1894 / 214 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[34461] Mohenleuben. Die auf Fol. 10 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma: „H. Lagois in Niederböhmersdorf“ ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. August 1894. ohenleuben, den 30. August 1894. Fürstliches Amtsgericht. 8 Junker. 8 Iserlohn. Die unter Rr. 290 des Firmenregisters eingetragene Firma: 1 „Heinrich Brinkmann“ Firmeninhaber: der Uhrmacher und Kaufmann einrich Brinkmann zu Iserlohn) ist gelöscht am

September 1894. 3

Iserlohn, 6. September 1894. [34462]

8 Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Nr. 428 Gesellschaftsregisters. Firma C. D. Rohländer & Co zu Stephanopel bei Sundwig. Inhaber: 1) Caspar Diedrich Rohländer zu Stephanopel bei Sundwig, 2) Fabrikant Friedrich Kölsch zu Hembeck bei Sundwig.

Der Gesellschafter Caspar Diedrich Rohländer ist aus der Gesellschaft ausgetreten, und die Fabrikanten und Ernst Rohländer zu Stephanopel ind als neue Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. September 1894 am 7. September 1894.

Iserlohn, 7. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Kiel. Bekauntmachung. 34464]

In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage zur Firma L. von Bremen & Co in Kiel eingetragen worden:

1) ad Nr. 238, daß die dem Ingenieur Heinrich Callsen und dem Kaufmann Rudolf August Kiewitt ertheilte Kollektivprokura erloschen ist,

2) sub 297, daß dem Kaufmann Rudolf August Kiewitt in Hamburg und dem Ingenieur Henry William Heidmann in Kiel für die genannte Firma Kollektivprokura ertheilt worden ist.

Kiel, den 7. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [34465] Königswinter. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗)Register ist bei Nr. 64 vermerkt worden, daß das von dem zu Oberdollendorf wohnhaft ge⸗ wesene, nunmehr verstorbenen Kaufmann Albert Meyers bei Lebzeiten daselbst geführte Handels⸗ geschäft unter der Firma:

„Alb. Meyers“ mit Einschluß der Firma auf die in Oberdollendorf wohnende Wittwe Albert Meyers, Mathilde, ge⸗ borene Scharbrücker, übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Oberdollen⸗ dorf fortführt. .

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 121. die Wittwe Albert Meyers, Mathilde, geborene Scharbrücker, als Inhaberin der Firma:

„Alb. Meyers“ heute eingetragen worden. Königswinter, den 8. September 189 Königliches Amtsgericht. I.

Köpenick. Bekanntmachung. 34466] In unser öö“ ist heute unter Nr. 105 die Firma Richard Ehekircher mit dem Sitze zu Friedrichshagen und als ihr Inhaber der Hand⸗ schuhfabrikant Richard Ehekircher zu Friedrichshagen,

Ahorn⸗Allee 12, eingetragen worden. Köpenick, den 5. September 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

[34468] Landeshut, Schles. Bekannutmachung.

In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 86 eingetragenen Berliuner Speditions⸗ und Beeeee (vormals 1“ & Comp.) folgende Eintragung bewirkt worden:

Das Vorstandsmitglied Arthur Eduard August Bartz ist verstorben. Der bisherige Prokurist der Gesellschaft Carl Ludwig Bramann zu Berlin ist stellvertretendes Mitglied des Vorstandes geworden.

Der Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1893 ist ausgeführt und durch den hierzu ermächtigten Vorstand und Aufsichtsrath bestimmt worden, daß der § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsstatuts nunmehr folgende Fassung erhält:

„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 450 000 ℳ, eingetheilt in 1450 Aktien à 1000

Ferner ist heute bei der unter Nr. 58 unseres

rokurenregisters eingetragenen Prokura des Ludwig Bramann zu Berlin für die vorbezeichnete Gesell⸗ schaft eingetragen worden:

„Die Prokura ist erloschen.“ Landeshut i. Schl., den 3. September 1894. Königliches Amtsgericht. 1

*

[34469]

Liegnitz. Zufolge Verfügung vom heutigen

Tage ist an demselben Tage in unserm Firmen⸗

register bei Nr. 529 die Firma

„Hermann Berner“ zu Liegnitz

gelöscht worden. Liegnitz, den 5. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

[34470] Löwenberg i. Schl. eeeen

In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 75 Folgendes eingetragen worden:

Firma der Gesellschaft: Löwenberger Thon⸗ werke Dreyer & Comp.

Sitz der Gesellschaft: Löwenberg i. Schl. EC“ 88 1) der Kaufmann Johannes Carl Flemming zu Bremerhaven,

2) der Kaufmann Friedrich August Bunjes zu Bremerhaven,

Feer Kaufmann Johann Georg Carl Rodenburg zu Bremerhaven, h 4) der Kaufmann Heinrich Rahtien aven,

8 der Ingenieur Wilhelm Carl Ludwig Dreyer zu Bielefeld⸗Gadderbaum,

zu Bremer⸗

6) der Maurermeister Heinrich Conrad Allermann zu Geestemünde, . 7) Banquier Julius Emanuel Oppenheimer zu Hannover, 8) der Banquier Simon Katz zu Hannover. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und Fhat am 16. August 1894 begonnen. ur Vertretung der Gesellschaft sind allein die Ge c —sgs 1 8 a. Kaufmann Johannes Flemming zu Bremer⸗ aven 8 b. Ingenieur Wilhelm Dreyer in Bielefeld⸗Gadder⸗ aum, c. Banquier Simon Katz in berechtigt, und zwar üben sie das Recht der Ver⸗ tretung nur in Gemeinschaft aus. Löwenberg i. Schl., den 5. September 1894. Königliches Amtsgericht.

[34471] Lublinitz. In unser Gesellschaftsregister ist die durch den notariellen Vertrag vom 26. Juli 1894 und den Nachtrag vom 13./29. August 1894 unter der Firma: „Chemische Fabrik Pluder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze Guts⸗ bezirk Pluder, errichtete „Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ am 1. September 1894 zufolge Verfügung vom 30. August 1894 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Holzkohle, Theer, Essigsäure, Holzgeist und an⸗ deren Produkten, welche bei der Verkohlung des Holzes und der weiteren Verarbeitung entstehen, der Vertrieb von solchen Produkten aller Art, die Her⸗ stellung und der Erwerb aller diesem Zwecke dienenden Gegenstände sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft 100 000 Der Gesellschafter Dr. phil. Jakob Leschhorn zu Pluder ist bis auf Weiteres zum alleinigen Geschäfts⸗ führer bestellt. Derselbe hat als Stammeinlage das Vermögen seines unter der Firma „Chemische Fabrik Pluder von Dr. J. Leschhorn“ bestehenden Handels⸗ geschäfts in die Gesellschaft eingeworfen, ihr die sänmmklichen ihm zustehenden angemeldeten oder noch zu erwerbenden deutschen Reichspatente und aus⸗ ländischen Patente und Rechte aus denselben über⸗ lassen und die ihm aus abgeschlossenen Verträgen zu⸗ stehenden Rechte z. B. auf käufliche Erwerbung von Grundstücken, übereignet, so daß hierdurch seine Einlage von 50 000 gedeckt ist. Die Gesellschaft ist 9 die Dauer von 30 Geschäftsjahren bis zum 1. Juli 1924 errichtet. Die Geschäftsführer zeichnen für die Gesellschaft in der Weise, daß sie der Gesell⸗ schaftsfirma ihre Namensunterschrift beifügen. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückung im Reichs⸗Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft und unter Hinzufügung der Unterschriften der zu ihrer Vertretung berechtigten Geschäftsführer erlassen. Lublinitz, den 30. August 1894. Königliches Amtsgericht.

beträgt

Lügumkloster. Bekanntmachung. [34472]

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. 37, woselbst unter der Firma L. An⸗ dresen eine in Rapstedt bestehende Zweignieder⸗

stettin.

lassung des Kaufmanns Karsten Ludwig Andresen in Tondern eingetragen steht, heute eingetragen: Die S ist erloschen. Lügumkloster, den 8. September 1894. Königliches Amtsgericht. Meiningen. Bekanntmachung. [34473]

Unter Nr. 156 Bl. 163 unseres Handelsregisters ist zur Firma Emma Zapf & Co hier heute folgender Eintrag bewirkt worden:

In geb. Zapf, ist gestorben, Carl Suppkowitz ist nunmehr alleiniger Firmeninhaber lt. Anmeldungen vom 16. November 1893 und 29. Mai 1894 sowie 3 vom 29. August 1894 Bl. 15 b. fg. d. Spezialakten.

Meiningen, den 29. August 1894.

Herzogliches ö Abtheilung I. v. Bibra. M.-Gladbach. Bekanntmachung. ([34474]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1562 die unter der Firma Dormanns & Thomas in M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Franz Hubert Dormanns,

b. der Techniker Heinrich Wilhelm Thomas, beide zu M.⸗Gladbach.

Die Gesellschaft hat am 1. September c. begonnen, S. ü jeder von beiden zur Vertretung derselben

erechtigt.

M.⸗Gladbach, den 3. September 1894. Königliches Amtsgericht. IY IV. Prenzlau. Seesersenencg. [34475]

88 unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. September 1894 am 6. September 1894 Folgendes eingetragen:

I. bei Nr. 202, woselbst die 88 „W. Wiede“ mit dem Niederlassungsorte Prenzlau und als deren Inhaber der 93ö Julius Emil Wiede zu Prenzlau eingetragen steht:

„Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Schultze zu Prenzlau übergegangen.“

Nr. 386 des Firmenregisters.

II. bei Nr. 386: 8

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Carl Schultze zu Prenzlau.

Ort der Niederlassung: Prenzlau.

Bezeichnung der Firma: „W. Wiede, Nachf.“

Prenzlau, den 6. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Ranis. Bekanntmachung. [34495]

Zufolge Verfügung vom 1. d. M. ist heute in unser ö“ unter Nr. 21 die Firma Richard Zapfe mit dem Sitze in der Hakenmühle bei Gössiß und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Richard Zapfe in der Hakenmühle eingetragen worden.

Nanis, am 3. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

8 Eö11“n“

Rawitsch. Bekanntmachung. [34477]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 388 die

„Nr. 2624 der Kaufmann Richard Eugen Wilhelm

Rawitsch und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Meyer in Rawitsch zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Rawitsch, den 6. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. Bekanntmachung. [34476] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 195 ein⸗ gettagene Firma Max Beier ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Rawitsch, den 6. September 1894. Königliches Amtsgericht. 8

Rhein. Handelsregister. [34478]

Bei der unter Nr. 20 unseres Firmenregisters mit dem Sitze in Rhein eingetragenen Firma Max Leß ist zufolge Verfügung vom 3. September cr. an demselben Tage vermerkt: Der Firmeninhaber heißt mit Vornamen nicht Max, sondern Markus Leß und hat deshalb seine Firma in M. Leß umgeändert.

Rhein, den 4. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Schönebeck a. E. Bekanntmachung. [34479] Zufolge Verfügung von heute ist in unserem Ge⸗ sellschaftsregister bei der unter Nr. 11 verzeichneten Firma: „Zündhütchen⸗ und Patronenfabrik vormals Sellier & Bellot zu Schönebeck, Zweigniederlassung der unter gleicher in Prag ihren Sitz habenden Hauptniederlassung“ folgende Eintragung bewirkt: „Der bisherige Präsident Karl Bamberger, Mit⸗ glied des Verwaltungsraths, ist durch seinen am 3. Mai 1894 erfolgten Tod und das Mitglied des Verwaltungsraths Dr. Karl Gussenbauer, K. K. Uni⸗ versitäts⸗Professor, durch Austritt ausgeschieden.“ In der Generalversammlung vom 24. Juni 1894 8 der Kaufmann Anton Bamberger in Prag zum itgliede des Verwaltungsraths mit dem statuten⸗ mäßigen Firmierungsrechte gewählt und der Dr. jur. 5— Ritter, Adpokat in Prag, als solches mit dem tatutenmäßigen Firmierungsrechte gemäß § 5 der Statuten fooptiert. Schönebeck, den 4. September 18994. Königliches Amtgericht

Shanghai. Bekanntmachung. 1834434] In das diesseitige Handelsregister ist heute unter Nr. 115 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß durch Beschluß des Aufsichtsraths der Deutsch⸗ Asiatischen Bank vom 23. Mai 1894 Herr Johann Bernhard Buse in Shanghai zum Prokuristen der Deutsch⸗Asiatischen Bank ernannt worden ist, dergestalt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Direktionsmitgliede zu zeichnen. Shanghai, den 1. August 1894. Der Kaiserlich Deutsche General⸗Konsul: In Vertretung: Dr. Eiswaldt.

8 b 1234480] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2621 bei der Firma Th. Frank Folgendes eingetragen: 8

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Eugen Wilhelm Schnartendorff zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2624 des Firmenregisters.

Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter

Schnartendorff zu Stettin mit der Firma Th. Frauk und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. tettin, den 5. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [34481] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2619 bei der Firma Emil F. Henning mit dem Orte der Niederlassung Stettin Folgendes ein⸗ getragen: In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Stettin, den 6. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung N.

Stolberg, Rhld. [34435] Handelsregister zu Stolberg, Rhld. In das Gesellschaftsregister ist Folgendes einge⸗ tragen:

r. 43. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „R. & J. Cohen“ mit dem Sitze in Stolberg Rheinland. Die Gesellschafter sind:

1) Fräulein Rosa Cohen, Geschäftsinhaberin,

2) Fräulein Johanna Cohen, Geschäftsinhaberin, beide zu Stolberg wohnend. Die Gesellschaft hat am 4. September 1894 begonnen, und ist zur Ver⸗ tretung derselben ein Jeder der genannten Gesell⸗ schafter für sich allein berechtigt. Eingetragen zu⸗ 8 Verfügung vom 4. September 1894 am selben

L11““

[34482] Vöhl. In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 33 bei der Firma Selig Frankenthal in Vöhl, Inhaber Kaufmann Selig Frankenthal in Vöhl, Folgendes eingetragen: „Das Handelsgeschäft ist laut Uebergabevertrag 22. Mai 1890 vom 3. Juli 1894 von dem seitherigen Firmen⸗ inhaber auf dessen Sohn, den Kaufmann Bernhard Frankenthal in Vöhl übergegangen, welcher dasselbe

unter der bisherigen Firma sor hrt. Anmeldung vom 4. September 1894.“ Vöhl, den 4. September 184.

Königliches Amtsgericht.

Lahmeyer.

Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 5. d. M. heute Fol. 157 Nr. 146

eingetragen:

ol. 3. e. W. Gleiß.

Kol. 4. (Ort der vetese ec ng; Wismar.

Kol. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): verwittwete Wilhelmine Gleiß, geb. a

rms, zu Wismar.

Genossenschafts⸗Register.

[34447] Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. September 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschafts⸗ Fegicher unter Nr. 168, woselbst die Genossenschaft in Firma: Genossenschafts⸗Magazin vereinigter Tischler⸗ meister. Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. August 1894 ist der § 5 des Statuts dahin geändert: Die Dauer der Genossenschaft ist unbeschränkt. Berlin, den 8. September 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Ti.

Daun. Bekanntmachung. [34484]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 1 die Genossenschaft in Firma:

„Neunkirchen’'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze in Neunkirchen eingetragen un

hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 5. August 1894 und

befindet sich im Beilagebande.

B. Gegenstand des Unternehmens ist: .

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jede

Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗

richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn

an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter

gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders

anch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗

zinsen;

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗

fonds zur Förderung der Wirtyschaftsverhältnisse der

Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftung

fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung

der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereins⸗

bezirks, in der im Statut festgesetzten Weise erhalten

bleiben.

C. Vorstandsmitglieder sind:

1) Heinrich Winter, Pastor zugleich als Vereinsvorsteher, 1

2) Nikolaus Hennen, Ackerer zu Steinborn, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 1

3) Heinrich Zander, Lehrer zu Waldkönigen,

4) Adam Hommelsen, Ackerer zu Steinborn,

5) Jacob Jehnen, Ackerer zu Neunkirchen.

D. Alle öffentlichen Se.hecea sind

dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte

Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗

verbindliche Erklärungen enthalten, wie nachstehend

unter E angegeben, in der für die Zeichnung der

Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen

zu Neunkirchen,

aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

E. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ folgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschaͤftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und Neichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 1 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet. v Daun, den 5. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Fischhausen. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung erfolgt:

Kol. I: Nr. 4.

Kol. I: Cumehner Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Kol. III: Kuhmehuen.

Kol. IV: Das Statut vom 23. August 1894 enthält folgende, nach § 12 des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 einzutragende Bestimmungen:

§ 2: Gegenstand des Unternehmens ist: 1

1) Die der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ 56S Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ S in der im § 35 festgesetzten Weise erhalten

leiben.

§ 11 Abs. 2. Die Zeichnung für den Verein er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist. Bei rn oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die einge⸗ zahlten Geschäftsantbeile genügt die Unterzeichnung

und mindestens einen Beisitzer, um für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereingzvorsteher und gleichtzitig dessen Stellvertreter zeichnen, gül die Unterschrif des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

§ 38. Alle öffentlichen E1“ sind in dem seceehecfig eche Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗

des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht nach dem Wahlakt vom 23. August 1894 aus:

Wismear, den 7. September 1894. 8 C. Bruse. A.⸗G.⸗Sekretär.

Firma Max Beier Nachfl. mit dem Sitze in

1) dem Gutsbesitzer Carl Busch zu Galtgarben als Vereinsvorsteher,

[34485]

durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter

sörlläng en enthalten, nach Maßgabe

2) Gutsbesitzer Richard Mettner zu Reeßen, als Stellvertreter des Vereint vorstehers, 3) Gutsbesitzer Emil Ruade zu Nastrehnen, 4) Gutsbesitzer Feseneich Gau I. zu Kumehnen, 5) Gutsbesitzer Johannes Rose zu Pojerstieten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 5. Sep⸗ tember 1894. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Fischhausen, den 5. September 1894. önigliches Amtsgericht. 8 [34486]

hiesigen Genossen⸗ Consum⸗Verein,

Gräfenthal. Zu Nr. 4 des schaftsregisters, betreffend den

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

.7, zu Lehesten ist heute eingetragen orden:

Rubrik I. Durch Beschluß der Generalversamm⸗

ung vone 28. Mai 1893 ist die Firma abge⸗ ändert ine

Consum⸗Verein zu Lehesten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpstlcht. Rubrik II. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Mai 1893 ist die Genossenschaft in

mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt orden.

Das Statut vom 20. Oktober 1889 ist demzufolge durch Beschluß derselben Generalversammlung s geändert worden. Die Abänderungen beziehen sich nicht auf die in § 12, Absatz 2, Ziff. 3 und 5 bis 7, und Absatz 4 des Gesetzes vom 1. Mai 1889,

etreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ chaften, bezeichneten Angaben. Die Haftsumme beträgt 15 Jeder Genosse ann nur einen Geschäftsantheil erwerben. „Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der bisherigen Form im Saalfelder Kreisblatt“. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen, oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in demselben nmöglich werden sollte, tritt an dessen Stelle der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“, bis durch Beschluß ber Generalversammlung ein anderes Blatt be⸗ stimmt ist.

Gräfenthal, den 17. August 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Götting, i. V.

r. Strehlitz. Bekanntmachung. 34487]

In unser Genssernschaftsesgiste⸗ ist unter Nr. 4, woselbst die Genossenschaft Gr. Strehlitz’er Dar⸗ lehns⸗Kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht, vermerkt teht, heute eingetragen:

Der Kaplan Josef Grund, jetzt zu Nicolai, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Gr. Strehlitz, 1. September 1894.

Keonigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 1ß34488]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft:

„Gubener Handelsverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zufolge Verfügung vom 5. September d. J. Folgen⸗ des eingetragen worden:

Als Vorstand für das Geschäftsjahr vom 1. Sep⸗ tember 1894 bis 31. August 1895 sind wieder⸗ die Kaufleute Carl Köhler, Alwin Michael,

mil Wolff, sämmtlich zu Guben, und an Stelle des Kaufmanns Adolf Jakeschky der Kaufmann Julius Glaser zu Guben neu gewählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Septem⸗ ber 1894 am 6. September 1894. (Akten über das Genossenschaftsregister, Beilage Band D. 20 Seite 119.) 8

Guben, den 5. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanau. Bekanntmachung. [34489]

Bei Nr. 25 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst der Oberissigheimer Darlehuskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Ober⸗ issigheim eingetragen steht, ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden:

An Stelle des am 27. Juni 1894 verstorbenen Fee ecntegeed⸗ Johannes schluß der Generalversammlung vom 22. August 1894 der Ackermann Heinrich Schäfer I. zu Ober⸗ issigheim als Vorstandsmitglied getreten.

Hanan, den 6. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Herne. Bekanntmachung. [34490]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, Consum⸗Verein Eintracht in Horsthausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. August 1894 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

den 5. September 1894. Königliches Amtsgericht. [34491] Kirchhundem. Amtsgericht Kirchhundem.

Altenhundemer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. zu Altenhundem:

8 das ausscheidende Vorstandsmitglied F. P. Hebbecker zu Altenhundem ist H. Figge daselbst gewählt.

Eingetragen am 3. September 1894. Metz. Kaiserl. Landgericht zu Metz. [34493]

Im hiesigen Genossenschaftöregister wurde heute unter Nr. 18, betreffend den Lothringer Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Hayingen auf Anmeldung Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. August 1894 ist der § 14 Abs. 1 der Statuten in der Weise abgeändert worden, daß auf den. Ge⸗ schäftsantheil eines jeden Mitglieds in Höhe von 3 bei der Anmeldung zur Aufnahme 0,50 ein⸗ zuzahlen sind, ferner § 21 Abs. 2 dahin, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen Fünftic nur in der „Mosel⸗ und Niedzeitung“ er⸗

olgen. etz, den 8. September 1894. erichts⸗Sekretär: Licht

Uhrig ist durch Be⸗

Usingen. Bekanntmachung.

ist, in Kolonne 4 Folgendes bemerkt:

oberndorf ist gestorben. An seine Stelle ist Lehrer Henkel zu Brand bern dorf zum Vorsitzenden gewählt worden Usingen, 6. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

1 n das Musterregister ist eingetragen: Nr. 181. Firma

siegeltes Packet mit sechs Mustern und zwar: Vor setzer mit Wappen Hamburg Fabr.⸗Nr. 1142, Vor setzer mit Wappen Bayern

mit Wappen Württemberg Fabr.⸗Nr. 1144, Schirm ständer mit Reichsadler Fabr.⸗Nr. 1542,

16. August 1894, Vorm. 412 Uhr.

Heldner.

Scheibenberg. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 33. Firma B. E. Hartig in Schlettan ein offenes Kuvert, besetzten Maschinengallon, 10 Uhr Vormittags. Scheibenberg, am 5. September 189a4.

Königliches Amtsgericht. 1G V. : Dr. Pahn Nf

setzer mit Wappen Sachsen, Fahe. Ir 1141, Vor⸗

81 1634494] In das Gcnossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ Herictbeüirke wurde zufolge Verfügung vom Heutigen ei laufender Nr. 3, woselbst der Vorschuß⸗Verein ziu Brandoberndorf, Eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschräukter Haftpflicht, eingetragen

Das Vorstandsmitglied Lehrer Nickel zu Brand⸗

[34528]

1 Lauchhammer vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke, ein ver⸗

2

abr.⸗Nr. 1143, Vorsetzer

2

tänd 1 ei . Hut⸗ und Schirmständer Fabr.⸗Nr. 1614, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Königliches Amtsgericht Riesa, am 25. August 1894.

[34532]

enthaltend 1 Stück mit Perlen „. 2. plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1894,

Konkurse. [34399]

Ueber das Vermögen der Frau Pauline in nicht eingetragener Firma P.

mittags 1 Uhr, ericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter aufmann Boehme hier, Raupachstr. 12. Erst

Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit zeigepflicht bis 10. November 1894. meldung 1894. Prüfungstermin am 27. November 1894 Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neu

An Frist zur An

Berlin, den 8. September 1894. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[34394] Konkursverfahren.

verfahren eröffnet. hierselbst wird zum Konkursverwalter

bei dem Gerichte anzumelden.

auf den 23. Oktober 1894, 10 Uhr, anberaumt. Allen Personen, welche eine zu zur Konkursmasse etwas schuldig gegeben,

auferlegt,

Konkursverwalter bis

Anzeige zu machen. 8

Beuthen O.⸗S., den 6. September 1894. Königliches Amtsgericht.

[34393]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Scheel in Landkirchen a. F. ist heute, mittags 10 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Der

ernannt. 28. September 1894 der Konkursforderungen

ist erlassen. bis 27.

1894, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner fungsterminm am 1. November 1894,

Burg a. F., den 7. September 1894. Reinholtz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des

[34367]

Königl. Württemb. Amtsgericht Eßlingen.

Ueber den Nachlaß des verstorb. Richard Eberins, Restaurateur zum Deutschen Haus in Eßlingen, ist am 8. September 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Oktober 1894 erlassen worden. Zum Verwalter wurde Gerichtsnotar Schmid in Eßlingen bestellt. Anmeldungsfrist für Konkursforderungen bis 6. Oktober 1894. Wahl⸗ und

tags 9 Uhr. een 8. September 1894. . Amtsgerichtsschreiber Heilemann.

[34365] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen von Jakob Will,

macher, in Lambsheim wohnhaft, ist am 8. Sep⸗

FPtember 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗

rock⸗ mann, geb. Kremkau, Pankstr. 24 a., Hof, part., 1 Brockmann, Geschäftslokal Chausseestr. 2d., ist heute, Nach⸗ von dem Königlichen Amts⸗

e

Gläubigerversammlung am 4. Oktober 1894,

2

8

der Konkursforderungen bis 8. November

2

e

Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Ludwig Betko zu Beuthen O.⸗S. wird heute, am 6. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ Der Fabrikbesitzer Adolf Rose ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1894 m Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte, im Hause Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 6, Termin

I

Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder vn⸗ wird auf⸗

nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ wv oder zu leisten, auch die Verpflichtung von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem zum 18. September 1894

Julius Vor⸗ t Kauf⸗ mann J. A. Bundies hier is zum Konkursverwalter Der offene Arrest mit Anmeldefrist bis Anmeldefrist Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung am 29. September rü· or⸗ mittags 9 Uhr, im hiesigen Königl. Amtsgericht.

niglichen Amtsgerichts.

Prüfungstermin: 15. Oktober 1894, Vormit⸗“⸗

1343611

Schuh⸗

verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtskonsulent K. W. Koch in Arrest erla en mit Anzeigefrist bis künftigen 27. Sep⸗ tember ein chließlich. Ablauf der Anmeldefrist am 2. November nächsthin. Erste Gläubigerversammlung am 4. Oktober und allgemeiner Pruüfungstermie am 15. November nächsthin, jedesmal Morgens 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude dahier. eeee. al, 8. September 1894. er Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Weismann, K. Sekretär.

[34433] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns und Hausbesitzers Emil Otto Wenzel, in Firma „Otto Wenzel“, in Freiberg ist gestern, am 7. September 1894, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ferr Rechtsanwalt Warneck in Freiberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Oktober 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 17. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung den 5. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 2. November 1894, Vormittags 10 Uhr.

Freiberg, am 8. September 1894. Königlich Sächsisches Amtsgericht daselbst. Abth. II. Der Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai.

[34369] Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des verstorbenen Kurz⸗ und Galanterie⸗Waarenhändlers Julins August Friederich Rohde, in Firma Inlius Rohde, zu Hamburg, zuletzt Rödingsmarkt 79, wird heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler, Dammthor⸗ straße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. September d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 29. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 28. September d. Js., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 16. November d. Is., Vorm. 10 ÜUhr.

Amtsgericht Hamburg, den 7. September 1894.

Zur Beglaubigung: Böse, Gerichtsschreiber.

[34368] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Eisen⸗ und Kurz⸗ waaren⸗Händlers und Schlossermeisters Wil⸗ Lns Ferdinand Eduard Roschow zu Hamburg,

eddel, Sieldeich 37, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. September d. J. Kusclegtc Anmeldefrist bis zum 10. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 28. September d. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 19. Oktober d. J.,

Vorm. 10 ½ Ühr. den 7. September 1894.

Amtsgericht Zur Beglaubigung: Böse, Gerichtsschreiber.

[34401] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des wegen Verschwendung entmündigten Kaufmanns Albert Emmert in Königsee, bevormundet durch den Schlauchfabrik⸗ besitzer Paul Pressel daselbst, ist heute, am 8. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Herr Ad. Baumbach sen. in Köni fee ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist der Kon⸗ kursforderungen bis zum 4. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung, allgemeiner Prüfungstermin und Termin zur Beschlußfassung uͤber die Wahl eines anderen Verwalters den 13. Oktober 1894, Vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle. Königsee, den 8. September 1894. Fürstliches (gez.) Marschall, i. V. Vorstehender Beschluß wird hiermit gemäß § 103 K.⸗O. öffentlich bekannt gemacht. 8 8 Königsee, den 8. September 1894. M. Boett

er, 3 8. Gerichtsschreiber des Fürsilichen Amtsgerichts.

[34417]

Ueber das Vermögen der Firma Hermann Wagner & Co,. zu bei Lippstadt ist am 8. September 1894, Vormittags 9 Uhr, der

onkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dunker zu Lippstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Oktober 1894. Anmeldefrist bis 4. Oktober 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin den 16. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Lippstadt, den 8. September 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sauer, Amtsgerichts⸗Sekretär.

Konkursverfahren.

Vermögen des Brauereipachters Conrad Albrecht Kreher in Gauernitz ist heute, am 8. September 1894, Nachmittags ½4 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte hier das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Reinhard in Meißen ist zzum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. Oktober 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 5. Oktober 1894, Vormittags 410 Uhr, und zur Prüfung der eeIshgaa For⸗ derungen auf den 8. November 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köngl. Amtsgericht hier Termin anberaumt. Allen Feng nelce eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache vaee n⸗ Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Oktober 1894 Anzeige zu machen. Meißen, am 8. September 1894. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

Sekretär Pörschel, Ger⸗Schr. 8

[34360] Ueber das

Koponkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen der Eigenthümerin Christine Clément in Vallières wird heute, am

7. September 1894, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗

rankenthal. Offener D

verfahren eröffnet und der offene Arrest erlasse er Kaufmann Leo Hecht in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 20. Oktober 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 9. Oktober 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Prüfungstermin den 320. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unte zeichneten Gerichte, Jimmer 18. 8 Kaiserliches Amtsgericht zu Metz.

[34408] Bekauntmachung.

Das K. Amtsgericht Miesbach hat am 7. d. M., Vorm. 11 Uhr, Beschluß dahier erlassen: Es sei über das Vermögen des Joseph Lvng Pächter des Wallerburgerhofes in Schliersee, der Konkurs zu eröffnen. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und über die in den §§ 120 und 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen Samstag, den 6. Oktober 1894, Vorm. 9 Uhr, Anmeldefrist Mittwoch, den 17. Oktober 1894, Prüfungstermin 20. Ok⸗ tober 1894, Vorm. 9 Uhr. Provisorischer Konkursverwalter Grasser, K. Gerichtsvollzieher a. D. hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Ok⸗ tober 1894 erlassen.

Miesbach, 7. September 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts allda Voellinger, Gerichtsschreiber.

[34381] Konkursverfahren. 1.““ Ueber das Vermögen der Viktnalienhändlerin Völker, Christiane Erdmuthe, geb. Kühn, in Naumburg a. S. ist heute, am 7. September 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann O. Naumann hier. Anmelde⸗ frist bis 20. Oktober 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. September 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 30. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 25. September 1894. Naumburg a. S., den 7. September 1894. Schrappe, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34384] Bekanntmachung. 8

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Martin Zahn III., zu Mühlheim wohnhaft ge⸗ wesen, derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wird heute, am 7. September 1894, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Andres in Offenbach wird zum Konkursoerwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmeldefrist 29. September 1894. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Sams⸗ . 6. Oktober 1894, 10 Uhr.

roßherzogl. Hessisches Amtsgericht ffenbach

[34431] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gärtners Karl Wil⸗ helm Heinrich Köcher in Reichenbach ist heute, am 7. September 1894, 14 Uhr Nachmittags, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: der Kaufmann ,. Schmidt in Reichenbach. Erste Gläubigerversammlung am 29. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 6. Oktober 1894. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Sep⸗ tember 1894.

Königliches Amtsgericht Reichenbach. Der Gerichtsschreiber: Sekretär Nagler.

[34357]

Ueber das Vermögen der Firma J. F. Caden⸗ bach zu Saarlonis, sowie deren Inhaber, der Wittwe Johann Friedrich Cadenbach und deren Kinder Marig und Otto Cadenbach zu Saarlonis, ist am 7. September 1894, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist Rechtsanwalt Vieten von hier ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 19. Oktober 1894. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 29. Se tember 1894, Vormittags 11 Uhr, der Peu fungstermin auf den 27. Oktober 1894, Vor mittags 11 Uhr, anberaumt.

Königl. Amtsgericht zu Saarlonis. Abthl. I.

[34391] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des e5 und Schuhwaarenhändlers J. . Bonnet n Schleswig wird heute, am 6. September 1894 Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter ist der Kaufmann Heinrich Herchen⸗ röder in Schleswig. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 11. Oktober 1894. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 27. September 1894, Mittags 12 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 20. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Meldefrist ist bis zum 29. Sep⸗ tember 1894 erlassen.

Königliches Amtsgericht 8 Schleswig, Abt gez. eyer. 8 Veröffentlicht: Eggers, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[34379] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Strumpfwaarenfabrikanten Carl Friedrich Engelmann in Rußdorf, alleinigen Inhabers der Firma August Engelmann & Co. daselbst, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf Montag, den 24. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, Abth. I, hier anberaumt. ee. den 7. September 1894.

1 Geisenheiner, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I.

[34392] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Berliner Vereinsbäckerei, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht u Berlin, mit den Geschäftslokalen Schulstraße 25 und Mälasfeaße 150, ist infolge Schlußvertheil ng b Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 8 Berlin, den 1. September 1894.

Havgr. Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81

[34397] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau H. Levy hier, Wrangelstraße 14, ist

8⁄½

,8

85