1894 / 214 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

e Ostend Berliner Aaquar. Edo. Bockbr. kv. do. Zementhar do. Zichorienfb do. Rüdersd. Hutf do. Wkz Suk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. E Vessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. Sk.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei as⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Gußst. kv. rburg Mühlen richshall.. efs.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Fentggn. 2 asch. eb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. kv pk.⸗Jos. Papier terfeld. Gas⸗, v e. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. 33 würemnf⸗

8

en. len

180 E

&̊᷑ SOS 0nS 90 dd0* SeSgEPeSE

807— 207 d0 ̊00 E 8 SEZEI11“

Sn 0SSSSemh Etbo ee 1es] & 800—

S ööqqqääͤqͤͤͤqq‧˙‧˙˙˙‧‧

[SSSSSSS][SmS8S

118 28g SPvSgrreareesesennn S2gSSSSe 5SG=Egeseegegene

d0 00 2—

[SSETIOœ

2276—

2272*

5 D

840½ 0 0.2 80,— ——ö2èAéAI

S Sb08800baSSSlIIel [SSSSeII

;P

880.— 2 5*. 2 —2 . —* S2-88

otsd. Straßenb. Sen. Fan. . Fabr. Ratth. Opt, Fabr. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Eenie eere 8 uU 8

* Ksfeücs

Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗G riftgieß. Hu

Schuckert, Elektr. Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. St P Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Nordh. Tarnowitz Lit. A.

do. t.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Egrr.

eeüüüöeäarerrüööaägzrüreeees 505.ögögg

NS

2

Sboccor ScngenScechenSScheeSSSSceSS

„¶&& 244— CIcoco 20—

2-5sögSSöon

[IegII12188 8252

do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissen. Fgie⸗ Zeitzer Maschinen

22-2S

SPPFPeüüöüöüöüüürüüüüreneeee

124,00 B

92,25 bz G 84,00 B 85,75 G 67,00 B 165,10 G 117,00 B 125,00 bz B 86,25 bz G

50,00 B

—.—

76,25 bz G

120,00 bz G 70,50 G

139,25 bz G 190,00 bz B 98,40 B. 138,00 G 6,10 G 126,50 G

305,00 G 10,80Oet. bz G

128,75 bz G 161,00 bz G

118,00 bz B 78,25 B 112,00 bz B 193,25 G 106,40 B 95,00 B 18,50 bz G 49,00 bz 114,10 G 45,50 B 130,00 bz G 100,00 bz G 68,00 B 50,75 G 12,50 G 243,00 G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende = pr.

Dividende pro 1892 Lac en. euerv. 20 % v. 1000 Ac⸗ Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Rcr. Brl. Lud.⸗u. Wssv. 200 0 v. 500 Thle. Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rl⸗ Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rlr Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hl. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Ahlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rhln. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr. Dt. Eloyd Berlin 20 % v. 1000 Rhlr. Dena er Phönix 20 % v. 1000 fl.

rnsp. V. 26 ½ % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rhlr. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Shlr. Elberf. Feuervrs. 200 %v. 1000 Tlr. ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Sh. ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rc. Köln. Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rl. Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rhlr. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rl Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Atr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rh⸗ Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Thl. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rhl. Oldenb. Verf.⸗Gs. 20 % v. 500 Tlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 A euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. ovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Rh. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 v. 400 hw. f. Rückv.⸗Ges. 5 %v. 500 Na⸗ Schles. Feuerv.⸗G. 20 % %ub. 500 Mt Thuringia, V.⸗G. 20 %0 . 1000 Mc Transat lant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Mc Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Mc Weftbtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 Wilhelma Magdeb⸗ Allg. 100 Re

Stck. 1893³

1900G 1700 B 2175 G 3900 G 7450 G 1600 B 3000 G

1100 B 3325 G 3550 G 4630 G 2650 G 1085 G 790 bz G 480 680 G 15500 G 3935 B 620 bz B 455 B 805 G 930 B

1430B 722 G 770G

350G 420 G 780 G

3290 B 1225 G 650 B 4200 B 1030 G 740 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Bürse.

Verlin, 10. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Gesammthaltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig und unterstützten hier die Festigkeit.

Das Geschäft entwickelte sich anfangs ruhig, ge⸗ wann aber in einigen Ultimowerthen größeren Belang. .

Auch der Verlauf der Börse zeigte, von einer vor⸗ übergehenden leichten Abschwächung abgesehen, feste Haltung bis zum

Der Kapitalsmarkt blieb fest für heimische solide Anlagen; auch Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen waren wieder fester, besonders 3 % belebt, 4 % Konsols abgeschwächt. 1

Fremde, festen Zins tragende Papiere zumeist fest und zum theil lebhafter; Italiener steigend; russische Anleihen und Noten fester, auch ungarische Goldrenten und Mexikaner etwas besser.

Der Privatdiskont wurde mit 1 % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien fester und ziemlich lebhaft; Franzosen behauptet; Lombarden und Buschtiehrader fester, Gottharbahn und schweizerische Bahnen etwas besser und lebhafter, ga italienische Bahnen fester.

Inländische Bahnen recht fest, Dortmund⸗Gronau, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas anziehend. 1

Bankaktien fest; die spekulativen Devisen durch⸗ schnittlich etwas höher und lebhafter.

Industriepapiere zumeist fest; Montanwerthe nach schwächerem Beginn befestigt.

Breslan, 8. September. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 94,25, 3 ½⅝ % Landsch. Pfdbr. 100,05, Konsol. Türken 25,90, Türk. Loose 111,75, 4 % ungarische Goldrente 99,85, 4 % ungar. Kronenanleihe 93,55, Bresl. Diskontobank 105,60, Bresl. Wechslerbank 101,60, Kreditaktien 221,75, Schles. Bankv. 116,25, Giesel Zem. 98,50, Donners⸗ marck 112,25, Kattowitzer 138,50, Oberschl. Eisenb. 79,00, Oberschl. Portl.⸗Zem. 100,00, Opp. Zement 113,00, Kramsta 135,50, Schles. Zement 154,00, Schles. Zink 195,00, Laurahütte 129,75, Verein. Oel⸗ fabr. 90,00, Oestr. Bankn. 164,10, Russ. Bankn. 220,50, Italiener 81,60, Breslauer elektrische Straßen⸗ bahn 160,60, Caro Hegenscheidt Aktien 96,00.

Frankfurt a. M., 8. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,372, Pariser Wechsel —,—, Wiener Wechsel 164 35, 3 % Reichs⸗ Anl. 94,20, Unisiz. Egypter 104,40, Italiener 81,40, 6 % konsol. Mexikaner 61,30, Oesterr. Silber⸗ rente 81,10, Oesterr. 4 ½1 % Papierrente 81,00, Oesterr. 4 % Goldrente 101,20, Oesterr. 1860 er Loose 125,20, 4 % port. Anleihe 25,60, 5 % amort. Rumän. 96,40, 4 % russ. Konsols 102,60, 4 % Russ. 1894 65,10, 4 % Spanier 67,60, 5 % serb. Rente 71,10, Serb. Tab.⸗Rente 71,80, Konv. Türken 25,60, 4 % ung. Goldrente 99,60, 4 % ungar. Kronen 93,50, Böhm. Westbahn —, Gotthard⸗ bahn 171,10, Lübeck⸗Büch. Eis. 146,50, Mainzer 118,10, Mittelmb. 83,40, Lomb. 94 ½, Franz. 290 ¾¼, Raab⸗Oedenburg 49 ⅞, Berl. Handelsges. 144,00, Darmstädter 143,30, Disk.⸗Komm. 194,40, Dresdner Bank 145,50, Mitteld. Kredit 102,00, Oest. Kredit⸗ aktien 299 ½, Reichsbank 159,50, Bochumer Gußstahl 134,90, Dortmunder Union 57,10, Harpener Berg⸗ werk 136,70, Hibernia 133,00, Laurahütte 126,40, Westeregeln 155,50. Privatdiskont 2.

Frankfurt a. M., 8. September. 85 †8 Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 299 ⅝k, Franz. —, Lomb. 94 ½, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 171,60, Disk.⸗Kommand. 194,90, Bochumer Gußstahl 135,00, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 160,30, Harpener 136,70, Laurahütte 126,00 Schweizer Nordostbahn 130,20, Italien. Merid. —,—, Italiener 81,80, Mexikaner 61,50, Ital. Mittelmeerb. 83,70, 3 % Reichsanleihe 94,40, Türkenloose 35,10, Nationalbank —, Schuckert Elektrizität 161,00. Träge.

Leipzig, 8. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 3 % sächs. Rente 92,75, 3 ½ % sächs. Anl. 101,75, Oesterreichische Banknoten 164,10, Zeitzer und Solaröl⸗Fabrik 70,00, Mansfelder

Suxe 300,00, Böhm. Nordbahn⸗Aktien 183,50, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 237,75, do. do. Litt. B. 245,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Akt⸗ 182,30, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,60, Leipiige⸗ Bank⸗Aktien 137,00, Sächs. Bank⸗Aktien 119,50, Leipz. Kammg.⸗Spinn.⸗Aktien 160,00, Kamm⸗

arnsp. Stöhr u. Co. 144,00, Altenburger Aktien Brauerei 175,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 106,00, Zuckerraffinerie alle⸗Aktien 135,75, „Kette“, Deutsche Elbsch „Aktien 73,00, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 164,50.

Hamburg, 8. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,20, Silberrente 80,70, Oesterr. Goldrente 101,20, 4 % ung. Goldr. 99,70, 1860 er Loose 126,00, Jialsener 81,50, Kredit⸗ aktien 299,75, Franz. 726,00, Lombarden 218,50, 1880 er Russen 99,50, Deutsche Bank 166,50, Diskonto⸗Kommandit 194,70, Nationalbank für Deutschland 120,25, Hamburger Kommerzbank 108,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 126,80, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,20, Marienburg⸗Mlawka 88,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 93,75, Laurah. 124,50, Nordd. te⸗Spinn. 108,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 137,50, Hamburger

acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 93,00, Dynamit⸗Truft⸗

ktiengesellschaft 136,20, Schuckert Elektrizität 160. Privatdiskont 1 ⅞.

Wien, 10. September. (W. T. B.) Fefst. Ungarische Kreditaktien 467,25, Oesterreichische do. 368,35, Franz. 357,00, Lomb. 113,25, Elbethalbahn 268,00, Oest. Papierrente 98,85, 4 % ung. Goldrente 121,80, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,95, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,90, Marknoten 60,90, a⸗ poleons 9,88, Bankverein 139,40, Tabackaktien 222,00, Länderbank 263,80, Buschthierader Litt. B. Aktien 509,50, Türkische Loose 68,05.

London, 8. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ e” Englische 2 ¾ % Kons. 102 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols 105, Italien. 5 % Rente 81 ½, Lombarden 9 ⅝, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 102 ¾, Konv. Türken 25 ¼, Oest. Silberrente —, do. Goldr. 101 ⅛, 4 % ung. Goldr. b6;. 4 % Spanier 68 8⅞, 3 ½ % Egypt. ica9, 4 % unifizierte Fe. 104 ½, % Trib.⸗Anleihe 98 ¾, 6 % 8 . Mexikaner 63 ¼, Ottomanbank 16 ¼, Canada Pacific 68 ½, De Beers n. 16 ½, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 59, 6 % fund. Arg. Anl. 71 ¾, 5 % Arg. Goldanl. 67, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 42, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ½, Griech. 1881 er Anl. 33, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35 ½, 4 %

e 1889 27 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 74, 5 % Western Min. 78, Platzdisk. &, Silber 29 ⅛.

In die Bank flossen 117000 Pfd. Sterl.

Paris, 8. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,75, 3 % Rente 103,90, Ital. 5 % Rente 81,95, 4 % ung. Goldrente 99,75, 4 % Russen 1889 101,90, 3 % Russen 1891 90,30, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. F8— Anleihe 68 ⅞, Konv. Türken 26,07 ½, Türkische Losse 130,30, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 495,75, Franzosen 735,00, Lombarden —,—, Banque ottomane 662,00, Banque de Paris 705,00, Debeers —,—, Credit foncier 928, Rio Tints 364,30, Suez⸗Aktien 2835,00, Credit Lyonn. 760, Banque de France —,—, Tab. ottom. 455,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅛, Londoner Wechsel kurz 25,17, Chegues auf London 25,18 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz 200,75, Wechsel auf Madrid k. 410,00, Wechsel auf Italien 9 ½, Rob.⸗A. 174,00, Portug. 25,25, Fhen Faback⸗Obl. 433,00, 4 % Russen 65,30,

% Rumänier v. 1892/93 96,60, Privatdiskont 1, Huanchaca⸗A. 168,75, Meridional⸗A. 560,00.

St. Petersburg, 8. September. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 92,55, Wechsel auf Berlin (3 Mon.) 45,32 ½, do. auf Amsterdam (3 Mon.) —,—, do. auf Paris (3 Mon.) 36,70, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 95, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 —, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗

fdbr. 151, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 102 ¼, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 567, St. Peters⸗ burger internat. Bank 569, Warschauer Diskontobank —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 444 ½.

Amsterdam, 8. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. —, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅞, Oesterr. Goldrente 100 ½, 4 %, nnc. Goldrente 98 ⅞, 1894er Russen 6. Em. 96 ½, 4 % Russen v. 1894 61 ¾, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 103 8, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener 138 ⅜, Marknoten 59,38, Russ. Zollkup. 193 ½

New⸗York, 8. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prszent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London 6 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,86 ½, g auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage 95 ½, Atchison Topeka & Santa Aktien 7 ⅝, Canadian Pacific Aktien 66, Zentral Pacisic Aktien 15, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 66 ½, Denver & Rio Grande Preferred 35, Illinois SG Aktien 94, Lake Shore Shares 136, ouisville & Nashville Aktien 56 ¼, N.⸗P. Lake Erie Shares 15 ¾, N.⸗Y. öu“ 101, Northern Pacisic Pref. 20 ¾, Norfolk and Western Preferred 25 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. —, Union Pacific Aktien 13 8⅛, Silver, Commercial Bars 64 ¼.

Prodnkten⸗ und Waareu⸗Börse. Berlin, 8. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. „9 Höchste [Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

1111I1XAX“ n 8 . 8 ö“ . 6 80 rbsen e, zum 6 Spessebahnen, ““ 50 JJ-*˙* Fartaffela 1II1““ indflei b der an 8 kg. auchflei F.“

Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. 5 1 kg utter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale

betne echte Fc Krebse 60 Stück 1 A

Berlin, 10. September. v n von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ roleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine wenig belebt. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 136,25 Loko 123 137 nach Qualität. Lieferungsqualität 133 ℳ, per diesen Monat 136,25 bez., per Oktober 137,25 137,5 137 137,25 bez., per Rovember 138,5 138,25 bez., per Dezember 139,5 139,25 bez., per Mai 1895 143,75 143 143,25 98

Roggen per 1000 kg. Loko mäßiger Verkehr. Termine fest. Gek. 1750 t. Kündigungspreis 120 Loko 110 120 nach Qualität. Liefe⸗ rungsqualität 118,5 ℳ, inländischer guter 118 bis 119 ab Bahn bez., per diesen Monat 120,25 120,5 bis 119,75 bez., per Oktober 119,75 119,25 bez., per November 120,25 119,5 bez., per Dezember 121 bis bez., per Mai 125.—124,75 125,25 bis 125 bez.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 94 185 n. OQ.

Hafer per 1000 kg. Loko geringe Waare schwer verkäuflich. Termine fest. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 122 Loko 110 148 nach Qualität. Lieferungsqualität 122 ℳ, pommerscher mittel bis guter 119 124 bez., feiner 126 140 bez., geringer 112 118 bez., preußischer mittel bis guter 119 128 bez., feiner 126 —138 bez., geringer 112 118 bez., shressche mittel bis guter 118 128 bez., feiner 130 142 bez,, russischer mittel bis guter —,—, feiner —,—, per diesen Monat 122,25 122 122,25 bez., per Oktober 118,75 bez., per November 117,5 bez., per Dezember 116,75 bez., per Mai 1895 —. 2 1

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt 450 t. Kündigungspreis 110 Loko 110 130 19 Qualität, per diesen Monat 110,75 ℳ: per Oktoberz 111,25 ℳ, per November —, per Dezbr. 114,25 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 —185 nach Qual., Futterwaare 123 140 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 160 205

2

8S1311118881!

40

R=bebo bobo bon- nboeöe olSlSSeAgelg

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine spätere Sichten höher. Gekündigt 2100 Sack. Kündigungspreis 15,15 ℳ, per diesen Monat 15,15 bez., per Oktober 15,45 15,55 bez., per November 15,6 15,7 bez., per Dezember 15,7 15,8 bez., per Januar 1895 —, per Mai —D. Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt mit Faß Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat und ver Oktober 43,5 bez., ver November 43,6 ℳ, per Dezember 43,7 ℳ, per Mai 1895 44,2 44,3 bez. Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko

—, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 33,4 bez., per diesen Monat —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest.

Gek. 270 000 1. Kündigungspr. 37,2 Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,2 37,3 37,1 37,2 bez., per Oktober 37,2 37,4 37,2 37,3 bez., per November 37,3 37,4 37,3 bez., per Dezember 37,5 37,3 37,6 37,4 37,5 bez., per Januar 1895 —, per Mai 38,8 38,6 38,8 bez. Weizenmehl Nr. 00 18,75 17,00 bez., Nr. 0 16,75 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,5—15 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,5 15,5 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,75 3,10 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,60 2,70 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock ℳ. Tendenz: sehr fest.

Stettin, 8. September. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unv., 130 133, pr Sept.⸗ Okt. 131,00, pr. April⸗Mai 139,00. Roggen loko unv., 110 115, pr. Septbr.⸗Okt. 116,50, vpr. April⸗Mai 123,00. Pommerscher Hafer loko 110 120. Rüböl loko still, pr. Sep⸗ tember 43,20, pr. April 43,50. Spiritus loko fester, mit 70 Konsumsteuer 32,20, pr. September —,—, pr. April⸗Mai —,—. Petroleum loko 9,10.

Köln, 8. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 13,25, fremder loko 14,00, Roggen hiesiger loko 12,00, fremder loko 13,00, Hafer alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 12,25, fremder 13,50. Rübsl loko 48,00, per Okt. 45,80 Br., pr. Mai 46,50 Br.

Hamburg, 8. September. (W. T. B.) Ge⸗

treidemarkt. Weiten loko ruhig holstein. loko neuer 136—138. v.E. loko fest, mecklenb. loko neuer 124 128, russ. loko fest, loko neuer 78 80. hete fest. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) still, oko 44 ½. Spiritus fester, pr. September⸗Oktober 20 ½ Br., pr. Oktober⸗November 20 ½¼ Br., vr. Nov.⸗Dez. 20 Br., pr. April⸗Mai 20 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum loko fest, Standard white loko 4,90 Br.

Hamburg, 8. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. September 77 ½, pr. Dezember 70 pr. März 67 ⅛, pr. Mai 66 ½. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 12,32 ½, pr. Oktober 11,32 ½, pr. Dez. 11,07 ½, pr. März 11,20. Fest.

Liverpool, 8. September. (W. 689. Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B.,davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferungen: Sept.⸗Okt. 3 ¾ Verkäuferpreis, Oktober⸗November 34 64 Käuferpreis, Nov.⸗Dezember 347⁄64 do., De⸗ zember⸗Januar Werth, Januar⸗Februar 349⁄64 Käuferpreis, Februar⸗März 351⁄64 do., März⸗April 353⁄124 Verkäuferpreis, April⸗Mai 327⁄22 d. Käuferpreis.

Amsterdam, 8. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine matt, pr. November 135,00. Roggen loko auf Termine matt, pr. Oktober 94, pr. März 100. Rüböl loko pr. Herbst —, pr. Mai —.

New⸗York, 8. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 615⁄16, do. in New⸗ Orleans 6 ½, Petroleum träge, do. in New⸗ Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. sihe line Certif. pr. Okt. 82 ⅛. Schmalz (Western steam) 9,10, do. (Rohe und Brothers) 9 30. Mais behauptet, pr. Sept. 63 ¼¾, pr. Oktbr. 63 ⅛, pr. Dezember 60 ¼. Weizen behauptet. Rother Winterweizen 59 ¼, do. Weizen pr. Sept. 58 ¼, pr. Okt. pr. Dezbr. 61 ⅜, pr. Mai 68. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffee fair Ris Nr. 7 15 ¼¾, do. Rio Nr. 7 pr. Okt. 13,05, do. do. pr. Deszbr. 12,55. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker 3 ½. Kupfer loko 9,10.

Nachbörse. Weizen ½ C., Mais ¼ C. niedriger.

Chicago, 8. September. (W. T. B.) Wetzen behauptet, pr. September 54 ½, pr. Dezember 57 ¼ Mais behauptet, pr. September 57. Speck sbhort clear nom. Pork pr. Sept. 14,20.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliuer Schlachtviehmarkt vom 8. September 1894.

Auftrieb und Marktpreise na⸗ 1;. mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rin der. Auftrieb 3261 Stück. (Durchschnittspreit für 100 kg.) I. Qualität 134 136 ℳ, II. Qualiät 116 128 ℳ, III. Qualität 100 110 ℳ, IV. Qualität 80 96

Schweine. Auftrieb 8496 Stück. (Durchschnitts⸗

reis für 100 kg.) Mecklenburger 112 ℳ, Land⸗ chweine: a. gute 108 110 ℳ, b. geringere 102 106 ℳ, Galizier ℳ, leichte Ungarn 86 bei 20 % Tara, Bakonyer 86 —88 bei 27,5 kg Tara pro Stück.

Kälber. Auftrieb 935 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Hual. 1,32 1,40 ℳ, II. Qual. 1,22 1,30 ℳ, III. Qualität 1,10—1,20

Schafe. Auftrieb 16 292 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.)

Oelfaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rühbsen - .a5a5au4. 1*

II. Qualität 0,92 1,00 ℳ, III. Qualität

5

2) auf Niederlagen:

1. Qualität 1,04 1,24 ℳ,

““

Ner Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung au; füͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzeilne Uummern kosten 25 ₰.

Ltaats⸗Anzeige

Berlin,

Insertionspreis für den Rnum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate t

nimmt an: die Königliche Exped des DNentschen Reichs⸗-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigerz Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

11““

di nstag, den II. Sep

4

dem Geheimen Regierungs⸗Rath Gaupp zu Berlin den

Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,

dem Magistrats⸗Registrator a. D. Manegold zu Mühl⸗ hausen i. Th. den gee Vn; Kronen⸗Orden vierter Klasse, - Tschirschky⸗Renard'schen Gestütsmeister

Anton Kollodziey zu Olschowa, Kreis Groß⸗Strehlitz, und dem Polizeiboten von Schenk zu Berlin das Allgemeine

dem Gräflich von

Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher Schmidt zu Stölln dem Gutsförster Sch . im Kreise Hameln und dem Kanzleigehilfen a. D.

Allgemeine Ehren⸗

im Kreise Westhavelland,

iechmann zu Kammin i. Pomm. das

zeichen zu verleihen.

1““

Possanner von Ehrenthal othen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem Bürgermeister Berizzi zu Berg in der Bayerischen Pfalz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse 2

leihen.

röder zu

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem K. K. österreichischen Finanz⸗Rath Dr. Benno

zu Wien den

Deutsches Reich.

Nachweisung

über die die Versteuerung Bestand inländischen Branntweins für den Monat August 1894.

Zeitabschnitt, uf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen.

hergestellten

Branntweins. Hektoliter reinen Alkohols.

Menge

des nach Ent⸗ richtung der Verbrauchs⸗ abgabe in den freien Verkehr übergeführten

Im Monat August 1894 . . . . ..

Dazu aus den Vormonaten des laufen⸗

den Betriebsjahres 1 3 122

174 868

151 1 878 701

Zusammen vom Beginn des Betriebs⸗ jahres (1. Oktober 1893) bis zum

Schlusse des vorbezeichneten Monats 3 168

und gu⸗ stand von 643 209 hl.

Die vorstehende Nachweisung beruht auf den Angaben, welche in den der unterzeichneten Stelle seitens der betreffen⸗ den Zentral⸗Finanzbehörden der Bundesstaaten allmonatlich zugehenden Reichssteuer⸗Uebersichten gemacht sind.

Berlin, im September 1894.

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

Biester.

im Monat August.

2 974 024

Am Schlusse des Rechnungsmonats verblieb in den Lagern Reinigungsanstalten unter steuerlicher Kontrole ein Be⸗

259 2 053 569

2 044 401

Einfuhr von ausländischem Zucker: 1) in den freien Verkehr: Raffiniexter Zucker Rohzucker . .

Raffinierter Zucker Rohzucker 8

der Klasse: 2 5

g des

0

2) von ausländischem ucker aus Niederlagen: Fefinierter Zucker 8 Rohzucker

Berlin, den 11. September 1894.

Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung:

Herzog.

des Zuckerstenr

115 064 104 646 10 833

4 672 43 081

Königreich Preußen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den praktischen Aerzten Dr. med. Christian Friedrich Hermann Isermeyer und Dr. med. Alfred Boeger in Osnabrück den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Auf den Bericht vom 17. August d. J. will hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen u Tche im Betrage von zwei Millionen Mark, zu ee Aufnahme die Stadt Essen, im 8 Düsseldorf, durch das Privilegium vom 8. Oktober 1879 (G.⸗S. 1880 S. 2) er⸗ mächtigt worden ist, von vier auf drei und ein halb Prozent werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privi⸗ egium festgesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihe⸗ scheine der Stadt Essen nicht bis zu einem von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung festzusetzenden Termine zur Ab⸗ stempelung auf 3 ½ eingereicht werden. Neues Palais, den 22. August 1894.

1 Wilhelm R. Für den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister: von Heyden. 8 8*

An die Minister des Innern und der Finanzen. 8

2 1 8 6 8 W16“ 16 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Ortelsburg ist der bisherige Prorektor Tomuschat aus Marggrabowa als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Boppard ist der Seminar⸗ Hilfslehrer Keull aus Kempen als ordentlicher Seminar⸗ lehrer angestellt worden.

Angekommen:

Seine Excellenz der Ministerial⸗Direktor im Ministerium

der öffentlichen Arbeiten, Wirkliche Geheime Rath Brefeld, vom Urlaub;

der Direktor im Reichsamt des Innern, Wirkliche Ge⸗ heime Ober⸗Regierungs⸗Rath Rothe, vom Urlaub; u

der Präsident der Justizprüfungsko vom Urlaub.

8

Nichtamtliches.

68

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 11. September.

Seine Majestät der Kaiser und König kehrten, nach einer Meldung des „W. T. B.“, gestern Abend um 6 ¾, Uhr aus dem Manoövergelände nach Schloß Schlobitten zurück, wo um 7 Uhr die Abendtafel stattfand. Ihre Majestät die Kaiserin waren Mittags, begleitet von der Hofdame Fräulein von Gersdorf, zu Pferde unerwartet im Manövergelände erschienen und kehrten um 3 Uhr über Mühl⸗ hausen nach Königsberg zurück.

Seine Majestät fuhren heute früh um 7 Uhr in das Manövergelände und übernahmen die Fuͤhrung das I. Armee⸗ Korps. Ihre Majestät haben heute, wie „W. T. B.“ aus Königs berg meldet, die beabsichtigte Fahrt nach Pillau absagen lassen. Abends um 7 Uhr findet im Königlichen Schloß ein kleines Diner statt, zu dem einige hochgestellte Damen geladen sind. Darauf wird eine Soirée bei dem Ober⸗Präsidenten Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode folgen. Ihre Majestät gedenken Sich morgen früh ins Manövergelände zu begeben, am Nachmittag von dort wieder nach Königsberg zu fahren und am Abend mit dem fahrplanmäßigen Zuge nach dem Neuen Palais bei Potsdam zuruͤckzukehren.

u“ 8 1116“

„Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ weisung der auf deutschen Eisenbahnen aus⸗ schließlich Bayerns im Monat Juli d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) vor⸗ gekommenen Unfälle waren im ganzen zu verzeichnen: 8 Entgleisungen und 4 Zusammenstöße 8 freier Bahn, 13 Enigleisungen und 15 Zusammenstöße in Stationen und 206 sonstige meist geringere Unfälle. Dabei sind im ganzen, und zwar Moecen 1 durch eigenes Verschulden, 216 Per⸗ sonen zu Schaden gekommen, sowie 31 Eisenbahnfahrzeuge

esisaa Mas- nksaaetsv FeswE

den beförderten Reisenden wurden 1 getödtet und 8 verletzt, und zwar entfallen: die Tödtung auf die Königlich württem⸗ bergischen Staatseisenbahnen, eine Verletzung auf die Groß⸗ herzoglich oberhessischen Staatseisenbahnen, je zwei Ver⸗ letzungen auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Altona und auf die Königsich sächsischen Staatseisenbahnen, je eine Verletzung auf die Großherzoglich badischen Staatseisenbahnen und auf die Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Frankfurt a. M. und in Berlin. Von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst wurden beim eigent⸗ lichen Eisenbahnbetriebe 19 getödtet und 152 verletzt, von Postbeamten verletzt, von fremden Personen leinschließlich der nicht im Dienst befindlichen Bahnbeamten und Arbeiter) 19 getödtet und 16 verletzt. Außerdem wurden bei Neben⸗ beschäftigungen 1 Bahnarbeiter getödtet und 51 Bahnbeamte und Bahnarbeiter verletzt. Von den sämmtlichen Unfällen beim Eisen⸗ bahnbetrieb entfallen auf: A. Staatsbahnen und unter Staatsverwaltung stehende Bahnen (bei zusammen 35 300,32 km. Betriebslänge und 1 020 577 722 geförderten Achskilometern) 234 Fälle; davon sind verhältnißmäßig, d. h. unter Berücksichtigung der geförderten Achskilometer und der im Betriebe gewesenen Längen, auf der Main⸗ Neckar⸗Eisenbahn, auf den Großherzoglich oldenburgischen Staatseisenbahnen und auf den Königlich sächsischen Staats⸗ eisenbahnen die meisten Unfälle vorgekommen. B. Privat⸗ bahnen (bei zusammen 2299,05 km Betriebslänge und 33 190 663 geförderten Achskilometern) 12 Fälle, davon sind verhältnißmäßig auf der Braunschweigischen Landeseisen⸗ bahn, auf der Alt⸗-Damm-Kolberger Eisenbahn und auf der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn die meisten Unfälle vorgekommen

Am 9. d. M. verschied hierselbst nach langen schweren Leiden der bekannte Egyptologe, ds ntache sange Achwehen 8 Dr. Brugsch.

erselbe hat nich nur als Vertreter seiner Wissenschaft Hervorragendes geleistet, sondern auch vermöge seiner gründ⸗ lichen Kenntniß der Eigenthümlichkeit orientalischer Verhält⸗ nisse in praktischer Beziehung bei mehrfacher Verwendung im auswärtigen Dienst eine sehr nützliche und an⸗ erkennenswerthe Thätigkeit entfaltet. 8 Nahre 1859 wurde er im Hinblick auf seine persischen Sprachkenntnisse der ersten preußischen e ion nach Persien beigegeben. Nach dem Tode des Chefs derselben, des Minister⸗Resibenten und General⸗ Konsuls Freiherrn von Minutoli übernahm er 1861 die Leitung der Mission und führte diese demnächst in die Heimath Nachdem er in den Jahren 1861 bis 1863 ein Werk, die Beschreibung der „Reise nach Persien“ vollendet, wurde er im Jahre 1864 zum preußischen Konsul in Kairo ernannt und fungierte als solcher bis 1868. Im Winter 1882 /83 hatte er die Ehre, Seine Königliche Hoheit den Hoch⸗ seligen Prinzen Friedrich Karl auf Höchstdessen Reise nach Egypten und Syrien zu begleiten. Im September 1884 wurde er als Legations⸗Rath und Dolmetscher der ersten deutschen au Ie-E. Mission nach Persien zugetheilt, von wo er Mitte Mai 1885 zurückkehrte. In Anerkennung seiner trefflichen Dienstleistungen während der Dauer dieser Mission wurde er durch Allerhöchste Ordre vom 26. Juni 1885 mit dem Kronen⸗Orden zweiter Klasse dekoriert. Seitdem fand Dr. Brugsch im auswärtigen Dienst keine Verwendung mehr. Das Auswärtige Amt betrauert in dem Dahingeschiedenen einen Gelehrten, der vermöge seiner hervorragenden wissen⸗ e aen unn durch e en Blick Preußen und dem Reich unter schwierigen Verhältnissen ersprießli Dienste geleistet hat. 3 Seeet Seceges

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich bayerische ö“ von Landmann ist vom Urigrth, 5 eingetroffen.

„Der Regierungs⸗Assessor Cosack in Königsberg ist an die Königliche Regierung in Koblenz versetzt worden.

Der Regierungs⸗Assessor Dr. Zaun in Euskirchen ist dem Landrath des Landkreises Köln zur Hilfeleistung in den land⸗ räthlichen Geschäften zugetheilt worden.

Der neu ernannte SeH.e; Graf von Kospoth aus Hannover ist der Königlichen Regierung in Trier überwiesen worden.

Die Regierungs⸗Referendare 85 von Tettau aus Königsberg, Freiherr von Werthern aus Potsdam, Braunbehrens aus Breslau und Kleinschmidt aus Stade haben die zweite Staatsprüfung für den höheren Ver⸗ waltungsdienst bestanden. ““

5 Königsberg i. Pr., 11. September. Seine Majestät der König von . ee . ag.e. Allerhöchstwelcher am Sonntag in

erheblich und 103 unerheblich beschädigt worden. Von

Abend aus Trakehnen hier elngetroffen war, hat einer leichten

Erkältung wegen an dem gestrigen Manöver nicht theilnehmen