die ganze Maschinerie, die hause untergebracht ist, arbeitet automatisch ganz von selbst, ohne jeden anderen Verbrauch von Kraft, als den des Wassers, w cen durch eine sinnreiche Vorrichtung beim Schleusen in das Maschinenhaus geleitet wird, wo es zunächst eine Turbine treibt, die hinwiederum durch eine Welle zwei hydraulische Pumpen in Bewegung setzt. Hierbei ist eine Röhrenleitung von insgesammt über 1000 m Länge in Anwendung gebracht, die auf beide Schleusenthore mit hydraulischer Kraft einwirkt. Ein Kraftsammler bewirkt, sobald oben auf dem Schleusenquai der Wärter einen der beiden bewegt, daß sofort das ganze Getriebe arbeitet. Dieser Kraftsparer besteht aus einem Steinblock von 450 Ztrn. Schwere, welcher durch hydraulische Kraft 5 m hoch gehoben wird. Hat der Block mitsammt dem . Träger, auf dem er ruht, diese Höhe erreicht, so stößt er oben an einen Hebel, welcher selbstthätig die hydraulischen Pumpen in Thätigkeit bringt. Wird zum Oeffnen der Schleusenthore Kraft gebraucht und hierzu der Hebel auf dem Schleusenquai in Bewegung gesetzt, so sinkt der riesige Steinblock wieder hinab und wirkt mit über 500 Atmosphären Druck durch das Röhrensystem auf die Thore, bis er die 5 m wieder gefallen ist, wobei er einen zweiten Hebel aus⸗ löst, der wiederum genügend Wasser auf die Turbine einfließen läßt, welche nun zu arbeiten anfängt und auch schon wieder die hydraulischen Pumpen bewegt, die auf die Thore wirken und zugleich auch wieder durch den Sammler Kraft aufspeichern. Die Vorrichtung ist äußerst sinnreich und bietet bei ihrem Getriebe ein großes Inter⸗ esse. Die immerwährende Kraftäußerung durch das Wasser kostet nichts und leistet dabei ganz Enormes. Aber nicht nur auf die Schleusenthore wirkt die hypdraulische Kraft, sondern sie wirkt auf wahrhaft ingeniöse Weise auch zum Betriebe selbstthätiger „Spills“. Es sind auf den Schleusenquais fünf seren Spills an⸗ gebracht. Diese sind etwa 1 ½ Fuß hoch, von Eisen, und gleichen einem kurzen dicken Pfosten, der ringsum einen Einschnitt hat, um den sich das Schiffstau wickelt. Diese Spills dienen dazu, die Schiffe schnell in den Schleusenkanal zu ziehen. Zunächst wird an ihnen das Tau befestigt, dann tritt der Schleusenwärter auf einen gleich daneben aus einer Eisenplatte hervorstehenden Knopf, und das Spill dreht sich sofort unheimlich schnell um 8n selbft dabei das Tau aufwickelnd und das Schiff in die Schleuse ziehend. Besonders die Konstruktion dieser Spills ist ganz bewundernswürdig einfach: die hydraulische Kraft wirkt durch drei gegen einander gestellte Zylinder, deren Kolben sich infolge dessen wechselseitig zurückstoßen und ch die Drehung des Spills bewirken.- 1b
Entgegen einer anderen Zeitungsnotiz können wir mittheilen, daß
die Obstausstellung des Märkischen Obstbau⸗Vereins im Landes⸗ in Berlin bestimmt am 20. d. M. eröffnet werden wird. Die Maschinenhalle ist dem Verein am 14. übergeben worden. Trotzdem nur wenige Tage bis zur Eröffnung der Aus⸗ stellung zur Verfügung stehen, sind alle Vorbereitungen 2 getroffen, daß trotz der zahlreichen Betheiligung die Dekoration der Halle und die Aufstellung der Bäume, Früchte und setecüfh schnell von statten geht. Bereits am 19. treten die 1.. usammen, sodaß usstellung dem
am Donnerstag, den 20. bei der Eröffnung die Publikum fix und fertig übergeben werden wird.
8 15. September. Wie der „Posener Gnesen gemeldet wird, stürzte gestern 588. ein im Bau begriffenes dreistöckiges Wohnhaus ein. Zwei Gesellen und ein Lehrling stürzten aus dem obersten Stockwerk herab und blieben sofort todt. Zwei andere Arbeiter wurden schwer und ein Arbeiter leicht verletzt. Der Erste Staatsanwalt hat sofort die Untersuchung eingeleitet.
Holtenau. Der Bau der beiden Endschleusen des Nord⸗ Ostsee⸗Kanals, der Nordseeschleuse bei Brunsbüttel und der Ost⸗ seeschleuse bei Holtenau, naht sich, wie dem „Zentr. Bl. d. Bauv.“ berichtet wird, seiner Vollendung. Nachdem das Mauerwerk bis auf einen Theil der Abdeckung schon im Jahre 1893 Frths geworden war, beschränkten sich die Arbeiten des laufenden Jahres im auf den Einbau der Thore und der Maschinenanlagen, die zur Be⸗ wegung der Thore, der Thor⸗ und Umlaufschützen und der Spille bestimmt sind. Auch diese Arbeiten sind nunmehr soweit gediehen, daß in beide Schleusen. Wasser eingelassen werden konnte. Die Füllung begann bei Holtenau am 1., bei
eitung“ aus
in dem danebenliegenden Maschinen⸗
Brunsbüttel am 11. d. M., bei beiden Schleusen in der Weise, daß der den Binnenhafen gegen den Kanal abschließende Fangedamm an einer Stelle durchstochen und so das Wasser vom Kanal aus durch den Binnenhafen in die Sehlzuse hineingeleitet wurde. Es bleibt jetzt nur noch übrig, die Maschinenbetriebs⸗Einrichtungen während einiger Wochen eingehend zu prüfen und einige Nebenarbeiten an den oberen Theilen der Thore auszuführen. Im Monat Oktober werden demnach die Schleusen voraussichtlich in Betrieb genommen werden können.
Salzburg, 14. September. In dem Prozeß wegen des be⸗ kannten Stempelmarkendiebstahls wurde, wie „W. T. B.“ es ein der Angeklagte Switly zu 10 Jahren schweren Kerkers ver⸗ urtheilt.
Spezia, 13. September. Das aus Genua kommende Torpedo⸗ boot „Avolitis“ ist, laut Meldung des „W. T. B.“, bei Levanto auf den Grund gestoßen. Dasselbe fuhr sodann infolge schwerer Havarien mit vollem Dampf gegen die Küste von Levanto, wo es scheiterte. Es ist kein Menschenverlust zu beklagen; von Spezia sind Schiffe zur Hilfeleistung abgegangen.
New⸗York. Von den veeerenden Waldbränden in Wisconsin, Michigan und Minnesota bringen die gestern eingetroffenen amerikanischen Zeitungen wahrhaft grauenvolle Schil⸗ derungen, denen die „Nat.⸗Ztg.“ die folgenden Einzelheiten entnimmt: Die Stadt Hinckley, zwischen St. Paul und Duluth belegen, ist voll⸗ ständig niedergebrannt, mindestens 200 Personen, wenn nicht mehr, hn darin umgekommen. Hinckley war ein kleiner prosperierender
rt, dessen Häuser sämmtlich aus Holz gebaut waren; es hatte mehrere Eisenbahnverbindungen. Die Feuerwehr machte die größten Anstrengungen, das außerordentlich rasch vordringende Feuer abzuhalten; allein es war, als öffne sich die Erde und 8 Flammen aus, in kürzester Frist stand der Ort an allen Ecken und Enden in Flammen. Die aus den brennenden Distrikten kommenden Bahnzüge waren mit Flüchtlingen, Männern, Weibern und Kindern überfüllt, die nichts gerettet hatten, als was sie bei sich trugen. Vielfach wurden auf der Flucht Familienangehörige von einander getrennt und suchten sich gegenseitig vergeblich. Manche Bahnzüge mit Flüchtlingen haben ihren Bgeg auf brennenden Schwellen und brennenden Brücken zurückgelegt, und die Lokomotiven mußten zahlreiche brennende Bäume, die auf den Geleisen lagen, wegschieben, um weiter zu können. In einem Falle wurde den auf Wagen sich flüchtenden Bewohnern aus dem Unglücksorte der Weg durch das Feuer abgeschnitten, und sie eilten von den Wagen herunter in das schlammige Wasser eines großen Sumpfes. Dort kamen sie sämmt⸗ lich um. Auf einem Raum von vier bis fünf Ackern fand man 130 Leichen. Es befanden sich darunter Familien von vier bis sieben Mit⸗ gliedern. Fast alle Leichen waren nackt, da die Kleider verbrannt waren; einzelne Leichen waren ganz verkohlt und vollkommen unkennt⸗ lich. Zwei Passagiere, die sich aus einem von Duluth nach St. Paul abgegangenen Bahnzug befanden, haben schreckliche Scenen geschaut. Der Zug mußte an einer 1 ½ Meilen jenseits von Hinckley ge⸗ legenen Stelle, der Feuersgefahr wegen, wieder fuüͤnf Meilen zurückkehren. Ein halbes Dutzend Passagiere unternahmen das große Wagniß, auf einer rãsine scc durch den brennen⸗ den Wald nach Hinckley durchzuarbeiten und trugen dabei sämmtlich schwere Brandwunden davon. An einer Stelle sahen sie längs der Bahn 27 Leichen verbrannter Menschen, an einer anderen Stelle 12 und in Hinckley selbst deren 17 am Wege liegen. Die Einwohner von Hinckley flüchteten sich, als der Ort in Brand ge⸗ rieth, in die Wälder, und kamen, nachdem diese ebenfalls in Brand gerathen waren, dort um. Eine Frau ist mit ihren fünf Kindern, während sie den Flammen zu entrinnen suchte, von diesen ereilt worden und umgekommen. Eine andere Frau stürzte sich in ihr brennendes Wohnhaus, um ihre Kinder zu retten; ihr Mann eilte ihr nach, das brennende Haus stürzte ein und alle starben eines entsetzlichen Todes. Der Rest der Hassagiere des Zuges suchte später in den Marschen am Skunk Lake Rettung, wo sie vom Feuer umringt waren. Der Lokomotivführer James Root half mit Fehhsr Lebensgefahr den Passagicren aus den in Brand gerathenen Wagen heraus und trug dabei schwere Brandwunden davon. Die Rettung und Flucht war um so schwieriger, als dichter schwarzer Rauch die Sonne verfinsterte und es fast unmöglich machte, einen Weg zu finden. Von den Passagieren sprangen einige in ihrer Todesangst
direkt in die Flammen und kamen darin elend um. Eimer der 8 Pine
Creek Paslagiere des . der bei Hinckley in Flammen aufging, giebt ergreifende ilderung der Leiden und Schrecken, die er und seine Geföhrten zu bestehen hatten: Wir hatten, wie alle anderen Passagiere, von unserem Gepäck garnichts retten können, als wir den brennenden Zug verließen; außer den Kleidern, die wir am Leibe trugen, führten wir nichts mit uns. Einer meiner Gefährten hatte 12 000 Doll. in Bonds zurücklassen müssen. So traten wir den Marsch auf Tod und Leben an. Während der ersten Stunde unseres gefahrvollen Weges ging es erträglich, dann aber geriethen wir in 5 dichten Rauch hinein, daß wir noch nicht drei Fuß weit vor uns sehen konnten; wir schwebten fortwährend in höchster Gefahr zu ersticken, konnten das Bahnbett, auf dem wir Ninleett nicht sehen, und die Schwellen, die wir betraten, schweelten. ir legten unsere Ueberröcke dicht um unsere Köpfe, nur vorn eine Oeffnung lassend, um Athem schöpfen zu können. So drangen wir mühsam und auf gut Glück vorwärts. Die Schrecken dieses Marsches zu steigern, stießen wir in kurzen Entfernungen auf menschliche Leichen. Nur an Durchstichen der Bahn, wo weniger Rauch war, konnten wir etwas freier Athem schöpfen. Zwei Meilen von Hincklev begannen die Leichen dichter beieinander zu liegen; die meisten davon waren solche von erstickten Personen. anche hatten ihr Haupt, um es zu schützen, in Sandhaufen gesteckt, wobei aber ihr Rumpf und ihre Beine so furchtbar verbrannten, daß die Un⸗ 1 unmöglich am Leben bleiben konnten. An einer Stelle fanden wir vier Leichen auf einem Haufen, die einer Mutter und ihrer drei Kinder; die Mutter hatte sich über die Kinder gelegt, um diese mit ihrem Leibe vor den Flammen zu schützen; so waren ie alle vier von dem Feuertode ereilt worden. Jedes Stück Zeug ihrer Kleider war vollstänvig verbrannt. Wir zählten auf unserem Wege 29 Leichen, und als wir in Hinckley ankamen, theilte man sa mit, daß die Zahl der dortigen Todten über zweihundert be⸗ rage. in den Wald gelaufen, wo es kein Entrinnen für sie gab. — Am 3. September ging aus Minneapolis der erste Zug mit Lebens⸗ mitteln und Unterstützungen für die Opfer des Brandes ab, am 1 folgte ein zweiter mit zahlreichen Aerzten und Kranken⸗ wärtern. Lokalcomités haben sich gebildet und in Pine City das Hauptquartier der Hilfsmannschaft errichtet. Dort begann man auch, die furchtbar entstellten und verbrannten Opfer zu beerdigen. Entlang dem Südende des Friedhofs wurde zu diesem Zweck ein Massengrab aufgeworfen, doch ging die Arbeit wegen der 8 rte des ausgetrockneten Bodens nur langsam von statten. Ganze Familien legte man in gemeinschaftliche Gräber. In rasch. susammengezimmertlen Särgen aus ungehobelten Brettern wurden die Ueberreste gesammelt und in dem Massengrab beigesetzt. Aber fortwährend kamen neue Leichen. In dem Sumpfe jenseits der Grindstone, wo man Tags zuvor bereits eine Anzahl Leichen fand, entdeckte man am andern Tage noch 35. Bei dem Suchen nach weiteren Leichen längs der Duluth⸗Bahn fand man deren noch eine große Anzahl, meist Flücht⸗ linge aus Hinckley, die auf ihrem Wege im Rauch erstickt oder lebendig verbrannt sind, darunter eine aus sechs Personen bestehende Familie Green. Zwischen Hinckley und Skunk Lake stieß man noch auf neunzehn Leichen; es waren meist solche von Farmern und An⸗ siedlern, doch befanden sich auch zwei darunter, welche pefsagiere des in Flammen aufgegangenen Bahnzuges gewesen zu sein scheinen. Insgesammt wurden beerdigt: in 8 und Umgegend 225, in Sandstone 67, in Pokegam 25, in Miller 12 ꝛc. — Inzwischen sind am 4. d. M. starke Regengüsse eingetreten, welche den Brand dämpften und stellenweise auch zum Erliegen brachten. An anderen Orten sind jedoch, nach neueren Nachrichten, die Flammen wieder emporgeschlagen und haben neue Verheerungen angerichtet.
Shanghai, 14. September. Bei einer verheerenden Feuers⸗ brunst in Chungking am oberen Pangtsekiang am 25. e kamen nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ etwa dreißig Personen um. 2000 Gebäude wurden zerstört, darunter ein Theil der Amtswohnung des Taotai und drei Tempel. Die Häuser der Aus⸗ länder blieben unversehrt. Der Schaden wird auf 10 Millionen Taels
geschätzt. 8
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
vom 15. September,
Wetterbericht 8 hr Morgens.
r 8
ich Uj
haus.
sius
Wind. Wetter.
Temperatur
Dirigent:
50 C. = 40 R.
bedeckt bedeckt
Regen bedeckt wolkenlos heiter bedeckt
heiter
wolkig
bedeckt
wolkig
88 wolkenlos
nde wolkig Neufahrwasser wolkenlos
wolkig Hein “ 3 wolkenlos ünster... Karlsruhe..
Puppenfee.
Graeb.
00 S=2F” in ° Cel⸗
— —;—— 20 0; b 902
der Frauen.
— —
Dunst
wolkenlos wolkenlos wolkenl. ¹) wolkenlos wolkenlos wolkenlos Dunst
ovelle des
reiterin.
vI““
Mädchen. AFalstaff.
onntag:
¹) Reif. 1 Uebersicht der Witterung.
iegt jetzt der niedrigste Die ganze Südwesthälfte Europas Das Hoch⸗ Sturm.
eaevragh- See durch ruhige, trockene und vorwiegend Dienstboten. heitere Witterung. Bei meist schwacher, vorwiegend füdwestlicher bis nordwestlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland vorwi heite trocken und andauernd kühl; die Temperatur liegt in Kassel um 9, in Breslau um 8 Grad unter dem Mittelwerthe. Niederschläge fanden nur an der ost⸗ preußischen Küste statt. Fortdauer der bestehenden Witterung zunächst noch wahrscheinlich, dabei dürften die Tagestemperaturen etwas zunehmen. Deutsche Seewarte.
Aenderung, nur
Pfarrer v
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ 185. “ Mara.
von Ferdinand Hummel. In Scene gient vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. usikdirektor Steinmann. —
Oper in 2 Akten und einem Prolog. Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig La tmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur etzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. — Die Pantomimisches Ballet⸗Divertisse⸗ ment von Haßreiter und Gaul. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Dirigent: Musikdirektor Steinmann. An⸗
sen⸗ Uhr. 1 chauspielhaus. 193. Vorstellung. Der Geizige. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molidre. Frei übersetzt von Ludwig vom Ober⸗Regisseur Ma . Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molidre. Fulda. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max rube. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 186. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. b Feur⸗ Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer
Mérimée. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Schauspielhaus. Lustspiel in 1 Aufzug von Emil Pohl. — Eingeschlossen. Lustspiel in Niemann. — Militärfromm. Genrebild in 1 Auf⸗ zug von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. Anfang 7 ½ Uhr. 1 8
Opernhaus: Dienstag: Der fliegende Holländer. Mittwoch: Bajazzi.
Donnerstag: Carneval. Tannhänser. 1 Dienstag: Der Geizige. Die 8 8 ule der Frauen. Auf heute reißt die ba g 8—25 EIen“
Die I vn der Frauen. eben ein
Sonntag: Der Tugendwächter. Die
Deutsches Theater. Sonntag 2 ½ Uhr Der Talisman. — 7 ½ Uhr: Das vierte Gebot.
Montag: Der Talisman. Anfang 7 ½ Uhr.
Dienstag: Das vierte Gebot. “
Berliner Theater. Sonntag, 2 ½ Uhr: Hei⸗
math. —— — — 7 ½ Uhr: Der e
in 4 Akten von Paul Lindau.
Lessing · Theater. Engel.
ontag: Die Haubenlerche.
Dienstag: Gefallene Engel.
Oper in 1 Akt Text von Axel Delmar.
Bajazzi. Musik und
Musik von Joseph Sonntag:
Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Der Volkssänger.
In Scene gesetzt Die Schule
ulda. rube. —
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. 19. Male. Demi⸗Monde. von Alexandre Dumas.
In deutschen Versen von Ludwig
Text von
Neues Theater. 194. Vorstellung. Die Schul⸗ Sonntag: Pfeiffer. Anfang Nachmittags 3 neue Gebot. von Wildenbruch. Montag: Das schlecht bewachte Volksfeind.
Oberon. Freitag: Ibsen. Sonnabend: Mignon. Anfang 7 Uhr.
Aufzug von Karl
Nittwoch: Die Jung⸗ Direktion:
Donnerstag: Der Geizige. Freitag, neu einstudiert: onnabend: Der
in der Unterwelt. Traum. Eduard Jacobson.
arrangiert vom Balletmeister
7 ½ Uhr.
Bäckers. Josefine Dora. O, diese Berliner! Große und Tanz in 6 Bildern (nach
“ Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 2 Dienstag: Zum 1. Mal: Ein Erfolg. Lustspiel
Sonntag: Gefallene
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.
Der Volkssänger. drei Akten von Dubreuil, Humbert und C. Bu⸗ rani, für die hiehige Bühne bearbeitet von L. Heftmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur 2 88 Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron.
Blumenst
Sittenbild in 5 Akten Anfang 7 ½ Uhr. 1 Montag und folgende Tage: Demi⸗Monde.
Schiffbauerdamm 4a./5.
Dorf und Stadt. 1 5 Akten und 2 Abtheilungen von Charlotte Birch⸗
78 Uhr. — Uhr: Zu halben Preisen: Das Schauspiel in 4 Akten von Ernst
3. Abonnements⸗Vorstellung. Ein 2 — Henri Teupitz). — Hrn. Rittme Schauspiel in 5 Akten von Henrik F In.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57.
Julius Fritzsche. — durchaus neuer glänzender Ausstattung. Operetten⸗Feerie in 4 Akten
(12 Bildern) von Hector Cremieux. Deutsch von Musik von Jaques Offenbach.
S etzt von Julius Fritzsche. Die Ballets 1““ 8 bfegeis Gundlach.
Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Montag: Orpheus in der Unterwelt.
Bentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.
Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Sonntag: Zum 14. Male.
durch Berlin“) von Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. Wng 7½ Uhr. ner!
Montag: O, diese Berl
“ Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: Zum 8. Male: Lolotte’'s 28 Tage. Vaudeville in drei Akten von H. Raymond und A. Mars. Musik von Victor Roger. (Novität!) Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Herrn Lütke⸗ meyer in Coburg. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. 11ö“ Montag: Dieselbe Vorstellung.
Operette in
Konzerte.
Konzert-Haus. Eröffnung der 28. Konzert⸗ Saison am Donnerstag, 20. September. I. Karl Menyder⸗Konzert. Abonnement: 25 Karten 10 ℳ, 10 Karten 5 ℳ, 5 Karten 3 ℳ im Bureau des
Hauses.
Kroll's Etablissement. Sonntag: Von 4 Uh an: Im Garten: Doppel⸗Konzert. Neues Orchester: 9. rill. Kapelle des Garde⸗Füsilier⸗Regiments:
Frese. (Von 7 Uhr an im Königssaal.)
ontag: Im e Konzert des Neuen Orchesters: P. Prill. Entrée 50 ₰. Dutzend Billets 4 ℳ
raße Nr. 9. Sonntag: Zum
Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspiel in
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Louise von Block mit Hrn. Ritter gutsbesitzer Mar von Voß⸗Stavenow (Herischdorf) Geboren: Ein Sohn: Pastor Deventer ister 8 von Printz 1 Ien.. 5 rn. Superinten denten Schmidt (Zossen). Gestorben: Hrn. Kammerherrn Feei⸗ Frhrn 8 v. d. Leyen⸗Bloemersheim Tochter Ludmilla (Haus Sonntag: In Meer). — Orpheus Tochter Dora (Stettin)h. — Frl. Maria von Kröcher (Thale). — Hr. General⸗Major z. D. Hugo Köhler (Blasewitz).
Verantwortlicher Redakteur.:. Direktor Dr. H. Klee in Berlin. 3 1 Verlag der Expedition (Scholz) in Berli Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und ein Prospekt der Firma F. Soennecken Verlag zu Berlin —Bonn Leipzig.
Anfang
osse mit Gesang ingré's „Reise
Dutzende von Einwohnern waren aus dem brennenden Orte
Hrn. Regierungs⸗Rath Praetorius⸗
78
4
ceichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 15. September
1894.
“
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. .“ 1 Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubten⸗ tande. Schlobitten, 12. September. Berr, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F. (I Breslau), Mayer, Sec. Lt. von der Res. des “ Regts. (St. Wendel), Kröncke, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts. (Göttingen), — zu Pr. Lts., Ladisch. Pr. Lt. von der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Reßts. Nr. 1 (Stettin), zum Hauptm., Altwicker, Sec. Lt. von der Res. desselben Regts. (I1I Berlin), zum Pr. Lt., Ebbing, Föcking, Vize⸗ eldw. vom Landw. Bezirk Paderborn, zu Sec. Lts. der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, v. Achenbach, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Kür. Regts., v. Erxleben, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Kav. ee a. H.), v. Kalitsch, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland (Dessau), Berger⸗Landefeldt, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld⸗Art. (Potsdam), — zu Pr. Lts., Menzel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Lehmann, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, Pahlke, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, — zu Sec. Lts. der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Schadow, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Fe d⸗Art. (Köln), Kurtz, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗ andw. Feld⸗Art. (Lüneburg), Livonius, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld⸗Art. (Konitz), Busenitz, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 (Insterburg), Haede r, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König riedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Bartenstein), — zu Pr. Lts., oppe, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königs⸗ erg, zum Hauptm., Graf v. Schwerin, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. „. (Penumn. Nr. 2 (Stettin), zum Rittm., — befördert. Riefenstahl, Marcks, Guercke, Wagner, Fricke, Sec. Lis. von der Inf. 1. Aufgebots. des Landw. Bezirks Stettin, zu Pr. Lts., Schröder, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Redlin, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 140 (Anklam), Mühlenbruch, Sek. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, Ziethen, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Crotogino, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, Krogoll, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Fee I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 (Dt. Kreng, Lucas, Seec. Lt. von der ees. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2 (Gnesen), — zu Pr. Lts., Raschke Prem. Lieut. von der Infant. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, zum Hauptm., Jeske, Sec. Lt. von der Res. des Gren.⸗Regiments König Friedrich Wilhelm IV. 8 Pomm.) Nr. 2 (Schneidemühl), zum Pr. Lt., Heydemann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Clamann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Fun ke, Ober⸗Feuer⸗ werker von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Feld⸗ Art. 1. Aufgebots, Metzig, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Krossen, zum Hauptm., Langerhans, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., Gerdeck, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., um Sec. Lt. der Reserve des 1. Nassau. Inf. Regts. tr. 87, Teubner, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ruppin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Flügge, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks “ zum Rittm., Gercken, Sec. Lt. von der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 (I. Berlin), Chrzescinski, Ihlenfeldt, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, — zu 19 Lts., Brandenburg, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, zum Hauptm., Frey, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Seec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Flume, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. ezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Dominik, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Seec. Lt. der Reserve des 2. Niederschles. Infanterie⸗Regiments Nr. 47, Krug, Vize⸗Feldw. von demselhen Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Schmidt I., Linsenbarth, Sec. Lts. von der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. “ Nr. 79 (II Berlin), v. Sanden, Nieter, Lohmann, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, — zu Pr. Lts., Neumann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Berlin, zum Sec. Lt. der Ref. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Meyer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preuß.) Nr. 44, Nippa, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Niederschl. Inf. Regimente Nr. 50, Lessing, Auwers, Vize⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk IV Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Nr. 11, — befördert. Herrmann, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1V Berlin, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 zugetheilt. Votsch, Pr. Lt. von der Inf. . Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, zum Hauptm., Kratzenstein, Ferlchg, Getzel, Sec. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts, Jenichen, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, zum Hauptm., Kücken, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Be⸗ zirks, Halfmann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 (Bitterfeld), — 8 Pr. Lts., riedemann, Pr. Lt. von der Res. des Thüring. nf. Regts. Nr. 96 (Erfurt), zum Hauptm., Nennewitz, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Sonders⸗ hausen, zum Sec. Lt. der Ref. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Leuthäuser, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Regts. Nr. 19, Cüppers, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Gerhardt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, — zu Pr. Lts., Schneider, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, Neubarth, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. I. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera. zum Pr. Lt., — befördert. Böckelmann, Sec. Lt. von der Res. des Schlesw. Holst. Train⸗Bats. Nr. 9 (Magde⸗ burg) als Res. Offiz. zum Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4 ; Kretschmar, Vlher Peldw. vom Landw. Bez. Muskau, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19 befördert. Lüders, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks een der Charakter als Vrsjos verliehen. Bielawski, Ffetsler Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, zu r. Lts., Roesler, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Lauban, zum ec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Iffland, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Samter, zum Rittm., Warncke, Sec. Lt. von der Inf. 1. ufgebots des Landw. Bezirks Neutomischel, Faehndrich, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schroda, Groß, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo,
Offiziere,
Heimann, Sec. Lt. von der Res. des Füf. Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (I Breslau), —. zu Pr. Lts., Linkenheil, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Breslau, zum Sec.⸗Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Jung, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. besschc. Inf. Nr. 62, Fröhlich, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Striegau, Bring⸗ mann, Sec. Lt. von der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51. ö Tschacher, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, Doerwald, Sec. Lt. von der Inf. 1. ven g ho des Landw. Bezirks Brieg, — zu Pr Lts., Hentschel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Oels, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von (Schles) Nr. 6, Brandt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, Frhr. von Schuckmann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, — zu Pr. Lts., Vonderbeck, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn, zum Hauptm. Twelbeck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Reimerdes, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Minden, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Felserr Regts. Nr. 4, Bernsau, Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Wesel), zum Rittm., Bngees. Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
armen, zum Pr. Lt., Schmidt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗ Bats. Nr. 9, Ehbermaier, Sec, Lt. von der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 (Bonn), Fischer, Sec. Lt. von der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (Neuß), Custodis, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (Neuß), Kropp, Sec. Lt. von der Res. der Feld⸗Art. Regts. von Fefernae (1. Rhein.) Nr. 8 (Neuß), Spoer, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34 (Neuß), Reiter, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regks. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 (Neu⸗ wied), — zu Pr. Lts.; Schale, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk St. Johann, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Sauerland, Selig⸗ mann, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, zu Pr. Lts., Werner, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Buse, Mayer, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, zu Pr. Lts., — befördert, Schumacher I., Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des
Landw. Bezirks Köln, in die Kategorie der Res. Offiziere zurück⸗
versetzt und als solcher dem Rhein. Train⸗Bat Nr. 8 wiederzugetheilt. Graf v. Waldersee, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 (Schwerin), zum Pr. Lt., v. Barner, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 17, Grube, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16 (Stade), zum Pr. Lt., Reckleben, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Schleswig, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Her⸗ ting, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Flens⸗ burg, zum Pr. Lt., Daehn hardt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Reats. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Fehrs, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Quandt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Rendsburg, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Holst, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Altona, zum Sec. Lt. der Landw. 1. Aufgebots, Cumme, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein Golstein) Nr. 85, Wolff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Merforth, Schulz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lüneburg, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Wedekind, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, zum Pr. Lt., — befördert. Brauns, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Celle, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Linde, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 (I Braun⸗ schweig), Damköhler, Neynaber, Sec. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I Braunschweig, Spieß, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Clemens, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Braunschweig, — zu Pr. Lts., v. Loewenstein zu Loewenstein, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk zum Sec. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, 22 sier, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., zum Hauptm., Herwig Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Wetzlar, zum Sec. Lt. der Res. des Nassauischen Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Wiß, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Gotha, zum Sec. Lt. der Reserve desselben Regts., Stoll, Vize⸗Feldwebel von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Lingke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, zum Hauptm., Groß, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Cassel, Hauff, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks II Darmstadt, Dröge, Sec. Lt. von der
es. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11 (Meschede), — zu Pr. Lts., — befördert. Müller, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. en. II Darmstadt, in die Kategorie der Res. Offiziere zurück⸗ versetzt und als solcher dem 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗ Regt. Nr. 115 wieder zugetheilt. Stoll, Sec. Lt. von der — 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, zum Pr. Lt., Rupp, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Pabst, Renaud, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Colmar, zu Sec. Lts. der Res. des 4. Bad. Inf. Rgts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Gradmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, S Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14, — befördert. v. Salisch, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Stockach, zuletzt aggreg. dem damaligen Schleswig. Inf. Regt. Nr. 84, in der Armee und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 17. November 1881 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt. Roeder, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schlett⸗ stadt, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, Scipio, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hagenau, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15. v. Bandemer, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10 (Stolp),
olzmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks
eutsch⸗Eylau, — zu Pr. Lts., — befördert. Hilde brand, Sec. Lt. von der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17 (Neustadt), als Res. Offizier zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 36 versetzt. v. Schultz, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, 2 die Kategorie der Res. Offiziere versetzt und als solcher dem 1. Leib⸗
us. Regt. Nr. 1 zugetheilt. Liebeneiner, Vize⸗Feldw. v. Landw.
ezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Reserve des Jäger⸗Bats. von Neu⸗ mann (1. Schles.) Nr. 5, Murdfield, 2-F. vom Landw. Bezirk -8 dorf, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, Hensel, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Lt. der Reserve des Westfäl. Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, Steinebach, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, zum Pr. Lt., Dittmer, Vize⸗ Feldw. vom
Landw. Bezirk Stettin,
um Sec. Lt. d ¹ 2 Nr. 17, B“ eer Res. des Pion. Bats
ize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I1 Altona, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. von Rauch WBranden bueg⸗ Nr. 3, — befördert. Eichapfel, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Cassel, zuletzt im Pion. Bat. Nr. 17, in der Armee und zwar als r. Lt. mit einem Patent vom 24. Juni 1890 bei den Landw. feleras . ·8 Leets “ Paßer, Vize⸗Feldw. vom andw. Bezir eißenfels, zum Sec. Lt. der Res. ‚des Ei 2 Reon s 83 ’ Se. S chiedsbewilligungen. Im Beurlauhtenstande. Schlobitten, 12. September. v. Löbenstein II., üktbens Sec. Lts. vom 2. Aufsg e7t der Garde⸗Landw. Kav., Ses2. Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterburg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Kraus, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, mit seiner bisherigen Uniform, Weber, Hauptm. von der Res. des Gren. Regts. König srisnec⸗ Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, mit seiner bisherigen niform, Storz, Sec. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, v. Stechow, Rittm. von der Res. des Kür. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Neufeld, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Rosemann, Hauptm. Spirgatis, Sec. Lt., — von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, p. Rosemann mit der Landw. Armee⸗UÜUniform, — der Abschied bewilligt. Diehl, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Graf v. d. Schulenburg⸗Heßler, Rittm. von der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Koch I., Pr. Tt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ma ue. Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks ühlhausen i. Th., Credner, Pr. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Kade, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Muskau, v. Ee. Sec. 2t. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lauban, unter Ver⸗ keihnne des Charakters als Pr. Lt., Liehr, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schroda, Witte, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rawitsch, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Hengstenberg, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks -ln vnan v. Koschützki, Sec. Lt. von der Res. des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6, Schmitz, Pr. Lt. von F 2. Fufo bols des “ g* egee inger, 2 . von wf. 2. ebots d 8— Weiirth Soest, Potthoff, Pr. Lt. üe2 der — 2. aaf. gebots des Landw. Bezirks Dortmund, Bösensell, Ser. Lt. von der Iit. 2. veäects des Landw. Bezirks Minden, Meyer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Recklinghausen, Fleisch⸗ hauer, Pr. Lt., Zimmermann, Marseille, Sec. Lts. — von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, Hoesch, Lt. von der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, Wiedner, Sec. Tt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Wendel, Buch⸗ holtz, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, Wendelstadt, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgeb⸗ des Landw. Bezirks Bonn, Blendermann, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Bremen, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Sonntag, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landm. Bezirks Kiel, Ledebur, Rittm. von der Kav. 1. Auf ¹ Breusing, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. — Osnabrück, Twele, Hauptm. von der Inß 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Szysko⸗ witz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezi 8 a. M., Orthelius, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des anw. Bezirks I Cassel, Köhler, Hainebach, Sec. Lts. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks I Darmstadt, aack, Second⸗Lieutenant von der Reserve des 3. Posen. Inf. egts. Nr. 58, diesem behufs Uebertritts in Königl. Bayer. Milstär⸗ dienste, Walz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Grosch, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, Wagner I., Pr. Lt., Eisen lohr 1., Sec. Lt., — von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freibur Mechling, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des 8 ndw. Berirks Straßburg, Cornelius, Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. 22— Nr. 2, Taucher, Lieutenant von der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Schlawe, v. Plachetzki, Hauptmann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Müller I., Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Hoeser, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Baur, uptm. von den Pion. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Aachen, diesem mit seiner bisherigen Weiferm,e ben9e⸗ ge, “ von der Snf. 4 ee Landw. argard, mit seiner Pension und seiner bisherigen Uni — der Abschied bewilligt. 1 “
Statistik und Volkswirthschaft.
Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands. 88 Die Generalversammlung des Vereins zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands trat gestern in Wiesbaden in den Räumen des Kurhauses unter dem Vorsitz des Kommerzien⸗Raths Dr. Holtz⸗Berlin zusammen. An der Generalversammlung nahmen, wie „W. T. B.“ meldet, etwa 100 Vertreter der hervorragendsten Firmen der chemischen Industrie theil. Wenzel⸗ Berlin gab in einem Geschäftsbericht ein s Bild der wirthschaftlichen Entwicklung aller Zweige der mischen Industrie und wies an der Hand statistischer Zahlen nach, daß die deutsche chemische Industrie, die gegenwärtig diejenige aller übrigen Nationen überflügelt habe, auch im letzten Jahre trotz vielfach ungünstiger Verhältnisse nicht nur an Ausdehnung der Produktion und des Absat ebietes, sondern auch an Rentabilität fortgeschritten sei. Nachdem ierauf Rütgers⸗ Berlin den Kassenbericht erstattet hatte, referierte Weber⸗Duisburg über den Entwurf eines 1r Wassergesetzes. Nach einer eingehenden Kritik des Entwu Lr er, an die Regierung eine Eingabe zu richten, in der sie ersucht werde, eine Ragbe gs licher Aenderungen an dem Entwurf vorzunehmen und zur weiteren Herntheng , Industrielle der chemischen Industrie zuzu⸗ ziehen. Diesem Antrag trat die Versammlung einstimmig ei. Dr. Martius⸗Berlin erstattete sodann Bericht über die Organisation einer ständigen der deutschen Industrie. Gestützt auf ein umfassendes Material, das in einer Denkschrift zusammen⸗ gestellt war, wies er auf die Nothwendigkeit hin, baldmöglichst eine nach der wirthschaftlichen Bedeutung der einzelnen Industriezweige geord⸗ nete Vertretung der industriellen Interessen zu organisieren. Die Versamm⸗ lung beschloß auf seinen Antrag, die weitere erathung des vorliegen⸗ den Materials einer aus den hervorragendsten Industriezweigen ge⸗ wählten Kenmission zu überweisen. Ebenso wurde ein ntrag Boettinger⸗Elberfeld einstimmig angenommen, durch eine Eingabe an besteuerung außerpreußischen Einkommens hinzuwirken. ⸗ dem beschäftigte 8 die Versammlung Fee mit Unfallversicherungsgese und einer Revision
die preußische auf die Beseitigung der kommunalen 2 Au
Novelle zum