1894 / 221 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

8

London, 18. September. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Tantallon Castle“ hat auf der Heimreise Madeira passiert. Der Castle⸗Dampfer „Methven Castle“ ist auf der Heimreise heute von Mauritius abgegangen.

Berliner Theater.

Das Lustspiel „Ein Erfolg“ von Paul Lindau, das im Jahre 1874 entstanden und von seinen beifällig aufgenommenen Auf⸗ führungen am Königlichen Schauspielhause bekannt ist, erregte bei seiner gestrigen ersten Aufführung an dieser Stätte andauernd leb⸗ hafte Heiterkeit. Arm an Handlung, ist das Stück, das auch in seiner Entwickelung und der Charakterisierung der Personen nicht mehr den gegenwärtigen Anschauungen entspricht, schnell veraltet und verdankt die gestrige freundliche Aufnahme neben einigen höchst komischen und auch jetzt noch wirksamen Szenen, sowie dem wißigen Dialog hauptsächlich der wohlgelungenen Darstellung und trefflichen Inscenierung. In der Rolle des für Poesie und Dichter schwärmenden Backfischs Eva von Harden war Fräulein Rosa Retty von gewinnender Anmuth und anerkennenswerther Natürlich⸗ keit. Ihr seelenvolles Spiel wurde namentlich nach dem dritten Akt durch ungewöhnlichen Beifall ausgezeichnet. Herr Schönfeld war als der Journalist Fritz Marlow voller Humbr, doch mangelte seinem Spiel die Innigkeit. Sehr komisch wirkten Frau von Pöllnitz als die immer falsch zitierende Frau Hermine Drossen und Herr Guthery als Reporter der „Tagesstimme“. Weniger gelungen war, anscheinend wegen einer hinderlichen Indisposition, die Figur des Barons Fabro von Herrn Sauer.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Weber's „Oberon“ mit Rezitatiren von Wüllner in folgender Besetzung der auptrollen zur Aufführung: Hüon: 8. Sylva, Rezia: Frau hierson, Fatime: Fräulein Rovthauser, Scherasmin: Herr ieban, Oberon: Fräulein Weitz, Puck: Fräulein Deppe, Kaiser Karl: Herr Stammer, Almansor: Herr Fränkel, Roschana: Götze. Kapellmeister Sucher dirigiert. Auf dem Programm der zehn Symphonie⸗Konzerte der Königlichen Kapelle unter Weingartner's Leitung stehen folgende Symphonien: Beethoven, Nr. 2, 3, 4, 5, 6 und 9 (mit Schlußchor und Soli); Mozart, Es-dur, A-dur; Haydn, D-dur, C-moll; Schubert, Foße C-dur; Schumann, Gdur; Berlioz, sinfonie fantastique, rahms, F-dur; Liszt, symphonische Dichtungen Orpheus, Tasso; Wagner, Kaisermarsch (mit Chor), Vorspiel und Liebestod „Tristan und Isolde.’ Außerdem gelangen Ouverturen von Gluck, Beethoven, Cherubini, Weber, Schubert, Mendelssohn, Schumann, Herold, Wagner, Berlioz, Goldmark ꝛc. und an neuen Kompositionen Smetana, Ultava, Dvorak, Husitzka, Tschaikowsky, I. Suite, Bosodin, Symphonie Es-dur, Bizet, Suite L'Arlésienne zur Aufführung. Billets sind bei Bote u. Bock zu haben. Daselbst werden die vorjährigen Abonnements nur bis Sonn⸗ abend, 22. d. M., reserviert.

Im Königlichen Schauspielhause gehen morgen Molidre's „Der Geizige“ und „Die Schule der Frauen“ in der Uebertragung von Ludwig Fulda in Scene.

Im Deutschen Theater wird für nächsten Dienstag die erste Aufführung von Gerhart Hauptmann's Schauspiel aus den vierziger Jahren „Die Weber“ vorbereitet. Der Verfasser kommt dazu aus Schreiberhau nach Berlin.

Im Neuen Theater findet die nächste volksthümliche Nach⸗ mittags⸗Vorstellung zu halben Preisen am Sonntag statt; zur Auf⸗ führung gelangt „Das neue Gebot“.

Das Konzerthaus in der Leipzigerstraße eröffnet, wie bereits mitgetheilt, morgen seine Pforten zum Beginn der 28. Konzert⸗ Im Laufe der Sommermonate sind auch in diesem Jahre

äume im neuen Glanze erstehen zu lassen; der Hauptsaal Gewand erhalten.

Saison. Fablracche aller Art beschäftigt gewesen, um die alten be⸗

.

at ein neues

Mannigfaltiges.

Aus dem Zivilkabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs ist, wie die „N. A. Z.“ erfährt, der Wittwe des verstorbenen Legations⸗Raths, Professors Heinrich Brugsch folgendes Schreiben

zugegangen: „Potsdam, 16. September Kaiser und König haben die Kunde von dem Ableben Ihres Gatten mit warmer Theilnahme erhalten und beklagen mit Ihnen den zu frühen Heimgang des unermüdlich thätigen und um die wissenschaftli Forschung so hochverdienten Mannes. Seine Majestät haben mich zu eauftragen geruht, Euer Hochwohlgeboren Allerhöchstihr Beileid zum Ausdruck zu bringen, und gereicht es mir zur Ehre, mich dieses Aller⸗ höchsten Befehls hiermit zu entledigen. Der Geheime Kabinets⸗ Rath, Wirkliche Geheime Rath von Lucanus.“

In seiner gestrigen außerordentlichen Sitzung beschäftigte sich nach der „Nat.⸗Ztg.“ der Magistrat mit den Beschla

rathung der Neu ordnung der Gemeindesteuern eingesetzten ge⸗ mischten Deputation. Der Antrag, die Wasserwerke mit der Ver⸗ waltung der Kanalisationswerke in enge Verbindung zu bringen und die Ueberschüsse der ersteren zur Herabminderung der Kosten der Kanalisationsverwaltung zu verwenden, wurde abgelehnt; es soll viel⸗ mehr bei dem jetzigen Modus, wonach die jährlichen Ueberschüsse der städtischen Wasserwerke als Einnahme in den Haushalts⸗Etat gestellt werden, verbleiben. Der Beschluß der gemischten Depu⸗ tation hatte bezweckt, die Kanalisationslast der Hausbesitzer herab⸗ zumindern. In Bezug auf die Umsatzsteuer vom Grund⸗ besitz, deren Einführung die gemischte Deputation abgelehnt hatte, geht der Beschluß des Magistrats⸗Kollegiums dahin, sie mit ½ % vom Werth des veräußerten Grundstücks zu erheben. Ferner hat das Kollegium beschlossen, am 1. April 1895 das Schulgeld bei den Gymnasien, Realgymnasien, Ober⸗Realschulen auf die staatlichen Sätze von 130 jährlich zu erhöhen. Ingleichen soll das Schulgeld bei den höheren Mädchenschulen 130 betragen. Dagegen wird das Schulgeld bei den Vorschulen dieser Anstalten nur auf den Satz von 110 gebracht werden. Die weitere Berathung ist auf morgen vertagt worden.

So schnellen Fortschritt alle Arbeiten für die Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 machen, das geschäftige Gerücht läßt es sich nicht nehmen, vorgreifend von Beschlüssen zu erzählen, die zum theil noch nicht gefaßt sind, zum theil sogar den maßgebenden Ab⸗ sichten direkt widersprechen. Ein solches Gerücht besagte, daß die Leitung der Ausstellung mit einem Generalpächter für sämmtliche Restaurationen bereits abgeschlossen, auch über den Bierausschank end⸗ gültige Bestimmungen getroffen habe. Ferner war davon die Rede, daß der Arbeitsausschuß die Herausgabe einer Wochenschrift der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 be⸗ absichtige. Alle diese Ausstreuungen sind unrichtig. Ueber Restaurationen, Bierausschanke, kurz über die Versorgung der Aus⸗ stellungsbesucher mit Speise und Trank ist noch kein Beschluß gefaßt; es steht nur fest, daß die PFsihng an einen Generalpächter nicht erfolgen wird. Ebenso steht der Arbeitsausschuß allen seither in Zirkularen oder anderweitig angekündigten Ausstellungs⸗Zeitschriften durchaus fern. Es ist begreiflich, daß solche falschen Ausstreuungen nur nachtheilig sein können, da sie unter Umständen sehr geeignete Elemente vom Wettbewerb abhalten, oder die Leitung der Ausstellung gegen ihre Absicht mit privaten Unternehmungen in Verbindung ringen.

Die große Obst⸗Ausstellung, welche der märkische Obstbau⸗ verein in der Maschinenhalle des Landes⸗Ausstellungsparkes veranstaltet hat, ist heute Mittag in ihrem Arrangement vollendet worden, sodaß die Preisrichter bereits heute, am Vortage der Eröffnung, mit der Be⸗ urtheilung haben beginnen können. Die Ausstellung, um deren Arrangement sich vor allem Obergärtner Vogeler⸗Charlottenburg ver⸗ dient gemacht hat, ist reich beschickt. An der Westwand stehen inmitten herrlicher Pflanzengruppen die Büsten Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin. Vor diesen Büsten sind be⸗ sonders schöne Schaustücke ausgestellt, so ein mit Obst gefülltes Schiff der Frau Mathieu⸗Charlottenburg, ein Arrangement mit selbstgezogenen Weintrauben von Obergärtner Eberth⸗Nieder⸗ schönweide u. a. An der Nordwand sind Spalier⸗ und Zwerg⸗ obstbäume mit reichstem Fruchtansatz ausgestellt, darunter be⸗ sonders schöne von Buntzel⸗Niederschönweide. Den Haupt⸗ theil der Halle aber nehmen die Bewerbungen um die 18 Konkurrenzen ein, welche für Obstfrüchte ausgeschrieben sind. Am meisten umwor⸗ ben sind die Preise, welche für eine Sammlung Obst in unbeschränkter Sortenzahl bestimmt sind, das durch die Art der darin enthaltenen

894. Seine Majestät der

ssen der zur Be⸗⸗

Sorten, durch musterhafte Bezeichnung sowie durch sichtliche Zusammenstellung besonders geeignet ist, zur Beleh⸗ rung zu dienen. Mathien⸗Charlottenburg führt hier allein 600 Teller mit denz verschiedensten Obstsorten vor. Auch Buntzel⸗ Niederschönweide hat etwa 400 Sorten ausgestellt. Zu erwähnen sind ferner die reichhaltigen Sortiments des Obergärkners Schulz von der Siemens'schen Besitzung in Charlottenburg, des Kommerzien⸗Raths Spindler, des städtischen Rieselguts Osdorf, des Obergärtners Eberth⸗Niederschönhausen, des Herrn Mehl⸗ Weißensee und des Oberhessischen Obstbauvereins u. a. Der Werdersche Obstbau ist in würdigster Weise vertreten. Osdorf hat u. a. eine Ausstellung von Aepfeln veranstaltet, die an öffentlichen Ste gewachsen sind. Körner⸗Rixdorf bringt neben Früchten aller Art Prachtexemplare seiner Riesensonnenblumen. Drescher⸗Berlin hat im östlichen Theil der en eine große Sammlung von Zierkürbissen ausgelegt. Die Bewerbungen um die Preise für Obsterzeugnisse in häuslicher Zubereitung sind nicht sehr zahlreich erfolgt. Gelee führt Frau Mathieu, Frucht⸗ und Beerenweine führen u. a. Lendel⸗Bornstedt und Dreßler⸗Dalldorf vor. Der mit der Ausstellung verbundene Obstmarkt ist nur von zwei Züchtern mit größeren Mengen beschickt. Be⸗ sonderen Beifall fanden die 220 kg, die Jähne⸗Lands⸗ berg eingeschickt hatte. Einige andere Obstzüchter hatten sich damit begnügt, Proben ihrer Ee eean. zu übersenden. Recht reich be⸗ schickt war der Markt der Trauben⸗, Obst⸗ und Beerenweine. Um die Preise für die beste Verpackungs⸗, bezw. Aufbewahrungsart aller Obstsorten hatten sich drei Aussteller beworben.

Auf Antrag der Aktiengesellschaft Berliner Elektrizitätswerke hat der Magistrat folgende Abänderungen des seit dem 1. Januar 1893 eingeführten Nachtragstarifs für die Lieferung von elektrischem trom genehmigt: Vom 1. Januar 1895 wird der Nachtragstarif unter Aufrechterhaltung der sonstigen Bestimmungen dahin abgeändert, daß die Grundtaxe für jede Bogenlampe auf 7,50 ℳ, für jede Glüh⸗ geh auf 1 für das Jahr ermäßigt wird. Ingleichen wird der reis elektrischer Energie für gewerbliche Zwecke von den Berliner lektrizitätswerken vom 1. Oktober d. J. ab in der Regel auf 16 für 100 Wattstunden ermäßigt werden. Indessen hat sich die Gesellschaft vorbehalten, gemäß des Vertrags vom 25. August 1888 in Einzelfällen mit den Abnehmern besondere Vereinbarungen zu treffen. Opbgleich der Vertrag zwischen der Stadtgemeinde Berlin und der Siemens u. Halske über das Abkommen wegen des Baues und etriebs einer elektrischen Straßenbahn zwischen dem Stadt⸗ theil Gesundbrunnen und dem Vorort Pankow noch nicht endgültig zum gekommen ist, hat der Magistrat dennoch unter Wahrung seiner Rechte, mit Rücksicht darauf, daß die Nachbar⸗ emeinde Pankow ein sehr großes Gewicht darauf legt, daß mit dem au der Bahn noch in diesem Jahre begonnen wird, der Firma Siemens u. Halske gestattet, schon jetzt die Arbeiten in Angriff zu nehmen. Das Königliche Polizei⸗Präsidium ist ersucht worden, die vorzeitige Inangriffnahme der Arbeiten ebenfalls zu genehmigen.

Bitterfeld, 17. September. In Petersroda ging „Köln. Ztg.“ zufolge gestern Morgen auf der Grube „Beharrlichkeit“ plötzlich kurz vor Schichtschluß Gestein nieder und verschüttete eine ganze Kameradschaft von acht Mann. Es wurden zwei todt und die übrigen sechs mehr oder minder schwer verletzt hervorgezogen.

Hannover, 18. September. Die Schauspielerin Branciu aus Rumänien warf dem „W. T. B.“ zufolge gestern in ihrem Zimmer eine Benzinlampe um und zog sich so schwere Brandwunden zu, daß sie ihnen heute früh im Krankenhause erlegen ist. Die Verstorbene war für das hiesige Residenz⸗Theater engagiert.

München, 18. September. Die Erben des verstorbenen Kom⸗ merzien⸗Raths Pschorr haben, wie der „Köln. Ztg.“ telegraphiert wird, dem Münchener Verein 25 000 überwiesen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

vom 19. September, r Morgens.

haus.

Temperatur in 0 Celsius 50 C. = 40 R.

Ober⸗Inspektor

SSO 1 bedeckt still wolkig NNW 1 bedeckt Stockholm. NW 4 wolkenlos Haparanda. WNW Z wolkig Moskau... SW IHRegen

—,—

do 0 00 bdo 0⸗*

Thristiansund Kopenhagen.

der Frauen.

H

towmw... Cherbourg.. still Dunst E“ OSO I wolkenlos EE11“““ 8 stil wolkenl. ¹) amburg.. SO 2 wolkenlos winemünde WSW 3 hbeiter2) Neufahrwasser W 3 wolkig Memel.. NW 5 bedeckt

still wolkenlos ünster.. O 1 Dunst Karlsruhe .. 766 stinl Dunst Wiesbaden 766 O 2 wolkenlos Themnitz.. 76 S2S Jhehecn, n 8 wolkenlos Berlin 767 SO 2heiter Wien 768 O 2 Nebel Breslau 768 SO 2 Dunst 763 stfl Nebel 765 stil wolkenlos 764 ONO 5 bhalb bed.

rube. Anfang

—OO— d—-O8En

Emil Graeb. fang 7 ½ Uhr.

——

V

ScgoSÖSSD

7 ½ Uhr.

Gebot. Freitag: Talisman.

B“

¹) Starker Thau. ²) Thau

Uebersicht der Witterung.

Eine barometrische Depression, deren Kern am Weißen Meere liegt, hat ihren Einfluß über das östliche Ostseegebiet ausgebreitet, wo die nordwest⸗ lichen Winde aufgefrischt und vielfach stark geworden sind. Am höchsten ist der Luftdruck, 770 mm und darüber, über der nördlichen Nordsee und über Nord⸗ In Deutschland dauert bei gleich mäßiger Luftdruckvertheilung die ruhige, kühle, vorwiegend heitere und trockene Witterung fort, nur an der ost⸗ deutschen Küste herrscht trübes Wetter mit schwachen bis frischen nordwestlichen Winden und nahezu normalen Wärmeverhältnissen. Eine Theildepression

liegt über Südschweden und dürfte für das nördliche Deutschland zunehmende Bewölkung, stellenweise

auch Regen bringen. .“ Deutsche Seewarte.

Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Ein Vorstellung.

Saus⸗Gene.

M it. Fecnschbe

Donnerstag: händler.

Theater⸗Anzeigen.

Künigliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ 2aeriübr 189. Vorstellung. Romantische 2r.. 24 Oper in 3 Aufzügen. Musik von Carl Maria a Freitag: Der Bogelhändler. Weber. Die Rezitative von Franz Wüllner. 1 von Emil Graeb.

Regisseur Felc. Dekorative Einrichtung vom

d Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 197. Vorstellung. Der Geizige. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molioͤre. Frei übersetzt von Ludwig vom Ober⸗Regisseur Max Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molidre. n Cork, Queens⸗ r vn Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max

Freitag: Opernhaus. 190. Vorstellung. Falstaff. Lyrische Komödie in 3 Akten von Giuseppe Verdi. Text von Arrigo Boito, deutsch von Max Kalbeck. Carneval. Ballet⸗Burleske in 2 Aufzügen von Musik von Adolf Steinmann. An⸗

Schauspielhaus. studiert: Das Leben ein Traum. Gedicht in 5 Aufzügen. Nach dem Spanischen des Calderon de la Barca, für die deutsche Bühne bearbeitet von Carl August West. setzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Deutsches Theater. Donnerstag: Das vierte Anfang 7 ½ Uhr. 3. A onnements Vorstellung.

Sonnabend: Nora.

Berliner Theater. Donnerstag; Ein Erfolg.

Sonnabend: Die Großstadtluft.

Lessing⸗Theater. Freitag: Madame Sans⸗Géne.

Sonnabend: Zum 1. Mal: Wohlthäter der Schauspiel in 3 Akten von Felix

Friedrich-Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25.

Operette in drei Aufzügen nach einer!

Musik von Carl Zeller.

Oberon.

Ballet In Scene gesetzt vom Ober⸗

randt. Dirigent: Kapellmeister

23. Male. Demi⸗Monde. von Alexandre Dumas.

In Scene gesetzt

Die Schule Neunes Theater.

Donnerstag: 4 Akten von Eugene sechste Sinn.

rube. In deutschen Versen von Ludwig 7 ½ Uhr.

sechste Sinn.

Neu ein⸗

198. Vorstellung. Dramatisches

Direktion: Julius Fritzsche.

In Scene ge⸗ in der Unterwelt.

9 Anfang Eduard Jacobson.

arrangiert vom Balletmeister Dirigent: 7 ½ Uhr.

Der Frreitag:

Bäckers. Josefine Dora. Erfolg. (Dritte Abonn

Julius Einödshofer. Freitag: O, diese Berliner!

Donnerstag: Madame

12. Male: Lolotte’s 28

Dekorationen sind aus dem

meyer in Coburg.

Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung⸗

EEE1 *

Zum 151. Male. Der Vogel⸗

Idee des Bieville von II und L. Held. egie: Dirigent: Herr Kapellmeister Adolf Ferron. Anfang

Residenz-Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Zum P. Prill. 1 Anfang 7 ½ Uhr. 8 Freitag und folgende Tage: Demi⸗Monde.

Schiffbauerdamm 4a. /5. Perrichon’s Reise. Schwank in 1 Akt von Gustav v. Moser und Robert Misch. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Perrichon’s Reise.

Nächste Nachmittags⸗Aufführung zu halben Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Das neue Gebot.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57.

Donnerstag: In durchaus neuer glänzender Ausftattung. Operetten⸗Feerie in 4 Akten (12 Bildern) von Hector Cremieux. Deutsch von Musik von Jaques Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Die Ballets Louis

Herr Kapellmeister Federmann.

Orpheus in der Unterwelt

Bentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr 30 Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna onnerstag: Zum 18. Male. O, diese Berliner! Große Posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach Salingré's „Reise durch Berlin“) von Julius Freund. Anfang 7 ½ Uhr.

Adolph Ernst-⸗Thenter. Donnerstag: Zum Tage. in drei Akten von H. Raymond und Musik von Victor Roger. 1See8. Die neuen telier des Herrn Lütke⸗ In Scene gesetzt von Adolph

Konzerte.

Herr Evpstein. Konzert-Hhaus. Donnerstag: Eröffnung der

Königssaal: Konzert des Neuen Orchesters:

Entrée 50 ₰4. Dutzend⸗Billets 4 SDSponntag, 30. September: Schluß der Saison.

über⸗

für freiwillige Armenpflege

28. Konzert⸗Saison. I. Karl Meyder⸗Konzert. Kroll'’s Etablissement. Donnerstag: Im

Birkus RNenz.

Den hochgeehrten Bewohnern der Reichshauptstad Berlin beehre ich mich hierdurch anzuzeigen, daß i am Dienstag, den 25. September c., mittelst Sonder⸗ zuges mit meiner Gesellschaft von Hamburg hier eintreffe und am

Mittwoch, 26. September c., Abends 7 ¼ Uhr, meinen Zirkus an der Karlstraße mit einer Parade⸗Galavorstellung eröffnen werde. b

Wie bisher wird es mein unausgesetztes, cise gstes Bestreben sein, durch die hervorragendsten Dar⸗ bietungen auf dem Gebiete der zircensischen Künste die mir stets in so reichem Maße geschenkte Gunst des hochverehrten Publikums und den hohen Ruf, dessen sich mein Institut zu erfreuen hat, zu recht⸗ fertigen.

Indem ich um ferneres geneigtes Wohlwollen Gundlach. bitte, verharre ich mit hochachtungsvoller Ergebenheit

Fr. Renz, Anfang Königlicher Kommissions⸗Rath. ˙˙˙—˙—˙3˙3131‧— b Familien⸗Nachrichten.

Geboren: Zwei Töchter: Hrn. Regierungs⸗Bau⸗ meister Cauer (Altona). Eine Tochter: Verw. Fr. Gräfin Martha von Westarp, geb. von Hartrott (Ballenstedt). Hrn. Erich von Polentz Charlottenburg). Hrn. Professor Zopf Breslau).

Gestorben: Hr. Pastor Rudolf Koenig (Potsdam). Hr. Gymnasial⸗Direktor, Professor Dr. Wilhelm

Schwank in Hierauf: Der

*

Hierauf: Der

reisen.

Orpheus

Musik von

8 (Zobten a. Berge).

Verantwortlicher Redakteur: Vaudeville Dirrektor Dr. H. Klee in Berlin.

A. Mars. Verlag der Expedition (Schol:) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börse

Paul (Berlin). Hr. Pfarrer Augustin Seipolt 8

Deutschen Reichs⸗An

zum

1““

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 19. September

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

81 8

1894.

8 Königlich Preußische Armerer. Of fiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 10. Sep⸗ vüm de L1“ 18 Art. Depot in Straßburg i. E., um Art. Depot in Glogau versetzt. b Im Beurlaubtenstande.

Abschiedsbewilligungen. Schlobitten, 12. Hegemnber Boeter, Pr. Lt. von der Kav.

1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, der Abschied bewilligt.

Nachweisung der beim Sanitäts⸗Korps im Monat August 1894 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ fügung des General⸗Stabsarztes der Armee. 13. August. Kirstein, einjährig⸗freiwilliger Arzt beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, unter Versetzung zum 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum aktiven Unterarzt ernannt.

21. August. Dr. Metz, einjährig⸗freiwilliger Arzt beim Magde⸗ burg. Pion. Bat. Nr. 4, unter Versetzung zum 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zum aktiven Unterarzt ernannt, beide mit Wahr⸗ nehmung je einer bei ihren Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle

beauftragt. 8 Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 5. Juli. Quensell, Proviamtamts⸗Assist. in Hannover, zur Wahrnehmung der Kontroleurgeschäfte zum Proviantamt Braunschweig versetzt.

7. August. Giersch, Proviantamts⸗Rendant in Langensalza, als Proviantamts⸗Kontroleur nach Gleiwitz versetzt.

16. August. Rehbein, Proviantmeister in Erfurt, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. .

26. August. Bremer, Proviantmeister in Diedenhofen, nach Erfurt, Karsten, Proviantamts⸗Rendant, zur Wahrnehmung der Proviantmeistergeschäfte nach Diedenhofen, Brase, Proviantamts⸗ Rendant in Ohlau, zu gleichem nach Glogau, Weis Kuhn, Propiantamts⸗Rendanten in Neumünster und Ratibor, nach Ohlau bezw. Neumünster, Kerwel, Proviantamts⸗Assistent in Königs⸗ berg i. Pr., als Kontroleur auf Probe nach Spandau, Menzel, Proviantamts⸗Kontroleur in Mainz (Armee⸗Konservenfabrik), nach

anau, Rubach, Proviantamts⸗Assistent in Tilsit, nach Mainz (Armee⸗Konservenfabrik), versetzt. 8 1

28. August. Polzien, Intend. Registratur⸗Assist. von der Intend. VII. Armee⸗Korps, zum Intend. Registrator, Walcker, Intend. Bureaudiätar von der Intend. XIV. Armee⸗Korps, zum Intend. Registratur⸗Assist, ernannt. Wienke, Bähring, Proviantamts⸗Rendanten in Stralsund bezw. Jüterbog, nach Jüterbog bezw. Stralsund versetzt.

5. September. Oberlaender, Zahlmstr. Aspir., zum Zahl⸗ meister beim XV. Armee⸗Korps ernannt.

11. September. Thielemann, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der Intend. V. Armee⸗Korps, zum Intend. Sekretär, Hanke, Anders, Intend. Bureaudiätarien von der Intend. des III. bezw. XV. Armee⸗Korps, zu Intend. Sekretariats⸗Assistenten, ernannt.

Durch Verfügung des General⸗Kommandos. Zahl⸗ meister: a. Versetzt: Eggers vom 4. zum 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 140, Schindhelm vom 3. Bat. 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 zur 4. Abtheil. Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, dieser zum 1. Dezember d. J., Baschta vom 1. Bat. Inf. Regts. Graf Werder

4. Rhein.) Nr. 30 zum 3. Bat. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, teinemer vom letztgenannten Bat. zum 1. Bat. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Haidolf vom 1. zum 4., und Kemmerich vom 4. 8.. 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 132, Frenkel vom 1. zum 4., und Schmidt vom 4. zum 1. Bat. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, die vier letztgenannten zum 1. Oktober d. J.; b. infolge Ernennung zugetheilt: Trampedach der 1. Abtheil. 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Oberlaender im 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 136.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 28. April. Martini, Hauptm. von der Zentralstelle des General⸗ stabs, vom 1. Oktober d. J. ab auf zwei Jahre zum Königl. preuß. Generalstab, Höhn, Hauptm. derselben Zentralstelle, vom 1. Sep⸗ tember l. J. ab auf die Dauer eines Jahres zur Eisenbahn⸗Abtheil. des Königl. preuß. Großen Generalstabs, kommandiert.

7. September. Kollmann, Sec. Lt. des 17. Inf. Regts. Orff, Clemm, Sec. Lt. des 5. Feld⸗Art.⸗Regts., unter Ver⸗ setzung in das Verhältniß à la suite ihrer Truppentheile, vom 1. Ok⸗ tober I. J. ab auf die Dauer eines Jahres beurlaubt. Reuling, Sec. Lt. von der Res. des 1. Inf. Regts. König, mit einem Patent vom 4. März d. J. in den Friedensstand des 8. Inf. Regts. vakant Fenaer versetzt. Frhr. v. Lüzelburg, Port. Fähnr. des 12. Inf.

egts. Prinz Arnulf, Emich, Port. Fähnr. des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Schleicher, Port. Fähnr. des sämmtlich zu Sec. Lts. in ihren Truppentheilen efördert.

10. September. ““ Major und Komp. Chef vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, Kellermann, Major und Komp. Chef vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, im 16. Inf. Regt. Großherzog G von Toskana. zu Bats. Kommandeuren, Frhr. v. Falken⸗

ausen, Major à la suite des 2. Chev. Regts. Taxis und Reit⸗ lehrer an der Equitationsanstalt, zum etatsmäß. Stabsoffizier dieses Regts., Frhr. v. Reitzenstein, Rittm. à la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern und kommandiert zur Dienstleistung daselbst, unter Belassung im Verhältniß à la suite seines Truppentheils, zum Reitlehrer an der Equitationsanstalt, Birzer, Pr. Lt. im 6. Inf. Regt. Kaiser Wil⸗ helm, König von Preußen, Littig, Pr. Lt. vom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, beide unter Beförderung zu Hauptleuten, letzterer ohne Patent, zu Komp. Chefs, ernannt. Schönwerth, Sec. Lt. im 6. Inf. Mede Kaiser Wil⸗ helm, König von Preußen, zum Pr. Lt. ohne Patent befördert.

11. September. Ritter v. Landmann, Oberst und Chef des Generalstabes II. Armee⸗Korps, im 5. Feld⸗Art. Regt., v. Muffel, Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, im 4. Chev. Regt. König, zu Regiments⸗Kommandeuren, Furtner, Major und Eskadr. Chef vom 6. Chep. Regt. vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, zum etatsmäß. Stabsoffizier im 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, Gaßner, Rittm. à la suite des 6. Chev. Regts. vakant Geroffirft Konstantin Nikolajewitsch und kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, zum Es adrons⸗Chef, Fleßa, Premier⸗Lieutenant im 16. Püahtere. Jeeh6 Großherzog Ferdi⸗ nand von Toskana, zum Komp. Chef, Ebermayer, Pr. Lt. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold, zum Battr. Chef, beide unter Beförderung zu Hauptleuten, ersterer ohne Föen ernannt. Illing, Hauptm. im Generalstab der 2. Div., Rösch, Hauptm. im Generalstab I. Armee⸗Korps, Paraquin, Hauptm. à la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold und Adjutant beim General⸗Kommando I. Armee⸗Korps, zu Majors, Hörmann v. Hörbach, Pr. Lt. à la suite des 4. Feld⸗Art. Regts. König und Ad t bei der

a suite

auptm., befördert. Göringer, Oberst⸗ Lt. im Generalstab II. Armee⸗Korps, mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte des Chefs dieses Generalstabs beauftragt. v. Spies, Major vom Generalstab der 3. Div., zum Generalstab II. Armee⸗Korps, rhr. v. Horn, Hauptm. u. Battr.⸗Chef vom 1. Feld⸗Art. Regt.

rinz⸗Regent Luitpold, zur Zentralstelle des Generalstabs, unter Be⸗ örderung zum Major, Frhr. Kreß v. Kreßenstein, Hauptm. von der Zentralstelle des Generalstabs, zum Generalstab der 3. Div.,

versetzt.

. Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Frhr. v. Weinbach, Pr. r. des 3. Chev. v. vakant Herzog Maximi⸗ lian, vom Kommando zur Luftschiffer⸗Abtheilung enthoben. Frhr. v. Guttenberg, Pr. Lt. des 1. Inf. Regts. König, zur Dienst⸗ leistung zu dieser Lehrabtheilung kommandiert, beide zum 1. Ok⸗ tober d. J.

Im Beurlaubtenstande. 7. September. Mentzel, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, als Sec. Lt. der Res. mit seinem früheren Patent im genannten Regt. wieder⸗ angestellt.

8 8 September. Diepolder, Sec. Lt. in der Res. des 2. Fuß⸗Art. Regts., Harasser (Kitzingen), ter Meer (Aschaffen⸗ burg), Risch (Zweibrücken), Sec. Lts. in der Landw. Fuß⸗Art. 1 Aufgebote, zu Pr. Lts., Stangl, Bayerlein (Bamberg), Vize⸗Feldw. im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Michel (Bamberg), Vize⸗Wachtm. im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wil⸗ helm II., König von Preußen, zu Sec. Lts. der Res., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 7. Sep⸗ tember. v. Kiliani, Sec. Lt. des 2. Schweren Reiter⸗Regts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, unter Verleihung des Charakters als Pr. Lt., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. 1

10. September. Scheller, Major und Bats. Kommandeur des 16. Inf. Regts. Grosgeneg. Fegptnans von Toskana, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Oberst⸗Lt., Ulmer, Major und Bats. Kommandeur des 8. Inf. Regts. vakant Pranckh, Cronnenbold, Major und etatsmäß. Stabsoffizier im 2. Chev. Regt. Taxis, mit Feesüt und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied

ewilligt.

18 September. v. Trentini, Oberst und Kommandeur des 5. Feld⸗Art. Regts., Frhr. v. Gender gen. Rabensteiner, Oberst⸗ Lt. und Kommandeur des 4. Chev. Regts. 8 mit Pension und Ue der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. 1

Iem Beurlaubtenstande. 8. September. Schelld, Sec. Lt. von der Res. des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, Hubrich (Landshut), Hauptm. von der Landw. 1. Auf⸗

ebots, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, rüßing (Hof), Pr. Lt., wegen beabsichtigten Uebertritts in Königl. reuß. Militärdienste, Gögl (I. München), Hartling (Aschaffen⸗ burg), Sec. Lts., sämmtlich von der Landw. Infanterie 1. Auf⸗ gebots, Aigner (I. München), Sec. Lt. von den Landw. Jägern 1. Aufgebots, Rodt (I. München), Sec. Lt. von der Landw.

1. Feld⸗Art. Brig., zum

Art. 1. Aufgebots, Gautsch (I. München), Aumüller (Kitzingen),

Sec. Lts. vom Landw. Train 1. Aufgebots, v. Praun (I. München), sor Lt., Miller (I. München), Zierlein (Nürnberg), Sec. Lts., ämmtlich von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Sichart v. Sicharts⸗ hofen (Zweibrücken), Sec. Lt. von der Landw. Kav. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. 1 8

Im Sanitäts⸗Korps. 7. September. Die Unterärzte: Morsak des 2. Chev. Regts. Taxis, Widmann des 11. Inf. Regts. von der Tann, März des 2. Schweren Reiter⸗Regts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, Oelze des 8. Inf. Regts. vakant Pranckh, sämmtlich zu Assist. Aerzten 2. Kl. in ihren Truppentheilen, Dr. Kundt (Passau), ohr (Zweibrücken), Dr. Hortschansky (I. München), Unterärzte der Res., zu Assist. Aerzten 2. Kl. der Res., befördert.

8. September. Dr. Tettenhamer (Weiden), Assist. Arzt 1. Kl. der Res., Dr. Lingenfelder (Landau), Assist. Arzt 2 Kl. der Res., der Abschied bewilligr.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

7. September. Fuchs (Kitzingen), Unter⸗Apotheker der Res., zum Ober⸗Apotheker der Res. befördert. 1

8. September. Kollm ann 1“ Ober⸗Apotheker der Landw. 1. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 12. September. Frank, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulanen⸗ Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, der Charakter als Major verliehen. Degen, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offfzier beim Landw. Bezirk Leonberg, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bez. Heilbronn versetzt. Krüger, Rittm. und Komp. Chef im Train⸗Bat. Nr. 13, mit Peon zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw.

ezirk Leonberg ernannt. Fking Ernst zu Sachsen⸗Weimar, Herzog zu Sachsen Hoheit, Rittmeister und Eskadron⸗Chef im

ragoner⸗Regiment Königin Olga Nr. 25, nach Preußen behufs Verwendung als Eskadr. Chef im 2. Garde⸗Drag. Regt. kommandiert. Melms, Pr. Lt. im Train⸗Bat. Nr. 13, zum Rittm. und Komp. Chef, v. Besserer⸗Thalfingen, Pr. Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zum überzähl. Hauptm., v. Voigt, Pr. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Besterreich, König von Ungarn, zum Hauptm. und Komp. Chef, Frhr. v. Groll, Pr. Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26, unter Versetzung in das Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, zum Rittm. und Eskadr. Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, Hofacker, Pr. Lt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, zum Riktm. und Eskadr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Triebig, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Prfaben r. 125, Baumann, Pr. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, v. Hoff, Pr. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, Salzmann, Pr. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, v. Brandenstein, Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Weei von Baden, ein Patent ihrer Charge verliehen. Hölder,

ec. Lt. im Train⸗Bat. Nr. 13, zum Pr. Lt., Mohs I., Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, zum Pr. Lt., Reiniger, Sec. Lt. in demselben Regt, zum überzähl. Pr. Lt., Frhr. Grote, Sec. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, unter Versetzung in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Frand Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zum Pr. Lt., Graf v. vancsges te Menh Sec.

Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26, kommandiert zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog Albrecht von ürttem⸗ berg, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Seiffert, Unteroff. im 8. Faf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum Port. ähnr., befördert. Burgund, Königl. preuß. Pr. Lt. a. D., zuletzt beim Inf. Regt. Nr. 141, als Res. Offizier im Gren. Regt. König Karl Nr. 123 wiederangestellt und vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. mit dem Dienst⸗ alter eines Pr. Lts. ohne Patent kommandiert. Im 2 EEE“ 12. September. v. Neuf⸗ ville, Sec. Lt. der Kav. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ludwigs⸗ burg, Landauer I., Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Königin Olga Nr 25, Seeceg. Haldenwang, Sec. Lts. der Inf.

1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Seüctee zu Pr. Lts., Haug, Waldraff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Rottweil, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Kübler, Vitze⸗ ee vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Reserve des ren. Regts. König Karl Nr. 123, vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 12. Sep⸗ tember. Köberle, Major z. D., mit der Erlaubniß zum . 8 der Uniform des Inf. Regts. b“ Nr. 121, von der Stellung als Bez. Offizier beim Landw. Bezir Heilbronn enthoben. Kuntzen, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Wil⸗ helm I. Nr. 20, in Genehmigung seines Abschiedsgesu s mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Bazing, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, mit Pension, Moericke, Pr. Lt., kommandiert nach Hefü gen beim Fuß⸗ rt. Bat. Nr. 13, behufs Uebertritts in die Königl. Preuß. rmee, Bockshammer, Sec. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Wuͤrttemberg Nr. 121, der Abschied bewilligt. 8 Im Beurlaubtenstande. 12. September. Roth, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, be ufs Uebertritts in die Königl. Preuß. Armee der Abschied bewilligt.

Statistik und Volkswirthschaft.

Jahresbericht für 1893 über die deutschen Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften.

Nach dem Jahresbericht des Anwalts F. Schenck über die deut⸗ schen Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften im Jahre 1893 be⸗ standen am 31. Mai 1894 im ganzen 9934 Genossenschaften (gegen 8921 am 31. Mai 1893). Davon sind

5489 Kreditgenossenschaften (4791 im Vorjahr),

3005 Genossenschaften in einzelnen Gewerbszweigen, Rohstoff⸗ Magazin⸗, Produktiv⸗, Werkgenossenschaften (2770.

1339 Konsumvereine (1283), 18

101 Baugenossenschaften (77 im Vorjahr)

Die sogenannten Raiffeisen'schen Darlehnskassen, welche sich be- sonders die E des Kreditbedürfnisses der ländlichen Be⸗ völkerung zur Aufgabe Ffätelt haben, sind in der Zahl der Kredit⸗ genossenschaften mit enthalten.

on den aufgeführten Genossenschaften sind ein Aetra gans Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht nach dem Gesetz vom 1. Mai 1889: 5051 e68089) Kreditgenossenschaften, 1 ⁊2075 (1992) Genossenschaften in einzelnen Gewerbszweigen,

468 (485) Konsumvereine,

8 (16) Baugenossenschaften; 1

11.“ Genossenschaften mit beschränkter Haft⸗ pflicht: 293 (241) Kreditgenossenschaften, 521 (415) Genossenschaften in einzelnen Gewerbszweigen, 756 99) Konsumvereine,

85 (60) Baugenossenschaften; 1 eingetragene Genossenschaften mit unbeschränkter Nach⸗ schußpflicht: 8

23 (22) Kreditgenossenschaften, 57 (47) Genossenschaften in einzelnen Gewerbszweigen,

6 (6) Konsumvereine.

Als nicht eingetragene Genossenschaften bestehen:

122 (122) Kreditgenossenschaften, 352 818) Genossenschaften in einzelnen Gewerbszweigen, 109 (113) Konsumvereine,

1 (1) Baugenossenschaft. 8

Eine deutsche Genossenschaft hat im Auslande ihren Sitz, der im Jahre 1893 auf Grund des deutschen Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 errichtete landwirthschaftliche Produzenten⸗Verein „Sarona“, e. G. m. b. H. in Jaffa (Palästina).

Die in Deutschland bestehenden Genossenschaften haben sich zu Verbänden vereinigt; es bestehen:

1) der 1859 von Schulze⸗Delitzsch J Allgemeine Verband der deutschen Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften mit 32 Unterverbänden und . . . . . 1451 Genossenschaften, 2) der 1883 errichtete Allgemeine Verband der landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaften des Deutschen Reichs mit 21 Unterverbänden und . . . .. der Generalanwaltschaftsverband länd⸗ licher Genossenschaften (nach dem System Raiffeisen) für Deutschland mit der Verband der (polnischen) Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften der Provinzen Posen und Westpreußen mit der Verband landwirthschaftlicher Kreditgenossenschaften in Württemberg (System Raiffeisen) mit . . . .. der MürttemberHische Genossenschafts⸗ verband (gewerbliche Kreditgenossen⸗ 1111““ er Verband Niedersächsischer Kredit⸗ bengenschaften c1““ der Verband des landwirthschaftlichen Kreis⸗Comités für Unter⸗Franken und Aschaffenbumg mit .. . . .. der Verband der ländlichen Genossen⸗ schaften der Fensa Westfalen mit. der rheinische eeclenlcedtaznchendett der Revisionsverband anhaltischer Ge⸗ I 6 der Revisionsverband hessischer Ge⸗ 7414141 der Revisionsverband der Konsum⸗ vereine in den Kreisen Merzig, Saar⸗ louis, Saarbrücken und Ottweiler mit 11

Konferenz deutscher Handelskammern.

In Brauns ö“ wurde gestern eine von 80 Mitgliedern aus 14 Handelskammerbezirken besuchte Konferenz von dem Komster jen⸗ Rath Juedel⸗Braunschweig eröffnet. Die Anträge von Siebert⸗ Halberstadt, Richard Alexander Katz⸗Berlin und der Handelskammer in Braunschweig über die zivil⸗ und strafrechtliche Ahndung des Ver⸗ raths von Geschafts⸗ und Fabrikgeheimnissen wurden mit erheblicher Majorität angenommen. Die Anträge von Stumpf⸗Osnabrück und der Braunschweiger Kommission wegen der Qualitäts⸗, Preis⸗ und Herkunftsverschleierungen, sowie der Antrag Pieper⸗Berlin gegen den Mißbrauch der Erfindungsmuster und die Waaren⸗ zeichen⸗Gesetze wurden nach hhgeee . ohne Widerspruch ebenfalls angenommen. Die Konferenz verhandelte alsdann über die Schwindelkonkurse, die Wanderlager, Konsumpereine und schwindelhafte Reklame. Nachmittags berichteten die Handelskammern von Cassel und Braunschweig über Schwindelkonkurse, die Handelskammern von und Ca el über und Kolportage. Die Ver⸗