[35603] Aufgebot. 88 Auf Antrag der Benesisler ben des verstorbene Fettwaarenhändlers Friedrich Wilhelm Franz Gähler,
nämlich: Wittwe desselben, Albertine Auguste
1) der Friederike, 8 Meyer, und 2) der minderjährigen Kinder desselben, 8 a. Julius Ferdinand und b. Johanna Marie Margarethe, vertreten durch ihren Vormund ad hoec Rechtsanwalt 6 Dr. jur. Wilhelm Adolf Theodor Bitter, sämmtlich vertreten durch die Pee Rechtsanwalte Dres. 82 Semler, Bitter und Sieveking, wird ein Au dahin erlassen:
s werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 23. August 1894 am 29. Juni 1894 bezw. 21. August 1894 mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 13. Juni 1894 88 Hinter⸗ lassung eines Testaments todt aufgefundenen Fettwaarenhändlers Friedrich Wilhelm Franz Gähler Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗
erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, den 9. November 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links immer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vor⸗ genannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 5. September 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[35605] Bekanntmachung. 1
In dem Abwesenheitsverfahren gegen 1) Daniel Tries, 2) Anna Maria Tries, 3) Elisabetha Tries und 9 Katharina Tries, alle früher in Horbach wohnhaft und Kinder der allda verlebten Eheleute Johann Tries und Elisabetha Klein, wur⸗ den neben den mit Entscheidung des K. Landgerichts dahier vom 28. Dezember 1893 eingewiesenen Prä⸗ sumtiverben durch weitere Entscheidung dieses Ge⸗ richts vom 5. September 1894 die nachgenannten ISexae als: 1) Michael Hartmann, Feldschütz, ) Adam Klug, Bäcker und Ackerer, und 3) Wil⸗ helm Reinhard Arnold, Wirth, alle drei in Horbach wohnhaft, mit der Auflage der Sicherheitsleistung in den provisorischen Besitz des Vermögens der ge⸗ nannten Abwesenden eingewiesen.
Zweibrücken, den 10. September 1894.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt: (Unterschrift.)
[356344 Ausschlußurtheil. Nr. 25 885. Das Gr. Amtsgericht Karlsruhe hat unterm 13. September 1894 Ausschlußurtheil dahin erlassen: Auf Antrag er 1) Ackerer Georg Klein Wwe., Karoline, geb. Küstner, zu Hönheim, 8 Ackerer Philipp Schneider, Eheleute zu Hön⸗ heim, Ackerer Karl Küstner zu Schiltigheim, Ackerer Benjamin Küstner zu Hönheim, Bürgermeister und Ackerer Michael Küstner zu Hönheim, Ackerer Karl Küstner zu Hönheim, sämmtlich früher vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Petri in Straßburg, jetzt ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer in Straßburg und B. Baum⸗ stark in Karlsruhe, 1 werden die Schuldtitel folgender 4 % iger Werth⸗ papiere der Großh. Bad. Eisenbahn⸗Anleihe a. vom Jahre 1875: Litt. D. Nr. 6654 und 6655 à 300 ℳ, Litt. E. Nr. 6737, 6739, 6740 à 200 ℳ, b. vom Jahre 1878: Litt. E. Nr. 3010 à 200 ℳ fun kraftlos erklärt. Die Kosten rragen die Antrag⸗ teller. Karlodruhe, 13. September 1894.
Rapp, 1 8 Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[35414] Bekanntmachung. 8 Die Schuldverschreibung der vierprozentigen Reichs⸗
anleihe von 1880 Litt. D. Nr. 8145 über 500 ℳ
ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts
Berlin I vom 19. Juni 1894 für kraftlos erklärt. Berlin, 7. September 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[354151] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. September 1894. Medenus, Gerichtsschreiber. “ Auf Antrag des Besitzers George Wingerning in Nemonien, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtzsrichter Mollner für Recht: Die Hypothekenurkunde über noch 100 Thaler Erb⸗ geld, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des den Besitzer Georg und Ennusze, geb. Besmehn, Wingerning'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nemonien Nr. 41 für David, Georg Benjamin, Else, Geschwister Besmehn, zufolge Verfügung vom 2. Juni 1857 gebildet aus dem Hypothekenschein vom 28. Januar 1850, den Verhandlungen vom 22. Juni 1848, 27. Juni 1849, 29. August 1849, 3. Dezember 1849, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 8 11
[356311 Bekanntmachuugg.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. September d. J. sind:
A. Die Hypothekenurkunden
1) über die im Grundbuche von Kaminsken Nr. 6 Abth. III Nr. 1 für die Geschwister Jula, Louise, Catharine und Johann Czwalinna aus dem Erbrezeß vom 14. November 1797 eingetragenen Muttererb⸗ theile von je 60 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf., bestehend aus der Ausfertigung des genannten Rezesses nebst In⸗ grossationshermerk und Hypothekenschein,
4
2) über die im Grundbuche von Suniken 4 Abth. III Nr. 3 und 4, Nr. 5 und 6 und 9 für die Geschwister Gottlieb und Albrecht Dombrowski aus dem Erbvergleiche vom 18. Oktober 1831 bzw. 18. Juni 1835 und bzw. 10. Juli 1844 eingetragenen Vater⸗ und Muttererbtheile von je 17 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. und 12 Thlr. 15 Sgr. und bzw. für die Ge⸗ schwister Johann und Michael Dombrowski ein⸗ getragenen Elternerbtheile von je 10 Thlr. 7 Sgr. 8 ⁄ Pf., bestehend je aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 18. Oktober 1831 nebst In⸗ grossationsvermerk und Hypothekenschein bzw. aus der Ausfertigung der Verhandlungen vom 18. Juni 1835 und 1. Dezember 1831 nebst Ingrossationsvermerk und Hypothekenschein vom 28. November 1842 und bzw. je aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom
10. li 18. dabe. 1844 nebst Ingrossationsvermerk und
Hypothekenschein vom 24. Juli 1846,
3) über die im Grundbuche von Kaminsken Nr. 1 Abth. III Nr. 1 und 2 für den Köllmer Soppa aus Rostken und bzw. den Michael Lasczka aus dem Erb⸗
I b vergleich vom H.getnber. 1814 bzw. aus dem Erb⸗
vergleich vom 30. Mai 1829 eingetragenen 100 Thlr. und bzw. 27 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf., bestehend aus der 8 8 38 21. Oktober Ausfertigung der Verhandlungen vom 11. Rovember
1814 nebst Ingrossationsvermerk und Hypotheken⸗ schein und bzw. 8 Ausfertigung des Erb⸗ 8 30. Mai 4 8 vergleichs vom I Wäcö 1829 nebst Ein⸗ tragungsvermerk und Hypothekenschein
für kraftlos erklärt.
B. Die unbekannten Berechtigten der vorstehend zu A 1, zu A 2 der Michael Dombrowski'schen Post und zu A3 bezeichneten Posten, sowie der im Grund⸗ buche von Sumken Nr. 4 Abth. III Nr. 18, 19, 20 und 21 für die Geschwister Ester, Louise, Friedrich und Catharina Niechocz aus dem Rezeß vom 4. No⸗ vember 1804 eingetragenen, von Sumken Nr. 8 Abth. III Nr. 1—4 übertragenen Posten von je
15 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen auf dieselben ausgeschlossen.
Arys i. Ostpr., den 8. September 1894. Königliches Amtsgericht.
[35633] Verkündet am 10. September 1894. Bandlow, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ackerbürgers Carl Gerndt zu Regenwalde, als eingetragenen Eigenthümers des daselbst belegenen, im Grundbuche von Regenwalde Band I Blatt 23 verzeichneten Grundstücks erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regenwalde durch den Amtsrichter Feldhahn für Recht:
Die nachbezeichneten Hypothekenurkunden:
A. das Zweigdokument über die in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Regenwalde Band I Blatt 23 für die Kinder des verstorbenen Ackerbürgers August Gerndt, Namens Anna, Gustav, Wilhelm Karl und Minna eingetragenen 1100 Thaler = 3300 ℳ, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Hauptdokuments, welches aus einer Ausfertigung des Ueberlassungsvertrages vom 3. Februar 1857 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Juni 1857 und dem Zessionsvermerk vom 18. September 1875 besteht,
B. das Dokument über die in Abtheilung III Nr. 3 desselben Grundbuchs für die zu a aufgeführten Gläubiger eingetragenen 500 Thaler = 1500 ℳ, welches gebildet ist aus dem Hypothekenschein vom 7. Juni 1848, der Ausfertigung
a. des wechselseitigen Testaments des Ackerbürgers Gottlieb Wilhelm Kummerow und dessen Ehefrau Marie Charlotte, geb. Burgaß, zu Regenwalde, vom 31. August 1847,
b. der Annahmeverhandlung von demselben Tage, c. der Publikationsverhandlung vom 21. Dezember
1847, der Erbantrittsverhandlung vom 16. März 48, ferner aus dem Löschungsvermerk vom 18. Juni 2 und dem Zessionsvermerk vom 18. September 1875
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Ackerbürger Carl Gerndt zu Regenwalde auferlegt. 8 Feldhahn. 8
[35630] 8
Die Rechtsnachfolger des Pfarrers Bonifacius Martini zu Altenheerse sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Altenheerse Bd. III Bl. 14 Abth. III Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 13. April 1822 eingetragene Post von 100 Thlr. 19. Urtheil vom 9. Juli 1894 für ausgeschlossen erklärt.
Warburg, den 12. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
[35613] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Juliette Marie Theodore Steene⸗ brügge, geb. Küpper, zu Visé in Belgien, vertreten durch Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen deren Ehemann, Jacob Hubert Ernst Steenebrügge, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Ehebruch, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 22. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 13. September 1894.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35629] Oeffentliche Zustellung. Margaretha Rheinwald, ohne besonderes Gewerbe in Speyer wohnhaft, Ehefrau des allda wohnhaften, zur 68 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Mechanikers Heinrich Karl Loeffler, hat, durch Rechtsanwalt Straub in Frankenthal vertreten, zum K. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer, gegen ihren vorgenannten Ehemann Klage wegen F escheidung erboben, mit dem Antrage: „Gefalle es dem K. Landgerichte, Zivilkammer, die Ehe⸗
scheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten
auszusprechen, dem Beklagten sämmtliche Kosten zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung des er⸗ gehenden Urtheils an denselben zu bewilligen.“ Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des besagten Gerichts vom 12. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als seinen Prozeßbevollmäaͤchtigten aufzustellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.
Frankenthal, den 15. September 1894.
Kgl. Landgerichtsschreiberei: Teutsch, K. Ober⸗Sekretä [35627] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wilhelmine Schmidt, geborene Schubbert, zu Eberswalde, Grabowstraße 7, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rudolph zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Schmidt, zuletzt in Eberswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Prenzlau auf den 14. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 48. 94.
Preuzlau, den 15. September 1894.
Kasper, Aktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35619] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Heinrich Büchter zu Schapen, ver⸗ treten durch seinen gesetzlichen Vormund, den Pächter J. Büchter daselbst und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt W. Niemann zu Lingen, klagt gegen den Landwirth August Große⸗Sunderup, früher zu Bauerschaft Hüttrup bei Greven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Zahlung von Alimenten für die Zeit vom 11. Fe⸗
(bruar 1894 ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre
des Klägers und zwar für die beiden ersten Jahre je 90 ℳ und für die folgenden 12 Jahre je 75 ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeilserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Münster in Westfalen auf den 23. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Münster, den 11. September 1894. Jansen, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. V.
[35618] 67. C. 1373. 94. Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister C. Kekstadt zu Berlin. Weinbergsweg 15 III, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lustig II. hier, Molkenmarkt 14, klagt gegen den Kaufmann Gustav Taube, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Januar, Februar und März 1893 von dem Kaufmann Paul Chlert, dem Zedenten des Klägers und in dessen Filiale Beklagter als Geschäftsführer angestellt war, gelieferter Kolonial⸗Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an Kläger 251 ℳ 47 ₰ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 8. März 1893 zu zahlen, und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I, Ab⸗ theilung 67 zu Berlin auf den 15. November 1894, Vormittags 10 Uhr, An der Stadt⸗ bahn 26/27, II Tr., Zimmer 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Berlin, den 11. September 1894.
Mäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 6
[35624] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Joh. Seydel & Sohn zu Grün⸗ berg i. Sch., vertreten durch Rechtsanwalt Max Jacobsohn hier, Leipzigerstr. 128, klagt gegen 1) die Handelsgesellschaft società Vinicola Italiana, 2) den Kaufmann V. A. Christiani, beide früher hier, Oranienburgerstr. 12, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zahlung von 2040,95 ℳ für gelieferte Waaren aus der Rechnung, d. d. Grünberg vom 10. Dezember 1892, und Zahlung von 87,30 ℳ Kosten des Arrestverfahrens Seydel 7l. Vinicola 65 G. 417. 92, mit dem Antrage:
1) Die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an sie 2128,25 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 10. März 1893 ab zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, auf den 15. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 126, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Berlin, den 14. September 1894. Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 12. Kammer für Handelssachen.s
8
8 8 7
[35626] Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister und Hausbesitzer J. Komend⸗ zinski zu Posen, vertreten durch die Rechtsanwalte von Glebocki und Cichowicz zu Posen, klagt gegen den Ober⸗Ingenieur Herrmann Wild aus Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 142 ℳ 50 ₰ rückständiger Miethe, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an ihn — den Kläger — 142,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1894 zu zahlen und sich gefallen zu lassen, daß er — Kläger — wegen dieser Beträge aus dem bei der Königlichen Regierung hier hinterlegten Erlös, 887 dessen beim Königlichen Amtsgericht hier Ver⸗ theilungsverfahren schwebt — J. 14/94 — und wegen der Kosten des Rechtsstreits seine Befriedigung nehmen kann, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar und ladet den Beklagten zur
8
zu erklären,
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das!
Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz 2 II,
Zimmer 35, auf den 19. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Die .. er ist auf 6 Wochen pfegt. um Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35612] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Adolf Reinhold von Henskischken,
vertreten durch den Rechtsanwalt Kurschat zu Pill⸗
kallen, klagt gegen den Hirten August Rittmeier,
früher in Henskischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen
an Kläger 20 ℳ zu zahlen,
2) n Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht hierselbst zum Termin den 8. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 15. Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten Rittmeier wird dieser Auszug der Klage hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Pillkallen, den 7. September 1894.
. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35617] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Romann zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Güterbock ebenda, klagt gegen den Buchhändler W. Z
“
Zimmermann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rück⸗ zahlung einer von ihm in der Arrestprozeßsache gleichen Rubrums geleisteten Sicherheit von 253 ℳ, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der am 26. April 1894 bei der Königlichen ver⸗ einigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse zu den Aktenzeichen I. R. 497. 95 hinterlegte Betrag von 253 ℳ an den Kläger zurückgezahlt werde,
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
8 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I Berlin, Abtheilung 76, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer Nr. 175, den 27. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr. Die Einlassungs⸗ frist ist vom Gericht auf 1 Woche festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Stock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 76.
[35614] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma C. H. Kleucker & Co., Inhaber Hof⸗ lieferant C. H. Kleucker zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberschmidt daselbst, klagt gegen den Dr. med. Meine, früher zu Bad Harz⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen im März und April v. Js. käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 198 ℳ 15 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Harzburg auf Diens⸗ tag, den 13. November 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Harzburg, den 14. September 1894.
Henze Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[35625] Oeffentliche Zustellung. Der Peitschenfabrikant Andreas Werner zu Helms⸗ dorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Strecker zu Heiligenstadt, klagt gegen den Handelsmann Heinrich Jacob zu Kalteneber, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Schadensersatz für entwendete 6 Dutzend Peitschen, mit dem Antrage auf Zahlung von 60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Heiligenstadt auf den 5. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Heiligenstadt, den 13. September 1894 Brache, Assistent, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
[35628] Oeffentliche Zustellung.
Der Wurst, und Fleischwaarenfabrikant Constantin Brendel zu Stadtsulza, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bretzfeld zu Gotha, klagt gegen den Metzger Fritz Handwerk aus Waltershausen i. Th., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, für welche zugleich noch eine andere Person in Anspruch genommen wird, mit dem Antrage dahin: die Be⸗ klagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen vom 1. Juli 1894 kostenpflichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung, zu der man sich erbietet, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 28. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 14. September 1894.
Ditel, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[35622] Oeffentliche Zustellung.
Der Unternehmer Eduard Cordier zu Groß⸗ Moyeuvre, vertreten durch Geschäftsagent Steinlein zu Rombach, klagt gegen den Arbeiter Philipp Lamy zu Homécourt aus Maurerarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Betklagten zur Zah⸗ lung von ℳ 45,36 nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Feeeabla des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach auf Mitt⸗ woch, den 21. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
1
16
“
Berlin, Dienstag,
Anzeiger und Königlich Preuß
schen Sta
eige
meRHnscraxaaxysan
den 18. September
1. Untersuchun s⸗Sachen. 8
2. Uufac ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Berjanfe ö“ Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Kommandit⸗G 7. Erwerbs⸗ und Wirt
DOefentlicher Anzeiger.
iederlassung ꝛc. von 9. Benscs ebene 18 10. Verschiedene
Uf Aktien u. Aktien⸗ 6.
“ 8 8 8 ekanntmachungen. 1—
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
135615]
Die Chefrau des Kolonialwaarenhändlers und
Bäckers Johann Prte Schmitz, Helena, geb. olz
Schmitz, zu Eichholz bei Uckerath, vertreten durch eechtsanwalt Dr. Hellekessel II. zu Bonn, klagt
gegen ihren Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗
krennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Bonn ist Termin auf den 19. Novem⸗ er 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. (L. S.) G 1 Gerichtsschreiber des öniglichen Landgerichts. Die Ehefrau des Goldarbeiters Carl Fuchs, Christine,
8 eb. Weyl, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Dormann, klagt gegen den Goldarbeiter Karl Fuchs zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. November 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35621]
Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Emilie Majer zu Solingen, hefrau des Wirthen Friedrch Frielingsdorf daselbst, hat gegen den etzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs aale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
135620]
1835610]
geheftet und öffentlich ausgestell
1 gfepschen Ge
Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene Ida Küpper zu Wald, Ehefrau des Wirthen Julius Dörendahl daselbst, hat Phen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35622] Gütertrennungsklage.
Henriette Degert, Hebamme, Ehefrau des Schuh⸗ machers Heinrich Stahl, zu Illzach Ob.⸗Els. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 27. Nopember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Verichts an⸗ beraumt.
Mülhausen i. E., den 15. September 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
8 Bekanntmachung.
Durch einen vor dem Königlichen Notar Vasen in Grevenbroich am 28. August 1894 zwischen dem Möbelhändler Mathias Esser zu Grevenbroich und der geschäftslosen Elise Erckens, zu Siersdorf Kreis Jülich wohnhaft, abgeschlossenen Ehevertrag ist be⸗ stimmt worden, die zukünftigen Ehegatten wählen als Norm zur Regelung ihrer ehelichen⸗ Vermögens⸗ verhältnisse die auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen der Ar⸗ tikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches. Ein Auszug aus diesem ist 18 im Sitzungssaale des hiesigen Königl. ee chts an⸗ worden. Grevenbroich, den 8. September 1894.
8 8 Speier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35609] Bekanntmachung.
Durch einen vor dem Königlichen Notar Kockerols in Jüchen am 2. September 1894 zwischen dem Kommis und Kleinhändler Franz aver Scheibbs zu Priesterath und der geschäftslosen Maria Faß⸗ bender zu Neuenhoven, Bürgermeisterei Bedburdyck wohnhaft, abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: In der zukünftigen Ehe soll die gesetzliche Behergemanschaf nach den Bestimmungen des bür⸗
etzbuchs stattfinden. Ein Auszug aus esem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hie⸗
sigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffent⸗
elda
ausgestellt worden. Grevenbroich, den 11. September 1894.
Speier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35616] “
I. Folgende bei setzungen:
1) die Reallasten⸗Ablösung von Görne, Kreis deeeöe va Görne, Krei
e Reallasten⸗ ösung von Görne, eis
West⸗Havelland sern 74, feng
3) die Reallasten⸗Ablösung von Blandikow, Kreis Ost⸗Prignitz Nr. 208,
4) die Ablösung der von einigen Grundstücken zu ver besteis an das Rittergut daselbst zu entrichtenden gaben, Kreis Ost⸗Prignitz Nr. 212,
uns anhängige Auseinander⸗
5) die Reallasten⸗Ablösung von Wittenberge, Kreis West⸗Prignitz Nr. 197,
6) die Reallasten⸗Ablösung von Groß⸗Berge, Kreis West⸗Prignitz Nr. 215,
7) die Umwandlung der den geistlichen Instituten von den Grundbesitzern zu Pirow zustehenden Real⸗ berechtigungen in Roggen⸗ (Geld⸗) Rente, Kreis West⸗Prignitz Nr. 216,
8) die Reallasten⸗Ablösung von Zootzen, Kreis Templin Nr. 117,
9) die Reallasten⸗Ablösung von Lychen, Kreis Templin Nr. 142,
10) die Umwandlung der auf den Grundstücken zu Ragösen für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten in S bezw. die vollständige Ablösung der Abgaben, Kreis auch⸗Belzig Nr. 243,
zu 1 bis 10 Regierungsbezirk Potsdam,
werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ theiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G. S. S. 77 u. 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den 88 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G. S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht.
II. In einigen Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstückstheile festgestellten Kapitalabfindungen den Hypotheken⸗ gläubigern und bö nicht bekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der orderungen sind, und zwar die Abfindungen, die festgestellt find in den Sachen betreffend:
1) den Parzellen⸗Abverkauf von Grüneberg — Kreis Königsberg Nr. 2623 — auf 20 961,61 ℳ für das Grundstück — Eichhorn Mühle — Band 1 Nr. 19 des Grundbuchs von Grüneberg wegen fol⸗ gender Eintragungen in Abtheilung I1.
Nr. 5 der Verpflichtung, das mittels Kontrakts
3. September 1824, bestätigt am 29. Oktober
1824, vom Fiskus in Erbpacht genommene Stück Land der s. g. Sandwiese von 55 Quadratruthen längs des übrigen Theils der Sandwiese auf Ver⸗ langen des Besitzers desselben zu umzäunen,
r. 7 der Verhaftung des Grundstücks gegenüber den im Vertrage vom 13. Januar 1858 aufgeführten Besitzern der zum ehemaligen Schützengut gehörigen Landwiesen für Erfüllung des Vertrags vom 13. Ja⸗ nuar 1858
2) die Ablösung der auf dem Rittergut Kunow ruhenden Forstservitut⸗Ablösungsrente — Kreis Krossen
Nr. 1055 — auf
a. 942,60 ℳ für die Gärtnernahrung Band I Blatt Nr. 1 von Kunow wegen des Abtheilung III Nr. 1 für die unverehelichte Wilhelmine Marie Karnapke zu Kunow eingetragenen Antheils von 3000 ℳ Vatererbe,
b. 942,60 ℳ für die Gärtnernahrung Band I Blatt Nr. 4 von Kunow wegen der Abtheilung III Nr. 1 für Wilhelmine Ernstine Pflemig zu Kunow eingetragenen 900 ℳ Muttererbe,
c. 942,60 ℳ für die Gärtnernahrung Band I Blatt Nr. 5 von Kunow wegen der Abtheilung III Nr. 1 für August Mastag eingetragenen 50 Thlr., Johann Mastag eingetragenen 50 Thlr. und Gott⸗ fried Mastag oder dessen Ehefrau Anna Dorothea,
eb. Herzog, zu Kunow eingetragenen 35 Thlr. rück⸗ ständie Kaufgelder,
d. 942,60 ℳ für die Gärtnernahrung Band I. Blatt Nr. 6 von Kunow wegen der Abtheilung III Nr. 7 für den Ausgedinger Samuel Wolff in Kunow eingetragenen 2250 ℳ Restkaufgeld,
9 die Verwendung von 945 ℳ Kaufgeld für meh⸗ rere vom Rittergut Oderin abverkaufte Parzellen — Kreis Luckau Nr. 1099 — auf 945 ℳ für das Rittergut Band N der Rittergüter des Luckauer folgender Eintragungen in Abthei⸗ un :
Nr. 2¹ 500 Thlr. = 1500 ℳ Konventionsgeld für Ernst Sieyfried und Wilhelm Ernst August von Schlieben,
Nr. 3: eine protestation pro conservando loco mesen 166 Thlr. 16 Sgr. Konventionsgeld für eben ieselben,
zu 1 bis 3 Regierungsbezirk Frankfurt,
4) die Ablösung der auf der Königlichen Alt⸗ Schadower Forst für die Grundbesitzer zu Neu⸗ Lübbenau haftenden Holzberechtigungen — Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 80 — auf 90 ℳ für das Kolonistenstammgut Band I Blatt Nr. 32 Neu⸗ wegen folgender Eintragungen in Abthei⸗ ung III:
Nr. 4c. und 6: 25 Thlr. nebst 4 % Zinsen für die unverehelichte Christiane Casparick
Nr. 12: je 30 Thlr. 10 Sgr. Muttererbe für
1) Karl Ferdinand Emil Kaatsch,
3) Ernst Adolf Wilhelm Kaatsch, ”
5) die Ablösung der auf der Forst des Ritterguts Riesdorf für die bäuerlichen Grundbesitzer zu Ries⸗ dorf haftenden Reallasten und Servituten — Kreis Jüterbog — Luckenwalde Nr. 176
auf 227,80 ℳ für das Büdnerhaus Band I Blatt Nr. 12 b. des Grundbuchs von Riesdorf,
wegen des Abtheilung III Nr. 1 und 2 für Jo⸗ hann Stahn und Christian Stahn eingetragenen Vatererbes von je 30 Thlrn.,
zu 4 und 5 Regierungsbezirk Potsdam,
6) die Ablösung der 8 dem Königlichen Ziegen⸗ orter Forstreviere für die Kolonisten zu Hütten, 8 Wilhelmsdorf, haftenden Raff⸗ und Leseholzberech⸗ tigung, Kreis Ueckermünde Nr. 72 y, au
163 ℳ für die Kolonistenstelle Band III Seite 41 Nr. 81 Wilhelmsdorf
Heßen des Abtheilung III Nr. 2 für Johann Sah. eingetragenen Erbtheils von 18 Thlr. 15 Sgr.
zu 6 Regierungsbezirk Stetti
2) Auguste Karoline Wilhelmine Kaatsch,
Gemäß § 111 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G. S. S. 77 u. 139) werden die er⸗ wähnten Kapitalsabfindungen den Hypothekengläu⸗ bigern und Realberechtigten der angegebenen For⸗ derungen, ihren Erben, Zessionaren oder sonstigen Rechtsnachfolgern unter Hinweisung auf die aus den §§ 460 bis 465 Theil 1 Titel 20 des Allgemeinen
andrechts und § 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 S. 135) sich ergebenden Rechte hierdurch ekannt gemacht. 1
III. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den zu I erwähnten ö“ en, den dabei betheiligten Grundstücken und Gerechtigkeiten oder an den zu II erwähnten Forderungen Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 28. De⸗ zember 1894, Vormittags 11 Uhr, in unse⸗ rem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im General⸗ bureau anstehenden Termine anzumelden und zu be⸗ gründen.
Frankfurt a. O., den 12. September 1894.
Königl. General⸗Kommission
für die Provinzen Brandenburg und Pommern.
V.: Müller.
vnasRamxgMxauxaxseseeKeremeng vrseaaxen:eMmameerers 3) Unfal⸗⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
cherung.
BASSFExENSSNrig zser WMEanxprxeeTkeaa SeeeeEvenmnaen
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.
[35585] Bekauntmachung.
Circa 30 nicht mehr zum Königlichen Militärdienst geeignete Pferde sollen meistbietend gegen gleich baare Bezahlung
Freitag, den 28. September 1894, Vormittags von 8 Uhr ab, in Tilsit auf dem Anger öffentlich verkauft werden. Königl. Kommando des 2eerer ee Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1.
[35443] Bekanntmachung.
Auf dem Marktplatze in Pasewalk sollen am Montag, den 1. Oktober 1894, Vorm. von 9 Uhr ab, etwa 20 überzählige Dienstpferde öffent⸗ lich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft werden.
Kürassier⸗Regiment,Königin“ (Pomm.) Nr. 2.
—— —
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [35656]
In der heute stattgehabten 38. Verloosung der Anhalt⸗Dessau⸗Coethen’schen Prämienanleihe sind für die Tilgung am 1. April 1895 die
Serien: . 151 — 200,
.1101 - 1150, .2901 — 2950, .3501 — 3550,
. 8451 — 8500, 8551 — 8600, .9301 — 9350, .10801 - 10850, .12201 - 12250, .12501 — 12550, .13401 — 13450, .13551 - 13600 .15701 — 15750 .15751 - 15800,
865 Nr. 18201 — 18250 gezogen worden.
Die Einlösung dieser Schuldperschreibungen er⸗ folgt — einschließlich der Zinsen für den Zeitraum vom 1. 1-2. 1894 bis 31. März 1895 — mit 369 ℳ für jede Schuldverschreibung vom 1. April 1895 ab an folgenden Stellen, bei:
der Herzoglich Anhaltischen Landeshauptkasse
ier,
der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank hier,
Rauff & Knorr in Berlin,
.C. Plaut in Berlin,
. C. Plaut in Leipzig
dingel & Comp. in Magdeburg, sowie außerdem bei:
der Herzoglichen Kreiskasse in 587
8 .“ Zerbs soweit
8 8 bur deren
Ballen. sgesen⸗ ¹ bestände reichen.
Forst⸗ und Steuer⸗ 8 kkeasse in Coswig,] Aus früheren Verloofungen sind noch rück⸗ ständig: I. Pro 1. April 1884:. Ser. 159 Nr. 7907. 1 II. Pro 1. April 1888: Ser. 140 Nr. 6993, Ser. 334 Nr. 16688. III. Pro 1. April 1890:
Ser. 21 Nr. 1004 und 1014,
r7. 17401 - 17450, 8
Ser. Ser. Ser.
Ser. Ser. Ser. Ser. Ser. Ser.
100 Nr. 4988, 208 Nr. 10376 10397 und 10398, 1 * e. 2n, 18894. .Pro 1. ril 1891: 1 Nr. 35, 45 Nr. 2228, 81 Nr. 4001 4006 4009 und 4049, 90 Nr. 4498, 8 171 Nr. 8523, 1 275 Nr. 13725 und 13736, Ser. 295 Nr. 14707, Ser. 306 Nr. 15293, Ser. 342 Nr. 17070 und 17077, Ser. 358 Nr. 17875. V. Pro 1. April 1892: Ser. 2 Nr. 100, Ser. 16 Nr. 780, Ser. 58 Nr. 2863 und 2895, Ser. 107 Nr. 5310, Ser. 116 Nr. 5763 und 5770, Ser. 218 Nr. 10892 und 10898, Ser. 312 Nr. 15561 und 15576, Ser. 338 Nr. 16880 und 16895. VI. Pro 1. April 1892 .3 Nr. 131 134 und 138, Ser. 41 Nr. 2015 2017 2037 2038 und 2039, . 51 Nr. 2504 und 2505, . 89 Nr. 4429 und 4441 27753, .11954. .12759 12762 12767 und 12771, 16260,
2 Le, Iggs 5. ro 1. I1 1894: .44 Nr. 2168 2182 2184 und 2194, .92 Nr. 4564 4567 4568 und 4596, .185 Nr. 9201 9208 9216 9238 und 9241, .11074 und 11099, . 11465 11470 und 11492, 11715, .14258 und 14286, 1 .16737 16743 und 16746, . Ser. 345 Nr. 17205 17206 17207 17208 17. 17215 17222 17233 und 17250, Ser. 371 Nr. 18501 und 18535.
Dessau, den 15. September 1894. Herzoglich Anhaltische Staats⸗S ö
1 ertens.
[355895ö) 15ö— 8
Von unseren 4 %igen Stadtanleihescheinen Litt. E. sind die Nr. 70 und 79 über je 1000 ℳ und die Nr. 94 über 500 ℳ ausgeloost worden.
Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1895. Die Auszahlung des Nominal⸗ betrages und der bis 1. April 1895 auflaufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stadtkasse hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutom zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine auch derjenigen für die späteren Fälligkeitstermine; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag gekürzt.
Rückständig ist Litt. E. Nr. 130 über 500 ℳ pro 1. April 1893.
Grabow a. O., den 12. September 1894.
Der Magistrat.
[356442 Bekanntma b “
Die am 1. Oktober d. Je. fälligen Zins⸗ scheine der Potsdamer Stadt⸗Anleihe werden ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse eingelöst. b
Am 19. und 20. dieses Monats bleibt jedoch die 855 wegen der vorzunehmenden ordentlichen Revision derselben für den öffentlichen Verkehr geschlossen.
Potsdam, den 15. September 1894.
Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[30722] Aufgebot. Herr Zimmermeister Alexander Wagner jr. zu Strehlen i. Schles. hat uns angezeigt, daß die von uns auf sein Leben unterm 22. November 1890 ausgefertigte Police Nr. 87 961 über Rmk. 10 000,00 ihn gestohlen und verbrannt worden sei und das Aufgebot der Police beantragt. Der gegenwärtige In gedachter Police wird “ aufgefordert, sich innerhalb se Monaten ei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem steller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird Berlin, den 9. August 1894. 8
Vietoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Artien-Gesellschaft. J. V.: Fischer. P. Thon.
[85428] Centralbank für Landerwerb & Bauten m DPresden
in Liquidation.
Zufolge der Vorschrift in Art. 245 des Deutschen 8n wird hierdurch bekannt daß die Liquidation der obgenannt schaft beendigt ist.
Dresden, den 14. August 1894.
Die Liquidatoren. Rechtsanwalt Richard Schanz. Dr. Hoffmann.