1894 / 217 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

8

Bauges. Ostend Berliner Aquar. do. Bockbr. kv. do. Zementbar Zichorienfb Rüdersd. Huttf do. Wkz Snk. Vrz —— rnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröͤllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Wen S agonschm. S. P. an Gas⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. Herbe Mühlen heinrichshall .. fs.⸗Rhein. Bw. arksr. Drl. Pfb.

1S8

AnSeneSSUre

08 o oe öeos

SvöPerüerarzaärererge-

EEgggn

———

[SS]SS]Sebs 152g

[SSSSSSSSeS S &

—nq—— ℳ,AsEögENnngnnng

2

2EE92öese

[SSEI —V—ö2gögö‚I

8,— 23.—

b00SSSSboS-SSeISr SSSSSJ

So0

0 8.2à

Lind. Brauer. kv. Anh. Bbg. Fn Masch. Vz. do. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Domm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walte Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei

2—

0—

nEgeüeög=nREg=EnnE—

Schles. DpfrPrf. & bagenc. riftgieß. Hu

Srtfesre Hre Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. 1 Suͤdd Imm. 40 % veen, Nordh. Tarnowitz Lit. A.

do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulkan Baw. kv. Weißbier —2

do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelm Weinb

——

1 „10

07,—

808 —⸗

2* PPeüEüPEPPPPrrrürüärrräereareggrrrene

90 90 22222* 2225üöSnnöSgen

egEIIIell=Sl

8888ꝙ8S

,— 82SS

—52nggeegnegöseenenneesnn

SSPPüPüdPügsösüe-e8 —₰½

225SE2E22ggns

S

25--Sbnegggg

123,50 b; G 160,00 G

70,00 bz G 134,00 G [60,50 G 124,00 B

193,75 bz G 84,00 B 85,75 G 68,00 G 165,50 G 117,00 B 124,90 B 87,10 bz G 5,75 bz

4 25 bz G 50,50 G

70,00 b; G 4238,00 bz G 71,25 G

139,25 ebz G 191,00 G 98,25 G

* 135,00 bz G 300 [6,25 G 500 [127,75 G 600 e 1000 —-,—

500 48,90 B 150 200 fl. 78.10G

1000 E 1500 [306,50 G 500 [10,60 G 300 90 —,— 00 —,— 1000 —,—

800 —,— 1200 106,60 bz G 79,90 B

36,50G 2006

50 80,50 bz G

43,000

102,50 b;

83,25 B

34,60 G 93,25 bz 173,00 G 93,75 bz G 118,75 G 129,00 G 160,00 bz G

117,75 bz G 77,25 bz 112,00 B 193,80 G 106,30 B 93,75 G 50,00 B 114,10 G 45,75 G

x

300 [245,00 B

Bergwk. Llehtacleer 20

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende =— pr. Stch.

8 Dividende pro M. Feueryv. 20 % v. 1000 hc. b .Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nhr Brl. Lnd.⸗ . Wssv. 20 % v. 500 l. Brl 20 %. 1000 G G. 20 % v. 1000 Shlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 hlr Concordia, Lebv. 20 % p. 1000 Mcr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lr 1 d Berlin 20 % b. 1000 .

1892 460 110 120 130 0 182,9 360 48 100 200 110

75

. V. ov. .10 % v. 1000 hl. 10 % v. 1000 l.

Epng Fenervri.ů60 %p.1000 Re⸗

euerv. 20 % v.1

% v

[Güt.⸗2. 10 % 500 Sc Lebvs. 20“0 b. 1000 Thrr Gs. 20 % v. 500 Slrr

G. 20 % b. 500 Rhl

25 % v. 400 Sülr 10 % von 1000

20 % v. 500 S.

Vt rI20 8. 1000 hr⸗

=

2400 64

SDss=88.

300 255

SaossasehnnnnSssSsss

1

—2

8*

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 13. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist behaupteten Kursen auf spekulativem Gebiet; nur für einzelne Werthe machte sich gleich Fanfangs matte Haltung bemerklich.

Sehr bald trat auch auf anderen Gebieten Reali⸗ sierungsneigung hervor, die eine zur Folge hatte. Der Grundton der Stimmung erschien aber ungünstig, und nach wiederholten kleinen Schwankungen schloß die Börse wieder feft

eer Kapitalsmarkt wies unverändert feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei normalen Um⸗ sätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. An⸗ leihen zum theil abgeschwächt, besonders dreiprozentige.

Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zu⸗ meist gut behauptet, aber ruhig; Italiener weiter steigend und belebt; auch ungarische 4 % Goldrente ester, Kronenrente schwächer, Mexikaner wenig ver⸗ ändert; Rubelnoten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet stellten sich Oester⸗ reichische Kreditaktien schwächer, Franzosen und Lombarden schwankend, Buschtiehrader, Elbethal⸗ bahn und schweizerische Bahnen abgeschwächt; fest; italienische Bahnen steigend und

elebt.

Inländische Eisenbahnaktien nach ziemlich festem Beginn abgeschwächt; Ostpreußische Südbahn wenig verändert.

Bankaktien ruhiger; die spekulativen Devisen setzten ziemlich fest ein, besonders Diskonto⸗Kom⸗ mandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, mußten aber weiterhin unter Schwankungen etwas nachgeben. .

Industriepapiere ziemlich fest; durchschnittlich matter.

Frankfurt a. M., 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,362, 8 Wechsel 80,883, Wiener Wechsel 164,35, 3 % Reichs⸗ Anl. 95,40, Unistz. Egypter 104,60, Italiener 83,30, 6 % konsol. Mexikaner 62,60, Oesterr. Silber⸗ rente 81,50, Oesterr. 4 1 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 101,80, Oesterr. 1860 er Loose

25,70, 4 % port. Anleihe 25,70, 5 % amort. Rumän. 96,60,4 % russ. Konsols 102,60, 4 % Russ. 1894 65,80, 4 % Spanier 69,20, 5 % serb. Rente 70,40, Serb. Tab.⸗Rente 71,00, Konv. Türken 26,20, 4 % ung. Goldrente 100,30, 4 % ungar. Kronen 94,20, Böhm. Westbahn 330, Gotthard⸗ bahn 173,10, Lübeck⸗Büch. Eis. 148,90, Mainzer 118,90, Mittelmb. 85,70, Lomb. 95 ½, Franz. 292 ⅛, Raab⸗Oedenburg 49 ⅞, Berl. Handelsges. 146,20 Darmstädter 145,50, Disk.⸗Komm. 197,20, Dresdner Bank 148,00, Mitteld. Kredit 102,50, Oest. Kredit⸗ aktien 302 ¼, Reichsbank 159,70, Bochumer Gußstahl 136,50, Dortmunder Union 57,80, Harpener Berg⸗ werk 140,20, Hibernia 135,00, Laurahütte 126,70, Westeregeln 155,50. Privatdigkont 1 ⅞.

Frankfurt a. M., 12. September. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 302 ⅛H, Franz. —, Lomb. 96 ¼, Ung. Goldr. 100,30, Gotthardb. 173,30, Disk.⸗Kommand. 197,70, Bochumer Gußstahl 136,70, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 163,20, Harpener 141,00, Laurahütte 127,20, Schweizer Nordostbahn 131,40, Italien. Merid. 114,20, Italiener 83,10, Mexikaner 62,30, Ital. Mittelmeerb. 85,70, 3 % Reichsanleihe 95,60, Türkenloose 35,20, Nationalbank —, Schuckert Elektrizität 160,30, Konsols 95,25. Fest.

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 104,70, Silberrente 81,20, Oesterr. Goldrente 101,90, 4 % ung. Goldr. 100,10, 1860 er Loose 125,50, Italiener 83,20, Kredit⸗ aktien 302,50, Franz. 731,00, Lombarden 231,50, 1880 er Russen 99,60, Deutsche Bank 168,50, Diskonto⸗Kommandit 198,00, Nationalbank für Deutschland 122,25, Hamburger Kommerzbank 107,40, Berliner Handelsges. 146,70, Dresdner Bank 148,50, Nordd. Bank 127,80, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 148,10, Marienburg⸗Mlawka 89,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 94,75, Laurah. 126,20, Norbd. Jute⸗Spinn. 111,60, A.⸗C. Guano⸗Werke 137,00, Hamburger

acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 93,00, Dynamit⸗Trust⸗

ktiengesellschaft 137,75, Schuckert Elektrizität 160. Privatdiskont 1 .

Wien, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

Montanwerthe

Oest. 4 ½ % Papierr. 99,15, do. Silberr. 99,10, do.

Goldr. 124,70, do. Kronenr. 98,05, Ung. Goldr. 122,55, do. Kron.⸗A. 97,30, 1860er Loose 147,50, Türk. Loose 68,75, Anglo⸗Aust. 170,30, Länderbank 267,00, Kreditaktten 370,25, Unionbank 268,50, Ungar. Kreditb. 468,00, Wiener Bankverein 141,50, Böhm. Westbahn 400,00, Böhmische Nordbahn 286,00, Buschth. Eisenbahn 510,50, Elbethalbahn 268,25,

erd.⸗Nordb. 3300,00, Oest. Staatsbahn 358,75, emb.⸗Czern. 281,00, Lombarden 114,50, Nordwestb. 231,00, Pardubitzer 203,00, Alp.⸗Mont. 87,70, Taback⸗Aktien 223,00, Amsterdam 102,55, Deutsche Plätze 60,90, Londoner Wechsel 124,00, Pariser Wchs. 49,25, Napoleons 9,87 ½, Marknoten 60,85, Russ. Bankn. 1,34, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 125,25.

Wien, 13. September. (W. T. B.) wächer. Ungarische Kreditaktien 467,75, Oesterreichische do. 370,65, Franz. 358,75, Lomb. 114,90, Elbethalbahn 268,25, Oest. Papierrente 99,15, 4 % ung. Goldrente 122,60, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 98,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,30, Marknoten 60,90, . poleons 9,87 ½, Bankverein 141,50, Tabackaktien 224,75, Länderbank 267,60, Buschthierader Litt. B. Aktien 517,00, Türkische Loose 69,00.

London, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾½ % 102 R, Preuß. 4 % Konsols 105, Italien. 5 % Rente 82 ¼, Lombarden 9 ½⅛, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 103 ¼, Konv. Türken 25 ⅛, Oest. Silberrente —, do. Goldr. 102 ¼, 4 % ung. Goldr. 99 ½, 4 % Spanier 80 ½, 3 ½ % Egypt. dozg.

Efrvüe⸗ 104 ⅜, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe

98 ⅞, 6 % konsol. Mexikaner Ottomanbank 16 ½, Canada sic 68 ½, De n. 16 b⅛, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 58 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 73 ½, 5 % Arg. Goldanl. 68 ¼, 4 ½ %, äuß. Gold⸗ anleihe 42, 3 % Reichs⸗Anl. 96. Griech. 1881 er Anl. 32 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35 ½, 4 % Gri 1889 27 ⅛, vesg 1889 er Anleihe 75 ½, 5 % stern Min. 80 ½&, Platzdisk. , Silber 29 ⁄16. Aus A. rg flossen 100 000 . Sterl. nach

ris, 12. September (W. T. B.) E 3 % amort. Rente 102,20, 3 % te 104 62 ½, Iial. 5 % Rente 83,35, 4 % ung. Goldrente 100,50, 4-2 102,20, 3 % Russen 1891 90,30, 4 % Egypt 4 % span. äuß.

4 % unifizierte

—,.— 7

Anleibe 70, Konv. Türken 26,55, Türkische Loose 131,60, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 494,75, Franzosen 741,25, Lombarden 248,75, Banque ottomane 673,00, Banque de Paris 715 00, Debeers —,—, Credit foncier 927, Rio Tinto 380,00, Suez⸗Aktien 2855,00, Credit Lyonn. 770, Bangque de —,—, Tab. ottom. 461,00, Wechsel a. deutsche Plätze 123, Londoner Wechsel kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,00, Wechsel auf Wien kurz 201,12, Wechsel auf Madrid k. 413,00, Wechsel auf Italien 8 ¾, Rob.⸗A. 179,00, Portug. 25,31, hr. Faback-⸗Obl. 436,00, 4 % Russen 65,80,

0% Rumänier v. 1892/93 97,75, Privatdiskont 1,00, Huanchaca⸗A. 180,00, Meridional⸗A. 568,20.

St. Peterodurg, 12. September. (W. TX. B.) Wechsel London (5 Mt.) 92,05, do. Berlin (3 Mt.) 45,07 ½, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 36,47 ½, ½⸗Imperials 740,00, Russ. 4 % 1889 er Konsols —,—, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 239 ½, do. von 1866 (gCest.) 225 ¼, Russische 4 % innere Rente 95, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 151, do. 4 % Gold⸗Anleihe v. 1894 —, Russ. Südwestbahn⸗Akt. 103, St. Petersburger Diskontobank 569, do. Internat. Handelsbank 569 ½, do. Privat⸗Handelsbank 453, Russ. Bank für ausw. Handel 443, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Mailand, 12. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 91,30, Mittelmeerbahn 466,00, Meri⸗ dionaux 620,00, Wechsel auf Pariß 109,60, Wechsel auf Berlin 135,50, Banca Generale 39,00, Banca Italia 735, Credito mobiliare 118. 1. .

Amsterdam, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 80 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ⅞, Oesterr. Goldrente 101 ⅛, 4 % ung. Goldrente 99 ¼, 1894er Russen 6. Em. 96 ½, 4 % Russen v. 1894 62 Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 103 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener —,—, Marknoten 59.38, Russ. Zollkup. 193 .

New⸗York, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Nage) 4,85, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Fôo Aktien 7 ⅞, Canadian Pacific Aktien 66, Zentral Pacific Aktien 17, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 66 ¾¼ Denver & Rio Grande Preferred 35 ½, Illinois Zentral Aktien 95, Lake Shore Shares 136 ½, Louisville & Nashville Aktien 56 ⅛, N.⸗P. Lake Erie Shares 15 ⅞, N.⸗P. Zentralbahn 101 ⅞, Northern Pacific Pref. 21 ¼, Norfolk and Western Preferred 26 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 36 ½⅛, Union Pacifie Aktien 13 ¾, Silver, Commercial Bars 64. 8

Buenos Aires, 12. September. (W. T. B.) Gold⸗ agio 229,00.

Rio de Janciro, 12. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 /18.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. [Niedrigste

reise

Per 100 kg für: 2

Ri t troh . 2 20 2 8 2 2 4 2 8 74

ber st 2 2 9 2 2— 2 2 8 7 8 10

rbsen, gelbe, zum Kochen. 40

Speisebohnen, weiße.. . 50 v4*“

50

20 90⁰

BEP6 Farteffelg 1161“ 7 ndflei von der Keule 1 kg See 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. ehn 1 fleisch 1 kg. ö. Eier 60 Stück..

Karpfen 1 kg Aale

90 80 40

20

70

80

ander

Berlin, 13. September. Fmter Pefistss. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.) b

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine in fester Haltung. Gekündigt 550 t. Kündigungspreis 134,5 Loko 122 138 nach Qualität. Lieferungsqualität 133 ℳ, per diesen Monat 134,75 135 bez., per Okrober 135,5 136 bez., ver November 136,75— 137,25 bez., per Dezember 137,75 138,25 bez., An⸗ meldeschein vom 5./9. à 132 verkauft, per Mai 1895 142 142,25 bez. 3 8

Roggen per 1000 kg. Loko sehr kleines Geschäft. Termine höher. Gek. 1350 t. Kündigungspreis 118,75 Loko 110 120 nach Qualität. Liefe⸗ rungsqualität 117,5 ℳ, inländischer guter 117— 118,5 ab Bahn 68, per diesen Monat 118,5 119,25 bez., per Oktober 118,25 118,75 bez., per Nov. 118,5 bez., per Dezember 119 119,25 bez., per Mai 123,75 124 bez.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 93 185 n. O. 8

Hafer per 1000 kg. Loko geringe Waare schwer verkäuflich. Termine höher. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 121,25 Loko 108— 148 nach Qualität. Lieferungsqualität 122 ℳ, pommerscher mittel bis guter 120 128 bez., feiner 130 140 bez., geringer 110—118 bez., preußischer mittel bis guter 120 128 bez., feiner 130 140 bez., geringer 110— 118 bez, schleslscher mittel bis guter 120 130 bez., feiner 131 144 bez., russischer mittel bis guter —,—, feiner —,—, per diesen Monat 121,5 122,25 bez., per Oktober 118,25 118,75 bez., per November —, per Dezember —,

per Mai 1895 —. 1

Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine fest. Gekündigt 50 t. bveeeeg 110,25 Loko 111 132 nach Qualität, per diesen Monat 110,25 bez., per Oktober 111,25 bez., per November 113,25 bez., per Dezember 114,5 bez., per Februar

F boO boto totor-te 8

nach Qual., Futterwaare 122 142 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 165 205

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen .

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis per diesen Monat 15,05 bez., per Oktober 15,35 bez., per November 15,55 bez., per Dezember 15,65 bez., per Januar 1895 —, per

Mai —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 44 ℳ, per Oktober 44 43,9 bez., per November 44,3 44,1 bez., per Dezember 44,2 ℳ, per Mai 1895 44,7

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 30 000 1. Füns gerhen 32,5 Loko ohne Faß 32,8 33 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest. Gek. 170 000 1. Kündigungspr. 36,7 Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,9 36,6 36,9 bez., per Oktober 36,9 36,6 37 bez., per November 37,1 36,8 37,1 bez., per Dezember 37,3 37 37,3 bez., . Januar 1895 —, per Mai 38,5 38,3 38,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 18,75 17,00 bez., Nr. 0 16,75 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,25 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,5 15,25 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,15 3,20 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,60 2,70 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock ℳ. Tendenz: sehr fest.

markt. Weizen loko unv., 130 133, pr. Sept.⸗ Okt. 130,50, pr. April⸗Mai 139,00. Roggen loko behauptet, 110 —116, pꝛ. Septbr.⸗Okt. 116,50, pr. April⸗Mai 123,00. Pommerscher Hafer loko 110 120. Rüböl loko fest, pr. Sep⸗ tember 43,70, pr. April 44,00. Spiritus loko behauptet, mit 70 Konsumsteuer 33, pr. September —,—, pr. April⸗Mai —.,—. Petroleum loko 9,10. 1

Posen, 12. September. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (b50er) 50,40, do. loko ohne Faß (70er) 30,60. Matter.

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) Ge⸗ ktreidemarkt. Weizen loko 688 holstein. loko neuer 136—137. Ssn loko fester, mecklenb. loko neuer 122 128, russ. loko fest, loko neuer 78— 80. Hafer fester. Gerste fester. Rüböl (unvz.) ruhig, loko 44. Spiritus etwas fester, pr. September⸗Okt. 20 Br., pr. Oktober⸗November 99 Br., r. Nov.⸗Dez. 20 ½6 Br., pr. April⸗Mai 20 ¾˖ Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard wbite loko 4,90 Br.

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 77 ¼, vr Dezember 69 ¼, pr. März 66 ½, pr. Mai 65 ¾. Schleppend.

8e ckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 11.82 ½, pr. Oktober 11,02 ½, pr. Dez. 10,77 ½, pr. März 10,95. Schwächer.

Wien, 12. September. (W. T. B.) Getretde⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,44 Gd., 6,46 Br. pr. Frühjahr 6,95 Gd., 6,97 Br. Roggen pr. Herbst 5,44 Gd., 5,46 Br., pr. Frühjahr 5,91 Gd., 5 93 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,40 Gd., 6,45 Br. Hafer pr. Herbst 5,98 Gd., 6,00 Br., pr. Frühjahr 6,18 Gd., 6,20 Br.

London, 12. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen geschäftslos, Prese unverändert; Mehl fester, Mais fest, Gerste hämfg sh. niedriger, jedoch ziemlicher Begehr. Hase ruhig. Angekommene Weizenladungen ruhig. Von schwimmendem Getreide besserer Begehr, Gerste flauer, Mais ½ sh. höher.

Amsterdam, 12. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd, pr. November 132,00. Roggen loko ruhig, auf Termine träge, pr. Oktober 93, pr. März 99. Rüböl loko 22 ½pr. Herbst 21 ½, pr. Mai 21 ⅞.

New⸗York, 12. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 6 v⅛, do. in New⸗ Orleans 67 ⁄216, Petroleum matt, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Tertif. pr. Okt. 82 ¾. Schmalh (Western steam) 9,35, do. (Rohe und Brothers) 9,60. Mais fest, pr. Sept. 64 ¼, pr. Oktbr. 63 ½, pr. Dezember 61. Weizen fest. Winterweizen 59 ½, do. Weizen pr. Sept. 58 ⅝. pr.

59 ½ pr. Dezbr. 61 ⅞, pr. Mai 66 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Ris Nr. 7 15 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. Okt. 12,80, do. do. pr. Dezbr. 12,25. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker

Kupfer loko 9,10. 11

Ausweis über den Verkehr auf dem Berltner Schlachtviehmarkt vom 12. September 189 Auftrieb und Marktpreise nach Schlacht wic * 8 weine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Seg Rinder. Auftrieb 833 Stück. Durchschaits preis für 100 kg.) I. Qual. —,— 1Iz Zudl (Durch⸗

III. Qual. 96 110 ℳ, Auftrieb 7416 Stück. 2129 Meclenburger 1288 3

ekheszen. 888 Jon.en ℳ, bei 20 % Tara, Bakonyer bei

Tan Ire. Stgah, 1350 Stück. Durc schati Scha uftrieb 1051 Stück. (Durchschnitt⸗

1895 —. Anmeldescheine v. 3./9. à 103 verk. Erbsen ver 1000 kg. Kochwaare 150 185

8

Schafe. vres hür 9 kg.) I. Qual. 1,06 1,24 ℳ, II. Qual. b,92 1,00 III. Qual.

Stettin, 12. September. (W. T. B.) Getreide⸗

Hessischen

Artillerie⸗Korps);

dem Feldwebel Grill im 1. Großherzogli Infanteries sherzoglich Hessischen

Dragoner⸗Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 23:

der silbernen Verdienst⸗Medaille desselben Ordens:

des Verdienstkreuzes des Großherzoglich badischen

des Sterns sächsischen 96—190, ℳ, Galizer ℳ, leichte ungern 6

der 24. Infanterie⸗Brigade; des erster Klasse des Herzoglich a

fanterie⸗Brigade .

Uer Lezmgsprris beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Austalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

*8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

mamtenr

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

217.

Insertiongpreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Köͤniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger⸗ 9 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 322.

Berlin, Freitag, den 14. September, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justiz⸗ Rath Rintelen zu Münster den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Intendantur⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Seidler zu Koblenz, bisher bei der Intendantur des VIII. Armee⸗Korps, dem Stabsarzt Dr. Lindemann im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, kommandiert als Hilfs⸗ Referent bei der Medizinal⸗Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums, und dem Fegehe sthe, Kommerzien⸗Rath Paul Wegener zu Wittstock im Kreise Ostprignitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Depot⸗Vize⸗Feldwebel a. D. Buchholz zu Swine⸗ münde, bisher beim Artillerie⸗Depot daselbst, und dem Guts⸗ und Kunstgärtner Josef Majewski zu Balschewo im Kreise Inowrazlaw das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Kanonier August Neubauer im Thüringischen Nr. 19 und dem Arbeiter August Guthke zu Köpenick im Kreise Teltow die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

v11A“ v111111AAA“; Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insigni ertheilen, und zwar: 1 CCEEI“ g

des Großkreuzes des Königlich sächsischen ETTö“ sächsisch

dem General⸗Lieutenant von Bülow, Kommandeur der

Großherzoglich Hessischen (25.) Division;

des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Major Freiherrn von Manteuffel i . stab derselben nnegfahe uffel im General

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann von Lochow im 1. Großherzogli Hnrutnne (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 818 Feekich dem Rittmeister von Steinau⸗Steinrück im 1. Groß⸗ herzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Re⸗ 8 N6 23, und em Hauptmann von Wolff im Großherzogli essi⸗ schen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 25 erpgch shs⸗

1u1“]

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Brauchitsch, dem Second⸗Lieutenant von Köckritz und 1 8 theißen, 98 * mmtlich im 1. Großherzogli essischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr 88 Ssiiehen Srß

dem Premier⸗Lieutenant von Gustorf und dem Premier⸗Lieutenant Wilms, 88 beide im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 23;

des Königlich sächsischen Albrechts⸗Kreuzes:

(Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115 und dem Wachtmeister Haaß im 1. Großherzoglich Hessischen

des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens:

dem Vize⸗Feldwebel Maywald in der Schloßgarde⸗ Kompagnie;

es Großkreuzes des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Vrdens: 8

dem Premier⸗Lieutenant à la suite des Garde⸗Jäger⸗ Bataillons Emich Erbprinzen zu Leiningen;

dem Feldwebel Dörr im 1. Großherzoglich Hessischen In⸗

anterie⸗ Geibgarde⸗) EH Nr. 115 889 S dem Wachtmeister Rothermel im 2. Großherzoglich

Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24;

Ordens vom Zähringer Löwen: dem Militär⸗Musik⸗Dirigenten Rothe vom Hannoverschen äger⸗Bataillon Nr. 10; 8 sc zum Komthurkreuz des Großherzoglich Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem General⸗Major von Schmeling, Kommandeur

sen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: g dem General⸗Maj

zum Amtsrichter in Forst i. L., in Greiffenberg i. Schl.,

in Hillesheim zu ernennen; sowie

Charakter als Rechnungs⸗Rath, und

8

v“ 8 des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens

erster Klasse:

Großherzoglich Hessischen (25.) Division; desselben Ordens dritter Klasse:

als

dem Rittmeister von G Hessischen Dragoner⸗Regiment Nr. 29;

zweiter Klasse: dem herzoglich

desselben Ordens dritter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant von Gordon und

und Freiherrn Schenck zu III.,

Le ibgarde⸗) Regiment Nr. 115, dem Premier-⸗Lieutenant de Neufville und

herrn von Gemmingen⸗Ha genschie

Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 23, und dem Second⸗Lieutenant von Bellersheim im 2 herzoglich ment) Nr. 24

des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen 8 8 Franz Joseph⸗Ordens: glsch em Premier⸗Lieutenant von Lind, 2. Rheinischen Husaren⸗Regiments Nr. 9;

des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens 8 vierter Klasse:

Bataillon;

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse:

dem Second⸗Lieutenant

Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3;

des Ritterkreuzes des Königlich rumäni Ordens „Stern von

dem Second⸗Lieutenant Nr. 1; sowie

der von Seiner Hoheit dem Sultan von S verliehenen zweiten Stufe der zweiten gkaffesihan Ordens der „Strahlende Stern“:

In⸗

dem Major von Wrochem im 2 G 1 Hannoverschen fanterie⸗Regiment Nr. 77.¼. 1e

Königreich Preußen.

Seine Tevrara 8. König haben Allergnädigst geruht: zu genehmigen, daß der Landgerichts⸗Direktor Janske in Beuthen O.⸗S. in gleicher Amtseige 2 in bü. nersesa vgrde; ferner sen Gerichts⸗Assessor Weizsäck i 2 richter in Oranienburg, 1“ den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Munk in Woldenberg

den Gerichts⸗Assessor Baier in Görlitz zum Amtsrichter *

den Gerichts⸗Assessor Strothmann in Cassel zum Amts⸗

richter in Sontra,

den Gerichts⸗Assessor van de Loo in Kempen a. Rh.

zum Amtsrichter in Bitburg,

den Gerichts⸗Assessor Seibert in St. Wendel zum Amts⸗

richter in Völklingen, und

den Gerichts⸗Assessor Draf in Barmen zum Amtsrichter

dem Gerichtskassen⸗Rendanten

Knothe in Brieg den dem Gerichtsschreiber, Sekretär Tietz bei dem Amtsgericht

in Koschmin,

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Ba I ericht in Hannover, und rmann bei dem Amts⸗

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Senge in Duderstadt den

Charakter als Kanzlei⸗Rath zu

verleihen.

8 Freiherrn Geyr von Schwep⸗ penburg im Kaiser Alexander d. Göecen ehaen

dem General⸗Lieutenant von Bülow, Kommandeur der

dem Major Maaß im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Weneral⸗ Fel heehe ge (2. Brandenburgisches) Nr. 18, kommandiert djutant bei der Großherzoglich Hessischen (25.) Division, und rolman im 1. Großherzoglich (Garde⸗Dragoner⸗Regimentz)

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens

auptmann von Strzemieczuy im 1. Groß⸗ essischen Infanterie⸗(Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115;

dden Second⸗Lieutenants von Köckritz, von Sanden

ämmtlich im 1. Beet . l Hessischen Infanterie⸗

den Second⸗Lieutenants Zö1“] und Frei⸗ sämmtlich im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗

Hessischen Dragoner⸗Regiment en. PeannerHerh⸗

Adjutanten des

dem Premier⸗Lieutenant von Lan genn im Garde⸗Jäger⸗

Freiherrn von der Goltz im

Justiz⸗Ministerium.

„Der Rechtsanwalt Paul Horn in Wehlau ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts hn st en i. Pr. mit Anweisung seines Wohnsitzes in Wehlau, und 3

der Rechtsanwalt Dr. jur. Nindel in Burgdorf zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Celle, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Burgdorf, ernannt worden.

Bei dem Ministerium der Kanzlei⸗Diätarius Ernst Ott Sekretär ernannt worden.

ist der zlei⸗

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und FenEe. 1

Im Anschluß an den Erlaß vom 5. Juli d. M. 6779 —, betreffend die Einführung der P.Jal d. Vae⸗ für Ap othekengerechtigkeiten, weise ich zur Beseitigung von Zweifeln, welche inzwischen in der Fachpresse laut geworden sind, ganz ergebenst darauf hin, daß auch die von dem bisherigen Inhaber an den Staat zurückgegebenen Gerechtigkeiten (Erlaß vom 17. November 1893 M. 10 103 Ziffer 2 und 4) und solche Konzessionen, welche während der ehnjährigen Un⸗ verkäuflichkeit (Erlaß vom 21. Juli 1886. Ni e. ür die innere Verwaltung S. 900) an den Staat zurückfa en, in Gemäßheit der Allerhöchsten Ordre vom 30. Juni d. J. und des Eingangs bezeichneten Erlasses zu behandeln sind. Solche Apothekengerechtigkeiten sind daher jederzeit in der bei Apothekenneuanlagen üblichen Weise auszuschreiben und zn verleihen; dem neuen 1— darf in Anwendung der llerhöchsten Ordre vom 8. März 1842 (Gesetz⸗Samml. S. 111) und des dazu ergangenen Erlasses vom 13. August 1842 (Eulenberg Med⸗Wesen S. 475) nur die Verpflichtung auferlegt werden, die Apothekeneinrichtung und die bei der Geschäftsübernahme vorhandenen Waarenbestände gegen einen dem wahren zeitigen Werth entsprechenden Preis zu übernehmen, welcher eventuell durch Sachverständige festzusetzen ist. Die Aöschazungstosten tragen Käufer und Verkäufer zu gleichen Theilen. Zur Uebernahme des Apothekengrundstücks ist der äfts⸗ nachfolger nicht verpflichtet; will er dasseibe 4. so ist behufs Vermeidung der Entstehung neuer Idealwerthe darauf zu halten, daß es nicht zu einem höheren Preise, als sein zeitiger Werth beträgt, in Rechnung gestellt werde. Bei der Verlegung von deh serja vom 24. Fe⸗ bruar 18902 M. 264 —) ist nach Maßgabe meines Ein⸗ Kangs angezogenen Erlasses zu verfahren, wenn durch die Verlegung dem Inhaber der Gerechtigkeit finanzielle Vortheile erwachsen oder wenn durch die Verlegung die Errichtung einer neuen Apotheke verhindert oder verzögert wird. Eure Excellenz ersuche ich ganz ergebenst, die Herren Regierungs⸗Präsidenten in entsprechender Weise gefälligst zu verständigen. Berlin, den 5. September 1894. 1 Der Minister

der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen Im Auftrage: von Bartsch.

An sämmtliche Königliche Ober⸗Präsidenten.

eite

Angekommen: Seeine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, aus Sefür Abgereist:

Seine Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗Marine⸗ amts, Vize⸗Admiral ünn inae näre

Ai Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. September.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Sich gestern Vormittag 8 Uhr in Swinemünde auf 8 M. Jach „Hohenzollern“ eingeschifft und verließen den Hafen um 9 ½ Uhr zur Besichtigung der auf der Swinemünder Rhede su Anker liegenden Herbstübungs⸗Flotte. Nach beendeter Revue efahlen Seine S den Abmarsch der Flotte nach Prorer Wiek an der Ostküste Rügens, woselbst achmittags gegen

Heute früh 8 Uhr begaben

4 Uhr geankert wurde. Seine Majestät Sich zur Anwohnung taktischer Uebungen zunächst an Leh S. M. S.