Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k
Brodfabrik .. Caral. Brk. Offl. Tr . f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Sene Pendeg. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. -8 * AGS. P. do. Verein. Petrl. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauereit Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Gußst kv.
Feehhs Mühlen
shall.. veseRerge⸗ arlsr. Drl. Pfb.
König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Lemeeehahien Jos. Papier
aass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Möbeltr 48 neue Msöll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. vt. Pr. eng. 1 otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei
28p% Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf.
riftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % “ Nordh.
Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges.. lkan Bgw. kv. Weißbier Eö. do. (Bolle ö Wilhelmi Weinb Wissen. Fee. Zeitzer Maschinen
58-
be e]1 wbσωϑ☛ce] 297—
— [ AIEASASEgZgASne
EersüeseheeeeeI1““ A—qC
— [SS [SS0Sernbe
SSSSSSS[S ρ &☛☚
— — d0 00 ——
— Sb09ST2SSS;ne, †0001
2, SüPüöEFPEeEEFEPPPEESPEEgFʒ
8negegngSannennee
bo,SS
“ ——öhÖS
SSS0S8SSE 118SelI
—
0— SFeereereesessses
Obo oorSnreoSzechenSScne⸗
SboSSCSbo 2SESSILm.;
80
— 0—
ö1ö1““; 22-2S8S2-S2ASgS‚nnöSnöeonn
—SggnsüNnRE”nnNE
I1eEIIIeII2SI
—— —
300
300 1000 300 300
125,00 bz G
91,75 bz G 84,00 B 86,75 G 166,90 bz G 116,502, 124,00 G 1009/500—,—
500 [83,25 bz G
70,00 bz G 52,00 G 410,50 bz G 72,00 bz G
139,00 bz G 188,75 bz G 95,50 bz G 93,25 G 137,50 bz G 6,60 G
49,00 5z B 80,00et bz B
302,50 5; G 11,75 G
94,50 G 19,40 b 48,25 bz 114,50 G 45,00 G 131,50 bz G 95,90 bz
50,00et. 5z G 13,20 9 241,50 b;
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro
Lach vn. euerv. 20 % v. 1000 Ac⸗. Aach. Rü en v. 400 Thlr Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr. Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hlr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 hlr. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. Dt. Feuerv. Berl. 202 % v. 1000 Rlr Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Flr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Otsch. Trnsp. V. 26 ¾8 % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr. Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Shlr Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rhlr ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr. ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Rlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rlr Feee-g 200 % v. 500 Thlr. Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rhlr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Shülr Magdeb. Feuerv, 20 % v. 1000 Tlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Rhlr⸗ Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rhlr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr⸗ Euß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hlr ovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thcr. in.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Ahr
s. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 hl
Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rtlr e, , rFEFr. Trausatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 l. Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Ahlr Wstdtsch. BVs. B. 20 % v. 1000 hl. Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Al
1892 460
168 24 33
1893 430 75 120 144 25 187 300 48 100 200 100 80
300 t 255
180
200 45 0
0 720 150 100
21 40 45 116 60 40 15 35
24 75 80 150 90 90⁰ 171 24 33
640 B 4200 B 1020 G
740eb B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Verlin, 27. August.
twas höheren, zum theil aber auch
2,e. lauteten ziemli
Die heutige Börse er⸗ ffnete in fester Gesammthaltung und mit zumeist — geringfügig ab⸗ geschwächten Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden günstig, boten aber keine besondere geschäftliche Anregung dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen —5 lebhaft, und bei wachsender Kauflust trat im aufe des Verkehrs weitere Befestigung ein. Der Börsenschluß blieb fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei nomalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konso⸗ lidierte Anleihen fest, besonders dreiprozentige wieder höher und lebhafter.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zu⸗ meist recht fest und zum kheil, wie Italiener und Mexikaner, zu steigender Notiz belebt.
eer Privatdiskont wurde mit 1 ½ % Gd. notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien schwächer ein, gingen aber weiterhin in festerer Haltung ziemlich lebhaft um; Peterefichsch Bahnen, Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen anfangs schwach; Italienische Bahnen fester.
Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig; Marienburg⸗Mlawka fest, andere Devisen später befestigt.
Bankaktien zeigten sich recht fest und in den spekulativen Hauptdevisen, wie Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Aktien der Darmstädter Bank und Nationalbank für Deutsch⸗ land und belebt.
Industriepapiere fest und ruhig; Schiffahrts⸗Aktien und Dynamite Trust etwas besser und lebhafter; Montanwerthe durchschnittlich befestigt.
Frankfurt a. M., 25. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,385, Wechsel 80,866, Wiener Wechsel 163,87, 3 % Reichs⸗ Anl. 92,40, Unifiz. Egypter 103,90, Italiener 81,70, 6 % konsol. Mexikaner 60,40, Oesterr. Silber⸗ rente 80,70, Oesterr. 4 ½⅛ % Papierrente 80,70, Oesterr. 4 % Goldrente 100,50, Oesterr. 1860 er Loose 124,60, 4 % port. Anleihe 24,80, 5 % amort. Rumän. 97,10, 4 % rufs. Konsols 101,20, 4 % Russ. 1894 63,90, 4 % Spanier 67,00, 5 % serb. Rente 72,10, Serb. Tab.⸗Rente 72,10, Konv. Türken 25,10, 4 % ung. Goldrente 99,90, 4 % ungar. Kronen 92,60, Böhm. Westbahn —, Gotthard⸗ bahn 172.10, Lübeck⸗Büch. Eis. 144,20, Mainzer 117,70, Mittelmb. 83,90, Lomb. 93 ⅞, Franz. 289 ⅛, Raab⸗Oedenburg 49 ¼, Berl. Handelsges. 143,20, Darmstädter 143,30, Disk.⸗Komm. 195,10, Dresdner Bank 146,50, Mitteld. Kredit 99,50, Oest. Kredit⸗ aktien 298 ¾, Reichsbank 159,00, Bochumer Gußstahl 135,00, Dortmunder Union 56,90, Harpener Berg⸗ werk 135,70, Hibernia 131,80, Laurahütte 125,10, Westeregeln 153,50. Pripatdiskont 1 ⅛.
Frankfurt a. M., 25 August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 300 , Franz. —, Lomb. 93 ¾, Ung. Goldr. —,—, Gottbardb. 172,20, Disk.⸗Kommand. 195,10,
Bochumer Gußstahl 135,20, Dortmunder Union
—,—, Gelsenkirchen 160,20, Harpener 135,90,
Laurahütte 125,00, Schweizer Nordostbahn 126,40,
Italien. Merid. 112,70, Italiener 81,80, Mexikaner
8170 Ital. Mittelmeerb. 84,00, Türkenloose 34,40. e
Hamburg, 25. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 106,00, Silberrente 80,70, Oesterr. Goldrente 100,40, 4 % ung. Goldr. 99,60, 1860 er Loose 125,00, Itallener 81,80, Kredit⸗ aktien 299,75, Franz. 726,00, Lomb. 225,50, 1880 er Russen 99,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 166,00, Diskonto⸗Kommandit 195,20, Nationalbank für Deutschland 120,25, Hamburger Kommerzbank 107,20, Berliner Handelsges. 143,70, Dresdner Bank 147,20, Nordd. Bank 128,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 144,50, Marienburg⸗Mlawka 86,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 92,00, Laurah. 124,20, Nordd. Jute⸗Spinn. 105,90, A.⸗C. Guano⸗Werke 135,50, Hamburger J 93,50, Dynamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 133,90, Privatdiskont 1 ½.
Wien, 25. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 16 % Papierr. 98,55, do. Silberr. 98,55, do. Goldr. 123,00, do. Kronenr. 97,80, Ung. Goldr. 121,70, do. Kron.⸗A. 96,00, 1860Oer Loose 145,75, Türk. eeer 66,70, Anglo⸗Aust. 171,10, Länderbank 262,25, Kreditaktien 366,75, Unionbank 274,50. Ungar. Kreditb. 459,25, Wiener Bankverein 141,75, Bößm. Westbahn 398,50, Böhmische Nordbahn 282,00,
DBuschth. Eisenbahn 508,50, Elbethalbahn 268,00,
erd.⸗Nordb. 3220,00, Oest. Staatsbahn 355,15,
emb.⸗Czern. 280,00, Lombarden 111,50, Nordwestb. 231,00, Pardubitzer 203,50, Alp.⸗Mont. 86,25, Taback⸗Aktien 218,00, Amsterdam 102,80, Deutsche 895 61,00, Londoner Wechsel 124,40, Pariser
chs. 49,35, Napoleons 9,89, Marknoten 61,00, Russ. Bankn. 1,33 ⅛, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 124,75.
Wien, 27. August. (W. T. B.) Schwächer. Ungarische Kreditaktien 460,50, Oesterreichische do. 368,00, Franz. 355,50, Lomb. 111,75, Elbethalbahn 268,25, Oest. Papierrente 98,55, 4 % ung. Goldrente 121,70, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,04, Marknoten 61,02 ½, a⸗ poleons 9,89, Bankverein 141,60, Tabackaktien 218,50, Länderbank 262,60, Buschthierader Litt. B. Aktien 506,00, Türkische Loose 66,75.
London, 25. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kerse Englische 2 ¾ % Kons. 1015⁄16, Preuß. 4 % Konsols 105, Italien. 5 % Rente 81, Lombarden 9 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. vort Konv. Türken 25 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 98 ½, 4 % Spanier 67 ⅛⅜, 3 ½ % G9 pt. 101 ¾, 4 % unifizierte Egypter 103 ⅜, 4 ½¼ % Trib.⸗Anleihe 98 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 61 ¾, Ottomanbank 15 ¼, Canada Pacific 68 ⅛, De Beers n. 15 ¾, Rio Tinto 14 ⅝, 4 % Rupees 59 ¾. 6 % fund. Arg. Anl. 68 ½, 5 % Arg. Goldanl. 65, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ⅛, Griech. 1881 er Anl. 33, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35, 4 % Griechen 1889 27, Brasil. 1889 er Anleihe 69 ½, 5 % Oeste de Min. 74 ¼, Platzdisk. 8, Silber 30 ⅛.
In die Bank flossen 28 000 Pfd. Sterl.
Paris, 25. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,67 ½, 3 % Rente 103,50, Ital. 5 % Rente 81,85, 4 % ung. Goldrente 99,25, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 88,80, 4 % unifiz. Egypt. 104,20, 4 % span. 8 Anleihe 67 ½, Konv. Türken 25,42 ½, Türkische Loose 127,50, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 491,00, Franzosen 732,50, Lombarden 238,75, Banque ottomane 637,00, Banque de Paris 660,00, Debeers —,—, Credit foncier 905, Rio Tinto
371,25, Suez⸗Aktien 2876,00, Credit Lyonn. 740,
Bangqgue de France —,—, Tab. ottom. 445,00, Wechsel a. deutsche Plätze 123, Londoner Wechsel kurz 25,18 Cheques auf London 25,19 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,00, Wechsel auf Wien kurz 200,25, Wechsel auf Madrid k. 406,00, Wechsel auf
Italien 9 ⅛, Rob.⸗A. 163,00, Portug. 24,40,
. Laback⸗Obl. 430,00, 4 % Russen 63,90, % Rumänier v. 1892/93 96,40, “ 15/18, Huanchaca⸗A. 168,75, Meridional⸗A. —,—.
St. Petersburg, 25. August. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 93,10, Wechsel au Berlin (3 Mon.) 45,62 ½, do. auf Amsterdam (3 Mon.) —,—, do. auf Paris (3 Mon.) —,—, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Ruff. 4 % innere Staatsrente von 1894 94, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 147 ¾, Ruff. 48 ¹% Bodenkredit⸗ Pb 152, Russ. üdwestbahn⸗Aktien 102 ⅛,
t. Petersburger Diskonto⸗Bank 562 ½, St. Peters⸗ burger internat. Bank 565, Warschauer Diskontobank —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 434 ½.
Mailand, 25. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 90,05, Mittelmeerbahn 457,00, Meri⸗ dionaux 617,00, Wechsel auf Paris 110,60, Wechsel auf Berlin 136,80, Banca Generale 42,00, Banca Italia 715, Credito mobiliare 120.
Amsterdam, 25. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Oesterr. Goldrente 99 ⅛, 4 % ung. Goldrente 98 ½, 1894er Russen 6. Em. 95 ¾, 4 % 4 v. 1894 60 ½, Konv.
ürken 25, 3 ½ % holl. Anl. 103 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. 104, 6 % Transvaal —, chau⸗ Wiener 138, Marknoten 59,35, Russ. Zollkup. 193.
New⸗York, 25. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½ Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tag⸗) 5,18 ¼. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 6 ½, Canadian
acific Aktien 67, Zentral Pacisic Aktien 13 ½,
hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 65 ½, Denver & Rio Grande Preferred 34 ½, Illinots Seeen Aktien 93 ¼, Lake Sbore Shares 137, ouisville & Nashville Aktien 54 ½, N.⸗P. Lake Erie Shares 15 ¼, N.⸗Y. Zentralbahn 101 ½, Northern Pacific Pref. 18 ¼, Norfolk and Western Preferred 24 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 36 ⅛, Union Pacific Aktien 13 ¼, Silver, Commerecial Bars 65 8.
Wien, 27. August. (W. T. B.) bh Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 23. August.*) Notenumlauf . —. 456 877 000 + 1 150 000 Fl. Silberkurant. 157 812 000 — 1 207 000 „ Goldbarren . . . 126 783 000 + 330 000 „ In Gold zhlb. Wechsel 12 266 000 — 13 000 ortefeuille —. 153 945 000 — 165 000 Lombardd .25 901 000 — 219 000 ypotheken⸗Darlehne 128 119 000 unverändert fandbriefe imuUmlauf 123 687 000 + 62 000 „ teuerfreie Noten⸗ reserrve 42 834 000 + 1 096 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. August.
Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börfe.
Berlin, 25. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste sMiedrigste Preis
Per 100 kg für: ℳ ₰ ₰
614141421¹ 116““ 7 19 rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weiße. ⸗50 99 717171711 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . “”“ I Ig. HiE I e . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale e.
ander echte arsche Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück.
Berlin, 27. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko still. Termine wenig verändert und schwankend. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 132 — 142 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 137 ℳ, per diesen Monat —, per September 137,25— 137,75 — 137 — 137,25 bez., per Oktober 138,75 — 139,25 — 138,25 — 138,5 bez., per November 140— 140,25 — 139,25 — 139,5 bez., per Dezember 141— 141,25 — 140,25 — 140,5 bez., per Mai 1895 144,5 — 145,25 — 145 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko schwerfälliger Ver⸗ kauf. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kün⸗ digungspreis — ℳ Loko 110 — 121 ℳ nach Qua⸗ lität. Lieferungsqualität 118 ℳ, inländischer guter 117 — 119 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 120,25 — 120,75 — 118,75 — 119,25 bez., per Oktober 120,75 — 121 — 119,5 — 119,75 bez., per No⸗ vember 121,25 — 121,5 — 120 — 120,25 bez., per De⸗ zember 121,75 — 122,25 — 121 — 121,25 bez., per Mai 1895 124,75 — 125,25 — 124,5 — 125 bez. b
Gerste Fe 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 94 — 165 ℳ n. O.
Hils per 1000 kg. Loko gut behauptet. Termine höher. Gek. 200 t. Kündigungspreis 128,5 ℳ Loko 120 — 150 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 126 ℳ, pommerscher mittel bis guter 122 — 128 bez., feiner 130 — 142 bez., preußischer mittel bis guter 122 — 128 bez., feiner 130 — 140 bez., schlesischer mittel bis guter 124 — 130 bez., feiner 132 — 144 bez., russischer mittel bis guter 122 — 126 bez., feiner 128— 136 bez., per diesen Monat 128,5 bez., per September 119,5 — 120,5 bez., per Oktober 118— 118,25 bez., per November —, per Dezember —, per Mai 1895 120,25 — 120,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine fest. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 103,5 ℳ Loko 105 — 127 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per September 103,25 — 104 bez., per Oktober 105,25 — 106 bez., per November —, per Dezember 108,75 — 109,25 bez.
— vbdPbobddhdeERnn—e do — SSggS —
tember 15,65 — 15,60 bez.,
Erbsen der 1000 kg. Kochwaare 140 — 175 ℳ nach Qual., Futterwaare 125 — 144 ℳ nach Qual. B e. hg. See * ö“
elsaaten per g. Loko Winter⸗Raps — oggenme r. 0 u. 1 per rutto j Sack. Termine niedriger. Gekündfgt 600 Cnnl. Kündigungspr. 15,65 ℳ, per diesen Monat —, per Sep. per Oktober 15,75— 15,70 bez, per November 15,85 — 15,80 bez, per Dezember 15,95 — 15,90 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Fäß. Termine nahe Sichten matter. Gekündigt mit Faß — Ztr. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loko mit Faß 42,6 frei Haus bez., ohne Faß —, per diesen Monat —, per Oktober 43,2 bis 43 bez., per November 43 bez., per Dezember 43,2 — 43,1 bez., per Mai 1895 43,9 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 31,9 — 32,1 bez., per diesen Monat —, per Sept. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still.
Gek. — 1. Kündigungspr. — ℳ Loko mit Faß —,
per diesen Monat —, per September 36—35,9 — 36 bez., per Oktober 36,2 — 36,1 — 36,2 bez., per November 36,5 — 36,4 — 36,5 bez., per Dezember 36,8 — 36,6 — 36,8 bez., per Januar 1895 —, per Mai 38 — 37,9 — 38 bez.
Weizenmehl Nr. 00 18,75 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,75 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,70 — 2,85 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,30 —2,40 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock — ℳ. Tendenz: still.
Stettin, 25. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko geschäftslos, 130—136, pr Sept.⸗ Okt. 135,50, pr. Okt.⸗Nov. 136,75. Roggen loko matter, 110 — 115, pr. Septbr.⸗Oktober 118,00, pr. Okt.⸗November 119,00. — Pommerscher Hafer loko 115 — 122. — Rüböl loko still, pr. August 44,20, pr. September⸗Oktober 44,20. Spiritus loko unveränd., mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,00, pr. Aug.⸗Sept. —,—, pr. September⸗Oktober —,—. Petroleum loko 9,10.
Posen, 25. August. (W. T. B.) Spiritus loko ohne 8” (50er) 50,40, do. loko ohne Faß (70er) 30,60. Ruhig.
Hamburg, 25. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 138 — 140. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 126—135, rufs. loko ruhig, loko neuer 79 — 80. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) still, loko 45. — Spiritus ruhig, pr. August⸗Septbr. 19 & Br., pr. September⸗Oktober 19 ¼ Br., pr. Okt.⸗Nov. 19 ½ Br., pr. Nov.⸗Dez. 19 8 Br. Kaffe; fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum loko fest, Standard white loko 4,80 Br.
Hamburg, 25. August. (W. T. B.) Kaffte. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Aug. 78 ¾, pr. September 75 ¼, pr. Dezember 68 ¼, pr. März 66 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rahzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 12,12 ½, pr. Sept. 11,50, pr. Oktober 10,87 ½, pr. Dez. 10,70. Behauptet.
Wien, 25. August. (W. T. B.) Getreroe⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,69 Gd., 6,71 Br. pr. Frühjahr 7,14 Gd., 7,16 Br. Roggen pr. Herbst 5,43 Gd., 5,45 Br., pr. Frühjahr 5,88 Gd., 5,99 Br. Mais pr. Juli⸗August — Gd., — Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,98 Gd., 6,00 Br. Hafer pr. Herbst 6,05 Gd., 6,07 Br., pr. Frühjahr 6,26 Gd.,
6,28 Br
Amsterdam, 25. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. November —. Roggen loko unveränd., auf Ter⸗ mine behauptet, pr. Oktober 99,00, pr. März 104. Rüböl —, pr. Herbst 21, pr. Mai —.
New⸗York, 25. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7, do. in New⸗ Orleans 6 ½, Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Sept. 80 ¾. Schmalz (Western steam) 8,12, do. (Rohe und Brothers) 8,30. — Maizs fest, pr. August 61 ⅛, pr. Sept. 60 ⅛, pr. Dezember 59 ½. Weizen behauptet. Rother Winterweizen 58 ½, do. Weizen pr. Aug. 58, pr. Sept. 58 ½ pr. Okt. 59 ½, pr. Dezbr. 61 ¾ Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Ris Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 14,30, do. do. pr. Nov. 13,05. Mehl, Spring elears, 2,20. Zucker 3 ⅛. Kupfer loko 9,25.
Chicago, 25. August. (W. T. B.) Weizen behauptet. pr. September 54 ⅝, pr. Dezember 57 ¾. — Mais fest, pr. September 55. — Speck sbort clear nom. Pork pr. Sept. 13,50.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 25. August 1894.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3272 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 126 — 130 ℳ, II. Qualiät ℳ, III. Qualität 92 — 106 ℳ, IV. Qualität
— 88 ℳ
Schweine. Auftrieb 7302 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 110 — 112 ℳ Land⸗ schweine: a. gute 104 — 108 ℳ, b. geringere 98 — 102 ℳ, Galizier — ℳ, leichte Ungarn 92 — 94 ℳ bei 20 %
nn Bakonyer 86 — 88 ℳ bei 27,5 kg Tara pro Kälber. Auftrieb 870 Stück. (Durchschnittz
preis für 1 kg.) I. Qual. 1,26 — 1,30 ℳ, I1. Qual. 1,14 — 1,24 ℳ, III. Qualität 1,00 — 1,12 ℳ
Schafe. ie; ü preis für 1 kg.) I. Qualität 1,06 — 1,28 ℳ,
II. Qualttät 0,92 — 1,00 ℳ, III. Qualität — ℳ
gnädigst geruht:
Schiffbau⸗Betriebsdirektor mit dem
16 532 Stück. (Hurchschnitts⸗
Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Host⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition V SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
I
202.
N8 978 “
8
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag,
den 28. August, Abends.
nxerater 2s.—xwas
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreis⸗Baumeister Buschmann zu Bielefeld den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem katholischen Lehrer, Küster und Organisten Heidler zu Alt⸗Warthau im Kreise Bunzlau und den emeritierten Hauptlehrern Küller zu und Mentler zu Stockum im Landkreise Bochum den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von
dem Gemeinde⸗Vorsteher Gottfried Scholz zu Hockenau im Kreise Goldberg⸗Haynau, dem Hammermeister ranz Mönig, dem Walzmeister Adam Mues und dem Fabrik⸗ arbeiter Ferdinand Franke, alle drei zu Warstein im Kreise Arnsberg, und dem Zimmerpolier Eduard Burkert zu Polnischdorf im Kreise Wohlau das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie
dem Füsilier Martin Blank im Grenadier⸗Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5, dem Füsilier Herm agn Schwitall im Pommerschen Füsilier⸗Regiment Nr. 34 und dem Kürassier Wilhelm Tigges im Kürassier⸗ Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4 die . Medaille am Bande zu verleihhnn.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem katholischen Pfarrer Antoine zu Montdidier im Kreise Chàteau⸗Salins den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
“ “ 8 eine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
Allerhöchstihrem Admiral à la suite, Kontre⸗Admiral
Freiherrn von Senden⸗Bibran, Chef des Marinekabinets,
die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ehrenkreuzes I nlaffe des Fürstlich E’“ Haus⸗Ordens zu ertheilen.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs⸗Rath, 1 Mitglied des Reichs⸗Versicherungsamts Gruner zum Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern, und 1“ den Regierungs⸗Assessor Schultz zum Kaiserlichen Re⸗ gierungs⸗Rath und ständigen Mitgliede des Reichs⸗Versiche⸗ ungsamts zu ernennen, sowie b dem ständigen Mitgliede 88 Behörde, Regierungs⸗ Rath Greiff den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath
zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen EZTITööö““ FGean- bei er Kaiserlichen Werft zu Kiel zum Marine⸗Baurath und Range eines Raths vierter lasse zu ernennen. 8 8
xegen Ausreichung neuer Zinsscheine zu den
Schuldverschreibungen der Reichs⸗Anleihen vom
Jahre 1882 und 1886.
8 I Die Zinsscheine Reihe IV Nr. 1 bis 20 zu den Schuld⸗
reibungen der 4 prozentigen Deutschen Reichs⸗Anleihe verschreche 8 Reihe I 7r. 1 bis 20 zu den Schuld⸗ verschreibungen der 3 ½ prozentigen Deutschen Reichs⸗Anleihe von 1886 über die Zinsen für die zehn Jahre vom 1. Oktober 1894 bis 30. September 1904 nebst den Anwei⸗ sungen zur Abhebung der folgenden Reihe werden von der Köriglich preußischen Kontrole der Staatspapiere hierselbst, Oranienstraße 92/94, unten links, vom 10. September d. J. ab, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats, ausgereicht werden.
Die Zinsscheine können bei der Kontrole selbst in Empfang Fene oder durch die Reichsbank⸗Nebenstellen, die Reichs⸗
ankstellen und die mit Kasseneinrichtung versehenen Reichs⸗ bank⸗Nebenstellen, sowie durch diejenigen Kaiserlichen Ober⸗ Postkassen, an deren Sitz scch eine der vorgedachten Bankanstalten nicht hefindet, bezogen werden. “
Wer die Empfangnahme bei der Kontrole selbst wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Ab⸗ hebung der neuen Reihe Fünss einanweisungen für jede p mit einem besonderen erjeschnis zu über⸗ geben, zu welchem Formulare ebenda unentgeltlich zu haben
sind. Genügt dem Einreicher der Zinsscheinanweisungen eine numerierte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das perzeichniß einfach, wünscht er eine ausdrückliche Bescheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. Im letzteren Fall der Einreicher das eine Exemplar, mit einer Empfangsbescheini⸗ gung, versehen, sofort zurück. Die Marke oder mmpfänge⸗ escheinigung ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine zurückzugeben.
In Schriftwechsel kann die Kontrole der Staatspapiere sich mit den der Zins⸗ scheinanweisungen nicht einlassen.
Wer die Zinsscheine durch eine der oben genannten Bankanstalten oder Ober⸗Postkassen beziehen will, hat derselben die Anweisungen für jede Anleihe mit einem doppelten Ver⸗ zeichniß einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der Zenescheine wieder abzuliefern. Formu⸗ lare zu diesen Verzeichnissen sind bei den gedachten Aus⸗ reichungsstellen unentgeltlich zu haben.
Der Einreichung der EE“ bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zins⸗ scheinanweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die Schuldverschreibungen an die Kontrole der Staats⸗ papiere oder an eine der genannten Bankanstalten und Ober⸗ Postkassen mittels besonderer einzureichen.
Berlin, den 24. August 1894.
X“ Reichsschulden⸗Verwaltung Merleker.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht: die Wahl des Rechtsanwalts Kaewel zu Hameln als Syndikus der Stadt Hameln zu bestätigen. “
Des Königs Majestät haben Allergnädigst zu 2 migen 5. t, daß der Sitz des Landrathsamts des Land⸗ a 1
kreises en von Aachen nach Burtscheid verlegt w Ministerium für Lanzwirthschaft, Domänen
und Forsten. 1“
Den Domänenpächtern Horn zu Mahtisch, Regierungs⸗ bezirk Frankfurt a. O., und Lücke su 8. „Regierungs⸗ beztrk Merseburg, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amt⸗ mann beigelegt worden.
Karte des Deutschen Reich in 674 Blättern und im Maßstab 1: 100 000
Bearbeitet von der preußischen Landes⸗Aufnahme, den
Topographischen Bureaux des Königlich bayerischen und des Königlich
sächsischen Generalstabs und dem Königlich württembergischen Statisti⸗ schen Landesamt.
an die diesseitige Anzeige vom 23. Juli d. J.
Im Anschlu Blätter:
wird hierdurch bekannt gemacht, daß nachstehend Nr. 246. Königsberg i. d. Nr. 275. Samter dn die Khetag. , Abtheilung bearbeitet und veröffentlicht worden sind. Der Vertrieb erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisen⸗ shmit diessbst, Reutästige Kirchstraße r. 46. Der Preis eines jeden Blattes betraͤgt 1 ℳ 50 ₰. Berlin, den 27. August 1894. Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. von Usedom, General⸗Major.
Bekanntmachung.
Um eine Se der Cholera auf dem Wasserwege u verhindern, findet auf der Netze und Warthe vorläufig an 8 eenden Orten eine ärztliche Ueberwachung des Schiffahrts⸗ und Flößereiverkehrs statt: beeeeee in Netzdamm bei Weißenhöhe, iin Czaknikaun, 6“ in Landsberg a. W. Frankfurt a. O., den 25. August 1894. Der Staatskommissar für die Gesundheitspflege im Stromgebiet der Oder. Müller, Regierungs⸗Rath.
Michtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 28. August.
Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich, wie „W. T. B.“ meldet, heute früh um 7 Uhr von der Matrosenstation auf der „Alexandria“ nach Charlottenburg und nahmen um 9 Uhr daselbst im Mausoleum die nunmehr ur Aufstellung gelangten Marmorsarkophage Ihrer Hochseligen
ajestäten des Kaisers Wilhelm I. und der Kaiserin Augusta in Augenschein. Alsdann besichtigten Seine Mapesüt auf dem Tempelhofer Felde die Truppentheile der 5. Division 11uXu“ 116“
JJ“
88 8
Während des bevorstehenden Aufenthalts Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin in Ost⸗ und West⸗ preußen sind zum Dienst bei Ihrer Majestät befohlen worden: für Königsberg die Königlichen Kammerherren Graf von Kalnein auf Kilgis und Graf von Dönhoff⸗Friedrichstein, für Elbing und Marienburg die Königlichen Kammerherren von Oldenburg auf Januschau und Graf von Sierakowski auf Groß⸗Waplitz. 8
Der Reichskanzler Graf von Caprivi ist, wie „W. T. B.“ meldet, am Montag Nachmittag in Karlsbad angekommen
Auf Grund der amtlichen Berichte über die Heeres⸗ ergänzung im Jahre 1893 machen einzelne Zeitungen die Angabe, daß in dem genannten Jahre ca. 11 000 Mann mehr eingestellt worden sind, als bei Berathung des Gesetzes, be⸗ besem die Feied hegegservstarte vom 3. August 1893, als Rekrutenbedarf in Aussicht genommen war.
Diese Angabe ist zutreffend. Das Mehr von 11000 Mann erklärt sich durch folgende Verhältnisse:
1) Die Zahl der 1893 vhe sache A. Einjährig⸗ Feiwinigen ist wesentlich höher gewesen, als nach dem Durch⸗ chnitt früherer Jahre veranschlagt war.
2) Bei dem Rekrutenbedarf waren die über die Friedens⸗ präsenzstärke hinaus zur zehnwöchigen Dienstzeit zur Aus⸗ hebung gelangenden Volksschullehrer aac außer Ansatz geblieben. Ihre Zahl ist in dem Mehr von 11 000 mit enthalten.
3) Bei der “ war angenommen, daß die durch den Etat neugeschaffenen Kapitulantenstellen durch solche Mannschaften gedeckt würden, die eei. haben bezw. im dritten Jahre dienen. Da aber dem 1 das Zugeständniß gemacht wurde, daß im Herbst 1893 aus Anlaß des Uebergangs zur erhöhten Friedenspräsenzstärke nicht weniger Mannschasten der Fußtruppen nach zweijähriger Dienstzeit ent⸗ lassen werden sollten als im Jahre 1892, so mußten die offenen “ durch Mehreinstellung von Rekruten gedeckt werden.
4) 8* dem Mehr von 11 000 befinden sich alle unsicheren Dienstpflichtigen und später aufgegriffenen Rekruten, welche auch nach der Rekruteneinstellung jederzeit noch außerterminlich eingestellt werden.
5) Es entstanden durch Entlassung Dienstuntauglicher, e und Reklamierter, ferner durch Beförderung zu
nteroffizieren u. s. w. Manquements, zu deren Deckung, in Anbetracht des zu 3 erwähnten Zugeständnisses an den Reichs⸗ kag⸗ die beim Voranschlag angesetzten 6 Proz. für Nachersatz bei einzelnen Truppen nig ausreichten. Um im Uebergang nicht zu viel Manquements zu behalten, wurde für den bis um 1. 1894 eingetretenen Abgang an Mannschaften sämmtl cher Jahresklassen bestimmungsmäßig eine noch⸗
malige Nachersatzgestellung erforderlich.
Zu den sozialpolitischen Gesetzen, über deren Wirksamkeit en Nachweise vorliegen, gehört das am 1. April 1891 i Kraft getretene Reichsgesetz, betreffend die Gewerbe⸗ erichte, vom 29. Juli 1890. Am Schluß des Jahres 1893 wurden im Deutschen Reich 217 (1892: 154) auf Grund dieses Gesetzes errichtete Gewerbegerichte gezählt. Davon entfielen auf ee. 151 (1892: 102), 14 (1892: 11) Sachsen 18 (1892: 12), Württemberg 9 (1892: 9), Baden (1892: 5), Hessen 5 1892: 4), Sachsen⸗Weimar 2 (1892: 2), ldenburg 1 1892: 1), ö“ 6 (1892: 5), Sachsen⸗Coburg und otha 1 (1892: 1), Anhalt 1 (1892: 0), Reuß ä. L. 1 (1892: 1) und Lippe 1 (1892: 1). Die Zuständigkeit von 147 (1892: 112) Gerichten ging uͤber die Bezirke einzelner Gemeinden nicht hinaus, während 70 (1892: 42) Gerichte für weitere Bezirke errichtet waren. Im Jahre 1893 wurden bei den Gewerbegerichten 37 386 (1892: 20 175) Rechtsstreitigkeiten zwischen Prbeitern und