1894 / 216 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Bauges. Ostend Berliner Aquar. do. Bockbr. kv. do. Zementbar do. Jichortenfb de. Nüdersd. Hut⸗ do. Wkz Suk. Brz Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Conecord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Crollwtz. Pap. kv. Pessau üdsch Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. dy. Verein. Petrl. ds. do. St.⸗Pr. Gilenburg. Kattn Evppendorf Ind. S. P. vankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz

8e n. Gußst kv. beag galhee⸗

81S80 e—=SS

Nee FüEö¹“];

0 OC̃ 00

8 S O 00 SüuüöPgPegg

0,— ·;

SnS 20 See &

ꝙᷓ Sce [ S be g⸗ b8—

82‿

22g27 S-üG=zE=ESsgSSggn

[SSSSSe

[SSeSSSSS9.SS 82 &

Segee

& O= bo 9

2 2—2gggo

Heinrichshall .. Karlsr. DrI. Pfb. Konig Koͤnigsb. 2 Kasb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. kp Lerk.⸗Jos. Papier ieecseld. Gas., Wass.⸗u. T.⸗G ind. Brauer. ko. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mäl. Masch. Vz. E116 Möbeltrges. neue Moͤll. u. Hlb Stet Länch Braub. k 6 do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗

omm. Msch. Fb. P.ne ec.. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rbh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Saͤchs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗G Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. trlsSpilk. Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % heahe Nordh. Tarnow 61 it. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (r.) do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 1

1SSE —2S2gA

23, 2

Sb* S28

b0

SSveSSnSSne; 39,và 2 25

—S82—

Secw en en ,5b—

ro— vPrarzeergsesss

SEesSSvS[baSESSSesSS0. S

ZIOSbocoeoern Sgmnenn

8 —A=

—=gq8S8

92 ¶0

20,—

22ö=SögSgSUSSo

[SEXIIISII12S

1

S8gg

—¼½

,— -q—sgqgqgS2IS

500

1000 1000 600 300

49,00 G 122,75 bz G 160,00 G 70,10 bz G 134,00 G

60,50 G

124,00 B

76

93,25 bz G 85,75 G 67,00 B 165,50 bz G 117,00 B 124,90 B

87,10 bz G 6,20 bz 5,20 bz G 50,00 bz G

72,00 bz G

424,00 bz G 71,10 G

139,25 ebz G 192,00 G 98,10 bz G

138,00 bz; G 6,40 G 126,50 G

48,90 B

77,60 bz G

306,50 bz 42,00 bz G

1 1

1 p 1

27,00 bz

7

106,50 bz G 79,50 G

36,50 G 72,00 G 87,50 G 80,00 bz G 43,00 G 101,90 bz G 83,25 B

34,60 G 93,25 G 156,50 G 173,00 bz G 95,00 B

118,75 G

28,75 G 60,30 bz G

118,50 bz B 79,25 G

12,00 B 93,50 bz B 06,30 B

95,00 B

1

1

114,10 G 45,95 G 130,00 G

00,80 bz G

68,00 B 50,80 G 12,50 G 244,50 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck. 8 8

Dividende pro

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr. Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hhlr Brl. Lnd.⸗. Wssv. 200 % v. 500 hl Brl Feuervs.⸗G. 20 %v. 1000 Rhl Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Sl Brl. Jebensv.⸗G. 20 v. 1000 Rhlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 hlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hl. Berne Phöntx 20 % v. 1000 fl. Dtsch. .V. 26 ½ % v. 2400. Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr Disfld. Trsp.⸗B. 10 % p. 1000 Slr Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr ertuna, A. V. 20 % v. 1000 hℳ. ermantia, Lebnsv. 200 /v. 500 Rlr Gladb. Feuervrs. 20 % b. 1000 Rhlr Eeln Hagelvs.⸗G. 20 89.500.e Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 hl. Leipjig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rhlr Mazdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hl Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 Rl. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 hl Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hl Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rlr rreuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Shlr ens Nat Vers. 25 % v. 400 l eovidentia, 10 % von 1000 fl. Lein.⸗ Lld. 10 % v. 1000 . Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 %. 400 hr Säichs. Rückv.⸗Ges. 5 ⁄9. 500 . Schles. Feuerv.⸗G. 20 *. 500 Rhl

1892 460 110 120 130 0 182,“ 360 48 100 200 110 64 300 255 240 120 45 0

Thuringia, B.⸗G. 20 % v-. 1000 l Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 l⸗

Sktoria, Berlin 20 % v. 1 Wstdtsch Vs. B. 20 % v. 1

Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Se⸗

430 75 120

187 300 48 100 200 100 80 300 255 180 200 45 0 90 0 720 150 100 21 40 45 116 60 40 15 35 36 24 75 80 150 90 9⁰ 171 24

33

1893

1900G 1700 G 2175 G 3900G 7450G

1600 5z G 3000 G

1100 B 3325 G 3550 G 4775 B 2650 G 1085 G 790 G 480 B 680 G 15500 G

3935 B 625 G 455 B 795e bz G 930 B

1430eb G 730 bz G 770 G 350 G 420 G 780 G

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Königsb. Pferdeb. Vorz.⸗Akt. 48,90 B.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 12. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief wiederum im wesentlichen in recht fester Haltung und wurde durch die von den u.““ Börsenplätzen eage Tendenzmeldungen i dieser Richtung weiter gefördert.

Das Geschäft entwickelte sich ganz allgemein lebhafter, und auf einigen Gebieten stellten sich sehr belangreiche Abschlüsse heraus. 8

Nur vorübergehend machte sich infolge von Reali⸗ sierungen eine leichte Abschwächung bemerklich, der Börsenschluß blieb aber fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei zum theil regeren Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen waren weiter befestigt und belebt.

Fremde, festen Zins tragende Fühten waren zu⸗ meist recht fest, zum theil, wie Italiener und Mexi⸗ kaner, steigend und belebt; auch ungarische Gold⸗ rente etwas besser, russische Anleihen gut behauptet.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen lebhaft um; nach kleinerer Abschwächung schlossen sie wieder fest; Franzosen und Lombarden fester, italienische Bahnen höher und belebt; Gotthardbahn steigend, andere schweizerische Bahnen fest.

Inländische Eisenbahnaktien recht fest, nament⸗ lich Lübeck⸗Büchen etwas anziehend und lebhafter, auch Ostpreußische und Mainz⸗Ludwigshafen fester, Marienburg⸗Mlawka schwach.

Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen durchschnittlich anziehend und belebt, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner b Föö b Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank.

Industriepapiere fester und zum theil lebhafter; Schiffahrtsaktien, besonders Norddeutscher Lloyd matter; Dynamite⸗Trust fester; Montanwerthe zumeist fester, namentlich Bochumer Gußstahl⸗ Laurahütte⸗, Harpener⸗, Hibernia⸗, Gelsenkirchen⸗ und Dortmunder Union St.⸗Pr. steigend und elebt.

Frankfurt a. M., 11. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,360,

Jechsel 80,883, Wiener Wechsel 164,22, 3 % Reichs⸗ Anl. 95,00, Unisiz. Egypter 104,60, Italiener 82,40, 6 % konsol. Mexikaner 62,10, Oesterr. Silber⸗ rente 81,30, Oesterr. 4 6 % Papierrente 81,20, Oesterr. 4 % Goldrente 101,50, Oesterr. 1860 er Loose 125,30, 4 % port. Anleihe 25,70, 5 % amort. Rumän. 96,00, 4 % rufs. Konsols 102,60, 4 % Russ. 1894 65,60, 4 % Spanier 69,00, 5 % serb. Rente 70,90, Serb. Tab.⸗Rente 71,00, Konv. Türken 26,00, 4 % ung. Goldrente 99,90, 4 % ungar. Kronen 93,80, Böhm. Westbahn —, Gotthard⸗ bahn, 173,30, Lübeck⸗Büch. Eis. 147,70, Mainzer 118,50, Mittelmb. 84,80, Lomb. 95 ½, Franz. 292, Raab⸗Oedenburg 49 ½, Berl. Handelsges. 145,90, Darmstädter 145,10, Disk.⸗Komm. 197,00, Dresdner Bank 148,10, Mitteld. Kredit 102,40, Oest. Kredit⸗ aktien 302 ½, Reichsbank 159,50, Bochumer Gußstahl 136,10, Dortmunder Union 57,50, Harpener Berg⸗ werk 138,60, Hibernia 134,30, Laurahütte 126,80, Westeregeln 155,50. Privatdiskont 2.

Frrrknrs a. M., 11, September. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 302 ½, Franz. 292 ¼, Lomb. 95 8, Ung. Goldr. 100,10, Gotthardb. 172,70, Disk.⸗Kommand. 197,40, Bochumer Gußstahl 135,20, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 161,80, Harpener 138,70, Laurahütte 126,70 Schweizer Nordostbahn 131,00, Italien. Merid. 113,90, Italiener 83,00, Mexikaner 62,30, Ital. Mittelmeerb. 85,00, 3 % Reichsanleihe 95,30, Türkenloose 35,20, Nationalbank —, Schuckert Elektrizität 160,30. Fest.

Hamburg, 11. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,10, Silberrente 81,00, Oesterr. Goldrente 101,30, 4 % ung. Goldr. 100, 1860 er Loose 125,50, Italiener 82,70, Kredit⸗ aktien 302,25, Franz. 731,00, Lombarden 220,00, 1880 er Russen 99,60, eir. Bank 168,00, Diskonto⸗Kommandit 196,70, Nationalbank für Deutschland 121,75, Hamburger Kommerzbank 107,50, Berliner 2S. 146,00, Dresdner Bank 148,00, Nordd. Bank 127,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 147,70, Marienburg⸗Mlawka 89,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 95,15, b 124,75, Norbd. ute⸗Spinn. 110,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 137,20, Hamburger EEEEE 94,10, Dvnamit⸗Trust.

ktiengesellschaft 137,75, Schuckert Elektrizität 160. Privatdiskont 1 ¾.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 87,75 Br., 87,25 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,34 ½ Br., 20,29 ½ Gd., London kurz 20,38 Br., 20,33 Gd., London Sscht 20,39 Br., 20,36 Gd., Amsterdam lg. 167,85 Br., 167,55 Gd., . 163,25 Br., 161,25 Gd., Paris Ig. 80,70 Br., 80,40 Gd., St⸗ heürrsberg 1g. 218,00 Br., 216,00 Gd., New⸗

ork kurz 4,21 ½ Br., 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,12 ½ Gd.

Wien, 11. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 1 % Papierr. 99,15, do. Silberr. 99,15, do. Goldr. 124,15, do. Kronenr. 98,00, , Goldr. 122,20, do. Kron.⸗A. 97,20, 1860er Loose 146,75, Türk. Loofe 68,50, Anglo⸗Aust. 171,00, Länderbank 265,40, Kreditaktien 370,75, Unionbank 269,50, Ungar. Kreditb. 468,75, Wiener Bankverein 141,25, Böhm. Pesthahn 399,00, Böhmische Nordbahn 286,50, Bu 8728 Eisenbahn 512,00, Elbethalbahn 268,50,

erd.⸗Nordb. 3295,00, Oest. Staatsbahn 358,35,

emb.⸗Czern. 281,00, Lombarden 114,60, Nordwestb. 230,00, Pardubitzer 203,00, Alp.⸗Mont. 88,30, Taback⸗Aktien 223,00, Amsterdam 102,40, P.öee 5 60,86, Londoner Wechsel 123,90, Pariser

f. 49,17 ½, Napoleons 9,86 ½, Marknoten 60,86, Russ. Bankn. 1,34 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 125,25.

Wien, 12. September. (W. T. B.) Günstig. Ungarische Kreditaktien 469,25, Oesterreichische do. 371,25, Franz. 359,10, Lomb. 114,60, Elbethalbahn 268,50, Oest. Papierrente 99,20, 4 % ung. Goldrente 122,30, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 98,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,40, Marknoten 60,85, Na⸗ poleons 9,87, Bankverein 141 50, Tabackaktien 223,50, Länderbank 266,50, Buschthierader Litt. B. Aktien 515,00, Türkische Loose 68,60.

London, 11. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 1027⁄216 Preuß. 4 % Konsols 105, Italien. 5 % Rente 82 ⅛, Lombarden

9 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 103, Konv. Türken 265 ⅛, Oest. Silberrente —, do. Goldr. 102 ½, 4 % ung. Goldr. 99 ½, 4 % Spanier 69 ½¼, 3 ½ % Egp t. 102 ½, 4 % uniffizierte Eppyter 104 ⅛, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 98 ½, 6 % konsol. Mexikaner 64 ½¼. Ottomanbank 16 ⅛, Canada Pacific 68 ⅛, De Beers n. 16 ½, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 58 ⅞⅜, 6 % fund. Arg. Anl. 73, 5 % Arg. Goldanl. 68, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 41 ½ 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 32 ¼, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35 ¼, 4 % L 1889 27 ½. Brasil. 1889 er Anleibe 74 ¼, 5 % Western Min. 78 ½, Platzdisk. 8 Silber 2911⁄16.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,49, Wien 12,54, Paris 25,29, St. Petersburg 25916.

Paris, 11. September (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 102,15, 3 % Rente 104.45, Ital. 5 % Rente 83,27 ½, 4 % ung. Goldrente 100,31, 4 % Russen 1889 102,10, 3 % Russen 1891 90,30, 4 % unifiz. Egypt. 105,30, 4 % span. 8 Anleihe 69 ⅝, Konv. Türken 26,57 ½, Türkische Losse 130,60, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 494,20, Franzosen 742,50, Lombarden 248,75, Banque ottomane 673,00, Banque de Paris 715,00, Debeers —,—, Credit foncier 932, Rio Tinto 374,30, Suez⸗Aktien 2853,00, Credit Lyonn. 765, Banque de France 3955, Tab. ottom. 460,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12215⁄16, Londoner Wechsel kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,00, Wechsel auf Wien kur 201,37, Wechsel auf Madrid k. 413,00, Wechsel Italien 9, Rob.⸗A. 178,00, Portug. 25,31, Portug. Taback⸗Obl. 435,00, 4 % Russen 65,85, 5 % Rumänier v. 1892/93 97,00, Privatdiskont 1,00, Huanchaca⸗A. 172,50, Meridional⸗A. 565,00.

Mailand, 11. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 90,77 ½, Mittelmeerbahn 466,00, Meri⸗ dionaux 619,00, Wechsel auf Paris 110,05, Wechsel auf Berlin 136,05, Banca Generale 40,00, Banca Italia 720, Credito mobiliare 117.

Amsterdam, 11. September. (W. T. B.) (Sahnß. Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ⅞, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅜, Oesterr. Goldrente —X, 4 % ung. Goldrente 99 ½¼, 1894er Russen 6. Em. 96 ½, 4 % Russen v. 1894 62 ⅛, Konv. Türken 25 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 103 ½, 5 % Transv.⸗CE. —, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener 139 ⅛, Marknoten 59,37, Russ. Zollkup. 193 .

Wechsel auf London 12,09 ½.

New⸗York, 11. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ vvag⸗ Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prezent⸗ satz 1, Wechsel auf London 89 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,86 ¼, Wechsel auf Paris *(60 Tage) 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Fe Aktien 7 ⅞, Canadian Aktien 67, Zentral Paceifie Aktien 16 ½, Thicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 66 ½¼, Denver & Rio Grande Preferred 36, Illinois Aktien 94 ½, Lake Shore Shares 136 ½,

uisville & Nashville Aktien 56 ¾, N.⸗P. Lake Erie Shares 16, e. Zentralbahn 101 ½, Northern

acific Pref. 21 ½, Norfolk and Western Preferred

6 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bda. 36, Union Pacific Aktien 14, Silver, Commercial Bars 64 8½.

Buenos Aires, 11. September. (W. T. B.) Gold⸗ agio 233.00.

Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 11. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Niedrigste reise

66 40

Per 100 kg für: Richtstroh .. . . . e

Hene. elbe, zum Kochen. Sreseß adnen. weilhe. .. 1146*“ .“ Rindfleisch von der Keule 1 kgö. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . mmelfleisch I kg. utter 1 kg.. N Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale ander echte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück .. .

Berlin, 12. September. (Amtliche 9 reisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschlu 1000 kg. Loko still. ermine ü. verändert. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 135 Loko 123 138 nach Qualität. Lieferungsqualität 133 ℳ, defekte Partien 105 115 ℳ, per diesen Monat 134,75 134,5 bez., per Oktober 135,75 135,25 bez., per Rovember 136,75 136,5 bez., per Dezember 137,75 137,5 bez., per Mai 1895 142,5

142 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Termine höher. Gek. 1450 t. Kündigungspreis 119,00 Loko 110—119 nach Qualität. Liefe⸗ rungsqualität 117,5 ℳ, inländischer guter 117 —118 ab Bahn bez., klammer 110 112 ab Bahn bez., per diesen Monat 119 —118,75 bez., per Oktober 118,5 118,75 118,25 bez., per November 118,75 bez., per Dezember 119,5 119,25 bez., per Mai 124,25 124,5 124,25 üg

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 94 185 n. O. 8

Hafer per 1000 kg. Loko geringe Qualitäten schwer verkäuflich. Termine fester. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 121,25 Loko 110— 148 nach Hualität. Lieferungsqualität 122 ℳ, pommerscher mittel bis guter 120 126 bez., feiner 128 140 bez., Feriscer 112 118 bez., preußischer mittel bis guter 120 126 bez., feiner 128 138 bez., geringer 112 118 bez., sähreff eer mittel bis guter 118 128 bez., feiner 130 142 bez., russischer mittel bis guter —,—, feiner —,—, per diesen Monat 121,25 bez., per Oktober 118 bez., per No⸗ 117 bez., per Dezember 116,5 bez., per Mai

5 —.

211

e1153

. 2 * 9 * ⸗*

22ꝗ 8 RX bo0 bo bo bo to b0oSqSéSͤ SSSISAng *

888 882888 181 21 8118881188

von Rauhweizen) per

Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine still. Gekündigt 550 t. Kündigungspreis 110 Loko 111 132 nach Qualität, per diesen Monat 110 bez. per Oktober 111 bez., per November —, per De⸗ zember 114,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 185 nach Qual., Futterwaare 123 140 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 165 205

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis —, per diesen Monat 15,1 bez., per Oktober 15,35 bez., per November 15,55 bez., per Dezember 15,65 bez., per Januar 1895 —, per Mai —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,8 44 bez., per Oktober 43,8 44,1 8 Noyember 44,1 bez., per Dezember 44,3 ℳ, per Mai 1895 44,7 44,8 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis 33,1 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe.

Faß —, per diesen Monat 36,9 37,1 37 bez., per Oktober 37 37,2 37,1 bez., per November 37,1 37,3 37,2 bez., per Dezember 37,2 37,4 37,3 bes, 5 Januar 1895 —, per Mai 38,6 38,5 38,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 18,75 17,00 bez., Nr. 0 16,75 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,25 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,5 15,25 bez., Nr. 0 1,5

höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. /35n

Königsberg, 11. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidem arkt. Weizen unv. Roggen unv., pr. 2000 Pfd. Zollgew. 106—107. Gerste unveränd.. Hefer träge, loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 109.

eiße Erbsen pr. 2000 Pfbd vd pr. 100 1 100 % loko 33 ½ bez.

34 Gd., pr. Aug.

Danzig, 11. September. (W. T. B.) Getreide⸗

markt. Weizen loko ruhiger, Umsatz 250 To.

do. inländ. hochbunt und weiß 126 129, do. inländ. hellbunt 122 124, do. Transit und weiß

—,—, do. hellbunt 92,00, do. Termin zu eeen Verkehr pr. Sept.⸗Okt. 127,00, do. Trans. pr.

126. Roggen loko niedriger, do. inländ. 104,00, do. russ. und poln. z. Trans. —,—, do. Termin pr. Sept.⸗Okt. 106,00, do. Termin Transit pr. Sept.⸗Okt. 73,00, do. Regulierungspr. zum freien Verkehr 104,00. Gerste große —,—. Gerste kleine (625 660 g) —,—. Haser inländischer 105,00. Erbsen inländische —,—. loko kontingentiert 53,00, nicht kontingentiert 33,00.

Stettin, 11. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matt, 130 133, pr. Sept.⸗ Okt. 130,50, pr. April⸗Mai 138,00. Roggen loko matt, 110 116, pr. Septbr.⸗Okt. 116,00, pr. April⸗Mai 123,00. Pommerscher Hafer loko 110 120. Rüböl loko fester, pr. Sep⸗ tember 43,50, pr. April 43,70. Spiritus loko matt, mit 70 Konsumsteuer 32,90, pr. September —,—, pr. April⸗Mai —,—. Petroleum loko 9,10.

Hegeng 11. September. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 51,00, do. loko ohne Faß (70er) 31,20. Behauptet.

Hamburg, 11. September. (W. T. B.) Ge⸗

treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko

neuer 135— 136. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 122 128, russ. loko ruhig, loko neuer 78 79. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

20 Br., pr. Oktober⸗November 2 r.. pe. Nov.⸗Dez. 20 ¼ Br., pr. ril⸗Mai 20 9b Br. Kaffee fest, Umsatz 3500 Seck. Petroleum loko behauptet, Standard whbite loko 4,90 Br.

Hamburg, 11. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 77 ¼, vr. Dezember 69 ¾¼ pr. März 67, pr. Mai 66. Schleppend.

ze ckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 11,95, pr. Oktober 10,97 ½, pr. Dez. 10,75, pr. März 10,90. Matt.

Wien, 11. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,40 Gd., 6,42 Br. pr. Frühjahr 6,96 Gd., 6,98 Br. Roggen pr. Herbst 5,39 Gd., 5,41 Br., pr. Frühjahr 5,89 Gd., 5 91 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,30 Gd., 6,35 Br. Hafer pr. Herbst 5,95 Gd., 5,97 Br., pr. Frühjahr 6,15 Gd., 6,17 Br.

Glasgow, 11. September. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 8 d. Fest. Schlußpreis 43 sh. 9 d.

Amsterdam, 11. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. November 132. Roggen loko auf Termine niedriger, pr. Oktober 93,00, pr. März 99,00. Rüböl loko pr. Herbst —, pr. Mai —.

New⸗York, 11. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 6 ⅛, do. in New⸗ Orleans 6 7⁄16, Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in ewen 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Okt. 82 ⅞. Schmalz (Western steam) 9,35, do. (Rohe und Brothers) 9,60. Mais fest, pr. Sept. 64, pr. Oktbr. 63 ½, pr. Dezember 60 ¼. Weizen fest. Rother Winterweizen 58 ⅞, do. Weizen pr. Sept. 58 ⅛, pr. Okt. 59 ½, pr. Dezbr. 61 ⅛, pr. Mai 66 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaster fair Rio Nr. 7 15 ¾, do. Rio Nr. 7 8 Okt. 12,90, do. do. pr. Dezbr. 12,35. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker 3 ½. Kupfer loko 9,10.

Chicago, 11. September. (W. T. B.) Weizen fest, pr. September 54 ½, pr. Dezember 57 ⅜,

fest, pr. September 57 ½. Speck short

clear nom. Pork pr. Sept. 14,35.

Loko ohne Faß

Fest und 8b Gek. 160 000 1. Kündigungspr. 37 Loko mit

ollgewicht 115,00.

ept.- 3 Okt. 93 95, Regulierungspreis zu freiem Verkehr

(660 700 g)

Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰. Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;

süur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NUummern hosten 25 ₰.

Insertiongpreis für den Naum einer Uruckzeile Inserate nimmt an: die Königliche

30 ₰. Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigerz

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

N 216.

Berlin, Donnerstag, den 1

3. September, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem stellvertretenden Direktor des E“ 8⸗ ausschusses der Allgemeinen Deutschen Pensionsanstalt für Lehrerinnen und zieherinnen, üheren Schulvorsteher Stäckel zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, und dem Schatzmeister der genannten Anstalt, Banquier S“ Bleichröder zu Berlin den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Hauptmann und Kompagnie⸗ Chef höhämann im 2. Fuß⸗Artillerie⸗Regiment und dem Königlich sächsischen Kommerzien⸗Rath Brun o Klinkhardt, es des Deutschen Buchdrucker⸗Vereins zu Leipzig, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Königlich bayerischen General⸗Lieutenant z. D. Cella u München, bisherigen Kommandanten der Fe tung Ulm, en Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen 1

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Marine⸗Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ 19. Femn. dem Vize⸗Admiral Koester, Chef des Manöver⸗Ge⸗ schwaders; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich norwegischen 8 Olaf⸗Ordens: dem Kapitän zur See Foß, Kommandanten S. M. S. „Gneisenau“;

es Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich 8 schwedischen Schwert⸗Ordens: dem Kapitän⸗Lieutenant von Dassel, Erstem Offizier S. M. S. „Gneisenau“; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Unter⸗Lieutenant zur See Frommann, Adjutanten an Bord S. M. S. „Gneisenau“.

1 Rüböl (unvz.) matt, loko 44. Spiritus matter, pr. September⸗Oktober

1“”“

Deutsches Reich. Dem Verweser des Kaiserlichen Vize⸗Konsulats in Jaffa

Georg Murad ist 8. Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbin

ung mit §. des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Vize⸗Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächti⸗ Fen ertheilt worden, gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Die laut Bekanntmachung in Nr. 204 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom 30. August d. J. in Altona am 14. September d. J. beginnende Prüfung zum Seesteuer⸗ mann und zum Seeschiffer auf Sea gn Fahrt wird erst am 17. September d. J. ihren Anfang nehmen.

8

In Hamburg wird am 24. September d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung und am 8. Oktober d. J. mit hüaen. Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „RN⸗ u. St.⸗A.“ wird eine achweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Heute eg Reich für die Zeit vom 1. April 1894 bis zum Schluß des Monats August 1894 veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Professor der Theologie, Konsistorial⸗Rath D. Sieffert in Bonn zugleich zum Mitglied des Konsistoriums der Rhein⸗ provinz im Nebenamt, b

den Superintendentur⸗Verweser, Pfarrer Struck in Werden zum Superintendenten der Diözese Heydekrug, Regierungs⸗ dezirk Gumbinnen, und 8 11“

I1“ 1u““

den Superintendentur⸗Verweser, Pfarrer Dennukat in Kaukehmen zum Superintendenten der Diözese litt. Niederung, Regierungsbezirk Gumbinnen, zu ernen„en.

Auf den Bericht vom 18. August d. 9 will Ich den in⸗ folge der Berathungen der reglementsmäßig dazu erwählten bgeordneten in der zurückfolgenden zusammengestellten Abänderungen der §§ 39, 40, 62, 63 a, 67, 69, 77 und 109 des revidierten Reglements der Ostpreußischen Städte⸗ Feuer⸗Sozietät vom 19. November 1890 hierdurch Meine Genehmigung ertheilen. .“ Neues Palais, den 27. August 1894. Milhelmn R. Für den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister: 1 von Heyden. An die Minister des Innern und der Finanzen.

Neue Fassung der 6, 15, 17, 27, 39, 40, 62, 63 a, 67, 69, 77 und 109 des revidierten Reglements der Ostpreußischen Städte⸗ Feuer⸗Sozietät vom 19. November 1890.

6. b Ausgeschlofsen von der Versscerung sind folgende Gebäude nebst ubehör:

1) Pulvermühlen und Pulverniederlagen,

2) etroleum⸗Niederlagen mit Ausnahme kleinerer, zum täglichen Verkauf bestimmter Mengen in kaufmännischen Geschäften,“

3) Glas⸗ und Schmelzhütten,

4) Schwefel⸗Raffinerien, Salz⸗ und Salpetersiedereien,

5) Theeröfen und Rußhütten,

6) Brechstuben, Flachs⸗ und Hanfdarren,

7) Theatergebäude und Schiffmühlen, 82

8) Vitriol⸗ und Salmiakfabriken, 1161“

9) Gebäude und Anstalten, welche zur Fabrikation von Ter⸗ pentin, Firniß, Lack, Lack⸗ oder Papierwaaren, Essenzen, Aether, ätherischen und Mineralölen, Gas,2 hosphor, Knallsilber, Knallgold, hn Indezatehet Fäher Art seren.

b alle Anlagen, welche den vorstehend zu 1 bis 9 aufgeführten hinsichtlich der Feuergefaͤbelichrett nach der Ansicht der Flrektion gleichzustellen sind, un 8 9 alle Baulichkeiten, deren Versicherungssumme nicht 50

eträgt.

§ 15.

Mitt den in den §8§ 13 und 14 angegebenen Beschränkungen hängt die Bestimmung darüber, ob der volle Werth in Versicherung Heen. werden soll oder nicht, vom Gebäudebesitzer ab, nur muß die Ver⸗ sicherungssumme bei Beträgen bis 1000 dur die Zahl 10, bei Beträgen über 1000 durch die Zahl 100 theilbar sein.

Soweit die Versicherungssumme hinter dem Werth des versicherten Gebäudes zurückbleibt, ist der Versicherungsnehmer Selbstversicherer.

§ 17.

Der Werth eines neuen Gebäudes wird nach den örtli en Preisen der Materialien und Bauarbeiten ermittelt. S daee;

Bei solchen Gebäuden, welche nur zum theil neu oder von neuem Material erbaut sind, und bei den nicht neuen Gebäuden ist F der ““ A kehnie 88 Verhältniß zum

erth von neuen zu schätzen und nach demselben Verhältniß auch der 1 82 .

Hat der Eigenthümer des Gebäudes freies Bauholz zu fordern, so bleibt der Werth desselben außer Ansatz. Dagegen ist e, welcher das Bauholz zu liefern verpflichtet ist, berechtigt, dasselbe 28 sonders, aber nur bei der diesseitigen Sozietäͤt zu versichern.

Bei Berechnung des Werths der Gebäude kann dieser derartig nach unten abgerundet werden, daß die Summe bei Beträgen unter Lohe nerc 10, bei Beträgen über 1000 durch 100 ohne Rest

eilbar ist.

Die ordentlichen jährlichen Beiträge betragen für 100 Ver⸗ sicherungssumme: in Klasse I. 16“ 8 in Kla e II a

in Klasse II b in Klasse III a in Klaße III b in Klasse IV a in Klasse IV b in Klass Va in Klasse V b in Klasse VI a G in Klasse VI b 2,00

Für die Gebäude der VII. Klasse wird die Höhe des Beitrags von der Direktion nach Anhörung des Magistrats festgesetzt.

Der demgemäß für jedes Gebäude zu zahlende Jahresbeitrag kann 8 oben auf volle 10 bezw. das Mehrfache von 10 abgerundet werden.

SSSH 0

KXRRKK

—₰

SS S=m. B SS8S8SSSS8E

8

C11““

.—

b § 39.

Bei Feststellung des Brandschadens ist die Untersuchung zuvörderst darauf zu richten, ob das vernichtete oder beschädigte Gebäude zur Zeit 8. W88 noch so viel werth war, als die Versicherungssumme

eträgt.

Walten darüber Zweifel ob, so ist der Werth des Gebäudes ab⸗ zuschätzen, und es sind hierbei die Angaben der im Kataster oder der in einer etwa vorhandenen Taxe --eN. Beschreibung zu berück⸗ sichti 89 nöthigenfalls Zeugen zu vernehmen, und s onstige Ermittelungen anzustellen. 1 Stellt sich bei dieser Prüfung der Werth des Gebäudes zur Zeit

des Brandes niedriger heraus, als die Versicherungssumme, so ist bei

Festsezung der Entschädigung nur der ermittelte Werth zu Grunde zu legen.

Ist die Versicherung nicht zur vollen Höhe des Werths, sondern ausdrücklich nur bis zur Höhe eines aliquoten Theils des Werths (†. , u. s. w.) entweder von dem Versicherten beantragi oder von der Direktion angenommen, so ist bei Ermittlung der Entschädi ung eine der etwaigen Werthsverminderung entsprechend verminderte Versscherungs⸗

summe zu Grunde zu legen.

§ 40.

Der Brandschaden ist ein totaler, wenn alle Theile eines ver⸗ 8 Gebäudes entweder vernichtet oder doch so beschädigt sind, daß durch Ersetzung oder Reparatur derselben das Gebäude nicht wieder in den vorigen Stand gebracht werden kann.

In diesem Fall bildet die ganze Versicherungssumme oder die ermittelte geringere Werthssumme die zu gewährende Entschä⸗ digung 39).

§ 62.

„Zum freiwilligen Austritt eines Versicherten, sowie zur frei⸗ willigen 8—5ö7 der Versicherungssumme um mehr als ein Drittel ohne eine Verminderung des Versicherungswerths be⸗ 127.2 gf ist die Zustimmung der Realberechtigten 61) erforderlich.

Dem be üglichen Antrag ist deshalb beizufügen: 3

a, eine beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts oder ein Attest b ts über die in Abtheilung III eingetragenen Be⸗ rechtigten,

b. die Einwilligungserklärung der Realberechtigten, deren Unter⸗ schrift amtlich beglaubigt sein muß.

Die sub a erwähnten Schriftstücke dürfen nicht früher ange⸗ fertigt sein als vier Monate vor dem Zeitpunkt, für welchen das Ausscheiden oder die Herabsetzung beantragt wird.

§ 63 a. Jeder in der zweiten und dritten Abtheilung des 2 Gläubiger, für dessen Forderun * versichertes Gebäude haftet, ist berechtigt, * Realrecht in dem Hauptlagerbuch 81) vermerken zu lassen. Die Direktion hat auf 2 zu bescheinigen, daß dieser Vermerk in das Haupt⸗ ager eingetragen ist.

Die Löschung eines solchen Vermerks darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Gläubigers geschehen, oder wenn der Nachmeis geführt ist, daß die Schuld im Grundbuche gelöscht ist. Die Ver⸗ merke sind geheim zu halten, die Hauptlagerbücher also nur Personen vorzulegen, welche ein berechtigtes Interesse zur 8ensen e. Seane d.g weche. 10 Harptlag

ird ein Gebäude, bei welchem Realr im erb. vermerkt sind, von einem Brande ist den Realgläubigern umgehend unter der zuletzt angegebenen Adresse durch die Direktion von dem Brandschaden Nachricht zu geben.

1 § 67.

Die Geschäfte der Direktion versieht unter der; Direktion der Ostpreußise een Städte⸗Feuer⸗Sozietät“ ein Direktor, welcher den Titel „General⸗Direktor“ führt. Demselben wird ein Justitiar zu⸗ geordnet, welcher den Direktor in Behinderungsfällen vertritt und dabei nach den Anweisungen desselben arbeitet.

Die Direktion hat Sitz in Königsberg.

Für Klagen aus dem Versicherungsantrag ist der Gerichtsstand in Königsberg i. Pr. begründet.

§ 69. 8 1“ Nachdem die im § 68 vorgesehene einigung mit der Direktion der Ostpreußischen Land⸗Feuer⸗Sozietät * ist, findet bei einem Wechsel in der Person des Direktors oder des Justitiars die Na folgerwahl durch die Mitglieder des Abgeordneten⸗Ausschusses der Ostpreußischen Städte⸗Feuer⸗Sozietät und die Repräsentanten der Ostpreußischen Land⸗Feuer⸗Sozietät in emeinschaftlicher Sitzung statt. Die Wahlversammlung ist alsdann ei Anwesenheit von mehr als der Hälfte sämmtlicher beider Körperschaften beschlußfähig, gleichgültig, ob von jeder einzelnen über die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Die Versammlung wählt durch Mehrheitsbeschluß aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden; kommt ein solcher Mehrheitsbeschluß nicht zu stande, so ernennt der Ober⸗Präsident den 8vnn e Die weiteren Beschlüsse werden leichfalls nach Stimmenmehrheit gefaßt, bei Stimmengleichheit ent⸗ cheidet der Minister des Innern. Das Einkommen des Direktors und des Justitiars und die sonstigen Anstellungsbedingungen werden zwischen der Direktion und den Abgeordneten vereinbart und vom Ober⸗Präsidenten festgesetzt. Die übrigen Beamten der Sozietät werden von der Direktion berufen; zu ihrer definitiven Anstellung ist die Zustimmung des Ab⸗ B Seeen . Ir Einkommen wird von der irektion unter Zustimmun eordneten⸗ 2 vesesh eg 2,nh⸗ g geordneten⸗Ausschusses fest

Sämmtliche Beamten werden von der Sozietät besoldet und die zu diesem Behufe erforderlichen Beträge im Etat ausgesetzt. Die Mitglieder und Beamten der Direktion gelten in diszipli⸗ narer Hinsicht als mittelbare Staatsbeamte. Sie erhalten bei Dienstreisen Tagegelder und Reisekosten nach den für die Mitglieder und Bureaubeamten der Königlichen Provinzial⸗Ver⸗ waltungsbehörden geltenden Sätzen.

In Betreff der Pensionierung der bei der Direktion gegenwärtig etatsmäßig angestellten und in Jukunft eine etatsmäßige Anstellung erhaltenden Beamten und in Betreff der Fürsorge für ihre Wittwen und Waisen finden die jedesmaligen Bestimmungen für die unmittel⸗ baren Staatsbeamten Anwendung.

158

Die Abgeordneten treten von drei zu drei Jahren auf Einlad der Direktion zusammen. Sie wählen bei ihrem ——— tritt in jeder Wahlperiode einen Ausschuß von fünf 2 itgliedern nebst einer gleichen Zahl von Stellvertretern aus ihrer Mitte auf sechs Jahre. 3

Zu dem Geschäftskreise der Albpeordneten gehört es:

1) die etwa er orderlichen Re⸗ ementsveränderungen zu berathen, soweit deren Berathung nicht 89 § 107 dem Abgeordneten⸗Ausschuß

übertragen i