1894 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Brnf hw. Pferdb⸗ Bense. Mec;

Centr.⸗Baz f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. bv. Dessau b Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver.

do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn pendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei

b0, 8s w£ce] &

—8

[SSSSSete

126,00 G 88,00 bz G

—VSSeeennen

* A2252ggggn

gg 5.—5q

SeS

&

b

Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Sch wanitz gen. Gußst. kv. burg Mühlen richshall.. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. asch.

Kgsb. Pf. Vr).⸗ Lamgens.Tuchf. kv Leyk.⸗Jos. Papier S eld. Gas⸗, afs.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Meckl. Masch. Vz. 121

4 neue

do. do. Vorz. Akt. Miederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem.

5 [21SSSSeS8SS8S28es

27—

SSn7 SSSro o o

186,00 bz G 100,00 bz G 93,60 G 130,25 bz G 6,50 bz 126,50 G

200—

2 [SS2mE] 0ο] ,7—

ieeesemeTTeeqqͤͤͤͤqqqͤääqäͤqäqäääääääqäqäqäqͤqͤqäqͤqäͤͤqͤqqqqéqéQéQ‚Q‚,,.,.]

2

—y2I2göAg

49,00 G 49,50 G J7800G

8

224,

800 SPFüürüPeüüsdPreeseees

Obo⁸o d0—

11eEelLII1211288ssgSUegeSSeeseeeSesseSS8ss

qgÖgq'ggFAS

*

0885S5S5n S5S SSgh—

——

107,75 b; G 79,60 G 54,25 G

S8S2

600 300 15000/800 300

-—0 .—öögö

80,00 bz G 800/2000 43,00 G 300 —-,— 600 s[85,00 B 1000 [87,75 bz G 300 [34,25 G 150 [93 00 bz 1000 [148,50 G 600 [169,10 bz G 1000 8b G 1000 [68,75 600 [118,75 G 1000 [128,50 bz G 1000 —,— 1000 120,75 bz; G 500 [78,00 bz G 600 [110,50 G 1000 [193,50 G 600 [106,40 B 300 [94,00 G 300 —,— 300 [48,50 bz G 600 [114,50 G 500 46,00 G 500 [130,25 G 800/1200 95,75 B 1000 [68,60 bz G 1000 [50,25 G wk. 600 [13,20 B 8 Zeiher Naͤschenen 20 300 [240,10 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1892 1893

. euerv. 20 % v. 1000 ³ 460 430 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nhg. 110 75 [1900 G Brl. Lnd.⸗. Wssv. 200 % v. 500 h. 120 120 1710 G Zererrürg Ehen ema⸗ 130 2175 G

Penae nschegd. do. do. konv.

0

2. —₰½

5 0 0 5 5 3 0 5 4 5 0 4 9 9 2 9

402

-25Sneoggs

—öö-ögeeg

Lit. A.

. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Bgw. kv.

2—2ö2g

—6 —½ ̃S802 SSS8E 22ö5—2

ae A . 1

gel⸗A. G. 20 % v. 1000 h.. 0 458 B ebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Mhl. 182,“ 3800 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nhl. 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hℳ. 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 a 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. .V. 26 †8 % v. 2400 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 8 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hl 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 h. 120 ania, Lebnsv. 20 % v. 500 hlr. 45 Gladb. Feuervyrs. 20 % v. 1000 r, 0 785 G Köln. n seehen 60 480 B Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Thl. 30 670 G eipzig. Feuervrs. 60 % b. 1000 hl.. 720 720 15500 G Mazsdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 150 150 3960 B deb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rhlr. 100 [630e bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr 21 460 G Magdeb. Rückverf.⸗Ges. 100 l. 40 798 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Thlr. 45 930 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rlr 116 / Idenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thl. 60 1440 B euß. Lehnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rl. 40 722 G Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Rhl. 15 764 B ovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 ein.⸗Wstf Lld. 10 % v. 1000 cr 36 350G n.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 h. 24 400 G .Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Slcr 75 780 G Schles. Feuerv.⸗G. 200 /v-b. 500 Rhlr 80] ,— Thuringta, V.⸗G. 20 % v. 1000 150 3305 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500, 90 1225 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hl 90 650 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 h 171 4200 B Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 h⸗ 24 [1020 G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 .r 33 740 G

erenaaaaevvxms

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 30. August. Die heutige Börse er⸗ öffnete in recht Fester ltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegen⸗ vr. durchschnittlich günstiger

uteten.

1600 B 3000 G

1100 B 3325 G 3550 G 4630 G 2650 G 1085 G

Ifester und ziemlich belebt und nach einer Abschwächung wieder fest schließend.

Anl. 93,30, Unifiz. Egypter 104,10, Italiener 82,00,

6 % konsol. Mexikaner 60,50, Oesterr. bhrente 80,90, JOesterr. 4 % Goldrente 100,80, Oesterr. 1860 er Loose

1894 63,90, 4 % 12Jn 72,10, Serb. Tab.⸗Rente 72,00, Konv. Türken

492,00, Franzosen 736,25, Lombarden 240,00,

Das Geschäft gestaltete sich allgemein lebhafter, und einige Ultimowerthe hatten ziemlich belangreiche I Umsätze für sich.

Im weiteren Verlauf des Verkehrs schwächte sich die Haltung namentlich infolge von Realisierungen etwas ab und unterlag auch später kleineren Schwankungen. Der Grundton der Stimmung blieb aber fest bis zum Schluß. 1

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen; von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen zeigten sich wieder dreiprozentige belebt und weiter anziehend.

remde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand gut behaupten oder etwas auf⸗ bessern; Italiener fester, Mexikaner etwas anziehend, ungarische Goldrenten und russische Anleihen fast unverändert.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen unter kleinen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Fran osen waren fest, Lombarden etwas besser; Gotthard⸗ bahn und andere schweizerische Bahnen anfangs fester, dann etwas abgeschwächt; italienische Bahnen etwas höher und lebhafter, auch Warschau⸗Wien und Prince Henrybahn fester.

Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest, namentlich Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka; Dortmund⸗Gronau, Mainz⸗Ludwigshafen und Lübeck⸗ Büchen nach festerem Beginn etwas abgeschwächt.

Bankaktien fest. Die spekulativen Devisen anfangs

Industriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Aktien des Norddeutschen Lloyd fester;

Fraukfurt a. M., 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,385, wenne. Wechsel 80,875, Wiener Wechsel 163,87, 3 % Reichs⸗

Silber⸗ Oesterr. 4 16 % Papierrente 80,60, 125,30, 4 % port. Anleihe 24,50, 5 % amort. Rumän. 96,90, 4 % russ. Konsols 101,20, 4 % Russ. panier 66,80, 5 % serb.

4 % ung. Goldrente 99,60, 4 % ungar. Kronen 92,80, Böhm. Westbahn —, Gotthard⸗ bahn 172,40, Lübeck⸗Büch. Eis. 146,80, Mainzer 118,40, Mittelmb. 84,40, Lomb. 93 ¼, Franz. 290 ¾, Raab⸗Oedenburg 49 ½, Berl. Handelsges. 143,90, Darmstädter 145,20, Disk.⸗Komm. 196,40, Dresdner Bank 146,90, Mitteld. Kredit 99,40, Oest. Kredit⸗ aktien 302 ¼, Reichsbank 159,50, Bochumer Gußstahl 135,00, Dortmunder Union 57,20, Harpener Berg⸗ werk 137,40, Hibernia 132,90, Laurahütte 124,50, Westeregeln 156,00. Privpatdiskont 1 ⅛.

Frankfurt a. M., 29. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 302 ⅞, Franz. —, Lomb. 94 ¾, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 172,50. Disk.⸗Kommand. 196,60, Bochumer Gußstahl 137,80, Dortmunder Union 59,10, Gelsenkirchen 162,50, Harpener 140,00, Laurahütte 126,90, Schweizer Nordostbahn 126,00, Italien. Merid. 112,50, Italiener 82,20, Mexikaner 61,00, Ital. Mittelmeerb. 84,00, 3 % Reichsanleihe 94,00, Türkenloose 34,90, 3 % Konsols 93,75. Fest.

Hamburg, 29. August. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,90, Silberrente 80,70, Oesterr. Goldrente 100,60, 4 % ung. Goldr. 99,70, 1860 er Loose 125,20, Jtaliener 82,20, Kredit⸗ aktien 302,50, Franz. 728,50, Lomb. 226,00, 1880 er Russen 99,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 166,20, Diskonto⸗Kommandit 196,50, Nationalbank für Deutschland 122,75, Hamburger Kommerzbank 108,40, Berliner Handelsges. 143,80, Dresdner Bank 147,70, Nordd. Bank 128,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,20, Marienburg⸗Mlawka 88,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 93,50, Laurah. 125,00, Nordd. te⸗Spinn. 107,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 136,60, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 96,20, Dynamit⸗Truft⸗ Aktiengesellschaft 137,25, Privatdiskont 1 ½.

Wien, 29. August. (W. T. B.), (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 1 % Papierr. 98,55, do. Silberr. 98,55, do. Goldr. 123,40, do. Kronenr. 97,75, Ung. Goldr. 121,90, do. Kron.⸗A. 96,10, 1860Oer Loose 146,00, Türk. Loose 67,60, Anglo⸗Aust. 170,00, Länderbank 261,50, Kreditaktien 370,50, Unionbank 274,50, Ungar. Kreditb. 464 50, Wiener Bankverein 141,60, Böhm. Westbahn 398,50, Böhmische Nordbahn 283,50, Buschth. Eisenbahn 510,00, Elbethalbahn 267,25,

erd.⸗Nordb. 3210,00, Oest. Staatsbahn 357,25, emb.⸗Czern. 280,50, Lombarden 111,90, Nordwestb. 230,75, Pardubitzer 203,50, Alp.⸗Mont. 89,50, Taback⸗Aktien —,—, Amsterdam 102,75, Deutsche

lätze 61,00, Londoner Wechsel 124,35, Pariser

chs. 49,32 ½, Napoleons 9,89, Marknoten 61,00, Russ. Bankn. 1,33 ⅛, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 125,50.

Wien, 30. August. (W. T. B.) Sehr fest. Ungarische Kreditaktien 465,25, Oesterreichische do. 371,50, Franz. 357,60, Lomb. 114,00, Elbethalbahn 268,00, Oest. Papierrente 98,55, 4 % ung. Goldrente 121,80, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,95, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,10, Marknoten 61,00, a⸗ poleons 9,89, Bankvperein 141,50, Tabackaktien 218,50, Länderbank 263,10, Buschthierader Litt. B. Aktien 511,50. Türkische Loose 67,70.

London, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 102 ⁄16. Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 81 ⅝, Lombarden 28 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ¼¾, Konv. Türken 8*½ Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % 8

oldr. 98 ¼, 4 % Spanier 67 ¼, 3 ½ % Egypt. 101 ½, 4 % unifizierte Egypter 103 ⅜, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 98 ½, 6 % konsol. Mexikaner 62 ¼, Ottomanbank 15 ½, Canada Pacisic 70 ½, De Beers n. 15 Rio Tinto 14 ⅞R, 4 % Rupees 59 ⅞, 6 % fund. Arg. Anl. 70 ½, 5 % Arg. Goldanl. 65 ¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 94. Griech. 1881 er Anl. 33 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 36 ½, 4 % Griechen 1889 27 ½, Brasil. 1889 er Anleibe 71 ¼, 5 % Oeste de Min. 76, Platzdisk. §, Silber 30 ⅛.

In die Bank flossen 5000 Pfd. Sterl.

Paris, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,70, 3 % Rente 103,70, Ftal. 5 % Rente 82,35, 4 % ung. Goldrente 99,37, 4 % Russen 1889 101,20, 3 % Russen 1891 89,05, 4 % uniftz. Egypt. 104,00, 4 % span. F22 Anleihe 67 ½. Konv. Türken 25,55, Türkische Losse 127,10, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90

Banque ottomane 641,00, Banque de Paris 661,00, Debeers —,—, Credit foncier 903, Rio Tinto 376,80, Suez⸗Aktien 2873,00, Credit Lyonn. 745, Banqgue de France —,—, Tab. ottom. 446,00, Wechsel a. deutsche Plätze 123, Londoner Beczser kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19, Wechsel

auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz 200,25, Wechsel auf Madrid k. 405,75, Wechsel auf

Italien 9 v⅛, Rob.⸗A. 168,00, Portug. 24,12, Portug. Taback⸗Obl. 430,00, 4 % Russen 64,35, 5 % Rumänier v. 1892/93 96,25, Privatdiskont 1, Huanchaca⸗A. 168,00, Meridional⸗A. —,—.

St. Petersburg, 29. August. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 93,10, Wechsel auf Berlin (3 Mon.) 45,62 ½, do. auf Amsterdam (3 Mon.) —,—, do. auf Paris (3 Mon.) 36,92 ½, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 94 ½, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 —, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfdbr. 152, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 103, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 562, St. Peters⸗ burger internat. Bank 563, Warschauer Diskontobank —, Russ. Bank für auswartigen Handel 433.

Mailand, 29. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 90,70, Mittelmeerbahn 461,00, Meri⸗ dionaux 620,00, Wechsel auf Paris 110,35, Wechsel auf Berlin 136,40, Banca Generale 42,00, Banca Italia 745, Credito mobiliare 119.

Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅞, Oesterr. Goldrente 100, 4 % ung. Goldrente 99 ½, 1894er Russen 6. Em. 95 ¾, 4 % Russen v. 1894 60 ¾, Konv. Türken 25 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener 137 ⅛, Marknoten 59,37, Russ. Zollkup. 193 ½.

New⸗York, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ sch 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½ Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼. Atchison Topeka & Santa Aktien 6 ⅛, Canadian 8 Aktien 68, Zentral Pacisic Aktien 14 ½,

hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 65 ⅞8, Denver Rio Grande Preferred 35 ¼, Illinois Aktien 94, Lake Shore Shares 136,. louisville & 8 Aktien 55 ¼, N.⸗P. Lake Erie Shares 16 ½, N.⸗P. Zentralbahn 101 ½, Northern Pacisic Pref. 19 ½, Norfolk and Western Preferred 25 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 34 ⅛, Union Pacific Aktien 13 ⅝, Silver, Commercial Bars 66 ⅞.

Buenos Aires, 29. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 244.00.

Morgen Feiertag.

Rio de Janeirro, 29. August. Wechsel auf London 9716.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 29. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

(W. T. B.)

Per 100 kg für:

rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weiße.. 50 141A1X1X“ 11611 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. mmelfleisch 1 kg. utter 1 kg.. 8 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale

111188⸗&.

DHdo

E &☛

883 11I SSSSSSS D⁸ S

bo do

Srdo O— tobobdto ndo hSðhh to “—“

Krebse 60 Stück ..

Berlin, 30. August. (Amtliche E stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine niedriger. Gek. t. Kündigungspreis Loko 128 142 nach Qual. Lieferungsqualität 136 ℳ, per diesen Monat —, per September 136 —136,25 135— 135,25 bez., per Oktober 137,75 136,75 137 bez., per Rovember 139 138 138,25 bez., per Dezember 140 139,25 139,5 bez., per Mai 1895 145,5— 144,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko mäßiger Umsatz. Termine schließen matt. Gekündigt t. Kündi⸗ gungspreis Loko 110 120 nach Qua⸗ lität. Lieferungsqualität 118 ℳ, inländischer guter 117 118,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 119,25 119,75 118,5 119 bez., per Oktober 120 119 119,5 bez., per November 121 119,75 120 bez., ver Dezember 121,5 120,25 120,75 bz., per Mai 1895 125,75 126,25 125,25 bz.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 94 170 n. O.

Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine fest. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 127 Loko 117 150 nach Qual. Lieferungsqualität 126 ℳ, pommerscher mittel bis guter 118 126 bez., feiner 128 142 bez., preußischer mittel bis guter 118 128 bez., feiner 130 140 bez., schlesischer mittel bis guter 124 130 bez., feiner 132 144 bez., russischer mittel bis guter 120 128 bez., feiner —, per diesen Monat 127 bez., Durchschnittspreis 127 ℳ, per September 121 121,5 121 bez., per Oktober 119,25 119,5 119,25 bez., per November 118— 117,75 bez., per Dez. —, per Mai 1895 —.

Mais per 1000 kg. Loto unverändert. Termine unverändert. Gekündigt 100 t. Kündigungepreis 105 Loko 105 127 nach Qual., per diesen Monot —, Durchschnittspreis —,—, per September 104,75 105,25 104,75 bez., per Oktober 106,25 106,5 bez., per November —, per Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 175 nach Qual., Futterwaare 125 144 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 —200

Oelsaaten per 1000 kg Loko Winter⸗ Winter⸗Rübsen 8

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto Sack. Termine nahe Sichten aedriges. Gets n⸗ Sack. Kündigungspr. —, per diesen Monat per September 15,5 15,45 bez., per Oktober 15,7 bez., per November 15,8 bez., per Dezember 15,95 bez.

füböl pr. 100 kg mit 8 Termine behauptet. Gekündigt mit Faß Ztr. lndigemgenreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monaß ver Oktober 43,2 42,9 43,1 bez., per November n. 89 per Dezember 43,4 bez, per Mai 1895

,2 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 1 15 mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 31,8 bez., per diesen Monat —, per Sept. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Behauptet, Gek. 1. Kündigungspr. Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per September 35,7 36— 35,7 —35,8 bez., per Oktober 35,9 36,1 36 bez., per November 36,2 36,3 36,2 bez., per Dezember 36,5 36,6 36,3 36 4 bez., per Januar 1895 —, per Mai 37,9 37,8 bez.

Weizenmehl. Nr. 00 18,75 17,00 bez., Nr. 0 16,75 15,00 Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl r. 0 u. 1 15,75 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,5 15,75 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,70 2,85 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,35 2,40 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock ℳ. Tendenz: ruhig.

Stettin, 29. August. 8 T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko still, 130—135, pr Sept.⸗ Okt. 133,50, pr. Okt.⸗Nov. 135,00. Roggen loko unv., 110—115, pr. Septbr.⸗Oktober 116,50, pr. Okt.⸗November 118,00. Pommerscher Hafer loko 115 120. Rüböl loko geschäftslos, pr. August 43,00, pr. September⸗Oktober 43,00. Sviritus loko matter, mit 70 Konsumsteuer 31,60, pr. Aug.⸗Sept. 30,30, pr. September⸗Oktober —,—. Petroleum loko 9,15.

haeven⸗ LW6I6“ S 19)% Se ene let⸗ ohne Fa er 80, do. loko ohne Fa her 30,00. Still.

Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 —138. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 126—128, rufs. loke ruhig, loko neuer 76 78. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) matt, loko 44 ½. Spiritus still, pr. August⸗Septbr. 19 ½ Br. pr. September⸗Oktober 19 ½ Br., Pr. Okt.⸗Nov. 19 ½ Br., pr. Nov.⸗Dez. 19 Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum loko fest, Standard wbite loko 4,90 Br.

Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Kaffer. (Nachmittagsbericht’) Good average Santos pr. Aug. 78 ¾, pr. September 75 ½, pr. Dezember 68 ¾, pr. März 66 ¼. Ruhig.

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 12,22 ½, pr. Sept. 11,47 ½, pr. Oktober 10,82 ½, pr. Dez. 10,62 ½. Ruhig.

London, 29. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Markt im allgemeinen sehr ruhig, Weizen nur zu niedrigeren Preisen ver⸗ käuflich; russischer Hafer fest. Uebrige Getreide⸗ arten unverändert. Schwimmender Weizen unver⸗ ändert, schwimmender Mais stetig.

Glasgow, 29. August. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 4 d. Fest. Schlußpreis 43 sh. 5 d.

Paris, 29. August. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucker ruhig, 88 % loco 30,50 àz31. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg pr. August 33,25, pr. September 31,37 ½, pr. Oktober⸗Januar 29,25, pr. Januar⸗April 29,62 ½.

Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. November —. Roggen loko ruhig, auf Ter⸗ mine fest, pr. Oktober 98,00, pr. März 103. Rüböl 23, pr. Herbst 21, pr. Mai 21 ⅞.

Antwerpen, 29. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 12 8 bez. und Br., pr. August 12 Br., pr. September⸗Dezember 12 ¾ Br., pr. Januar⸗ März 12 ¾ Br. Fest.

New⸗York, 29. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 6 ⅛, do. in New⸗ Orleans 6 ⁄26, Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Sept. 82. Schmalz (Western steam) 8,45, do. (Robe und Brothers) 8,85. Majis stetig, pr. August 63 ½, pr. Sept. 61, pr. Dezember 56 ¼. Weizen stetig. Rother Winterweizen 57 ½, do. Weizen pr. Aug. 57 †, pr. Sept. 57 pr. Okt. 58 ½, pr. Dezbr. 60 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 14,10, do. do. pr. Nov. 12,85. Mehl, Spring clears, 2,20. Zucker 3 %½. Kupfer loko 9,10.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 29. August 1894.

Auftrieb und Marktpreise nach Schbachtg pich mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗

gewicht gehandelt werden. 8 (Durchschnitts⸗ 5

Rinder. Auftrieb 511 Stück. preis für 100 kg.) I. Qual. —,— Qual. ℳ, III. Qual. 92 - 106 ℳ, IV. Qual. Schweine. (Durch⸗

80 88

Auftrieb 8603 Stück. schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 108 ℳ, Landschweine: a. gute 104 106 ℳ, b. geringere 96 102 ℳ, Galizier ℳ, leichte Ungarn 90 bei 20 % Tara, Bakonyer 84 86 bei 27,5 kg

T Stü ara pro Durchschnitts⸗

tück.

Käl ber. Auftrieb 1367 Stück. ch preis für 1 kg.) 1. Qual. 1,26 1,28 ℳ, II. Qual. 1,14 1,24 ℳ, III. Qual. 1,00 1,12

Schafe. Auftrieb 1117 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Hual. 1,06 1,28 ℳ, II. Qual⸗

0,92 1,00 III. Qual. —,—

v

Anzeiger

Zer Bezwaspreis beträgt nierteljährlich 4 50 ₰. ee . 8 EE— V Inserate nimmt an:

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

fuͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

4

205.

d.

Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fspüte g

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten österreichischen Staatsangehörigen Orden zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Kaiserlichen Rath und Postinspektor Gams zu Wien und dem Hofzahlamts⸗Kassier Stöger zu Wien; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Regierungs⸗Rath und Professor Dr. Glax, diri⸗ ierendem Arzt der Kuranstalten in Abbazia und Chefarzt des Militär⸗Kurhauses daselbst, und 1 dem Hof⸗Fourier Freiherrn von Lütgendorff⸗Lein⸗ burg vom Oberst⸗Hofmeisteramt in Wien; den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

dem Wirklichen Geheimen Rath Ritter von Rinaldini, tatthalter in Triest und dem Küstenlande:;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

räsidenten des Verwaltungsraths der K. K. Fere Hohen⸗

dem Südbahn⸗Gesellschaft, Kämmerer Prinzen Egon zu lohe⸗Waldenburg⸗Schillingsfürst zu Wien;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

dem Vorstand der Post⸗ und Telegraphen⸗Direktion für Oesterreich unter der Enns, Hofrath Ritter von Kamler zu Wien:; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Bezirkshauptmann Fabiani zu Volosca, dem Ober⸗Postverwalter Graf zu Wien, dem General⸗Direktions⸗Rath und Vorstand der Präsidial⸗ Abtheilung der General⸗Direktion der österreichischen Staats⸗ bahnen Dr. Ritter von Kniaziolucki zu Wien, . dem Kaiserlichen Rath und Betriebs⸗Inspektor der K. K. priv. Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn Kuttig zu Wien, dem Ober⸗Inspektor und Verkehrs⸗C 4 der K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft Thomas su Triest, 1 dem Seer Hespentee der Ullmann zu Wien und dem Ober⸗Inspektor der K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft Wagner zu Wien; sowie en Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Polizei⸗Kommissär Füchsel zu Wien, dem Postkontrolor zu Wien, dem Postkontrolor Kreutzberger zu Wien, dem Bezirksrichter Maldoner zu Cherso, 1 dem Polizei⸗Kommissär Möller zu Wien und dem Badedirektor Silberhuber zu Abbazia.

.““ Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Admiralitäts⸗Rath Dietrich, Chefkonstruk⸗ teur der Kaiserlichen Marine und Abtheilungs⸗Vorstand im Reichs⸗Marineamt, zum Wirklichen Geheimen Admiralitäts⸗ Rath mit dem Range der Räthe erster Klasse zu ernennen.

Verordnung.

Die Herz glichen Landrathsämter als Orts⸗Polizeibehörden üm Sinne des § 53 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 und der einschlagenden Paragraphen der weiter er⸗

angenen Unfallversicherungsgesetze werden ermächtigt, die Vornahme der Unfalluntersuchungen nach ihrem Er⸗ messen den Amtsvorstehern zu übertragen. Dagegen sind auch fernerhin die Anzeigen über vorgekommene Unfälle bei den Herzoglichen Landrathsämtern 8 erstatten.

u“ ändern sich die Verordnungen des Herzoglichen Ibee vom 26. Juli 1884 zur Ausführung des § 109 Abs. 1 des Feslc .ge. vom 6. Juli 1884 über die Unfglpersicherung, vom 28. Dezember 1887, bezw. der Höchsten Verordnung vom 31. Januar 1888 zur Aussührung des Reichsgesetzes über die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen vom 11. Juli 188è7 und vom 17. Mai 1888 zur Ausfuͤhrung des § 129 des Reichsgesetzes vom 5. Mai 1886 über die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten

Personen.

Altenburg, den 18. August 1894. Herzoglich sächsisches Gesammt⸗Ministerium.

In Vertretung: n Borries

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landrichter Dr. jur. Mielcke zum Geheimen Kriegs⸗ rath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium zu er⸗ nennen, ferner den Garnison⸗Bauinspektoren Köhne zu Steettin, Saigge, beauftragt mit Wahrnehmung der Intendantur⸗ und Bauraths⸗Stelle bei der Intendantur V. Armee⸗Korps zu Gabe zu Straßburg i. E. den Charakter als aurath, den Militär⸗Intendantur⸗Sekretären Rust und Uchten⸗ hagen von der Intendantur des X. bezw. III. Armee⸗Korps, den Festungs⸗Ober⸗Bauwarten Thiele zu Pillau, WW zu Wilhelmshaven und Schulz zu Thorn, den Garnison⸗ verwaltungs⸗Direktoren König zu Münster i. W., Hoff⸗ mann zu Bromberg, Benseler zu Wesel, Wild zu Darm⸗ stadt, NMume zu Saarburg, Brandt zu ve er urg und Kernchen zu Posen sowie dem Lazareth⸗ Wolff vom II. Garnison⸗Lazareth zu Berlin den als Rechnungs⸗Rath, und dem Registrator Ritter, sowie dem Kartographen ammer II. von der Landesaufnahme den Charakter als anzlei⸗Rath zu verleihen.

er⸗Inspektor harakter

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gerichts⸗Assessor Horwitz in Berlin zum Landrichter in Kottbus,

den Gerichts⸗Assessor Alfred Koch in Berlin zum Amts⸗ richter in Luckau, b

den Gerichts⸗Assessor Buhse in Stettin zum Amtsrichter in Woldenberg,

den Gerichts⸗Assessor Netzbandt in Berlin zum Amts⸗ richter in Neu⸗Ruppin,

den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Lehmann in Allenstein zum Amtsrichter in Landsberg O.⸗Pr., dern Gerichts⸗Assessor Rüppell in Bleckede zum Amts⸗ richter in Loitz,

den Gerichts⸗Assessor Janke in Bromberg zum Amts⸗

richter in Jutroschin,

den Gerichts⸗Assessor Steulmann in Gleiwitz zum Amtsrichter in Grätz,

den Gerichts⸗Assessor Tepfer in Breslau zum Landrichter in Gleiwitz,

den Gerichts⸗Assessor Dr. Scheurer in Frankfurt a. M. zum Amtsrichter in Kappeln, und

den Gerichts⸗Assessor Bartels in Peine zum Amtsrichter daselbst zu ernennen; ferner

den Notaren Meinertz in Köln, Münster in Bonn, 1“ in Berncastel, Schwenger in Rheydt,

enzen in Hennef, Spieß in Linnich, Bollenbeck in

Trier und Riffart in Köln den Charakter als Justiz⸗ Rath, sowie

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Cordes in Bielefeld den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gymnasial⸗Direktor Dr. Robert Paehler in Wies⸗ baden zum Provinzial⸗Schulrath zu ernennen, sowie

aus Anlaß der Wiedereröffnung der restaurierten St. Marienkirche hierselbst dem Stadt⸗Baurath Hermann Blankenstein zu Berlin den Charakter als Geheimer Baurath zu verleihen, ferner

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Malstatt⸗Burbach getroffenen Wahlen den Ober⸗Ingenieur Karl Kreitz und den Kaufmann Jakob Kalkoffen daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Malstatt⸗Burbach für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren, und

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Remscheid getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Remscheid, Kaufmann und Stadt⸗ verordneten Heinrich Paß daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Justiz⸗Ministerium.

Die Rechtsanwalte Gallwitz und Koppe in Reichenbach i. Schl. sind zu Notaren für den Bezirk des Ober⸗Landes⸗ zu Breslau, mit Anweisung ihres Wohnsitzes in eichenbach, und

der Rechtsanwalt Lorentz in Heiligenstadt zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts in Naumburg a. S., mt Anwesfng seines Wohnsitzes in Heiligenstadt, ernannt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Bergrevierbeamte, Bergrath Schmeißer ist von Magdeburg nach Aachen versetzt und mit der Verwaltung des Bergreviers Aachen betraut, und

der Berg⸗Inspektor Kirstein zu Königshütte unter Bei⸗ legung des Charakters als Bergmeister zum Revierbeamten er⸗ nannt und nach Magdeburg versetzt worden.

Der Berg⸗Assessor Tschersich ist zum Berg⸗Inspektor auf der Königsgrube in Oberschlesien und

der Assessor Graeßner zu Elmen zum Berg⸗ Inspektor der Braunkohlengrube bei Eggersdorf ernannt word

Miiisterium der öffentlichen Arbeiten.

Bekanntmachung.

MNachdem die Geschäftsräume des Königlichen tech nischen Prüfungsamts, des Königlichen technischen Ober⸗Prüfungsamts und der Königlichen Akademie des Bauwesens von Nr. 138 nach Nr. 125 der Leipziger⸗ straße verlegt worden, sind die für diese Behörden bestimmten Sendungen nach Berlin W. 41, Leipzigerstraße Nr. 125 Erdgeschoß zu richten. 8

Berlin, den 30. August 1894.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten.

Im Auftrage: Schweckendieck.

sterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Provinzial⸗Schulrath Dr. Paehler ist dem Provinzial⸗ Schulkollegium in Cassel überwiesen.

v11A1“*“ 1u“

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) der Allerhöchste Erlaß vom 2. April 1894, durch wel ge⸗ nehmigt worden ist, daß das der Preußischen Hypotheken⸗ lenbank zu Berlin nach den Erlassen vom 18. Mai 1864 /13. Oktober 1873 gewährte Allerhöchste Privilegium zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Hypotheken⸗Pfandbr c. und Kommunal⸗Obligationen auch unter den Aenderungen fortbestehen bleibt, welche durch die von der ordentlichen Generalversammlung vom 11. März 1893 beziehungs⸗ weise auf Grund der durch diese ertheilten von der Bankdirektion beschlossene Neufassung des Gesellscha Khtuts be⸗ zeichnet sind, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Fetedan der Stadt Berlin Nr. 30, Beilage, ausgegeben am 27. Juli 8

2) der Allerhöchste Erlaß vom 14. April 1894, durch welchen

enehmigt worden ist, 8 das der Preußischen Bodenkredit⸗Aktien⸗ aank zu Berlin nach den Erlassen vom 21. Dezember 1868/9. März 1874 gewährte Allerhöchste Privilegium zur Ausgabe auf den Inhaber lautender eee und Kommunal⸗Obligationen auch unter den Aenderungen fortbestehen bleibt, welche durch die von der ordentlichen Generalversammlung vom 28. Oktober 1893 beziehungs⸗ weise auf Grund der durch diese ertheilten Ermächtigung von der Bankdirektion beschlossene Neufassung des Gesellschaftsstatuts bezeichnet sind, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 32 S. 333, ausgegeben am 10. August 1894;

3) das Allerhöchste Privilegium vom 12. Mai 1894 wegen Aus⸗ fertigung auf den E lautender Anleihescheine des Provinzial⸗ verbandes der Provinz Westpreußen bis zum Betrage von 10 000 000 ℳ, VI. Ausgabe, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 26 S. 257, aus gegeben am 30. Juni 1894,

der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 26 S. 226 ausgegeben am 28. Juni 1894;

4) der Allerhöchste Erlaß vom 13. Juni 1894, betreffend die An. wendung der dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 ang hängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf die im Kreise Halberstadt belegenen Gemeindechausseestrecken 1) Stötterli 88 burg Abbenroder alte Heerstraße, 2) Groß. Duen tedt- Gmersteben. 1 3) Osterwieck —Stötterlingen, 4) Halberstadt Mahndorf, 5) Deers. heim Braunschweigische Landesgrenze vor Hessen, 6) Danstedt. Ströbeck, 7) Hornburg Braunschweigische Landesgrenze vor Sainstedt 8) Stötterlingen —- Bühne, 9) Stötterlingenburg —Feldmarkagg mit Schauen, 10) Wülperode Feldma 8— mit B 8 11) Stötterlingen —Lüttgenrode, durch das Amtsblatt der König 8 8 zu Magdeburg Nr. 28 S. 252, gegeben am

5) der Allerhöchste Erlaß vom 23. Juni 1894, betreffend die Ausgabe des noch nicht begebenen Theils der Anleihe, zu deren Auf nahme die Stadt Königsberg i. Pr. durch das Allerhöchste Privilegtum vom 9. März 1891 ermächtigt worden ist, je nach Wahl der städtischem Behörden in 3 ½ oder 4 prozentigen Anleihescheinen, das A blatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 30 S. 235. gegeben am 26. Juli 1894; 1

6) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Juni 1894, betresfend die Genehmigung der von der Brölthaler Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft 2 Hennef beschlossenen Vermehrung ihres Grundkapitals durch Ausga weiterer Aktien im Betrage von 498000 ℳ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln Nr. 30 S. 341, ausgegeben 2o. Jalt 18geie bachste Privi Nr. Juni 1894 wegen

7) das Aller e Privilegium vom 27. t 4 wegen Aus Labe von 500 000 4 ½ „%0iger Anleihescheine der Brölthaler Gisem ahn⸗Aktiengesellschaft, Ausgabe von 1894, durch das Amtsbkatt des Königlichen egierung zu Köln Nr. 30 S. 11, ausgegeben 8 25. Juli 1894;