1894 / 215 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

und nicht mehr als 600 Fuß auf das Pfund messend, und Manila⸗ 70. 25 wie Rinden, Bohnen, Beeren, Balsame, Knospen,] metallische Artikel, wie Trophäen oder Preise, welche thatsächlich 8 S wiebeln, Zwiebelwurzeln, Auswüchse, Früchte, Blüthen, getrocknete als ehrenvolle Auszeichnungen erlangt, zuerkannt und angenommen u““ .““ 5 B -. 8 e eilage

Schnur, nicht mehr als 650 Fuß auf das Pfund messend. 400. Vogelbälge, behufs Konservierung präpariert, aber nicht asern, getrocknete Insekten, Körner, Gummi und Gummiharz, worden sind. räuter, 2 188 Flechten Megge 1 8 Feblt) h ob u““ 8 .“ S8S 3 .

anzen, aromatische Sämereien, Samen von Giftpflanzen, x eerschaum, roh oder unverarbeitet. 84

1 .. ö“ 8⸗Anzeiger und Königlich Preuß

weiter verarbeitet. 401. Vögel, Land⸗ und Wassergeflügel. Gewürze, P 8 Unkraut, und ausdrücklich zum Färben benutzte Holzarten; alle die 8 8 8 6

555. Mineralwasser, alle nicht künstlich hergestellten, und deren

402. Wismuth. 403. Blasen und alle Deckhäute von Thieren, und Fischblasen, vorbenannten Drogen, wenn nicht eßbar und nicht durch Raffinieren, roh, behufs Konservierung eingesalzen, und nicht verarbeitet, nicht Mablen oder durch ein anderes Verfahren im Werthe erhöht oder in durch Eindampfen gewonnene Mineralsalze, wenn von einem in 8 8 besonders aufgeführt. der Qualität verbessert und in diesem Gesetze nicht besonders auf⸗ höriger Form ausgestellten Zertifikat begleitet, aus welchem ersichtlich 8 8* Berlin Mitt 9 d g 1404. Blut, getrocknetes. 8 geführt. ist, daß ie in keiner Weise künstlich präpariert sind und daß sie das voch, en 12. September g’ 8 blange gher schwefelsaures Kupferoxyd. 8 18 88* 2. G gela vr. edoch mit b8 Meh. b8 cheftigmüen Mineralquelle sind; Limonade, Sodawasser —— ve 1 . . Bologneser Würste. 8 abe, daß hierin ni ie Eier von jagdbaren Vögeln einbegriffen und alle ähnlichen Wasser. b 407. Beuteltuch, speziell für Mühlenzwecke, indessen nicht zur sind, deren Einfuhr außer als Musterexemplare für wissenschaftliche .556. Mineralien, roh oder nicht durch Raffinieren, Mahlen oder 84- s643. Schwefelsäure; mit d g 1 8 er Maßgabe, daß von S Herstellung von Kleidungsstücken Fngger 1 t. 89 EET11“ Zustande büihader gse einem, gleichviel ob 88v b Nlenschaft gegründeten Gesellschaft oder Institution „ge⸗ . . . 2 . 95. Kali, , 1u“ gigen Lande, w . EETö nstaltenden pe 8 1 8 19 Anbeeee nd anderen Verbesserungen in 8 Ahne enrohe, W Säheelsane Zal 2nebd S 1“ 7. Rae7 sechen enns Ele Fingefährt, und alh . n angen oder Rollen; zu erheben ist, wie er vor dem Erlaß dieses Gesetzes i r Höhe rrichtung eines öffentlich Doenf. eines Vereins zu s in Kraft war. welche weder ben Denkmals eingeführte Artikel e zum Verkauf noch zu ngend einem el, ren als

408. Knochen, roh, oder nicht gebrannt, kalziniert, gema dämpft. cher sowie Thierkohle 15 Mutter orn. dönli be aus Palmblatt d Palmblätt be Sn deschencbric Masch den 8 Jfall seducgenes und Knochenasche, nur zu Dungzwecken geeignet. . Fächer, gewöhnliche, au almblatt, un almblätter, en Gewerben, einschließli aschinenmodelle; es soll jedo ein samalpetersaures Kali oder Sa

itet. 4 d b ten, tin ; .; kali oder Salpeter, roh; schwefel Lali 1 4 ;

8 Fehlt) Stiche, Photographien, gebunden oder unge⸗ 8A Satzmehl). b G e. W“ gesseees sale eliaege ga 843. Sond b Heaffrntäte. leelcg des i dem hierin angegebenen Zwecke b sti

age der Einfuhr länger a re gedru aren, und alle itten, r einfach. 0 . ini 1 8 Prof en Ver⸗ . Tapioka, Kassava od 8 FIntrichtung der äßi bydrographischen Karten und wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften, 477. Federn und Daunen für Betten, und Federn und Daunen 558. Moos, Seealgen und Pflanzenstoffe, roh oder unverarbeitet, haigzegtaat ehteen v. nothwendig und . Holz⸗Theer und „Pech I“ wenn ,.a er esn S2le . t ene zu bezahlen für wirkliche wissenschaftliche Forschungen bestimmt, und von wissen⸗ aller Art, roh oder nicht zugerichtet, gefärbt oder verarbeitet, nicht- in diesem Geleß S .; en. aufgeführt. 1 ö“ n. 11“ sind indessen . Thee und Theepflanzen. pe oder entgegen dieser Bestimmung benutzt werd S sonrtauft, Se en 668 b in Aesen eseh⸗ aufgeführt. 86 Moscuc ncb, n natürlichen Hülsen. Ebg slh einzelne Personen oder zum Verkauf ü 8880. Feüne. natürlihe oder nicht verarbeit Feckenateten an shece Zeit e Prüfung und Besichtiginmg en e. Personen, welche kostenfrei in Privatkreisen vertheilt werden, und 479. fscefl zum Verkleiden von Schiffen. ban zum Röten üte der Hans Wum Stopfen. sonstige 28* n.bfate und Terra alba. eratbeltets.. 5 vorigen Abschnitt o1““ ö. 487. Flche 887 brüfte aus dem Ausland eintreffenden Besitzern, oder Leitern dheLanchei hen Pe.e esfhern oder schwarzes Zinnoxyd, und 3 konmeentlen branse,s hegne saden, EL“ vrivaten oder 8. oxyd, und Zinn in 689. YJamswur 8 8 . 2 zel. 8

seitens 8 8*1,ꝙ11 Hatumenge 8 g sniallen e in Eis ckt. ¹) Ausdruck Zeitschriften (Periodicals) sind indess bun⸗ . Bücher und Flugschriften, ausschließlich in anderen Sprachen . Fische, frische, gefroren oder in Eis verpackt. usdruck Zeitschriften (Periodicals) sind indessen nur ungebundene, ö“ 3 andere Person, sowie nicht für den Verkauf bestimmt, und bereits i hihw m Tabackstengel. 1.“ Ness a dhnesseh. 1 1 F1ak-aagan —n 1 geführten Rohstoffen oder b -- on

als in der englischen gedruckt; ferner Bücher und Musikalien in er⸗ rift, zum Reaäsehliegichen 8h 188 Blinde. 1 * S 8 1 Feverste vrende Tageelter fun baznh Itencoe ic . Bücher, Stiche, otographien, Radierungen, gebunden . Feuerstein und gemahlener Feuerstein. monatlich oder vierteljährlich regelmäßig zu einem bestimmten Zeit⸗ Auslande be ; ge oder ungebunden, Land⸗ und Seekarten, mit Ermächtigung oder zum 485. 7⁷ bodenmatten, aus ganzen oder gespaltenen Stroh⸗ punkt erscheinen. 88 unter den vont Szabseteesae, erazedund 11“ 0 Feörmeteea Reigrun der Vereinigten Staaten oder für die Kongreß⸗ einschließlich der unter dem Namen „Chinesische vers Fent), ö 8 8 don sal e geleistet werden für die auf 1 ceeangen 657. 1efas AFche n allen in diesem Gesetz nicht besonders Zibliothet ein . en . ruhenden Zölle, w b 8 K awurzel. en ganz oder ilwei 8 1 413. Bücher, Landkarten, Musikalien, lithographische Abdrücke 486. Fossilien. . 565. Kalfaterwerg. 1 halb sechs Möngte deceben. ng. nicht inner⸗ Terpentin, venetianischer. von 20 % vom Werth Felneh. Herebeihrtes Artikeln soll ein Zoll und Seekarten, wenn besonders eingeführt, nicht mehr als zwei 487. Fruchtpflanzen, tropische und halbtropische, zum Zwecke des 566. Ocker und Ockererde, Siena und ⸗Erde, Umbra und Umber⸗ Maßgabe, daß der Schatzsekretär nach S 88 mit der Terpentinspiritus. 1 Exemplare in jeder Faktura, und zwar „bona flde“, für den Ge⸗ Anbaues. erde, in trockenem Zustande, nicht besonders aufgeführt. um weitere sechs Monate verlängern kann falls das hast 663. Schildkröten. 8 brauch einer zu erzieherischen, philosophischen, literarischen oder 488. (Fehlt.) 8 567. Oelkuchen. wird. 1 arum nachgesucht- 52. Alte Buchdruckerschriften, nur zum Umgießen verwendb 8 religiösen Zwecken inkorperierten oder gebildeten Gesellschaft, oder zurr). 489. Früchte, grüne, reife oder getrocknete, nicht besonders in 568. Oele, wie Mandel⸗, Ambra⸗, rohes und rektifiziertes 1161 Pulu. G ö“ eenbbot.. Kunst und Wissenschaft. Förderung der schönen Künste, oder für den Gebrauch oder auf Be⸗ diesem Gesetze aufgeführt. raues Amber⸗ (Ambergris⸗), Anis⸗ oder Anissamen, Anilin, Spiek⸗, M598. Bimsstein (pumice). ¹1) Lymphe zum Impfen. 8. In Dresden sind stellung irgend einer Universität, Akademie, Schule oder eines Lehrer⸗ 490. Tamarinden. Bergamott⸗, Kajeput⸗, Kümmel⸗, Kassia⸗, Zimmet⸗, Cedrat⸗, 599. (Fehlt.) 1 6 8 Valonea. Brunnen enthüllt des 8 am 1. September zwei monumentale Seminars in den Vereinigten Staaten oder eines einzelnen Staates 491. Brasilianische Nüsse, Toppnüsse (Croam nuts), Palmnüsse Kamillen⸗, Zitronellen⸗, Zibeth⸗, Baumwollsamen⸗, Kroton⸗, .600. Federposen, zugerichtet oder nicht, doch ni Grünspan oder Kupfersubacetat. allgemeine Bewunderung 8 f⸗ schon während ihrer Entstehung die oder einer öffentlichen Bibliothek, unter Beobachtung der vom Schatz⸗ und Palmnuß⸗Kerne, nicht anderweit aufgeführt. 8 .“ Jasmin⸗, Juglandium⸗, Wachholderbeeren⸗, Lavendel⸗, Artikeln verarbeitet. doch nicht zu fertign. 667. Oblaten, nicht zu medtzinischen Zwecken und nicht eßba Erwartungen noch west 8 und jetzt nach ihrer Vollendung alle sekretär zu erlassenden Vorschriften.. b 492. Pehvern nicht zugerichtet; zugerichtete Pelzwerkstücke nur itronen⸗, Limonen⸗, Muskat⸗, Neroli⸗ oder Orangenblüthenöl⸗, .601. Chinin, schwefelsaures, und alle Alkaloide oder Salz 6 . Wachs, vegetabilisches oder mineralisches. 8 Diez in Dresden vee Elberteofen haben. Der Künstler Robert 414. Bücher, Bibliotheken, die üblichen Möbel und ähnliche bei der Herstellung von Hutmacher⸗Pelzwerk verwendbar. „enfleurage“⸗Fett, Nußöl oder Oele von Nüssen, welche Chinarinde. - e oder Salze aus K8 69. Kleidungsstücke und andere persönliche Effekten (keine München, Antwerpen vunh I 8 runnen schon vor Jahren in Wien, ö FPerlenen fünderr Femnglifn, 8 8 Albeige aller Art, in keiner Weise zugerichtet. nenmest ni 8 ea g.c. B Nebene- ffr 88 Fümyfn, anderweitig nicht besonders aufgeführt See Kte)⸗ nicht in ben Staaten eintreffenden errang, hat fast zehn Jahre sei ,2 * veegs. vee Ke.e-e eitens derselben im Auslande thatsächlich ni ürzere Zeit als ein . b. b . nechaꝛ ve 1 eise 603. Regalia und n 8 E“ eingeschlossen sind bes. die n affens ausschließli Jahr gebraucht und nicht für andere Personen oder zum Verkauf 495. Zerbrochenes und altes Glas, welches nicht zum Gebrauch geeignet und anderweit nicht aufgeführt; orientalische Rosenessenz, Muster vbe fge ad, Leenieh, ,Sstatann und meklich gebraucht und für die Becsiber 1e 8— S ZZ“ dem ersten, in mancher süich bestimmt. 8 8 8 geschnitten werden kann und üc nur zur Wiederverarbeitung eignet. Palm⸗ und Kokosnußöl. Rosmarin⸗, Sesam⸗ oder Sesamsaamen⸗ zur Benutzung für irgend eine nur zu Erziehungs 8 bil ona fide Verka rer Bequemlichkeit, oder die für eine andere Person oder zum zu einem Westengelh vervollkom 8 19 nie sich genügender Selbstzucht 415. (Fehlt.) 496. Glasplatten oder Scheiben, roh geschliffen oder unverarbeitet, oder „Bohnen⸗, Thymian⸗, rothes oder weißes Majoran⸗, Baldrianöl; literarischen oder religiösen Zwecken inkorporierte vve. 22 lephichen⸗ 88 898 bestimmt sind. 8 8 88 Ein hohes Verdienst kommt d vg „wie Dresden noch keines besitzt. 416. Brasilfanische Pastte..... 8 8 zur Fabrikation optischer Instrumente, sowie von Brillen⸗ und Augen⸗ Walrathöl, Walfischthran und andere Oele von Fischen, welche das chaft, oder zur Förderung der schönen Künste, oder hen dsh ge Gesell⸗ . (Feblr. Stadtrath zu Dresden als e dem Auftraggeber zu, dem 417. Geflechte, Borten, Spitzen unde ähnliche Fabrikate aus slaern, und nur für solche Zwecke geeignet, mit der Maßgabe, daß Produkt amerikanischer Fischereien sind, und alle Fisch⸗ und anderen Bestellung einer Universität, einer Akademie einer Schul auf 672. alfischbarten, nicht verarbeitett. sdem Künstler ohne jede Beschränk er der Dr. Güntz⸗Stiftung, der Stroh, Bast, Gras, Palmblättern, Weiden, Korbweiden oder Rotang, olche Scheiben, wenn sie über 8 Zoll im Durchmesser haben, so viel Produkte solcher Fischereien; Petroleum, rohes oder raffiniertes mit oder einer öffentlichen Bibliothek innerhalb der Vereini Ce Er Gesetz ni Holzstämme und rundes unbearbeitetes Nutzholz, in diesem hat, das Werk durchaus nach der Kosten gestattet . 8 zur Herstellung und Verzierung von Hüten, Mützen und geschliffen sein dürfen, daß die Beschaffenheit des Glases bestimmt 8 Maßgabe. da n i Hescgleum 1 mlgefübrn⸗ der hierin gebrachte Ausdruck Reackiae fnein dis efeß nicht esanders vgefübrt Faßböd 8 ursprünglich vorgesehenen 60 —80 000 ; e 8 appen eignen. n kann. 1 b oder G 2 n, welche in r auf solche Rang⸗ und A 1 9 z, Stielbolzen, Faßbödenbolzen, jetzt über 325 00, ; eiden Brunnen pbi8. 497. Istle⸗ oder Tampico⸗Faser, Jute, Jutekolben, Manila, einem Lande gewonnen sind, das auf Petroleum oder dessen Produkte, Mitoliedeen einer Geselschanrn tzabzeichen Sen anea⸗ 88 sie von ot Schinefbolzen, Hopfenstangen, 9 am Albertplatz in welche aus den Vereinigten Staaten ausgeführt sind, einen Zoll ge⸗ li rend öffent⸗ ifsbauholz und Schiffsplanken, in diesem Gesetz nicht besonders Heupiftraße 54 m von eizander rechts der 1 ent. fedes der beiden

Brafltanische Kiesel unbearbeütet Sisalgras, S Flachsstroh, Flachs nicht gehechelt, Flach eg. reccie in Blöcken oder Tafeln. isalgras, Sunngras, Flachsstroh, Flachs nicht gehechelt, Flachs⸗ en, nge s olen Zeihnnihte 8 b 8 be vefh lich rson n der Hand getragen werden, aufgeführt. b Flachs⸗, Jute oder Werg⸗ legt hat, von diesem rohen Petroleum oder dessen Produkten ein Zoll eziehen, und es sollen darin nicht Möbel, Zimmereinrichtungen, 674. Bauholz, behauen und gesägt, wie Bauholz, das zu Sparren Prcen, 8s 805 Fn ö a 5 m hohen und 5m breiten Schale

Uranium⸗Oxyd und ⸗Salze. 8

8

Borsten, roh, unsortiert, gebündelt oder präpariert. oder Hanfwerg, Hanf nicht gehechelt. Hanf⸗, Flo⸗

Bromin. abfall, sowie alle anderen Te tilgräser oder faserigen Pflanzenstoffe, von 40 % vom Werth gezahlt und erhoben werden soll. 1 Bekleidungsstücke oder persönliches Eigenthum von Individ G pbet B

ö“ Silb h“ E.“ oder zugerichtet, nicht besonders in diesem Gesetz 90 8 ““ und nicht verfälscht, gesch fien sih 6 Individuen ein⸗ 285 j 8 von wird. die Figurengruppen, die hier das stille Wasser, dort die st i

old un ilber, ungemünzt. aufgeführt. un über 2 . Lab, „. Bauholz, vierkantig o 8 3 8 ie stü 8

Bald udisches Gech g 186 99 n ag Gepwene nn. Fent b“ 1 178 Uegfälinen Fer Bitermenschalen, nicht konservtert, kandiert nas 608 Seßrnn - bee Resemn.. 8 boß 6 Reoshh F schen. Wlagg Le. Prichet grahartigen Frinmungg. . Fett und Oele, einschließlich Fi ran, wie gewöhnlich bei oder anderweitig zubereitet. 88 uchen. 6 itt daraus und an⸗ zugerichtet, ausgenommen 2 2 eSe. . ine gelo, den Radi

g ch Orseille oder Orseilleseft. Sago, roh, und Sagomehl. 278 T“ i.n. Mera lange W und zesnlchen ar⸗

8 07. Salacin. 8 8 „Buchsbaum, Granadilla, Mahagoni, Rosenholz, Atlashol; jedem der beiden Bre große Figuren sind an

und alle anderen Möbelhölzer ent, Rrosenboth Mülacherts ... chsgceäse den IIE

4241. Grobe nfleinwand Uburlaps und aus solcher her⸗ 8 t un m gestellte Säcke für Getreide. der Seifenfabrikation oder beim Drahtziehen verwandt oder zum Ein⸗ 571. 425. Kohl. pressen oder Zurichten von Leder gebraucht und nur dazu geeignet, 572. (Fehlt.) 1 8 5 . 426. Alte Münzen und Medaillen, und andere Antiquitäten, nicht besonders in Sü. Gesetz 1 3 898 Cere 8. Gold, Silber und Nickel, sowie Nickelmatte. h 88 Seh unverpackt, und Salz in Beuteln, Saͤcken Fässern 677. Daubenholz (clap b g b Guano, Dünger und alle ausdrücklich als Dünger ge⸗ . Osmium. 11““ derselbe Zoll 678. Daubenholz (clab bbö Fectenöelte bor⸗ Rort männliche Kraft; hier herrscht Ruhe und Frieden, eingeführt würden; mit 679. Radnaben, Pfosten, Leistenblöcke, Wagen⸗ Rudes. Gewehr⸗, bewegte Leidense aft. Je ä 8 8 1 u- . n sich unterscheiden: da

doch soll die Beee ane „Antiquitäten“, wie sie in diesem Gesetze 500. i 3 8. gebraucht ist, nur solche Artikel einschließen, welche sich zu Andenken brauchten Substanzen. 575. Gemälde in Oel⸗ oder Wasserfarben ausgeführt, Original⸗ he. Ih 501. Bengalsäcke (gunny 88829 und Bengalleinwand (gunny zeichnungen E naseler esbea ege st . e h vien 2sgabe, daß von Salz bei der Einfuhr aus einem gleich. Faßböden⸗ und alle ähnlichen Blöcke d 8 1 vEE“ 8 (e . oder abhängigen Lande, welches Foll auf aus oder gesägt. en Blöcke oder Stämme, nur roh behauen Frrcs⸗ Frear die in die Saiten greifend das alte Lied von der

G enheit des ewigen Meeres singt; dort hebt ein herrliche . 1 s jugend⸗

oder Sammlungen eignen und vor dem Jahre 1700 hergestellt b 1 eich worden sind. cloths), alt oder Ausschuß, nur zur Wiederverarbeitung verwendbar. Stichen, 1 6 u na 427. Kadmium. 502. (Fehlt.) hier gebrauchten Bezeichnung Bildhauerarbeiten (Statuary) sollen 5— Vereinigten Staaten exportiertes Salz erhebt, Zoll d 680. Lat 428. Galmei. 9 503. Guttapercha, rohe. nur professionelle Erzeugnisse, gleichviel ob rund oder in Relief, von Zatze, wie er vor dem Erlaß dieses Gesetzes in Kraft 1 em 681. atten. †prangendes Weib ein liebliches Kind, die Perle: 429. Kampfer, roh. 504. Haar von Pferden, Rindvieh und anderen Thieren, unge. Marmor, Stein, Alabaster, Holz oder Metall, eines Bildschnitzers richtet und erhoben werden soll. ar, ent⸗ 682. Pflöcke und Pfähle. 8 Jstengel in der Hand, in stiller Größ hi Perle; dabei sitzt, den Lilien⸗

430. Bibergeil. reinigt oder gereinigt, gestreckt oder ungestreckt, in diesem ,u. nicht oder Bildhauers einbegriffen sein, und unter dem Wort Gemälde 609. Sauerkraut. ö11XX“ 8 Schindeln. fischschwänziges Weib tanzt im neckischen I 8 * Meeres. 431. Darmseile und Raupenfaden (wormgut), unverarbeitet besonders aufgeführt; Menschenhaar, roh, ungereinigt, ungestreckt. Painting), wie es in diesem Gesetze gebraucht ist, sind nicht solche Wursthäute. 88 b 66 Stabholz aller Art, nicht verarbeitetes Holz; mit der Maß⸗ über die Fluth dahin; mit komischem E“ Nir froh 505. Häute und Felle, roh, gleichviel ob getrocknet oder trocken 82 derstehen TT“ eee LE“ Kümmel. Kardamom,, Koriander⸗, Artite H.. EE1 672 bis 683 einschliehlich genannten B“ auf die ihm fremde Welt. Cnbee farice Undorne Senf. Rans. Llesher a Fenchel. Bockshorn⸗, Hanf⸗, Ausfuhrzoll oder Oifferent izöle in Weffülht werden, welches einen Schmetterlin S Sinnen versunkene Nymphe, umkost von

—1 sbrot⸗, Zuckerrübensamen, Mangold⸗ Fällen von Bäumen Fällgeld e S. 8. sind in wiesen vier 1““ 8 8 lehigen 2

8 d erhebt, den Zöllen * und phantasievoll schöner Weise

oder höchstens zu Strängen oder Seilen (strings or cords) ver⸗ arbeitet. oder naß gesalzen. 1 432. Cerium. 506. Häuteabschnitte, roh, mit oder ohne Haar, und alles andere 576. Palladium. G 8 196. 1e“ b zur sich eignende Material. chueslch Fehn gh 11 von Hever leder Art, ein, Parzel, Sor 788 du Anpflanzungszwecken, sowie alle unterliegen sollen, w che vor dem E verkörpert: s

34. olzkohle. 8 eile. b 1— . 8 89 . 3 8 mereien; wiebel 8* . 7 elche vor dem Erl ieses Gese⸗ 8 er örpert: ei 8 .

und anderer nur zur Herstellung von Papier geeigneter Haneren h S. I aller Art, nicht geschnitten, gemahlen oder ander bülh, Hae,ngfan, getalt 1“ doen⸗ st 8.

erarbeitet. 1 alle feinen Tischlerhölzer in Blöcken, roh oder behauen:d ewehrten Beinen b wimmhaut⸗

. . Dor

vngenshlen.we n (Ciery) 510. Popfenwurzeln zum Anb 3. Apfelwein (Cider). 8 . Hopfenwurzeln zum Anbau.

437. Zibeth, roh. 8 6 511. Hörner und Theile von solchen, unverarbeitet, einschließlich 578. Paraffin. 1

. bochsen öber anderesle. en, und andere Schalthiere in Blech⸗ e smie ste fe die Arxtitel⸗ 8 G“ 1 frei 8 ber krfe 8 Fv.I8 ge,n

afsen; Bambus, Schilfrohr, Stöcke von Rebhuhnbaumh ihr Gebraus über die W . iger Kampfruf tönt

hHolz, ogen. Hier spielt der Kampf zwischen dem

439. Thon, gewöhnlicher blauer in Tonnen, zur Herstellung von 512. Eis. 8 G 513. Kautschuk, roh und dessen Milch, alter Abfall⸗Kautschuk aobCC rüne, unverpackt oder in Fässern, Säcken ode 616. Seide, rohe od i

8 grüne, · oder wie vom Kokon gehaspelt, indessen nicht Haarbaumholz, Apfelsinenbaum⸗, Pimentbaum⸗ Myrthenholz und aus der Tiefe emportauchenden Wels und seinem schlich 8 gebildeten Gegner, der mit geballter Faust und spi we e aes 1 pitzer Muschel auf

Schmelztiegeln geeignet. . oder Ausschuß⸗Kautschuk, welcher durch Gebrauch abgenutzt ist und sich üönlöhen Verpes ähnlichen Verpackungen. „gezwirnt, noch irgendwie i jsot 617. Seidenkokons und Eechenabstn”efkation vorgeschritten. andere nicht besonders aufgeführte Holzarten, im rohen Zust nicht weiter verarbeitet, als in Längen geschnitten, 8 C das Ungeheuer aus der Tiefe losschlägt, und weiter dort tobt ei 9 ein

440. (Fehlt.) 441. Anthracitkohlen und Kohlenvorräthe amerikanischer Schiffe, nur noch zur Wiederverarbeitung eignet. 514. Indigo, sowie Extrakte oder Pasten daraus, und Karmine. 582. Rauchwerk und andere Waaren und Effekten von Indianern, 618. Serd Seidenraupeneier. 8. arbeite und Sonnenschirmstöcke, Peitschensiele oder Spazierstöcke passen; wilder Streit zwischen zwei gierigen Gegnern um den Seestern, den

die jedoch nicht gelöscht werden dürfen. : wer re Indian 442. (Fehlt.) * 515. Jod, rohes, und Resublimat. welche die Grenzlinie der Vereinigten Staaten von Amerika über. 615 443. Kohlentheer, roh, und alle Präparate daraus, ausgenommen 516. Ipecacuanha. 8 8 schreiten, unter Beobachtung der vom Schatzsekretär etwa erlassenen Skelette und andere anatomische Präparate. Indisches Mal ünahh medizinische Kohlentheerpräparate und Produkte aus Kohlentheer, 517. Iridium. Vorschriften. Die Zollbefreiung erstreckt sich jedoch nicht auf Waaren 699. Schnecken. öI fhes alaktaholz (Joints), nicht weiter verarbeitet, als in Län en schönen Jüngling, dessen edle Züge der Schmerz verklä Ferben 8 Färbestoffe, welche in diesem Gesetz nicht besonders 83 sägt oder in Blöcke geschnitt ber nicht 8 1S. oder anderer unter den Indianern nicht gebräuchlicher Ver⸗ Ct. salpetersaures, oder Salpeter in Würfeln und ssllen. a, sie für die Artikel, zu welchen sie verarbeitet 6 Feee gewählte Scenen aus der Thierwelt sbielent sich enfcan aufgeführt sind. eenbein, gesägt oder in Blöcke geschnitten, aber ni ackung. 8 . . . iesen groͤßere 1 zwilschen 444. Kobalt und Kobalterz. ö 1078 vegetabilisches Elfenben 8 853 be-. eS. vegeenceaeng. bas im Ües He ene oder Salzkuchen, oder Salpeterkuchen Alpaktie 27e ne. Uani alles Haar von Kameelen, Ziegen Feuvpen, die 12b .S Lge2 vfeser 2 8 8 8 8 8 auf⸗ 9* rium. 8 ander 1 25 7 5 ; 8 8 3 e. .“ E Z vh. Sparterie, zur Herstellung und Ausschmückung von Hüten mlen. Haan Fen Fännrenseregz aheag iegpeahene deraute in uctieisten e Mlaftisce, 88 Füeeg, Mährbelt net. n- (Bur⸗ all, Vorgespinnstabfall, Spi⸗ 3 geschauten Stim ie rei nbei cwe Formen um⸗ und aller Abfall, oder Lumpen, 88 oder Fincabsalh ebensvolle Kraft des gi⸗ bee. L81“ nnd. die 8 r Massen:

445. Kokkelskörner (cocculus indicus). 5 521. Jet, nicht verarbeitet. bügüter, minn (Pemter) und Britanniametal, alt und 8. .Hartzinn (Pewter) und Britanniametall, alt und nur 625. Naturgeschichtliche, botani 1 sche und mineralogische Gegen⸗ stehend; soweit die sämmtlichen vorbenannten Artikel hierin nicht alles das verbindet sich zum herrlichsten ästhetischen Ausdruck. Die

446. Kochenille.

447. Kakao, roh, sowie dessen Blätter und Schalen. 522. Joß⸗Stöcke oder Lichter . 449. Fesfee Silb d Kupfermü 524. Uir Fapenene Wierenveragen disce such andere wissenschaftliche Apparate, Uten⸗ stände, wenn für Samml d

. Gold⸗, Silber⸗ und Kupfermünzen. 8 ensalz (Kelp). 8 8. ikali un 1 ensche 1 8 68 mlungen oder wi ;8 4

450. Kokosfaser (coir) und Garn daraus. 525. Kieserit. Instrumente und Präparate, einschließlich der die letzteren ent⸗ aber hätsht 88 Verkaufe eingeführt. zu wissenschaftlichen Zwecken, ehemeeet sefühet sind. bronzenen Figuren sind künstlich mit voller grü 8

451. Kupfer, in Gestalt von Erzen eingeführt. L1XA“ 526. Cyanit und Kainit. altenden Flaschen und Kisten; Statuen, Gußwerke aus Marmor, 625. assia, Kassia vera und Zimmetblüthen, ungemahlen aufhaltend 88 werke, Arbeiten von im Auslande sich vorübergehend überzogen. urch die Anordnung des in Lürnee Patina

452. Kupfer, altes, nur zum Umarbeiten geeignet, Abfälle von 527. Fürbelach vog Körnerlack, Knopflack, Stocklack und Schellack. Bronze, Alabaster oder Gips; Gemälde, Zeichnungen und Radierungen, 6 immet und Zimmetabfälle, ungemahlen. schließlich VBirsmnerteanischen Künstlern, oder andere c.vorsberg ein⸗ züströmenden Wassers (250 cbm in der Stunde 9 ch vach Fülle

528. Zinnchlorürlösung . saure lzum Rotbfärben mit Lackdye „bona zum Hebrauch 182 Hen göipach helen aft vff 88 S und deren Stengel, ungemahlen. ein Ueisnales Fneterei duf Cla⸗. wenn ausdrücklich als Geschenk für fuch eüte Wasserkunstwerke geworden, wie sie F

eines Instituts, welches zu religiösen, philosophischen, wi ec ohnen kandiert. rzel, ungemahlen und nicht konserviert oder ration, oder für eine Winkorporierte atsf e Mrnbglval Korbo⸗ Srragk bis zu 8 ecken steigt der mehr als armdicke

tät oder für ein anderes öffentliches Institut a. stürzen die Wasser über de 2 * vberen I““ 88 fällt

7 . n, te

neuem Kupfer, und alles Kompositionsmetall, dessen Hauptbestandtheil .1. Pe spirits). 529. lichen, literarischen, Erziehungszwecken oder zur Förderung der Figuren wie mit einem silbernen Ie. umfangend, und von dem

dem Werthe nach Kupfer ist, in diesem Gesetz nicht besonders auf⸗ geführt aktarin. 3 2 Künste inkorporiert und gegründet worden ist, und nicht zum Verkauf Pe etolatbe⸗ von bunt

uskatnüsse. Gleabfauevo⸗ 65 em, oder bemaltem Fensterglas oder ebensolchen in die näheren Bestimmungen über die Zollfreiheit der] außeren Rande des großen Beckens schießen 56 trahlen im Bogen

453. Kupferregulus, Roh⸗ oder Schwarzkupfer und Kupfer⸗ 530. (Fehlt.) zement. 1 531. Lava, unbearbeitet. eingeführt. 1 454. Kupfer in Platten, Barren, Ingots oder Mulden und in 532. Blutegel. 586. Phosphate, rohe oder natürliche. feffer schwarzer oder weißer, 1 vorstehend d anderen Formen, nicht verarbeitet, in diesem Gesetz nicht besonders 533. Zitronen⸗, Limonen⸗ und Pomeran zensaft. 587. Pflanzen, Bäume, Sträucher und Reben aller Art, als ment, ungemahlen. 18 687 bleiben dem Schatzsekretär überlassen. ebenfalls in das innere untere Becken. aufgeführtrt. 1 1X““ 534. Süßholzwurzel, ungemahlen. 1 8 1 Baumschulen⸗Material bekannt, nicht besonders in diesem Gesetz auf⸗ Fehlt.) physikalisch eze. Zeichnungen, Stiche, Photographien sowie 455. Eisenvitriol oder schwefelsaures Eisenoxydul. 535. Rettungsboote und ⸗Apparate, eigens von inkorporierten geführt. euerschwamm. nelier Künstler Bwifsnschaftlich⸗ Apparate, welche seitens professio⸗ Handel und Gewerbe. 456. Seekorallen, ungeschnitten und unverarbeitet. oder zur Förderung der Lebensrettung gegründeten Gesellschaften ein⸗ 588. Gips und schwefelsaurer Kalk, un emahlen. 1 Herstellur cheiben und Dorne (spurs and stilts), wie sie bei der werden, um vo 8eg rten vom Auslande eingeführt New 8 b2 8 h ve2 Fresseagtt. Flodh geführt. Kalk, zit 1 15 8 Hg in Heree Ste s Blah nd 8n werden ng von Irden⸗, Porzellan⸗ und Steinzeugwaaren verwendet Kunst Wissenschaft 8 Jns ssecrschaulichung 1n d Förderung von fest und leb aie ras Feaseg enber . B. , e. Hörse eröffnete . . Baumwolle und Baumwollena 9 ocken. alk, zitronensaurer. atin, unverarbeitetes, sowie alen, 1 8. rbe- n den Vereinigten S 8 nach einer theilweisen f Chlorkalk oder Bleichpulver. andere Apparate, Gefäße und Theile derselben aus Platin für chemische vb as. Ausländische Brief, und Stempelmarken, entwerthet vheee henn Petgeent gie werden und, Fhe aüst zum Pherteaf bestimart unsgs 8 8 seten oe 88 e En 8 See 8s güch ( höriger Weise gemäß den Gesetzen 88G Hner ybona fide“ und in ge⸗ entsprechend der Finctee in sästtg nach Erffnung etwas steigend 6 Vereinigten Staaten oder eines Weh ingtoner Ackerbau⸗Amts g; ee des . eringe ngebot, 6

459. 1., 1r, grehe 2 E in 88. 82 ber g Herees öben igen geschnitten, gelocht oder ungelocht, mit oder ohne Nasen. 538. ographische Steine ohne Gravierung. wecke. 460. Krvolith. 8 539. Lakmus, präpariert oder unpräpariert. 8 vbecedie591. Pflüge, Zahn⸗ und Scheibeneggen, Ernte⸗ und Cerie⸗ 638 Gehlt) 1. Einzelstaates ausdrücklich und h —=N Fersi ö“ 540. Magnetsteine. binde⸗Maschinen, Drillpflüge, Säemaschinen, Mähmaschinen, Pfer 1che sc otestenne und Sand: Burrstein in Blöcken, roh oder be⸗ Kunst Wissenschaft b und einzig und allein zur Förderung von Reaktion 462. Wurfsteine (curling stones or quoits), sowie Wurf⸗ 541. Krapp und Munjeet oder ostindischer Krapp, gemahlen rechen, Kultivatoren, Dreschmaschinen und Maschinen zum Egreniene Biaitsteic er zu Mühlsteinen verarbeitet, Klippstein, unbearbeitet, Aus tellungszwecken noder Industrie inkorporierten Gesellschaft zu, Mai 8 feguf Verkäufe, hierauf wieder steigend. steinstiele. soder präpariert, und alle Extrakte daraus. 8 der Baumwolle; mit der Maßgabe, daß alle in diesem 69G n stone), ²) Tripel und Sand, roh oder bearbeitet. sind, follen den büskinxgefächrt e und nicht zum Verkauf bestimmt t im nd etwas steigend nach Eröffn 463. Curry und Currypulver. 3 —3 schwefelsaure, oder Bittersalz. 8 genannten Artikel, wenn sie aus einem Lande eingeführt 8 640. zolffrei sein; doch soll üchen Vorschriften des Schatzsekretärs gemäß imts und i fol fomte Üve den Bericht des 464. Catechu. 1t Magnesit oder mineralische kohlensaure Magnesia. welches einen Einfuhrzoll von leichen aus den Vereinigten Sta der min eralif 6 Fenn ium, „Oxyd und „Protoxyd, Strontianit oder der Zöͤlle welche auf die bet 8 HSee werden für die Entrichtung dann Reaktion dege von Käufen der Haussepartei und der Baissiers; 465. Tintenfischbein. Magnesium. v von Amerika importierten Artikeln erhebt, den Fellen, wie sie 641 8 N Strontian. richtet werden müssen en F - en Artikel dem Gesetze zufolge ent⸗ eize 3 Verkäufe, hierauf wieder steigend. Schluß fest. Wiee 8 roh, getrocknet oder ungetrocknet, aber 8 Wn.ede. dem Erlaß 1 Gesetes in Kraft waren, unter nach der Einfuhr wieder aus vh onate schen nceen e SIEö 85 Woche von den atlanti. 2 8 . aphit. . ; er Ma 3 8 aaten b 7. Diamanten; ¹) Bergmann⸗, Glaser⸗ und Graveurdiamanten, Manna. 593. Plüsch, schwarzer, im Handel als Hutmacherplüs gabr, daß 111 000, do, nach Frankgeich 18 000, do. nach 88 * gefaßt, sowie Diamantenstaub oder ⸗Abfall, und bei der Her⸗ Manuskripte. aus Seide, oder aus Seide und Baumwolle bestehend, und auss 8 stellung von Taschen⸗, Wand⸗ und Standuhren zur Verwendung ge⸗ . Mark, rohes. zur Feee von Männerhüten benutzt. langende —B—B2 1 Fibischwurze Lneseen veeö. 8- 94. Poliersteine und Bruniersteine. 68 88. Divi. edaillen au old, ser oder Kupfer, und anderr 8 Beral. 2n 1““ 469. Drachenblut. ö1“ 1 Berg 88 638. (D. 8 etall d d igkei ¹) Vergl. auch § 210. (D. Red.) b ergl. a 598. (D. 1 tall oder anderem Material, „bona fide“ für eine er Festigkeit in Mats. luß fest. Mai 4 8 8 21 & bestimmten Platze seitens einer zur Förderung von ia hen Bing e geg nach Cröffnmg, dann lebhafte Reatüosehrsest öhohee

1) Vergl. auch § 338 ²) Vergl. au Red.)

egen sollen. 642 3 8 Schwefei chwefel, präzipitierter, sowie Rohschwefel, unverpackt, der S Ir G

oh trans ne 1cha he etzate eeeh lehe Filtsegs geeelchem Htange verlschebsäcrrtir auf Antrag diese Frist um weitere sechs Monate nentg 74 605, de Faa ksechfae 00nc aufgeführt. 11“ anderweitig nicht 688. Kunstwerke, Sammlungen, durch welche der Fortschritt von 8 Sgn nach anderen Häͤfen des . E

1 11“ 1 icago, 11. September. (W. T. B b einige „T. B.) Weizen sehr fest und

88

Kun t, Wissenschaft oder Industrie b 8 Gegenstände aus Kerrakotta, 11 8 dit seigend nach Croffnunc, dann lebhafte Reaktion, anf zu⸗

rap pene n, und künstlerische Nachbildungen von huiatüten dr nehmende sichtbare earatg. steigerte sich spater wieder entsprechend