1894 / 205 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

88 wischen der Vegetations⸗ und in der Muttersprache zu ertheilen sei, wurde schließlich ürst

vhr. nh 8 8 8 8* 28 e icge 1. 1 .ve⸗ g. Kenrefsan e. sewählt. g. Alehan 5 1 1u“ 8 Darstellern machte r Pategg als Parsteller des alten Grafen im Verlauf eines Sommers sehr gut im Berliner Botanischen folgte die vierte öffentliche eneralversammlung. Fabrikbesitze 8 durch künstlerische dch Hernhe und vornehme Charakteristik vortheile/ Garten beches en Das Blüthenleben der Alpenpflanzen dauert ogeno⸗Haarem bei Aachen sprach über die Arbeitslosi 1 E T st E V L 1 1 cM g & herr 8

keit und . haft bemerkbar. Pauly gab im Ton und im Mienenspiel nur sehr kurze Zeit. Man kennt in den Höhen über der Baumgrenze ihre Ursachen sowie über die Lösung dieser Fragen. hütremt 8 2 b zuweilen etwas zu viel vom Bösewicht und zu v dem Grübler; keinen oder Herbst: gB 8 Fahcen, Khses Hrrerer eeücchc 48 82 8 88 1 1 n ei er und K öni w reu en 8 8 nd in dieser kurz be⸗] Kardinal⸗Erzbischof D. Krementz. Dr. Lie 8 er die Be-e. z 1 gl ch P ß sch Staats⸗Anzeiger 4

chickt arrangiert, wie denn auch die Bühne in ihrer sonstigen äußeren Welch ein auffallender Gegense der Stimmung der Handlung entsprach. Von den farbe der Tiefebene und der hohen

eerr Felix hatte als Karl einige Augenblicke schönsten Gelingens, folgt dort plötzlich ein kurzer Sommer. b Hhen. 8⸗ S . . 9 ten die Pflanzen der alpinen Regionen zur Ffucht. deutung der Ideale in der heutigen Zeit. Nach dem Schlußwort

aber sein Organ muß noch mehr durch Schulung in seine Gewalt messenen Frist m 1 1 le kommen, wenn seine Sprache auch in der Fshen Leidenschaft reife gelangen, wenn nicht das . der Art 15 ährdet des Präsidenten hielt der Kardinal⸗Erzbischof D. Krementz eine An 2 8 von den Zuschauern verstanden werden soll. ehr anmuthend sein soll. Kaum ist der Schnee abgeschmolzen, so entwickeln sich sprache und ertheilte der Versammlung den Segen. Präsident Orterer . Be rlin Freitag den 31 Au üst ab Fräulein Pank die Amalia; wenn auch noch nicht j neben einander fast gleichzeitig alle Hochgebirgspflanzen; ja es ist be⸗ verlas hierauf die telegraphische Antwort Seiner Majestät des 88.2 . g U

chäf 4 ch den Schnee hindurch Kaisers auf die Huldigung der Versammlung und schloß sodann de . .““

eewegung edel, jeder Ton treffend ist, so konnte die ganze Gestalt kannt, daß viele ihre Blüthenschäfte noch dur 28- 1 f 1ge chst frühzeitig den Jahreskreislauf beginnen zu Katholikentag. äbis b 1 . 1 Schwäbischen Alb, sowie speziell von Urach und Umgebung, der Perle wurden 240 000 kg P28 Australische 5 ₰, mittlere und fehler

doch einen gewinnenden und alle berechtigten Ansprüche befriedigenden treiben, um mögli 1 e 82 Als Spesgencens 18. EE1— fhna Veadtnden 2 8 ö“ Söetens . 1“ s. Auf der Zeche „Viktor⸗ b 8 G , ell ven. reundliches Talent für das kami irkende; recht tüchtig war Herr im ersten Frühling. mi üthen aller Farben übersäet und bietet da⸗ ortmund, 29. August. er . or’“ bei Gesetze, 1 ser Alb. Von den vielen guten ildungen dieses 7 8 Bach als Keano,ve⸗ auch alle die anderen, die Herren Funk durch einen so reizenden Anblick, wie man ihn in den Formationen Kastorp fand eine Entladung schlagender Wetter statt, durch Das im Verlage 1“ C1I““ wohl geeignet sind, zu einer Wanderung 188 H. ei. e Aires ebenfalls 5 billiger, Supra⸗Buenos Aires (Roller), Grelle (Hermann), Formes (Pater) u. s. w. Anerkennung unserer Ebenen nirgends in ähnlicher Weise finden kann. Sehr die, wie der „Voss. Ztg.“ bechriehes ne 1 ns 1. auf den Stand vom 1. September 1894 ergänzte „Zol egg 22 anzulocken, seien besonders hervorgehoben die Ansichten der roman⸗ Leipzig, 30. August. (W. T. B.) Eine heute von 400 Meß nach, und schon jetzt letzt wurden. Einer von ihnen blieb auf der Stelle todt, die beide mekum für Buch⸗ und Haptergewerbe und verwandte chen Burg Lichtenstein und des Uracher Wasserfalls. Tenhge, Lbeben W“ erklärte sich gegen . Ebheilung der Leipziger Ostermesse.

erdient haben. bald aber läßt diese Blüthenfülle ne 1 1 6 3 8 8 gittgnnen be eeth var. r 188 . Natbe. in b- Krankenhaus übergeführt, wo sie bald darauf Industriezweige“ enthält bereits die neue Tarif⸗Bill der Ver.. 8 d Im Königlichen Opernhause wird morgen Richard die aber häufig durch die Menge ihrer dicht zusammengedrängten Polster ihren Verletzungen erlagen. 1“ einigten Staaten. Bei jedem Lande werden nach einleitenden A»nn. * and⸗ und Forstwirthschaft. Bremen, 0.. Wagner's „Tristan und Isolde“ mit folgender Besetzung -er mit den zahlreichen großen Blüthen einen prächtigen Anblick bieten Aus Bad Gastet ird den Wi gaben über Seen. Dets seghang, Vort wendemanach, Der Deutsche Pomologen⸗Verei ; Raffiniertes e eh⸗ .e. Tristan Herr Gudehus, Isolde Frau Sucher, Brangäne und darthun, wie ausgezeichnet bei geeigneter und zielbewußter Kultur „Wien, 29. August. Aus Ba astein wird den Wiene Fünstigungen oder Abgaben und sonstige Vorschriften die in Betracht und Pflege des Obstbaues zur ufgabe deh. welcher sich die Hebung Petroleum⸗ Börse.) Fest. Loko 4,70 Br. Baumweolle. Mäte rau Götze, Kurwenal Herr Betz, König Marke Herr Möd⸗ die Hochgebirgspflanzen in unseren Klimaten gedeihen. In die engen Blättern der Absturz eines jungen Wieners von der Ortalpe und dessen ommenden Artikel in drei Gruppen übersichtlich mit ihren Zollsätzen letzten Kongresses in . G 7 hn gelegentlich seines Upland middl. loko 36 ½ . Schmal 1 8 zhet Wllcor 42⁄ g. e. 82 e Franten Hirt er Lhesn.. Köel aäster senhe den hseatin hend F““ Tod gemeldet. 8 wnüefübrt Pweis 8b den autüschen Tarifen der einzelnen Länder seiner einzelnen Mitglieder das bisherige vZZ 22 sbield 42 ½ Herhabr 42 ₰, Fairbanks 34 4. Wolfe üucher dirigiert. Richard Wagner's Bühnenfestspiel „Der Ring mar lre G ausw 8 rViv 8 G überhaupt als zollpflichtig bezeichnet sind. G 1 1 msatz 68 Ballen. 1“ 8. des Nibelungen“ gelangt an folgenden Tagen zur Aufführung: Sonn⸗ vor, während ganze Felspartien von den schönen blauen Glocken der Alpen⸗ Wien, 30. August. Auf der Felixdorfer H nannten Branchen dürfte das Hänvsbasse sich becg ee ne 8 8 sers EA1“ Fl. ünd Binh⸗ Tabc ck. nnzae 25 Fae Shioet Faß Mertrülenn 5 88 I 8 Bcheigalde 8109 e Ben L Befrckr elgeben ne eült eilche Mahen kert 1113“—“ sich Feffel b 0 Gustav Elkan und Riffert) in Har⸗ zur Ausgabe gelangten Bericht London, 5 August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko „Die Walküre“, Mittwoch, 12. September „Siegfried“, Freitag, er reisenden Linaria alpina überzoger 8 1 „Voss. Ztg.“ teleg jer b . . urg a. d. Elbe liegt in fünfter vermehrt [ 8 r die ·⸗8 13 ig. 8 b 4. September „Götterdämmerung.“ auch, daß die zahlreichen hier vertretenen Alpenweiden oder Glazial⸗ ballon, in dem Ober⸗Lieutenant Dworzak saß, los und verschwand eSac Verein Feot! geseg 8 vulperbesgeter Aaflag; dgn. delts Norniegso tnent ahst e ihan egber und Verwendbarkeit 18* E“ 8 n oh loko 12 ½ ruhig. Chile⸗ peares „Kaufmann von Venedig. aufgeführt. Die Besetzung i ö“ ½ b ischem Steuer⸗Rath und Dirigenten des Haupt⸗Steueramts Rathgeber. Verei rungen.) American good ordin. 315/22, do. iddling 389, . 8 stehende: 5 err vee 8.9 8 eeee en, de . nd. sengen S; 1- 8 0ndach einfr Melaung den dench sche Feae. 8 fersranenc durch Uene nges erläuterten Text sind dess sfis e zasemehen E1“ füh ling 329 16, do. gosh middlins vusmn v-gigpnns an ,2 Zassanio Herr Matkowsky, Lanzelot Gobbo Frau Conrad, zu finden, du schon von 2 alle bisher erlassenen wichtigeren, die Auslegu 8 en Vereinsor JEEo11“ 12s „X 8 der alte Gobbo Hekr Vollmer, Porzia Lindner, vollendet, ihre Früchte sind gereift und zum größten 8 auf denen Blumenhandel betrieben wurde, durch Feuer zerstört betreffenden Bestimmungen des Bundesraths. 89 und gatzeipehns 1“ Bandwashschaft ꝛc. Egyptian brown dafatr 0ed. 89 8029 ss., 2 2 Nerissa Fräulein von Mavyburg, Jessika Frau von Hochen⸗ auch schon wieder ausgestreut. Der ras en, farben⸗ worden; gegen 1000 Eingeborene sollen umgekommen sein. 3 und des Reichsgerichts, das Gesetz, betreffend die Sicherung Soweit der Vorrath reicht, wird den sett gr. efür d 89 jeder. Peru rough good fair 5 ⁄1, do. do. good 511/⁄3, do. burger, Graziano Herr Keßler, Lorenzo Herr Purschign. prächtigen Blüthenentwicklung der Alpenpflanzen steht nun die Ent⸗ daß im E der ollgrenze gegen Hamburg und Bremen, das Zollkartell vom 1893/9ã4 dem Verein eitretenden Mitgliede 88 2 b do. fine 84 do. moder. rough fair 4 ½, do. do. good fair 4 †, Die erste Vorstellung von „Nora“ im Deutschen Theater, wicklung der Pflanzen unserer Ebenen scharf gegenüber. Besonders aris. Französische Blätter erinnern daran, daß im Sommer 11. Mat 1833 sowie die Vertragsbestimmungen über die Besteuerung 5 ℳ) der Bericht kostenlos sommt dem 11“ ei do. do good 5 ½⅛, do. imooth wn 1 we .

9 do d fai 2 . 8* 888 2 : 8 ; ; 8 F 5) . 5 ; 8 1. good fair 4 ½, M. am nächsten Montag, wird in folgender Besetzung in Scene gehen: auffallend wird dies, wenn man einen ganzen Sommer hindurch eine 1794 durch den Physiker Claude Chappe (geb. 1763, gest. 18050) 1 innerer Erzeugnisse und die Uebergangs⸗Abgaben beigefügt. 8 . 1— m G. Broa vod 3 ⁄6, do. fine 31 lmer: Hermann Rifsen; Nora: Agnes Sorma; Dr. Rank: Rudolf Wiese oder noch besser ein größeres Wiesengelände beobachtet. Man die erste Velegraphe nlinie, die zwischen Paris und Lille, beamte werden ebenso wie die Zollpfli ügee das baeigefägt Buch l. ““ XAXX“ fully . g,. 5 D. 1 1gne s, b.- Rittner; Frau Linden: Rosa Bertens; Günther: Arthur Kraußneck; bemerkt dann, daß hier zu verschiedenen Zeiten, aber mit auffallender, vollendet worden ist. Natürlich handelte es sich dabei nicht um den 8 nützlichen Rathgeber schätzen lernen. schäftsführer des Vereins, Herrn Fr. Aucas g di 5 g en Ge⸗ 3 ⅛½, do. fine 3 ⁄16. Scinde good fair 2 ½¼, do. 8 . Marianne: Marie Corbach. streng Seeeeehs e ganz abweichende Bilder wahrzu⸗ heutigen elektrischen, sondern um den alten optischen öuu Im Verlage von Carl Maver in Hannover (Gustav Prior) gischen Instituts in Reutlin gen zu Ae Ang esichts F Pomo⸗ fully good 2 ¼, do. sine 3. 6 Das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater wird morgen nehmen sind. Während also vielleicht ein solches Wiesen elände im bei dem auf der ganzen Strecke eine größere Zahl von Stationen erschien in zweiter Auflage ein „Systematisches Register zu volkswirthschaftlichen Bedeutung des Obst aues 8 S5 Froßen Fradfs rd, 30. August. (W. T. B.) Wolle fester. Käufer mit der neuen dreiaktigen französischen Sperette „Der Volkssänger“ Frühjahr als ein weißer Teppich erscheint, zwischen dessen Blüthenflor 188 u“ hid Hile, 29h. 11.— - Venh 1 1nges 1867 b enas d 8s 92 ndes⸗ und Reichs⸗ Grade wünschenswerth, wenn dem Verein, der schon ef. hüechaben. 81 Garnen größerer Bedarf, Preife infolge dessen 8 1 gesetzblatts“, zusammengestellt von dem Amtsrichter Ferdinand ebung desselben gethan 5 1 öher. In Stoffen mehr Geschäft. G 5 Hebung dess gethan und so schöne Erfolge erzielte, recht viele Amsterdam, 30. August. [T. T. B.) Java⸗

wieder eröffnet. Die Hauptrollen sind mit den Damen Rhoden, nur be ette he gheh selten einmal eine anders —— lume auftaucht, die b v K ffn p si 8 eit darauf eine ganz andere Farbe an und prangt Jede Station bestand aus einem Signa hause mit einem von Hugo in Quakenbrück (Pr. 2 ℳ). Der Herausgeber ist bei der neue Mitglieder zugeführt würden affee good 1 ordinary 51 ¾. Bankazinn 44 ½.

Grimm⸗Einödshofer, Wünsch, Beyer und den Herren Steiner, Stein⸗ nimmt sie kurze 8 angt feheeüde . eas und Meerkwordt besetzt. Herr jetzt in einem grellen Gelb, das sodann wieder einem auffallenden Roth hoch über das Dach emporragenden Signalmaste; letzterer trug drei systematischen Anordnung dem von Roenne'schen „Staatsrecht des 8 Kapellmeister Ferron hat 9 Einstudierung der Operette, Herr Epstein oder seltener Blau weichen kann. Dieses Vorherrschen bestimmter bewegliche, vom Innern des Häuschens verstellbare Arme, Deutschen Reichs“ gefolgt; an der Hand dieses Systems bietet er Handel und G 5 8 8 New⸗York, 30. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete die Inscenierung geleitet. Die Vorstellung findet zu ermäßigten ö“ oder Vegetationsfarben zu bestimmten Jahreszeiten steht sich eine Reihe bestimmter, verabredeter Figuren bilden lichen, ga eine Uebersicht des gefammten gesetzgeberischen Stoffs, welchen ihie— n ewerbe. s fest und lebhaft, im weiteren Verlauf trak theilweise eine NReehee Preisen statt und beginnt um 7 ½ Uhr. im innigsten Zusammenhang mit der Thierwelt, insofern, als die meisten man nun den Figuren die Bedeutung von uchstaben und Ziffern, so P erwähnten Jahrgänge enthalten, und ermöglicht so das schnelle Auffinden Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet ein; der Schluß war erholt. Der Umsatz der Aktien Im Neuen Theater werden die volksthümlichen Nachmittags⸗ Pflanzen auf die Befruchtung durch bestimmte Insekten angewiesen sind konnte man beliebige Wörter, Sätze zꝛc. von Station 82 aller eine bestimmte Materie betreffenden Gesetze, Ver vednungen, Aus⸗ die „Schl. Ztg.“: Wie kurz vor Eintritt der Winterpreife nicht anbers 207000 Stück betrug Aufführungen an jedem Sonntag, und zwar zu halben e und bekanntlich im Frühling meist ganz andere Insekten s wärmen als Station weitertelegraphieren. Die erwähnte Telegrapbenle B“ führungsbeftimmungen ꝛc. zu erwarten, 8 sich der Kohlenmarkt in der letzten Woche bedeutend Weizen eröffnete schwach und ging im weiteren Verlauf noch stattfinden. Die erste dieser Vorstellungen bringt Lessing's „Minna im Sommer, und in diesem wieder andere als im rbst. Es zeigt Paris- Lille wurde im August 1794 fertig, und vor Das Reichs⸗Militär⸗Pens 18139 etz vom 27. Juni lebhafter gestaltet. Die Bezüge an Hausbrandkohlen durch die Kon⸗ mehr zurück infolge von Verkäufen für ausländische Rechnung und von Barnhelm“. b also, eine ganz klare Wechselbeziehung zwischen Pflanze und 100 Jahren, am 29. August 1794, zur Uebermittlung 8 1871 nach seinen Abänderun .Avpril 1874, 21. April sumenten, sowie auch durch die Händler, die ihre geräumten Plätze zum von. schwächeren Kabelberichten; später trat auf Deckungen der Da die Vorbereitungen zu „Lolotte's 28 Tage“ im Adolph nsekt ausge chlossen. Bei den Alpenpflanzen sind, wie schon gesagt, eren telegraphischen Depesche benutzt, indem man von Li * b 1886, 24. März 1887, 22. Mal 1893, 14. und 25. Januar 1894. großen Theil wieder gefüllt haben, waren wesentlich stäter Vaissters eire Befserung ein, Schloß ꝛcht set. BMaeke sühnche Ernst⸗Theater soweit vorgeschritten sind, daß die erste Aufführung Pan andere Verhältnisse festzustellen. Bei ihnen ist wegen der kurzen nach Paris die Einnahme der Stadt und Festung Cond Berlin 1894. S. Gerstmann's Verlag. (Preis 90 J.) Das als in den. Vorwochen. Nur für Stückkohlen ist die Herler scs nach Ersfsreaes bEb11I1“ der Novität im Laufe der nä⸗ 8 Woche vor sich gehen kann, finden 22 eine solche Anpassung an die Schwärmzeit bestimmter durch die Truppen der Französischen Republik meldete. Die Depesch ö. grundlegende Reichs⸗Militär⸗Pensionsgeset. vom 27. Juni 1871 hat frage noch stark zurückgeblieben, und wenn die eine ober die ander⸗ Vorhersagungen von b Aä“ von „Charley's Tante“ nur noch einige Wiederholungen statt. V Insekten ausgeschlossen, und bei ihnen stehen deshalb weiß, roth, gelb brauchte zum Durchlaufen der rund 30 geographische Meilen langen durch die verschiedenen Novellen und Ergänzungsgesetze so vielfältige Grube eine Feierschicht einzulegen genöthigt war, so geschah dies erfolgten. Schluß sehr fest. 8 1 nund blau gefärbte Blüthen dicht neben einander in anpähernd gleich Linie kaum 20 Minuten (eine für damalige Verhältnisse außer Aenderungen erfahren, daß es schwer ist, sich aus dem zerstreuten lediglich infolge Mangels an Aufträgen für Stückkohlen. Der Absatz Chicago, 30. Auguft. (W. T. B.) Weizen schwächte sich Mannigfaltiges. sstarker Mischung. Auf der anderen Seite läßt sich aber auch nach; ordentlich große Geschwindigkeit) und wurde beim Eintreffen em Material über die Höhe der Pension sowie des Wittwen⸗ und Waisen⸗ in Würfelkohlen hat sich wider Erwarten gesteigert, und zwar derartig, nach Eröffnung etwas ab, ging im weiteren Verlaufe noch mehr zurück 1 1“ ““ 3 weisen, daß in den hohen Gebirgsgegenden die verschiedenartigsten, die Konvent übermittelt, der sofort beschloß, Condé solle von nun an b eldes einen schnellen Ueberblick sa verschaffen. In dem vorliegenden daß er, trotzdem auch vom Bestande verladen 1Sn- cht 18u22. bera, infolge großer Ablieferungen der Farmer auf den westlichen Märkten⸗ * Nach einer Mittheilung des Pelbes Peefimegten an den Magistrat Befruchtung vermittelnden Insekten gleichzeitig fast die ganze kurze „Nordlibre“ heißen, und die Erklärung hinzufügte, „daß die Nord B leinen Buch sind nun sämmtliche gesetzlichen Bestimmungen über⸗ tigt werden konnte. Nußkohle fand in gewohnter Weise guten Absatz später trat infolge reger Kauflust Erholung ein. Schluß recht n; wird die Uebernahme des nächtlichen Sicherheitsdienstes Sommerzeit über die Blüthen besuchen. armee nicht aufhöre, sich um das Vaterland verdient zu machen.“ Be 1I sichtich zusammengetragen und geordnet, fodas die interessierten Kreife In Erbskohlen schien das Geschäft anfänglich nachlassen zu wollen, Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später Rer edi Sechedmacsese, it gnen Feühaibliher Foler⸗ schlaß und Erklärung sollten unmittelbar wieder durch den Chappe 1II ich desselben mit Nutzen bedienen können. doch erholte es sich wieder, und läßt nichts zu wünschen übrig, zumal dieses Schluß sehr fest. 20. April 1892, betreffend die Kosten Königlicher Polizei⸗ Köln, 30. August. In der gestrigen vierten nichtöffentlichen schen Telegraphen nach Lille und von da durch Eilboten nach Nord 18 Das Reichsgesetz betr. die Abzahlungsgeschäfte vom Sortiment in den Beständen laf gar nicht verireten ist. Gries⸗ und ö 1. verwaltungen in Stadtgemeinden, im Bezirk der XI. Haupt., Versammlung des Deutschen. Katholikentages wurden, wie libre befördert werden. Unter gespanntester Aufmerksamkeit eine 5 16. Mai 1894, gemeinverständlich dargestellt von Georg Becker, Staubkohlen sind zur Kesselfeuerung weiter gut begehrte Sorten, nur mannschaft (Polizeireviere 3 (Neue Wilhelmstraße 2), 32 (Derfflinger. „W. T. B.“ berichtet, Beschlüsse gefaßt über die sofortige Durch⸗ roßen Zuschauermenge begannen die Signalarme auf dem Louvre 1 Rechtsanwalt beim Königlichen Landgericht I zu Berlin. Preis 60 4. Förderkohlen sind etwas in Stocken gerathen, jedoch ohne Einfluß auf . straße 20 8), 33 (Königin Augustastraße 36), 37 (Mohrenstraße 53), 56 föhrung der Sonntagsruhe, über fachgenossenschaftliche Organisation 8 Pariser Anfangsstation der E1“ zu spielen und nach Verlag von Theodor Thiele, Berlin, Große Frankfurterstraße 77. den Betrieb. Vom Bestande wurde auf den meisten Gruben außer Dänemark. der Zwölfapostelkirche 7 c), 63 ercfrfterheafe 9), 73 (Katzler⸗ der gewerblichen Arbeiter, ferner über eine durch internationale kaum 1 ¼ Stunde konnte Chappe dem Konvent die Rückmeldung seines 1 Der Verfasser giebt eine klare Darstellung von dem Wesen des neuen Würfelkohlen fast gar nichts verladen, es muß aber be⸗ 1 traße 10) und 27 (Lützowstraße 11)] am 1. Oktober d. J. und im Vereinbarung ermöglichte Regelung der Arbeitszeit, Grün⸗ Korrespondenten in Lille übergeben, daß die Depesche richtig ange Gesetzes und legt dar, welche Ansprüche bei den in die Vertrags⸗ merkt werden, daß mit der gesteigerten Nachfrage auch die (Irrenansta 8) bei Riodef 8 jonen for Sindssygeanstalten Bezirk der X. Hauptmannschaft (Polizeireviere 31 (Lichterfelderstraße 2), dung von freien Zuschußkassen zu der gesetzlichen Kranken⸗, kommen und der Eilbote abgesandt sei. eeg. eingreifenden Gesetzesbestimmungen beide Theile im Falle der Produktion entsprechend gestiegen ist. Gas⸗ und Kokskohlen xxen 21 von: 47 (Fichtestraße 27), 67 (Zossenerstraße 37), 71 (Hornstraße 2), 72 Invalidität⸗ und Altersversicherung, Gründung gemeinnütziger Bau⸗ 113 1 1 ufhebung des Vertrages gegen einander geltend machen können. blieben in gleicher Stärke weiter begehrt und stehen 3000 t ên en, (Solmsstraße 41), 78 (Gneisenaustraße 61), 85 (Heimstraße 8) und gesellschaften, Schaffung einer gesetzlichen berufsgenossenschaftlichen Rom. 30. August. Bei 88 W“ heut der 89 6 1b Reisebücher. so gut wie außerhalb des Rahmens des allgemeinen Kohlenmarktes. 839 t 86 (Schönleinstraße 7)] am 1. November d. J. erfolgen. Brganisation des landwirthschaftlichen Standes auf christlicher Grund⸗ Catania fand, wie „W. 52 Fi sche 8 . . 8 A ufte 1 Die Nordsee⸗Insel. Borkum. Nebst ärztlichen Rath⸗ Im Koksgeschäft ist eine wenn auch geringe Abschwächung zu ver⸗ Bedingungen zur Ansicht an Ort und Stelle (wochentäglich 1 . Süixpheres 8 .nmage, endlich über obligatorische Organifation des Handwerks und Ein⸗ neid ein heftiger ampf zwischen 1 Fif Last al eFische eeen w schlägen und Winken, betreffend die Seereise, den Aufenthalt auf der zeichnen, und zwar infolge eines schwächeren Betriebes der Eisen⸗ 3 bis 7 Uhr achmittags) und bei Kaufmann V Möller g. Auf dem V. Deutschen Fischereitag, welcher dieser Tage in führung eines Gesetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs. und 22 Fischerbarken aus Catania f 2 8. alle 4— W85 28 8 Jusel und den Gebrauch des Seebades. Zehnte vermehrte und gießereien. Der Absatz für Koks nach Rußland verblieb bis jetzt un- (Söndergade 10). Lieferungszeit für Kohlen spätestens 15. Nov nb Breslau abgehalten wurde, hat der Deutsche Fischereirath als Ver⸗ ußerdem wurde eine Resolution zu Gunsten der beider Kon⸗ verwundet, mehrere sogar schwer. Die An ö de seeh hia perbesserte Auflage. Mit 140 in den Text gedruckten Abbildungen verändert und wird in gleicher Stärke voraussichtlich noch längere Zeit für Cinders allmählich vom 1. November d J. bis 28 Fehm d 1605, tretung von 21 großen deutschen Landes⸗ und preußischen Provinzial⸗ fessionen sowie ein Antrag wegen Errichtung höherer katholischer machte dem Streit ein Ende. 1 und einem Plan der Insel. Emden und Borkum, Verlag von W. andauern. Theer und Theerprodukte sind gut gefragt und kommen für Kokes allmählich vom 1. November d F. kis 31. Mi Isc nn Vereinen den einstimmigen Beschluß gefaßt, daß sich die deutsche Lehranstalten und einer katholischen deutschen Universität Ecssete Achgkhahaha Haynel. (Preis 3 ℳ%) Die stetige Steigerung der Frehuen; des schlank zur Abfuhr. Se eW S fun . —*. . und Fischzucht an der Berliner Gewerbe⸗Aus⸗ angenommen. Nachdem eine weitere Resolution angenommen worden 8 8 8 3 1 Bads Borkum reflektiert sich in der raschen Folge der Auflagen des Magdeburg, 30. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. K Aufschrift: „Braendsels-Leverances. ge tellung 1896 zu betheiligen habe. war, wonach der Religionsunterricht ausschließliches Recht der Kirche (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) vpporliegenden Buchs, welches eine eingehende Geschichte und Beschreibung zucker e tl von 92 % —,— 1“ Korn⸗ I. . 1b der Insel, und speziell des Bad ürdigkei rkl., von 92 % —,—, neue —,—, Kornzucker exkl., 88 % Egypt peziell des Badeorts Borkum, der Sehenswürdigkeiten, Rendement —,—, neue —,—, Nachprodukte exkl, 75 % Rendement b gupten. 1 B Fewra. 30. September. General. Zollverwaltung in Alexandrien⸗

——— —————————ę—ęOꝛᷓ;œFi—OQ=U=ẽF 7ynyn’’— ddes sie umgebenden Meeres, der Pflanzen⸗ und Thierwelt, der klimaW. 7,70 9,50. Still 8 —-p ———C—C—C—C—C—Dᷓ———ά——ÿ⏑—ꝛ—ÿ—ά—-———e—⸗4.s s s.m.s.,4A4Ao-e—-——————— 8 8 4 2 8 . 1 7 0 . . 2 6 s⸗ . 8eb Möerhärtniss ꝛc. darbietet. Besonders werthvoll sind die Gem. Raffinade LE““ figsehan. mit 200 000 Etiquetten zur Bezettelung von Tabacksendungen. Lastenheft en ärztlichen Rathschläge für die Badebesucher. Letzteren 6 23,25. Ruhi dh b6 1 Produkt Transtto f. a. B an 8 S.-. Näheres beim „Reichs⸗Anzeiger.“ 8 8 A.

2 ½, im Binn e bi gent: Herr Kapellmeister Adolf Ferron. Musik von In Vorbereitung: Lolottes 28 Tage. Gesangs⸗ 89 2 ac- Ba a ere

Wetterbericht vom 31. August, Mittelwerthe. F. Bernicas und A. Messager. Anfang 7 ½ Uhr. posse in 3 Akten von H. Ravmond und A. Mars wirrdd auch Angabe der neuen Reisewege sowie die Auskunft über die möurg pr. Augusl 12,20 ben, 1229 Sr pr. September 11,47 ½ Gd., Sl Administration du Sel in Kairo 8 U Sonntag: Der Volkssänger. Musik von Victor Roger. (Novität!) Pbbequemsten Ausflüge zu Lande und Wasser willkommen sein. Ein der 1,50 Br., pr. 28 ber 16 38 107 - von Salzsäcken. Lastenheft an Ort und Stelle.

Sonntag säng neuen Auflage beigefügter großer Plan der Insel im Maßstabe von Tar ertber, Degen beeg,e2 „Reichs⸗Anzeiger.

hr Morgens. 1 1:15000 kann ihnen dabei als zuverläffiger Führer dienen. Eine eipzig, 30. Au i 3 80. gust. (W. T. B.) K T . 1 8 8. Plata. Grundmuster B v .“ 1 Verkehrs⸗Anstalten.

Residenz . Theater. Direktion: Sigmund Konzerte. Zaangenehme Zugabe zu dem mit vielen Abbildungen ausgestatteten Buch handel. S.keran 8 1 ze 8 ; t ferner auch das neu hinzugekommene alph betis ist S 7 1 ö“ Lautenburg. Sonnabend: Demi⸗Monde. Sitten⸗ Kroll' z 1 is 8 9 alphabetische Register. September 3,35 ℳ, pr. Oktober 3,37 ½ ℳ, pr. November 3,40 8 3 15 8 8 8 dild in 8. Akten von Alexandre Dumas. Anfang olls Etabliseement. Sonnabend: päãisch eaee 88 Schwabens hetitelten Fhag. der Eurp⸗ pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 9,42 ½ ℳ., pr. Februar 3,45 4 ravibse n e ehn en 5 d. 2 A“ ersten Mal in Deutschland: The London Mili- pe en Wanderbilder“ aus dem Verlage von Orell Füßli in pr. März 3,45 ℳ, pr. April 3,47 ½ ℳ, pr. M 3,00 ℳ, pr. dampfer Augusta Victoria⸗ b here Meürtng . 2 L. Tk Hiert.

Königli iele. Sonnabend: Opern⸗ 7 ½ Uhr. lnb gege res . on L haus. hüihe acenhren. und gowe. In Senntag und folgende Tage: Demi⸗Monde. (en Jnan sere Werwzcke II“ 1 alt (harn, 27 bis Berch eis der Sun 80,78 vr Imekr⸗ London, 30. August. (W. T. B.) Der Union⸗ Dampfer va 3 u. Dirigent: Kapell⸗ v114“ scotceh Pipers. Außerdem: Neues Orchester aan landschaftlichen Schönheiten und geschichtlichen Erinnerungen reichen anwesend. Gtice maanh Se . W“ Eehe ehevs sanc - 8b ist gestern auf der Heimreise von Kapstadt ab⸗ Regen mechauspiethaus. 178. Vorstellung. Der Kauf⸗ Neues Theater. Schiffbauerdamm 42./5. E.h. Eö1ö1 o bedeckt mann von Venedig. Komödie in 5 Aufzügen Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Zum Anfang Sonntag 4 Uhr, Wochentags 6 ½ Uhr. 1 1. Untersuchungs⸗Sachen.

us

elsi

Wetter.

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp.

red. in Millim Temperatur in 0 Cel⸗

Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. anda.

t. Moskau ...

heiter von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel. 1. Male: Das neue Gebot. Schauspiel in 4 Akten Auf der bedeckten Terrasse am Köni 8 8 G ¹ bedeckt . Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. von Ernst von Wildenbruch. Anfan 9 Uhr. ög 95 Caf 5 Wein⸗ affe Bier⸗Ausschank 2 1 vafebotr, Bnfteengen. 1 Lelichern 3 Hnz een Aktien u. Mltien⸗Gefellich 1

Bank⸗Ausweise. . Verschiedene

totobo to bo

bedeckt nfang 7 ½ Uhr. Sonntag, Nachmittags: Zu halben Prei

en: Minna f 5 las bedeckt Sonntag: Opernhaus. 171. Vorstellung. Der von Barnhelm. Abends: Das neue Gebot. freiem Entrée. 4. Vertäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloo

ung ꝛc. von Werthpapieren.

—,— omantische Oper in 3 Akten von Montag: Erste Abonnements⸗Vorstellung. Das

wolkig Farl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich neue Gebot. 22 29 . 2 1b Familien⸗ Nachrichten. W 1 ) Unt ersu chun g 8⸗ S a ch en Blankenburg betreffend, ist auf Antrag des Konkurs⸗ bekannt gemacht, 228 292 —Ruthen, sondern 288292 1) von 1882 Udtt. F. Nr. 199085. Ne.e en 5 -I. 4

halb ded Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Ie-Jh, pinlhfae 98g Vorstellung. Die Her⸗ Theater Unter den Linden. evg.9 57. ie--g Frl. Asta do a mit 7* veng 1 bedeckt mannsschlacht. Ein Drama in 5 Aufzügen von Direktion Julius Fritzsche. Sonnabend: Neu in richter Hermann von Dassel (Drenow. Hambur 1632889] 8 . L. Sene e 812788 ae. 9:. . G 8 “““ vw.- Heinrich von Kleist. Anfang 7 ½ Uuhr. - ——2 v v i8 S, en⸗” Vesbaihe ai. Fer Case Gen 9 vere Smafsache spcen bie 8 8 1 8 2 dem an de Höstiopes Großherzoglich v Rlen ans Schweri versterbenen un- ede . 1 Emil, geboren am 13. Dezember Eichenberge mit den darauf errichteten Wohnhäusern 1 1 . 1 w“ von C. Haffner und Rich. Gense. Musik von Belzig). 4 B 3 1 8 2) von 1883 Idtt. R. Nr. s 855 ü 1 Sans⸗Gene. ritzsche. Die Tänze arrangiert vom Balletmeister ra 3. . vIN183871 zu Schiltigheim, Tagner, Morgens 11 Uhr, vor ichem? - Fh⸗ 2ge. t Jelsen 8 1 Ssenclas Sonntag: Die Haubeulerche. Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Feder⸗ Frl. 82 b Hqette gute gesther bbeide zuletzt in Metz wohnhaft, wegen Verletzung hieselbst angesetzt, fe. wen bede Berhn E ds enen Hea en IBZZ Montag: Madame Sans⸗Gene. mann. Anfang 7 ½ Uhr. ustav Mentel mi 1 der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. im Grundbuche von den dAerinag 17 9 len 1e. Fn 8 12 be Meui möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Blankenburg, den 23. August 1894. Band 11 Blatt Nr. 401 eingetragenen Grundstächs, Gerichte, Neue Friedri .— eee.

767 wolkenlos 8 1 Sonntag: Die Fledermans. dorf bei Stradam). 1 1 ae er-p⸗- 8 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor der Kosten d Gllen. e. d 3 1 Walten 2 8 9. 8 v1 1 bö8 88 325, Herzogliches Amtsgericht. und die Termine am 20. Oktober 1894 sind aufge⸗ bent. Saal anberaumten Aufgebo

768 769 veen 768 wolkenlos Deutsches Theater. Sonnabend: Eröffnungs⸗ v1“ Gustav Behrendt (Steglitz). Hrn. di WWEWA 8—“ b KRiibbentrop. . 8 be tswrmine ihre 1e hah i batte las Porstellung. Prolog von Gerhadt Hauptmann. Bentral⸗Theater. Aue Zakcbstraße Nr. 90, 0cggagh. Shcft.hiade 5glhenbe’e IZReeschlagnahme einzelner zum Vermoͤgen zer Ange. 1“ EA“ und des Ürkunden dachalsgen 768 W —— Kabale und Liebe. Anfang 7 Uhr. vwektion⸗ Rich dSc lt. Eröffnungs⸗Vorstell b. Goörlit). Eine Pochter: Hrn. Maj Lieut. 8 klagten ge brigen Kegenftände nicht angängig er- Königliches Amts u. 1. Abtheilung 86 neh O Sonntag: Kabale und Liebe. Anfang 7 ½ Uhr. 2n 8 t * b. Emall T F. v- 8 Bolschwing (Graudenz). Hrn. Prem. Lieut. 8 ent die Beschlagnahme des gesammten, im [32839 . he. AX“ e.; 28 8 l benr be eee eeeserxurtae btes Anna 12 äcers. Poseßene Dora. Jum 1. Male. * Lrh 28 Lüenaenas . Rath a. D. Abolph eer ern. Reiche nöcichen Vernhgens der Nn⸗ In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des [32841] Bekanntmachung. Kachnce 8-egs n. Ab 786 ONOd Fösheiter 2 Ol diese Berliner! Große Posse mit Gesang Behrnauer (Breslau). Verw. Fr. Oberförste 1 89 8 dageor nosf. 189 heimgefallenen Lehnguts Katelbogen c. p. Gralow, „Das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung nn ehndesewait anenee 8 3 2 S; 8 Berliner Theater. Die Tageskasse ist von heute und 1 8* 6 bin 67 4928& Johanna Wolff, geb. Hamann deden). etzz Ferliches EEA“ R. 7 8 88. 85 dem Merhareer deden. wee 8 8 Segr ’. 8 1 3 . usik von 1 b b 1 3 f 9 genen, im Grund⸗ i 3 M. Henher Die pegvegavenveee e seas ä938 .“ 7 fegkee⸗ 8 ö'arlehane n. MFibien h buche. von de Jasltenbene elen Bund 15 bomne 18-Sehe Fenaa 1 sagesscetvehct Mettbis eur: 8 eu . September 8 ittag und die Ter⸗ folgender, ihr bei dem Verantwortlicher Reda . 1. ue. veglegh ee Deflhe pwien verschathhe nie am 1. Schiember leai sad ausgehaten. 1 ehn Sgeveee

wmge göescas Direkior Dr. H. Klee in Verlin. . gAg wAg. jedrich- Wi ädti C. Sonnabend: Char⸗ 8 9 mäßig hierd öffentlich in E Berlin, den 21. August 1894. eeibhaus⸗Odligationen. anf. baher bain Friedrich- Wilhelmstädtisches Theuter. Adolph Ernß⸗Theater. Sonnabend; Ch Verlag der Gwpehition (Scholi) in Berlin. 5h mäß g 1 8 8 tin Erinnerun 3.chrach Fenägtiches Antsaericht 1. Abtheilan 66. 886.5 8 8 8 F 8

das eeSseehgeg. zember 1892, über 100 ℳ.

herannahenden Depression in langsamer Abnahme 3 8 in 3 Perassen In Deutschland ist das Wetter ruhig, Chausserhraße 22. Male⸗ 1dnn *1geie dwanf, ines düten vee, Senenaee Drug der Nordbeutichen Buchhruckegei und VBalak. sd. J. startgefundenen ersten Verkaufstermine für öeöe 4. —2 Fesenas. vor 2* Fr* Fastalt Berlin 8W, Wälelmstraße Nr. 32. 6391c beregte Grundstück ein Bot von 300 000 ab⸗ 1842] ist das Auf ehees. b 2) do. Nr. 2440 d. d. Hohhmänden, den d. Fe

Musik von Franz Roth. In Scene gesetzt Vier Beilagen ade vche ghat onseveg t b Hätes gafahanal abne Fh as 8 .s; Fegongener Söhutterscheamden der cefübee 38 880* n 8 9.nn dn 8

werthe Regenfälle werden nicht gemeldet, nur an der Dubreuil, Humbert und C. Burani, für die hiesige cobson. FIAe (einschließlich Börsen⸗Beilage en des N 4 %igen preußischen Staatsanleihe: bruar 1894, über 100 ℳ.

deut Küste ist stellenweise etwas Regen ge⸗ Bühne bearbeitet von L. ermann. In Scene üe 8 .2.⸗ liegt an der Küste bis zu] gesetzt vom Ober⸗Regisseur Epstein. Diri⸗! Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

767

767 766 769 765 764 760 . 2885 767

verwalters Termin zur Zwangsversteigerung des zur [Ruthen beträgt. 2 G FECSe üühee Konkursmasse gehörigen nachbezeichneten Grundstücks. Bützow, 8 61. August 1894. .r. 98 und von 1883 Iaàtt. F. Nr. 276487 Üüben je

SAognASSgNg

8