in der Aufschrift kann
Berlin“ angegeben wird. Unterbleibt eine derartige nähere Bezeichnung der Wohnung des Empfängers, so läßt sich eine Verzögerung in der Bestellung der Sendungen nicht immer vermeiden.
so ar die Rückleitung der Sendung nach haben. Es liegt daher im eigenen Interesse dahin zu wirken, daß die t möglichst genauer Auf⸗
Aufgabeort zur Folge 8 n. schrift versehen werden.
Die Postdampfer
gekommen. Bremen, Der Schnelldampfer
auf der Weser angekommen; er überbringt 401
Ladung. Der Schnelldampfer⸗Elbe“ hat am 24.
Der Postdampfer „Mark“ angekommen.
am 23. September
Der Reichs⸗Postdampfer
Lizard passiert.
in Antwerpen Postdampfer „Sachsen“ ist
in Genua angekommen.
hat am
nach Neapel fortgesetzt.
24. September Morgens
ortgesetzt. Der Schnelldampfer „ Saale“ in New⸗York angekommen.
„Fulda“ ist am 24. September Morgens in kommen. Der Postdampfer „Stuttgart“ hat am
Elektra“ ist heute Mittag aus Kon
Morgens
Abends Lizard passiert. Triest, 23. September.
roffen.
Spartan“ ist Sonnabend
bgegangen.
iesigen Empfänger, bei den Absender nach Berlin bestimmten Postsendungen mi
„Amsterdam“
Niederländisch⸗Amerikanischen sellschaft sind am Sonntag, den 23. d. M., in New⸗York an⸗
25. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. „Trave“ ist am 24. September Nachmittags assagiere und volle eptember Morgens ist am 23. September Reichs⸗
Nachmittags
„Bayern“ von Genua
24. September Nachmittags die Der Schnelldampfer „Werra“ hat am die Reise von Gibraltar nach Genua ist am 24. September Schnelldampfer s in New⸗York ange⸗ 23. September
London, 24. September. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer auf der Ausreise von Southampton
Der Union⸗Dampfer „Arab“ ist gestern auf der
und „Sch
Reise
Der
Heimreise in Southampton angekommen.
Theater und Musik.
Im
Pierson, Ortrud:
8 Königlichen Opernhause Wagner’s „Lohengrin“ unter Kapellmeister We
Stammer, Heerrufer: Herr Fränkel.
olgender 81 gegeben: Lohengrin:
Im Königlichen
Im Berliner Schwanks
wird
rau Sucher, Telramund: Herr Bulß,
Der
morgen
iedam“
Kadelburg für Freitag und Sonntag Nachmittag festgesetzt.
Im
iese Berliner“ zum 25. Mal in Scene. nd zum theil mit neuen Versen versehen worden.
Mannigfaltiges. 8
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 2. orden, daß zur Abhilfe der dringendsten Not G . andeskirche in den alten Landestheilen in diesem Jahre wiederum in
en evangelischen Haushaltungen der
Brandenburg, Pommern,
and und der Stadt Berlin durch
Ul Si 8 seolerten, 30. Septemb ine zu glei weck bewilligte Kirchenkollekte der 30. September 111 in der auf diesen Tag folgenden Zeit ab⸗
ollekte abgehalten werde.
.J. bestimmt worden ist, ehalten werden.
Die Eröffnung des
Berlin ging, wie die „Nat.⸗Ztg.“ berichtet, bereits ge
August d. J.
EEEEeö e
ist genehmigt Nothstände der evangelischen
Die Ungenauigkeit dem
der
Dampfschiffahrts⸗Ge⸗
Der Lloyddampfer antinopel hier einge⸗
Richard ingartner's Leitung mit Herr Gudehus, Elsa: Frau⸗ König: Herr
Schauspielhause gelangen morgen das ustspiel „Der Tugendwächter“ und zum 175. Mal Benedix' Genrebild
Die Dienstboten“ zur Aufführung.
Theater sind die nächsten Wiederholungen des
„Die Großstadtluft“ von Oscar Blumenthal und Gustav
entral⸗Theater geht morgen die Repertoireposse „O, 3 Die Gesänge und Kuplets
Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Posen, Sehrcse Sachsen, Westfalen, Rhein⸗ irchliche Organe eine
Haus⸗ oll, nachdem für
durch rn Mittag
5
in der zwölften Stunde im Beisein von Vertretern der Königlichen und städtischen Behörden vor sich. Von einer geplanten Feier mußte Abstand genommen werden, da Seine Majestät der Kaiser gegenwärtig nicht in Berlin weilt. Nach 11 Uhr trafen der Regierungs⸗ dampfer und ein anderer kleinerer Dampfer an der vö ein. An Bord befanden sich der Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen mit dem Ober⸗Baudirektor Wiebe. Ober⸗Bürgermeister Zelle, Regierungs⸗
räsident Graf Clairon d'Haussonville, Stadt⸗Baurath Dr. fohr t,
tadtverordneten⸗Vorsteher⸗Stellvertreter Michelet, die Bauinspektoren Gottheiner, Pinkenburg u. a. Die Herren stiegen an dem Schleusen⸗ häuschen ans Land und besichtigten die gesammten Anlagen. Während sie dann wieder an Bord gingen, wurde der erste nach Hamburg gehende Riesenkahn durchgeschleust. Es war ein Fahrzeug von Ad. Heuer⸗Tesperude a. D. und hatte ganz außerordentliche Dimensionen. Obwohl es keine Ladung hatte und daher sehr hoch über dem Wasser stand, ging es glatt unter der Brücke durch; nur vom Steven hatten einige Zentimeter abgeschnitten werden müssen. Das zweite große Fahrzeug, das die Schleuse passierte, war ein mit 4800 Zentnern beladener Elbkahn von Robert Zippan⸗Ham⸗ burg. Nach Fertigstellung der Weidendammer Brücke werden Elb⸗ und Oderkähne mit 10 000 Zentnern Ladung ihren Weg durch Berlin nehmen können. Die Vertreter der Behörden mit dem Staats⸗ Minister Thielen an der Spitze unternahmen zum Schluß eine Rund⸗ fahrt auf der neu regulierten Spree.
Die große Gartenbau⸗ und Obst⸗Ausstellung, welche der Gartenbauverein für Steglitz und Umgebung in den Gesammt⸗ räumen des Etablissements „Albrechtshof“ veranstaltet hat, ist heute eröffnet worden. Die Schau, deren Besuch ohne Eintrittsgeld jedem Gartenfreund freisteht, giebt ein überraschendes Bild von der erfolg⸗ reichen Pflege, den der Gartenbau und namentlich die Obstzucht im Vereinsgebiet gefunden hat. Am Eingang zum Etablissement prangt ein farbenprächtiges Teppichbeet, welches Herr Körner aus Hunderten von Georginen arrangiert hat. Im großen Saal sind auf einem weiten Podium die 300 Pelargonien und die 300 Begonien ausgestellt, die der Verein im Frühjahr an die Schulkinder des Orts vertheilt hat und die nun einem Preisgericht zur Prüfung vorgeführt wurden; 79 der Schulkinder konnten für die gute Pflege der ihnen übergebenen Pflanzen mit Preisen bedacht werden. Kommerzien⸗Rath Schütt und J. C. Schmidt hatten den großen Saal mit prächtigen Palmengruppen geschmückt. Hier waren auch die Fruchtarrangements und sonstigen Schaustücke aus⸗ gestellt, die Emil Dieze, Körner, Moldt und Seldis eingeliefert hatten. — gesellschaft „Wein“ aus Schöneberg ein roßes Arrangement aus Fässern und Flaschen geschaffen. Daneben hatte die Obstweinkelterei von O. Flügge ihre Produkte ausgestellt. Hier befanden sich ferner noch Gemüse aus den Gärten des Mexikoforschers Dr. Seeler und des Herrn Jügens, Kartoffeln aus der Gärtnerei von Metz u. Co. und Riesenkürbisse von Handelsgärtner Paulo. Endlich war im großen Saale noch eine Sammlung von 120 Georginen von Metz u. 8 ausgestellt. Der kleine Saal und die daran anstoßenden Zimmer sind der Obstausstellung eingeräumt. Im kleinen Saal hat Körner mit schönen Ziergehölzen eine ansprechende Kaisergruppe arrangiert. Metz u. Co. sind hier mit 66 Sorten Birnen, 50 Sorten Aepfel und 3 Sorten Quitten vertreten. R. Ahlemann bringt neben Birnen und Aepfeln auch Johannisbeeren und Erdbeeren in bester Konservierung. Moldt zeigt in seiner 50 Sorten umfassenden Sammlung u. A. Butter⸗ birnen, die bis 1 Pfund schwer sind. In den drei anderen Zimmern finden sich eine ganze Reihe schöner Obstkollektionen zumeist aus Privat⸗ gärten. Die Schau wird bis morgen Abend geöffnet bleiben.
In der morgigen Eröffnungsvorstellung des Zirkus Renz werden neben alten Bekannten eine große Anzahl neuer Künstler und Künstlerinnen, unter letzteren auch die jugendliche Tochter des Direktors, Fräulein Wally Renz, als Schulreiterin auf dem ostpreußischen Hengst Cromwell auftreten. Ferner bietet der Marstall eine Reihe neuer Dressurpferde. Zu diesen rechnet in erster Linie der vom
Direktor Franz Renz selbst in Freiheit dressierte dreijährige arabische
An der Westwand hatte die Kommandit⸗
8*
Vollblut⸗Schimmelhengst Bagdad. Unter den auftretenden Spezialisten
werden sich namentlich die Bonhair's durch eine neue Art ikarischer Spiele und die drei Gebrüder Wortley durch ihre Luftkünste aus⸗ zeichnen. Eine Kolonne neuer und vorzüglicher Clowns wird für die Erheiterung der Zuschauer sorgen. Ein Fest⸗Aufzug des gesammten Personals leitet die erste Vorstellung ein.
Stettin, 24. September. „W. T. B.“ meldet: ute Vor⸗ mittag begann hier die Jubiläumsfeier zum 350 jährigen Be⸗ stehen des Königlichen Marienstifts⸗Gymnasiums, zu welcher die Spitzen der Zivil⸗ und Militärbehörden und weit über 400 ehe. malige Schüler erschienen waren.
G“ a. M., 24. September. Der städtische Kassierer Fischer, welcher sich erschossen hat, hat laut Meldung des „W. T. B.“ die Stadt um einen bedeutenden Betrag, angeblich 7— 800 000 ℳ, ge⸗ schädigt, die auf besonderem Konto bei der Frankfurter Bank lagen, von Fischer erhoben und seitdem regelmäßig verzinst worden sind. Nach den von ihm hinterlassenen Aufzeichnungen soll der verursachte Schaden durch seinen Nachlaß gedeckt sein. Als erste Ursache seiner Untreue giebt Fischer verfehlte Börsenspekulationen an.
München, 22. September. Für die durch den Wirbelsturm vom letzten Juli beschädigten Leute sind, wie der ‚„Köln. Ztg.“ be⸗ richtet wird, an freiwilligen Spenden rund 300 000 ℳ zusammen⸗ gekommen, und die Berichte aus dem Cyclongebiet lauten erfreulicher⸗ weise dahin, daß der Schaden im wesentlichen wieder ausgeglichen sei.
Leipzig, 22. September. Zum 18. Oktober, dem Gedenktage der Völkerschlacht bei Leipzig, wird vom Deutschen Patrioten⸗ bund zum Besten der Errichtung eines Völkerschlacht⸗Denkmals eine Feier veranstaltet. In der Albert⸗Halle des Krystallpalastes gelangt ein Festspiel von Crome⸗Schwiening, dem Dramaturgen des Stadt⸗ theaters, zur Aufführung, ausschließlich dargestellt von Mitgliedern der hiesigen Militärvereine. Unter Betheiligung der Vertreter der Stadt schließt sich hieran ein Kommers mit Darbietungen des Lehrer⸗ Gesangvereins und turnerischen Aufführungen des Allgemeinen und Leipziger Turnvereins. Der Reichstags⸗Abgeordnete Professor Hasse hat eine der Bedeutung des Tages entsprechende patriotische Rede⸗
übernommen.
Wien, 25. September. In Liesing stürzten nach einer Meldung des „W. T. B.“ zehn Arbeiter, die bei einer Brunnenarbeit einen gefährdeten Schlossergehilfen retten wollten, in den Brunnen. Zwei von ihnen wurden getödtet, die übrigen schwer verletzt.
Wien, 25. Seytember. Der heutigen Festsitzung des engeaen österreichischen Apotheker⸗Vereins wohnten, laut? deldung des „W. T. B.“, der Präsident des deutschen Apotheker⸗Vereins Geheime Rath Schmidt (Marburg), sowie die Professoren Beckurts⸗ Braunschweig, Scheer⸗Straßburg, Tschirch⸗Bern und Hartwich⸗ Zürich bei. Der Präsident des Apotheker⸗Vereins Waldheim begrüßte die Versammlung. Zu Ehrenmitgliedern des allgemeinen Apotheker⸗ Vereins wurden ernannt: die Professoren Hilger⸗München, Schmidt⸗ Marburg, Beckurts⸗Braunschweig, Scheer⸗Straßburg und Ts chirch⸗Bern.
Paris, 24. September. Der bei Pointe⸗aà⸗Pitre gestrandete Packetdampfer „Amérigqgue“ (vergl. Nr. 225 d. Bl.) ist dem „W. T. B.“ zufolge, ohne Schaden genommen zu haben, wieder flott geworden und hat seine Fahrt fortgesetzt.
Mecheln, 24. September. e Abend stürzte, wie „W. T. B.“ berichtet, in einem großen Festsaal, in dem sich mehr als 200 Personen aufhielten, plötzlich der Fußboden in die Tiefe und riß alle Anwesenden mit in die im Erdgeschoß gelegene Stuhlfabrik. Es entstand eine furchtbare Panik. Zwanzig Personen wurden ver⸗
wundet, darunter fünf schwer. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum Benefiz für
8s 08 8—8 28 0Uν 8n] v 08 88
t vom 25. September, hr Morgens.
Wind.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.
red. in Millim.
Temperatur o Celsius 50 C. =ü 40 R.
in
2
759 760 759 764 765 765 757 752
Belmullet .. Aberdeen
tockholm. Pr Pendegs.
Moskau..
Oboboedeeeee
heiter Regen
bedeckt wolkig Regen Regen
halb bed.
—
IESCCOUOESSdo
Cork, Queens⸗
167685 752 758 762 762 762 763 762
2 Regen
vkenlos halb bed. halb bed.
Regen wo heiter
bedeckt wolkig
—— B — œ 9⸗
. 754 758 757 . 758 önchen 8. s emnitz.. Berlin 762 64761761
Breslau . . 763
Sbedeckt
wolkig bedeckt bedeckt
bedeckt wolkig Regen
3 bedeckt
Ile d'Aix . . 753 11“
heiter
Frlest 7732323 ¹) Nachts Regen.
Uebersicht der Witterun
Die Luftdruckvertheilung hat sich Witterungsverhältnisse zuropas stehen unter dem Einfluß einer umfang⸗ deren Kern über der Biskayasee sich weiter ostwärts auszubreiten scheint, sodaß für unsere “ Wetter 1“
ist das Wetter im Norden kühl und ziemlich heiter, in Breslau liegt die
riedrichshafen
eändert. Die
reichen Depression, liegt, und welche
mit Regenfällen zu erwarten i
im Süden trübe und mild,
Temperatur um 5 Grad unter, zu
um 4 Grad über dem Normalwerth.
deutschland haben gefunden.
Königliche Schanspiele.
allenthalben Regenfälle statt⸗ Deutsche Seewarte. 8“ —————’B’:ää:ä¶äꝑh Theater⸗Anzeigen.
Mittwoch: Opern⸗
haus. 195. Vorstellung. Lohengrin.
Oper in 3 Akten von Richard
agner.
halb bed. ¹)
halb bed. halb bed.
s g 1 seit gestern wenig
Zentral⸗
Deutschland
In Süd⸗
wächter.
Ignaz (Bauern⸗ Mascagni.
ändler.
7 ½ Uhr.
Romantische In Scene
8
gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗ Kapellmeister Weingartner. Schauspielhaus.h 203. Vorstellung. Lustspiel in 4 Aufzügen, Vega, mit theilweiser Benutzung der Braunfels'schen Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von Eugen Bubel In Scene Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗In⸗ spektor Brandt. — 1 Aufzug von Roderich Benedix. vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Donnerstag: Opernhaus. 196 — Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Auf⸗ zügen von Gioachimo Rossini. Beaumarchais, von Cesar Kollmann. — G Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Text nach dem gleichnamigen Volks⸗ stück von G. Verga. Schauspielhaus. Wolfgang von Goethe.
Die zur 839 ürsten Ra
Berliner Theater. Mittwoch: Der Pfarrer
von Kirchfeld. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Ein Freitag: Die Großstadtluft. Vorstellung.)
Lessing⸗Theater. Mittwoch: Madame Sans⸗ Gene. (Erstes Wiederauftreten von Jenny Groß.)
Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Wohlthäter der Menschheit. Freitag: Die Haubenlerche.
Friedrich⸗Wilhelmstüädtisches Theater. Mittwoch:
dee des Bieville von Musik von Carl Zeller. Dirigent: Herr Kapellmeister Adolf Ferron.
Donnerstag: Der Vogelhändler.
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. 29. Male. Demi⸗Monde. von Alexandre Dumas. Donnerstag und folgende Tage:
iundlung gehörende Musik von 8 dziwill und von Peter Joseph von indpaintner. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Die Weber.
Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Die Weber. Freitag: 4. Abonnements⸗Vorstellung. Nora.
8 eues eater.
nspektor Brandt. Dirigent: 89 Th
Anfang 7 Uhr.
Der Tugend⸗ nach Lope de
4 Akten von E Labiche.
sechste Sinn. Moser und Robert
esetzt vom Ober⸗Regisseur Die Dienstboten. Genrebild in sechste Sinn. In Secene gesetzt Anfang 7 ½ Uhr.
196. Vorstellung. Der Direktion:
. durchaus neuer Dichtung nach terbini, übersetzt von in der Unterwelt.
Cavalleria rusticana duard Jacobson.
Anfang 7 ½ Uhr arrangiert vom Balletmeister 204. Vorstellung. Faust von Der Tragödie erster Theil.
Anton
7 ½ Uhr.
Zentral⸗-Theater.
O, diese Berliner!
durch Berlin“) von Julius Julius Einödshofer.
Erfolg.
Adolph Ernst⸗Theater.
] . (4. Abonnements⸗ 18. Male; Lolotte's 28
Musik von Victor Roger.
meyer in Coburg.
Ernst. Anfang 8 Uhr.
Schiffbauerdamm 4a./5. Mittwoch: Perrichon’s Reise. ugene i — Hierauf: Der 8 wank in 1 Akt von Gustav v. isch. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Das neue Gebot. 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Freitag: Perrichon’s Reise. — Hierauf: Der
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57.
Julius Fritzsche. — glänzender Ausstattung. Operetten⸗Feerie in 4 Akten
12 Bildern) von Hector Cremieux. Deutsch von Musik von Jaques Offenbach.
In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Louis
Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.
Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt
Alte Jakobstraße Nr. 30.
Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Mittwoch: Zum 26. Male. Große Posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach Salingré's Freund. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: O, diese Berliner!
Tage.
in drei Akten von H. Raymond und (Novität!)
8 8 6 s s 2 e - Dekorationen sind 1 . eels, e 3. * Sohn Wolfgang (Neumarkt). — Fr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Herrn Kapellmeister Paul Prill: Großes e des Neuen Orchesters unter gefl. Mitwirkung des Herrn Hofpianisten Professor Xaver Scharwenka. Nummerierte Plätze à 1,50 ℳ bei Bote u. Bock, Leipzigerstr. 37, und im Kroll'’schen Etablissement. Sonntag: Schluß der Saison.
Schwank in
chauspiel in
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Kraefft mit Hrn. Rechts⸗ anwalt Dr. Fritz Mushack (Berlin). — Frl. Elisabeth von Scheven mit Hrn. Hauptmann Melms EW“ — Verw. Fr. Ida von Franken⸗ erg und Ludwigsdorf, geb. Bremme, mit Hrn. Lieut. Hugo (Davos⸗Platz, Schweiz). — Frl. Olga Stettin mit Hrn. Lieut. Kuckein (Char⸗ lottenburg). — Frl. Helene von Hofmann mit Hrn. Major von Graffen (Berlin). Verehelicht: Hr. Deuthold von Gaudecker⸗ Rabuhn mit Frl. Marie von Bismarck (Briest). — Hr. Landrath Heinrich von Gottberg mit Freiin Elisabeth von Hollen (Hohenwalde).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Haine (Detmold). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Egmont von Websky (Berlin). — Hrn. Major Hilmar
rhr. von den Bussche⸗Streithorst (Dresden). —
on. Major a. D. Frhrn. von Bischoffshausen (Bollensdorf bei Dahme, Mark). — Hrn. Lieut. von Lücken (Mainz). — Hrn. Frhrn. A. von Berner⸗Schilden⸗Holsten (Schloß Holstenshaus). — Eine Tochter: Hrn. Ober⸗Landmesser Ludwi von Schmitz (Guben). — Hrn. Major Marscha von Sulicki (Berlin). — Hrn. von Lambrecht⸗ Benda (Stötterlingenburg).
Gestorben: Verw. Fr. Stadtrath Antonie von
nnig, geb. Friese (Berlin). — Hrn. Pastor
Mittwoch: In Orpheus
Die Ballets Gundlach. Anfang
„Reise Musik von
Mittwoch: Zum Vaudeville A. Mars. Die neuen
9 Aoplph Eugenie von Tresckow, geb. von Alvensleben
(Weimar). — Hr. Lieut. Frhr. Leo von Hammer⸗ stein⸗Gesmold (Bückeburg). — Hr. Regierungs⸗
Chaussecftraß. 25. Konzert-Haus. Zum 158. Male. Konzert. perette in drei Aufzügen nach einer M. West und L. Held.
Regie: Herr Epstein. Anfang
Der Vogel⸗ „Arda“ von Verdi. und Orgel von Sullivan.
1. Blumenstraße Nr. 9. Mittwoch: Zum ittenbild in 5 Akten Anfang 7 ½ Uhr. Demi⸗Monde.
1
Saal Bechstein. Klavierabend G. Buddéus.
Kroll's Etablissement. Königssaal: P. Prill. Anfang 6 ½ Uhr.
Konzerte.
Mittwoch: Karl Meyder⸗ Ouv. „Santa Chiara“ von E. H. z. S. „Des Teufels Antheil“ von Auber.
„Die Hugenotten“ von Meyxyerbeer. asi „Rosen aus dem Süden“,
Walzer von Strauß. „The lost chord“, für Piston „Le Tremolo“,
Flöte von Demersseman (Herr Rößler). Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Konzert des Neuen Orchesters: Entrée 50 ₰. Dutzend⸗Billets 4 ℳ
Rath Konrad Messerschmidt (Bellevue bei Kon⸗ stanz). — Hr. Landgerichts⸗Rath und Hauptmam a. D. Otto Kuhn (Breslau). — Hr. Haupt⸗ mann z. D. Otto von Matzdorff (Schweidnitz).
,
dan asi⸗ aus öö Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
owie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent.
— Anzeigers (Kommanditgesellschaftes — Aktien und Aktiengesellschaften) für die 7 vom 17. bis 22. September 1894.2
für
Mittwoch: Im
des höheren S
1894.
Das August⸗September⸗Heft des „Zentralblatts für die gesammteünterrichtsveßwoltunginreubeneserelehegeder in dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Ange⸗ legenheiten, hat folgenden Inhalt: A. Deckblätter zu den Grundsätzen für die Besetzung der Subaltern⸗ und Unterbeamtenstellen bei den Reichs⸗ und Staatsbehörden mit Militäranwärtern. Erlaß vom 26. April d. J. — Regelung des Geschäftsbetriebs im Kanzleidienst. Erlaß vom 12. Juni d. J. — Vorzeitige Auszahlung der im voraus zahlbaren Dienstbezüge der Beamten und der Beamten⸗Pensionen. Erlaß vom 26. Juni d. J. — Das für die Berechnung der Be⸗ soldung eines Beamten festgesetzte Dienstalter ist nur für die Be⸗ messung des Gehalts maßgebend. Erlaß vom 2. Juli d. J. — Regelung der Krankenversicherungspflicht der Staatsbeamten. Erlaß vom 5. Juli d. J. — Herbeiführung der Uebereinstimmung zwischen der Orthographie der Schule und derjenigen des amtlichen Verkehrs. — Erlaß vom 6. Juli d. J. — Dekoration des Rothen Adler⸗Ordens mit der Krone. Erlaß vom 12. Juli d. J. — B. An⸗ fertigung und Versendung von Inventarienzeichnungen von Universitäts⸗ bauten. Erlaß vom 20. April d. J. — Führung von Kontrolen über die laufenden Universitäts⸗Baufonds zur Vermeidung von Fehlbeträgen bei den letzteren. Erlaß vom 24. April d. J. — Ausstellung von Befähigungszeugnissen zum vissenschaft⸗ lichen Bibliotheksdienste für die am 1. April 1894 vor⸗ handenen Volontäre und Assistenten des wissenschaftlichen Bibliotheks⸗ dienstes nach Maßgabe des § 13 Abs. 2 des Erlasses vom 15. De⸗ zember 1893. Erlasse vom 7. und 23. Mai d. J. — Geschäftliche
Behandlung der Postsendungen im Leihverkehr zwischen der König⸗ lichen Bibliothek zu Berlin und den Universitäts⸗Bibliotheken d. Erlaß vom 13. Juni d. J. — Ee höa der Hilfskasse bei der Königlichen
Universität zu Marburg vom 24. Februar/20. März d. J. — C. Dr. Adol Menzel⸗Stiftung. Bekanntmachung des Direktors der Krenngoef akademischen Hochschule für die bildenden Künste vom 2. Juli d. J. — D. Berechtigungen der Realgymnasien. Erlaß vom 2. Juni d. J. — Gesuche und Beschwerden von Direktoren und Lehrern an höheren Schulen sind auf dem vorgeschriebenen Instanzenwege zur Vorlage zu bringen. Erlaß vom 7. Juni d. J. — Mittheilungen über den Be⸗ trieb des Turnens ꝛc. in den Schulnachrichten der höheren Lehr⸗ anstalten. Erlaß vom 7. Juni d. J. — Etatisierung der Einnahme und Ausgabe des Fonds zur Sicherstellung der Alterszulagen bei den vom Staat unterstützten nichtstaatlichen höheren Lehranstalten. Erlaß vom 13. Juni d. J. — Betheiligung von Schülern höherer Lehranstalten an theatralischen Aufführungen außer⸗ halb der Schule. 88 bom 18. Juni d. Z Reihenfolge hinsichtlich der Aufnahme der Kandidaten des höheren
chulamts in die Anziennetätslisten. Erlaß vom 26. Juni d. J. — Praktische Ausbildung der Kandidaten für das Lehramt an höheren Schulen. Erlaß vom 28. Juni d. J. Anrechnung der aktiven Militärdienstzeit auf das Dienstalter der Lehrer an höheren Schulen. Erlaß vom 29. Juni d. J. — Zusammensetzung der Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungs⸗Kommissionen für das Jahr 1. April 1894 bis 31. März 1895. Bekanntmachung vom 12. Juni d. S Gesichtspunkte bei der Auswahl der französischen und englischen Klassenlektüre. Verfügung des Königlichen Provinzial⸗Schulkollegiums zu Koblenz vom 12. Juni d. J. — E. Nachrichten über die im Jahre 1893 abgehaltenen Kurse zur Unterweisung von Seminar⸗ und Volksschullehrern ꝛc. in der Obstbau⸗ kunde vom 21. April d. J. — Turnlehrerinnen⸗Prüfung im Herbst 1894. Bekanntmachung vom 23. Juli d. 9. Anrechnung der vikarisch oder provisorisch im öffentlichen Schuldienste zugebrachten Zeit bei Bemessung der Dienstalterszulagen. Erlaß vom 18. April d. J. — Bewilligung von Staatsbeihilfen zur Durchführung von Be⸗ soldungssystemen mit beweglicher Gehaltsskala. Erlaß vom 4. Mai 1894. * Bei Neuregelung des Diensteinkommens der städti⸗ schen Volksschullehrer ist die Miethsentschädigung besonders in Ansatz zu bringen. Erlaß vom Juni d. J. — Bekämpfung der Thierquälerei seitens der Volksschule. Erlaß vom 8. Juni d. F. 2 Verrechnung der Kosten der Anschaffung von 8.; en⸗ büchern ꝛc. für Ruhegehaltskassen. — Im Laufe des E“ hinzutretende Fnchealter sind event. von der Regierungs⸗Hauptkasse vorschußweise zu zahlen. Erlaß vom 15. Juni d. 8 — Feststellung des Diensteinkommens von Volksschullehrern in den Formen des Gesetzes vom 26. Mai 1887. Erlaß vom 20. Juni d. J. — Schul⸗ einrichtungen für schwachbegabte Kinder. Erlaß vom 16. Juni d. J. — Gewährung von Staatsbeihilfen an leistungsunfähige Schul⸗ verbände. Neuvertheilung des im Staatshaushalts⸗Etat unter Kap. 121 Tit. 34 ausgeworfenen Fonds. Erlaß vom 21. Juni d. J. — Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz vom 11. Juni 1894 betreffend das Ruhegehalt der Lehrer und Lehrerinnen an den öffent⸗ lichen 1““ mittleren Schulen und die Fürsorge für ihre Hinterbliebenen. Frlaß vom 22. Juni d. J. — Füfser betreffend das Ruhegehalt der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen nicht⸗ staatlichen mittleren Schulen und die Fürsorge 86 ihre Hinter⸗ bliebenen, vom 11. Juni d. J., nebst Begründung. — Beibringung des Befähigungsnachweises für den rivat⸗ unterricht in Schulen. Erlaß vom 26. Juni d. J. — rüfung der Entwürfe zu Volksschulbauten, welche ohne ewährung von Staatsbeihilfen ausgeführt werden. Erlaß vom 28. Juni d. J. — Form der Zahlungen aus den Lehrerruhegehalts⸗ kassen. Erlaß vom 29. Juni d. J. — Oberlehrerstellen an den öffentlichen höheren Mädchenschulen. Erlaß vom 5. Juli d. J. — Unterrichtsmethode in den nordschleswigschen Volksschulen. Erlaß vom 9. Juli d. J. — Bedeutung der Entlassungsprüfung aus den 1 welche in dem Viktoria⸗Lyceum in Berlin ge⸗ aalten werden. Erlaß vom 9. Juli d. J. — Unzulässigkeit der Ab⸗ kürzung der vorschriftsmäßigen Unterrichtszeit in der Volksschule an⸗ läßlich der Einführung der mitteleuropäischen Zeitrechnung. Erlaß vom 12. Juli d. J. — Dienstanweisung für die Rektoren an Volks⸗ schulen mit sechs und mehr aufsteigenden Klassen in der Stadt Stettin. — Neugestaltung der ländlichen Schulvorstände. Auszug aus dem Bescheide auf einen Verwaltungsbericht. Erlaß vom 18. Juli d. J. — Uebersicht über die Zahl der bei dem Landheere und bei der
arine in dem Etatsjahre 1893/94. eingestellten preußi⸗ schen Mannschaften mit Bezug auf ihre chulbildung. — Entwurf zu einem Lehrplan für Präparanden⸗Anstalten. Er⸗ laß vom 8. August d. J. — Rechtsgrundsätze und Entscheidungen des Königlichen Ober⸗Verwaltungsgerichts in Volksschul⸗ ꝛc. An⸗ gelegenheiten. Erkenntnisse des I. Senats vom 28. Oktober, 18. No⸗ vem 68 13. und 16. Dezember 1893, 3., 6. und 17. Januar, 14. Februar, 3., 7., 17. und 27. März d. J. — saem Cith Ge⸗
schichte des Vereins zur Beförderung der wirthschaftlichen Selbständi 88 der Blinden. — Preußischer Beamtenverein. n,Seh Seice gjestät der Kaiser. — Zusammenstellung der im Ressort des einisteriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ eiten während des Jahres 1893 durch Allerhöchste Erlasse genehmigten 1 enkungen und letztwilligen Zuwendungen (nach Kategorien ge⸗ ordnet). — Nachtrag. E über den Bestand an Kandida en li Schulamts am 1. Mai 1894 und über die durchschnitt⸗ che Wartezeit derselben von dem Tage der Anstellungsfähigkeit bi zur ersten definitiven Anstellnnzzg. F“
zumal auch
Gesetze, Verordnungen ꝛc. ’ Gesetz zum Schutz der Waarenbezeichnungen vom 12. Mai 1894 mit Ausführungsbestimmungen, Ae Anmer⸗ kungen und Sachregister, herausgegeben von Dr. R. Jacobson, Rechtsanwalt in Hamburg. Pr. 80 Berlin, Verlag von Franz Vahlen. — Diese Ausgabe enthält eine sachlich orientierende Ein⸗ leitung, ferner die unterm 21. Juli 1894 vom Kaiserlichen Patentamt veröffentlichten Bestimmungen über die Anmeldung von Waarenzeichen nebst einem Sachregister. Das Gesetz tritt am 1. Oktober in Kraft. — Die Reichsgesetze, betreffend das geistige Eigen⸗ thum. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister zum prak⸗ tischen Gebrauch von Dr. Julius Olshausen, Reichsgerichts⸗ Rath. Pr. 80 ₰. Verlag von Franz Vahlen in Berlin. — Diese Ausgabe bildet das 3. Bändchen der in dem genannten Verlage er⸗ schienenen Sammlung „Die Strafgesetzgebung des Deutschen Reichs“. — Als Nr. 32 in der Guttentag'schen Sammlung deutscher Reichsgesetze ist das Reichsgesetz, betreffend die Gesell⸗ schaften mit beschränkter Haftung⸗ vom 20. April 1892 von Ludolf Parisius in zweiter Auflage erschienen. Textausgabe mit
Anmerkungen und Sachregister, Berlin, J. Guttentag's Verlag.
In demselben Verlage ist als Bändchen 22 b erschienen: Das zum Schutz der Waarenbezeichnungen. Vom 12. Mai 1894. Nebst Ausführungsbestimmungen. Textausgabe mit Anmerkun en und Sachregister von Regierungs⸗Rath und Mitglied des Kaiserlichen Patentamts Dr. R. Stephan. Dritte Auflage der 11““ des Gesetzes über Markenschutz von Regierungs⸗Rath T. Ph. Berger. „Taschenformat, kartonniert Preis 90 ₰4. Der Verfasser, Mitglied derjenigen Behörde, welche zur Verwaltung des neuen Waarenzeichenschutzes berufen ist, hat mit praktischem Sinn durch seine Erläuterungen einen wichtigen Dienst den eege senten erwiesen, die sich in keiner Frage dieses für Handel und Industrie ebenso bedeutsamen als schwierigen Rechtstoffes im Stich gelassen finden werden. Das Bändchen reiht sich den übrigen der Guttentag'schen Sammlung würdig an. Ferner sind in demselben Verlage und in derselben Samm⸗ lung erschienen: Das Vereins⸗ und Versammlungs⸗ recht in Deutschland in der Bearbeitung von Rechts⸗ anwalt Dr. Ball, Preis kartonniert 2 ℳ 25 ₰, und die L1.“ Verfassungs⸗Urkunde, kommentiert von Dr. Adolf Urndt, Preis gleichfalls kartonniert 2 ℳ 25 ₰; letzteres Bändchen liegt bereits in der dritten Auflage vor und wird vielen Lesern schon als treffliche Arbeit bekannt sein. Die Ausgabe des Vereins⸗ und Versammlungsrechts ist besonders dadurch werthvoll, daß sie das ge⸗ bmmt⸗ deßt 88 Peutschlene SSs. umfaßt und somit jedem uten Gelegenheit bietet, die Bestimmungen unserer 2 8 staaten gleichfalls kennen zu lernen. E
„Rechts⸗ und Staatswissenschaft. Kr. Die Praxis des Reichsgerichts kf Haftr achen. Be⸗ arbeitet von A. Bolze, Reichsgerichts⸗Rath. Leipzig, F. A. Brock⸗ haus 1894. Bd. 17. 6 ℳ, geb. 7 ℳ — Den Peitoliedern des Reichsgerichts ist dieses systematisch geordnete Inhaltsverzeichniß zu sämmtlichen Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen unent⸗ behrlich, weil sie anderweit außer stande sein werden, die in anderen Senaten entwickelten und angenommenen Rechtssätze zu verfolgen und sich mit denselben in Einklang zu erhalten oder die Nothwendigkeit ooZ“ in Antrag zu stellen. Für die Anwaltschaft am ei Fsgericht t das Werk ein nothwendiges Hilfsmittel, um danach ihre Angriffe gegen die Urtheile der Ober⸗Landesgerichte zu begründen und zu gestalten. Auch die Anwalte der Vorinstanzen stützen sich gern auf die Bolze'schen Urtheilsauszüge, in dem Bewußtsein, daß für manche Richter das Zitat eines Urtheils des Reichsgerichts wirkungsvoller ist, als die eingehendste mündliche Entwicklung. Nothwendig müssen denn auch die Richter im Bolze nachschlagen. So ist es gekommen, daß die nunmehr bereits zu 17 Bänden Sr derte „Praxis des Reichsgerichts“, allgemein als „Bolze“ zitiert, die Verbreitung im Neich gefunden hat. Die systematische Anordung, für welche wohl Seuffert's Archiv mit Recht vorbildlich war, c eine mühsame Arbeit, zumal auch lediglich thatsächliche Beurtheilungen (z. B. Nr. 596) in die Praxis aufgenommen wurden. Da es bei diesem Werk darauf ankommt, jeden neuen Band rasch in Benutzung 1en g “ e. Sr Söö iteres n. gebunden versenden wollte. Bekanntli das 8 sednn “ „— Das Reichspreßrecht. Nach Gesetz und Rechtsprechun für die Bedürfnisse der Rechtsanwendung Bese wnce sehcht prechung von Dr. P. Klo eppel, Rechtsanwalt beim Reichsgericht, Privat⸗ dozent an der Universität Leipzig. Leipzig 1884. C. L. Hirschfeld. 8. S. 496. 11,50 ℳ — Der Verfasser erkennt in der Vorrede zutreffend an, daß auch Kommentare zu einem Gesetz in wissenschaft⸗ lichem Geiste gearbeitet sein können, und führt als Beispiele den Kommentar von Löwe zur Strafprozeßordnung und von Olshausen zum Strafgesetzbuch an. Beide Werke haben ihre Verfasser am Reichsgericht; als weitere Beispiele dürfen hervorgehoben werden der Kommentar zur Zühithro ceonung von Gaupp, Struckmann und Koch, Konkursordnung von Sarwey⸗Bossert u. s. w. Die Bedeutung des Bege gedh Werks liegt in der systematischen Darstellung und damit Beherrschung des Ge⸗ enstandes. Welches freundliche Lob auch den auf Gerichts⸗ und Ar eitstischen bereit stehenden Kommentaren gespendet werden mag, immerhin liegen diese Arbeiten unter der Fessel der Reihenfolge der Gesetzesparagraphen. Eine Erfahrung ist, daß die Wissenschaftlichkeit der ersten Auflage bei Kommentaren mit den späteren Auflagen sich mindert, wogegen sich der aufhaltende Sammlerfleiß mehrt. Mögen Leser mit einigen Ausführungen des Verfassers nicht einverstanden sein, vielleicht auch hier und da die Form der Angriffe und Begründung nicht billigen, erfreulich bleibt daß mit voller Selbständigkeit der Stoff und zwar heraus aus dem Ganzen des eigenen Gesetzes bearbeitet ist. Wenn das Buch I sich mit der Geschichte des Preßrechts befaßt — wobei der interessanten Darstellung Berner's gedacht sein soll —, so darf dieser Theil (im Register nicht berücksichtigt) als besonders belehrend bezeichnet werden die außerdeutschen Staaten und deren Gesetzesentwickelung dargestellt sind. Das Buch II, „die Ordnung der Presse“, enthält Plgenfte Abschnitte: Gegenstand und Wirkungskreis des Preßrechts; ie allgemeinen Ordnungsvorschriften; die besonderen Ordnungs⸗ vorschri ten für die periodische Presse; die Ordnungsstrafen; Ausnahme⸗ zustände für die Presse. Buch III ist dem Preßstrafrecht ge⸗ widmet, worauf vom Verfasser in Anerkennung des Bedürf⸗ nisses besonderes Gewicht gelegt sein dürfte. Daß die Recht⸗ sprechung und Literatur vollständig verwerthet sind, ist selbst⸗ verständlich. Zu S. 162, betreffend den Begriff des Redakteurs sei die soeben in der Zeitschrift für die gesammte Strafrechtswissenschaft von von 8” und von Lilienthal erschienene Abhandlung des Reichs⸗ gerichts⸗Raths Freiherrn von Bülow nachgetragen, worin die früher bereits von demselben Verfasser (Goltdammer's Archiv Bd. 40 Heft 5) auf⸗ ager. Erklärung neu begründet und vertheidigt wird: „Verantwort⸗ icher Redakteur ist derjenige, dem vom Eigenthümer des Blattes die Stellung eines Redakteurs mit der 5en. Obliegenheit übertragen ist, die Rufsicht über die Redaktion in strafrechtlicher Beziehung zu ühren.“ Es kann hier nicht auf Einzelheiten eingegangen werden. it voller Zuversicht darf aber gesagt werden, daß mit dem Werk
eine feste Grundlage gewonnen ist für die weitere Sicherung des Preß⸗
Shren begleitet sind.
rechts. Die Rechtsprechung wird überall die Ansichten des Verfassers berücksichtigen müssen, und damit ist auf dem Boden der Sbi jen schaft 8 EEE“ geebnet. Festönise — Volkswirthschaftliches Lesebu um Unterri ⸗ g ebrauch, bearbeitet von H. Mahraun, e. erlin, Carl Heymann's Verlag. — Man kann darüber im Zweifel sein, ob sich die Schule mit volkswirthschaftlichen Lehrgegenständen befassen P. In jedem Fall aber ist es als richtig zu bezeichnen wenn gelegentlich des Unterrichts im Deutschen, Lesen ꝛc. Ge⸗ en⸗ stände, die dem volkswirthschaftlichen Leben entnommen sind, als Bei⸗ spiele herangezogen und so die Kinder zur Beurtheilung volks⸗ wirthschaftlicher Fragen angeleitet werden. Einen anderen Zweck soll augenscheinlich das vorliegende Lesebuch nicht haben, und deshalb ist es willkommen zu heißen, zumal die Beispiele geschickt gewählt und geeignet sind, dem Lernenden allmählich volkswirthschaft⸗ he Pecgiffe “ 885 Efassen hat es verstanden, — in 1 ng hineinzuversetzen, die noch vollständig ohne jegli volkswirthschaftliche Begriffe s Nur so ist es ndi gb zu richten; die tillschweigende Voraussetzung, daß die einem erfahrenen Mann als natürlich erscheinenden und geläufigen Kenntnisse selbst einfachster Art allgemein vorhanden seien, würde für die Erreichun des Ziels gänzlich verfehlt sein. Der Stoff ist übrigens au hseseea wectmäcig “ 88 Erzählungen, die sich an Bei⸗⸗ im täglichen Leben knüpfen, sind ichti knapp und kurz gehalten. v88 Von der 14. Aufl de Srec, gh „Von der 14. Auflage von Brockhaus' Konversations⸗ lexikon ist soeben der 11. Band erschienen; er reicht von Leber mis More. Von Artikeln heben wir hervor die über Leber, Lunge, Magen, Mensch. Der letztere ist von einer Chromotafel begleitet, wie 88 der großen Masse der Gebildeten naturgetreuer und dabei künstlerischer noch in keinem Werk geboten worden ist. Es ist ein Durchschnitt durch ‚den gefrorenen Körper, der alles Abstoßende und Anstößige aufs glücklichste vermeidet. Unter dem übrigen Inhalt des 11. Bandes, dessen Zuverlässigkeit sich den früheren Bänden würdig anreiht, mögen die geographischen Artikel hervorgehoben sein, die von 27 Tafeln mit Karten und Plänen und einer großen Anzahl Text⸗ Vor allem ist der Artikel „London“ eine Nusterleistung. Er umfaßt mehr als 20 Spalten und wird durch vier Karten und Ansichten der hervorragendsten Bauten illustriert. Interessant ist u. a. die Angabe, daß in der Weltstadt nicht weniger als 37 000 Tagediebe und Spitzbuben gezählt werden! Von Städten mögen noch genannt sein: Leipzig, Linz, Magdeburg, Madrid, Mai⸗ land, Mannheim, Metz, Luzern. Bei Lyvon ist bereits Carnot's Er⸗ mordung erwähnt! Unter den Ländern finden wir u. a. Madagaskar, Marokko, Mecklenburg und Mexiko, jedes von einer vorzüglichen Karte behlescef Auch Lombok, die vielgenannte Insel, suchen wir nicht ver⸗ gebens und es trifft sich glücklich, daß den Band auch eine Karte „Malaiischer Archipel“ begleitet, auf der Lombok in genügender Aus⸗ führlichkeit dargestellt ist. Beim Mittelmeer ist ebenfalls eine vorzügliche große Karte zu erwähnen. Selbst Exkursionen in den Mond kann man an der Hand der trefflichen Mondkarte unternehmen. Lokomobile, Lokomotiven, Luftschiffahrt, Maschinenbau zeigen die fort⸗ dauernde Vorzüglichkeit der technischen Artikel. Von biographisch interessanten Artikeln umfaßt der Band z. B. Leo XIII., Luther, Moltke. Bei Moltke dürfte der Nachweis interessieren, daß die Familie des Kriegshelden direkt mit dem alten schwedischen Königs⸗ geschlecht der Wasa verwandt ist. Dankbar anzuerkennen ist, daß die edaktion beim Artikel Leonardo nicht nur das berühmte Abendmahl
nach Raphael Morghen's Stich, sondern auf einem besondern Schutzblatt
auch eine getreue Reproduktion des jetzigen kläglichen Zustandes giebt in dem sich dieses herrliche Bild befindet. Auch 8 — Maria ist noch nirgends so schön vervielfältigt worden. Prüft man ferner die Zeitfragen wie Leichenverbrennung, Maifeier, Mädchengymnasien, Markenschutz oder die lange Reihe der naturgeschichtlichen Artitel (die Chromotafel „Löwe“ sei hier unter den vielen andern Bildern besonders genannt), der landwirthschaftlichen, juristischen, militärischen Artikel und was sonst noch an Wissenswerthem Aufnahme gefunden hat, so kann das Urtheil wie bei den vorherigen Bänden nur wieder lauten: die Jubiläums⸗Ausgabe des „Brockhaus“ leistet in Wort und Bild
Unübertreffliches. Verschiedenes.
„Himmel und Erde“. Illustrierte naturwissenschaftliche Monatsschrift, herausgegeben von der Gesellschaft Ura 218 schhüche von . Paetel in Berlin. Heft XII. Jahrgang VI, 1894. Der in diesem Heft gegebene Aufsatz „Die Nordseer Insel elgoland“ von Dr. Schwahn dürfte den Tausenden, welche die „Perle der Nordsee“ gelegentlich eines Besuches kennen gelernt haben und sich noch näher über die Naturbeschaffenheit, Geschichte und Bewohner der Insel unterrichten wollen, eine recht willkommene Lektüre sein. Zahlreiche Ansichten der interessantesten Punkte, nament⸗ lich aus der Felsenwelt der meeresumtobten Westküste, sind den Erläuterungen beigegeben. In dem Schlußartikel des Auf⸗ satzes „Die Vorarbeiten für den Bau der Gotthardbahn“ schildert Prof Dr. Koppe aus eigener Anschauung zunächst die ergreifenden
cenen, welche sich bei Vollendung des großartigen Werks, beim Durchschlag des Tunnels und dem Zusammentreffen der Arbeiter am 29. Februar 1880 abspielten und schließt seine Ausführungen mit der Vergleichung der geodätischen Vorausbestimmungen der Tunnelaxe und ⸗Länge mit dem thatsächlichen Befund. Es folgen eine Reihe von Mittheilungen astronomischen, geoohysischen und biologischen Fbälts und das Verzeichniß neu erschienener naturwifsen chafn her — Ueber das Sammeln von Pilzen bringen die neuesten Hef der Zeitschrift „Natur und Haus“ einen Nußfa 88 dem Realschullehrer G. Poppendorff. Der mit sechs vnse ütr en Abbildungen versehene Aufsatz enthält die Kennzeichen der giftigen Pilze, ferner eine senane Beschreibung der eßbaren Pilze, ihren Standort und die beste Art der Seh. seang. us dem vielseitigen Inhalt der Hefte seien hier noch folgende Anfsätze hervorgehoben: Nelkenzucht — Staudenkultur, beide von M. Hesdörffer; Schwarzspechte in der Gefangenschaft von Jean Bungartz; ein indischer Prachtfalter von H. Tetens; die gemeine Kröte im Terrarium von C. Schenkling; derFlaggen⸗ drongo von P. Mangelsdorff. Mit dem 24. Hefte ist der zweite Jahrgang dieser Zeikschrift zum Abschluß gebracht, der für jeden Naturfreund reichlich Anleitung und Belehrung auf allen Gebieten des Naturlebens giebt. Der etwa 400 Quartseiten und 100 Abbil⸗ dungen enthaltende Band kostet nur 6 ℳ, in prächtigem Einband 8 ℳ, das vierteljährliche Abonnement 1 ℳ 50 ₰. Für den in Kürze ainaenden dfttten Fesrenmmg sen Sge Beiträge in 8 robehefte liefert der Verlag von „Na 8* Berlin SW. 46, unentgeltlich und postfrei. b ““ — Die vierte Lieferung des von Dr. Conrad Keller, Pro⸗ fessor der Zoologie am Schweizerischen Polytechnikum zu Zürich, beraus⸗ gegebenen Werks „Das Leben des Meeres“ bringt den Schluß des Kapitels über die „Wanderungen der Meeresbewohner“. Das darauffolgende Kapitel ist ausschließlich dem „Suezkanal als Wander⸗ straße“ gewidmet, wo der seltene Fall vorliegt, daß unter dem Ein⸗ fluß des Menschen für die Meeresbewohner zur ü lichen Wanderung eine neue Karawanenstraße eröffnet wurde. Auch über die „Strand⸗ “ werden endlich noch einige einleitende Mittheilungen gemacht. kehrere gute Abbildungen na Perrier, Chun und Claus tragen wieder zum leichteren Verständniß des Textes bei.