Dieselbe ist am 11. August 1894 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und it diese demnach aufgelöst. er Kaufmann Moritz Cohn hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Letztere ist unter Nr. 163 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden. Flatow, den 22. August 1894. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister [33885)] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelfenkirchen. „In unser 8e ist unter Nr. 286 die Firma B. indmüller zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber die unverehelichte Bertha Wind⸗ zu Gelsenkirchen am 4. September 1894 ein⸗ getragen.
Genthin. Bekanntmachung. [33886] In unserem Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt: . Spalte 1. Laufende Nr. 64. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Krüger & Co Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Genthin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Krüger zu Genthin, 8 2) die Ehefrau des ö“ Kadolph, Wil⸗ helmine, geb. Buchholz, zu Genthin. Die Gesellschaft hat am 24. Juli Genthin, den 23. August 1894. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [33691] gemeinschaftlichen Generalversammlung und Vorzugs⸗Aktionäre der Aktiengesell⸗
aft: „Bergischer Gruben⸗ und Hütten⸗Verein“ zu Hochdahl vom 20. August 1894 sind folgende, von der an dem⸗ selben Tage abgehaltenen besonderen Generalversamm⸗ lung der Vorzugs⸗Aktionäre angenommenen Beschlüsse gefaßt worden:
Der wörtlich wie folgt lautende Absatz des Be⸗ schlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. November vorigen Jahres.
„Der Aufsichtsrath wird ermächtigt zum Zwecke der weiteren Herabsetzung des Grun kapitals nach seinem Ermessen aus breiten Mitteln der Gesellschaft Stamm⸗Aktien zum Betrage von 303 600 ℳ zurück⸗ zukaufen und diese Herabsetzung auf einmal oder all⸗ mählich zur Ausführung zu bringen“; wird daf gen und weiter
1894 begonnen.
Gerresheim. In der der Stamm⸗
daß nach dem Beschlusse der au erordentlichen Generalversammlung vom 15. November vorigen Jahres, eingetragen in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Gerresheim vom 21. Dezember vorigen Jahres auf 1 651 200. — ℳ herabgesetzte gegenwärtige Grundkapital, eingetheilt in 506 Stamm⸗Aktien zu 600 ℳ und 1123 zusam⸗ mengelegte Vorzugs⸗Aktien zu 1200 ℳ wird durch Rückkauf von 146 Stamm⸗Aktien aus breiten Mitteln der Gesellschaft zunächst um 87 600.— ℳ herabgesetzt und das dann noch verbleibende Grund⸗ kapital von 1 563 600.— ℳ aus 360 Stamm⸗ Aktien und 1123 Vorzugs⸗Aktien bestehend, wird auf 1 358 400.— ℳ eingetheilt in 1132 gleich⸗ berechtigte zusammengelegte Vorzugs⸗Aktien zu 1200 ℳ dadurch weiter herabgesetzt, daß von den vorgedachten 360 Stamm⸗Aktien je 40 in eine zu⸗ sammengelegte Vorzugs⸗Aktie zu 1200 ℳ umge⸗ wandelt werden. Die Umwandlung der Stamm⸗ Aktien erfolgt in der Weise, daß gegen je 40 mit den Dividendenscheinen eingereichte Stamm⸗Aktien eine zusammengelegte Vorzugs⸗Aktie nebst Dividenden⸗ scheinen ab 1. Juli 1894 ausgeliefert wird. Mit Eintragung dieses Beschlusses in das Handelsregister verlieren die gegenwärtigen Stamm⸗Aktien nebst Dividendenscheinen ihre statutmäßigen Rechte und gelten nur noch als Legitimationspapiere zum Be⸗ zuge der dagegen wie vor zu gewährenden zusammen⸗
elegten Vorzugs⸗Aktien, für welchen Bezug eine räklusion nicht eintritt.
Der durch die beschlossene Kapitalherabsetzung sich ergebene Buchgewinn wird ausschließlich zu Ab⸗ schreibungen 8 die Buchwerthe der Besitzungen und ; der Gesellschaft, eventuell zu Rückstellungen
nordnung des Aufsichtsrathes verwendet. In Verbindung hiermit werden die §§ 5, 29 und 36 der Gesellschaftssatzungen abgeändert und erhalten folgende Fassung:
§ 5.
Das ursprüngliche Grundkapital von 3 000 000 ℳ urch 506 Stamm⸗Aktien zu 600 ℳ und 2247 Vor⸗ ugs⸗Aktien zu 1200 ℳ dargestellt, ist durch Rückkauf nc Nanrzan lang auf 1 358 400 ℳ, eingetheilt in 132 zusammengelegte Vorzugs⸗Aktien zu 1200 ℳ
herabgesetzt und festgestellt worden. Die diesen Vor⸗ zugs⸗Aktien eingeräumt gewesenen Vorrechte bestehen nach Rückkauf und Umwandlung sämmtlicher Stamm⸗ Aktien nicht mehr. 8
Die nach § 5 das Grundkapital vertretenden zu⸗ ammengelegten Vorzugsaktien führen je eine Stimme. Jedoch erlangt ein ktionär durch Besitz oder Voll⸗ macht nicht mehr als fünftig Stimmen.
Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn vig 9 Beschluß der Generalversammlung vertheilt wie folgt:
1) zu einem zu bildenden Reservefonds bis zu
„10 %, mindestens aber 5 %;
2) an die Mitglieder des Aufsichtsrathes zusammen 4 %, mindestens aber bis 4000 ℳ jährlich;
3) an die Vorstandsmitglieder bis zu 4 % ;
1) der Rest wird an die Aktionäre als Dividende vertheilt, insoweit die Generalversammlung denselben nicht ganz oder theilweise auf neue Rechnung über⸗ trägt, oder einen Theilbetrag, der jedoch 5 % des Gewinns nicht übersteigen darf, zur Bildung eines außexordentlichen Je ende bestimmt. Die Zahlung der Dividende erfolgt gegen Einlieferung des be⸗ treffenden Dividendenscheines an den vom Aufsichts⸗ rathe zu bestimmenden Stellen innerhalb 6 Monaten na Schluß des Geschäftsjahres,
bieser Beschluß ist heute in das Gesellschafts⸗ register des hiesigen Amtsgerichts bei Nr. 2 einge⸗ tragen worden. ““
erresheim, den 31. August 1894.
1 Kenigliches Amtsgericht. J.
1““
[33692] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1385 die Firma Bruno Bolz, Frans Rauh’s Nachfolger und als deren Inhaber der Zucker⸗
.
waarenfabrikant Bruno worden. Görlitz, den 31. August 1894. Königliches Amtsgmwicht.
Bolz zu Görlitz eingetragen
[33887]
Grünberg, Schles. Bekanntmachung. Gelöscht ist die Firma
Apotheke“, Nr. 435 des Firmenregisters. Grünberg, den 4. September 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Halberstadt. Bekanntmachung. [33888]
Es ist in unserm Firmenregister unter Nr. 1151 die Zweigniederlassung der hiesigen Firma Rohne 2 88- zu Oschersleben als aufgehoben heute ge 8
Gleichzeitig ist unter derselben Nummer die Haupt⸗ niederlassung in Firma Rohne & Jahn zu Halberstadt, welche durch Vertrag auf den Kauf⸗ — Adolf Koratkowsky übergegangen ist, gelöscht worden.
Ferner ist heute unter Nr. 1198 des Firmen⸗ registers die Firma Rohne & Jahn mit dem Niederlassungsorte Halberstadt und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolf Koratkowsky zu Halber⸗ stadt eingetragen worden. “
Halberstadt, den 3. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Hannover. [33890] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5079 eingetragen die Firma C. B. Kurre mit dem Niederlassungsorte Hannover, als deren Inhaber Kaufmann Carl Friedrich Bernhard Conrad Kurre zu e.e⸗ und als Prokurist Kaufmann Alfred Decker zu Hannover. Hannover, den 4. September 189a4. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. E [33889]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4029 zu der Firma Max Loeffel eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Kauf⸗ mann Max Loeffel zu Hannover unter unveränd ter Firma fortgesetzt. 8
Hannover, den 5. September 1894.
Königliches Amtsgericht. IV. Harburg. Bekanntmachung. [33693]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 839 eingetragen die Firma: Hermann Vandsburger mit dem Niederlassungsorte Harburg (Zweignieder⸗ lassung der gleichen Firma in Berlin) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Vandsburger in Berlin.
Harburg, den 1. September 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
[33694] Helmstedt. In das Handelsregister des hiesigen Herzoglichen Amtsgerichts ist heute Fol. 55 bei der Firma Ludwig Hampe eingetragen, daß, nachdem der bisherige Mitinhaber der Firma, Kaufmann Hermann Hampe in Hannover, früher hieselbst, am 22. v. Mts. verstorben und nachdem dessen alleinige Erbin, die Ehefrau des Fabrikanten Gustav Meyer, Marie, geb. Hampe, in Hannover, die ge⸗ sammten auf sie überkommenen Antheilrechte an der offenen Handelsgesellschaft laut Urkunde d. d. Linden⸗ Hannover, den 30. August cr., an ihren Ehemann abgetreten hat, der ꝛc. Fabrikant Gustav Meyer in Hannover auf Grund der Anmeldung vom 30. v. Mts. und unter der vom Mitinhaber der Firma, Kauf⸗ mann Ludwig Fickendey hieselbst, am heutigen Tage ertheilten Zustimmung als vom 30. v. Mts. zur Vertretung der Firma befugter Gesellschafter einge⸗ treten ist. “
3. September 1894.
Helmstedt, den
[33892]
Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 852 die Firma Wilhelm Rudolph'’s Dampftischlerei zu Hirschberg und als deren Inhaber der Dampf⸗ tischlereibesitzer Wilhelm Rudolph in Hirschberg ein⸗
getragen worden. “
Hirschberg, den 17. August 1894. Königliches Amtsgericht. 1
v 1833891] Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 108 eingetragenen Aktiengesellschaft Sea- aus dem Riesengebirge hier vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1894 ist § 4 des Statuts dahin LFendent, daß alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen durch nur FErertlägf Veröffentlichung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bindend erfolgen.
Hirschberg, den 25. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
Ibbenbüren. Handelsregister [33893] des Königlichen S ts zu Ibbenbüren. Unter Nr. 19 des Gese schaftsregisters ist die, am
8. Juni 1894 unter der Firma Berentelg und Nießing errichtete offene Handelsgesellschaft zu Recke am 29. August 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Hugo Berentelg zu Recke,
2) der Dr. med. August Nießing daselbst.
Magdeburg. Handelsregister. [33894]
1) Unter der Firmg Diedrich & Co. ist seit dem 30. August 1894 hierselbst eine Kommanditgesell⸗ schaft Wüngemittel, und Fettwaarengeschäft) ge⸗ bildet, deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Ignaz Diedrich hier ist. Eingetragen unter Nr. 1779 des Gesellschaftsregisters.
2) Die Befugniß der Gesellschafter. Gebrüder August, Friedrich und Julius Lindau, die Handels⸗ gesellschaft Gebr. Lindau & Michels zu Groß Ottersleben zu vertreten, ist erloschen und steht dieselbe nur dem Prokuristen der Gesellschaft, Kauf⸗ mann Albert Heimann in Ma deburg, zu. Ein⸗ getragen bei Nr. 671 des Gesellschaftsregisters. 8
Die Prokura des Kaufmanns Albert Heimann für die genannte Firma ist unter Nr. 1226 des Prokuren⸗ registers eingetragen. 1
„Th. Rothe, Adler⸗
3) Die Kaufleute Albert Rutkowski und Willy Sohr, beide von hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 31. August 1894 unter der Fena Rut⸗ kowski & Sohr hierselbst bestehenden offenen Handelsgesellscheft — Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft — unter Nr. 1780 des Gesellschaftsregisters eingetragen. “ aiss . den 4. September 1894. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung
““ [33895] Mülhausen i. Els. Auf Anmeldung wurde heute eingetragen unter Nr. 326 des Firmenregisters Band IV bezw. Nr. 56 des Gesellschaftsregisters Band V:
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. Buser & Cie in Mülhausen mit Zweig⸗ niederlassung in Niedersept, als Fortsetzung der gleichnamigen Firma in Mülhausen. — Die bis⸗ herige Zweigniederlassung in Pfetterhaufen, sowie die dem Kaufmann Gustav Bloch in Mülhausen ertheilte Prokura sind erloschen. Gesellschafter sind: Gustav Bloch und Salomon Battegay, Lauf⸗ leute in Mülhausen. Die Gesellschaft hat am 30. August 1894 begonnen.
ülhausen i. Els., den 30. August 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
5 [33896] Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist unter Fol. 53 Nr. 53, wo die Handlungs⸗ firma Julins Siehl zu Neubrandenburg ver⸗ merkt steht, heute eingetragen worden, daß die Hand⸗ lung von den Kaufleuten Julius Siehl und Theodor Sichr durch Kauf auf “ den Kaufmann Karl Siehl hier und b den Kaufmann Julius Kessow hieselbst übergegangen ist, welche beiden als Gesellschafter das Geschäft als — am 1. d. M. begonnene — offene Handelegesellschaft unter unveränderter Firma fort⸗ etreiben. Neubrandenburg, 4. September 1894. Großherzogliches Amtsgericht. II.
Scharenberg.
[33897] offenburg, Baden. Nr. 14 439. Zu O.⸗Z. 322 des Firmenregisters, Firma J. J. Castell, wurde heute eingetragen:
Rudolf Etzkorn dahier ist als Prokurist bestellt.
Offenburg, den 4. September 1894.
Gr. Amtsgericht. Weinberg.
““ “ osterholz. “ [33898] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 104 eingetragen die Firma J. H. Schröder mit dem Niederlassungsorte Vollersode und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Hinrich Schröder daselbst. Osterholz, den 3. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. [33899]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 471 eingetragen die Firma:
„B. Sauerborn“
mit dem Niederlassungsorte Gr. Lafferde, und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns August Sauerborn, Bertha, geb. Volling, in Gr. Lafferde.
Dem Kaufmann August Sauerborn in Gr. Lafferde ist Prokura ertheilt.
Peine, den 4. September 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Pforzheim. Bekanntmachung. [33900]
Nr. 32 276. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
a. zum Firmenregister:
1) Band III. c. 373. Firma Emma Brohm hier. Inhaberin ist Emma Brohm, wohnhaft hier.
Der Lina Geier, hier, ist Prokura ertheilt.
2) Band 1 O.⸗Z. 763. Firma B. Weigel hier. Die Firma ist erloschen.
3) Band III O.⸗Z. 374. Firma Pfor heimer Schuhfabrik B. Weigel hier. In faber ist Schuhfabrikant Bernhard Weigel, wohnhaft hier.
4) Band III O.⸗Z. 119. Firma Jan Dryfhout hier. Nach dem Ehevertrag des Inhabers Jan Dryfhout mit Julie, geb. Regenold, vom 30. Juli 1894 ist das gegenwärtige und zukünftige, aktive wie passive Vermögen der Ehegatten bis auf den Betrag von 100 ℳ, welchen jeder Theil zur Gemeinschaft einwarf, von dieser ausgeschlossen, für verliegen⸗ schaftet und als Sondergut des betreffenden Ehe⸗ gatten erklärt.
5) Band II O.⸗Z. 1468. Firma K. Gerstung hier. Die Firma ist erloschen.
6) Band II. 8 § 1427. Firma L. Rothacker u. Cie. hier. Die Niederlassung ist nach Wasungen verlegt und die Firma demzufolge hier erloschen.
7) Band III. O.⸗Z. 375. Firma D. Gold⸗ hamer hier. Inhaber ist Bijouteriehändler David Goldhamer, wohnhaft hier.
8) Band III O. Z. 376. Firma Gebr. Bellmer in Niefern. Inhaber ist Maschinenfabrikant Carl Bellmer, wohnhaft in Niefern, vol. Gesellschafts⸗ register Band II O.⸗Z. 867. .
b. zum Gesellschaftsregister:
9 Band II O.⸗Z. 989. Theilhaber der seit 1. Februar 1894 bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft sind die Kettenmacher Gustav Huber und Ludwig Vetter, beide hier wohnhaft. Der erstere ist ohne Ehevertrag mit Christine, geb. Neff, ver⸗ ehelicht und lebt in der Errungenschaftsgemeinschaft⸗ des eesstzenger cen Rechts, wonach der Ehefrau auch an der beigebrachten und ererbten Fahrniß Sondereigenthum zusteht, ohne daß die Fahrnisse verzeichnet zu sein brauchen.
2) Band II O.⸗Z. 753. 9 Schuhfabrik Häußermann u. Weigel hier in Liquidation. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
3) Band II O.⸗Z. 867. Firma Gebr. Bellmer in Niefern. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen, vgl. Firmen⸗ register Band III O.⸗Z. 376.
4) Band II. d 990. Firma Gebr. Bode hier. Nach dem Ehevertrag des offenen Gesell⸗ schafters Friedrich Wilhelm Bode mit Emma Sofie, geb. Regenold, vom 30. Juli 1894 ist das gegen⸗ wärtige und künftige, aktive und passive Vermögen
Firma Pforzheimer
8
der Ehegatten bis auf den Betrag von 100 ℳ, welchen jeder Theil zur Gemeinschaft einwarf, von!
dieser ausgeschlossen, für verliegenschaftet und alz
Sondergut des betreffenden Ehegatten erklärt. . Pforzheim, 30. August 1894. C““
8 Babo..
Potsdam. Bekanntmachung. [33901]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein. getragen worden:
1) Bei Nr. 219 in Spalte 6: 3
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Arthur Hirschburg zu Potsdam überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma „Julins Hirschburg, Nehöber Arthur Hirschburg“ fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 1109 des Firmenregisters.
2) Unter Nr. 1109 die Firma „Julius Hirsch⸗ burg, Inhaber: Arthur Hirschburg“ Niederlassungsorte Potsdam und als deren In⸗ haber der Kaufmann Arthur Hirschburg zu Potsdam.
Potsdam, den 4. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Quakenbrück. Bekanntmachung. [3390²] Auf Blatt 180 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. Kruse zu Quakenbrück eingetragen: 8 „Dem Kaufmann Theodor Husmann in Quaken⸗ brück ist Prokura ertheilt.“ 8 Quakenbrück, den 1. September 1894. Königliches Amtsgericht.
8 2
[33903] Rheydt. Unter Nr. 147 unseres Prokurenregisterz
wurde heute die für die Firma Joh. Theissen zu
Rheydt den Handlungsgehilfen Johann Leonhard
und Wilhelm Theissen zu Rheydt ertheilte Prokura
eingetragen. “ Rheydt, den 5. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Saarlonis. Bekanntmachung. [33904]
In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseph
Coquelin in Fraulautern unter der Firma J. P.
Joseph Coquelin daselbst sind als Gesellschafter
eingetreten:
1) Ffercch Coquelin, Kaufmann in Urexweiler,
reis St. Wendel,
2) Ehefrau des Fabrikbeamten Emil Baguler Maria, geb. Coquelin, in Wallerfangen,
3) sg Baguley, Fabrikbeamter in Waller⸗
angen. Dieselben setzen seit dem 24. August 1894 in
Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber das Ge⸗
schäft unter der Firma Coquelin & Cie in Fian. lautern fort, und ist jeder Theilhaber dieser Firma zur Zeichnung derselben berechtigt.
Eingetragen unter Nr. 211 des Firmen⸗ bezw. 58 des Gesellschaftsregisters hiesigen Amtsgerichts.
Saarlouis, den 1. September 1894. 1
Königliches Amtsgericht. III
sSchwelm. Handelsregister [33905] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 430 die Fäfnhe Albert Lüttringhaus und als deren In⸗ aber der Fabrikant Albert Lüttringhaus zu Oehde bei Langerfeld am 29. August 1894 eingetragen.
Strehlen. Bekanntmachung. [33906]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 160 Firma
Victor Cohn heute Fegedes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. 1“ Strehlen, den 27. August 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
8 3 [33907]
. In das hiesige Handelsregister sind heute laut Anzeige von heute folgende Einträge be⸗ wirkt worden:
1) Nr. 64. „Die Firma L. Grünbaum 4 Seckel zu Themar ist erloschen.“
2) Nr. 71. „Firma J. Seckel in Themar“ und als deren Inhaber „Kaufmann Jakoby Seckel zu Themar“.
3) Nr. 72. „Firma L. Grünbaum in Themar“, als deren Inhaber „Kaufmann Löser Grünbaum zu Themar“ und als Prokurist „Kaufma n Hermam Grünbaum daselbst“. 1“
Themar, den 3. September 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Höfling.
[33908] Viersen. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 78 die Firma Gebr. Hamm zu Viersen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Alex Hamm, Kaufmann Bijouteriewaarenfabrikant zu Viersen, 2) Anton Hamm, Goldschmied zu Viersen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1894 be⸗ onnen. 8 Viersen, den 4. September 1894.
Tau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wipperfürth. Bekanntmachung. [33909 Auf Blatt 39 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Bockelmann & Cie zu Wipper⸗
fürth eingetragen: Gelöscht zufolge Verfügung vom 23. August 1894. Wipperfürth, den 24. August 1894. Königliches Amtsgericht. I.
und
Wipperfürth. Bekanntmachung. [33910
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 10 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bockelmann & Kriegeskorte mit dem Sitze zu Wipperfürth eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat mit dem 15. August 1894 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind die zu Wipperfürth wohnenden Kaufleute:
Ernst Bockelmann,
Carl Kriegeskorte, 8 9. 8ö jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt.
Wipperfürth, den 24. August 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Verantwortlicher Redakteur: Dirrektor Dr. H. Klee in Berlin Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
mit den
mit dem Sitze zu Otzenrath eingetragen worden.
zum Deutschen Reichs⸗
K 211.
Der Inhalt dieser Beinage in welcher die Bekanntmachungen aus den Hande enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be⸗
Central⸗Handels⸗Register
handel r für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Rei
Bekanntmachungen der deutschen Ei
. Das Central⸗ Handels.⸗Register Berlin auch — die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
bezogen werden.
Genossenschafts⸗Register
Nordenburg. Bekanntmachung. [33911]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei der Firma:
Vorschußverein zu Nordenburg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, unterm heutigen Tage eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juli 1894 an Stelle des bisherigen Direktors, des ver⸗ Rentiers Hermann Parlow, der Färberei⸗
esitzer Ferdinand Koch von hier als neuer Direktor gewählt ist.
Nordenburg, 1. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
[33912] Odenkirchen. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die durch Statut vom 8 8. August 1894 errichtete Genossense aft unter der Firma: „Otzenrather Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene beschränkter Haftpflicht“
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter Fere . Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, gopse
einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn
rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Wilhelm Cönen zu Otzenrath, zugleich als -) WächracChcher Otzenrath, zugleich al 8 ilbelm rey zu enrath, zugleich als 8 Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Aloysius Krall zu Otzenrath,
4) Wilhelm Mohren zu Otzenrath, 5) Marcell Bresser zu Otzenrath. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ folgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Fn unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzei nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen tellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und leichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Odenkirchen, den 4. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register.
8 8
(Die ausländis chen Fechen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
““ 8
[33168] eingetragen zu der Altona, nach An⸗ Nachmittags 1 Uhr,
unter Nr. 162 das Zeichen:
Altona. Als Marken sind Firma Jan Tecker Gayen zu meldung vom 28. Auguft 1894, für Spirituosen
unter Nr. 161 das Zeichen:
bPAHOrLANDASS Gag
ööö1* 277 8.ahe E“
2 5
unter N
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 7. September
kann durch alle s⸗ und Königlich
unter Nr. 164 das 3
Genossenschaft mit un⸗ t
*
. 74 1 5 22 hennmrcmanmacclülcnh
welche auf werden. Altona, Königliches
29. August 1894. Amtsgericht. Abt
1s⸗, Genossenschafts⸗ sonderen Blatt unter
eichen:
. ₰
Verpackung der Waare angebracht
heilung IIIa.
Barmen. Als Marke ist eingetragen unter tr. 771 zu der Firma: Carl Jäger in Barmen, nach Anmeldung vom 30. August 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten, für Anilinfarben und deren Verpackung das Zeichen:
rmen, den 31. August 1894.
zu Berlin. Abtheilung
riemen
von 1886 für Treibriemen
u Berlin. Abtheilung Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1918 zu der Firma: Loeser & Wolff in Berlin, nach Anmeldung v. 29. August 1894, Nachmittags 12 Uhr 49 Minuten, für Tabacks⸗ und Zigarren⸗ fabrikate das Zeichen:
zu Berlin. Als Marke Firma:
Abtheilung
Nachmittags 12 Uhr 22 Minuten, das Zeichen:
Berlin. Königliches Amtsgericht 1
Berlin. Königliches Amtsgericht 1
Königliches Amtsgericht. Berlin. Königl. Amtsgericht I
[33392] 89 II.
„Berlin, 29. August 1894. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 942 zu der Firma: Continentale Fabrik combinirter Treib⸗ eury Sachs in Berlin laut Bekannt⸗ hg in Nr. 13t; des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ 6 eingetragene Zeichen.
[33393] 89 II.
[33394] 89 II.
ist eingetragen unter Nr. 1919 zu der a: Vereinigte Pommersche Meiereien in Berlin, nach Anmeldung vom 30.
. August 1894, für Naturbutter
Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗
dem Ti
Fengübr; beträgt 1
Insertionspreis für den
Berlin. Als Marken Se für Anilin
des Zeichenregisters. Je nach der Art der V
Format und
Königliches Amtsgericht
Bremen. Als Marke Nr. 307 Nachf. in Bremen, nach Anmeldung vom 28. August 1894, Vorm. 11 ½ Uhr, für aus der Fabrik der anmeldenden Firma hervorgehende Seife, bei deren Ver⸗ sendung das Zeichen durch Einpressen in die⸗ selbe, sowie auf deren Umhüllungen benutzt wird, das Zeichen:
Bremen, Handelssachen, den 31.
C. H. Thules
Burgstädt. Nr. 9 zu der Saxonia Gg. Burkersdorf i. S., nach Anmeldung vom 17. August 1894, Vormittags 9 Ubr. für Glaspapier, Flint⸗ papier, Schmirgelpapier, Schmirgelleinen, las⸗ Öund Flintleinen und Schmirgelscheiben u. Putz⸗ pulver in Büchsen das Zeichen:
am 28. Au. Ebert.
Préesden. Als Marke ist etragen unter Nr. 414 zu Firma: Brauerei „Mönchshof“ mal. esellschaft in Dresden,
Anmeldung vom 20. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, für Exportbier
in Flaschen und Fässern das Zei
Königliches Amtsgerich
sind zu der Firma:
erpackung, der darin ent⸗ haltenen Waare und der Empfänger kann sich das
Farbendruck, sowie die auf den Marken anzubringende Firma und Waarenbezeichnungen ändern. Berlin, den 15. August 1894.
zu der Firma: G. Fd. Sengstack Söhne
aus der Kanzlei August 1894.
Als Marke Firma: Dampf⸗Schmirgel⸗Werk erm Friedrich in Burgstädt⸗
Königliches Amtsgericht Burgstädt, G Aagust 1894.
Kulmbacher Export⸗ Simon Hering Aktien⸗
Dresden, am 31. August 1894.
8 „Heßler.
. 85 bnd Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ e
das Deuts
Das Central⸗Handels⸗Re⸗ ℳ 50 ₰
[33533] Actien⸗
s 1 Fabrikation Treptow ei Berlin, nach der Anmeldung vom 15. 1 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für die Waaren der Aktien⸗Gesellschaft eingetragen: —
August
II. Abtheilung 16.
[33170] ist eingetragen unter
der Kammer für ius Dr. 88 [33006]
ist eingetragen unter
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
und Fahrplan
che Reich. (Nr. 2115)
gister für das Deutsche Reich in der Regel täglich. — Der für das Vierteljah Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern osten 20 . —
[33914 Dresden. Als Marke is eingetragen unter Nr. 415 zu der Firma: Max Göbel in Dresden, nach Anmel⸗ dung vom 1. September 1894 für Kesselsteinlösungs⸗ masse „Rapid“ das Zeichen:
Dresden, am 3. September 1894. Königliches ö. Abtheilung I c.
[33913 Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 229 zu der Firma: Gebrüder Klinge in Dresden, nach Anmeldung vom 29. Augußt 1894, Mittags 12 Uhr 33 Minuten, für Ledertreibriemen sowie für Zac zur Herstellung von Ledertreibriemen das eichen:
Dresden, am 3. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. Heßhler.
8 [33008] Eichstätt. Zur Firma Gebrüder Aurnhamer mit dem Sitze in Treuchtlingen und einer Zweig⸗ niederlassung in Weißtenburg a. S. sind nach An⸗ meldung vom 22. praes. 23. August 1894, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, zum Schutze ihrer Gespinnste, Drähte, Plätte, Commetillen, Bordonnets, Schnüre, Flitter, Spitzen, Stickereien, Tressen, antiken Borden, Kre⸗ pinen, Fransen, Quasten, Litzen, Broccatstoffe in ächt, halbfein, leonisch sowie in Kupfer, Stahl, Nickel, Seide und in allen Farben nachstehende 19 Zeichen, nnd zwar:
unter Nr. 91:
9
unter Nr. 94: Registered Næ
.
ein der
vor⸗
nach
chen: Iö Export-Bier.
Abtheilung I b.