1894 / 212 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

8 . 8

der Brauereibesitzer Carl Wittig, beide in Jeßnitz, eingetragen worden. 8 Teltember ict zoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast. .

Hamburg. [34084] Eintragungen in das Handelsregister. 1894. September 1.

J. F. G. Umlauff. Diese Firma hat die an 8 Carl Gottfried Wilhelm Heinrich Hagenbeck und Heinrich Christian Umlauff gemeinschaftlich er⸗ theilte Prokura aufgehoben und an den genannten

H. C. Umlauff Prokura ertheilt.

Dentsche Malzwein⸗Gesellschaft Dr. Sauer, elbing & Co. Inhaber: Friedrich Ludwig lerdinand Sauer, Dr. phil., Emil Helbing, Oscar olles, Dr. philos., und Johannes Paul.

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ ung der Firma sind nur je zwei der Gesellschafter

geemeinschaftlich berechtigt. .

Engen Lichenheim. Inhaber: Eugen Lichenheim.

Hnugo Bosmann. Inhaber: Gerhard Heinrich Hügo Bosmann.

H. Straus. Diese Firma hat an Sigmund Straus Prokura ertheilt.

September 3.

Emil Thomsen. iese Firma hat an Walter August Nopitsch Prokura ertheilt.

Gevekoht & Wedekind. Zweigniederlassung der unter gleicher Firma zu Bremen bestehenden Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Gottfried Siegmund Wedekind, zu Bremen, Heinrich evekoht, ebendaselbst und Gustav Woldemar Gevekoht, hierselbst.

Adolph Block. Adolph Wilhelm

Christian Block.

Inhaber:

Steinike & Weinlig. der leichnamigen Firma zu Harburg. Diese Firma har an Dr. phil. Georg Johann Friedrich Steinike, zu Harburg, Prokura ertheilt. September 4.

W. Schünemann. Das unter dieser Firma bis⸗ her von Carl Gottlieb Wilhelm Schünemann ge⸗ führte Geschäft ist von Peter Joseph Balthasar Krieger übernommen worden und wird von dem⸗ selben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma W. Schünemann Nachf. fortgesetzt.

Alberto Zinser. Diese Firma hat an Johann Wilhelm Martin Lüdemann Prokura ertheilt. Peters & Löwenthal. Martin Löwenthal ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Heinrich Emil Peters, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Peters & Löwenthal. Diese Firma hat an Pöls Prokura

wg;en Wilhelm Hermann

ertheilt.

Martin Löwenthal. Inhaber: Martin Löwenthal. Karlsen & Co. Inhaber: Ole Karlsen und Jens

Peter Juhler. Das Landgericht Hamburg.

[34085] Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung. 3 . unser Firmenregister ist am 25. August dieses

ahres .

a. unter Nr. 853 die Firma „Hirschberger Kerzen und Seifenfabrik, H. Maul“ zu Hirsch⸗ berg und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Hugo Maul daselbst,

b. unter Nr. 854 die Firma „Georg Klose“ zu Hirschberg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Klose daselbst,

c. unter Nr. 855 die Firma „Emil Cassel“ zu

irschberg i. Schl. und als deren Inhaber der

aufmann Emil Cassel daselbst,

d. unter Nr. 856 die Firma „Max Engel“ zu Hirschberg i. Schl. und als deren Inhaber der Hutmacher Max Engel daselbst,

e. unter Nr. 857 die Firma „Max Tschorn“ zu Kunnersdorf bei Hirschberg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Tschorn daselbst,

f. bei Nr. 718 das Erlöschen der daselbst ein⸗ beeag Firma „Lonis Fränkel“ zu Hirsch⸗

erg

g. bei Nr. 744 das Erlöschen der daselbst ein⸗ getragenen Firma „J. Böheim“ zu Hirschberg eingetragen worden. v Hirschberg, den 29. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Johannisburg. Bekanntmachung. [34086 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 16 eingetragene Firma „Hermann Friedlaender“

am 30. nugus 1894 gelöscht. Johannisburg, den 30. August 18904. Königliches Amtsgericht. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [34087]

Der Kaufmann Anton Tidick zu Königsberg hat für seine Ehe mit Luise Teschner durch Vertrag vom 21. August 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dem gegenwärtigen Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, st die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 30. August 1894 an demselben Tage in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 30. August 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [34088] Der Kaufmann Wilhelm Platner zu Königs⸗

berg hat für seine Ehe mit Dora Platner, geb. Gleimann, durch Vertrag vom 23. August 1894 P eeeschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dem gegenwärtigen Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 30. August 1894 an demselben Tage in das Register über Aus⸗ b.ndSh der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen

worden. Königsberg i. Pr., den 30. August 1894

Krefeid. Zu Nr. 903 des Prokurenregisters ist heute eingetragen: die seitens des Kaufmanns Peter Neuhaus hierselbst dem Max Brüggemann ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma P. Neuhaus ist erloschen. 0 Krefeld, den 4. September 1899u.

b Königliches Amtsgericht.

[34089] Krefeld. Unter Nr. 3940 des Firmenregisters ist eingetragen worden der Kaufmann Max Stern⸗ berg hierselbst als Inhaber der Firma „Venus Fahrrad⸗Werk M. Sternberg“ hierselbst. Krefeld, den 4. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Lauenstein. Bekanntmachung. [34091] Auf Blatt 52 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Ackenhausen & Koch ein⸗ getragen: 16 „Dem Kaufmann August Herzog in Lauenstein ist Prokura ertheilt.“ Lauenstein, den 1. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

[34092] Leipzig. Auf Fol. 8851 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Herr Albert Rudolf August Möcke als Pro⸗ kurist der Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Dampfmaschinen⸗ und Motoren⸗Fabrik, vorm. Ph. Swiderski in Leipzig mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen zeichnen darf, eingetragen worden. Leipzig, am 5. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Kind. .

8 CEE’“ Eintragungen in das Handelsregister. Am 5. September 1894 ist eingetragen: Auf Blatt 207 bei der Firma H. Westphal, A. Gröning Nachfl.: Die Firma ist erloschen. Auf Blatt 1785 die Firma Heinrich Enlert. Ort der Niederlassung: Lübeck. „Inhaber: Hans Heinrich Franz Eulert, Kaufmann in Lübeck. “““ Lübeck, den 5. September 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

Münster i. W. Bekanntmachung. ([34094]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 325 vermerkt:

Der Kaufmann Anton Knubel zu Münster ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Joseph Schäfers jun. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen

Firma:

„A. Knubel & Co“ unverändert weiterführen wird.

Es ist sodann in unser Firmenregister unter Nr. 1290 die Firma:

„A. Knubel & Co.“ 4 und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Schä⸗ fers jun. zu Münster am heutigen Tage eingetragen.

Münster, den 6. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Posen. Bekanntmachung. [34096] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2585 die Firma Josef Reich mit dem in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Reich hier⸗ selbst heute eingetragen worden.

Posen, den 23. August 1894. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVI. Posen. Handelsregister. [34095]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2586 die Firma O. Karmeinski zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Kar⸗ meinski daselbst eingetragen worden.

Zugleich ist in dem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft unter Nr. 892 folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Kaufmann Oskar Karmeinski zu Posen hat für seine Ehe mit Rosa, geb. Haase, durch Vertrag vom 28. August 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 8

Posen, den 29. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Halelsregister. 34097] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 578. heute die seit dem 29. August 1894 bestehende andelsgesellschaft in Firma Hols & Bürsten⸗ ndustrie Rapid. Gebrüder Cohn mit dem Sitze in Posen und sind als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Israel Cohn zu Samter, 2) der Kaufmann Fabisch Cohn zu Posen, eingetragen worden. Posen, den 30. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

3 34098] Schmalkalden. In das Göb des unterzeichneten Amtsgerichts ist Folgendes eingetragen: Nr. 263. Firma Richard Eloesser & Co in Berlin. Inhaber der Firma sind: 1) Kaufmann Emil Levy zu Berlin, 2) Kaufmann Richard Eloesser daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen und ist jeder der beiden Theilhaber für sich allein zur Vertretung der Firma berechtigt. Die Errichtung einer Zweigniederlassung in Schmal⸗ Feri ist erfolgt laut Anmeldung vom 19. Juli Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. September 1894 am 5. September 1894. Schmalkalden, den 5. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

[340991]

Solingen. In unser Prokurenregister ist ein⸗

getragen worden:

Bei Nr. 297. Die seitens der Firma C. Groß⸗

mann zu Wald dem Kaufmann Karl Tanneberger daselbst ertheilte Prokura.

Solingen, den 6. September 1894.

chung. [34100] eingetragen zu

Steinach, S.-M. Bekann In das Handelsregister wurde Firma:

a. Caspar Heinrich Luthardt zu Steinach, Blatt 13:

Nicol Christian Luthardt ist verstorben; laut Vereinbarung der Erben führt der Miterbe Kaufmann Günther Luthardt zu Steinach die Firma als alleiniger Inhaber fort.

b. Heinrich Rothammel zu Steinach, Blatt 62: Die Firma ist erloschen.

c. Schindler & Ces zu Steinach, Zweignieder⸗

lassung der Firma gleichen Namens zu Gablonz,

Blatt 80:

Kaufmann Emil Schindler zu Gablonz ist als Mitinhaber eingetreten.

Steinach, 4. September 1894. Herrzogl. S.⸗M. Amtsgericht. Abth. 8 W. Hoßfeld.

3 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1242 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma

„Zuckerfabrik Scheune, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen. ie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, gegründet auf die notariellen Ver⸗ träge vom 28. Juni, 6. und 10. Juli 1894 nebst einem Nachtrag vom 17. August 1894. Die Aus⸗ fertigungen der betreffenden Urkunden befinden sich Blatt 5 30 und 41—44 der Gesellschaftsakten. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Zucker, die kaufmännische Verwerthung desselben und der bei der Fabrikation abfallenden Nebenpro⸗ dukte sowie die Betreibung der damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. 8 Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Stammkapital beträgt 320 500

Zur Vertretung der Gesellschaft werden fünf Ge⸗ schaͤftsführer ernannt, darunter der technische Direktor. Zur Abgabe schriftlicher Willenserklärungen namens der Gesellschaft sind die Unterschriften zweier Ge⸗ schäftsführer erforderlich, unter denen sich jedoch die des technischen Direktors befinden muß. Sie zeichnen für die Gesellschaft, indem sie der Firma ihren Namen beifügen ohne weiteren Zusatz.

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und Unterschrift der Geschäftsführer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit einmaliger Einrückung.

Die Geschäftsführer sind:

1) der Ober⸗Amtmann, Rittergutsbesitzer Ernst Wrede zu Wartin,

2) der Rittergutsbesitzer Damitzow,

3) der Gutsbesitzer Friedrich Kennecke in Klein⸗ Reinkendorf,

4) der Gutsbesitzer Ernst Germershausen zu Scheune,

5) der Direktor Alfred Kuhlbars zu Scheune als technischer Direktor.

Die Gesellschaft übernimmt das Vermögen, die

Rechte und Pflichten der aufgelösten Aktiengeselschaft Zuckerfabrik Scheune. Nachbenannte Gesellschafter, welche Aktionäre dieser aufgelösten Aktiengesellschaft waren, haben die auf ihre Aktien entfallenden Antheile an dem Vermögen der aufgelösten Aktiengesellschaft in Höhe von 500 für jede Aktie als Einlagen auf das Stammkapital gemacht, und zwar:

1) Gutspächter Theodor Aeffke in Neu⸗Torney 20 Antheile im Werthe von 10 000 ℳ,

2) Bauerhofsbesitzer Albert Bagemihl in Stöwen 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

3) Bauerhofsbesitzer Wilhelm Bagemihl in Stöwen 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

4) Gutsbesitzer Friedrich Block in Radekow 5 An⸗ theile im Werthe von 2500 ℳ,

5) Bauerhofsbesitzer Christian Boldt in Mandelkow 4 Antheile im Werthe von 2000 ℳ,

6) Hofbesitzer Wilhelm Bootz 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

7) Gutsbesitzer Ferdinand Borchert in Schadeleben 23 Antheile im Werthe von 11 500 ℳ,

8) Gutsbesitzer Adolf Freiherr von Brockdorff in Neu⸗Barnimslow 4 Antheile im Werthe von 2000 ℳ,

9) Gutsbesitzer Paul Brüggemann in Neu⸗Rosow 20 Antheile im Werthe von 10 000 ℳ,

10) Rittergutsbesitzer Paul Callenbach in Neuhof 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

11) Hofbesitzer Carl Dittmann in Kolbitzow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

12) Hofbesitzer Wilhelm Dittmann in Kolbitzow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

13) Hofbesitzer August Dittmer in Ladenthin 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

14) Ortsvorsteher Wilhelm Dittmer in Ladenthin 6 Antheile im Werthe von 3000 ℳ,

15) Otto Doelcke in Neu⸗Luckow 5 Antheile im Werthe von 2500 ℳ,

Friedrich Dreikant in eile im Werthe von 1000 ℳ,

16) Boanferhofebhefcher Schmellenthin 2 Ant

17) Bauerhofsbesitzer Theodor Filter in Karow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

18) Bauerhofsbesitzer Carl Flenter in Kasekow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

19) Gutsbesitzer Ernst Germershausen in Scheune 50 Antheile im Werthe von 25 000 ℳ,

20) Hofbesitzer Ferdinand Grums in Kolbitzow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

21) Feeh. Christian Hehmke in Kl.⸗ Reinkendorf 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

22) Rittergutsbesitzer Fere pepden in Gustow 25 Antheile im Werthe von 12 500 ℳ,

23) Gutsbesitzer Julius Heinrichs in Möringen 5 Antheile im Werthe von 2500 ℳ,

24) Hofbesitzer Carl Hopp in Ladenthin 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

25) Ackerbürger Albert Jannott in Stettin 3 An⸗ theile im Werthe von 4000 ℳ,

26) Bauerhofsbesitzer Carl Jonas in Wartin 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

27) Schmiedemeister Wilhelm Kellermann in Kolbitzow 1 Antheil im Werthe von 500

28) Gutsbesitzer Friedrich Kennecke in Kl.⸗Reinken⸗ dorf 48 Antheile im Werthe von 24 000 ℳ,

29) verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Antonie Kieckebusch in Petershagen 10 Antheile im Werthe von 5000 ℳ,

30) Rittergutsbesitzer Max Kieckebusch in Pomellen

Hermann Kühn auf

in Ladenthin

1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

32) Hofbesitzer Ferdinand Krämer in Ladenthin 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

33) Rittergutsbesitzer Hermann Kühn in Damitzow 17 Antheile im Werthe von 8500 ℳ,

34) v Wilhelm Lamprecht in Bedtenhof 2 Antheile im Werthe von 1000 ℳ,

35) Gutspächter Ernst Lemke in Radekow 12 An⸗ theile im Werthe von 6000 ℳ, 36) Hofbesitzer Ernst Loest in Ladenthin 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ, 37) Bauerhofsbesitzer Carl Lüpke in Kasekow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ, 38) Bauerhofsbesitzer Wilhelm Lüpke in Hohen⸗ selchow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ, 39) Bauerhofsbesitzer Ferdinand Lüschow in Mandelkow 5 Antheile im Werthe von 2500 ℳ, 40) Bauerhofsbesitzer Friedrich Lüschow senior in Mandelkow 2 Antheile im Werthe von 1000 ℳ,

41) Henerhohestber Friedrich Lüschow junior in Mandelkow 2 Antheile im Werthe von 1000 ℳ, 42) Bauerhofsbesitzer August Maaknow in Wartin 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ, .43) Bauerhofsbesitzer Friedrich Maskow in Mö⸗ ringen 4 Antheile im Werthe von 2000 ℳ,

44) Bauerhofsbesitzer Carl Neubauer in Hohen⸗ selchow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

45) Wittwe Caroline Oestreich, geb. Renfanz, in Karow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ, 46) Gutsbesitzer Robert Otte in Boblin 20 An⸗ theile im Werthe von 10 000 47) Bauerhofsbesitzer Carl Richert in Wartin 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ, 48) Bauerhofsbesitzer Hermann Richert in Karow 6 Antheile im Werthe von 3000 ℳ, 49) Bauerhofsbesitzer Johann Richter in Kl.⸗ Reinkendorf 4 Antheile im Werthe von 2000 ℳ, 50) Bauerhofsbesitzer Michael Schmidt in Stoewen 2 Antheile im Werthe von 1000 ℳ, 51) Bauerhofsbesitzer Wilhelm Schmidt in Mö⸗ ringen 6 Antheile im Werthe von 3000 ℳ, 52) Wittwe Therese Schröder, geb. Schmidt, in Kl.⸗Reinkendorf 4 Antheile im Werthe von 2000 ℳ, 53) Bauerhofsbesitzer Eduard Schröder in Kl.⸗ Reinkendorf 4 Antheile im Werthe von 2000 ℳ, 54) Bauerhofsbesitzer Wilhelm Schröder in Kl.⸗ Reinkendorf 7 Antheile im Werthe von 3500 ℳ, 55) Bauerhofsbesitzer Karl Schultz in Pommerens⸗ dorf 2 Antheile im Werthe von 1000 ℳ,

56) Hofbesitzer Christian Sohre in Ladenthin 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

57) Hofbesitzer Wilhelm Sohre in Ladenthin 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

58) Hofbesitzer Julius Stuhr in Kolbitzow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

59) Bauerhofsbesitzer Wilhelm Vandrée in Hohen⸗ selchow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

60) Gutsbesitzer Gustav Wedde in Leppin 40 An⸗ theile im Werthe von 20 000 ℳ,

61) Bauerhofsbesitzer Karl Wegner in Scheune 3 Antheile im Werthe von 1500 ℳ,

62) Bauerhofsbesitzer August Wendt in Hohen⸗ selchow 1 Antheil im rthe von 500 ℳ,

63) Bauerhofsbesitzer Adolf Witte in Hohen⸗ selchow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

64) Bauerhofsbesitzer Carl Witte in Hohenselchow 1 Antheil im Werthe von 500 ℳ,

65) Rittergutsbesitzer Ernst Wrede in Wartin 103 Antheile im Werthe von 51 500 ℳ,

66) Hofbesitzer August Ziemendorf in Luckow 1 An⸗ theil im Werthe von 500

Stettin, den 22. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stolp. Bekanntmachung. [34102]

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung von heute bei der unter Nr. 86 verzeich⸗ neten Firma „Albert Isecke“ folgende Eintragung bewirkt: 1

Kolonne 4. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und das Geschäft unter der⸗ selben Firma auf die verwittwete Frau Isecke, Emilie, geb. Mirow, hier übergegangen; efr. Nr. 404 des Firmenregisters.

Stolp, den 3. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. [34101]

Bei der unter Nr. 347 unseres Firmenregisters verzeichneten Firma S. Cassel ist heute folgender Vermerk eingetragen: .

Kolonne 6. In Stralsund ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.

Stolp, den 3. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung.

In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:

1) Nr. 404 (früher Nr. 86 des Gesellschafts⸗ registers). 1 1

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Isecke, Emilie, geb. Mirow, in Stolp.

3) Ort der Niederlassung: Stolp i. Pomm.

4) Bezeichnung der Firma: Albert Isecke.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen dufolge Ver⸗ fügung vom 3. September 1894 an demselben Tage.

Stolp, den 3. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

I. Einzelfirmen. [33822]

Stuttgart. Binder⸗Bichler

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (3./9. 94.) K. Brauburger in Stuttgart. Inhaber: Katharine Brauburger, geb. Gölkel, Ehefrau des Kaufmanns Heinri Frauburger in Stuttgart. Damenkonfektionsgeschäft. (3./9. 94.) Chr. Fr. Rheinwald in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. 3./9. 94.) A. Stumpp in Stuttgart. Die

irma ist mit dem Geschäft auf den Konditor Hein⸗ rich Klöpfer in Stuttgart übergegangen. Feinbäckerei und Fabrikation von Kindermehl. 9. 94.)

K. A.⸗G. Backnang. Karl Weeber, Roth⸗ gerberei in Backnang. Inhaber: Karl Weeber, Roth⸗

erbermeister in Backnang. Das gegen den Firma⸗

nhaber am 27. Januar d. J. eröffnete Konkurs⸗ verfahren wurde am 22. d. M. aufgehoben, die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts und Wegzugs des Inhabers Me und wurde deshalb gelöscht.

(27./8. 9 riedr. Beck in Winter⸗

Königliches Amtsgericht. XII.

Königliches Amtsgericht. III.

6 Antheile im Werthe von 3000 ℳ,

4. K. 299 Balingen. lingen. Inhaber: Frlebrl Beck, Drahtwarenfabri⸗

31) Bauerhofsbesitzer Wilhelm Kiwitt in Kasekow

kant in Winterlingen. Das Konkursverfahren wurde

5 Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs

aufgehoben. (29./8. 94.)

-A.G. Calw. F. Müller am Markt in Calw. Inhaber: Gustav Erbe, Kaufmann in Calw. Das über das Vermögen des Inhabers eröffnete Konkursverfahren ist nach bestätigtem Zwangsvergleich durch Beschluß vom 25. August 1894 aufgehoben woedg. 8. Ggpit. Pferd

A.⸗G. Göppingen. erdehandlung Schra in Heiningen. Inhaber: Christiane, geb. Sei 2 des Balthasar Schrag in Heiningen. Balthasar Schrag in Heiningen Prokurist. (30./8. 94.) K. A.⸗G. Tuttlingen. Friedr. Jak. Geyßel in Tuttlingen. Inhaber: Fr. J. Geyßel in Tutt⸗ lingen. Dampfziegelei. (29./8. 94.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Bad⸗ gesellschaft in Stuttgart. Die in der Generalver⸗ sammlung vom 20. Februar 1893 beschlossene Er⸗

höhung des Aktienkapitals ist hinsichtlich des weiteren

Theilbetrags von 108 000 durch Einzahlung

dieses Betrages auf 108 neue Aktien (zum Nenn⸗

werth) vollzogen. (29./8. 94.) Stuttgarter

Mit. u. Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft

in Stuttgart. Dr. Carl agner ist von seiner

Stellung als Vorstand zurückgetreten. Durch Be⸗

schluß des Aufsichtsraths vom 22. August 1894 wurde an seiner Statt der Kaufmann Wilhelm Gottlieb Thomä in Stuttgart zum Vorstand der

Gesellschaft und gleichzeitig der Kaufmann Hugo Mayer daselbst zum Stellvertreter des Vorstands bestellt. (3./9. 94.) Strecker u. Moser in Stuttgart. Dem Verlagsbuchhändler Ernst Zeller in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (3./9. 94.)

K. A.⸗G. Caunstatt. Gottlob Epple, Fett⸗ waarenfabrik Cannstatt. Die Theilhaberin Auguste Evpple, We. in Cannstatt, ist gestorben. Die Firma wird von dem weiteren Theilhaber Karl August

Epple, Kaufmann in Cannstatt, Alleinerben der Auguste Epple, als nunmehrigem Alleininhaber un⸗ verändert eeeee (28./8. 94.)

K. A.⸗G. Kirchheim u. T. F. Kaim u. Sohn, Pianofortefabrik in Kirchheim u. Teck. In München ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. (31./8. 94.) K. A.⸗G. Nagold. Aug. Reichert u. Comp., Nagold. Der Theilhaber Karl Reichert ist aus⸗ etreten. Dem Kaufmann Berhard Hermann ist Prokura ertheilt worden. (1./9. 94.)

K. A.⸗G. Tuttlingen. Friedr. Jakob Geyßel in Tuttlingen. Gelöscht infolge Auflösung der Ge⸗

saheh. zaalst⸗ 7. A.⸗G. Waldsee. Papierfabrik Wolfegg, Aktiengesellschaft; Waldsee. Die Aktiengesellschaft beruht auf dem notariell errichteten Gesellschafts⸗ vertrag vom 17. Juli 1894. Zweck derselben ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisher im Be⸗ sitze der Firma F. Kutter u. Co. in Wolfegg befind⸗ lichen Papierfabrik und Holzschleiferei. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 665 000 ℳ, eingetheilt in 665 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 Die Aktien wurden sämmtlich von den Gründern übernommen. Die Gründer sind: 1) Friedrich Voith, Kommerzien⸗Rath und Fabrikbesitzer in Heidenheim a. Br., 2) Schmid, Kommerzien⸗Rath und Banquier in Augsburg, Theilhaber der Firma Friedr. Schmid u. Co. in Heidenheim a. Br., 3) Max Schwarz, Kommerzien⸗Rath und Banquier in Augsburg, Theilhaber des Bankhauses P. C. Bonnet in Heidenheim a. Br., 4ü) Ernst Kuhn, Fabrikbesitzer in Berg/ Stuttgart, 5) Jakob Krämer, Fabrikbesitzer in Scheer, 6) Direktor L. Römer in Baienfurt, Vertreter der Papierfabrik Baienfurt, 7) Wilhelm Sutter in Neustadt im Schwarzwald, Vertreter der Firma J. F. Sutter Söhne in Baienfurt. Vorstand der Gesellschaft ist der Direktor, welcher von dem Aufsichtsrathe er⸗ nannt wird. Der Direktor zeichnet als Vorstand der Gesellschaeft in folgender Weise: apierfabrik Wolfegg, Aktiengesellschaft. Der Direktor: N. N. Als Direktor ist von dem Aufsichtsrathe ernannt worden: Hermann Runk, Fabrikdirektor. Den Auf⸗ sichtsrath bilden gegenwärtig folgende 5 Mitglieder: 1) Friedrich Voith, Fabrikbesitzer und Kommerzien⸗ Rath in Heidenheim, 2) Paul Schmid, Kommerzien⸗ Rath in Augsburg, 3) Max Schwarz, Kommerzien⸗ Rath in Augsburg, 4) Ernst Kuhn, Fabrikbesitzer in Berg / Stuttgart, 5) G. Braun, Reichstags⸗Abgeord⸗ neter in Ravensburg. Die Gesellschaft übernimmt von dem bisherigen Geschäftsinhaber Fabrikant „,Kutter in Wolfegg sämmtliche Immo⸗ ilien auf Markung Wolfegg und Bergatreute, nebst sämmtlichen Einrichtungen, Waaren⸗ vorräthen, Inventarbeständen, Aktivausständen, Effekten und Vorschüssen um den Gesammtpreis von 1 011 770 85 ₰, wogegen die Geseellschaft er G an dem Gesammtpreis die Passiva des btretenden übernimmt und die obenbezeichneten Gründer, welche sämmtlich Gläubiger des bisherigen Geschäftsinhabers sind, ihre Forderungen im Ge⸗ sammtbetrage von 539 546 59 als Einzahlung auf die neuen Aktien in Anrechnung bringen. Die Berufung der Generalversammlung und alle sonstigen vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand durch Ausschreiben im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ in Berlin. Die gemäß Art. 209h des Gesebed⸗ betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktien⸗ gesellschaften vom 18. Juli 1884, bestellten Revisoren waren: 1) Karl Sterkel, Fabrikant, 2) Albert Schwarz, Fabrikant, beide in Ravensburg. Dem Kaufmann Hermann Vogel in Hoöll⸗ emeinde Wolfegg, ist Prokura ertheilt. (30./8. 94.) Swinemünde. Bekanutmachung. b In unserm Firmenregister ist die unter r. 12 eingetragene Firma „Eduard Schmidt“ In⸗ daher Kaufmann Hermann Calließ heute gelöscht i orden.

Swinemünde, den 29. August 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

Dr. J

vers.

Tarnowitz. Bekanntmachung. 34174 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 213 die Firma Papierfabrik Hugohütte J. Scheffer⸗ Hoppenbgfer su Hugohütte und als deren In⸗ aber der Fabrikant Johannes Scheffer⸗Hoppenhöfer zu Sundern in Westfalen am 6. September 1894 eingetragen worden.

Tarnowitz, den 6. September 1894.

stands erfolgt durch drei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht durch Hinzufügung der Namens⸗ unterschrift unter der Firma der Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem

Hörde.

„Consumverein rheinisch⸗westfälischer Berg⸗ leute Glückauf zu Gelsenkirchen mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetzagen;

beschluß vom 12. August 1894 aufgelöst. Die Liquidation besorgen die früheren Vorstandsmitglieder F. Gath⸗ mann in Gelsenkirchen und Julius Schwindt in Dahlhausen an der Ruhr. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. September 1894 am 6.

Kiel.

ee. Tage sub Nr. 45, betreffend das Magazin

vere Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kiel, eingetragen worden:

versammlung der Genossenschafter vom 28. August 1894 ist als Vorstandsmitglied neu gewählt worden: Ernst Friedrich Bremer in Kiel, zweiter Vorsteher.

Konitz.

treffend den Vorschußverein zu Konitz e. 8 F. in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 4. Sep⸗ eember cr.

Fabrikbesitzers in Konitz bestellt worden.

Thorn. Bekanntmachung. 34105] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 931 die Firma J. Peretz hieselbst und als deren In⸗ haber der Kaufmann Isidor Peretz hier eingetragen.

Thorn, den 1. September 1894. Königliches Amtsgericht.

CLPPPP6 Trier. 9Zufolge Verfügung von heute wurde 8 üe Nr. 449 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen: Die Firma „Geschwister Reichert Nachfolger, Inhaber Netta und Maria Limage“ zu Trier Ft in „Geschw. Limage“ umgeändert worden. Trier, den 4. September 1894.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [34107]

Rußdorf verzeichnet steht, wurde heute eingetragen, daß der Dampfmühlenbesitzer Carl August Dix, bisher Inhaber der Firma, als solcher ausgeschieden und Otto Richard Dix in Rußdorf Inhaber der Firma geworden ist.

Weida, den 30. August 1894.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.

Weimar. Bekanntmachung. [34180] In unserem Handelsregister sind zufolge Gerichts⸗ beschlusses folgende Firmen gelöscht worde 1) C. F. Dittelbach in Weimar, Fol. 221 Ziff. 2 Bd. A. 2) R. Banckwitz in Weimar, Fol. 1 Ziff. 2 Bd. C. 3) Bernh. Richtzenhain in Weimar, Fol. 5 Ziff. 2 Bd. C. 4) J. C. Neisen in Weimar und als deren Prokuristen: a. der Kaufmann Adolf Hertwig in Weimar, b. der Kaufmann Hugo Neisen daselbst, 8 Fol. 144 Ziff. 2 bez. 3 Bd. C. 5) Theodor Büttner in Weimar, Fol. 181 Ziff. 2 Bd. C. 6) Adolph Hickethier in Weimar, „Fol. 196 Ziff. 2 Bd. C. 7) Wilhelm Leyh in Weimar, Fol. 202 Ziff. 2 Bd. C. 8) Adolph Müller in Weimar, „Fol. 205 Ziff. 2 Bd. C. Weimar, am 5. September 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. 134108. Westerstede. In das Handelsregister ist zur Firma H. Holzhäuser in Zwischeuahn eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Westerstede, 1894, September 4. Großherzogliches F Abth. I. hnken.

Genossenschafts⸗Register.

Garding. Bekanntmachung. [34175] In St. Peter hat sich auf Grund des Statuts vom 8. April 1894 eine Genossenschaft unter der Firma „Meierei⸗Genossenschaft St. Peter, ein⸗ getr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht“ mit dem Sitze in St. Peter gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichts⸗ rath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, durch Einrückung in die Eiderstedter Nachrichten. Den Vorstand bilden:

1) der Hofbesitzer Emil Deinert,

2) der Hofbesitzer Richard Julius Richardsen,

3) der Hofbesitzer 1] Richardsen,

4) der Hofbesitzer Hinrich Alberts,

5) der Hofbesitzer Jens Hartwig, G

sämmtlich in St. Peter.

Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗

Genossenschaft.

gestatte Garding, den 28. August 1894. Königliches Amtsgericht. Handelsregister [34109] des Königlichen Amtsgerichts Hörde. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3

Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungs⸗

eptember 1894. Hörde, 6. September 1894. 3 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

rach [34111] In das hiesige Genossenschaftsregister

ist am

nigter Tischleramtsmeister, eingetragene

Der zweite Vorsteher, Johann Schmidt in Kiel, st verstorben. In der außerordentlichen General⸗

Kiel, den 5. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. [34110] 3 In unser Genoössenschaftsregister ist bei be⸗ . m.

eingetragen: standsmitglied an Stelle des verstorbenen ndenburg ist der Fabrikbesitzer Klotz

Als Vor

Weida. Fol. 30 des Handelsregisters der unter⸗ zeichneten Behörde, wo die Firma C. A. Dix zu

Frankenberg, 1 Packet, verschnürt, mit 1 Muster für Portisren, Flächenmuster Marbod, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1894, Nachmit⸗ tags ½5 Uhr.

am 31. August 1894.

d. Naumburg,

1 Kuvert mit fünf Photographien von 6 plastischen Erzeugnissen, 6 Fabriknummern 197 a, 597a, 1040, 1053, 1054 und 1055, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. August 1894, Mittags 12 Uhr.

Säckingen.

vier Packete mit je 50 Mustern und ein Packet mit 20 Mustern für b

stoffe (Beiges), versiegelt, Flächenmuster, nummern 7911 8011 bis mit 8060, 8061 bis mit 8110, 8111 bis mit 8130, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Velbert.

3417

Langenschwalbach. In unser Gl3210,n schaftsregister ist bei laufender Nr. 9 folgender Ein⸗ gemacht worden:

er Nieder⸗Obermeilinger Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Nieder⸗ meilingen hat sich, nachdem dessen Konstituierung zufolge Verfügung vom 15. Juni in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden war, nach heute von dem Vorstande hierher mitgetheilten General⸗ EET vom 17. Juni an diesem Tage wieder aufgelöst Der Verein hatte Rechtsverbindlichkeiten noch nicht eingegangen.

ingetragen zufolge Verfügung vom 3. September am 4. September 1894. 8

Herrmann, Gerichtsschreiber. 8

I1“ den 4. September 1894. 8 önigliches Amtsgericht. II.

8

8 6

8 [34176] Schorndorr. Gemäß Statuts vom 24. August 1894 hat sich unter der Firma Darlehenskassen⸗ Verein Schnaith vvS Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Schnaith, O.⸗A. Schorndorf und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks Schorndorf dem „Schorndorfer Anzeiger“. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Gottlieb Zeyher, alt, Küfer, Vorsteher, 2) Christian Linsen⸗ maier, Konditor, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Gottfried Wöllhaf, Weingärtner, 4) Johann Gottlob Pfizenmaier, Schmied und 5) Gottfried Vollmer, Küfer, sämmtlich in Schnaith wohnhaft. „Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Vorstehendes wird mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist. G Schorndorf den 5. September 189 K. Württ. Amtsgericht. Rampacher, A.⸗R.

Würzburg. Bekanntmachung. [33992] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Oberriedenberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 5. vor. Mts. wurde an Stelle des aus der Vorstandschaft ausgeschiedenen Bauern Herrn Karl Scheuring der Bauer Herr Rupertus Schneider in Oberriedenberg als Bei ger des Vorstandes gewählt. Würzburg, den 4. September 1894.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

„Der Vorsitzende: (L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Detmold. [34136] Auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg in Detmold ist zu den am 3. September 1891 an⸗ gemeldeten und unter Nr. 163 unseres Muster⸗ registers eingetragenen Mustern Nr. 5594, 5666, 5667, 5697 und 5743 die beantragte Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre heute bemerkt. Detmold, den 30. August 1894.

Fürstliches Amtsgericht. II. 8 Sieg.

Frankenberg. .““ In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 188. Firma Wilhelm Grahmann in

[34141]

Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, Büchner.

Queis.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. Firma J. Hersel zu Ullersdorf a. Q., plastische

verschlossen, Erzeugnisse,

Naumburg a. Qu., den 31. August 1894. Königliches Amtsgericht.

[33965] Nr. 10 691. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Firma Hüssy und Künzli in Murg,

untgewobene baumwollene Kleider⸗ Fabrik⸗ bis mit 7960, 7961 bis mit 8010,

.August 1894, Nachmittags 6 Uhr. Säckingen, den 1. September 1894. Gr. Amtsgericht. (Unterschriftl))

134140] In das Musterregister ist eingetragen:

Konitz, den 4. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. IV.

einem Muster für „Safe⸗“ oder Depositenschlösser, speziell mit einem inneren Sperrkegel, Muster für

Nr. 25. Firma Damm &

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Kuguss 1894, Fist ztass 11 Ubr.⸗ Velbert, den 31. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Zschopau. 133964]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 55. Dittersdorfer Filz⸗ und Kratzen⸗ tuchfabrik zu Dittersdorf, 1 versiegeltes Packet mit 27 Mustern für Gewebr Filz⸗Stoffe bestehend aus reinwollenem Filz mit aufgezogenem halbwollenen karrierten und gestreiften Flor⸗ und Köpergewebe in allen möglichen Farben, abriknummer 80000, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1894, Vormittags 9 Uhr.

Zschopau, am 4. September 1894.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. F. B.: Dr. Lein,.,.

Konkurse.

[34001] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Albert Mehl, Kau manns in Ebingen, ist heute, den 4. September 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und Gerichtsnotar Harr in Ebingen zum Konkursverwalter, dessen Assistent Bauer das. als Stellvertreter bestellt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. September 1894. An⸗ meldefrist bis 6. Oktober 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung Dienstag, den 2. Oktober 1894, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Prüfungstermin Freitag, den 19. Oktober 1894, Nachmittags 2 Uhr. Balingen, den 4. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Eurich.

afh e., eber den Nachlaß des am 6. August d. J. hier verstorbenen Fabrikanten Theodor Srhfh Universitätsstraße 1, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Poststraße 14. Erste Gläubigerversammlung am 28. September 1894, Nachmittags 12 ¼¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. ktober 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Oktober 1894. Prüfungstermin am 12. No⸗ Sa. ii sgr 1gs. im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flü 88 part., Saal 32. 11 Berlin, den 6. September 1894. „Felgentreff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[34168] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Gustav Josephsohn zu Zerrenthin ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, auf seinen Antrag das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Bauerhofsbesitzer August Petzel, zu Zerrenthin wohnhaft. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 25. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 1. Oktober 1894. Frist zur Anmel⸗ dunc der Konkursforderungen bis 6. Oktober 1894. Prüfungstermin am 15. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. . Brüssow, den 5. September 1894.

Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34002]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rolo Wagner zu Charlottenburg, Marchstr. 10, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das T eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Goede un. hier, Leibnizstraße 84. Offener Arrest mi nzeigepflicht bis 10. Oktober 1894. Frist zu Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Oktobe 1894. Erste Gläubigerversammlung am 2. Oktobe 1894, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü fungstermin am 13. November 1894, Vor mittags 10 Uhr, Spreestraße 3 B, Zimmer 57 I. Treppe. ehchʒxe ghhgsh den 5. September 1894

öI1I1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34013] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Seifenhändlerin Marie Elise verehel. Krügener, geb. Reichelt, in Chemnitz (Friedrichstr. 15), ist heute, am 6. September 1894, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Otto Hösel in Chemnitz (Annabergerstr. 40). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Sep⸗ tember 1894. Anmeldefrist bis zum 6. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung am 27. September 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 15. Oktober 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Chemnitz, den 6. September 1894.

„Der Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts daselbst:

Aktuar Hennings.

[34007]

Ueber das Vermögen des Eisenhändlers Karl Winter in Erfurt ist am 3. September 1894, negen 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Stößel hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Sep⸗ tember 1894. Anmeldungsfrist bis zum 20. Oktober

1894. Erste Gläubigerversammlung am 28. Sep

tember 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr. Allge⸗

meiner Prüfungstermin am 29. Oktober 1

Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 14.

Erfurt, den 3. September 1894. 8 Moerder, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[34022] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Chaskel Sager zu Magdeburg, Breiteweg 134 und Jacobs⸗ straße 45, wird heute, am 5. ö 1894,

Mittags 12 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet und der

offene Arrest erlassen. Verwalter: Berufsgenossen⸗

schafts⸗Sekretär Wilhelm Forke hier, Augustastr. 14 1V. Erste Gläubigerversammlung am 4. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 18. adwig, Packet mit 6. November 1894, Vormittags 11 Ühr.

Anzeige⸗ und ktober 1894. Prüfungstermin

Königliches Amtsgericht zu

agdeburg Abtheilung 6 8