28 448, 28 533, 28 786—29 090 ausschließlich 28 861, 28 901,
Klasse.
nannt Schaum⸗Krystallisation. Meine, Hann. Vom 7. 8. 92
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
Nr. 27 716, 28 308, 28 406, 28 450, 28 528, 28 584, 28 588,
ab. “
28 407, 28 532, 28 627, 28 815, 28 875, 28 885, 28 898, 28 954, 28 965 — 28 9687, 29 036, 29 047, 29 048 und 29 090.
2. Nr. 28 993. Walzenförmiger Hand⸗Teig⸗ theiler mit beliebig viel Kreismessern und 2 Handgriffen. Ado h Junghans, Klempner⸗ “ Wolkenstein i. S. 19. Juni 1894. — J. 651.
3. Nr. 28 789. Reiseanzug mit aufzublasendem Luftkissen im Rücken und Sitztheil. Pilz, Schneidermeister in Wurzen i. S. 30. Juli 1894. — P. 1101.
„ Nr. 28 897. Hosenhalter aus anzunähender
Metallplatte mit Schlitz und Einkerbungen und darin verschiebbaren Knöpfen. J. Th. Lüth und v“ in Hannover. 24. Juli 1894. — L. 1580.
Nr. 28 899. Unterzeug mit Verstärkungen zum Schutze des Rückenmarks bezw. der Brust oder für beide zusammen. Chr. Schöller, Trikot⸗ waarenfabrikant in Thailfingen b. Ebingen. 24. Juli 1894. — Sch. 2264. 1
Nr. 28 902. Haken⸗Vorrichtung zur Ver⸗ bindung von Rock und Taille, aus mehreren, an einem Metallstreifen angeordneten und durch den⸗ selben in bestimmtem Abstand gehaltenen Haken. Jessie Bird in Penarth, Grafschaft Glamorgan⸗ shire, Wales, England; Vertreter: E. W. Hefß. kins in Berlin G., Alexanderstr. 36. 20. Juli 1894. — B. 3086. „ Nr. 28 903. Vorderfüße und Socken mit
besonderer Abtheilung für jede Zehe. Maximilian Schechter in Wien; Vertreter: G. Dedreux in München. 23. Juli 1894. — Sch. 2252.
Nr. 28 905. Schweißblatt mit Torfmull⸗ bei welchem die letztere zwischen den Stofflagen durch Nähte bezw. Stiche gesichert ist. W. Fuge, Fabrikant in Hemelingen⸗Bremen. 2. August 1894. — F. 1349.
Nr. 28 906. Aus einem Stück Gummi gefertigte Tasche mit lippenartig bei der Oeffnung aneinander liegenden Verstärkungsrändern, zum Ersatz gewöhnlicher Rocktaschen. Guido Mon⸗ dolfo in Berlin, Charlottenstr. 94. 2. August 1894. — M. 2051.
Nr. 28 907. Schlips⸗ und Kravattenhalter mit drehbar befestigtem, eine große und eine kleine Oese mit Schlitz bildendem Bügel. Louis Koch, Fabrikant, in Mittweida i. S. 2. August 1894. — K. 2574. b
Nr. 28 908. Vordertheil einer Weste, welches auf die Hemdenbrust aufgenäht oder auf⸗
eknöpft wird. F. K. Ehret in Freiburg i. B., Fosephshaus. 2. August 1894. — E. 798.
Nr. 28 909. Kravatte nach G.⸗M. Nr. 27 368, bei der die kreuzweise aufeinander zu legenden Stücke je aus zwei Litzenstücken zusammengesetzt sind. H. A. Schmitz, Fabrikant in Barmen. 13. Juli 1894. — Sch. 2241. .
Nr. 28 910. Maßnehmer und Schnitt⸗ zeichner aus in waagerechter Ebene drehbaren, lothrecht verschiebbaren Stangen mit Rollen zum Ueberfahren der Körperformen am einen und Schreibstift am anderen Ende. H. Heymann, Kaufmann in Burgsteinfurt i. W. 25. Juli 1894. — H. 2801. G „ Nr. 28 912. Hosenträger mit gewebten und eingewebten Kno 1g. in Ver⸗
indung mit der Flügelroll⸗Schnalle nach Patent Nr. 66 426. J. Bargon Söhne in Dresden, Wilsdrufferstr. 54. 12. Juli 1894. — B. 3048. „ Nr. 28 997. Zuschneidemaschine für Kon⸗
fektion, Wäschefabrikation ꝛc. mit vertikal be⸗ wegtem Messer. Arthur Meyer in Berlin,
Elbingerstr. 31. 6. August 1894. — M. 2067. „ Nr. 28 998. Aus einem Einsteckknopf mit
geschlitztem Steg und einem an der Kravatte anzubringenden Haken bestehender Kravattenhalter. Joh. Schmitt, Agent in Würzburg. 6. August 1894. — Sch. 2293.
Nr. 29 079. Verschiebbare Schlaufe mit Knopflöchern an Leibgürteln, zum Anknöpfen an die Hose. J. G. Hauffe in Pulsnitz i. S. 28. Juli 1894. — H. 2813.
Nr. 29 081. Verschluß für Handschuhe u. dergl. aus Hülse mit winkelförmigem Schlitz am
einen und federndem, in die Hülse bezw. den
Schlitz einzuführenden Bügel am anderen Theil. Carl Strache in Rosenthal bei Schweizermühle i. S. 23. Juli 1894. — St. 874.
Nr. 29 082. Hosenschoner, gekennzeichnet durch ein Innenpolster mit Schutzrand. Adolf Koch in Breslau, Basteigasse 4. 7. August 1894. — K. 2592.
Nr. 29 083. Hosenträger mit Befestigungs⸗ klammern an den Enden der Tragbänder. Otto Grünwald in Hamburg, Billhörner Röhren⸗ damm 111 d. 7. August 1894. — G. 1551.
Nr. 29 084. Kragen für Bekleidungs⸗ gegenstände, dessen Innenwand sich in zwei ver⸗ längerte Bänder fortsetzt, die beim Verbinden Schlips, Knoten oder Kravatte bilden. Georg Lachmann in Berlin, Brunnenstr. 83. 7. August 1894. — L. 1606.
4. Nr. 28 827. Petroleum⸗Wandlampe mit Streichholzbehälter. Kranich & Niedermeyer in Berlin, Kochstr. 25. 17. Juli 1894. — K. 2532.
Nr. 28 833. Aus zwei durch Längsstangen verbundenen Ringen bestehendes Gestell für zer⸗
legbare Lampenzylinder aus Glasröhren, Stäben u. s. w. Richard König, Kaufmann in Dresden⸗ Altstadt. 16. Juli 1894. — K. 2531.
Nr. 28 964. Glasglocke für Beleuchtungs⸗ zwecke mit verschiedenfarbigen, hervortretenden Streifen. Heinri werk Scheckthal bei Wittichenau i. Schl. 27. Juli 1894. — H. 2804.
Nr. 29 051. Aus einem Stück gestanzter, den Zylinder ringförmig umschließender Lampen⸗ auslöscher. Eugen Grician in Königsberg i. Pr., Sackheim r. Str. 24. 6. August 1894. — G. 1549.
Nr. 29 053. Hängelampe, deren Arme mit
Gottlieb.
Hildebrand in Glashütten⸗
dem Schirmreifen durch Haken, welche in Aus⸗ schnitte des Schirmreifens eingreifen, verbunden sind. Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk (W. v. in Neusalz a. O. 27. Juli 1894.
Klasse.
6. Nr. 28 924. Destillierapparat mit direkter Außenkühlung. Albert Raspe in Münster Wö““ Aegidistr. 37. 16. Juli 1894. —
8. Nr. 28 814. Fußbodenbelag aus Pappe, in welchem längs der Ränder desselben Metallösen eingedrückt sind. Clemens Lindner in Chemnitz, Brühl 45. 30. Juli 1894. — L. 1592..
„ Nr. 29 026. ““ zum Falten von Gewebe, bei welcher das Gewebe zwischen Spann⸗ walzen und verstellbaren Führungsschienen geführt und vermittels eines dreieckigen geneigten Falt⸗ brettes gefaltet wird. Eduard Herbertz, Fabrikant in M.⸗Gladbach. 6. August 1894. — H. 2836.
„ Nr. 29 028. Linoleumplatte mit Draht⸗ gewebeeinlage. Karl Schulz in Eberswalde, Eich⸗ werderstr. 25. 4. August 1894. — Sch. 2291.
11. Nr. 28 950. usziehbarer Binder für Journale u. s. w., dessen eine Deckenhälfte mit Bindefäden oder Drähten und dessen andere Deckenhälfte mit einer gelochten Leiste versehen ist. C. F. P. Müller in Leipzig⸗Plagwitz, Carl Heinestr. 5. 13. Juli 1894. — M. 1996.
„ Nr. 28 951. Sammelmappe mit einem oder mehreren durch den Rücken der Mappe hindurchgesteckten, feststehenden offenen Hohl⸗ ringen mit begrenzt verschiebbaren Stangen. Herm. Herdegen in Stuttgart. 25. Juli 1894. — H. 2799.
12. Nr. 28 996. Trocken⸗Destillations⸗Apparat, gekennzeichnet durch eine, aus zwei durch eine Platte getrennten Theilen bestehende Kugel. irma Dr. Billig’s Inhalatorium in Karlsruhe. 2. Juli 1894. — H. 2728.
13. Nr. 28 949. Wasserreinigungsapparat, bestehend aus einem Behälter mit Zelleneinthei⸗ lung für schlangenförmigen Wasserdurchfluß und einem für alle Zellen gemeinsamen Schlamm⸗ abflußrohr mit Schieber. C. Grote in 111“ 2. 17. Februar 1894.
15. Nr. 28 900. Schriftsatz⸗Brett mit Führungs⸗ lappen. Theobald Wendling in Mannheim, C 3 Nr. 7. 18. Juli 1894. — W. 1993.
17. Nr. 28 979. Zwei⸗ oder mehrtheiliger Kühlbehälter mit abnehmbarem Deckel für Bier in Fässern. H. Korall in Oldisleben i. Th. 11. Juli 1894. — K. 2519.
19. Nr. 29 041. Ornamentierte Straßen⸗ Schachtabdeckung mit eingehängtem Schmutz⸗ fänger. Budde & Goehde in Berlin S., Prinzenstr. 42. 10. Juli 1894. — B. 3042.
„ Nr. 29 042. Ornamentierte Schachtab⸗ deckung mit Schmutzfänger und sich selbstthätig öffnendem Kanalabschluß. Budde & Goehde in Berlin S., Prinzenstr. 42. 10. Juli 1894. —
B. 3043.
„ Nr. 29 057. Kehrmaschine mit umkipp⸗ barem Kehrichtkasten. H. R. Leichsenring in ö a. E. 26. Juli 1894. — L. 1582.
20. Nr. 28 850. Zugabmelder für Strecken⸗ tafeln mit fortschreitender Angabe der bis zur Abfahrt des Zuges verbleibenden Minutenzahl. Carl Gerhard, Techniker in Wörishofen. 17. Juli 1894. — G. 1503.
„ Nr. 28 852. Weichen⸗Zungenstück aus Rillenschienen für Straßenbahngeleise, bestehend aus entsprechend zugerichteten und zusammen⸗ gefügten Schienenpaaren. Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb „Phönix“ in Laar b. Ruhrort. 1. August 1894. — A. 773.
„ Nr. 28 853. Weichen⸗Gegenstück aus Rillenschienen für Straßenbahngeleise, bestehend aus entsprechend zugerichteten und zusammen⸗ gefügten Schienenpaaren. Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb „Phönixß. in Laar b. Ruhrort. 1. August 1894. — A. 774.
„ Nr. 28 915. Mit der Bandage zusammen aus Stahl gegossene Speichenräder für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. irma Fried. Krupp in Essen a. Ruhr. 11. Juli 1894. — K. 2521.
„ Nr. 28 919. Radstern aus Flußeisen mit ekrümmten und mit Verstärkungsrippe ver⸗ sehenen Speichen. Bergische Stahl⸗Industrie⸗ in Remscheid. 16. Juli 1894. —
21. Nr. 28 810. Als Verbinder zwischen den Klemmen der Fernleitung und Weckbatterie einer Fernsprechstelle lösbar angeordneter Strom⸗ schließer. J. J. Möller in Flensburg, Norder⸗ straße 77. 30. Juli 1894. — M. 2040.
„ Nr. 28 811. Aus dünnen Silberpapier⸗ streifen bestehende Abschmelzsicherung für Tele⸗ und Telephonapparate. Ferdinand
tegmann, Kgl. Telegraphen⸗Abtheilungsinge⸗ nieur in München. 30. Juli 1894. — St. 884.
„ Nr. 28 813. Luft⸗ und wasserdichtes Ein⸗ bettungs⸗ und v stück für Leitungsdrähte. Franz Clouth, Rheinische Gummiwaaren⸗Fabrik, in Köln⸗Nippes. 24. Juli 1894. — C. 616.
„ Nr. 29 016. Elektromagnet mit konzentrisch drehbar gelagertem, polarisiertem Anker. Cäsar Vogt in Berlin, Krausenstr. 69. 29. Juni 1894.
— V. 436. „ Nr. 29 017. Durch Stromwechsel bethä⸗ tigtes elektrisches Auslösewerk. Georg Kesel in Kempten. 2. August 1894. — K. 2583. Nr. 29 023. Wandhaken zur Befestigung von Druckknöpfen. Albert Pfanneberg in
Berlin, Neue Jacobstr. 7. 19. Juli 1894.
— P. 1094. 24. Nr. 28 448. Mit Durchlochungen ver⸗ sehener Roststab. Heinrich Spatz in Essen 23. Juli 1894.
a. 8. sse. Bahnhofstr. 82.
1264.
Nr. 28 450. Sbhornsteinaufsatz mit kegel⸗ förmigem 1 über dem Rauchrohr, dessen Austrittsöffnung mit einem kreuz⸗ oder rippen⸗ förmigen Aufsatz versehen ist. gust Beuls⸗ hausen in Leipzig⸗Plagwitz, Carl Heinestr. 79. 23. Juli 1894. — B. 3098.
Nr. 28 886. Einmauerung für Gruppen⸗ kessel, bei welcher der erste Feuerzug zwischen die neben und übereinander liegenden Kessel gelegt wird. Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen. 9. Juli 1894. — M. 1981.
25. Nr. 28 961. Fadenführerhalter für Ränder⸗
wirkstühle aus freischwingendem, durch Excenter bezw. sein Eigengewicht bewegtem Hebel mit
Klasse. 25. Nr. 29 045. Rundstuhlplatinenpaare nach
26.
27.
28. Nr. 29 000. Hobel zum Abschärfen, Bom⸗
30. Nr. 28 532. Mundwassertabletten, bestehend
8
2.
ogzische Zwecke, mit durch Schneckengetriebe ver⸗ 31.
33. Nr. 28 528.
die Fadenführerwinkel unger & Clauß in 25. Juli 1894.
gabelförmigem, über
reifendem Einschnitt. Ubemnit i. S., Prinzenstr. 6. — H. 2796.
G.⸗M. Nr. 23 838 mit am vorderen, mittleren oder hinteren Platinentheil liegenden Angriffs⸗ punkten zur Einzelbewegung. C. A. Roscher, I Mittweida i. S. 26. Juli 1894. Nr. 29 060. Wirknadel, welche durch Ver⸗ jüngung des Schaftes zwei Feinheitsnummern in sich vereinigt. C. A. Roscher, Fabrikant in Mittweida i. S. 26. Juli 1894. — R. 1770. Nr. 28 822. Gasbrenner mit Gaszufluß⸗ regelung durch eine Stellschraube im Leitungs⸗ rohr⸗ Mundstüͤck. ranz Fischer in Mainz, Rheinstr. 36. 17. Juli 1894. — F. 1322. Nr. 28 407. Durch eine Preßluftmaschine mit beweglichem Zylinder und Schwungrad ge⸗ triebener Grubenventilator. Friedrich Eisenbeis, in Wellesweiler. 21. Juli 1894.
bieren, Egalisieren und Glätten von Leder nebst Vorrichtung zum Durchziehen von breiterem Leder und zum Strecken desselben. Th. Störkigt . Johannesstr. 17. 3. Juli 1894. —
aus einer Zusammensetzung von Ratanhia⸗ Bertramwurzel, Guajacholz und Myrrhenextrakt, Salol, Menthol, Pfeffermünzöl ꝛc. Hermann Priester, Fabrikbesitzer in Lauenburg i. Pomm. 10. Mai 1894. — P. 983.
Nr. 28 584. Raspeln mit verschiedener Körnung zur Beseitigung von Hühneraugen u. s. w. M. Glöckner in Rummelsburg b. Berlin, Schillerstr. 10. 30. Juni 1894. — G. 1469.
Nr. 28 798. Bruchbandpelotten aus Hart⸗ gummi, Celluloid oder Elfenbein. Ernst Trie⸗ loff, Kaufmann in Cassel. 30. Juni 1894. — T. 809.
Nr. 28 799. Neben den Schneidzähnen mit tiefen umlaufenden Rillen zur Aufnahme der Späne versehener zahnärztlicher Bohrer oder Fräser. A. Meisinger in Düsseldorf, Kron⸗ prinzenstraße 5. 30. Juli 1894. — M. 2038.
Nr. 28 800. Aus Schellack, allenfalls mit sonstigen Zusätzen und mit Einlagen von Blech oder SS-. hergestellter Löffel zum Andrücken der Masse bei der Herstellung künstlicher Gebisse. Karl Kämpf in Düsseldorf, Marienstr. 6. 30. Juli 1894. — K. 2560.
Nr. 28 821. Spülbecken für Ausspülung der Blase u. s. w. in Form einer in der Quer⸗ richtung geknickten Mulde mit seitlichen Ablauf⸗ stutzen in der Einknickung. Nicolai in Hannover, Leinstr. 33. 21. Juli 1894. — N. 511.
Nr. 28 85 7. Massagevorrichtung mit cylin⸗ drischer Beinwalze. H. Simons in Berlin, E 26. 25. Juli 1894. — S. 1270.
r. 29 013. Cylinderförmiger Irrigator aus emailliertem Blech mit halbrundem Boden. Wilhelm Walb, Fabrikant in Heidelberg. 26. Juli 1894. — W. 2018.
Nr. 29 014. In Tuben verpackte salben⸗ förmige Bartbrillantine. Paul Köthner in “ Markgrafenstr. 29. 21. Juli 1894.
Nr. 29 08 7. Operationstisch für gynäko⸗ stellbaren Füßen und einem mit verstellbaren Beinhaltern versehenen, durch Schneckengetriebe drehbaren Rahmen. August Keil in Berlin N., Müllerstr. 3. 17. April 1894. — K. 2240. Nr. 28 922. Formpresse mit an der Maschinensäule verstellbarem Stempelgehäuse. — 2 Tzschabran, mech. Werkstatt und Maschinen⸗
au in Berlin NW., Waldstr. 44. 25. Juli
1894. — T. 838.
Portemonnaie mit auf der Außen⸗ oder Innenseite des Portemonnaies oder dessen Deckels befestigter Löschtafel und mit Blei⸗ stift. Carl Bauer, Konditor, in Isny, Württ. 21. Juni 1894. — B. 2955. 8
Nr. 28 802. Aus einer Gummihülse be⸗ stehender Schirmüberzugschützer. Julius Gol⸗ denkranz in Breslau, Sonnenstr. 11a. 17. Juli 1894. — G. 1499.
Nr. 28 819. Welleneisen mit zwei ge⸗ wellten, an den Kanten abgerundeten Stäben und zwei nebeneinander liegenden, durch eine Rippe getrennten, gewellten Löffeln. F. A. Reck⸗ nagel, Fabrikant, in Steinbach⸗Hallenberg. 27. Juli 1894. — R. 1774.
Nr. 28 820. Geldtasche mit durch verdeckte Spreizfedern verbundenen Rahmenstücken und Seitentheil⸗Versteifungsklammern. Feldmeier Bock in Offenbach a. M., Bernardstr. 35. 21. Juli 1894. — F. 1334.
Nr. 28 823. Parfümflasche mit durch den Druck eines komprimierten Gases geschlossen ge⸗ haltenem Ventil und einem zu einem verschließ⸗ baren Zerstäubermundstück führenden Steigrohr. O. B. Hennig, Mechaniker und M. Jahn, Kaufmann, in Dresden. 14. Juni 1894. —
H. 2665.
Nr. 28 854. Spazierstock mit fünf Be⸗ hältern. Eugen Dittmaun in Berlin NW., Beusselstr. 18. 1. August 1894. D. 1124.
Nr. 28 855. Schnurrbartsteller aus Feuchtig⸗ keit aufsaugendem Stoff mit Nasenbügel und Nackenbefestigung. Emil Pollock in Berlin, Kommandantenstr. 31 a. 31. Juli 1894. P. 1102.
Nr. 28 858. Gebhstock, welcher durch Ab⸗ ziehen eines Ringes in einen Korb verwandelt werden kann. T. Kasprzewski in Hannover, Heinrichsstr. 1. Vom 20. Juli 1894. — K. 2551.
Nr. 28 859. Zweitheilige Schnurrbartbinde. Carl Blauk in Krefeld, Mennonitenkirchstr. 62. 11. Juni 1894. — B. 2916. .
Nr. 28 860. Durch zwei oder dreimaliges Zusammenlegen ein Quadrat bildende verschlossene Geldtasche mit und ohne Naht. Ph. A. Knittel 5 Feen. Domstr. 61. 21. Juli 1894. —
2552.
Nr. 28 937. Am Handgelenk mittels Riemens oder Kettchens mit Verschluß zu be⸗ festigende Börse oder Arbeitstasche. Th. Lancey in Westgrove, St. Laurence, Ferseg⸗ Vertreter:
pe
82 b.
Fritz Dannert in Berlin NW., nerstr. 30. 11. Juli 1894. — L. 1551.
Klasse. 33. Nr. 28 938. Trag⸗ und Anschnallk Riemen g
1 san
34. Nr. 28 533.
*Drahtgeflecht
3 Messerputzmaschinen für breite und schmale
8
mit einem unter der Schnalle befestigten Zwischen stück mit Schlaufe. Bruno Zirrgiebel in “ Leipzigerstr. 2/4. 5. Juli 1894
Nr. 28 940. Zigarren⸗, Geld⸗Tasche u. s. w mit scherzhafter Aufschrift. Casseler Vexir Artikel⸗Fabrik, C. H. Giesen in Cassel 21. Juli 1894. — C. 612.
Nr. 28 972. Rotierende walzenförmige C. A. Ernst in Hannover, Markt
raße 45. 6. August 1894. — E. 805.
Nr. 28 973. Mit streifen⸗ oder bandarti gemusterten Geweben überzogene Zigarren⸗ ode Zigaretten⸗Tasche. Georg Eder in München Marsstr. 21/0. 3. August 1894. — E. 800.
Nr. 28 974. Schermftabsge 8s mit federnder, in einem Winkelschlitz seststellbare Ueberschubhülse. Fritz Deimel in Berlin 8. Kommandantenstr. 50. 24. Juli 1894. — D. 1105
Nr. 29 086. Haarkräusler, bestehend au Platten mit graden oder gewellten Rinnen un
elenkig verbundenen oder abnehmbaren, in seit siche Oesen einschiebbaren Nadeln. Carl Strach in Rosenthal bei Schweizermühle in Sachsen 23. Juli 1894. — St. 873.
Nr. 29 088. Korb mit umlegbarem un durch Sperrvorrichtung feststellbarem Henke F Loos in Nürnberg, Gostenhoferhaupt b 46. 21. Juli 1894. — L. 1577.
Nr. 29 089. neeeee nach
. M. Nr. 20 317, bei welchem der die Oeffnung bewirkende Druckhebel durch einen in beiden End⸗ stellungen durch Sperrung festgelegten Schieber festgehalten wird. M. Gunzenhäuser & Co in Frankfurt a. M. 20. Juni 1894. — G. 1449 Gardinenkastenhalter, dessen an die Fensterbänke anzupressende Tragwinkel in Zapfen auslaufen, welche ein bequemes Einbaue und Auswechseln des Gardinenkastens gestatten C. Rahlwes, Möbelwaarenfabrikant in Olden burg. 20. Juni 1894. — R. 1674.
tr. 28 588. Auf einem Metallfuß ruhende Nippesfiguren. Maecker & Schaefer in Berlin SW., Ritterstr. 74. 24. Juli 1894. M. 2023. 1
Nr. 28 801. Auf einem Gestell mittels eingegossener Schraube zu befestigende, mit Wasser zu füllende Halten von Christbäumen. C. A. Voswinkel, Fabrikant in Hannover. 9. Juni 1894. — V. 422
Nr. 28 818. Wäsche⸗Band mit Band⸗
klemme. Hugo Wolffenstein in Berlin, Kaiserin Augustastr. 73. 16. Juli 1894. — W. 1980.
kr. 28 856. Glasgefäß in Form Apfels nebst Untersatz in Form eines Weinblattes
zum Füllen mit Mostrich. Voigt & Co. in Magdeburg⸗Sudenburg, Langeweg 45. 31. Juli 8
1894. — V. 461.
Nr. 28 868. Durchbrochener oder efertigter Rahmen mit Korb⸗ behältern zur Aufnahme von Toilette⸗Gegen⸗ ständen, welcher zur Festlegung am Ende einer Badewanne auf deren Rand geeignet ist. David Grove in Berlin, Friedrichstr. 24. 31. Juli 1894. — G. 1535.
Nr. 28 869. Senftopf mit einem durch
abgedichteten Kolben zum C. E. Haege in 27. Juli 1894.
einen Gummiring Herugeke des Senfs. München, Klenzestr. 3. H. 2689.
Nr. 28 870. Wandrahmen für Ausklopf⸗
geräthe mit aufzuklappendem, als Ausklopftisch dienendem Deckel. F. A. Maehler, Monteur in Hamburg. 23. Juli 1894. — M. 2018.
Nr. 28 871. Stehleiter oder Treppe mit zwischen den brettern und in der Gebrauchsstellung durch Quer⸗ strebe der Treppenstützen gehaltenen, die Tritt⸗ bretter verbindenden Zugstangen. Johann Filip in Berlin, Urbanstr. 107. 20. Juli 1894. F. 1330. .
Nr. 28 872. Schauschilder mit Glas⸗ einsätzen an Schubfächern ꝛc. für Ladengeschäfte. Johs Schenk jr., Kaufmann in Meiderich.
14. Juli 1894. — Sch. 2239. Nr. 28 873. Aus einem gepreßten hohlen Magney
Nier bestehende Teppichnagelhülse. & Geck in Iserlohnerhaide. 11. Juli 1894. — M. 2004.
Nr. 28 929. Einerseits siebartig durchlochter Deckel für Kochgefäße, dessen Löcher durch einen Schieber verschlossen werden können. Peter Kurth in Düsseldorf, Schützenstr. 55. 14. De⸗ zember 1893. — K. 1878.
Nr. 28 930. Spiritus⸗Gas⸗Brenner, mit im Brennerkopf in einer mit feinen Löchern ver⸗ sehenen Wulst gelagertem Docht, seitlichem Schutz⸗ ring und Luftzuführung zum Innern der Flamme. Schuster & Baer in Berlin, Prinzessinnen⸗ straße 18. 23. Juli 1894. — Sch. 2256.
Nr. 28 931. Bereng Schutzvorrichtung aus kugelförmigem oder ähnlichem Körper an der oberen Ecke der Fensterflügel. Blanke, Ingenieur in Leipzig⸗Plagwitz.
Nr. 28 932.
Heinri 24.
er, aus Exzenter zum Verstellen der Stützbänkchen in senkrechter Richtung. Wilhelm Opel, i. F. W. & A. Opel in Frankfurt a. M. 25. Juli 1894. — O. 387.
Nr. 28 933. In Schalenlager unter einem
Ring gelagerte Laufkugel für Möbelfüße. Gebr.
Göttsch in Hamburg⸗Eimsbüttel, Schulweg 37. 26. Juli 1894. — G. 1521. 1
Nr. 28 934. Petroleumdampf⸗Kochapparat mit einem sich theilenden Zuführungsrohr, kreuz⸗ weise zu diesem stehendem, aus dem oberen Re⸗ tortenraum kommenden Brennerrohr und einer ein⸗ oder auflegbaren Flammentheilscheibe. Frau Emma Spiel in Berlin NW., Thurmstr. 85. 16. Juli 1894. — S. 1248.
Nr. 28 935. Aufklappbarer Schulbanksitz,
dessen aufliegende Theile mit einer Fetzpsette zwecks Vermeidung von Geräusch belegt sind. Fuhrmann & Hauß, Fabrikanten in Franken
thal, Rheinpfalz. 2. August 1894. —
ten,
innerem Fliesenbelag und Mörtelverputz be⸗
stehende Badewanne oder Wasserbehälter. Ber⸗ 2. August
thold Peinemann in Hannover.
1894. — P. 1106.
34
Hülse mit Führungsring, zum
eines
aus
Seitenwangen drehbaren Tritt⸗ 8
Neeesche stng. ess
37. Nr. F. 1350. Nr. 28 936. Aus geschlitzten und gestreck⸗ an Ee, genieteten Gitterblechen mit
asse. d 1 Klaf Nr. 28 939. Für verschiedene Schrankweiten
verstellbare Querstange zum Aufhängen der Kleider⸗ bügel. Heinrich Voigt in Berlin O., W straße 48. 23. Juli 1894. — V. 459.
Nr. 28 975. Photographieständer mit dreh⸗
barer Stütze, deren Ferxar gerung beim Aufstellen
des 1 2 Lendafeftelemmt Ernst Ueuen in Pforzheim, Oestliche Karl⸗Friedrichstr.
in Pnhg1. 3e 9009e Friedrichstr. 89.
Nr. 28 976. Apparat zum Putzen und
olieren von Gabeln, bestehend aus einem auf
nachstellbarem Eisengestell befestigten, entsprechend profilierten Riemen. Aug. Schwartz in Nürn⸗
berg⸗ Königstr. 34. 14. Juli 1894. — Sch. 2230.
r. 28 977. Kombiniertes Möbel mit
Schrank zur Aufnahme eines aufklappbaren Bettes,
Bücherschrank, Spiegel oder Etagore und Vor⸗
möbel, z. B. Schreibpult ꝛc. A. Loup in Zürich;
Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Ber⸗
lin NW., Luisenstr. 25. 13. Juli 1894. — L. 1560.
Nr. 29 015. Gebäckbehälter aus rohr⸗ oder
kastenartigem Gehäuse und Fuß mit Oeffnung zum Entnehmen des untersten Gebäckstückes bei
Urichetigenn Stücke.
mil Herbst in Artern, Harzstr. 11. 18. Juli
v. . Verstellbares Fußbänkchen
(auch als Lesepult zu gebrauchen), dessen 1
füße durch automatische Klemmbacken für jede Plattenhöhe festzustellen sind. Ludwig Bestehorn, Maschinenfabrik in Aschersleben. 12. Juli 1894. — B. 3050.
Nr. 29 062. Metallrahmen für Karten, Photographien u. dergl. mit federnder Zuhaltung und seitlichen Lappen. R. Blänsdorf Nach⸗ folger in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 15. 20. Juli 1894. — B. 3081.
Nr. 29 063. Eimer mit durch den beweg⸗ lichen Henkel geführtem Deckel. Schultze & Co. in Hamburg, Hahntrapp 6. 26. Juli 1894. — Sch. 2269.
Nr. 29 064. Teller und Schüsseln mit zwei Rändern. Puhlmann in Köln a. vö ern⸗Ring 72. 8. August 1894. — 8 90.
r. 29 065. Zusammenlegbare Badewanne aus wasserdichtem Gewebe, mit steifem und mit Leisten versehenem Rahmen. E. J. Knowlton, Fabrikant in Ann Arbor, County Washtenaw, Staat Michigan, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. §. August 1894. — K. 2593.
Nr. 29, 085. Pneumatischer Anhänger mit vorn befestigter Schnur zum Anhängen der zu
tragenden Gegenstände. ssris Zimmermann in
Markgrafenstr. 72. 3. August 1894. 5. Nr. 29 006. Automatisch bethätigte Sicher⸗
heitsthür für Aufzüge, mit über Rollen geführten Seellen in Verbindung mit Winkeln u. s. w., auf
welche der Fahrstuhl durch sein Gewicht wirkt. Emil Herbst, Konditor in Artern und Wilh. 8e eehh in Edersleben. 13. Juli 1894. 11““ H. 9 8
36. Nr. 28 803. Gusßeiserner Heizkörper für
Gasfeuerung mit Innenrippen zur Führung und
wiederholten Ablenkung des Verbrennungsgas⸗
tromes und Wärmeleitung zur mit Außenrippen
versehenen Wandung. ichard Goehde in
Berlin . Leipzigerplatz 12. 25. Juli 1894. 9
Nr. 28 804. Gas⸗Heizbrenner mit abstei⸗ gendem, sich verbreiterndem Mischrohre und sieb⸗
edeckten Austrittsöffnungen. Richard Goehde n Berlin W., Leipzigerplatz 12. 25. Juli 1894. G. 1518.
Nr. 28 864. Gasheizofen mit aus Well⸗ blech hergestellten Kammern, in deren Wänden
Spalten und Rohrstücke angebracht sind. Jos.
Klein in Köln, Martinstr. 13. 9. Juli 1894. K. 2510.
Nr. 28 942. 1-. mit einem zwischen Aschenfall und Rauchabzug angeordneten Rohr mit eingeschaltetem Absperrorgan. F. Küppers⸗
usch & Söhne in Schalke i. W. 1. August 1894. — K. 2575.
Nr. 28 944. Aus einem Stück Blech ge⸗ ogene Knöpfe. Wwe. Wilh. von Hagen in serlohn. 19. Juli 1894. — H. 2781.
Nr. 28 945. Aus Blech gezogene Knöpfe mit dekorierter Porzellaneinlage und einer im Fuß vierkantig eingesetzten und durch das Blech
Lehaltenen Mutter. Wwe. Wilh. von Hagen
n . 19. Juli 1894. — H. 2782.
r. 28 968. Ofenthür mit drehbarem und in der Thürmittellinie angeordnetem Haken oder dergl. zum Zweck, die Thür rechts und links schließend verwenden zu können. Carl Nikolaus sen., Pensionär in Großkmehlen bei Ortrand. 25. Juli 1894. — N. 493.
Nr. 28 969. Heizofen mit einer Petroleum⸗ lampe als Heizmittel. Schwintzer & Gräff in Berlin, Sebastianstr. 18. 21. April 1894. — Sch. 2017.
Nr. 28 970. Badeofen mit einem von außen durch die Heizgase bestrichenen, von innen von dem zu erwärmenden Wasser berieselten
eiztopf und ringförmigen Vorwärmern. Carl
öbel in Hamburg, Wandsbecker⸗Chaussee 151. 4. August 1894. — G. 1539.
Nr. 29 022. Heizunterlage aus zusammen mit Versteifungsplatte in einen Metallrahmen eingeklemmter Asbestscheibe. E. F. Grell in e Admiralitätstr. 40. 27. Juli 1894. —
Nr. 29 024. Elektrischer Sieder mit kon⸗ zentrisch zu einander in Kanälen des Heizkörpers senn Glühdrähten. F. W. Schindler⸗
enny, Fabrikant in Kennelbach bei Bregenz; ertreter: Otto Wendland in Berlin SW., Leipzigerstr. 51. 6. August 1894. — Sch. 2294. Nr. 29 025. Zerlegbare Hohlform für elektrische Heizkörper. F. W. Schindler⸗Jenny, abrikant in Kennelbach bei Bregenz; Vertreter: tto Wendland in Berlin SW., Leipzigerstr. 51. 6. August 1894. — Sch. 2295. 1 dr. 28 837. Elastische Gipsdielen und Schilfbretter mit Zusatz vegetabilischer und mine⸗ ralischer Bestandtheile. Nürnberger Rohr⸗ matten⸗ und Gipsdielen⸗Fabrik F. Alt in Nürnberg. 11. Juli 1894. — A. 762. Nr. 28 874. Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben in Fenstern und dergl., bestehend aus Leisten, die nur durch ihre gegenseitige
Kla 37. Nr. 28 878. Hängegurt⸗Trägerdecke mit
Stellung zu einander festgehalten werden. Eduard
Richter,
1
q a
massive Füllmasse
Gasinspe 8. Juli 1894. bspgeee, 47” Waldheim i. S.
sse.
uer zur Bogenlinie des Hängegurts verl n verschiedenen Punkten heektigderletsende eingreifenden Konstruktions⸗
liedern. Dreuckhahn & Sudhop in Braun⸗
fanseha 26. Juli 1894. — D. 1106
Nr. 28 962. Auffangestange für Blitz⸗
ableiter, deren Mittelspitze von klei dieser 111 Spitzen mt
J. H. Sukohl bei Klenze. 5
jun., Mechaniker in 2 3. August S. 11 “
Nr. 28 984. In Buchform zusammenge⸗
faltete Holzmaser⸗Skizzen mit zur besseren Ver⸗
a 2
b 1
gebogenem Eisen⸗ Peiseler in Düsseldorf, 1894. — P. 1113.
Decke mit und ohne
nschaulichung verstellbaren Rähmchen. Julius
Mummert in Baden⸗Baden, Rettigstraße 8. 4.
1“ — M. 201
kr. 28 987. Treppenstufe mit Parquet⸗ elag. C. Aug. C ’
ℳge; rnst in Hannover. 6. August Nr. 29 044. Treppenwangen aus J⸗förmig oder Stahlblech. Franz Friedensstr. 49. 6. August
Feuerfeste Kappengewölbe⸗ Kassetten. Eduard Stein.
Nr. 29 046.
brenner in Aarhuus, Dänemark; Vertreter:
Dr. Joh. Schanz dantenstr. 89. 5. 38. Nr. 29 021. Vorrichtung zum Brennen
v b b
lette & Co. in Offenbach a. M.
1
in Berlin SW., Komman⸗ Juli 1894. — St. 856.
on Korken mit einer in Lagern mit aufklapp⸗ arem Deckel und über einer verstellbaren Kord⸗ ahn gelagerten Mitnehmerwalze. J. A. Ga⸗
Ga⸗ 894. — G. 1470. .
42. Nr. 28 826. Verkaufsapparat für Schreib⸗
und Briefmaterialien (Kuvert mit Marke und
Briefbogen, Richard Massow in Berlin, straße 8.
waagen, dessen besonderen Rahmen befestigt werden.
Postkarte, Schreibzeug u. s. w.) — Königin Augusta⸗ 6. Juli 1894. — M. 1928.
Nr. 28 828. Pfannenlager für Brücken⸗ fanne und Stoßblech durch einen
Gebr.
Böhmer, Fabrikanten, in Bromberg—Schrötters⸗
d b
orf. 13. Juli 1894. — B. 3063. Nr. 28 980. Sphärometer mit verschieb⸗ arem Stift, dessen Bewegung mittelst Hebel
und Zahnbogen auf ein Zeigerwerk übertragen wird. J. Heilmann und R. Simon in Paris; Vertreter: Dr. W. Haußknecht in Berlin N., Oranienburgerstr. 12. 20. Juli 1894. — H. 2785.
Nr. 28 981. Pincenez mit an den Be⸗
festigungsklötzen verschiebbaren Nasenstegen. Franz
1
theiligen Gläsern. Joh. Frohn i. F. A. V mann
7
1 Schenkel eingefügtem Maßstab. pelin in Schwerin i. M.,
2
44. Nr. 28 805.
Appel in Rathenow, Dunkerstr. 4.
894. — A. 777.
Nr. 29 050. Brille mit drehbaren, zwei⸗
enne⸗
in Aachen, riedrich⸗Wilhelmpl. 12.
. August dlech — F. Eklexich
Nr. 29 052. Grreifzirkel mit zwischen die
ermann Kroe⸗
1 erderstr. 27 a. 7. Juli 1894. — K. 2612.
Aus Röhrchen zusammen⸗
Pseßtes Armband mit eingelegter Spiralfeder.
1
n
Rau, Bijouterie⸗Fabrik in Pfor 1894. — R. 1751
u
arl Rau, Bijouterie⸗Fabrik in Pforzheim. 9. Juli 1894. 8 R. 8 Pforzh Nr. 28 806. Sicherheits⸗ oder Brochen⸗ adel mit drehbarem Sicherungshaken. Carl dee 19. Juli
Nr. 28 807. Hüftenbandschnalle mit Haken nd Oese. Ernst Plaschke in 8 Gf
Matthiasstr. 51, und Max Tondeur in Breslau, Kronprinzenstr. 10. 19. Mai 1894. — P. 1077.
löchern und Knöpfen.
Nr. 28 808. Hüftenbandschnalle mit Schlitz⸗ Ernst Plaschke in
Breslau, Matthiasstr. 51, und Max Tondeur
aus gelochtem Büg
in Breslau, Kronprinzenstr. 10. 19. Mai 1894.
P. 1076 Nr. 28 809. 1“““ bestehend e
an einem und Bügel mit
verstellbarem Klemmstück und Haken am anderen
Bandende.
Ernst Plaschke in Brreslau,
Matthiasstr. 51, und in Breslau,
Kronprinzenstr. 10. 19.
ai 1894. — P. 994.
Nr. 28 865. Dünnwandiger, mit Bast,
Stroh oder Rohr umflochtener Pfeifenkopf aus
Thon. Koblenz.
Müllenbach & Thewald in 27. Juli 1894. — M. 2032. Nr. 28 867. Klammer mit
Höhr bei
gebogenen
Nadeln. Carl Kreis in Hanau. 5. Juli 1894. — K. 2498.
Nr. 28 947. Knopf mit Befestigungsplatte. riedrich Everts in Bad⸗Homburg und Carl
Koch & Cie. in Frankfurt a. M. 26. Februar 1894. — E. 640.
oder an beiden Zugseiten.
Nr. 29 018. Schnalle mit Spitzen an einer Wilhelm Berg in
Lüdenscheid. 2. August 1894. — B. 3142.
45. Nr. 28 796. Dreschmaschine mit drehbarer
mit Schlagleisten besetzter Trommel und darunter geführter verstellbarer und mit Stiften besetzter
endloser Kette.
C
Th. A. Miller in Stockton, alifornien; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in
Berlin NW., Luisenstr. 26. 23. Juli 1894. — M. 2021.
Nr. 28 816. AOckeregge, deren Rahmen und
Längsbalken aus Röhren bestehen. Rud. Schultes,
abrikant in Dabringhausen.
30. Juli 1894. — 2279. b Nr. 28 817. Düngerstreumaschine mit ver⸗
änderlicher Eingriffstiefe der Stachelwalze. Carl
Kuhnow in
Buchow⸗Carpzow b. Wustermark.
30. Juli 1894. — K. 2564.
Nr. 28 953. Räuchervorrichtung und Zer⸗
stäuber mit Gummiball und Rohr zum Absaugen des Räuchermittels oder der Zerstäubungeflüssig⸗ keit. August Zähringer in Waldulm b. Kappel⸗
rodeck. des Hopfens vom Draht, be
3. Juli 1894. — 3. 391. Nr. 28 960. Berdichtgn zum Abstreifen e
hend aus einer
konischen Hülse und einem inneren Führungsstück
zum EEinlegen des Drahtes.
Georg Lacher in
Wassermungenau b. Spalt. 1. August 1894. —
L.
1600.
Nr. 29 027. Mehrschariger, zweirädriger
ug mit durch ein Zahnräderpaar verstellbarem 12 und Furchenrade. Richard Siebenhüner in Süderdeich i. Holstein. 4. August 1894.
S
1281. Nr. 29 030. Hufeisen, bei welchem die ganze
50
51.
46. Nr.
47. Nr.
49.
„ Nr. 28 840.
„ Nr. 28 888.
Auftrittfläche mit Kork oder imprägniertem Filz ausgelegt ist. J. C. Dietrich in Oberblasewitz b. Dresden. 3. August 1894. — D. 1127.
Klasse. 45. Nr. 29 034. Auf Dunstrohren der Vieh⸗
ställe aufsetzbarer Fliegenfänger. F. W. Weigand, Oekonom in FeNna i. 8— 10. Juli 1894. — “
r. 29 035. Pferderechen, dessen durch Sperrrad und Klinke von den Laufrädern zu hebende Zinken durch senkrechte Schlitze des
ührungsbrettes hindurchgehen. Carl Wenzel,
“ in Darkehmen. 21. Juli 1894. —
Nr. 29 067. Brutapparat, dessen Brut⸗ topf durch ein Oelnachtlicht erwärmt wird. Josef Koch, Tischler in Landsberg a. Lech. 6. August 1894. — K. 2589.
Nr. 28 877. Gas⸗ und ö Maschinen mit besonders angeordneten Explosions⸗ räumen. Heinr. Berk in Chemnitz i. S., Theaterstr. 12. 26. Februar 1894. — B. 2472. 28 824. latten, Schalen u. s. w. aus Wärmeschutzmasse mit eingelegtem Schilf⸗ rohr oder anderen Hohlkörpern zur Bildung isolierender Luftschichten. A. Kleemann, In⸗ ö in Mannheim. 15. Juni 1894. Nr. 28 831. Schmierpumpe mit oszil⸗ lierendem und durch angeschnittenes Gewinde zu⸗ 1 18 längs vers “ Ebeler
etzmann in Leipzig⸗Eutritzsch. 4. Juni 1894. — E. 737. 8 t 8
Nr. 28 832. Riemenverbinder, bestehend aus zwei parallel zu einander geführten excen⸗ trischen Rollen. Otto Kugel und Martin Kuhl in Barmen. 16. Juli 1894. — K. 2541. Nr. 28 834. Heizbarer Absperrschieber für in kaltem Zustand erstarrende Flüssigkeiten. Ludwig Renling, Maschinenfabrikant in Mann⸗ heim. 18. Juli 1894. — R. 1744.
Nr. 28 835. Muttersicherung, bestehend aus einer die Mutter theilweise umspannenden federnden Klammer, mit einem durch die Mutter in eine achsiale Nuth eingreifenden Stift. J. R. Montgomery in Homestead, County Allegheny, St. Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 16. Juli 1894. — M. 2003.
Nr. 28 836. Druckplatte an dem zum Oeffnen des Karabinerhakens dienenden Bügel⸗ theil zur Vermeidung des Abgleitens der Finger. H. L. Schütze in Hamburg, Bleichenbrücke 6. 21. Juli 1894. — Sch. 2251.
Nr. 28 978. Ring und Karabinerhaken zur Sicherung von Gerüst⸗Drahtseilen. Aug. Diedrich in Hannover⸗Linden. 31. Juli 1894. — D. 1122.
r. 29 039. Schraubenbolzen mit Schmier⸗ . Gerh. Haferkamp ausen, Rheinland. 7
in Alstaden 6. August 1894. 283
kr. 28 793. Drahtklammern mit ab⸗ gesetzten und zugespitzten Schenkeln zum Befestigen von E“ Ravenschlag’sche mech. Kratzen⸗Fabrik in Augsburg. 23. Juni 1894.
— R. 1680.
— Drehstahlhalter mit knie⸗ förmiger Abbiegung zur Schrägstellung des Dreh⸗ stahles. Gebrüder Diesel in Pößneck i. Th. 23. Juli 1894. — D. 1104.
vorrichtun bei Bberg
„ Nr. 28 841. Profil⸗Drehapparat, gekenn⸗
zeichnet durch einen federnden, mittels des Sup⸗ ports an einer feststehenden, profilierten Leiste eführten Werkzeughalter. Gustav Eirich, Ma⸗ Fenesrabe ane in Hardheim, Baden. 23. Juli
1894. — E. 789.
Mittels d Druck⸗ stücke an der Supportwange geführter Schlitten für Typen⸗ und andere Fräsmaschinen. Gunde⸗ lach & Germann, Maschinenfabrikanten in Leipzig⸗Reudnitz. 31. Juli 1894. — G. 1536.
Nr. 28 889. Durch Zug⸗ und Druckschraube
in einen bestimmten Winkel einstellbarer Spindel⸗
stock für Typen⸗ und andere JZE11“ Gundelach & Germann, Maschinenfabri⸗ Pnts Leipzig⸗Reudnitz. 31. Juli 1894. —
Nr. 28 925. Gasrohrgewindeschneidkluppe mit Backenspreiz⸗Federn und drehbaren 2 sen mit Nasen zum Ausrücken der Gewindebacken. August Berns in Kronenberg. 20. Juli 1894.
Nr. 28 928. Bohrapparat mit im Kugel⸗ gelenk gelagerter, feststellbarer Bohrhülse. Anton Ebersbach in Wiesbaden, Friedrichstr. 6. 20. Juli 1894. — E. 785.
Nr. 29 003. Wellenlagerarm für Support⸗ Antriebsvorrichtungen an Werkzeugmaschinen. Falk & Bloem, Maschinenfabrik in Düsseldorf. 27. Juli 1894. — F. 1341.
Nr. 29 004. Viehglocke mit aus einem Stück bestehender, getriebener oder gehämmerter Glockenschale und eingenietetem Riemenbügel mit Oesenansatz für den Klöppel. W. Kührt & Schilling, Eisen⸗ und Stahlwaarenfabrik in Mehlis i. Th. 28. Juli 1894. — K. 2618.
Nr. 29 071. Rohrabschneider mit drehbar befestigtem Rädchenhalter. August Berns, Werkführer in Kronenberg. 12. Juli 1894. — B. 3049. 8
Nr. 29 073. u“ zur Enthülsung, zu Sichtzwecken u. s. w., bei welchem die dur die Verschlingung entstehenden Vorsprünge fla ewalzt sind. Karl Koch, Fabrikant, in Hohen⸗ imburg, Westf. 6. August 1894. — K. 2590. Nr. 29 043. Mit einem Reifen umgebene Deckscheibe für die Schlagstiften tragende, senk⸗ rechte Trommel von Getreide⸗Reinigungs⸗ und Putzmaschinen. Josef Schneider, in Wien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 6. August 1894. — Sch. 2292.
Nr. 28 825. Aluminium⸗Trommel mit vernickelten Messingschrauben. Joseph Wein⸗ stein, Trommelfabrikant, in Eisenach. 14. Juli 1894. — W. 1977.
Nr. 28 829. Walzenmusikwerk mit mehr⸗
— B. 3082.
8 fachen Stahlkämmen, wobei zwischen den Anreiß⸗
stiften und den Zungenstimmen Zackenrädchen ein⸗ eschaltet sind. Hermann Thorens in St. Croix, schweiz; Vertreter: A. Wiele in Nürnberg. 28. Juli 1894. — T. 844. Nr. 28 830. Notenständer aus Bambus, bestehend aus zwei Kreuzen mit einem Brett, welches gitterartige Seiten⸗ und Zwischenwände
52. Nr. 28 839.
22
„ Nr. 29 058.
56.
58. Nr.
59. Nr. 28 890. Vorrichtung zum
trägt. A. Rudloff &, Co. in Berlin S., Ritterstr. 86. 3 28. Juli 1894. — R. 1778.
Klasse. 51.
Nr. 28 982. Stimmenrohr und ausziehbarer Stimmenplatte, für Kinder⸗Blechblasinstrumente. M. C. R. Andorff in Markneukirchen i. S., Bismarck⸗ straße 290. 6. August 1894. — A. 778. tr. 28 983. bandförmigen Spieldose für Kinder. A. R. Breinl in Gras⸗ 1ih⸗ Böhmen; Vertreter: Robert Deißler, Julius aemecke und Franz Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 383. 6. August 1894. — B. 3150. Nr. 29 049. drehbaren, und in der Längsrichtung verschieb⸗ baren, mit den zur Dämpfung dienenden Filz⸗ stücken belegten Walzen. den, Zöllnerstr. 1. 7. August 1894. — S. 1285. . Mittelst der Stickmaschine hergestellte Leinenspitzen. abrikant, i. F. lauen i. V. 21. Juli 1894. — B. 3090.
Nr. 28 892. Stickerei mit Erhöhung, her⸗ gestellt durch Aufwärtsbiegen und Zusammennähen Rob. Rich. Herold in Plauen i. V., Windmühlenstr. 3.
Sterne bildender Plattstichnoppen.
26. Juni 1894. — H. 2708. Nr. 28 921. Antrieb der rechtwinkli
durch Schraubenräder. H. Mundlos & Co.
Kolbenschieber⸗Ventil mit
Beim Hindurchziehen eines Notenblattes Melodien spielende Accordzither mit mehreren Ernst Seidel in Dres⸗
Ludwig Bratvogel, Robert Neubauer Nachf., in
8 1 uüu. einander liegenden Wellen von Nähmaschinen
in E. Breite Weg 8. 3. August 2057. .
1894. — M.
Nr. 29 075. Gardinen u. dergl. aus eng.
lischem Tüllgewebe mit aufgenähter Luftstickerei. Ernst Krämer, Kaufmann in Ravensburg, Württ. 26. Juli 1894. — K. 2609.
54. Nr. 28 838. Anschlagvorrichtung für Papp⸗
kasten⸗Metallecken, bestehend aus Ambos und einem den auswechselbaren Einschlagstempel tra⸗
genden, durch eine Feder beeinflußten doppel⸗ Maschinen⸗Cartonnagen
armigen Hebel.
A. G. in Hamburg. 16. Juli 1894. — M. 2001. Nr. 28 963. Bobinen aus Papiermasse für
Seide und Zwirn, deren Flügel auf den Schaft
mechanisch aufgepreßt sind. Emil Bröckermann
in Barmen, Westkotterstraße. B. 3069.
Nr. 28 985. Ausschnitten an den Umhüllungs⸗ lappen. Frau Emilie Schröder in Berlin 80., Görlitzerstr. 50.
13. Juli 1894. — Briefumschlag mit beliebig
25. Juli 1894. — Sch. 2267.
Nr. 29 038. Umschlag für Karten u. dergl.,
bestehend aus zwei Umschlagdecken Ueberschlagklappe, mit durch zweiuntergeschlagenen,
und einer
nicht geklebten Klappen gebildetem Seitenverschluß.
G. F. Chenevix⸗Treuck in London; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. 31. Juli 1894. — C. 626.
Nr. 29 055.
Schachtel mit Deckel aus
durchsichtigem, elastischem, nicht sprödem Material,
1ssg. Feega 1 Gelatine. albinger, Fabrikant in Bischweiler. 7. A
1894. — W. 2041. In Perforierte
Max
Briefumschläge.
Siegfried Wreschner in Breslau, Gneisenau⸗-
9. 13. Juli 1894. — W. 1986 r. 28 876.
An das Geschirr zu be⸗
festigendes Schutzdach gegen Sonnenbrand für
ferde. Richard Massow in önigin Augustastr. 8. 2. August 1894. — M. 2053.
„ Nr. 29 059. Kummet mit Luftpolster und
einer Füllung von Stroh, Haaren u. s. w. Conrad Poppe, gen. Wilhelm Poppe, — mann in Gelnhausen. 18. Juli 1894. — P. 1091. 28 916. andhebelpresse mit an⸗ elenktem, durch eine Schwinge mit Stiften fest⸗ J Wilhelm Förster in Vienau bei Braunau, Altmark. 25. Juli 1894. — F. 1337. 8 1 eben von lüssigkeiten mittels direkt wirkender Druckluft. Carl Schürer, Eisenwaaren⸗Handlung in Werdau i. S. 1. August 1894. — Sch. 2284.
Nr. 28 995. Zweizylindrige mit . Kolben, welche entgegengesetzt wirkende Ventile besitzen. Otto Wehrle, Maschinen⸗ fabrikant in Emmendingen. 2. August 1894. — W. 2033.
Nr. 29 001. Entleerungsvorrichtung für Jauchepumpen mit gemeinsam zu bethätigenden Stangen zum Hochheben der im Fußstück an⸗ angeordneten Ventile. Steffe & Co., Fabri⸗ Seen 8 Siegen, Westf. 4. August 1894. —
61. Nr. 29 007. Rettungsvorrichtung, bestehend
aus einem Drahtseil und einem Seil⸗Führungs⸗ zylinder mit seitlichen Griffen und angehängtem Gürtel. G. F. Schoeppler in Speyer a. Rh. 26. Juli 1894. — Sch. 2270.
63. Nr. 28 794. ö mit ein⸗
shbih auslösbarer Trittplatte. oh. Heid in ürth, Gustavstr. 57. 11. Mai 1894. — H. 2530. „Nr. 28 795. Lokomobile mit zwei Hinter⸗ rädern und einem als Leitrad dienenden Vorder⸗ rad. Leonard Darras in Bruay, Frankr.; Ver⸗ treter: Eduard Franke in Berlin NW., Luisen⸗ ftrsße 31. 20. Juli 1894. — D. 1101.
r. 28 797. Segeltucheinlage mit ein⸗ hewebten reihenweise angeordneten Durchbrechungen 8 Fahrradluftreifen. Preston Davies in ondon; Vertreter: Arthur Baermann in 8 . Luisenstr. 43/44. 21. Juli 1894.
Nr. 28 952. Fahrradreifen⸗Befestigung durch Felgenkranzschrauben mit drehbaren Platten, welche über Luftreifenansätze greifen. “ Lambert in Sheffield; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luifenftr. 25. 14. Juli 1894. — L. 1557.
Nr. 28 955. Elastischer LC“ mit schrägen, ringförmigen Rippen. Thomas Jordan in London; Vertreter: Fritz Dannert in “ NW., Spenerstr. 30. 13. Juli 1894.
Nr. 28 956. Clastischer Ffed Lteee⸗ mit radialen, ringförmigen Rippen. Thomas Jordan in London; Vertreter: Fritz Dannert in Berlin NW., Spenerstr. 30. 13. Juli 1894.
J. 675. Nr. 28 957. Elastischer Fahrrad⸗Luftreifen mit gegen die Achse doppelt schrägen, ring⸗
ordan in London;
förmigen Rippen. Thomas J in Berlin NW.,
Vertreter: ritz Dannert Spenerstr. 30. 13. Juli 1894. — J. 678.
Berlin W.,