1894 / 216 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

46. Nr. 74 061. Steuerung für Gasmaschinen. 47. Nr. 60 108. Elastische Metallpackung für nr

8 r. 66 970. Rohrverschluß mit Stopfbüchse.

Nr. 67 188. Rädergetriebe für einfache und dreifache Uebersetzung.

Nr. 70 617. Absperr⸗Drehschieber mit flachem Spiegel und Querstegen im Schieber und Sitzkörper.

Nr. 72 636. Füllvorrichtung für Schmier⸗ pressen mit Dickfett.

48. Nr. 64 497. Herstellung von Aufschriften auf emaillierten Schildern.

49. Nr. 26 528. Selbstthätige Räber⸗Theil⸗ und Fräsmaschine.

Nr. 60 826. Drehbank.

Nr. 61 516. Nach jeder Richtung hin ver⸗ stellbare Fräsmaschine.

Nr. 67 528. Nach jeder Richtung hin ver⸗ stellbare Fräsmaschine; Zus. z. Pat. 61 516.

Nr. 74 442. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Ringankerkernen aus Bandeisen mit seitlichen, die Wicklungsräume bildenden Ein⸗ senkungen.

Nr. 74 503. Gewindebohrer, Fräser, Reib⸗ ahle mit hohler Spindel. 1 51. Nr. 58 824. Röhrenpneumatik für Orgeln.

Nr. 76 334. Anreißvorrichtung für Stahl⸗ stimmen bei Tasteninstrumenten.

52. Nr. 28 010. Neuerungen an Nähmaschinen mit rotierendem Schiffchen. 53. Nr. 54 587. Verfahren zur Darstellung von halogenwasserstoffsauren Peptonsalzen. Nr. 54 747. Verfahren zur Darstellung von Peptondoppelsalzen. Nr. 65 529. Verfahren zur Darstellung von halogenwasserstoffsauren Peptonsalzen; Zus.

z. Pat. 54 587.

Nr. 71 055. Sterilisier⸗Apparat. 55. Nr. 60 106. Pergamentierverfahren. Nr. 67 346. Knotenfänger. 57. Nr. 69 102. Magazin⸗Kassette für Häute (Films).

Nr. 76 380. Verfahren zum Wechseln von Platten

E1ue“ 59 *

28 und Vorrichtung oder Films in 66 641.

Vakuumpumpen.

Nr. 68 185. Pulsometer mit durch Ringe Kammern.

5 kr. 70 837. Steuerung für Dampf⸗ Vakuumpumpen; Zus. z. Pat. 66 641.

65. Nr. 73 151. Boot, bestehend aus einem zerlegbaren Metallgerippe und darüber gespannten Infanterie⸗Zelttheilen.

67. Nr. 66 578. Verfahren und Maschine zum Schleifen und Polieren von Glas⸗, insbesondere Rohglasplatten.

70. Nr. 69 412. Bleistiftspitzer.

71. Nr. 66 709. Einschenklige Hebelzwickzange

zum Aufzwicken des Oberleders.

Nr. 68 676. Einschenklige Hebelzwickzange

zum Aufzwicken des Oberleders; Zus. z. Pat. 66 709.

76. Nr. 72 637. Laufleder für Spinnerei⸗

maschinen. Luftschiff met Luftwiderstands⸗

77. Nr. 73 322. schirm.

Nr. 73 803. Anbringung der Schnüre bei Sirenenscheiben und dergl.

8 Nr. 76 223. Kletternde Spielzeugfigur.

78. Nr. 56 408. Verfahren zur Herstellung elektrischer Zünder.

8 15 58 374. Elektrischer Zünder für Spreng⸗ zwecke.

79. Nr. 68 158. Maschine zum Wickeln von Tabackröllchen.

80. Nr. 61 555. Verfahren zur Herstellung eines kalt verarbeitungsfähigen Holzzements.

Nr. 65 530. Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger, verschieden gemusterter Platten aus Zement, Thon u. dergl.

Nr. 68 186. Transportband an Ziegel⸗ abschneidern.

83. Nr. 67 593. Elektrisches Schlagwerk.

Nr. 67 594. Stromschlußvorrichtung für elektrische Pendeluhren.

84. Nr. 68 571. Befahrbarer Sammelkanal für Wasserversorgung.

85. Nr. 45 130. Auseinandernehmbares Filter.

86. Nr. 42 847. Mechanischer Webstuhl zur Herstellung von Rohrgeweben.

87. Nr. 66 902. Schaufel Blatt und Stiel.

8 Nr. 72 044. Büchsenöffner.

89. Nr. 62 307. Verfahren und Apparat zur vollkommenen Ausnützung der Kohlensäure bei der Saturation von Rübensäften.

b. Infolge Verzichts.

Klasse.

72. Nr. 74 296. Vorrichtung zum Messen der Durchschlagskraft von Geschossen durch den

Widerstand von Wasser.

c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

Klasse.

45. Nr. 9093. Düngerstreumaschine.

58. Nr. 9861. Neuerungen an Filterpressen. Nr. 16 531. Neuerungen an Filterpressen;

1. Zul. z. Pat. 9861.

Berlin, den 13. September 1894.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

Steuerung für Dampf⸗

2

mit verstellbarem

[34914]

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 36. Inhalt: Patent⸗Liste: Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Ueber⸗ tragungen; Löschungen; Berichtigungen; Patent⸗ schriften; Neudruck von Patentschriften. Nicht⸗ amtliches: Ausländisches Patentrecht. Oesterreich. Handels⸗Ministerial⸗Entscheidung vom 17. Mai 1894.

Der Bau. Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks⸗ und Bauverkehrs. (Verlag von Max Karfunkel, Berlin C. 2, Poststraße Nr. 29.) Nr. 37. Inhalt: Das schwarze Buch. Die Baukunst auf der Großen Kunstausstellung in Berlin. Rechtliches. Gerichtliches. Städti⸗ sches. Aus Berlin. Aus den Vororten. Vermischtes. Baugewerkschulen ꝛc. Unglücks⸗ fälle im Baugewerbe. Bauliches. Technisches. Terraingesellschaften. Baugesellschaften, Ban⸗ ken ꝛc. Baumaterialien⸗Bericht. Zwangs⸗ versteigerungs⸗Ergebnisse. Frebnaissienen. Aus⸗ wärtige Baunachrichten. Bautenliste. Berliner Börsenkurse. Subhastationen.

8

Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll⸗ und Steuerwesens. Auskunftsblatt für Handel, Spedition, Gewerbe und Industrie in Zoll⸗ und Steuerfragen des In⸗ und Auslandes. (Berlin und Heeefe. Nr. 17. Inhalt: Dienstequipage oder

iethsfuhrwerk. Zoll⸗ und Steuer⸗Technisches: Zuckersteuer: Besteuerung des Saccharins. Zölle: Bundesrathsbeschluß vom 10. Mai, betr. Zollfreiheit bedruckter Büchsenumschläge; desgl. vom 1. Juni, betr. Tarifierung von Bleiröhren an Seeschiffen; desgl. vom 28. Juni, betr. Abänderung des Zoll⸗ regulativs für Reisschälmühlen und betr. Verzollung von Säcken der Nr. 22 f. 1 des Tarifs; desgl. vom 29. Juni, Weintheilungslager betr., Königliches Finanz⸗Ministerium. Erlaß vom 5. Juli, betr. Er⸗ theilung von Einfuhrscheinen. Wünsche und Ver⸗ besserungs⸗Vorschläge. Entziehung der Abgaben: Reichsgerichts⸗Entscheidung vom 14. Dezember 1893 betr.; die „Anmerkungen“ im amtlichen Waaren⸗ verzeichniß und Anstiftung zur Zolldefraude. Ver⸗ kehr mit dem Auslande: Handelsbeziehungen zu fremden Staaten. Verschiedenes. Neue Bücher.

Chemiker⸗Zeitung. Zentral⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ enieure. Mit dem Supplement Chemisches

epertorium. Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen. Nr. 72. Inhalt: Internationaler zu Zürich vom 24. August bis 2. September 1894. Ueber eine Massenvergiftung mit arseniger Säure. Von Dr. E. Vinassa. Zur Untersuchung der amerikanischen Ringäpfel. Von Dr. F. Fülsinger. Literatur. Patentliste. Handelsblatt. Personal⸗Anzeigen.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung, B. Felisch, in Berlin.) Nr. 71. Inhalt: Neue Holzdecken⸗ konstruktion (System Rincklake⸗Schultz). Auf⸗ klappvorrichtung für Grundkreissägen, vom Raths⸗ zimmermeister E. Meyer in Berlin. Simulanten. Berufsgenossenschaften. Vereinsangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Neue Kunststeine für Straßenpflaster; Konservierung von Holz; Krauthammer's Antirostinfarbe und An⸗ tirostinfert. Soziales. Submissionsresultate. Bücheranzeigen und Rezensionen. Eingesandt.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 39. Inhalt: Herbergen und Arbeitsvermittelung. Löhne und Preise. Reiseeindrücke aus Nord⸗Amerika. Ein Beitrag zu dem Kapitel „Mittel gegen Kesselstein“.

Neue Filtermasse aus Rohr. Hölzerne Riem⸗

scheiben. Wasserglasanstrich eiserner Oefen. Verschiedenes. .“

Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie, vormals Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. Leipzig. Nr. 37. Inhalt: Fach⸗ wissenschaftliches: Der Bericht der K. K. öster⸗ reichischen Gewerbeinspektion für das Amtsjahr 1893. Spulenhalter für Spulmaschinen. Druckwalze für die Streckwerke der Spinnereimaschinen. Vorrichtung zum Beschneiden von Kratzenbeschlag. Schwimmstoff. Metallkarte für Schaft⸗ und Jacquardmaschinen. Mechanischer Fadenansauger für Webschützen. Verfahren zur Herstellung einer an den inneren Schenkelseiten, im Rücken und Gesäß verstärkten und dort nahtlosen Hose. Neue Garn⸗ Bürstmaschine. Verfahren zum Beizen und Färben in kupfernen Gefäßen. Rundschau. Patentwesen. Allgemeiner Theil: Unlauterer Wettbewerb im Textilgeschäft. Textilindustrie und Silberpreis. Zur Lage der sächsischen Wirk⸗ waaren⸗Industrie. Ueber die neuen Herren⸗ Kleiderstoffe für den Winter 1895/96. Bericht über Lumpen zur Kunstwollfabrikation. Vom amerikanischen Markt. Marktberichte. Ver⸗ zeichniß neu eingetragener Firmen. Zahlungsein⸗ stellungen. Submissionskalender. Was giebt’'s Neues! Anfragen über Bezug und Absatz.

Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 71. Inhalt: Die neue Melange der Militärtuche. Londoner Stoffe und Moden. Gesetz zum Schutz der Waarenbezeich⸗ nungen. Deutsche Patente. Fadenführer⸗Ein⸗ richtung bei Rundstrickmaschinen. Herstellung fest⸗ sitzender Strümpfe. Gebrauchsmuster. Aus⸗ ländische Patente. Einlaufen von Cheviots. Kammradschmiere. Meßbericht. Marktberichte.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins und des Deutschen Braumeister, und Malzmeister⸗Bundes. Publikations⸗Organ sämmt⸗ licher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 109. Inhalt: Fingerzeige zur Behandlung der Faß⸗ und Flaschenbiere. Unter⸗ suchungen über Essigsäure bildende Bakterien. Bierbrauerei in Hamburg. Hopfen⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Zum Verbot der Surrogate. Patentliste für die Schweiz. Bier⸗ Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Tages⸗ Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

Deutsche Chemiker,Zeitung. (Verlag: Eugen Grosser in Berlin SW., Wilhelmstr. 121.) Nr. 37. Inhalt: Zeitschriftenschau. Bücherschau. Pa⸗ tente. Vermischtes. Handelsnachrichten.

Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 73. Inhalt: Schnelllaufende Papiermaschine. Wald⸗ brände in Amerika. Verein Deutscher Bunt⸗ papier⸗Fabrikanten. Rothe Ameisen. Un⸗ lauterer Wettbewerb. Sulfitzellstoff. Neue bh (lau. Papierholz und Lumpen. Handels⸗ kammerberichte 1893. Neuheiten. Preis⸗Aus⸗ schreiben der Papier⸗Zeitung. Tondruck. Neue Nels in der Buchbinderei. Büchertisch.

onkurskosten. Deutsche Erfindungen. Patent⸗ listen. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. Amerikas Papier⸗Ein⸗ und Ausfuhr. Oester⸗

Deutsche Dachdecker⸗Zeitung. Nr. 17. Inhalt: Rauchsaugende Schutzhaube fär Schornsteine mit Doppelmantel und frei aufgehängter Haube. Der neue amerikanische Zolltarif. Die Einführung eines Vorrechts für Forderungen der Bauhandwerker. Die Handels⸗ und Gewerbekammern sowie die kaufmännischen Korporationen des Deutschen Reichs. —.— Die durchschnittliche mechanische Tagesleistung eines Arbeiters. Die Rettung brennender Menschen. Der Umgang mit der Kundschaft. Vermischtes. Literarisches. m

ꝛ— FHandels-Negister.—

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ S aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hefsen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [34777]

Achern. Nr. 10 461. In das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister wurde eingetragen: 1 Unter O.⸗Z. 50: Die Firma „Huber & Klein“ in Achern.

Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:

22 8. Huber, lediger Techniker in Kappel⸗

rodeck.

2) Moritz Klein, Kaufmann in Achern, verehelicht seit 29. Januar 1887 zu Linz a. Rhein mit Theresia, geb. Still, von dort, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1894 be⸗ gonnen, und ist jeder der Gesellschafter befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Achern, den 7. September 1894.

Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Pr. Grosch.

Alsleben, Saale. In unser Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 15, betreffend die Handels⸗ esellschaft Th. Voigt in Alsleben, Saale, in Spalte 4 unter dem heutigen Tage folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

Die Gesellschaft ist erloschen, vergleiche Nr. 16 dieses Registers.

Alsleben, Saale, den 4. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

8 [34779] Alsleben, Saale. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 31. August 1894 heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Laufende Nr. 16 (früher Nr. 15).

Firma der Gesellschaft: Malzfabrik Th. Voigt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Alsleben, Saale.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: B

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. August 1894 geschlossen. .

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der zu Alsleben a. S., Bernburgerstraße 38, be⸗ triebenen Malzfabrik. 1

Das Stammkapital beträgt 42 800 (zweiundvierzig⸗ tausend achthundert) Mark. Dasselbe wird dadurch gebildet, daß das gesammte Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Th. Voigt hier auf diese Gesell⸗ schaft zu dem angesetzten Werth übergeht.

Zum Geschäftsführer ist Hermann Voigt zu Als⸗ leben a. S. bestimmt.

Etwaige Bekanntmachungen von Seiten der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch Einrückung in dem zu Alsleben erscheinenden Beobachter an der Saale.

Alsleben, Saale, den 4. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

[34634] Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1282 die Firma Haller & Co⸗ zu Altona mit Zweigniederlassung zu Ha g ein⸗ getragen worden. 1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Johannes Georg August Haller zu Hamburg, 2) Johann Georg Peter Haller daselbst, 3) Gustav Paulcke zu Altona, 4) Johannes Wilhelm Ferdinand Koop daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. September 1894 be⸗ gonnen. Altona, den 8. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Apolda. Bekanntmachung. [34780] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 442 Bd. 1 des diesseitigen Handelsregisters die Firma Braugenossenschaft (Karl Kürschner & Co.) zu Apolda in liq. gelöscht worden. Apolda, den 7. September 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. II.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 34781] Die in der Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft für Buntpapier⸗ und Leimfabrika⸗ tion in Aschaffenburg vom 28. Juni 1894 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 durch Ausgabe von 200 Stück Aktien à 1500 ist nunmehr erfolgt. Sämmtliche Aktien sind zum Kurse von 140 % gezeichnet. Die Aktien sind einschließlich einer Zinsvergütung zu 4 % ab 1. Januar 1894 voll einbezahlt. Aschaffenburg, 6. September 1894. Königl. Landgericht Kammer für Handelssachen. Hierstetter.

Berlin. Handelsregister 34925] des Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. September 1894 sind eng⸗ September 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 405, woselbst die Landelzgesellschaft Firma Richelot & Co. 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

getragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

8 ein⸗

reichische Konsulatsberichte. Amerikanische Er⸗ findungen. Marktherichte.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 806,

7

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

eingetragen: Die richtige Schreibweise des Namens des Gesellschafters der offenen Handelsgesellschaft in

Firma: 3 „Philipp Cohén, des Kaufmanns Max Jonaß, ist Jonaß, nicht

Jonas. Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 8 Perino & Co.

Friedrichstr. 224) ist der Kaufmann Heinrich Perino zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 14 942 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Ferma: 1 ritz, Brögelmann & Hirschlaff Commanditgesellschaft

begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslok Leipzigerstr. 115/116) sind die Ingenieure:

erdinand Fritz zu Groß⸗Lichterfelde, Martin

irschlaff zu Charlottenburg und Paul Brögel⸗

mann zu Berlin. Zur Geschäftsführung ist jeder der persönlich haftenden Gesellschafter berechtigt, zur Zeichnung der irma aber die Unterschrift zweier persönlich haftender Gesellschafter oder eines solchen und eines Prokuristen erforderlich und genügend. Dies ist unter Nr. 14 943 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 130. woselbst die Handlung in Firma: . Emil Steinicke

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, e getragen:

Der Sitz der Handelsniederlassung ist nach Charlottenburg verlegt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 953, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Richard Ehekircher mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1 1 Der Sitz der Handelsniederlassung ist nach Friedrichshagen verlegt. 3 In unser Firmenregister ist unser Nr. 25 906, woselbst die Handlung in Firma:

Bugge mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Kurt Hitzigrath zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

K. Hitzigrath (W. Buaäge Nachflgr.)

fortsetzt. Vergl. Nr. 26 246.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 246 die Handlung in Firma:

K. Hitzigrath (W. Bugge Nachflgr.)

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Kurt Hitzigrath zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 245 die Handlung in Firma:

Hugo Hartung (Geschäftslokal: Kronprinzen⸗Ufer 15) und als deren Inhaber der Banquier Carl Hugo Hartung zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 20 085 die Firma:

Paul Hoegner.

Firmenregister Nr. 20 112 die Firma:

Max Schäffer.

Firmenregister Nr. 24 782 die Firma:

Schott & Fleer Inhaber Heinrich Fleer.

Zufolge Verfügung vom 11. September 1894 ist am selben Tage in unser Firmenregister unter Nr. 12 442, woselbst in Firma:

Heinrich Kuehn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Anna Louise Kuehn, geb. Selle, zu

Steglitz übergegangen, welche dasselbe unter

unveränderter Firma:

„Heinrich Kuehn’“”“

fortsetzt. (Vergl. Nr. 26 247.)

Demnächst ist in unser Firmenregister ung Nr. 26 247 die Handlung in Firma:

„Heinrich Kuehn“ mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Louise Kuehn, geb. Selle, zu Steglitz eingetragen worden.

Berlin, den 11. September 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90.

Pritsch.

„F·

ein⸗

Berlin. Handelsregister [34926] des Ansassechen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. September 1894 ist am 11. September 1894 in unser degehehech Nr. 34241, woselbst die Aktiengesellschaft in irma: Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗ Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, cin⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 30. August 1894 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um 4 275 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien und zwar 3561 Stück je über 1200 und 1 Stück über 1800 ℳ, welche nicht unter 110 % ausgegeben werden dürfen, zu erhöhen. st Zufolge Verfügung vom 11. September 1894 is am selben Tage in unser Gesellscha tsregister unter Nr. 3278, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft H. F. Eckert 88 mit dem Sitze zu Verlin und verschiedenen Zweig niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: in s Der Kaufmann Wilhelm Türcke zu Berlin ite Mitglied des Vorstandes geworden. 6 Berlin, den 11. September 1894. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. Pritsch.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

[nM die Handelsgesellschaft in Firma: Perino & Co.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 814

begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal:

Bonn.

Dritte Beila ge zum s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

No 216. Berlin, Donnerstag, den 13. September LC11“

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts., Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkarse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 2181) Das Central⸗Handels S für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. Der

Berlin wEegtbir⸗Handela. Nerister für Den che 8 8 .“ für durch die Königliche edition de heutschen Reichs⸗ und önigli f taats⸗ f b 8 1 Amzeigeg, Zve. Wilbelnsteche Eh heiegen wenen ¹n ornlch vrusscen Sraauee Zefegeavnsperst iht den Nenr Awn daüche. a-o Grmeine Ni'mmem dote 86 3.

Heilsberg. Handelsregister. [34791] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen worden, daß die unter Nr. 114 registrierte Fehs IM See. ker sche 18 Die Firma mzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Heilsberg, den 3. Senace. 0 Königliches Amtsgericht.

Handels Negister. olgend S

Bischofsburg. Bekanntmachung. [34990]

34796 Kempen (Rhein). Auf vo schriftsmäßsö⸗ ——

meldung ist heute unter Nr. 47 des Handels schaftsregisters hiesigen Königl. Patcherdelsgeseh getragen die offene Handelsgesellschaft sub Firma „Delere & Steinert“ mit dem Sitze in Kempen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1894 be⸗ 8ose Gesellschafter sind die K ie Gesellschafter sind die Kaufleute und Eugen Steinert, beide zu ö1. 1“ Kempen (Rhein), den 8. September 1894. Königliches Amtsgericht.

getragen worden: Der Gesellschafter Alfred Wencker ist aus der 18nnunserem Firmenrgitge it asolge Berfügung Geselischaft ve . Aasust 18he ens aeclthehzae Renmean,g nelssiht matern er. 12 die Firma Carl- Ignatz und Wilhelm Brieß, welche die Aktiva und Bischofsburg, den 8. September 1894 übernommen haben, unter der alten Firma Königliches Amtsgericht ortgesetzt und sind die Gesellschafter jeder zur

selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt

und je zur Hälfte betheiligt. 8

EEbb1-114 Anguft 1894. Hirschberg i. Schl. Bekauntmachung. Königliches Amtsgericht. In unser Firmenregister ist am 6. d. Mts.:

ge 8 a. unter Nr. 863 die Firma „A. Latzke“ zu Elberfela. Bekanntmachung. 134785] Lomnitz, Kreis Hirschberg i. Schl., und als deren In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Inhaber der Fabrikant August Latzke daselbst, 178 8 m182 S in Füfn Wein⸗ C “““ die 8 2- erg atzenstein mit dem Sitze zu Elberfel achf. mit Zweigniederlassuug in 11SJC... S 9e2 rfeld Hirschberg i. Schl. und als deren Inhabes der

Die Gesellschaft hat am 1. September 1894 Büstenfabrikant Alfred Orth zu Berlin, egonnen. h p c. bei Nr. 774 das Erlöschen der daselbst einge⸗ Die Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav trafenen Firma L. Kafsel hierselbst, und Hermann Katzenstein, beide hierselbst. d. bei Nr. 784 das Erlöschen der daselbst ein⸗ Jede der vorgenannten Perfstrin ist vertretungs⸗ getragenen Firma „S. Jacob'’, hierselbst berechtigt. eingetragen worden; ferner ist in unserem Gesell⸗ Elberfeld, den 6. September 1894. schaftsregister bei der unter Nr. 214 eingetragenen 2) der Kaufmann Isaac Goldschmidt, früher in Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. offenen Handelsgesellschaft „Th. Haroske Nachf.’ Nieederlahnstein, jetzt in Koblenz wohnend zu Verlin mit einer Zweigniederlassung in Hirsch⸗ von denen Jeder zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ Herslebeʒ. In bas 9 184786. behe Seelstöregr darch Werei 1“ Fallersleben. In das Handelsregister ist heute „Gefellschaft ist durch Vereinbarung aufgelöst, Koblenz, den 10. September 1894. auf Blatt 4 zur Firma Georg Wen heh in der Büstenfabrikant Alfred Orth zu Berlin setzt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Fallersleben eingetragen:

das Handelsgeschäft unter unveränderter Fi rt. Die Firma und das Geschäft ist auf den Kauf⸗ Hirschberg, den 8. September 1894. mann Karl Dammann in Fallersleben übergegangen. Königliches Amtsgericht. Fallersleben, 25. August 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Husum. Bekanntmachung. [34793] 8 8 S ist g der sub Nr. 19 Neu, Gerichtsschreiber. 1 m em Sitze zu Husum eingetragenen Fir chtssch b In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 318 „Joh. Christiansen Ir.“ heute S. Breslau. Bekanntmachung. [34994] die Firma: Die Firma ist erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2545 „Sounenfeld & Thorlichen“ Hnsum, den 7, September 1994. nh heshi 1 Isaak Loevy E“ als 8 52. Ho. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 aus der offenen Handelsgese B Jg bestehenden, daselbst unter Nr.? des 8 Es. Rierse ot erte Gastsdmmtesessigm Ggfelsctenesgtüs gagsnggerg Heuninieerlesgns nusum. Bekonntmachnna, saszoa. sFaß und in unser Firmenregister Nr. 9062 die Firma und die Kaufleute Wilhelm Sonnenfeld und Jo⸗ In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Julins Wieland hier und als deren Inhaber der hannes Nickels Thorlichen in Hamburg als deren Tage sub Nr. 171 eingetragen die Firma: Georg Kaufmann Julius Wieland dier eingetr er Inhaber eingetragen. C. Hausen mit dem Niederlassungsorte Husum Breslan, den 6. September 1894. 66 Die Gesellschaft hat am 1. September 1893 nnd 88 8 .“ der Kaufmann Georg rneliu dansen in Husum.

Königliches Amtsgericht. begonnen. dheeg n FZlensburg, den 12. September 1894. Husum, den 7. September 1894. Breslau. Berichtigung. [34782] Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Karlsruhe. Bekanntmachung. [34795]

Die Bekanntmachung vom 8. August d. J. wird 9 1 3979e. Nr. 23 436. In die Panvülanasf v. . In die Handelsregister wurde ein⸗

Blumenthal, Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Band II Blatt 71 eingetragen die 1888 Martin Olt⸗ maunn, mit dem Niederlassungsorte Blumenthal, und als deren Inhaber der Getreidehändler Martin

Oltmann in Blumenthal.

Blumenthal, den 6. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 34881] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hisscen Handels⸗Firmenregister unter Nr. 239, woselbst die Handelsfirma Geschwister Engelgau mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die in Bonn wohnende Ehefrau Mathias Wimmer, Margretha, geborene Engelgau, übergegangen, dasselbe unter unveränderter Firma weiter⸗

rt. Zugleich ist in das settn anreghr unter Nr. 490 die Handelsfirma Geschwister Engelgau mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige Inhaberin die in Bonn wohnende Ehefrau Mathias Wimmer, Margretha, geborene Engelgau, eingetragen worden.

Bonn, den 8. September 1894.

88 3479 Koblenz. In das hiesige Handels⸗ - Register ist heute unter Pe eazs g. Gefasga schaft „M. J. Goldschmidt“ mit dem Sitze in Koblenz, die früher ihren Sitz in Niederlahnstein hatte, eingetragen worden. 8

Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Adolf Goldschmidt in Nieder⸗

lahnstein,

8 [34798 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesell Register ist heute unter Rr. 3751 8 sete. die Handelsgesellschaft unter der Firma: welche ih Beee. Co.“, e ihren Sitz in Köln und mi Tage begonnen hat. 8 Die Gesellschafter sind: 1) Max Dannemann, Kaufmann zu Köln, 2) Friedrich Arnold, Kaufmann zu Halberstadt jedoch im Begriffe seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen. Köln, 29. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Flensburg. Bekanntmachung.

b 34799

Köln. In das hiesige Handels⸗ Prokurel) 92] gister ist heute unter Nr. 2961 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Emil Zaum für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Mumm & Zaum“

dem zu Köln wohnenden Wilhelm Hermanni in der Weise Prokura ertheilt hat, daß derselbe berechtigt ist, in 1. mit einem der bereits früher be⸗ stellten Prokuristen Wilhelm Linck und Carl Gortan die Firma zu zeichnen.

Köln, 30. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Zum Firmenregister:

.X“ 1 34801 Köln. 3 as biestge Handels⸗ (prokurel 2 gister ist heute unter Nr. 2962 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Isidor Isaac

1 r

Gotha. Der Viehhändler Lamm Kaiser 1 88381 hain ist verstorben und Vertrags zufolge der Vieh⸗ händler Louis Kaiser in Ibenhain in die Firma „Kaiser & Katzmann in Gotha“ eingetreten. olches ist auf Anzeige vom 3. September 1894 im Handelsregister Fol. 1491 eingetragen worden. Gotha, am 5. September 1894. 8 Herzogl. Amtsgericht. III.

E. Lotze. 8

34802

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Rasen

ist heute bei Nr. 6130 vermerkt worden, daß die

ülldem n Kepln. nehnenen Kaufmann Gottfried uth für i

daseiom Juggb 8.. eine Handelsniederlassung

dahin berichtigt, daß in unser Firmenregister bei Nr. 2381 (nicht 2389 - 1111“ Füme . registers für Gera Eendbluse⸗ 8 ns ee Handers getragen: chäfts auf den Kaufmann Walther Fstehe hier ein⸗ Schlutter & Compagnie in Zwötzen betreffend 4 ist heute verlautbart worden, daß die Gesellschaft „öeg II O.,Z. 708. Firma „K. Scherer“ Breslau, den 8. September 1894. nicht mehr Kommanditgesellschaft, sondern eine offene zu Karlsruhe. Inhaber Karl Scherer, Kaufmann Königliches Amtsgericht. Fend eh-eh und der Bauunternehmer Johann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Aurelie 8 ranz Louis Hemmann in Neudebschwitz Mitinhaber geborene Schweigert, von Tauberbischofsheim, d. d. Breslau. Bekanntmachung. [34993] der Firma geworden ist. Tauberbischofsheim, 6. Juli 1894, wonach die Güter⸗ di In unser Gesellschaftsregister it unter Nr. 2876,/ Gera, den Faehfhtember 1894. seg schast ut. sen beihesseitsgen Eteen . de ii Kiitel . H . 8 . ein⸗ am 1. September 1894 hier unter uckerei zu Karlsruhe. Inhaber J. ür sei Seibert & Kittell erbeta⸗ Sern G. Umenaan 34787] Buchhändler in Baaberhischfshesden 8 88 Flegschaft. zu deren Vertretung jeder Gesellschafter Ge. Keuss J. L. Auf Fol. 661 des Fnese 3) Band II O.⸗Z. 695. 82 Firma „Wilhelm enc Si ür sich allein befugt ist, heute eingetragen w registers für Gera (Stadtbezirk), die Firma Waaren Ellstätter Nachfolger, A. Eurletti“. Die den in Köln 1 eh 5e.-S,n Breslau, den 11. September 1884. ö8 Möbel Magazin L. Eichmann in Gera ist erloschen. Die dem Kaufmann Friedrich Rudolf P 8“ Herrn Julius Hellmuth und Königliches Amtsgericht. betreffend, ist heute verlautbart worden, daß der bis⸗ Berger in Karléruhe ertheilte Prokura ist erloschen. Köln 1 G 8 Feeh, 8 ““ herige Inhaber Kaufmann Louis Eichmann in 8 II. Zum Gesellschaftsregister: Königli 83 An e Breslau. Bekanutmachung. [34992] aus der Firma ausgeschieden und der Handels⸗ 1) Band III O.⸗Z. 57. Zur Firma „Ver⸗ nigliches Amtsgericht. Abtheilung 10 In unser Firmenregister ist heut eingetragen mann Gottlob Hermann Klöpzig in Wesßenl In⸗ einigte Karlosrnher, Mühlburger und Dur⸗ 88 worden: haber derfelben geworden, sowie daß dem Kaufmann lacher Pferde, und Dampfbahngesellschaft“ zu Köln In d 1890s 8. bei Nr. 8627, betreffend die Firma Adolf Karl Friedrich Klöptig in Gera Prokura ertheilt Karlsruhe. Die Vorstandsmitglieder Regierungs. Register ist drute vnte 11192965 1delsn (Prokuren. Klinkhart hier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ worden ist und die -ran künftig Waaren & Assessor a. D. Albert Müller und Kaufmann Paul daß di Br ihikre.:2968 dtseehhn mgrhen, herigen Firma Adolf Klinkhart auf den Photo. Möbel Magazin L. Eichmaun, Nachf. in Gera Luppa, beide zu Berlin, sind aus dem Vorstand aus⸗ unte 8 üirarühl bestehende Handelsgesellschaft raphen Gustav Mandel zu Lreslau durch Berlnag lautet. 88 ieden. n den Vorstand wurden gewählt: r . Sürma⸗ bergegangen (vergl. Nr. 9063 des Firmenregisters;; Gera, den 8. September 1894. ichard Kolle, Direktor der allgemeinen Elektrizitäts⸗ „ocser. Fifeeeerr. nh. ersstleh 8 bS 1. de nane Adolf Klinkhart Abthrfft chen Aagtsgerich. 197 gesellschaft, 8 Ghe Conrad, Direktor der Gesells Aee g“* er und g eren Inhaber 8 eiw. Geri arkeit. emeinen Lokal⸗ un i f f 8 Feren n8 ch derhhn haber der Photograph 8 e“ traßenbahngesellschaft, beide den in Grüh wohnenden Kaufmann Jarl Lermeh Breslan, den 11, September 1⸗sbb. 2 Hand 111 8,3 69. Zur Fima „Daeschner gene r gewbenee lahe Königliches Amtsgericht. 1 ieigh 148 ie Firma ist mit dem 31. Juli Königliches Amrtsgericht. Abtheilung 10 Bromberg. Bekauntmachung. 34783 3) Band II1 9.,J, 118, Firma g.a. 8 SF anfen Gesölscgefchesfüster 1 shnt b Herhan Zafschner dicfer 8i. 1 debier, . 8 aäscscäh e; 1 Aug J. dahier be⸗ dea che Jalouste⸗Fabrik in Bromberg, Folgen⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind Johann des eingetragen worden:

Theodor Hoerth, Kaufmann, Max Daeschner, Kauf⸗

a. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: mann, und Johann von Wildenradt, Schriftsteller 8 ftsteller,

Der LTischlermeister Friedrich Adrian aus Schleusenau ist aus der esellschaft aus⸗ 8 geschieden. Der Kaufmann Franz Weigelt zu Brom⸗ 1“ 8 ““

chafter eingetreten. - Gotha und als Inhaber derselben die Kaufleute

b. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Die Fi b „(Georg Kirstein und Hermann Aderhold aus e, Firma ist in Wehr et dheene, oen ist heute unter e 1644 des bond an nge

deutsche Jalousie⸗Ma kt 1 sche Jalousi nufaktur geändert eingetragen worden. beendet. Die Firma ist erloschen

otha, am 10. September 1894. 5) Band III O.⸗ Z. 119, Fi Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Ellstätter Nachfolger, Cur giii 3 Fephe E. Lotze. daser; aehellhaber. dieser seit 15. August 1894 1 1 er bestehenden d 8 Seeels vnhafe . ann entenwenes ral 1880o1] Alefandrd Carlent nd aen 8601, den genee „Karl Polig“ vermerkt worde ög- 8ceeee a Gotha. Die von der Firma W. Kührt & kanten, wohnhaft dahier. Jeder hat Vertretungs⸗ 3 1 elm üller dase eilte r e, geb. off, v 8 Charlottenburg, 10. September 199. Prokura ist fühce und sind dieselben als gleich⸗ sffentlicht. Der T Fictser es geits ver

alle wohnhaft dahier. Der Theilhaber Hoerth i ledig; der Theilhaber Dadschre verheirathet, bg erloschen ist „Gebr. Iungbluth 8 bezüglich des Ehevertrags des Theil. Köln 1. September 1894 8. ers von Wildenradt, welcher schon veröffentlicht Kni gliches Amtsgericht.

urde, wird auf den Eintrag O.⸗Z. 60 Band III 98 mtsgericht. Abtheilung 10. g. 09 8” Heheebicger⸗ G“ 6

an Z. 78. Zur Firma „Badische

Papierwaarenfabrik“ hier. Die Seidasdesch

.““ 34800] Köln. Pb das hiesige p Firmel⸗h 90 k.

der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Joseph Nelles, welcher daselbst eine Handelsnied errichtet hat, Inhaber der Firma: 88 ehssanc ermann Jos. Nelles“. Köln, 1. Deptember 1 7 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Bromberg, den 7. September 1894.

gister ist heute unter 79 eingetragen worden Königliches Amtsgericht. 8

(8905

34805]) Köln. In deas hiesige Handels⸗ (Gesels ha

rloruhe, den 4. September 1894 „Michel & Cie.“, 1 3 welche ihren Sitz i it der Großh. Amtsgericht. III. Hemer 1a6e und mit dem 1. Sep⸗

rhr. v. Blittersd t orf 5 d selschäfte sind die in Köln wohnenden

8 1““ 1“

u“ treten. Solches ist auf Anzeige vom 8. dies. Mts 8 bö11 34784] in das Handelsregister Fol. 1315 eingetra Dortmu In unser Gesellchaftzreglse 8 8 ““

nd. bei Nr. 549, b . ar2 1 K.⸗ oselbft 888 irma „Bergschlößchen

ühsr. 1 eFrftegber 1894. zog Amtsgeri ‧“ zu Dortmund ver⸗ C.Lote.

empen.