1894 / 210 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

mittags 11¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lax, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33572] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Pauline 81 geb. Hühnchen, zu Berlin, Zwinglistr. 26, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Grünschild zu Berlin, Niederwallstr. 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Lederarbeiter Julius Bräunert, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung in den Akten R. 285. 94. Z.⸗K. 20, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, S. 139, auf den 5. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Möller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[33756] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna Steinfeld, geb. Holst ge⸗ nannt Martens, in Buxtehude, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wyneken zu Stade, klagt jgegtn ihren Ehemann, den Maschinenbauer Heinrich Carl Friedrich Steinfeld zu Buxtehude, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, auf Kosten des Be⸗ klagten die Ehe dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des König⸗ lichen Landgerichts zu Stade auf den 13. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 30. August 1894 be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht.

Stade, den 31. August 1894.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[33757] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ernestine Lämmer, geb. Ortlepp, aus Arnstadt, d. Zt. in Sömmerda, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hülsemann in Arnstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Richard Lämmer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage daß die zwischen der Klägerin Ernestine Lämmer, geb. Ortlepp, und dem Beklagten Richard Lämmer, bestehende Ehe dem Bande nach gänzlich zu trennen, Beklagter für den allein schuldigen Theil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen schuldig sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Preuß. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 28. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Erfurt, den 30. August 1894.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Preuß. Landgerichts. Zivilkammer für das Fürstenth. Schwarzb.⸗Sondershausen

[33556] Die Ehefrau

Oeffentliche Zustellung. 1 nna Sophie Christine Otto, geb. Bannow, in Lübeck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Stooss daselbst, klagt egen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Richard Alwin Otto, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung und beantragt, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. zar münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits i Termin anberaumt vor der Crsten Zivilkammer des Landgerichts Lübeck auf Dienstag, den 13. November 1894, Morgens 11 Uhr. Kliägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen An⸗ walt zu seinem Vertreter zu bestellen. Dieser Aus⸗ zug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Lübeck, den 30. August 1894. Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts

[33759] h s K. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Oeffentliche Michael Reichert, Weingärtner in Kriesbach, als Vormund der am 19. Februar 1894 daselbst ge⸗ borenen Sofie und Ludwig Reichert und die Mutter dieser beiden Kinder, die ledige 26 Jahre alte Sofie Reichert von da, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte in Amerika befindlichen Georg Volkert, ledigen, 23 Jahre alten Dienstknecht von Kriesbach aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage zu erkennen, der Beklagte sei schuldig: 1) an die Mitklägerin Sofie Reichert, für Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 ℳ, , 2) an die Pflegschaft der beiden Kinder derselben, Sofie und Ludwig Reichert vom 19. Februar 1894 an bis dieselben sich selbst zu ernähren im Stande sind, jedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre, jährliche in halbjährlichen Raten vorauszahl⸗ bare Alimenke von 60 für jedes Kind, von 120 also für beide Kinder zu bezahlen, wovon das bis jetzt verfallene Halbjahr sofort zu ent⸗ richten sei, 1

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für, vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Künzelsau auf Dienstag, den 6. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 1. September 1894.

Hilfsgerichtsschreiber Wagner.

[33760]) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche er ang.

Die Malers⸗Wittwe Emilie Nädelin hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schellin hier, klagt gegen den zuletzt hier wohnhaften sett mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Kaufmann Matthäus Mohn wegen Miethe und anderen Forderungen und stellt das Gesuch: Den Beklagten mittels vor⸗ läufig vollstreckbaren Urtheils zur ahlung von 300 nebst 5 % Prozeßzinsen an Klägerin zu ver⸗ urtheilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ladet Klägerin den Beklagten vor das Königl. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Mitt⸗ woch, den 14. November 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Fhens Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser lage⸗Auszug be⸗ kannt gemacht.

Den 8. August 1894.

Gerichtsschreiber Bub.

[33758] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Michael Cohn zu Berlin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Ernst und Dr. Haendly zu Berlin, Taubenstraße Nr. 32, klagt gegen den Gutsbesitzer Friedrich Büchner zu Dresden, Ziesendorfstraße I, früher auf Hintzenstern bei Holzdorf, wegen 225 nebst Zinsen, mit dem Antrage: . 8

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 225 nebst 5 % ] seit dem Tage der Rechts⸗ kraft des Erkenntnisses zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schweinitz (Elster) auf den 6. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Lum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug aus der Klage hiermit bekannt gemacht.

Schweinitz (Elster), den 4. September 1894.

Keller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

[33750]

Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Klever, Sophia, geb. Garthe zu Schladern a. Sieg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schafgans in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 15. November 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

(L. S) 1“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33749] 1 1 Die Ehefrau des Schreiners Wilhelm Klüser, Caroline, geb. Romünder, in Schladern a. Sieg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schafgans in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung de Rechts⸗ streits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 15. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. (L. S.) Taentzscher b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33754]

b Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Emma Weiden zu Barmen, Ehefrau des Metzgers Paul Flehinghaus daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 8. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33755 1951dcch Rechtsanwalt Vossen vertretene Wil⸗ helmine Koch zu Neviges, Ehefrau des Schuh⸗

machers Wilhelm Berkenkamp daselbst, hat gegen

den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33753] Die Ehefrau des Agenten, früheren Gastwirths, Peter Worringen, Maria, geborene Mar reiter, zu Köln, wohnend, Prozeßbevollmä tigter Rechtsanwalt Levot in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 6. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 31. August 1894. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[33805] 1 e Urtheil der Ferienkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 1. September 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Albert Alexander Fontaine, Kauf⸗ mann, und Marie Elise Malvine Hirschbühl zu Straßburg, Weißthurmring 31, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. 8 Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

aeeee. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Verkauf von Makulatur. 1

Bei unserer Drucksachen⸗Verwaltung auf Güter⸗ Ott VZ“

Eu11““

18 9 kg verens Fhetteen c zum

8 Depeschenstreifen .

5 000 alte Fahrkarten Einstampfen, 800 Zeitungen ꝛc. - zur freien Verwen⸗

1 1 000 Pappschalen dung,

zum Verkauf. ie Verkaufsbedingungen und Ange⸗

gebotformulare können gegen Einsendung von 40

in baar oder Briefmarken von unserer Drucksachen⸗

verwaltung bezogen werden. Die Eröffnung der

Angebote findet am 18. d. Mts. statt. Zuschlags⸗

frist 8 Tage.

Altona, den 2. September 1894. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[33807 7 8 G

Körnerstraße 7 sind 40 Zimmer, zn Bureaux eingerichtet, jetzt v. d. Kgl. Eisenbahn⸗Direktion an⸗ gemiethet, auch für größeres Pensionat oder Hotel ꝛc. sehr geeignet, da große Küchenräume ꝛc. und Garten vorhanden, zum 1. April ganz oder getheilt zu ver⸗ miethen.

[33740] Submission.

Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. No⸗ vember 1894 bis 31. Oktober 1895 für die Straf⸗ anstalt zu Groß⸗Strehlitz erforderlichen Wirthschafts⸗ bedürfnisse, und zwar: ca. 1500 kg Weizenmehl, 2000 kg Fafergrüge⸗ 2000 kg Buchweizengrütze, 10 kg Gerstengrütze, 2000 kg ungebrannter Kaffee, 2000 1 volle Milch, 40 000 1 magere Milch, 500 kg Syrup, 7000 kg Erbsen, 4000 kg Bohnen, 3000 kg Linsen, 70 000 kg Kartoffeln, 2500 kg ordinäre Graupen, 10 kg feine Graupen, 2000 kg Reis, 20 kg. Hirse, 2000 1 Essig, 10 kg Fadennudeln, 5000 kg Salz, 3 kg Butter, 2000 kg Schweine⸗ schmalz, 2000 kg Rindernierentalg, 2000 kg ge⸗ räucherter Speck, 2000 kg Rindfleisch, 400 kg Schweinefleisch, 500 kg Hammelfleisch, 5 kg Kalb⸗ fleisch, 5 kg roher Schinken, 5 kg Schlackwurst, 200 kg Semmel, nach Bedarf Zwieback, 1000 1 Bier, 2500 kg Käse, 25 000 Stück Heringe, 50 kg Pfeffer, 30 kg Kümmel, 20 kg Lorbeerblätter, 100 kg Rüböl, 16 000 kg Petroleum, 1000 kg Elainseife, 300 kg Kernseife, 1000 kg krystallisierte Soda, 20 Rieß Strohpapier, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Portofreie Offerten, welche die Erklärung enthalten müssen, daß den Submittenten die unter welchen die Lieferung zu erfolgen hat, bekannt sind, sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ bis zum 18. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt, an die unterzeichnete Direktion Sub⸗ missions⸗ und Lieferungsbedingungen kännen im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors der Strafanstalt eingesehen und auch gegen 1 Kopialien auf Verlangen übersandt werden.

Groß⸗Strehlitz, den 4. September 1894.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

33802] . v von Verpflegungs⸗Gegenständen ꝛc. für die Berliner Gefängnisse:

1) Serigefüngant bei Berlin (zu Plötzensee) und Hilfsstrafgefängniß Rummelsburg,

2) Untersuchungsgefängniß Berlin-Alt⸗ Mvabit,

3) Stadtvoigteigefängniß⸗ mit den Neben⸗ gefängnissen Barnimstr. 10 und Perleberger⸗ straße 10.

Die Lieferung der für die Zeit vom 1. November 1894 bis 31. Oktober 1895 für obengenannte 3 Ge⸗ fängnisse erforderlichen Verpflegungsgegenstände soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden.

Termin hierzu ist au Dienstag, den 2. Oktober, Vorm. 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude des Strafgefängnisses zu Plötzensee anberaumt.

Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termine von der unterfertigten Direktion entgegen⸗ genommen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift:

Lieferungsangebote 8 stände ꝛc. versehen sein. Die Lieferungsbedingungen mit den Angaben über die in den einzelnen Anstalten ungefähr en Mengen an Materialien liegen bei der Oekonomie⸗Inspektion des Strafgefängnisses zu lötzensee, des Untersuchungsgefängnisses zu Berlin lt⸗Moabit, des Sad heeh a aenagüses zu Berlin (Molkenmarkt) an den Werktagen Vormittags 8 bis 11 Uhr zur Einsicht auf; sie können auch geßen Ein⸗ sendung von 2ℳ Schreibgebühren von den Oekonomie⸗ Inspektionen vorgenannter Gefängnisse in Abschrift bezogen werden.

Alle das vorstehende Ausbietungsverfahren be⸗ treffenden Anfragen sind an unterfertigte Direktion zu richten.

Plötzensee b. Berlin NW., den 3. September 1894.

Die Direktion .“.“

des Strafgefängnisses bei Berlin.

auf Verpflegungsgegen⸗

—— 1

[33610] Bekanntmachung.

Im hiesigen Bezirks⸗Gefängniß sind die Arbeitz⸗ kräfte von pptr. 50 Gefangenen, welche bisher mit Filzschuh⸗ und Filtpankoffelfabritation eschäftigt ge⸗ wesen sind, vom 1. Januar 1895 ab anderweit zu verdingen. 1 1

Es ist erwünscht, den gleichen Fabrikationszweig beizubehalten, jedoch ist nicht an geseglosen, die Arbeitskräfte zu irgend anderen industriellen rbeiten zu verwenden. Unbedingt ausgeschlossen sind jedoch Bürsten⸗, Korbwaaren⸗, Zigarren⸗ und Stuhl⸗ fabrikation, sowie die Anfertigung von Hanfwaaren, Fußmatten⸗ und einzelnen Lederarbeiten. Die Be⸗ dingungen, welche alles Nähere enthalten, können im Amtszimmer des Snen. Feelebe. oder gegön Erstattung von 50 Schreibgebühren bezogen werden.

An Kaution ist der Zmonatliche Betrag der Arbeitslöhne zu hinterlegen.

Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf⸗ schrift „Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen“ versiegelt und frei an die unterzeichnete Direktion bis zum 26. September d. Js. cade die Eröffnung erfolgt an dem genannten Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Direktionszimmer.

Hameln, den 3. September 1894.

Königliche Direktion des Bezirks⸗Gefängnisses.

[33383]

papieren.

Ausloosung der Charlottenburger Stadtanleihe pon 1889.

Bei der am 20. Juni 1894 stattgefundenen ersten Verloosung von vierprozentigen Charlotten⸗ burger Stadtanleihescheinen der Anleihe vom Jahre 1889 (Zinstermin 1. April und 1. Oktober) sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe F. à 2000

5— 1016 1017 1050 1064 1068 1069 1070 1597

Nr. 4461 4462 4533 4536 4600 4900 5163 5209 5210 5212 5213 5272 5347 5379 5516 5573 5848

5938. Buchstabe H. à 500 Nr. 8502 8503 8510 8512 8581 8582 8602 8623 8625 8684 8702 8721 8813 8843 8921 8922 9027 9093 9116 9250 9255 9256 9271 9272 9463 9533 9593 9601 9656 9729 9732 9875 10132 10141 10215 10216 10217 10253 10370 10372 10601 10603 10613 10796 10813 10814 10843 10957. Buchstabe J. à 200 13604 13614 13656 13657 13681 13683 13698 13739 14127 14202 14338 14404 14427 14464 14493 14502 14522 14564 14741 14804 14884 15033 15047 15059 15104 15189 15300 15340 15426 15524 15706 15911 15940. Buchstabe K. à 100 18601 18639 18691 18692 18779 18832 18833 18834 18841 18842 18889 18890 18891 19010 19251 19302 19303 19350 19401 19465 19543 19578 19581 19799 20017 20248 20249 20270 20307 20337 20338

20669 20736 20875 Stadtanleihescheine im

18809 18843 19272 19477 20029

Diese Charlottenburger Betrage von 72 000 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1895 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schen vdm 15. März 1895 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar nach Wahl der Empfänger bei unserer Stadt⸗ hauptkasse, bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin, dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, sowie bei dem Schlesischen Bank⸗ verein in Breslan. Den Anleihescheinen sind die dazu Zinsscheine vom 1. April 1895 ab und zwar Reihe I Nr. 12 bis 20 und Zinsschein⸗ anweisungen beizufügen. Vom 1. April 1895 ab hört die weitere Verzinsung dieser gekündigten Stadt⸗ anleihescheine auf. Gleichzeitig wird zur Kenntniß gebracht, daß sämmtliche die 4prozentige Charlottenburger Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1889 betreffenden Bekannt⸗ machungen außer durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger und das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Potsdam und der Stadt Berlin auch durch die Berliner Börsenzeitung und die dortige National⸗Zeitung, ferner durch die Breslauer Zeitung, die Schlesische Feitane und die Charlottenburger Zeitung „Neue Zeit“ zur Veröffentlichung gelangen. 8

Charlottenburg, den 25. August 1894.

Der Magistrat.

[33741] Bekanntmachung.

Wir machen hiermit bekannt, daß die Verloosung der zum 1. Januar 1895 zu amortisierenden 3 ½ % Berliner Stadtanleihescheine vom Jahre 1876, 1878 und 1882 am Montag, den 17. September 1894, Vormittags 10 Uhr, event. noch am folgenden Tage in der Stadt⸗Haupt⸗ Kasse Berlinisches Rathhaus, Zimmer Nr. 2a stattfinden wird. 1X1““

Berlin, den 4. September 1894.

Magistrat hiesiger Königl. Hn. und Residenzstadt elle.

8

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[33787]

Berliner Produrten. und Handelsbant

in liqu.

Vom 3. Oktober a. cr. ab gelangt die fünfte Liquidations⸗Rate auf die Aktien unserer Gesell⸗ schift mit 1 ¾ % = 5 für jede Aktie zur Aus⸗ zahlung.

Die Aktien sind Vormittags von 9 bis 12 Uhr mit doppelten, arithmetisch geordneten Nummern⸗ Verzeichnissen bei der Kasse unserer Gesellschaft einzureichen und werden, nach erfolgter Abstempe⸗ lung, zurückgegeben. 1

Die Formulare zu oben erwähnten Nummern⸗ Verzeichnissen werden an unserer Gesellschaftskasse, Wusterhausener Str. 14, vom 25. September a. cr. ab ausgegeben.

Berlin, den 5. September 1894.

Die Liquidatoren: Buttel. Biermann.

[33790] 1 1 Zuckerfabrik Scheune. Nachdem durch den Beschluß unserer General⸗ versammlung vom 28. Juni d. J. die Actien⸗ Gesellschaft Zuckerfabrik Scheune aufgelöst und in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf. tung umgewandelt ist, fordern wir na „Maß⸗ gabe der gesetzlichen Bestimmungen unsere Gläubiger auf, ihre Forderungen innerhalb 4 Wochen bei uns geltend zu machen. 1 Sollte dies nicht geschehen, so nehmen wir an, daß unsere Gläubiger mit der Uebertragung ihrer Ansprüche auf die neue Gesellschaft einverstanden sind. Scheune, den 3. September 1894. Zuckerfabrik Scheune gescheh⸗ mit beschränkter Haftung. Kühn. F. Keunecke. E. Wrede. E. Germershausen. A. Kuhlbars.

Aetiengesellschaft Liederkranz.

1“

(39791]

No..

Zweite 2A

Beilage

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 6. September

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Pälschaft RhrsuHantffn het b 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. EI118“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[33821] Straßburger 8 Uruckerei und Verlagsanstalt.

Die ordentliche Generalversammlung für das sechste Geschäftsjahr findet am 1. Oktober d. J., Morgens 19 Uhr, im Sitzungssaale der Handels⸗

kammer hierselbst statt.

Diejenigen Aktionäre, welche an derselben theil ihre Aktien spätestens bis bei der Gesellschafts kasse oder bei den Frankfurter Bankhänsern Gebr. Elsässische Bank⸗

nehmen wollen, müssen zum 20. September

Bethmann und Allgemeine

gesellschaft hinterlegt haben.

1 Tagesorduung: 1) Bericht des Vorstandes.

2) Bericht des Aufsichtsrathes. 6 3) Beschluß über Verwendung des Gewinnes. 8 Entlastung des Vorstandes rathes für das Geschäftsjahr 1893/94. Straßburg i. Els., den 4. September 1894. Der Vorstand.

und Aufsichts⸗

lsas2c) Zuckerfabrik Brühl.

Einladung zur Generalversammlung Dienstag, den 25. d. M., 3 ½ Uhr, im Hötel Belvedoͤre zu Brühl.

Tagesorduung:

1) Vorlegung des Jahresberichtes und der Bilanz.

2) Bericht der Revisoren.

3) Decharge.

4) Verwendung des Ueberschusses.

5) Wahl zweier Revisoren. ““

Brühl, den 1. September 1894.

Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Brühl. J. D. Komp, Vorsitzender.

[33819] Am 27. Septbr. d. J., Na mittags 4 Uhr, findet in Inowrazlaw, Bast's Hotel, die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Zuckerfabrik Union statt. 8 Tagesordnung: 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1893/94 und Vorlegung der 2) Bericht der Revisoren und Antrag auf Er⸗ theilung der Decharge. 3) 8 über die Vertheilung des Rein⸗ ewinnes. 9 ahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern. 5) Wahl der Revisoren für das Jahr 1894/95. Georgenburg, den 5. September 1894. Der Aufsichtsrath der

Zuckerfabrik Union. Luterh, Vorsitzender.

.

33874]

Donnerstag, 27. September 1894, Abends 8 Uhr, Generalversammlung im Ge ellschafts⸗ lokale. 1— 2 Tagesordnuung: Artikel 9 der ee 8 Mannheim, den 4. September 1894.

Der Aufsichtsrath.

Berliner Pferdeeisenbahn Gesellschaft Commandit Gesellschaft auf Actien. J. Lestmann & Co.

Die Herren Kommanditisten der vorgenannten

Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 26. September cr., Vormittags 10 Uhr,

m kleinen Saal des „Englischen Hauses“ hier, Mohrenstraße Nr. 49, stattfindenden außerordent⸗

ichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: . Antrag des Aufsichtsraths und der persönlich haftenden Gesellschafter, die Kommandit⸗ gesellschaft in eine Aktiengesellschaft um⸗ zuändern; Abänderungen des Statuts (§§ 1 42) und Ermächtigung des Aufsichtsraths, Abänderungen und Ergänzungen des Statuts, welche der Handelsregister⸗Richter etwa for⸗ dern sollte, vorzunehmen.

Diejenigen Herren Kommanditisten, welche in der ausgeschriebenen Generalversammlung ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens

Tage vor der Generalversammlung unter Beifügung eines zweifachen, nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnisses entweder bei der Gesell⸗ seftssese in Charlottenburg, Spandauer⸗ traße 13/14, oder in Berlin bei

der Deutschen Bank, Behrenstraße 10, der Nationalbank für Deutschland, straße 34, den Bankhäusern Born & Busse, Behrenstraße 31, Leopold Friedmann, Oranienstraße 60, von Koenen & Co., Behrenstraße 1, zu hinterlegen, oder dort die bei der Reichsbank erfolgte Deponierung nachzuweisen.

Indem wir noch auf die Bestimmung des § 11 unserer Statuten hinweisen, bemerken wir, daß die Umschreibung der Aktien im Aktienbuche nur bei fsg Gesellschaftskasse in Charlottenburg erfolgt.

Berlin, den 5. September 1894.

Der Aufsichtsrath. Die persönlich haftenden Born, Gesellschafter:

Voß⸗

Nachmittags

[33816] Elberfeld-Barmer⸗ Seiden⸗Trocknungs-Artien. Gesellschaft.

Nachmittags 4 Ühr,

Generalversammlung ergebenst eingeladen. Elberfeld, den 5. September 1894. Der Vorstand. Tagesordnung: Vorlage zur Gene

mmungen unserer Anstalt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 25. September d. J., . im Lokal der Anstalt (Hofauerstr. 12) stattfindenden außerordentlichen

migung der auf Wunsch der 8 egierung zu Düsseldorf veränderten Satzungen und Besti

[33876] Vereinsbank zu Colditz in Colditz. Dritte ordentliche Generalversammlung Donnerstag, den 27. September 1894, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Gasthauses zum weißen Haus in Colditz. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz 9 auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1893 bis 2 30. Juni 1894.

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes und Festsetzung der Dividende auf das gelaufene Geschäftsjahr.

3) Beschlußfassung über Justifikation der Jahres⸗

[33501]

Aetien⸗Gesellschaft Erholung.

Mittwoch, den 19. September, Abends 8 ½ Uhr,

Generalversammlung

Tagesordnung: Rechnungsabschluß pro 1891/92. ) Budget pro 1894/95. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Wahl der verschiedenen Kommissionen. Wahl von Revisoren und 3 Stellvertretern zur Prü⸗ fung der Bilanz pro 1894/95. Sollte die Generalversammlung nicht beschlußfähig

[33798]

X. ordentliche Generalversammlung Freitag, den 28. September 1894. 1 Vormittags 10 Uhr, 8 im Frankfurter Hof in Frankfurt a. Main. 1“ Tagesordnung: ““ 1) des Geschäftsberichtes und Vor⸗ lage der Bilanz. . 2) Revisionsbericht des Aufsichtsrathes über den Rechnungs⸗Abschluß. 3) Entlastung des orstandes und des Auf⸗ ichtsrathes. 4) Abänderung des § 13 der Statuten. 5) Neuwahl des Aufsichtsrathes. Aktionäre, welche an der Generalversammlung theil zu nehmen wünschen, haben nach Maßgabe des § 21 der Statuten ihre Aktien bis spätestens den 25. September d. J. bei der „Deutschen Ge⸗ nehesHestsbner von Soergel, Parrisius * Co., Kommandite in Frankfurt a. M.“, einzureichen, wogegen dieselben eine Eintrittskarte erhalten, welche die 858 der von ihnen vertretenen Aktien bezeichnet. feder Aktionär kann sich auf Grund beglaubigter Vollmacht von einem anderen Aktionär vertreten lassen. Der Rechnungsabschluß und Prüfungsbericht des Aufsichtsrathes liegen vom 12.—26. vs6. Monats zur Einsichtnahme auf dem Bureau der Gesellschaft in Frankfurt a. M., Hochstraße 3 part., auf. Hattersheim, den 5. September 1894. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: F. P. Heineken.

[33797]

„Alkohol“ Actien⸗Gesellschaft in Lindenburg bei Nakel (Netze).

Bilanz⸗Konto am 30. Juni 1894.

Activa.

1) An Debitoren⸗Konto.

) Grundstück⸗Konto.... Gehhhbhb“ 8 Fabrikgebäude⸗Konto 1114“ Maschinen⸗ und Apparate⸗Konto

1 143 59 3 255 4 2 840— 34 974 23 547 1153 298 942

TE1“

68 153,47

Utensilien⸗Konto ferde⸗ und Geschirr⸗Konto assa⸗Konto.

Passiva.

Per Kreditoren⸗Konto 1 60ʃ40 8 46 250 20 000 —- 212 87

1 630 20

E11u“““

68 153 47

Hypotheken⸗Konto Reservefonds⸗Konto . ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto..

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 30. Juni 1894.

Debet.

An Abschreibungen auf: Gebäude⸗- Konto 2 898 2 % 58 üüecehe gonts „35 688 2 % 714 aschinen⸗u. Apparate⸗K., 25 050 6 % 1 503 Utensilien⸗Konto 1 282 10 % 129, Pferde⸗ u. Geschirr⸗Kto. 473 20 % 95

E11““

2 499

42 593/87 3 260 65 21 086 90 2 592,35 3 335,39 1187,83 4 399 90

123,12 1 234,38 1 630 20

83 943/59

An Materialverbrauch und Kosten: Kartoffel⸗Konto ... Gerste⸗Konto ... Betriebssteuern⸗Konto Brennmaterial⸗Konto

Unkosten⸗Konto ..

Reparaturen⸗Konto

Salair⸗ und Lohn⸗Konto ..

Unfall⸗ und Krankenkasse⸗Konto Zinsen⸗Konto

Bilanz⸗Konto

nung mit den mir vorgelegten, sorgfältig und korrekt geführten Büchern bescheinige ich hiermit. I

Credit. Per Saldo am 1. Juli 1893 .. Miethe⸗ und Pacht⸗Konto

Spiritus⸗Konto..

1 812 182 8 . 82 248 35 83 943,59 Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. 1 egner. Fengler. Primke. J. Czeszewski. Die Betriebsleitung.

B. Eyla u.

Die Uebereinstimmung vorstehender Abschlußrech⸗

.“

Nakel, den 12. August 1894. L. Lewinsohn,

Buckerfabrin Maingau in Hattersheim.

gesetzte Dividende von 8 % = 80.— pro Aktie den üblichen Geschäftsstunden e Einlieferung der

rechnung auf das III. Geschäftsjahr und Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes. 4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 5) Wahl der Revisionskommission. Der Vorstand der Vereinsbank zu Colditz. Carl Weise.

sein, so findet die nächste Generalversammlung am 26. September, Abends 8 ½ Uhr, statt. Diese ist ohne Beschränkung beschlußfähig. 18 der Statuten.) Krefeld, 1. September 1894. Der Vorstand.

Bilanz der Zuckerfabrik Unislaw

am 30. Juni 1894.

c

61 927 94 Aktien⸗Kapital⸗Konto .. ... 454 797 29]% Hypotheken⸗Konto. 372 306 33] Reservefonds⸗Konto .. .

7 289 41] Zinsen⸗Konto 122 507 96] Rüben⸗Konto

16 859/12/ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto . .

500 26

71 389/99 8 87 519 63 10 852 75

1205 950 68 Gewinn. und Verlust-Konto.

Activa.

Grundstücks⸗Konto. Gebäude⸗Konto... Maschinen⸗ und Utensilien⸗Konto .. 44*“ Anschlußgeleise⸗Konto .. ahrstreßen⸗Konto Kobiliar⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto .. Inventurbestände. Kassa⸗Konto, Baarbestand

1 205 950 Credit.

Debet.

ℳ., 3

824 979,08 % Per Saldo⸗Vortrag 77 891660 , Zucker. und Syrup⸗Konto ... 60 902 25 g2 vzeg und Gebäudepacht⸗ onto ..

963 772 99

An Betriebsaufwendungen .. 6 Bbschreibungen.. v1“

w“ 150/18 962 420

1 202 38 963 772/99

Der Aufsichtsrath.

Der Vorstand. Niemann. Wolff. Kauffmann. 9

Sieg. Graf von Alvensleben.

8 3 Gohlke. von Slaski.

ie Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos mit d

ordnungsmäßig geführten Büchern der Fabrik bescheinigt. Saissssths; 8

AUAnislaw, den 18. Juli 1894. . Richd. Schirmacher, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor zu Danzig.

[33796]

Activa. Bilanz per 30. Juni 1894.

An E11“*“ Zippelhaus, Buch⸗ Per Aktien⸗Kapital⸗Kto. 700 000 westh... .. . .I Diverse Kreditores 169 630 Grundstück⸗Terrain⸗Konto, Minnastraße, Buch⸗ Steuer⸗Konto pro J 14“ 56 71071 1893/94 Gebäude⸗Konto (auf Bahn⸗Terrain), Buch⸗ 4 539.85 EÉ5́“ bereits Abschreibuln, 3 062.50 bezahlt 1 004.50 Stallgebäude, Minnastraße, Buch⸗ Reservefonds⸗Kto. ec1“ Tantièdme⸗Konto hrbung“ Pepheset Watgn Neubau, Minnastraße, Buchwerth. 0, d6 Maschinen⸗Konto: 700 000.— für den Neubau Minnastraße angeschafft, Umzugs⸗ und Neu⸗ Buchwerth . . .... einrichtungs⸗Konto Pferde⸗Konto, Buchwertrmh 102 676.— Gewinn⸗. Verlust⸗ Bbsch buw 11““ Konto; Wagen⸗Konto, Buchwerth . Nℳo) 101 370.— Saldo⸗Vortrag auf Do“ be uumng .

Pferde⸗Geschirr⸗Konto, Buchwerth 8200.90 1111A“;

Dampfer⸗ und Schuten⸗Konto, Buchwerth F. ... Abschreibung 7 066.50 Deckzeug⸗Konto, Buchwerth .ℳ. 5 700.— sbeibundn ““

Bureau⸗Inventar⸗Konto, Buch⸗ y4““ . 2 666.70 v“ 666.70

Werkstätten⸗Inventar⸗Konko, Bluchwerth 1 029.75 Abschreibung

257.44 Utensilien⸗Konto, Buchwerth . 2 500.75 o“

649.94

Diverse Vorräthe an Betriebs⸗Mrensilien und „Materialien ... 18es Effekten⸗Konto 1 Bank, und Kassa⸗Konto.. . Wechsel⸗Konto.... Diverse Debitores

8 Passiva.

9 187

39 610 52 613

5 210 82 140

91 206

5 473

54 745

2 850

2 000

772 1 949

12 807 161 258 96 511/45 124 65

165 030 37 966 778 88 8 düüteesch. den 4. September 1894.

Der Aufsichtsrath. ie Uebereinstimmung mit den 9 Dr. H. I Büchern bestätigt: Martin Berendt. Alb. Saucke. Der beeidigte Bücher⸗Revisor: Fr. Aug. Schwarz. Wilb. Settemeyer. Die durch die Generalversammlung am 4. September a. c. für das Geschäftsjahr 1893/94 fest⸗ elangt durch die Vereinsbank in Hamburg in ividendenscheine Nr. 5 zur Auszahlung.

————V—

966 778

Der Vorstand. Carl Fr. Haack. A. e

Transport Actien⸗

Vorsitzender. sing. Fromm.

85 9 6

gerichtl. vereid. knufeninscheh Sachverständiger.

esellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg.

.““ 11AA1AAX“