Bauges. Osten
Berliner Aquar
do. Bockbr. kv.
do. Zementbar do. Zichortenfb
do. Rüdersd. Hutt
do. Wkz Enk. Vrz Birkenw. Baum
Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik ...
Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver.
do. Ind AGS. P.
do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Ferendnr⸗ Sn. Fagonschm. S. P. Ferenschm e. d. Gas⸗Glühl. Ges.
Gelsenk. Gußsthl
Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Guzst. kv. Harburg Mühlen 8 Feighen . Hess.⸗Rhein. Bw. aarlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. 1h ck.⸗Jos. Papier Lichterseld. Gas⸗, Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mkl. Masch. Vz. do. do. II. Mobeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. bo. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗ Fonnmesc b otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sa Gußstbhlf. 88 Kh ber es. Dpfr 8 881Hasg0. riftgieß. Schuckert, Elektr. Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch.
Südd Imm. 40 %
Nordh. Tarnow 2
Weißbier (Ger. do. (Bolle Wiede Mast
Wilhelm; Weinb Wissen Bergwt. Zeitzer Maschinen
6 † 14 6 32 3 ½ 0 53 0 6 ½ 2 0 0 0
„ —
ex —— SSsohe —e0 EEE EegegeeggE 8525”Segggs
[See] ,&
— — —
— H de 9⸗
1
9*
„.-,⁴ 89 AEAmmaü’EA
2*
Söeeernsesss- —86öFSq5SngnI
8 — AG
*
⸗* —
11810S0[SOe
—EEEEEEnERehmeöeaeeemRenEAnEEAnEEns
—,— [SSSSSSSSmSSe .2 „ . 2
æ — d0 00 82
En VWEPPEEPEEʒ 2 ggoAo
q‧ —½
— O½ 8 00
[SSg! œ.,„,.
S2SS 80— BPSSPPERE 2———yA2I
S008800bo OKPSOS[e[S0080S2
EEEERn
8 — 2
— —¼
. —2
1““ 8——öqh-
2 1 88
82
2vUSSTSSSSSSSS
nEAEgF 2 2850 2.bög
rn eEFEEFPErPPEPFY
OnrSnS 88
4b—öF ½ 222272 — —28
02S bo co 28⁴
28—
— CncOo
8
— S82* 1
NmNrFSH SgänSo.
—6 [0o [25— EEEo FrERRUEE=E FSS
p
1
eeen 828828
0
20 4
123 80 5; G 159,50 bz 70,00 B 132,00 G
60,50 bz B 1122008
95,40 bz G 84,00 B 85,50 G 68,00 G 165,50 bz G 116,80 G 124,90 B 91,00 bz G 34,25 bz G
7
4.,75 G 51,50 G
72,00 bz G
430,00 bz G 71,10 G 138,00 G 190,00 B 98,50 bz G 96,50 G 136,00 bz G 6,40 G 129,00 G
48,50B 78,10 G
310,00B 49,50 b; B
106,25 bz G 79,90 bz B 37,00 »b 75,00 88,00 bz
43,00 G 104,50 bz G 81,50 G 85,60 G 34,25 G 95,00 bz G 156,10 G 173,25 G 94,80 G 119,00 G 129,75 B 160,50 bz G
123,00 bz G 76,50 b; 110,00 G 198,00 bz G
95,00 bz G 49,75 bz 114,10 G
44,00 bz 129,25 bz G
300/1200 104,00 G 1000 1000 [50,80 G 600 300 245,00 bz G
8,00 B 12,00 G
81,00b Gkl. f.
ersicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividbende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro [1892 euerv. 20 % %. 1000 Mr⸗ „G. 20 % v. 400 .Gℳn 110
460
Brl. Lnd.⸗. Wssv. 200 % v. 500 r. 120
Brl. Feuerys.⸗G. 20 % v. 1000 Ra⸗ Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Nh⸗⸗ bensv.⸗G. 200 %v. 1000. Me⸗ Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rc⸗ Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rh⸗ Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thr Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Rhg⸗ Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Incp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 1 rgp. 10 % v. 1000 Rc. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nhlr⸗ Elberf. Feuervrs. 200 / v. 1000 M⸗ ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Mhlw⸗ ermania, Lebnsv. 200 /% v. 500 Rhl⸗ Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Mhe⸗ Köln. 1b.g. 20 % p. 500 MRcw⸗ Köͤln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 R⸗ eipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rhw⸗ Masdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Nh⸗ gelv. 33 ½8 % v. 500 h⸗
Deuts Drsd. Allg.
Magdeb. Magdeb. Lebensv.
Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Re. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Mlr⸗ Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thl⸗
Oldenb. Vers.⸗ reu Rhein.⸗W
Transa
ma
reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Mhl Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Ml⸗ ovidentia, 10 % von 1000 fl. Lld. 10 % v. 1000 Ne. ein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 ha⸗ Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 The⸗ Schles. Feuerv.⸗G. 20 % vb. 500 Ra⸗ Eöböwö lant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Ma⸗ Passs B m27 1090A. Vs. B. 0v. Weaan agdeb. Allg. 100 R.
20 % v. 500 Thr.
20 % v. 500 Ra⸗
0
184,50
360
48
100 200 110
64
300 2⁴⁰ 120
45 9 60 30
72²⁰ 150
45 20 45 40
105
65 40 27 35 36
75
1398 430 , —0
75 1900 G 120 1710 G 144 2175 G
25 —,— 187 3900 G 300 [7485 G 48] / —
100 200 100 80 300 255 180
3000G
1100 B 3325 G 3550 G 4775 B 2650 G 1085 G 455 B 705 G 15500 G 3930 B
Plaße 60,95, Londoner
Aktien 515,00, Türkische Loose 66,80. Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1021/16, Preuß. 4 %
190, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 103, Konv. Türken 25 ⅞, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 100, 4 % Spanier 711116, 3 ½ % Egypt. 103 ¼ 8892 unifizierte Egypter 104 ⅞, 4 ½ % Lri⸗ A TESTinto 16 ⅞. 4 % 9 73 ¼, 5 % Arg. Goldanl. 67 ¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗
Berichtig ung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Sächs. Nähfad. konv. 94,80bz. G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Verlin, 18. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief wiederum im wesentlichen in fester Haltung, obwohl die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten. 1
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen leb⸗ hafter und gewann besonders auf dem Bankaktien⸗ markt große Ausdehnung.
Bei andauernder Kauflust konnten sich die Kurse
auch im weiteren Verlaufe des Verkehrs zumeist noch etwas bessern, doch trat gegen Schluß infolge von Realisierungen ziemlich allgemein eine Abschwächung der Haltung ein. Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen, Deutsche Reichs⸗ und Prruzische konsolidierte Anleihen stellten sich etwas esser.
Fremde, festen Zins tragende Papiere verkehrten zu meist behaupteten Kursen ruhig; Italiener etwas abgeschwächt; Mexikaner anziehend; ungarische Gold⸗ renten wenig verändert.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien mit einigen Schwankungen und schließ⸗ lich in schwacher Haltung mäßig lebhaft um; Lom⸗ barden Gotthardbahn und andere schweize⸗ rische Bahnen steigend und belebt; italienische Bahnen schließlich etwas abgeschwächt.
Inländische Eisenbahnaktien waren fest, aber zu⸗ meist ruhig.
Von Bankaktien waren namentlich Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile höher und belebt; auch alle übrigen spekulativen Werthe steigend und lebhafter, aber schließlich etwas abgeschwächt.
Industriepapiere fest und zum theil lebhafter; Schiffahrtsaktien anfangs etwas besser, schließlich etwas abgeschwächt; von Montanwerthen waren namentlich Kohlenaktien fester und lebhafter; Laura⸗ hütte anfangs schwach, später befestigt.
Fraukfurt a. M., 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,350, Ferise Wechsel 80,75, Wiener Wechsel 164 22, 3 % Reichs⸗ Anl. 94,10, Unifiz. Egypter 104,50, Italiener 83,60, 6 % konsol. Mexikaner 63,20, Oesterr. Silber⸗ rente 81,20, Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 81,30, Oesterr. 4 % Goldrente 101,90, Oesterr. 1860 er Loose 126,40, 4 % port. Anleihe 26,90, 5 % amort. Rumän. 97,40, 4 % russ. Konsols 102,50, 4 % Russ. 1894 65,80, 4 % Spanier 71,00, 5 % serb. Rente 73,70, Serb. Tab.⸗Rente 74,20, Konv. Türken 26,10, 4 % ung. Goldrente 100,30, 4 % ungar. Kronen 93,90, Böhm. Westbahn 328,60, Gotthard⸗ bahn 174,10, Lübeck⸗Büch. Eis. 148,00, Mainzer 118,40, Mittelmb. 89,70, Lomb. 97, Franz. 291 ¼, Raab⸗Oebenburg 48 ⅛, Berl. Handelszes. 148,00, Darmstädter 147 30, Disk.⸗Komm. 200,00, Dresdner Bank 149,80, Mitteld. Kredit 103,40, Oest. Kredit⸗ aktien 302 ⅛, Reichsbank 160,70, Bochumer Gußstahl 135,50, DVortmunder Union 57,50, Harpener Berg⸗ werk 140,50, Hibernia 134,70, Laurahütte 126,10, Westeregeln 155,20. Privatdiskont 1 ⅞.
Frankfurt a. M., 17. September. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 302 ⅞⅜, Franz. 293 ¼, Lomb. 97 ⅜, Ung. Goldr. 100,30, Gotthardb. 174,00, Disk.⸗Kommand. 202,60, Bochumer Gußstahl 136,00, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 162,70, Harpener 141,50, Laurahütte 127,30, Schweizer Nordostbahn 131,10, Italien. Merid. 118,10, Italiener 83,70, Mexikaner 63,90, Ital. Mittelmeerb. 89,90, 3 % Reichsanleihe 94,20, Türkenl. 34,90, Nationalbank 122,50, Schuckert Elektrizität 160,50, Portugiesen 26,60. Fest.
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,10, Silberrente 81,70, Oesterr. Goldrente 101,80, 4 % ung. Goldr. 100,20, 1860 er Loose 126,10, Italiener 83,40, Kredit⸗ aktien 302,75, Franz. 730,50, Lombarden 235,50, 1880 er Russen 99,50, Deutsche Bank 170,10, Diskonto⸗Kommandit 201,20, Nationalbank für Deutschland 121,25, Hamburger Kommerzbant 108,60, Berliner Handelsges. 147,70, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 128,10, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 147,50, Marienburg⸗Mlawka 88,40 Ostpreuß. Süd⸗ bahn 94,25, Laurah. 125,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 115,70, A.⸗C. Guano⸗Werke 138,10, Hamburger
acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 93,75, Dynamit⸗Trußt⸗ Aktiengesellschaft 138,00, Schuckert Elektrizität 160. Privratdiskont 1 ¼.
Wien, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 99,05, do. Silberr. 99,05, bo. Goldr. 124,90, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 122,80, do. Kron.⸗A. 97,05, 1860er Loose 147,00, Türk. Loose 67,75, Anglo⸗Aust. 170,25 Länderbank 267,00, Kreditaktien 370,50, Unionbank 284,25, Ungar. Kreditb. 468,25, Wiener Bankverein 143,25, Böhm. Westbahn 400,50, Böhmische Nordbahn 290,00, Buschth. Eisenbahn 514,50, Elbethalbahn 267,00, Ferd.⸗Nordb. 3345,00, Oest. Staatsbahn 358,65, Lemb.⸗Czern. 282,00, Lombarden 116,50, Nordwestb. 230,00, Pardubitzer 205,50, Alp.⸗Mont. 86,75, Taback⸗Aktien 223,25, Amsterdam 102,50, Deutsche — Wechsel 124,05, Pariser
chs. 49,25, Napoleons 9,88, Marknoten 60,92 ½, Russ. Bankn. 1,34 ½, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 125,25.
Wien, 18. September. (W. T. B.) — Fest. Ungarische Kreditaktien 468,50, Oesterreichische do. 371,50, Franz. 358,40, Lomb. 116,50, Elbethalbahn 267,00, Oest. Papierrente 99,00, 4 % ung. Goldrente 122,80, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,05, Marknoten 60,92 ½, Na⸗ poleons 9,88. Bankverein 146 00, Tabackaktien 223,50, Länderbank 266,90, Buschtiehrader Lätt. B.
London, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Konsols —, Italien. 5 % Rente 83 ⅜, Lombarden
nleihe 6 % konsol. Mexikaner 65 ¼, Ottomanbank Canada Pacific 66 ½, De Beers n. 16 ½ Rio pees 58 ¼, 6 % fund. Arg. Anl.
anleihe 42 ½ 3 % Reichs⸗Anl. 94 ¼, Griech. 1881 er Anl. 32 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35 ½, 4 % Griechen 1889 27 ½, Brasil. 1889 er Anlethe 77,
Anleihe 71 ¾, Konv.
1 F Western Min. 81 ¼, Platzdisk. §, Silber F
der Bank flossen 80 000 Pfd. Sterl.
aris, 17. September (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 10260 3 % Rente 103 97 ⅛, Ital. 5 % Rente 84,15. 4 % ung. Goldrente 100,50, 4 % Russen 1889 102,25, 3 % Russen 1891 90,20, 4 % unisiz. Egypt. 4 % span. äuß. ürken 26,15, Türkische Losse 128,40, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 485,00, Franzosen 745,00, Lombarden 250,00, Banque ottomane 671,00, Banque de Paris 720 00, Debeers 431,25, Credit foncier 931. Rio Tints 413,10, Suez⸗Aktien 2960,00, Credit Lyonn. 776, Banque de France 3975, Tab. ottom. 456,00, Wechsel a. deutsche Plätze 123 ⁄½8 Londoner Wechsel kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19 Wechsel auf Amsterdam kurz 206,12, Wechsel auf Wien kurz 201,12, Wechsel auf Madrid k. 425 00, Wechsel auf Italien 8¼, Rob.⸗A. 178,00, Portug. 26,37 ½, Portug. Taback⸗Obl. 443 00. 4 % Russen 64,90, 5 % Rumänier v. 1892/93 97,25, Huanchaca⸗A. 181,25, Meridional⸗A. 588,00, Pripatdiskont 1 ½.
St. Petersburg, 17. September. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 92,50, Wechsel auf Berlin (3 Mon.) 45,25, ds. auf Amsterdam (3 Mon.) —,—, do. auf Paris (3 Mon.) 36,65, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 95 ¼, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 —, Rufs. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfdbr. 151, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 102 ¼, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 593, St. Peters⸗ burger internat. Bank 590, Warschauer Diskontobank —, Rug. Bank für auswärtigen Handel 450 ½.
Mailand, 17. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 91,30, Mittelmeerbahn 487,00, Meri⸗ dionaux 638,00, Wechsel auf Paris 109,05. Wechsel auf Berlin 125,05, Banca Generale 40,00, Banca Italia 749, Credito mobiliare 121.
Amsterdam, 17. September (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ⅞, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ¼, Oesterr. Goldrente 101 ⅛, 4 % ung. Goldrente 99 ½, 1894er Russen 6. Em. 96 ½, 4 % Russen v. 1894 62 ⅛ Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 103 , 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener 138 ½, Marknoten 59.37, Russ. Zollkup. 193 ¼.
Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 96,00.
New⸗York, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prszent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prezent⸗ sas 1. Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½ Cable Transfert 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ½ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Atchison Topeka & Santa Fe Aktien 6 ⅛, Canadian Pacific Aktien 64 ½, Zentral Paciste Aktlien 16 ½8, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 65 8, Denver & Rio Grande Preferred 34, Illinois Zentral Aktien 93 ½ Lake Shore Shares 135 ½, Louisville & Nashville Aktien 55 ½, N.⸗P. Latke Erie Shares 15 ¼½, N.⸗P. Zentralbahn 101 ¼, Northern Pacisie Pref. 18 ¼, Norfolk and Western Preferred 25. Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 33 ¾, Union Pacific Aktien 12 ½, Silver, Commercial Bars 64.
Buenos Aires, 17. September (W. T. B.) Gold⸗ agio 219,00.
St. Petersburg, 17. September. (W. T. B.) Ausweis der Reichsbank vom 17. September n. St. *) Kassenbestand Rbl. 171 539 000 — 1 019 000 Diskontierte Wechsel „ 30 660 000 + 4 189 000 Vorsch. auf Waaren „ 452 000 — 80 000
Vorschüsse a. öffentl. F. “ 5 850 000 + 145 000
Fondss. do. auf Aktien u. Obligationen..“ „ 8 876 000 — 17 000 Kontokorrent des Finanz⸗Ministeriums „ 130 705 000 + 2 371 000 95 617 000 — 35 639 000
Sonst. Kontokorrenten „ Verzinsliche Depots „ 22 659 000 + 121 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 3. September.
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Vörse. Berlin, 17. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Hochste Miedrigste Preise
Per 100 kg für: eeö““ eu
Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. .“ Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg..
3₰
111
60 30 60 60 60 80 80 20 60 40 60 40 40
88
Kalbfleisch 1 kg...
Hammelfleisch I kg. utter 1 kg.. 8
Eier 60 Stück. 1
Karpfen 1 kg.
Aale 16
e arsche eie Bleie “ ese 60 Stälh..
Berlin, 18. September. bböbee stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 123 —140 ℳ nach Qualität. Lieferun squalität 133 ℳ, per diesen Monat 133— 132,5 bez., per Oktober 134 — 133,25 bez., ver Rovember 135 — 134,75 bez., per Dezember 136,25 — 135,75 bez., per Mai 1895 141,25— 140,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko regerer Verkehr. Termine neuerdings höher. Gekündigt 2750 t. Kün⸗ digungspreis 122,5 ℳ Loko 110 — 122 ℳ nach Qua⸗
lität. Lieferungsqualitaäͤt 119 ℳ, inländischer guter 118 — 120,5 ab Bahn bez., etwas klammer 115 — 116
11 8881
20 70 80
— tbo P—botototondo —
ab Bahn bez., per diesen Monat 122,75 — 122 — 123 9 60 ¼, pr. Dezember 58 .
bez., per Oktober 118,75 — 118,25 — 118,5 bez., per
November 118,25 — 117,75 — 118 bez., per Dezember
119 — 118,25 — 118,5 bez., per Mai 123 — 121,5 —
121,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und ℳ n. Q
uttergerste 95. —185 8 ¹ Hafer per 1000 kg. Loko geringe Qualitäͤten
7
148 ℳ nach Qualität.
“
1
Kupfer loko 9 45.
stark offeriert. Termine anfangs fest, schließen matter. Gekündigt 100 t. Kündigungspr. 124 ℳ — 108
z it. Lieferungsqualität 123 ℳ, pommerscher mittel bis guter 116 —128 bez., 8
130 -140 bez., geringer 110 — 115 bez., preußischer mittel bis guter 116 128 bez., feiner 130 — 140 bez, geringer 110 — 115 bez., schleflscher mittel bis guter 120 — 130 bez., feiner 132 — 145 bez., russischer mittel bis guter —,—, feiner —,—, per diesen Monat 124,5 — 123,75 bez., per Oktober 120,25 — 120,5 — 120,25 bez., per Nov. 119,5 bez., (gestern 118,25 — 118,75 gehandelt), per Dezember 119,25 — 118,75 — 119 bez., per Mai 1895 120 — 119,75 — 120 bez.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 110 ℳ Loko 111 — 132 ℳ nach Qualität, per diesen Monat und per Oktober 109,75 bez. per November —, per Dezember 113 bez., per Februar —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 185 ℳ nach Qual., Fntterwaare 122 —142 ℳ nach Qual.,
Viktoria⸗Erbsen 165 — 205 ℳ 8
Oelsaaten per 1000 kg Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis —, per diesen Monat 15,1 — 15,2 bez., per Oktober 15,3 bez., per November 15,45 — 15,5 bez.,, per Dezember 15,5 — 15,55 bez., per Januar 1895 —, per Mai —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per Oktober 43,2 bez., ver November 43,4 ℳ, per Dezember 43,6 ℳ, per Mai 1895 44 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ% Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,2 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 70 000 1. Kündigungspr. 36,1 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,2 — 36 — 36,2 bez., per Oktober 36,2 — 36 — 36,2 bez., per November 36,4 — 36,3 — 36,4 bez., per Dezember 36,6 — 36,5 — 36,6 bez., per Januar 1895 —, per Mai 37,9 — 37,8 — 37,9 bez.
Weizenmehl. Nr. 00 18,75 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,25 — 14,75 bez., do. feine
Marken Nr. 0 u. 1 16,5 — 15,25 bez., Nr. 0 1,5 ℳ
feiner
höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 17 September. (W. T. B.) Gerreibe⸗ markl., Weizen loko matt, 130 — 132, pr. Sept.⸗ Okt. 129,00, or. April⸗Mai 138,00. Roggen loke unv, 110 — 115, pr. Septbr.⸗Okt. 116,50, pr. April⸗Mai 121,00. — Pommerscher Hafer lolo 104--120. — Rüböl loko still, pr. tember 43,20, pr. April 43,70. — loko unv., mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,70 pr September —,—, pr. April ⸗Mai —,—. Petroleum loke 9,20.
Posen, 17. September. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 50,40, do. loko ohne Faß (70er) 30,60. Still.
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizten loko ruhig, holstein. loko neuer 136— 137. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 122 —128, russ. loko fest, loko neuer 76—79. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unvj.) rnheg. oko 44 ½. Spiritus behauptet, pr. September⸗Hkt. 20 Br., pr. Oktober⸗November 20 Br., pr. Nov.⸗Dez. 20 ½ Br., pr. April⸗-Mai 20 ½ Br. Kaffe⸗ behauptet, Umsatz 1500 Sack. Petroleum . “ “ 5,00 Br.
amburg, 17. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr September 77 ¼, pr Dezember 68 ¾ pr. März 66, pr. 65 ¼. Beguptete böt.)
uckermarkt. ußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Puchak. Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 11,47 ½, pr. Oktober 10,65, pr. Dez. 10,52 ⅛, pr. März 10,67 ½. Flau.
Wien, 17. September. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,37 Gd., 6,39 Br. pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6,84 Br. Roggen pr. Herbst 5,41 Gd., 5,43 Br., pr. Frühjahr 5,84 Gd., 5,86 Snr S. 5 “ 888 Gd., ö
eer pr. Her „8 8 8, r., pr. Frühjahr 6,10 Gd., 6,12 Br.
London, 17. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Getreide ruhig. Fremder Weizen ½¼— sh. niedriger gegen vorige Woche. Uebrige Getreidearten unverändert.
Liverpool, 17. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen: Sept.⸗Okt. 3³9⁄4¶ Verkäuferpreis, Oktober⸗November 319/9 do., Nov.⸗Dezember 31 ⁄2 Käuferpreis, De⸗ zember⸗Januar 3³9⁄64 do., Januar⸗Februar 341⁄84 Verkäuferpreis, Februar⸗ März 321 12 Käuferpreis, März⸗April 311⁄138 do., April⸗Mai 32² ⁄2 d. Ver⸗ käuferpreis. Indier ¼18 niedriger.
Glasgow, 17. September (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 43 so. 11 d. Fest. Schlußpreis 44 sh. 1 d.
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. November 130, pr. März —. Roggen loko ruhig, auf Termine fest, pr. Oktober 92, pr. März 97, Rüböl loko 22, pr. Herbst 21 ⅛, pr. Mai 22.
New⸗York, 17. September. (W. 4. 2.) Waarern⸗ bericht. Baumwolle in New⸗YPork 6 ¼¾. do. in New⸗ Orleans 616, Petroleum matt, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphig 5,10, do. ro. es⸗ 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Okt. 82 ½. Schmalz (Western steam) 9,25, do. (Rohe und Brothers) 9,50. Maig stetig, pr. September 62, pr. Oktober . Weizen stetig. Rother Winterweizen 58, do. Weizen pr. Sept. 57 ¼¾, pr. Okt. 57 ⅞ pr. Dezbr. 60 ⅛, pr. Mai 65. Getreidefracht nach Liverpool ¾. Kaffee sfair Ris Nr. 7 15 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Okt. 12,95, do. dn. pr. Dezbr. 12,15. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker 3 ½.
Sepv-
Spirituz
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Post⸗Austalten nehmen Bestellung an;
füͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern hosten 25 ₰.
Insertionspreis für deu Raum einer Bruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers .“
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1“
N, 221.
Berlin, Mittwoch, den 19. September, Abends.
“
Bestellungen auf den Deuts nehmen sämmtliche Post⸗Aemter,
und des Central⸗Handels⸗Registers für Bei verspäteter Bestellung kann e
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten a. D., Pfarrer Martius zu Schwaneberg b Kreise Wanzleben den Rothen Adler⸗Orden
dritter Klasse mit der Schleife, b “ 8 dem “ und Batterie⸗Chef im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 34 Mey den Rothen Adler⸗Orden vierter
lasse, 8 8 e Second⸗Lieutenant von Mallinckrodt im Reitenden Feldjäger⸗Korps den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern, . “
dem katholischen Lehrer Jarocki zu Lagowo im Kreise Kosten den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens
von Hohenzollern, 1 88 allmeister a. D. Plothe zu Pries im Kreise Eckernförde, zuletzt bei der Fortifikation in Friedrichsort, dem Schutzmanns⸗Wachtmeister Schwar Itop⸗ zu Linden bei annover und dem Gerichtsdiener Diefenbach zu Langen⸗
walbach das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,
8 ö Shauß. ehern Cadura zu Franten⸗ stein i. Schl., Becke zu Bertholsdorf im Kreise Rei enbach, Winzens zu Zipsner zu Reinerz im Kreise Glatz und Ferch 1 1“ im Kreise Bolkenhain das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie e Arbeiter Gustav Perlberg zu Stralsund die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät uht: dden nachbenannten Kaiserlich russischen Beamten folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: dden Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse
4 mit dem Stern in Brillanten: .
derm Wirklichen Staatsrath, Professor von Labsin zu St. Petersburg;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse
mit dem Stern:
dem Wirklichen Staatsrath IJwanoff zu St. Peters⸗
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Staatsrath und Vize⸗Direktor im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Malewsky⸗Malewitsch;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Titular⸗Rath Bentkowski im Ministerium der
auswärtigen Angelegenheiten, 8 dem Kollegien⸗Assessor und Kammerjunker von Stolypin,
Zweitem Sekretär der Kanzlei des Auswärtigen Amts, und dem Kollegien⸗Assessor Wojikoff, Drittem Sekretär der Kanzlei des Auswärtigen Amts;
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: dem Wirklichen Staatsrath und Direktor des Handels⸗ und Manufakturen⸗Departements im Finanz⸗Ministerium Kowalewsky; en Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit 8 dem Stern: dem Wirklichen Staatsrath von Raffalowitsch, zur in Paris
Zeit 8 deem Wirklichen Staatsrath von Stein zu St. Peters⸗
g und 1“ dem Wirklichen Staatsrath Tomarinsky im Ministerium
der auswärtigen Angelegenheiten; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: G dem Gouvernements⸗Sekretär Schostak, Beamten für besondere Aufträge im Handels⸗ und Manufakturen⸗Departement des Finanz⸗Ministeriums 1 128 Eiaatsrath Komaroff, zur Zeit Konsul in Lissabon, dem Kollegien⸗Rath und Kammerjunker Baron Graevenitz, Erstem Sekretär der Kanzlei des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten “ 1 88n hEnzusrath und Sekretär des Finanz⸗Ministers Ochotschinsky und . deem Kollegien⸗Assessor Kasperoff, Direktor der Ab⸗ theilung für Getreidehandel im Finanz⸗Ministerium; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Gouvernements⸗Sekretär Nellis, Tischvorsteher im Fe. und Manufakturen⸗Departement des Finanz⸗ inisteriums,
für Berlin auch die Expedition dieses Blattes
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und de al Ha “ das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 ℳ 50 ₰.
ine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der geringe
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr „SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. ger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes
Vorrath reicht.
—
—
dem Gouvernements⸗Sekretär Weschniakoff, Tisch⸗ vorsteher im Handels⸗ und Manufakturen⸗Departement des Finanz⸗Ministeriums, und
den Kollegien⸗Rath Nowitzky, Tischvorsteher im Handels⸗ und Manufakturen⸗Departement des Finanz⸗Ministeriums.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Frank⸗ urt “ am 20. d. M. der an der Strecke Wies⸗ fapt n. ., gelegene Haltepunkt Laufenselden für den Personenverkehr eröffnet werden. Berlin, den 18. September 1894.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.
8 Schulz.
Königreich Preußen. Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Architekt Bruno Specht ist zum Lehrer an der Königlichen Baugewerkschule in Nienburg ernannt worden. ei der Königlichen Porzellen⸗Manufaktur in Berlin ist der bisherige Ere Assistent Dr. Hermann Hecht zum Chemiker der chemisch⸗technischen Versuchsanstalt ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen — und Forsten.
In zahlreichen Fällen ist jungen Leuten, welche beabsichtigen, als Anwärter für die Laufbahn der Königlichen Forstschutzbeamten in die Forst⸗ und Jagdlehre einzutreten, von den Lehrherren gestattet worden, sich schon vor Erthei⸗ lung der höheren Genehmigung zum Beginn der Lehrzeit in den betreffenden Forstrevieren aufzuhalten. Die Betheiligten haben hieraus der Regel nach den Schluß gezogen, daß ihrem endgültigen Eintritt in die Schutzbeamten⸗Laufbahn Bedenken nicht entgegenstehen, zumal wenn sie bereits seit längerer Zeit ihren Aufenthalt in den bezüglichen Forstrevieren genommen hatten. Erfolgt demnächst wegen Ueberfüllung der Laufbahn ihre Zurückweisung von derselben, so pflegen sie dies als eine unberechtigte Härte zu empfinden. Aus dieser Veranlassung ist eine große Menge von Gesuchen um nachträgliche Geneh⸗ migung des Eintritts in die Forstlehre über die festgesetzte Zahl hinaus hier eingegangen. Ich bestimme deshalb, daß vor Ertheilung der vorschrifts⸗ mäßigen Genehmigunga zum Antritt der Lehrzeit den An⸗ wärtern der Aufenthalt in den durch sie in Aussicht genom⸗ menen Forstrevieren möglichst nicht zu gestatten ist. Liegen besondere Gründe vor, von dieser Regel abzuweichen, so ist dem Vater oder Vormund des Anwärters schriftlich zu er⸗ öffnen, daß dieser einstweilen auf die Zulassung zur Schutz⸗ beamten⸗Laufbahn wegen der Ueberfüllung derselben nicht zu rechnen habe, und daß es seinem Interesse nicht entspreche, Zeit und Kosten auf eine vorbereitende Lehrzeit su verwenden, so lange seine Annahme als Forst⸗ und Jagdlehrling nicht endgültig genehmigt sei. b Die Königliche Regierung wolle für Durchführung dieser Anordnung sorgen. Von der Befolgung derselben ist die nach § 3 Absatz 1 des Regulativs über Ausbildung ꝛc. für die uͤnteren Stellen des Forstdienstes ꝛc. vom 1. Oktober 1893 zu ertheilende Ermächtigung zur Annahme von Lehrlingen ab⸗ hängig zu machen. erlin, den 8. September 1894. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Janisch. sämmtliche Königlichen Regierungen, mit Ausschluß
An von Aurich und Sigmaringen.
“
Minist erium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisherige Königliche Regierungs⸗Baumeister Papke in Rendsburg, zur Zeit beim Bau des Nord⸗Ostsee⸗Kanals be⸗ schäftigt, ist zum Wasser⸗Bauinspektor ernannt worden.
Ministerium der FE“ Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Osterburg ist der bissherige
Am Schullehrer⸗Seminar zu Koschmin ist der bisherige
Seminar⸗Hilfslehrer Bobke aus Dramburg als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.
Dem Organisten bei der deutschen Botschaftskapelle,
Gesanglehrer Paul Lange zu Konstantinopel ist das Prädikat Königlicher Musik⸗Direktor beigelegt worden.
Abgereist: der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten D. Dr. von Wey rauch, in Urlaub.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 19. September.
Seine Majestät der Kaiser und König folgten Montag Vormittag von S. M. Nacht „Hohenzollern“ aus dem Angriff des 1. Geschwaders auf die Befestigungen bei Rositten und trafen gegen 4 Uhr Nachmittags wieder bei ela ein. Am Dienstag ging die Nacht früh um 2 Uhr in ee. Seine Majestät wohnten wiederum den Manövern der Flotte bei und trafen um 8 Uhr Abends bei Hela ein. Heute nehmen in Anwesenheit Seiner Majestät die Manöver ihren Fortgang. Allerhöchstdieselben gedenken Donnerstag vor Swine⸗ münde einzutreffen.
n 5*
Durch Erlaß des Reichskanzlers vom 10. September 1894 ist das Kaiserliche w allgemein ermächtigt worden, auf Ersuchen der Gerichte und der Staatsanwaltschaft über Fragen, welche den Schutz von Gebrauchsmustern betreffen,
utachten abzugeben, sofern in dem gerichtlichen Verfahren von einander abweichende Gutachten mehrerer Sachverständiger vorliegen.
Der Kaiserliche Botschafter am österreichisch⸗ungarischen Hefe Graf zu Eulenburg hat Wien verlassen, um sich dem Gefolge Seiner Majestät des Kaisers und Königs während des bevorstehenden Allerhöchsten Aufenthalts in Rominten an⸗ zuschließen. Während der Abwesenheit des Botschafters der Erste Sekretär der Kaiserlichen Botschaft, Legations⸗ ath Prinz von Ratibor als Geschäftsträger.
Der Präses der Artillerie⸗Prüfungskommission, General⸗ Lieutenant Kuhlmann und der Präses der Ober⸗Militär⸗
Examinationskommission, General⸗Lieutenant Scheel sind nach Berlin zurückgekehrt.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich sächsische Wirkliche Geheime Rath Dr. Heerwart b. vom b hierher zururkzeleht.
anzig, 19. September. Das gestrige Flotten⸗ manöver dauerte von 8 Uhr früh bis 6 Uhr Nachmittags. Gegen 4 Uhr fand vor Rixhöft ein großes Rencontre statt, woran die ganze Flotte betheiligt war. Kiel, 18. September. Der Kreuzer „Prinzeß Wilhelm“ ist, wie das „Kiel. Tgbl.“ mittheilt, bei Bornholm auf Grund erathen. Die ausrangierte Brigg „Musquito“ wird durch 5 „Neue Dampfer⸗Kompagnie“ an die Unfallstätte geschleppt ie Abbringung wird durch Marine⸗
werden, um zu leichtern. fahrzeuge vorgenommen werden.
Sachsen. 8 Unter dem 5. September d. J. hat, wie das „Dresd. ournal“ meldet, Seine Majestät der Kaiser nachstehendes Fanbgsoreiben an Seine Majestät den König gelangen assen: yV 1 Durchlauchtigster Großmächtigster Fürst, Freundlich lieber Vetter und Bruder!
Eurer Majestät mich sehr erfreuende Anwesenheit bei den dies⸗ jährigen großen Herbstübungen des I. Armee⸗Korps hat mir die erwünschte Veranlassung gegeben, dem Ostpreußischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 10 den Namen „Dragoner⸗Regiment König Albert von Sachsen (Ostpreußisches) Nr. 10“ zu verleihen und gleich⸗
ordentliche Seminarlehrer Volber zum Seminar⸗Oberlehrer
dem Kollegien⸗Assessor von Poggenpohl, attachiert der Kanzlei des Auswärtigen Amts
befördert worden.
zeitig zu bestimmen, daß die Offiziere und Mannschaften des ““ 1“ 8 8