1894 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

.“ Neues Theater. Der Schwank zFeükch on'’s Reise“ von Eugen Labiche, der seit seiner Veröffentlichung im Jahre 1860 schon von mehreren iftstellern bearbeitet und unter den verschiedensten Titeln auf hiesigen Bühnen erschienen ist, wurde gestern in seiner ursprünglichen Gestalt zum ersten Mal an dieser Stelle aufgeführt. Durch seine urkomischen, wenn auch unglaublichen Verwickelungen und Verwirrungen, die übermüthige Ausgelassenheit in den allerdings unwahrscheinlichsten Situationen belustigte er auch gestern wieder den rößten Theil der Zu⸗ schauer, während eine Minderheit der Anwesenden sich dagegen auflehnte, mit den schon zu häufig belachten Scherzen wieder unterhalten zu werden. Labiche's schlagfertiger Dialog, sein echter harmloser und nie verletzender zumor und semne s re Scenenführung behaupteten sich jedoch siegreich is zum Schluß, so daß ihm und den trefflichen Darstellern Herrn Pansa als Perrichon mit seiner drastischen und Herrn Alexander b8 en mit der mehr diskreten Komik herzlicher Beifall ge⸗ pen wurde.

Zum Schluß folgte noch der Schwank „Der sechste Sinn von Gustav von Moser und Robert Misch, der gleichfalls freundliche Aufnahme fand, weil er Herrn Jarno und Fräulein Wirth Gelegenheit gab, sich von ihrer besten Seite zu zeigen.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Verdi's „Falstaff“ mit Herrn Betz in der Titelrolle und im übrigen mit fol⸗ ender Besetzung gegeben: Quickly: Frau Goetze, Fluth: Herr hedsta rau Fluth: Fräulein Hiedler, Frau Page: Feäulein Rot⸗ auser, Aennchen: Fräulein Dietrich, Fenton: Herr Sommer, Dr Cajus: Herr Philipp, Bardolph: Herr Lieban, Pistol: Herr Möd⸗ linger. Kapellmeister Weingartner dirigiert. Hierauf folgt das Ballet „Carneval“ (Damen dell' Era, Urbanska).

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Calderon’'s dramatisches Gedicht „Das Leben ein Traum“ neu einstudiert in Scene. Die Hauptrollen sind mit folgenden Personen besetzt: Sigismund: Herr Matkowsky, Rosaura: Fräulein Poppe, Könß von Polen: Herr Molenar, Herzog Astolf: Herr Nesper, Estrella: Frau von Hochenburger, Clotald: Herr Kahle, Clarin: Herr Arndt.

Felix Philippi's Schauspiel. „Wohlthäter der Menschheit wird am Sonnabend im Lessing⸗Theater zur ersten Aufführung gelangen, und zwar in der folgenden Besetzung: Erbprinz Carl Victor; Bernhard Vorwerk; Geheim⸗Rath von Fortenbach: Ferdinand Suske; Gustav, sein

Sohn, Adjutant beim Erbprinzen: Wilhelm Rieckhoff; Katherine und

seine Töchter: Marie Reisenhofer und Marie Elsinger; Doktor duard Martius: Otto Sommerstorff; Doktor Kayser: Arthur Wehrlin; Hofdame Fräulein von Rudolfi: Louise von Pöllnitz;

des Gartenbaues in den preußischen Staaten Buntzel⸗Nieder⸗ schönweide, die silberne Provinzial⸗Medaille. Böttcher⸗Rohrbeck. Die Buntzel'sche Ausstellung von Topfobst mit Früchten wurde mit dem 855 Ehrenpreis des Kreises Teltow ausgezeichnet. Für einzelne Körbe à 20 Früchte einer Sorte holten sich Buntzel eine silberne, Hundrich⸗Charlottenburg eine bronzene Staatsmedaille, außerdem wurden acht Geldpreise verliehen. Für Vorführung empfehlenswerther, noch nicht genügend bekannter Sorten erhielten den Ehrenpreis des Kreises Niederbarnim die Bolle'sche Meierei, den vom Garten⸗Baudirektor Buntzel gestifteten Drei⸗Kaiser⸗ Becher Garten⸗Inspektor Koopmann⸗Wildpark, den silbernen Becher des Kommerzien⸗Raths Spindler Direktor Lucas vom pomologischen Institut in Reutlingen, die große silberne Medaille des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus der Oberhessische Obstbauverein. Für Apfelwein (in häuslicher Zubereitung) erhielt der Oberhessische Obst⸗ bauverein eine bronzene Staatsmedaille. Auf dem Obstmarkt wurde der höchste Preis für Obst, mindestens 100 kg in einer Sorte, die große silberne Staatsmedaille für Leistungen im Gartenbau Jähne⸗Landsberg, die kleine silberne Staatsmedaille L. Lendel, die bronzene Staatsmedaille dem Oberhessischen Obstbau⸗ verein zuerkannt. Für Obstsorten erhielten v. d. eine silberne Staatsmedaille und L. Lendel eine bronzene Provinzial⸗ Medaille, für empfehlenswerthe Kistenverpackung Jähne eine silberne

rovinzial⸗Medaille. Für Frucht⸗ und Beerenweine wurde Heller⸗ ürstenwalde mit einer silbernen Medaille prämiiert.

Die Kaufmännischen Fortbildungsschulen zu Berlin beginnen am 3. Oktober d. J. das Wintersemester, zu dem die An⸗ meldungen sehr zahlreich einlaufen. In dem abgelaufenen Halbjahr hat die Anstalt eine ganz außerordentliche Ausdehnung gewonnen: über 900 junge Kaufleute wurden in 66 verschiedenen Kursen von 45 Lehrern unterrichtet. Der stets wachsende Erfolg hatte das Kuratorium veranlaßt, eine dritte Schule zu errichten, für welche der Magistrat bereitwilligst die Räume zur Verfügung gestellt hatte. Es wurde außer im Köllnischen und Friedrich⸗Werderschen Gymnasium auch im König⸗ städtischen Gymnasium, Elisabethstraße 57/58, unterrichtet. Diese dritte Anstalt hat sich denn auch inmitten eines für Kaufleute verkehrs⸗ reichen Viertels trefflich bewährt, sodaß für das Wintersemester 11 neue Kurse eingerichtet werden konnten. Die neuerdings eingerichteten Lehr⸗ gegenstände Spanisch, kaufmännische Prozeßkunde, der Unterricht auf der Schreibmaschine (System Caligraph“) und in dem kaufmännischen Fabrik⸗ und Kalkulationswesen sind in richtiger Erkenntniß der Erfordernisse, die an einen Kaufmann heutigen Tages gestellt werden, infolge dessen auch stark namentlich von reiferen jungen Kaufleuten besucht worden. Die „Kaufmännischen Fortbildungsschulen“ werden von den Aeltesten der Kaufmannschaft unterstützt; der Präsident dieses Kollegiums, Herr Geheime Rath Frentzel hat vor einiger Zeit einer Inspektion der Anstalt

forderlichen Maßbestimmungen mit ausreichender Genauigkeit, da bei der Herstellung des Drucks dieses Plans ein dem Geographischen Institut von Jul. Straube patentiertes Druckverfahren angewendet ist, das den Druck in der genauen Größe des Vorbildes ohne Verzerrung der Zeichnung und ohne jeden Einschwand des Pevifr⸗ ermöglicht. Dieses Verfahren hat sich bereits bei dem vom

erliner Vermessungsamt herausgegebenen Plane im Maßstab 1: 1000, der ebenfalls in der Straube schen Anstalt in Kupfer gestochen und gedruckt wird, sowie bei vielen derartigen, aus der genannten Anstalt hervorgegangenen Arbeiten für Staats⸗ und städtische Behörden durchaus bewährt. Das vorliegende erste Blatt des

Uebersichtsplans 1:4000 umfaßt den Theil von Berlin, welcher vom

f . Kirchstraße und der Albrechtstraße im Westen, der Tieckstraße, Elsasser⸗ straße und Linienstraße im Norden und der Dragonerstraße, der Marienkirche und dem Rathhaus im Osten begrenzt wird.

In der Urania wird morgen Abend Herr Fosehe⸗ Dr. O. Lubarsch zum ersten Male „Ueber chemische Kraft“ sprechen ü98 889 Ausführungen durch zahlreiche und interessante Experimente erläutern.

Frankfurt a. O., 19. September. Die Frankfurter Oder⸗ zeitung“ meldet: Ein von Berlin und ein von Küstrin kommender Zug stießen bei Frankfurt zusammen. Personen wurden nicht verletzt.

München, 20. September. Einer Privatdepesche des „Tagblatt“ zufolge explodierte die bei Rosenheim gelegene Winter⸗ h vnrer ch. Pulvermühle; zwei Arbeiter wurden getödtet.

Leipzig, 20. September. Das „Leipziger Tageblatt“ meldet: Der hiesige Professor Lenhartz ist zum Direktor des Großen All⸗ gemeinen Krankenhauses in Hamburg berufen worden und hat die Berufung angenommen. .

Hamburg, 20. September. In der vergangenen Nacht brach, wie „W. T. B.“ berichtet, in der Elbschloßbrauerei zu Nim⸗ stetten, wahrscheinlich in einem Bodenraum, ein Feuer aus, durch welches das Sudhaus vollständig zerstört wurde. Das Maschinenhaus ist erhalten geblieben. Der Betrieb wird jedenfalls auf einige Zeit eine Unterbrechung erfahren.

Paris. Das Mekarskische EEI“ bei welchem Druckluft die Triebkraft bildet, ist, wie dem „Centr.⸗Bl. d. Bauv.“ berichtet wird, jetzt in Paris für drei von der Allgemeinen Omnibusgesellschaft betriebene Strecken in Aussicht genommen, die zu

Fütgrten und der Dorotheenstraße im Süden, der Neustädtischen ß

en R

Berlin, Donnerstag, den 20. September

1 1894.

Abläufe. 39062 41611

217 148 182 549

1198 1005 3 184

Zucker⸗Abläufe: 2 834

syrup.

150652 214 496

sammen.

539 ¹) 307304

1397 539 ¹) 406 629

1 940

des Invert⸗ zucker⸗ syrups.

Mrüfsige affinade einschl.

3037 1266 20539 16623 18 508

Farine.

gemahlene

und Melis.

15872

5469

56514

25996

72 468

Raffinaden

Stücken⸗ und Krümel⸗ zucker (crushed und

pilé). 278 4750

12⁴⁴²

2312 56955 23488

te und Konsumzucker 27 308

verarbeitet haben.

Rüben⸗Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen 1l f im Monat August 1894. 8 schen Zollgebiet

Einfuhr⸗ Ausfuhr

Verarbeitete, von ausländischem von inländischem Zucker

Zucker in den freien Rüben⸗ Verkehr. der Klasse:

mengen. BRaffi⸗ 8 V b 8 nierter Rohzucker. Zucker. des Gesetzes vom 31. Mai 1891.

1A14A“ preußen.. Westyreußen. Brandenburg ommern. Zö““ Schlesien

e Schleswig⸗Holstein 1 B he⸗ u.

sstfahn 1“

en⸗Nassau

Hr heinland. 16“

100 kg netto.

15 254 39 233

1“

948 1452

Summe Preußen

Bayern Sachsen... Württemberg Baden.

Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker

Kammerherr von Brock: Claudius Merten. Die Inscenesetzung wird den nmaichbgftes ihres Liniennesen gehören. Die eine Linie führt vom

II. Produzierte Zucker.

von Herrn Hans Meery geleitet. Der Vorverkauf für die erste Vor⸗ persönlich beigewohnt. Nach einem Reskript des Ministers BLouvpre nach Soêvres und Versailles und ist etwa 19 km lang. Die

kasse b en. ü andel und Gewerbe haben die Schulen als „staat⸗ beiden anderen Linien sind kürzer; die eine, in 10 km Länge, ,“.] 1.“ sür EE1“ Anstalten zu gelten, sodaß sümgen Kaufleuten, erstreckt sich vom Louvre nach St. Cloud; die andere, vom Cours

; ; welche diese Schulen besuchen wollen, von ihren Chefs die dazu er⸗ de Vincennes nach St. Augustin, ist 9 km lang. Die Züge werden Mannigfaltiges. Pgeh ee Setlasgect nede veß 6 bh En; bee⸗ je N ersonen bfassenden, Wagen, evinder, Jdie facge ung im Landesausstellungs⸗ willigst vom Vorsitzenden des Kuratoriums, Rechtsanwalt Dr. Haase, inuten vom Louvre abgehen. Die Triebwagen haben se ark IIe Feh neistelang. Für Sausste⸗ Aus. Alexanderstraße 2 16, dem stellvertretenden etsteiden General⸗ Räder und wiegen 18 t, mit Rücksicht auf eine bei Soͤvres tellungen solchen Obstes, welches sich zum Massenanbau für die Mark Konsul Boas, Dorotheenstraße 38/39, von allen Mitgliedern des efindliche Steigung von 1:23. Jeder der drei Wagen wiegt im Brandenburg besonders eignet, erhielten Wilhelm Kassin⸗Werder die Kuratoriums, sowie vom Leiter der Schulen, Dr. Engelmann, Wein⸗ belasteten Zustande 8 t. Die Druckluft kommt mit einer Pressung große silberne Staatsmedaille; für Leistungen im Gartenbau bergsweg 11 D, ertheilt. Daselbst sind auch unentgeltlich Prospekte von 8 kg/qem zur Anwendung, der Fassungsraum der Luftbehälter die Meierei Bolle den Ehrenpreis der Deutschen Landwirth⸗ zu haben. Die fünf wichtigsten und größten kaufmännischen Vereine ist so groß bemessen, daß er für die längste der drei Strecken schaftsgesellschaft, das Rieselgut Osdorf die kleine silberne arbeiten mit dem Kuratorium der Kaufmännischen Fortbildungsschulen, ausreicht. Staatsmedaille und Aug. Kassin⸗Werder die bronzene Staats⸗ sodaß ein erfreuliches Gedeihen der Schulen erwartet werden kann. 1“ Se E11114““ Mathieu eharfott ghurg, G Kachdem in d Vermessungsamt der Stadt Berlin unter a 88 „Pe temgar, bec 18 W r a in dem V T. B. bronzene Staatsmedaille, und das Rieselgut Osdorf (Obergärtner kachdem 4 bar. E1“ 8 3 Bnühng Serneeger, 8

Hessen 6. Mecklenburg Thüringen Oldenburg. Braunschweig ““ 63.“ Hamburg.. 8 Elsaß⸗Lothringen.. Luxemburg ..

Neberhaha 199 868 In demselben Zeitraum des Vorjahres . 104 646 Berlin, im September 1894.

Raffinier Brot⸗ zucker 12944 3830 34849 43 679

1 8 9 11 888 118 622 24 558 5 761

4180 2 4 180

Kandi 3 V .

V

1955

66031 25137 67 889 104 25 137

Zucker.

Mende) eine silberne Provinzial⸗Medaille. Für Pflaumen wurden Leitung des Direktors von Höegh die Neuvermessung Berlins soweit 1 d . 5 it einer si it ei tten ist, daß der größte Theil der vollständig bebauten Stadt Untersuchungsrichter und zwei Geri tsschreiber befanden. Die L. Lendel vne selb⸗ mit einer silbernen, E. Lendel mit einer bronzenen vorgeschritten ist, daß größte Th üähna vie

igmü eichnet. Die beiden gleichwerthigen Preise für in Karten dargestellt ist, wird jetzt auch der Uebersichtsplan von und fir E1“ Aug. Abeigeng gleich an pene Pratsenfr Berlin im Verhältniß 1:4000 erscheinen. Das Eo raphische Insassen des Wagens als Gefangene mit in die Berge. von Schalenobst wurde die von Buntzel⸗Niederschönweide mit einer Institut von Jul. Straube in Berlin, das von der Berliner Stadtbehörde Drei Berittene, die den Wagen begleitet htteh. alar⸗ bronzenen Provinzial⸗Preismünze bedacht. Für Sammlungen von mit der 8 und dem .“ dieses bedeutenden, für weite Kreise mierten alsbald eine in der Umgegend nn iche Truppen⸗ musterhaft bezeichnetem und übersichtlich zusammengestelltem Obst werthvollen Kartenwerks betraut ist, giebt soeben das erste fertige Blatt abtheilung, die innerhalb einer Stunde die Bande umzingelte. in unbeschränkter Sortenzahl wurden 12 Preise ausgegeben. (Plan IV A) heraus. Der ganze Uebersichtsplan soll in etwa 45, 4e Die Räuber tödteten hierauf den⸗General⸗Prokuratur, verwundeten Den höchsten Ehrenpreis holte sich nrden, ehe Hriseburg für seine 30 zu 40 cm großen Blättern in Kupferstich hergestellt werden, welche den Untersuchungsrichter schwer und suchten zu entkommen. Sie 600 Nummern umfassende Sammlung. Den zweiten Ehrenpreis er⸗ in achtfarbiger Ausführung zum Preise von 2 für jedes Blatt in wurden jedoch alle getödtet. Die Leichen des General⸗Prokurators hielt Obergärtner Schulz der Frau von Siemens⸗Charlottenburg. Zwischenräumen von je zwei Monaten zur Ausgabe gelangen. Hat und der Briganten wurden nach Lamia gebracht Ein dritter Ehrenpreis wurde der Kollektion von Dresler⸗Dalldorf der für diesen Plan gewählte Maßstab einerseits den Vortheil 4

uertheilt. Die große bronzene Staatsmedaille erhielt Kommerzien⸗ großer Uebersichtlichkeit, so führt er andererseits jedes einzeln e 1“ 1 G edai 1 ierei dstück in seinen Grenzen und seiner Bebauung vor 1 ö e;eeee veerune Frun Auch geflertes er die für bauliche Vorentwürfe er⸗ (Fortsetzung des r Ersten Beilage.)

Bolle, die silberne Medaille des Vereins zur

Wetterber om 20. September, iuseppe Verdi. Text von Arrigo Musik von Carl Zeller. Regie: Herr stein- meyer in Coburg. In Scene gesetzt von Adolph Morgens. 5 ig ae ten. F erdt In Scene gesezt Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron. Ppftein Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

11 vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrich⸗ 7 ½ Uhr. 8 Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

tung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗ Sonnabend: Der Vogelhändler.

meister Weingartner. Carneval. Ballet⸗Burleske

in 2 Aufzügen von Emil Graeb. Musik von Adolf Residenz-Theater. Blumenstraße Nr. 9. Konzerte.

Fteinmann 11““ h. Steattnenzn Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Zum Konzert-Haus. Freitag: Karl Meyber⸗ Schauspielhaus. 198. Vorstellung. Neu ein. 24. Male. Demi⸗Monde. Sittenbild in 5 Akten Konzert. Ouv. Die diebische Elster, von Rossint

studiert: Das Leben ein Traum. Dramatisches von Alexandre Dumas. Eng . 8 „Die Schweizerhütte“ von Adam. „Siegfried. Idyll

Gedicht in 5 Aufzügen. Nach dem Spanischen des Sonnabend und folgende Tage: Demi⸗Monde. von Wagner. Ballet⸗Musikaus „Faust“ von Gounod.

Calderon de la 8 t elc Bühne Korheval J . 8 88

bearbeitet von Carl August West. In Scene ge⸗ Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5 ößler). r's letzter 1

„Regi B ive . 5. von Fuchs (Herr Werner). seht zom Ober Regissar Mor Grube. Hehemaine gerueg: Bereichon's Reise. Schwank in —uchs (Ee⸗

Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang G 4 Akten von Eugene Labiche. Hierauf: Der 3 b

Fe hir pent. Opernhaus. 191. Vorstell. Mignon. sechste Sinn. chwank in 1 Akt von Gustav v. Kroll's Etablissement. Freitag: Im Königs⸗ Cork, Queens⸗ Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Moser und Robert Misch. Anfang 7 ½ Uhr. saal: Konzert des Neuen Orchesters: P. Prill.

town ... 766 wolkig 14 Benutzung des Goethe'schen Romans; „Wilhelm Sonnabend: Perrichon’s Reise. Hierauf: Entrée 50 ₰. Dutzend⸗Billets 4 Anfang

Cherbourg.. 765 bedeckt 15 Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Der sechste Sinn. 6 ½ Uhr. bert. Uet- Nächste Nachmittags⸗Aufführung zu halben Kassen⸗ Sonntag, 30. September: Schluß der Saison. 77 bedeckt 13 B¶Barzier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Balle Phefjen Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Das neue EeEReExHA ENEeüERRR2vReEa üNMARN. HeRcd; TerHRGesrEenes

er..

L 8 81 Haun Eäoliont.. fang nn 118.

amburg.. 66 ebel 1 auspielhaus. .Vorste g er rm. . 3

winemünde 764 wolki 10 auber⸗Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare. Nach Abend⸗Vorstellung: Perrichon’s Reise. Der P Zeufahtwaßer 766 vasi 8 2 Ee. * Lere 5 6 ö“ 88 sechste Sinn. 1 Familien⸗Nachrichten. uckem 8 ge 1 Memel 765 2 halb bed. 9 jilhelm Taubert. Tanz von mil Graeb. Verlobt: Frl. Gertrud Ritter mit Hrn. Lieut. egeben Neues Palais, den 29. August 1894. scheinen sind die dazn geberigen Zeuschebwe der seis ee LE1ö“*“ Hatb bewv. 11 Anfang 7 ½ ü—br. Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57. Adalbert von Hirschfeld (Potsdam). Frl. Mar⸗ ͤ Wilhzelm R. kermine zurückhultefern. —00uc Zinsscheine der späteren Fälligkeits

ünster. 1765 wolkenlos 9 Direktion: Julius Fritzsche. Freitag: In garethe Muetzell mit Hrn. Lieut Gustav Adolf 1 8 Für den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister: Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital Karlsruhe. 766 ill wolkig ) 11 Deutsches Theater. Freitag: 3. Abonnements⸗ durchaus neuer glänzender Ausstattung. Orphens von Harder (Stettin). Frl. Gertrud Wetzig 8 von Heyden. abgezogen. Wiesbaden . 765 wolkenlos 10. Vorstellung. Der Talisman. Anfang 7 ½ Uhr. in der Unterwelt. Operetten⸗Feerie in 4 Akten mit Hrn. Staatsanwalt Oscar de la Croix (Blase⸗ p Die ausgeloosten beziehungsweise gekündigten Kapitalbeträge, 767 heiter 12 Sonnabend: Nora. (12 Bildern) von Hector Cremieux. Deutsch von witz⸗Dresden— Berlin). Frl. Elisabeth von Weiß Provinz Pommern. 1 Regierungsbezirk Stettin. welche innerhalb dreißig Jahren 8 dem Rückzahlungstermine nicht 766 wolkenlos 10 Sonntag, Uhr: Das vierte Gebot. Ebuard Jacobson. Musik von Jaques Offenbach. mit Hrn. Landrath H. von Somnitz Goddentom (Stettiner Stadtwappen.) erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des 765 il wolkenlos 10 7 Ühr: Esther. Der Tartüff. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Die Ballets (Rostin b. Soldin). Frl. Clara Pannes mi 765 Dunst 7 —— arrangiert vom Balletmeister Louis Gundlach. or See , dilss Dr. Fron ehe ea des gan d Atr . WLEIö16 Zerliner Theater. Freitag: Ein Erfolg. Hiricent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang Geboren; Cin Pohn; Vrn. 269

za .. 764 heiter 16 (Dritte Ab ts⸗Vorstellung.) Anfang 7 ½ Uhr. 5 e Eegeschmi. S. 1I1

Fee I2 18e,. Arch s eeia esef areerh wne-. E 1 8 in der Unterwelt. rn. Regierungs⸗Rath Dr. Beer (Berlin).

¹) Nebel, Thau. Sonnabende Zum 1. Mal; Wie Großztabeluft. Sonnabend: Orphens in der Unterwel. Gehorhen; s Fezats haändet Merie aesh Uebersicht der Witterung.

(CSanntag, 8— hö;. De Ler noe 8 Bufe ag. bHr. SFae rmäßigte Preise.) r: Ein Erfolg. 8 . arl von Starck (Hann.⸗Münden). Hr. . e defe gangs Westennechn shge. 5 entral Apeg 8 5* n 82 1 intendent Eduard Schneider (Vahldorf). 5 schwach neben vielfachen Windstillen. In Deutsch⸗ 1“ Direktion: Richar chultz. Emil Thomas a. G. Anna Prem. Lieut. Johann Berg (Hildesheim). Hr. kand herrscht stille, kühle, theils heitere, theils Ee gtheater. Freitag: Madame Sans⸗ a W CFrbtha 9ee Feitergutahesier Zr. August Brandes (Althof⸗ 1 Hle, 8 ne. 1 d ’1

formte Depression, 5 deren Bereich Gewittererschei⸗ Fienschbeiüt Schauspiel in 3 Akten von Felix derh e cigben en Fusius freah. Musik von nungen zu erwarten sein durften. Die Nachmittags⸗ Blpvi⸗ 1 ,„.— Tpnnabend. I. diese Verliner:

d und onntag: Wohlthäter der Menschheit. . ·O,. 4 1““ Batass Ssencn —V DBBerlag der Exedition (Scholi) in Berlin. —— AKriedrich ⸗Wilhelmstüdtisches Theater. Adolph Ernst⸗Theater. Freitag: Zum Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Theater⸗Anzeigen. Chaufseestraße 25. 13. Male: Lolotte's 28 Tage. Vaudeville Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 * 1 Freitag: Zum 152. Male. Der Vogel⸗ in drei Akten von H. Raymond und A. Mars. 8 Fünf Beilagen Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ händler. Operette in drei Aufzügen nach Aner Musik von Victor Roger. b” Die numnhg“ Ps 1 haus. 190. Vorstellung. Falstaff. Lyrische Komödie] Idee des Bieville von M. West und L. Held. Dekorationen sind aus dem Atelier des Herrn Lütke! leinschließlich Börsen⸗Beilage)

6

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

2128 1283 15 416

zucker.

Krystall⸗ granuli 100 kg netto.

zuckerfabriken.

Königreich Preußen. Darlehns von 15 000 000 Reichswährung. Die Rückzahlung 8 8 8 ““ dieses Gesammt⸗Darlehns von 15 000 000 geschieht binnen spätestens Pr i vilegium 44 Jahren, vom Jahre der Ausgabe jeder einzelnen der 15 je wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Anleihe⸗ 1 000,000 betragenden Serien ab gerechnet, nach . des scheine der Stadt Stettin, Regierungsbezirk Stettin, festgestellten Tilgungsplans dergestalt, daß die darin jährlich aus⸗

zum Betrage von 15 000 000 Reichswährung. H in den Haushaltsplan aufgenommen und

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen eꝛc. Pösfene⸗ mittels freihändigen Ankaufs ober Ans⸗

„Nachdem die städtischen Behörden zu Stettin beschlossen haben, „Die Stadtgemeinde Stettin behält sich das Recht vor, den die zur Ausführung geplanter, zum theil bereits in Angriff Tilgungsfonds zu verstärken, sowie sämmtliche noch umlaufende An⸗ ö 1nn Kai⸗ 2 Fau G P 9 zu kündigen.

2 8 rrichtung eines neuen assigen ittelschul⸗ en Inhabern der Anleihescheine steht dagegen kein Kündi gebäudes, zur Verbesserung der dortigen Wasserwerke, zum Ausbau recht zu. Die ausgeloosten 1. eeleht dag n aeüne Heündigungs. Anes. Krantenhauses, 85 ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie

8 en Wir auf den Antrag des dortigen es Zeitpunkts, an welchem die Rückzahlun 6 i 8 dies wec guj Psen Fahcbes br Uas⸗ 1n ch zahlung erfolgen soll, öffentlich scheinen versehene und seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine iese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Mon im Betrage von fünfzehn Millionen Mark ausgeben zu dürfen, Zahlungstage in dem 8eefesgen Reichs⸗ und ate eof nir in Gemäßheit des 8 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 der Preußtischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Stadt Stettin zur Ne von Anleihescheinen im Betrage Regierung zu Stettin und in einer der in Stettin erscheinenden Zei⸗ von 15 Millionen Reichsmark, welche nach dem anliegenden tungen. Geht eines dieser Blätter ein, 2 wird an Stelle desselben Muster in Abschnitten zu 5000, 2000, 1000, 500 und 200 Reichs⸗ ein anderes mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten u aneznfertigen, mit I1ö“ H“ zu ver⸗ zu bestimmt werden. zinsen, in ·1 eilungen zu je zu begeben und an⸗ ie Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine erfolgt im Mo hebend mit dem Jahre der Ausgabe jeder „Abtheilung nach August durch den Magistrat, 8 die 5. lung 1“ dem festgestellten Tilgungsplane durch freihändigen Ankauf oder Anleihescheine vom 2. Januar des auf die Ausloosung folgenden Ausloosung mit mindestens Einem Prozent der Kapitalschuld unter Jahres ab.

Zuwachs der durch die allmähliche Tilgung der letzteren herbei⸗ Bis zu dem Tage, an welchem solchergestalt das Kapital zurück⸗ seehee Zinsenersparnisse spätestens in 44 Jahren zu tilgen zuzahlen ist, wird dasselbe in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar nd, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Ge⸗ und 1. Juli, mit drei und einem halben Prozent jährlich verzinst.

nehmigung ertheilen. 1 1 Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals geschieht gegen

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Süe Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheins bei der Kämmereikasse zu Stettin und bei den bekannt eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ ültke Ge,genes in der nach dem Eintritt des

1““ 9 älligkeitstermins folgenden Zeit. Auch werden die fälligen Zin 1 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und ei Zahlungen an die hiesige Lach werd in Zfäligen beigedrucktem Königlichen Insiegel. Mit den zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗

ukte.

46 4266 21 704

Rohzucker aller Prod 35340 22329 finerien. 6 934 9 571 34 724

überhaupt (1 bis 3).

5 235 5 235

zuckerungsanstalten.

anderer uckerraf

V

3) Melasse⸗Ent

1) Rüben 2) 859 117 271 113 392 4) Zuckerfabriken 134 367 114 291

der Stron⸗ tian⸗

V

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

Ss 8

ius der Aus⸗ scheidung. verfahren.

si

40R.

Stationen.

Temperatur

in ° Cel

Bar. auf 0 Gr. % 50 C

u. d. Meeressp. red. in Millim

22ö2 SSSU S. S 50 FEoooU;SSU;d

de Sub⸗ stitution.

Belmullet.. Aberdeen. 768 Christiansund Kopenhagen. - Stockholm. 2 wolkenlos Seeer 767 wolkig t. Petersbg. 757 wolkig Moskau . .. 754 bedeckt

Hiervon wurden entzuckert mittels

der Elution

und Fällung.

der Osmose.

Die Betriebsergehnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat August 1894.

I. Verwendete Zuckerstoffe.

108 093 04 (100 kg).

Anleiheschein der Stadt Stettil. sKqgalenderjahrs, in welchem sie fällig geworden sind, nicht erhobenen J „Buchstabe Nr. Zinsen verjähren zu Gunsten der Stade voehen. Sienee 8 lüber Reichswährung „Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ Ausgefertigt in Gemthabit, die laches errlichen bichteter Anleh hescheine erfolgt nach b der §§ 838 und ff. ͤccͤc c xc q (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin er Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1 vo“ Crück j . Le 83). 8 88 8 8 8 1 insscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos Wir Magistrat der Stadt Stettin beurkunden und bekennen werden; doch soll für den Fall, 9 der 8 Iiütloze er b78 hierdurch, daß der Inhaber dieses Anleihescheins. Mark Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist beim Magistrat zu Stettin Reichswährung, deren Empfang wir bescheinigen, von der hiesigen angemeldet und der stattgehabte Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ Stadtgemeinde als ein Darlehn unter den umstehend abgedruckten zeigung der Anleihescheine oder son in glaubhafter Weise dar⸗ zu fordern hat. 1s gethan wird, Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der an⸗ Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet gemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen die Stadtgemeinde Stettin mit ihrem Werie wen gegenwärtigen und uittung ausgezahlt werden. zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Mit diesem Anleihescheine sind 20 halbjährige Zinsscheine aus⸗ Dessen zur Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer egeben, die ferneren Zinsscheine werden ebenfalls 85 zehnjährige Unterschrift ertheilt. Perioden ausgegeben werden. Stettin, den .. ten. e Mas i8er 8 1 Die 1., einer nnes e erfalgt bei der Kämmerei⸗ 1 istrat. asse zu Stettin gegen ieferung der der älteren Zinsscheinrei (Eigenhändige Unterschrift des Dirigenten und eines Magistrats⸗ bafse, en Remseenan. Beim Valuss der Aülterfa 3 Aügüran bhe mitgliedes unter Beifügung ihrer Amtstitel.) Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihe⸗ Diese . . Reichsmark bilden einen Theil des auf Grund des scheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschieht, und es wird daß Allerhöchsten Privilegiums vom 29. August 1894 aufgenommenen!] dies geschehen, auf dem Anleihescheine vermerkt.

¹) Darunter Zuckerwaaren 1 im September 1894.

.

.„

. 7

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.

auf welchen

sich beziehen. gust 1894.. ö111“

gegen 1893.. gust 1894

agegen 1893 gust 1894

e111““ agegen 1893

Im Au Da Im Au D Im Au D Im Au D