— —
ddo. Zementba
‿ ——
Bauges. Ostend
Berliner Aquar. do. Bockbr. kv.
[080 —
188
—
S
,— “
do. Zichorienfb do. Rüdersd. Hutt do. Wkz Snk. Vrz Birkenw. Baum Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies.h Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröslwtz. Pap. kv Dessau Waldschl. Dentsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. . St. ⸗Pr. Eilenburg. Kattn Epyendorf Ind. anff. Brauerei as⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Bußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. ko. Harburg Mühlen einrichshall.. eff.⸗Rhein. Bw. Larler. 58 w
-— 582ge
90—
.☚
.49
502 090 90202 d0,S. 08
—; — de2
82 A2=2g’gen
s 5—q—
SSSSSSe
1
— SSSSSSSOSmSSmS &☛
— 0— 28gonene
StbosesS8SSSSSSnes boe⸗ —6 80 0—
₰½
—ö2g2Agd
. . .
26 9— 2ælSSEeen
SoüESSGPPPPPPBBSBBVBB n —
10,—
Leyk.⸗Jos. Papier v Gas⸗, afs.⸗u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch⸗Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Möbeltr 89 neue Nüüa Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Mieverl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Näürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. vo. do. St. Pr. Pomm e Fb enb
aP
SSSS FEFSAgSgggFEg
SSnSC0SSSSSSSn -925= Iö
247f⸗—
otsd. Stra
do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Nostock Brauerei Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv. Schles. Dp vcf “
gieß. Hu
Schuckert, Elektr. Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V.A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Feth Nordh. Larnowitz Lit. A.
bo. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ge.
do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb
Wissen. Bergwk. Zeiter Maschinen
„E Se —oeö—öögö
20—
— —₰½
Sb00SSSSboSSESSIn —2
0 aaaeeeͤͤͤͤͤqqqqℛäͤSöãäãqäãͤS—ãͤͤSãͤͤqͤqqqͤqͤqqͤqqqq˙˙˙˙˙,
eU1SboceSS
— „oSS 80
— 2—22g-SögögeöIASöeongn
S88TöIIIö
—,— —S
22s=2
50,50 bz G
123 75 b; G 159,50 bz G 70,00 bz G 131,50 G
59,50 bz G 124,00 B
84,00 G 85,00 G 67,50 G 166,00 bz G 116,80 G 124,50 bz B
94,75et. b; G 33,50 bz G
410G 53,00 bz G
76,75 bz G
453,50 bz G 71,25 G 30,00 B
0 [138,50 G 190,00 B 98,75 G 95,75 B 136,50 G 6,50 G 129,00 G
48,25 B 78,10 G 312 bz G 48,75 bz B
104,50 bz; G 79,10 bz G
37,25 G 73,00 B 89,00 bz B 81,25 bz G 43,00 G 102,25 bz G 81,50 G 85,50 G 34,40 G 98,75 bz 158,50 G 172,25 G 94,25 B 119,00 G 129,75 B 161,50 bz G 122,00 bz G 76,50 G
199,10 bz G 95,10 G
7
113,75 B
500 44,30 G
500 [129,80 bz G 500/1200 101,25 G
1000 [68,00 B 1000 [48,00 bz G 600 [12,00 B 300 [246,00 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurz und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro1892
Aach.⸗M. Feuerv. 20 „v. 1000 4 460 Nach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 110
Brl. Lnd.⸗u.
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Shl Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Sh. Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Rlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rhl Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Shlr Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Rhl Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ Drod. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 TRhl. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rhe. Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Rlr. ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr. Germania, Lebnsv. 200 /0v. 500 Rhlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Ah. Köln. CEö Köln. Rückvrs.⸗G. 200 v. 500 h Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rlr. Mazsdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Shl Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 lr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thl Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Shlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Shl. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Tlr Preuß Lebnzv.⸗G. 20 % v. 500 Rhlr reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Rh Providentia, 10 % von 1000 fl. bein. I f. Lld. 10 % v. 1000 Aℳ. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 %%. 400 Rhl. Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 %9. 500 Rhl Schles. Feuerv.⸗G. 200 /0. 500 Rhl⸗ Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rhl. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rhc Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nh. Wftdtsch. V. B. 20 % v. 1000 7e Wilhelma Magdeb. Allg. 100 NA
v. 200 v. 500 . 120 Ber hneh ⸗G. 20 % v. 1000 . 130
0 183,90 360
48 100 200 110
64 300 255 240 120
45
0
60
30 720 150
45
20
45
40
65 40 27 35 36 24 75 75
90 63
24 33
1893 430 75 120 1710G 144 2175 G 187 3900 G 300 7485 G v gr 100 1550G 200 3000 G 100 % — 80 1100B 300 3325 G 255 3550 G 180 4775 B 200 2650 G 45 1085 G 0 sS800 G 90 471G
0 705 G 720 15500 G 150 3930 bz 100 650 B 21 460 G 40 803 G 45 920 B 116 1110 b; G 60 1430 G 40 750 G 15 780 bz G 35 — 36 350 G 24 420 G 75 780 G 80 89. 150 3294 B 90 (1225 G 901 — 171 4150B 24 990 B
33 744 bz G
111.““
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Verlin, 21. September. Die heutige B öffnete in abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas ermäßigten Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tenden meldungen lauteten wenig günstig, doch wirkten die besseren iener Anfangskurse hier befestigend auf die Haltung, sodaß sich die Kurse hier zumeist wieder etwas heben konnten. .
Das Geschäft entwickelte sich anfangs im allge⸗ meinen ruhig, gestaltete sich aber später etwas leb⸗ hafter. Nach wiederholten kleinen Schwankungen schloß die Börse schwach. 1“
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen waren dreiprozentige etwas abgeschwächt, 4 prozentige Konsols fester.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig; Italiener, ungarische Goldrenten und Mexikaner fester und lebhafter, auch russische Anleihen und Noten fest, aber ruhig.
Der Privatdiskont wurde mit 2 % notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung befestigt und schlossen wieder schwach; Franzosen und Elbethal⸗ bahn fest, Lombarden matter, schweizerische und italienische Bahnen fester und lebhafter; Warschau⸗ Wien nach schwachem Beginn befestigt.
Inländische Eisenbahnaktien lagen anfangs durch⸗ schnittlich schwach, konnten sich aber schließlich etwas efestigen. 1“
Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest und ruhig; die spekulativen Devisen setzten schwächer ein waren aber später fester und lebhafter und schließlich schwankend. .
Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Schiff⸗ fahrtsaktien schwächer; Montanwerthe nach schwachem Beginn befestigt und weiterhin schwankend.
Frankfurt s. M., 20. September. (W. T. B.) ö Loöndoner Wechsel 20,340, Fee.
echsel 80,75, Wiener Wechsel 164,30, 3 % Reichs⸗ Anl. 94,50, Unifiz. Egypter 104,20, Italiener 83,10, 6 % konsol. Mexikaner 64,40, Oesterr. Silber⸗ rente 81,30, Oesterr. 4 ½ % Papierrente 81,50, Oesterr. 4 % Goldrente 101,70, Oesterr. 1860 er Loose 126,30, 4 % port. Anleihe 26,70, 5 % amort. Rumän. 97,50, 4 % rufs. Konsols 101,90, 4 % Russ. 1894 65,10, 4 % Spanier 70,50, 5 % serb. Rente 75,20, Serb. Tab.⸗Rente 75,20, Konv. Türken 25,60, 4 % ung. Goldrente 100,30, 4 % ungar. Kronen 94,00, Böhm. Westbahn 328,20, Gotthard⸗ bahn 175,80, Lübeck⸗Büch. Eis. 147,00, Mainzer 118,60, Mittelmb. 88,90, Lomb. 98, Franz. 295 ¼, Raab⸗Oedenburg 48 ⅛, Berl. Handelsges. 150,20, Darmstädter 149,00, Disk.⸗Komm. 203,10, Dresdner Bank 151,70, Mittelb. Kredit 103,90, Oest. Kredit⸗ aktien 304 ¾, Reichsbank 161,80, Bochumer Gußstahl 136,70, Dortmunder Union 59,40, Harpener Berg⸗ werk 142,50, Hibernia 135,70, Laurahütte 127,50, Westeregeln 155,00. Privatdiskont 2 ½.
Frankfurt a. M., 20. September. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oestecr. Kredit⸗ aktien 304, Franz. 294 ½, Lomb. 97 ½, Ung. Goldr. 100,20, Gotthardb. 175,70, Disk.⸗Kommand. 202,30, Bochumer Gußstahl 136,50, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 162,50, Harpener 141,60, Laurahütie 127,20, Schweizer Nordostbahn 130,40, Italien. Merid. 116,20, Italiener 83,00, Mexikaner 63,80, Ital. Mittelmeerb. 88,30, 3 % Reichsanleihe 94,30, Türkenl. 34,90, Schuckert Elektrizität 160,40, Nationalbank 122,00, Portugiesen 26,80. Fest.
Hamburg, 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 104,80, Silberrente 81,50, Oesterr. Goldrente 101,90, 4 % ung. Goldr. 100,20, 1860 er Loose 126,50, Italiener 83,20, Kredit⸗ aktien 304,00, Franz. 735,00, Lombarden 237,00, 1880 er Russen 99,20, Bank 171,20, Diskonto⸗Kommandit 202,40, ationalbank für Deutschland 122,00, Hamburger Kommerzbank 107,70, Berliner Handelsges. 150,40, Dresdner Bank 151,50, Nordd. Bank 129,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,80, Marienburg⸗Mlawka 88,00, Oieaug. Süd⸗ bahn 94,25, Laurah. 125,90, Nordd. Jute⸗Spinn. 117,20, A.⸗C. Guano⸗Werke 138,20, Hamburger IETTö 92,75, Dynamit⸗Truft⸗
ktiengesellschaft 137,50, Schuckert Elektrizität 160. Privpatdiskont 2.
Wien, 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) S 4 % Papierr. 99,10, do. Silberr. 99,10, do. Goldr. 124,60, do. Kronenr. 97,85, Ung. Goldr. 122,45, do. Kron.⸗A. 97,05, 1860er Loose 148,50, Türk. Loose 67,00, Anglo⸗Aust. 169,00, Länderbank 265,50, Kreditaktien 372,50, Unionbank 283,00, Ungar. Kreditb. 469,00, Wiener Bankverein 146,50, Böhm. Westbahn 401,50, Böhmische Nordbahn 296,00, ee Eisenbahn 520,00, Elbethalbahn 266,75, Fer Nordb. 3415,00, Oest. Staatsbahn 360,15,
emb.⸗Czern. 282,00, Lombarden 116,75, Nordwestb. 230,00, Pardubitzer 204,50, Alp.⸗Mont. 85,80, Taback⸗Aktien 222,00, Amsterdam 102,30, Deutsche
lätze 60,80, Londoner Wechsel 123,75, Pariser
s. 49,15, Napoleons 9,86, Marknoten 60,77 ⅛, Russ. Bankn. 1,33 ⅞, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 124,75.
Wien, 21. September. (W. T. B.) Erholt. Ungarische Kreditaktien 466,75, Oesterreichische do. 370,85, Franz. 359,00, Lomb. 113,00, Elbethalbahn 265,00, Oest. Papierrente 99,05, 4 % ung. Goldrente 122,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,85, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,00, Marknoten 60,85, Na⸗ poleons 9,86 ½, Bankverein 147,00, Tabackaktien 220,40, Länderbank 268,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 520,50, Türkische Loose 67,40.
London, 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kerse) Englische 2 ¾ % Kons. 102 ¼, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 82 ¾, Lombarden 89. 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 103, Konv. Türken 25 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 99 ¾, 4 % Spanier 70 ⅛, 3 ½ % Egypt. 103, 4 % unifizierte Egvyter 104 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 99 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 65 ¾¼, Ottomanbank 16 ⅜, Canada Pacisic 67 v⅛, De Beers n. 16 ⅛, Rio Tinto 15 ⅞, 4 % Rupees 57 ½. 6 % fund. Arg. Anl. 73 ½, 5 % Arg. Goldanl. 68 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 42 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ¾, Griech. 1881 er Anl. 32 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 36, 4 % Griechen 1889 28, Brasil. 1889 er Anleihe 76 ½, 5 % Western Min. 80 ¾, Platzdisk. 8, Silber 295⁄16.
Aus der Bank flossen 182 . Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,49, Wien
E112*
112,51, Paris 25,31, St. Petersburg 25 ½.
Paris, 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,85, 3 % Rente 103,25, Ital. 5 % Rente 83,32 ½. 4 % ung. Goldrente 100,18, 4 % Russen 1889 102,00, 3 % Russen 1891 89,65, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. 22 Anleihe 70 ⅛, Konv. Türken 25,70, Türkische Losse 128,00, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 480,00, Franzosen 746,25, Lombarden 253,75, Banque oktomane 664,00, Banque de Paris 707,00, Debeers 423,75, Credit foncier 920, Rio Tinte 399,30, Suez⸗Aktien 2927,00, Credit Lyonn. 770, Banque de France —,—, Tab. ottom. 453,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1231 ⁄16, Londoner Wechsel kurz 25,17, Cheques auf London 25,18 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,18, Wechsel auf Wien kurz 201,25, Wechsel auf Madrid k. 420,50, Wechsel auf Italien 8 ½, Rob.⸗A. 174,00, Portug. 26.18, Portug. Taback⸗Obl. 441,00, 4 % Russen 64,90, 5 % Rumänier v. 1892/93 97,20, Huanchaca⸗A. 175,00, Meridional⸗A. 580,00, Privatdiskont 1 ¼.
Mailaud, 20. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 91,05, Mittelmeerbahn 485,00, Meri⸗ dionaux 634,00, Wechsel auf Paris 108,75, Wechsel auf Berlin 134,62 ½, Banca Generale 39,00, Banca Italia 750,50, Credito mobiliare 120.
Amsterdam, 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ⅞⅜, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ¼, Oesterr. Goldrente 100 ½, 4 % ung. Goldrente 99 ½, 1894er Russen 6. Em. 95 ¾, 4 % Russen v. 1894 62 ½, Konv. Türken 25 ⅝, 3 ½ % holl. Anl. 102 , 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener 137 ¼, Marknoten 59,40, Russ. Zollkup. 193 ¼.
Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 96,00.
New⸗York, 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ., Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½ Atchison Topeka & Santa Fòé Aktien 7 ¼, Canadian ö Aktien 65 ¾, Zentral Pacifie Aktien 16 ¼, hicago, Milwatee & St. Paul Aktien 66, Denver & Rio Grande Preferred 35 ¼, Illinois G Aktien 93 ½, Lake Shore Shares 135 ½, vuisville & Nashville Aktien 56 ⅛, N.⸗P. Lake Erie Shares 15 ⅝, N.⸗B. Zentralbahn 101 ½, Northern Pacisie Pref. 19 ½, Norfolk and Western Preferred 25 ½8, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 35, Union Pacific Aktien 13 ½, Silver, Commercial Bars 638.
RNio de Janeirv, 20. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⅜.
Buenos Aires, 20. September. (W. T. B.) Gold⸗ agio 213,00.
London, 20. September. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 31 115 000 15 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 25 258 000 272 000 8 Baarvorrath 39 573 000 288 000 8 Portefeuille .19 744 000 112 000 8 Guthaben der rivaten 39 442 000 505 000 do. des Staats 4 424 000 398 000 Notenreserve 28 714 000 18 000 Re Fenat. cherheit. 11 339 000 — 200 000 „ 8 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven Lo- Hegen 70 ¾ in der Vorwoche. earinghouse⸗Umsatz 122 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres unverändert. Paris, 20. September. (W. T. B.) Bankausweis.
Baarvorrath in “
Gold 1 906 814 000 + 1 064 000 Fr. Baarvorrath in
Silber 1 260 521 000 + 656 000 „ Portef. d. Hauptb.
u. d. Fil 365 728 000 — 9 662 000 Notenumlauf. 3 373 823 000 + 6 932 000 Lfd. Rechnung d.
Priov. 422 261 000 — 21 340 000 Guthab d. Staats⸗
chatzes. . 167 180 000 + 23 527 000 Gesammt ⸗Vor⸗
PEI111“”“ 8 Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgn. .. 3 643 000 + 173 000 „ 59 niß des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. — Berlin, 20. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Medrigste reise
t Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ eu 2 . 2 29 . 2 2 rbsen, gelbe, zum Ko Speisebohnen, weihe aan o“ Fr Rindfleisch von der Keule 1 kg 1 kg Schweinefleisch 1 kg 8
SSSII
Kalbfleisch 1 kg mmelfleisch 1 kg utter 1 kg
Eier 60 Stück
Karpfen 1 kg
Aale
Schleie Bleie 6 Krebse 60 Stück. 15
Berlin, 21. September. (Amtliche 88 stellung von Getreide, Mehl, e kHeg 8 8 Pfetus.) Rauhweijen)
eizen (m usschluß von Rauhweizen r 1000 kg. Loko vAueschl Termine eveace 88. driger. Gekündigt — t. Kündigungspreis ℳ Loko 123 — 140 ℳ nach Qualität. deferungeducene 131 ℳ, defekte Partien 105 — 115 ℳ, per diesen Monat und per Oktober 131,5 — 131 — 131,25 bez., per Rovember 133 — 132,50 — 132,75 bez., per De⸗ 858 e ea,a .g nmeldeschein om 13./9. à ℳ verkauft, ai 1895 139 — 138,5 — 138,75 bez. 6
2
— bo D— totodddonede ———— —
Cͤ1-
SSS1S81S1182S8I11S8s SIIIII&
— 02 ne
112,60. Mehl, Sprin
Roggen per 1000 kg. Loko schwerfälliger Ver⸗ kauf. Ter mine per September fest, sonst niedriger Gekündigt 3050 t. Kündigungspreis — ℳ Loko 106 — 121 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 119,5 ℳ, inländischer guter 118 — 119,5 ab Bahn bez., etwas geringer 117 ab Bahn bez., klammer 107 ab Bahn bez., per diesen Monat 121,25 — 120,25 — 121,75 bez, per Oktober 116,75 — 115,75 bez., per November 116 —115,25 bez., per De⸗ zember 116,75 — 115,75 — 116,25 bez., per Mai 1895 120,75 — 120 bez. .
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 95 — 185 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko vernachlässigt. Termine still. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis — ℳ Loko 107 —148 nach Qualität. Lieferungsqualität 122 ℳ, pom⸗ merscher mittel bis guter 116—128 bez., feiner 130 —- 140 bez., geringer 110 — 115 bez., preußischer mittel bis guter 116—128 bez., feiner 130 — 140. bez., geringer 110—115 bez., schlesischer mittel bis guter 120 — 130 bez., feiner 132 — 145 bez., russischer mittel bis guter —,—, feiner —,—, per diesen Monat 122,5 — 122,25 — 122,5 bez., per Oktober 119,25 bez., per November 117,5 bez., per Dezember 117,25 ℳ, per Mai 1895 —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt 550 t. Kündigungspreis — ℳ Loko 111 — 132 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 108 bez., per Oktober 108,5 bez., ver November —, per Dezember 111 bez., per Februar —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 185 ℳ nach Qual., Futterwaare 122 —142 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 165 — 205 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekünd. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 14,95 bez., per Oktober 15,1 — 15,05 bez., per November 15,2 bis 15,15 bez., per Dezember 15,3 — 15,25 bez., per Januar 1895 —, per Mai —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß 43,3 frei Haus bez., ohne Faß —, per diesen Monat 43,5 ℳ, per Oktober 43,5 bez., per November 43,7 ℳ, per Dezember 43,8 ℳ, per Mai 1895 44,4 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen onat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,1 — 32 — 32,2 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs matt, schließt fest. Gek. — Il. Kündigungspr. — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 36 — 35,7—- 35,8 bez., per Oktober 35,9 — 35,7 — 35,8 bez., per November 36,2 — 36 — 36,2 bez., per Dezember 36,4 — 36,5 — 36,3 — 36,5 bez., per Januar 18955 —, per Mai 37,7 — 37,6 — 37,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 18,75 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,25 — 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,25 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 20. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matt, 120 — 132, pr. Sept.⸗ Okt. 127,50, pr. April⸗Mai 137,50. Roggen loko matt, 110 — 115, pr. Septbr.⸗Okt. 116,50, pr. April⸗Mai 120,25. — Pommerscher Hafer loko 104—120. — Rüböl loko ruhig, pr. Sep⸗ tember 43,50, pr. April 44,00. — Spiritus loko still, mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,30, pr. September —,—, pr. April⸗Mai —,—. Petroleum loko 9,20. 88
Posen, 20. September. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50 er) 49,80, do. loko ohne Faß (70Oer) 30,00. till.
Hamburg, 20. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 —137. kess loko ruhig, mecklenb. loko neuer 122—128, rufs. loko fest, loko neuer 76—78. Hater fest. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) still, oko 44 ½. Spiritus still, pr. September⸗Oktober 19 ½ Br., pr. Oktober⸗November 19 ½ Br., pr. Nov.⸗Dez. 20 Br., pr. April⸗Mai 20 Br. Kaffee fest, Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko fest, Standard white loko 5,00 Br. 8
Hamburg, 20. September. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr.
eptember 78 ½, pr. Dezember 70, pr. März 66 ¼, pr. Mai 66. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 11,12 ½, pr. Oktober 10,50, pr. Dez. 10,35, vr. März 10,52 ½. Behauptet.
Wien, 20. September. (W. T. B.) Getrerbe⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,47 Gd., 6,49 Br. pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6,92 Br. Roggen pr. Herbst 5,55 Gd., 5,57 Br., pr. Frühjahr 5,96 Gd., 5,98 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,53 Gd., 6,58 Br. Hafer pr. Herbst 6,04 Gd., 6,06 Br., pr. Frühjahr 6,15 Gd., 6,17 Br.
Glasgow, 20. September. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 7 ½ d. Stetig. Schlußpreis 43 sh. 6 d.
Amsterdam, 20. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine matt, pr. November 127, pr. März —. Roggen loko auf Termine behauptet, pr. Oktober 91, pr. März 96, 2 fvas —. Rüböl loko pr. Herbst —, pr. Mat
New⸗York, 20. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 611/16, do. in New⸗ Orleans 6 ½, Petroleum matt, do. in New⸗
ork 5,15, do. m Philadelphia 5,10, do. rohes
700, bo. Pipe line Certif. pr. Okt. 82 ⅛. Schmalz (Western steam) 9,20, do. (Rohe und Brothers) 9,50. Mais flau, pr. September 61, pr. Oktober 59 ⅛, pr. Dez. 57 ½. Weizen kaum behaugtet. Rae Winterweizen 57 ½, do. Weizen pr. Sept. 56 ⅛, pr. Okt. 57, pr. Dez. 58 ⅞, pr. Mai 63 ¼. Getreidefracht 8 Lwverpool 1. Kaffee fair Ris Nr. 7 15 , k. Rio Nr. 7 pr. Okt. 13,55, do. do. pr. Deszbr⸗
1 2,00. Zucker
geringe Waare
1
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
sür Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 J.
No. 224.
Insertionnpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 22. September, Abends.
. Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wil
ßischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr helmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des b und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 ℳ 50 ₰. hae 8 11XX.“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Pfarrer Günther zu Schlaup im Kreise
Jauer den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Grafen und Edlen
lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie dem Hofwirth Ludwig
gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem e und Königlich österreichisch⸗ ungarischen — oda, Gruppenvorstand im K. K. Ministerium für Landesvertheidigung in Wien, den Rothen Adler⸗Orden
Major Svo dritter Klasse, sowie
dem Königlich bayerischen Major a. D. Müller, bisher Platznjer der Festung Ulm, rechten Donau⸗Ufers den Rothen e
r⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Herrn zur Lippe⸗Biester⸗ feld auf Schloß Neudorf bei Bentschen den Stern zum König⸗
Segers zu Niewiesczyn im Kreise ve und dem Eisenbahngepäckträger Ferdinand Reinecke auf dem Potsdamer Bahnhof in Berlin das All⸗
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Murdo Macfarlane zum Vize⸗ Kon 9 in Stornoway (Hebriden⸗Ins. Schottland) zu ernennen geruht.
“
stäzt der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kaufmann Eduard Chevalier, den Kaufmann einrich Fischer, den Kaufmann Emil Heydt, den abrikanten Andreas Kiener, den Banquier Lucian annheimer, den Kaufmann August Menegoz, den Pühri anie Paul Schwoerer und den Kaufmann Viktor ommer, sämmtlich in Colmar wohnhaft, zu Handelsrichtern bei dem Landgericht in Colmar, den Kaufmann Gustav Grimm, den Kaufmann Emil Kohler, den Fabrikanten Gustav Merklen, den Spediteur Emil Meyer, den Fabrikanten Julius. Platen, den Kaufmann Adolf Risler und den Fabrikanten Alfred Schmerber, sämmtlich in Mülhausen wohnhaft, und den Fasfseantes Anton Schoof, in wohnhaft, zu Handelsrichtern bei dem Landgericht in Mülhausen, sowie den Kaufmann Moritz Himly, den Kaufmann Karl Huber, “ Johann edeh (Sohn), den Druckerei⸗Direktor Fritz Kieffer, den Kaufmann Ludwig Emil Ottmann, den Bankdirektor Dr. Emil Petri, den Kaufmann Georg Schaal, den Banquier Eduard Schwarzmann, den Kaufmann Julius Ungerer und den Gasanstalts⸗Direktor Ludwig Weill⸗Goetz, fammtlich in Straßburg wohnhaft, zu Handelsrichtern bei dem Landgericht in Straßburg für die Zeit vom. 1. Oktober 1894 bis Ende September 1897 zu ernennen.
Bekanntma chung. Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
— Vom 1. Oktober ab wird der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Bremen, sowie zwischen Köln (Rh.) und Hambu rg eröffnet.
Die Gebühr für ein einfaches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 ℳ Berlin W., den 21. September 1894.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.
von Stephan.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Direktor am Progymnasium zu Pr. Friedland Dr. Brennecke zum Gomnasal⸗Mitektor, und den en Kreis⸗Schulinspektor Dr. phil. Eduard⸗ Geis zu Alten irchen zum Seminar⸗Direktor zu ernennen.
Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der geringe Vorrath reicht.
Justiz⸗Ministerium. 1
Dem Landgerichts⸗Direktor Rudorff in Elberfeld ist behufs Uebertritts zum Hanseatischen Ober⸗Landesgericht in Hömburg die nachgesuchte Entlassüung aus dem preußischen
1e g ertheilt. ersetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Dr. Geppert in Fenncfurt a. O. als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Landrichter Döring in Konitz als Amtsrichter an das Amtsgericht in Heiligenbeil, der Amtsrichter Dr. Schüler in Rügenwalde als Landrichter an das Land⸗ ericht in Köslin, der Amtsrichter F rydrychowicz in oschmin an das Amtsgericht in Bromberg, der Amtsrichter Lindenberg in Hammerstein an das Amtsgericht in Berent, der Amtsrichter Voigt in Hohenstein an das Amtsgericht in ischhausen und der Amtsrichter Moser in Zabrze an das mtsgericht in Ratibor.
Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Amtsgerichts⸗Rath Koehlau bei dem Amtsgericht I in Berlin und dem Amtsgerichts⸗Rath Müller in Apenrade.
Den Notaren, Justiz⸗Rath Wiegand in Wetzlar, Dr. Wolter in Rinteln, Lewy in Sohrau Oberschl. und Dr. Hubrich in Seeburg ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt.
In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Lange bei dem Landgericht in Guben, der Rechtsanwalt Hermann Hirschfeldt bei dem Landgericht II in Berlin, der Rechtsanwalt Breithaupt bei dem Land⸗ in Göttingen, der Rechtsanwalt Bischoff bei dem
mtsgericht in Peiß und der Rechtsanwalt Franzke bei dem Amtsgericht in Gruͤnberg.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Wiegand aus Limburg a. d. L. bei dem Amtsgericht in Sigmaringen und dem Landgericht in Hechingen, der Rechtsanwalt Franzke aus Grünberg bei dem andgericht in Breslau, der Rechtsanwalt Hermann Hirsch⸗ eldt, früher bei dem Landgericht II in Berlin, bei dem
mtsgericht II in Berlin, der Hechtrenwan Lewy aus Sohrau Oberschl. bei dem Amtsgericht in Rybnik und der Gerichts⸗Assessor Behrendt bei dem Landgericht I in Berlin.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. —
Deer bisherige Stabsarzt Dr. Emil Behring zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg, und .
der praktische 29 r. med. Reip in Arendsee zum Kreisphysikus des Kreises Zeven ernannt worden. Der Gymnasial⸗Direktor Dr. Gronau in Marienburg ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Elbing ver⸗ setzt worden. 1
Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Brennecke ist die Direktor⸗ stelle am Gymnasium in Marienburg übertragen worden.
Dem Seminar⸗Direktor Dr. Geis ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Aurich verliehen worden. C“ Evangelischen Lehrerinnenbildungs⸗ und Er⸗ ziehungs⸗Anstalten zu Droyssig bei Zeitz ist der bisherige kom⸗ missarische nes Dr. Lang als Seminar⸗Oberlehrer definiti angestellt worden. 8
Koönigliche Kunstschule, Berlin C., Klosterstraße 75.
Vorbereitungsanstalt für Kunstgewerbetreibende, Künstler und Künstlerinnen, Seminar für Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen.
Das Schuljahr 1894/95 beginnt am 8. Oktober und schließt am 31. Juli. Tagesunterricht (8 bis 4 Uhr) in zweijährigen Kursen: Ornamentzeichnen, Projektionslehre, Gipszeichnen, Architekturzeichnen, Modellieren, Ornamentmalen, Malen nach der Natur, Kunstgeschichte, Methodik des Zeichenunterrichts.
Abendunterricht (5 ½ bis 9 ½) in einjährigen Kursen: Ornamentzeichnen, Projektionslehre, Gipszeichnen, Architektur⸗ zeichnen, Modellieren, Anatomie, ethodik des Zeichen⸗ unterrichts.
8 1““ vom 1. bis 6. Oktober (9 bis 2 Uhr).
Das Schulgeld für die Vollschüler beträgt 80 ü
das ganze Schulfahr. 8 “ Der komn
Unterrichts⸗Anstalt des Königlichen Kunstgewerbe⸗-Museums, Berlin SW. Prinz Albrecht⸗Straße 7.
Das Schuljahr 1894/95 beginnt am 4. Oktober und schließt am 29. Juni.
Tagesunterricht (8 — 4 Uhr) in v Kursen: Architektonisches Zeichnen und Entwerfen (Möbel, Geräth, Schmiedewerk u. s. w.) — Modellieren — Ciselieren und Metall⸗ treiben — Holzschnitzerei — Dekorative Malerei — Schmelz⸗ malerei — Figurenzeichnen und Malen — Musterzeichnen — Kupferstich und Radierung — Kunststickerei — Kunstgewerbliche Aufnahmen — Skizzierübungen — Pflanzenzeichnen.
Abendunterricht (5 ½ bis 91 ½2) in einjährigen Kursen: Ornamentzeichnen — Schriftzeichnen — Projektionslehre — Architektonisches Zeichnen — Gipszeichnen — Modellieren — Aktstudien — Anatomie — Stilgeschichte — Kunstgewerbliches Fachzeichnen.
Schüler⸗Aufnahme vom 24. bis 30. September (von 9 bis 2 Uhr).
Das Schulgeld für die Vollschüler beträgt im ersten Jahr 108 ℳ, im zweiten Jahr 60 ℳ, im dritten Jahr 30 ℳ
5 1 Der Direktor:
E. Ewald.
b. 8 Abgereist: der Ministerial⸗Direktor im Ministerium cfr Handel und Gewerbe, Ober⸗Berghauptmann Freund, nach Ibbenbüren.
Personal⸗Veränderungen.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und 6“ Im aktiven Heere. 12. September. Holland, charakteris. Port. Fähnr. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zum Port. Fähnr. befördert.
„Im Sanitäts⸗Korps. 17. September. Dr. Hummel, Assist. Arzt 2. Kl. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 versetzt.
Beamte der E 12. September. Eisele, Unter⸗Roßarzt der Res. vom Landw. Bezirk Biberach, zum Roßarzt ernannt.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 22. September.
Seine Majestät der Kaiser und König haben gestern Abend 10 Uhr Swinemünde verlassen und Lah mit
ö nach Thorn begeben, wo die Ankunft heute Morgen um 8 Uhr erfolgte.
Vom estrigen Tage berichtet „W. T. B.“ aus Swine münde: Am Freitag fand an Bord der Kaiserlichen Yacht Hohenzollee. das Paradediner statt, an welchem die dekorierten Offiziere theilnahmen. Darauf folgte eine Ruder⸗ regatta der Kommandantengigs in der Swinemünder Bucht, bei welcher Seine Majestät der Kaiser und König die Kaiserliche Gig selbst steuerten. Die Kaiserliche und die Kommandantengig der „Hohenzollern“ gingen als Sieger aus dem Rennen hervor; auch Seiner Königlichen it dem Prinzen e. fiel ein Preis sn Am Abend wurde ein Festmahl abgehalten, zu dem sämmtliche Schiffsbefehlshaber waren und an dem Prinz Heinrich und Erzherzog karl Stephan theilnahmen. Um 6 ½ Uhr Abends lief des Kaiserliche Nacht „Hohenzollern“ unter dem donnernden Salut der Forts im Hafen von Swinemünde ein und legte hinter dem Zollschuppen I an. Seine Majestät zeigten sich wieder⸗ holt an Bord der hellerleuchteten „Hohenzollern“ und wurden von der beständig anwachsenden Volksmenge mit brausenden Hurrahrufen begrüßt. Um 10 Uhr verließen Seine Majestät die „Hohenzollern“ nach Verabschiedung von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich, Seiner Kaiserlichen Hoheit dem Erzherzog Karl Stephan und der Admiralität. Unter begeisterten Hochrufen der Bevölkerung setzte sich der Hofzug in Bewegung, den von der Brücke an die Kriegervereine mit Fackeln bis zum Bahnhof geleiteten. Die Stadt G X“ namentlich das Bollwerk, waren prachtvoll eleuchtet.