deutsche 22 61,07 ½, Londoner Wechsel 124,45, Pariser

uss. Bankn. 1,33 ⅛, Si . 100,00, Bulgar. (1892) 122,50. 8

Wien, 22. August. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 456,75, Oesterreichische do. 364,65, Franz. 353,90, Lomb. 111,00, Elbethalbahn 266,25, Oest. Papierrente 98,55, 4 % ung. Goldrente 121,90, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,75, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,05, Marknoten 61,05, Na⸗ poleons 9,89, Bankverein 141,25, Tabackaktien 219,25, Länderbank 259,60, Buschthierader Litt. B. Aktien L-eng.,h 8 F

London, 21. August. . T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische % Kons. 1021926. Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 80 ¾, Lombarden 9 ½, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 101 ¼¾, Konv. Türken 25 ⅛, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 98 ½, 4 % Spanier 66, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifizierte Egypter 103 ¼, 4 ½ % Trib. „Anleihe 98 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 64 ½, Ottomanbank 15 ⅛, Canada Pacific 70, De Beers n. 15 ½, Rio Tinto 15, 4 % Rupees 59 ⅜, 6 % fund. Arg. Anl. 68 ¼, 5 % Arg. Goldanl. 64 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39, % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 33, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35, 4 % Griechen 1889 26 ½, Brastl. 1889 er Anleihe 68 ½, 5 % Oeste de Min. 74 ½, Platzdiskont ½, Silber 29 ¼.

In die Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,52, Wien 12,59, 25,32, St. Petersburg 25 ⅛.

Paris, 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,90, 3 % Rente 103,45, Ital. 5 % Rente 81,55, 4 % ung. Goldrente 99,25, 4 % Russen 1889 100,80, 3 % Russen 1891

““ P

89,60, 4 % unifiz. Egypt. 104,00, 4 % span. äuß. Anleihe 66, Konv. Türken 25,37 ½, Türkische gnef. 126,60, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 490,00, Franzosen —,—, Lombarden ,—, Banque ottomane 633,00, Banque de Paris 657,00, Debeers —,—, Credit foncier 895, Rio Tinte 375,00, Suez⸗Aktien 2873,00, Credit Lyonn. 742, Banque de France —,—, Tab. ottom. 447,00, Wechsel a. deutsche Plätze 123, Londoner Wechsel kurz 25,19 ½, Cheques auf London 25,21, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz 200,25, Wechsel auf Madrid k. 407,75, Wechsel auf Italien 9 ½, Rob.⸗A. 163,00, Portug. 24,62, Portug. Taback⸗Obl. 428,00, 4 % Russen 64,05, 5 % Rumänier v. 1892/93 96,65, Privatdiskont 1, Huanchaca⸗A. 167,50, Meridional⸗A. 558,00.

St. Peteroburg, 21. August. (W. T. B.) Wechsel London Mt.) 93,10, do. Berlin (3 Mt.) 45,60, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 36,92 ½, ½⸗Imperials 746,00, Russ. 4 % 1889er Konsols 148 ¾, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 239 ½, do. von 1866 (gest) 228, Russische 4 % innere Anleihe 4, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 152, do. 4 % Gold⸗Anleihe v. 1894 —, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 102, St. Petersburger Diskontobank 565, do. Internat. Handelsbank 556, do. Privat⸗Handelsbank 459, Russ. Bank für ausw. Handel 434, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Mailand, 21. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 90,60, Mittelmeerbahn 462,00, Meri⸗ dionaux 622,00, Wechsel auf Paris 111,05, Wechsel auf Berlin 137,20, Banca Generale 44,00, Banca Italia 732, Credito mobiliare 121. 8

Amsterdam, 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅛, Oesterr. Goldrente 99 ⅜, 4 % ung. Goldrente 99, 1894er 6. Em. 95 ¾, 4 % Russen v. 1894 61, Konv. Türken 25 ½, 3 ½ % holl. Anl. 103 H, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 136, Warschau⸗ Wiener 138 ⅜, Marknoten 59,34, Russ. Zollkup. 193.

Wechsel auf London 12,10.

New⸗York, 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ sat 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95; ⅛, Atchison Topeka & Santa Aktien 6 ⅛, Canadian ö“ Aktien 68 ½, Zentral Pacisic Aktien 13 ½, TChicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 63 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 34 8, Illinois Aktien 92 ¾, Lake Shore Shares 133, wuisville & Nashville Aktien 53 ¼, N.⸗Y. Lake Erie Shares 15 ¼, N.. Fetratba n 100 ⅜, Northern

acisfic Pref. 16 ½, Norfolk and Western Preferred

½¼. Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. Bes nae Pacific Aktien 12 ¾, Silver, Commercial ar

Buenos Aires, 21. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 248,00.

Rio de Janeirv, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ¾.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 21. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Pekst Praffbhreisg 4 8

Höchste [Niedrigste reise

Per 100 kg für:

6161 Erbsen, gelbe, zum Kochen.. 40 Speisebohnen, weise 50 1166“ ö—— Rindfleisch

von der Keule 1 kg 1awev-Jn.: 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . eisch I kg.

utter 1 Eier 60 Ea.

Karpfen 1 kg. Aale 8

bens⸗ echte F2 Schleie G Bleie

Krebse 60 Stück,... .

Berlin, 22. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko beachtet. Termine höher mit mattem Schluß. Gek. t. Kündigungspreis Loko 133 143 nach Qual. Lieferunggqualität 137 ℳ, gelber inländischer 137 ab Boden bez., per diesen Monat —, per September 140 141,5 140,75 bez., per Oktober 141 142,25 141,75 bez., per Rovem⸗ ber 141,75 143 142,25 bez., per Dezember 142,25 1“ bez., per Mai 1895 146,5 147,5

ez.

Roggen per 1000 kg. Loko mäßiger Verkehr. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 115 123 nach Qualität. Lieferungs⸗ gualität 120 ℳ, inländ. guter 119 120,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 121,25 121,5 121,25 122,75 122,25 bez., per Oktober 121,75 123,5 122,75 bez., per November 122,25 124 123,25 bez., per Dezember 123.— 124,5 124 bez.

Gerste per 1000 kg. 59 Große, kleine und Futtergerste 94 165 n. O.

Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 120 150 nach Qualität. Lieferungsqualität 123 ℳ, pommerscher mittel bis guter 122 128 bez., feiner 130 142 bez., preußischer mittel bis guter 122 128 bez., feiner 130— 140 bez., schlesischer mittel bis guter 124 130 bez., feiner 132 —144 bez., russischer mittel bis guter 122 126 bez., feiner 128 136 bez., per diesen Monat 125 bez., per September 119 119,75 bez., per Oktober 118 118,50 bez., per November —, per Dezember —, per Mai 1895 121 122 bez.

Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine etwas E Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 105,5

oko 106 127 nach Qual., per diesen Monat —, 5 September 105,50 bez., per Oktober —, per

Rbo bobovbo do dSISgg beolSlSeSöb

““

ovember —, per Dezember 110,50 bez.

Erhsen per 1000 kg. Kochwaare 150 -175

nach Qual., Futterwaare 125 144 n. .A.“ F vn 8 ach ual- elsaaten per kg. Loko Winter⸗Raps Whfater Rütn . 1 ver 100 1. . oggenme r. 0 u. 1 per 100 kg brutt Sack. Termine fest und hoͤher. Gekündiat eir. Kündigungspr. ℳ, per diesen Monat —, per Sep⸗ tember 15,9 16,05 16 bez., per Oktober 15,95— 16,10 16,05 bez., per November 16,05 16,2 —16,15

bes. per Hezember E“ bez.

Rüböl pr. g mit Faß. Termine ma Gekündigt mit. Fa Ztr. Kündigungspreis ae; Loko mit Faß 43,8 frei Haus bez., ohne Faß —, per diesen Monat —, per Oktober, per November und per Dezember 44,1 ℳ, per Mai 1895 44,6

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis ℳ; Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1l à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,6 32,8 bez., per diesen Monat —, per Sep⸗ tember —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt einsetzend, schließt fest und höher. Gek. 1. Kün⸗ digungspreis Loko mit Faß —, per diesen

onat —, per September 35,9 36,5 36,3 36,4 bez., per Oktober 36,2 36 9—36,6 36,7 bez., per November 36,5 37,2 36,9 bez., per Dezember 36,7 37,4 37,1 bez., per Januar 1895 —, per Mai 38 37,9 38,6 38,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 18,5 16,75 bez., Nr. 0 16,5 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 16,25 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 21. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd. Roggen unveränd., pr. 2000 Pfd. Zollgew. 105 106. Gerste matt. Hafer ruhig, loko pr. 2000 Pfd. Zollg. 116. Weiße Erbsen pr. 2000 Psd. Zollgewicht 113,00. Sra pr. 100 1 100 % loko 33 Br., pr. Aug.

8 r.

Danzig, 21. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko behauptet, Umsatz 150 To. do. inländ. hochbunt und weiß —,—, do. inländ. hellbunt 129,00, do. Transit hochbunt und weiß 99,00, do. bellbunt 96,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept.⸗Okt. 132,00, do. Trans. pr. Sept.⸗ Okt. 97,00, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 128. Roggen loko behauptet, do. inländ. 104,50, do. russ. und poln. z. Trans. 71,00, do. Termin pr. Sept.⸗Okt. 108,00, do. Termin Transit pr. Sept.⸗Okt. 73,00, do. Regulierungspr. zum freien Verkehr 105,00. Gerste große (660 700 g) 114,00. Gerste kleine (625.—660 g) —,—. Haser inländischer —,—. Erbsen inländische —,—. e“ loko kontingentiert 52,00, nicht kontingentiert

Stettin, 21. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko behauptet, 130 136, pr. Sept.⸗ Okt. 137,50, pr. Okt.⸗Nov. 138,50. Roggen loko fest, 110 116, pr. Sept.⸗Oktober 119,00, pr. Okt.⸗November 120,50. Pommerscher Hafer loko 115 122. Rüböl loko unveränd., pr. August 44,50, pr. September⸗Oktober 44,50. Spiritus lolo fest, mit 70 Konsumsteuer 31,90, pr. Aug.⸗Sept. —,—, pr. September⸗Oktober —,—. Petroleum loko 9,10

Sehs 21. August. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (b50er) 50 30, do. loko ohne Faß (70er) 30,50. Höher.

Köln, 21. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 14,00, fremder loko 15,00, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,50, Hafer alter hiesiger loko —,—,

46,20 Br., pr. Mai 46,50 Br.

Mannheim, 21. August. (W. T. B.) duktenmarkt. Weizen pr. Nov. 13,60, pr. Mär⸗ 14,05. Roggen pr. Nov. 11,85, pr. März 12,20. Hafer pr. Nov. 12,15, vv. März 12,60. Mais p Nov. 10,90, pr. März 11,50.

Hamburg, 21. August. (W. T. B.

e treidemarkt. Weizen loko fester, holstein. loko

neuer 140 144. Roggen loko fester, mecklenb. lok neuer 130 140, rufs. loko fest, loko neuer 78 80 afer fester. Gerste schter Rüböl (unpz.) matt oko 45. Spiritus wächer, pr. August⸗Sep pr. September⸗Oktober 19 ½ Br., pr 8 .19 ¾ r., pr. Nov.⸗Dez. 20 x% Br Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 4,85 Br. Hamburg, 21. August. (W. T. B.) Kaffee (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr Aug. 78 ¾, pr. September 74 ¾, pr. Dezember 68. pr. März 65 ¼. Behauptet.

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker

I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 12,12 ½, pr. Sept⸗ 11,62 ½, pr. Okt. 11,02 ½, pr. Dez. 10,82 ¼.

Wien, 21. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Herbst 6,70 Gd., 6,72 Br pr. Frühjahr 7,12 Gd., 7,14 Br. Roggen pr. Herbsft 5,34 Gd., 5,36 Br., pr. Frühjahr 5,84 Gd., 5,86 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,85 Gd., 5,90 Br. Hafer pr. Herbst 6,01 Gd., 6,03 Br., pr. Frühjah 6,20 Gd., 6,22 Br.

Glasgow, 21. August. (W. T. 87 Roh eisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 6 d Fest. Schlußpreis 43 sb. 4 d.

New⸗York, 21. Angv. (W. T. B.) Waaxen⸗

bericht. Baumwolle in New⸗York 6¹5⁄16, do. in New⸗

Orleans 6 ⁄16, Petroleum matt, do. in New⸗ 75 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 3,00, bo. Pipe line Certif. pr. Sept. 80 ½. Schmal (Western steam) 8,00, do. (Rohe und Brothers 8,25. Mais behauptet, pr. August 61 ¼, pr. Sept 60 ¼, pr. Dezember 57 ¼, Weizen behauptet. Rother Winterweizen 59 ¼, do. Weizen pr. Aug. 58 ¾, pr. Sept. 59 pr. Okt. 60 ⅛, pr. Dezbr. 62 ¾. Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffer fair Ris Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 14,00, do. do. pr. Nop. 12,65. Mehl, Spring clears, 2,20. cker 3, Kupfer loko 9,25.

do. neuer hiesiger 14,50, fremder 14,75. Rüböl loko 48,00, per Okt.

önigli

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

8 1 1 0 44 8 88 2 p 3 8 1 h 2 8 7 9 g 8 „.v9⸗ 8 5 3 b

Insertionspreis sür den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 23. August, Abends.

8

1894

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Lieutenant z. D. Blecken von Schmeling, bisher Kommandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, den Stern und das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Deutsches Reich. yWIntmwachung.

Postdampfschiff⸗Verbindung Stettin —Kopenhagen.

Die EEEE auf der Linie Stettin Kopenhagen jich von Anfang September ab in na se egber eise:

aus Stettin: Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 1 ½ Uhr Nachmittags und Sonnabend 1 Uhr Nachmittags,

in Kopenhagen: am folgenden Tage früh,

aus Kopenhagen: Sonntag und Donnerstag 2 Uhr Nachmittags und Dienstag, Mittwoch, Freitag 3 Uhr Nach⸗ mittags,

in Stettin: am nächsten Morgen.

Berlin W., den 21. August 1894.

Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung. In Vertretung:

Die in Gourock aus Holz neu erbaute Segeljacht „Ellen“ von 23,13 britischen Register⸗Tons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Grafen von Douglas su Ralswiek Geüügen) das hechi zur Führung der deutschen Flagge erlangt. em Schiff, für welches der Eigenthümer Kiel zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow unter dem 7. August d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preutßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des bisherigen Landesältesten, Rittmeisters a. D. Stöbe auf Greisau zum Direktor der Neisse⸗Grottkauer Fürstenthumslandschaft für die Zeit von Johannis 1894 bis dahin 1900 zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige üe ec ve gerichtliche Stadtphysikus Dr. Fritz Straßmann zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität hierselbst, und

der bisherige Privatdozent Dr. Adalbert Marianus Czerny zu Prag zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Breslau ernannt worden.

gliche Technische Hochschule Hanno

Beginn der Vorlesungen des Winter⸗Semesters am 15. Oktober 1894. Einschreibungen dazu erfolgen vom 1. bis 27. Oktober 1894. Programme werden vom Sekretariat gegen Einsendung von 60 in Briefmarken event. auch gegen Nachnahme portofrei zugesandt.

Verzeichniß der Vorlesungen und Uebungen im Winter⸗ Semester 1894/95.

Prof. Dr. Kiepert: Differ.⸗ und Integralrechn. I 5 St. Vortr.

u. 1 St. Ueb.; Differ.⸗ u. Integralrechn. III 3 V. 1 Ue. Prof. Dr. Runge: Differ.⸗ u. Integralrechn. II 5 V. 1 Ue.; Analyt. Geometr. d. Ebene u. d. Raums 3 V.; Ausgewählte Kapitel der höh. Mathematik 2 V. Prof. Dr. Rodenberg: Darstellende Geometrie 3 V. 6 Ue.; Darstell. Geomet. II 3 V. 6 Ue. Prof. Dr. Jordan: Grundz. der prakt. Geometr. 2 V. 2 Ue.; Prakt. Geometr. 4 V. 2 Ue.; Höhere Geodäsie 2 V. Prof. Dr. Dieterici: Grundz. d. Physik 3 V.; Physik 4 V.; Arbeiten im Laborat. der Phys. 4 St. Keck: Mechanik 3 ½ V. ¼ Ue.; Elastizitätslehre 5 V. 1 Ue.; Graphische Statik 1 V. —, Prof., Geh. Reg.⸗Rath Dr. Kraut: An⸗ organische Chemie 6 V.; Arbeiten i. Laborat. d. Chemie üecas mit Ausnahme des Sonnabends. Prof. N. N.: Organische Chemie 4 V. Prof. Dr. Ost: Technische Chemie 1 5 V.; Techn. Chemie Masch.⸗Ingen. 1 3 V.; Arbeiten i. Laborat. d. Techn. Chemie täglich mit Ausnahme des Sonnabends. Prof. Dr. Heß: Feologie 5 P.; Grundzüge d. Zoologie 2 V.; Botanik 1 3 V. Prof. Dr. inne: Mineralogie 4 V. 1 Ue.; Grundz. d. Mineralogie 2 V. 1 Ue.; Hütten⸗ kunde 2 V. Maler Blancke: Freihandzeichnen 6 Ue.; Lands 2 Ue. Maler Friedrich: Freihandzeichnen »6 Ue.; Figurenzeichnen 6 Ue. Archit. Schlieben: Architekturzeichnen 5 Ue. Prof., Hof⸗ maler Kaulbach: Aktzeichnen 6 Ue. Prof. Engelhard: Modellieren Ue. Prof. Stier: Aquarellieren 2 Ue.; Ornamentik II 2 V.

3 Ue.; Geschichte des Kenen a 2 V., Formenl. der altchr. u. rom. Baukunst 3 Ue.; Innenarchit. mit farb. Dekoration 5 Ue.

Prof. N. N.: Baukonstr.⸗Lehre I f. Archit. 3 V. 4 Ue.; Baukonstr.⸗ Lehre II f. Archit. 3 V. 4 Ue.; Landwirthschaftl. Baukunst 1 V.; Einrichtung d. Gebäude 2 V. 2 e. Prof., Baurath Köhler: Formenl. d. antiken Baukunst 3 V. 6 Ue.; Anord. v. Wohnhäusern u. öffentl. Ge⸗ bäuden 2 V.; Formenl. d. Renaiss. 2 V.; Entw. i. Stil d. Rezais⸗ 6 Ue.; Monumentalbauten u. Städteanlagen 1 V. 4 Ue. Prof. Formenl. d. goth. Baukunst 3 V.; Entw. öffentl. Gebäude 1 V. 11 Ue. Prof. Dr. Holtzinger: Geschichte der Baukunst 4 V.; Ausgew. Kap. aus d. Kunstgeschichte 1 V. Prof. Schroeder: Entw. u. Detaill. v. Wohngebäuden 1 V. 5 Ue.; Ge⸗ schichte u. Formenl. d. Baukunst f. .e; 3 V. 4 Ue. Prof. Lang: Baukonstr.⸗Lehre f. Masch.⸗Ing. 2 V. 2 Ue.; desgl. I f. Bau⸗Ing. 4 V. 6 Ue.; desgl. II f. Bau⸗Ing. 2 V. 4 Ue. Prof., Geh. Reg.⸗Rath Launhardt: Grundz. d. Ingenieurbauwesens 3 V. 2 Ue.; Erd⸗ und Fä, e. 2 V.; Trassieren 2 V. Prof., Geh. 2vö Dolezalek: Eisenbahnbau I1 2 V. 4 Ue.; Tunnelbau 2 V.; Steinbrücken 2 V. 4 Ue.; Statische Berechn. d. Baukonstr. 2 V. Prof. Barkhausen: Eisenhochbau 2 V. 2 Ue.; Eiserne Brücken I 2 V. 4 Ue.; Eiserne Brücken I1 3 V. 4 Ue. Prof. Arnold: Hydrologie u. Grundbau 4 V.; Fluß⸗, Kanal⸗ u. Hafenbau 4 V.; Konstrukt.⸗Uebungen im Wasserbau 4 Ue. Prof. Frese: Theoret. Maschinenlehre 4 V.; Grundz. d. Maschinenbaues für Bau⸗ Ing. 3 V. 4 Ue.; Grundz. d. Maschinenlehre 3 V.; Exper. aus dem Gebiete des Maschinenwesens u. der techn. Hydraulik 1 V. 2 Ue. hof Müller: Allgem. Masch⸗⸗Lehre f. Masch.⸗Ing. 4 V.; Aufz. asch. u. Pumpen 2 V.; Maschinenzeichnen 3 Ue.; Bautechnologie 3 V.; Spezielle Technologie II (Fabrikationsweise der Textil⸗Industrie) 2 V.; Technologisches Praktikum 3 Ue. Prof. 1 cher: Allgem. mechan. Technologie 4 V.; Spez. Technol. I einschl. erkzeugmaschinen⸗ kunde 3 V.; Heizung, Lüftung u. Beleuchtung geschlossener Räume 4 V.; Einrichtung der Werkstätten u. Fabrikanlagen 2 V. 2 Ue. Prof. Geh. Reg.⸗Rath Dr. Rühlmann⸗ Ausgew. Kap. aus der allgem. Maschinen⸗ lehre 2 V.; desgl. aus der theoret. Maschinenlehre 2 V. Prof. Fnn. Masch.⸗Organe 5 V. 7 Ue.; Regulatoren 2 V.; Eisenbahn⸗ Maschinenbau 3 V. 3 Ue. Prof. Riehn: Bau und Theorie der Kraftmasch. 6 V. 8 Ue.; Uebg. im Entw. von Kraft⸗ u. Hebemasch. 4 St.; Schiffbau 3 V. 4 Ue. Prof. Dr. Kohlrausch: Grundz. der Elektrotechnik 2 V.; Theoretische Elektrotechnik 1 4 V.; Elektro⸗ technisches Laborator. I 8 St.; desgl. II 15 St. Prof. Dr. Heim: Elektrische Anlagen u. Betriebe 2 V. 2 Ue.; lektrolytische Uebungen 4 St.; Telegraphie u. Telephonie 2 V.; Elektrotechn. Messungen 2 V. Dozent Nußbaum: Gewerbliche Gesundh.⸗Lehre 2 V. Doz. Dr. med. Kredel: Die erste Hilfeleistung bei plötzlichen Unglücksfällen 1 Kursus von 12 Stun⸗ den. Prof. Dr. Schaefer: be vwai⸗ 2 V.; Ausge⸗ wählte Kapitel des Gewerberechts 2 V. Prof. Dr. Kasten: Eng⸗ lische Sprache 4 St. Prof. Ey: Fööche Sprache 4 St. e

Mohrmann:

Prof. Dr. Köcher: Neuere deuts eschichte von 1648 bis 1815 2 V. Doz. Petzold: Algebraische Analyse u. Trigonom. 2 ½ V., Ue.; Uebg. in der Ausgleich.⸗Rechn. u. in d. Methode d. kl. Qua⸗ drate 1 St. Privatdoz. Dr. Paschen: Phvysikalische Chemie 2 V. Privatdoz. Dr. Eschweiler: Analyt. Chemie 2 V. Privatdoz. Dr. Wehmer: Pilz⸗Demonstrationen 1 St.; Nah⸗ rungsmittelmikroskopie 4 St.; Pflanzenanatomischer Kurs f. Nahrungsmittelchemiker 3 Ue. Privatdoz. Dr. med. Kirchner: Grundzüge der Bakterienkunde 2 V. Privatdoz. Prof. Geb: Praktikum f. Archit. 4 Ue. Privatdoz. Prof. Dr. Haupt: Deutsche Renaissance II 2 V.

Excellenz der Wirkliche Gehe 8— Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums Dr. Koch, von seiner Urlaubsreise;

Seine Excellen Wirkliche Geheime

der Direktor im Justiz⸗Ministerium, ath Dr. Droop, vom Urlaub.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. August.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag im Neuen Palais den Vortrag des Reichs⸗ kanzlers, des Kriegs⸗Ministers und des Chefs des Militär⸗ kabinets entgegen.

Das „Armee⸗Verordnungs⸗Blatt“ veröffentlicht nachstehende Allerhöchste Kabinetsordre, betreffend den Fortfall der „besonderen“ Ernennung zum Fuß⸗Artillerie⸗Offizier:

Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich, daß die „besondere“ Ernennung zum Fuß⸗Artillerie⸗Offizier und dementsprechend auch die Beförderung zum außeretatsmäßigen Second⸗Lieutenant säs⸗ fällt. Das Aufrücken in das Second⸗Lieutenantsgehalt von 1188 erfolgt bei der vA zukünftig lediglich nach Maßgabe des Dienstalters innerhalb der Waffe. Das Kriegs⸗Ministerium hat hier⸗ nach das weitere zu veranlassen. Maeraak im Geiranger Fjord an Bord M. Y. „Hohenzollern“ den 20. Juli 1894. Wilhelm. Bronsart von Schellendorff. An das Kriegs⸗Ministerium

8 8

Das „Marine⸗Verordnungs⸗Blatt“ enthält in der Nr. 15 vom 21. d. M. eine Rüehegehsch derjenigen Stellen, welche ur Ertheilung von Urlaub an Beamte der Kaiserlichen

arine berechtigt sind, sowie der S für welche Urlaub gewährt werden darf. Alle dieser Nachweisung wider⸗ sprechenden bisherigen Vorschriften werden damit außer Kraft

G“

n der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden Nachrichten über den Saaten stand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats August 1894, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt, veröffentlicht.

Der General⸗Lieutenant von Hoffbauer, Inspekteur der Feld⸗Artillerie, hat Berlin verlassen.

1.““

Homburg v. d. Höhe, 22. August. Der Prinz von

Wales ist heute Abend hier eingetroffen und gedenkt bis zum 15. September hier zu verweilen.

23. August. Die Bischofskonferenz ist, wie „W. T. B.“ berichtet, gestern Abend 7 Uhr mit einer Andacht in der Bonifaciusgruft geschlossen worden. Heute Vormittag

aer die Bcahe von Hildesheim, Paderborn, Trier und Kulm

owie der katholische Feldpropst Bischof Aßmann abgereist. Die übrigen Theilnehmer an der Konferenz reisen Nach⸗

mittags ab. 8

Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Olden⸗ burg hat vorgestern Schloß Mainau wieder verlassen und sich zunächst nach München begeben.

Bremen.

Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Höchftwelchen zur Zeit Inspi im Bereich des X. Armee⸗Korps vornimmt, ist . achmittag in Bremen eingetroffen und wird heute an einem Dejeuner bei dem Ober⸗Bürgermeister theilnehmen.

E111““

b Großbritannien und Irland.

Der japanische Konsul in Glasgow hat dem „W. T. B.“ zufolge gegen die Beschlagnahme des Dampfers „Islam“ glche Nr. 196 d. Bl.) protestiert, da dieser nicht zur Verwendung als bewaffneter Kreuzer be⸗ stimmt gewesen sei

qFYöu ,,“

Die Besserung in dem Befinden des Minister⸗Präsidenten Dupuy schreitet fort; der Minister⸗Präsident konnte gestern das Bett verlassen und hatte eine gute Nacht.

Ein Mitglied des Lyoner Generalraths hat, veranlaßt durch eine von zahlreichen Bewohnern der dortigen Gegend unterzeichnete Petition, den Wunsch ausgesprochen, die Handelsvertragsverhandlungen zwischen Frankreich und der Schweiz möchten baldigst wieder auf⸗

enommen werden und durch Annahme eines auf der rundlage wechselseitiger Konzessionen geschlossenen Handels⸗ vertrags zu einer Wiederherstellung der durch die Natur ge⸗ botenen Beziehungen zwischen beiden Ländern vr.

Das Schwurgericht in Paris hat drei die mittels Nachschlütsel die von zwei Greisen bewohnten Räume geöffnet und geplündert hatten, zu lebenslänglicher

wan verurtheilt. Die Angeklagten bekannten sich als narchisten.

Rußland.

Der Sen ist, wie „W. T. B.“ aus St. Petersbur berichtet, an Influenza erkrankt; der Zustand giebt jed zu keinerlei Besorgnissen g.

Die großen Smolensker Manöver sind abbestellt worden. An deren Stelle werden kleinere lok tanöver ab⸗ gehalten werden.

Bei einem Festmahl, das die liberal⸗monarchische Vereinigung vorgestern in Siena zu Ehren des Ministers Barazzuoli veranstaltet hatte, und woran etwa 300 sonen theilnahmen, hielt, wie „W. T. B.“ berichtet, der Minister eine mit lebhaftem Beifall aufgenommene Rede über die soziale Frage und kündigte an, daß die Regierung hierauf bezügliche neue Gesetz⸗ entwürfe dem Parlament vorlegen werde. Er werde dem⸗ nächst nach Sicilien reisen und dort beson der Arbeiter in den Schwefelgruben studieren.