gehaltenen Land⸗Bauinspektors de Bruyn und 8 schen Backsteingothik errichtet. Die gesammte Kirche i
chiff 40 m lang, 23 m breit und 20 m hoch, sie fa sonen. Den 90 m hohen Thurm schmücken 12 vom Kutzschmann in Charlottenburg ausgeführte r welche die Heiligen Joseph, Andreas, Elisabeth und Hedwi
ü Wilhelm, A. sowie Engel mit den Symbolen dieser Heiligen
Hasan unter Leitung der Baumeister Claren vom Maurermeister Koch im Stil der märki⸗
st 62 m, das ßt 3000 Per⸗ Malermeister eskomalereien, Agnes,
darstellen. Die Glocken, deren größte 60 Centner wiegt, sind von Ullrich in Apolda gegossen; eine der beiden kleineren Glocken hat
Fesn Johanna Sand gestiftet. eister hier geliefert. von vier kleineren Thürmchen flankiert wird, stammt aus d
abrik Cyklop. Das vom Malermeister Nowag jun.
fabrie, osrlon Kreuz ist aus der Werkstatt
schmieds Miksits hierselbst hervorgegangen. Knopf der Thurmspitze sowie die “
vom Klempnermeister Matzanke geliefert. Die
Der
Die Thurmuhr ist von Gebrüder Die Eisenkonstruktion des Thurmhelms, der
er Maschinen⸗ vergoldete des Kupfer⸗ kupferne elungen sind Dachdecker⸗
arbeiten hat Meister Weber hergestellt. Das Innere der Kirche macht einen großartigen feierlichen Eindruck. Auf jeder Seite tragen sieben
Säulen aus . fassungsmauer auf weit gespannten Spitzbogenreihen.
ainsandstein von Wimmel u. Co. geliefert) die Um⸗ Die weit aus⸗
ladenden Kapitäle zeigen als Schmuck heimisches Laub: wilder Wein, Schöllkraut, Päonie und Sellerie. Ueber den Bogenreihen befinden sich sechzehn Fenster, deren von Dr. Oidtmann gelieferte Malereien die
ö und Evangelisten darstellen. en hat Mensa auf vier schwarzen in der
Form der aügchriftlichen Ziborienaltäre. Die beiden C fenster sind mit Teppichmustern bemalt. Die Altaraufsätze der Neben⸗
Die dekorativen Malereien in
eldern zwischen den mächtigen Backsteinrippen des Hauptgewölbes eister Nowag jun. ausgeführt. Im Chorraum erhebt sich über der armorsäulen ein schöner “
or⸗
altäre und die Kanzel hat Tischlermeister Düwel hergestellt. Die
Orgel ist der alten Kapelle entnommen. wird Gasglühlicht verwendet. Die Baukosten, 360 000
den Katholiken im ganzen Reich aufgebracht.
Zur Erleuchtung der Kirche
ℳ, sind von
In mehr als 200 katho⸗
lischen Zeitungen sind Aufrufe zur Zahlung von Beiträgen erschienen. Kardinal Kopp, Erzbischof Krementz und die Bischöfe von Fulda,
Hildesheim, Limburg und Ermland hatten ausgeschrieben.
Kollekten für die Kirche
Das Teltower Kreishaus hat einen neuen Schmuck erhalten.
In der Vorhalle des zweiten Stocks ist die von Mitgliedern der Ge⸗ meindevertretung von Nieder⸗Schönweide gestiftete Büste des Kaisers b1 ein Werk des jungen Wilmersdorfer Bildhauers Nikolaus eiger, aufgestellt worden. Die Büste zeigt den Kaiser in Uniform⸗
rock und Paletot, der Hermelin ist leicht übergeschlagen der Standsäule herab, an deren Fuß Lorbeerkranz und
Die hiesige Eckstein'sche
und hängt an Palme liegen.
Verlags⸗Anstalt (Wilhelm⸗
straße 105) beabsichtigt, aus Anlaß der bevorstehenden Vollendung des neuen Reichstagsgebäudes, ein in großem Maßstab gehaltenes Gedenkblatt mit den Abbildungen der hervorragendsten Mitarbeiter
am Bau herauszugeben.
Als Vorlage für die Reproduktion des
Gedenkblattes dient ein vom Maler Würbel auszuführendes Kolossal⸗ Gemälde, auf welchem das Reichstags⸗Gebäude mit den hervor⸗
ragendsten Mitgliedern der
Reichstagsbau⸗Verwaltung, Künstler,
sowie die
Reichstagsbau⸗Kommission und der
Industriellen,
Techniker, Handwerker ꝛc., welche ihre Thätigkeit dem Bau gewidmet
haben, dargestellt erscheinen. 1. Juni d. J. Das Atelier zur Hertelnng
befindet sich im neuen Reichstagsgebäude selbst.
Die künstlerischen Arbeiten begannen am des al⸗Gemäldes e
eproduktion
des Gemäldes in Photogravure, allerersten technischen Kräften anver⸗ traut, verspricht ein Meisterwerk graphischer Kunst zu werden, und
wird in ihrer vornehmen Gestaltung die Erinnerung ein hehres Werk deutscher Kunst und deutschen Geistes.
Das
wachhalten an
rogramm der Humboldt⸗Akademie für das am
in einer Anzahl bekannter Buchhandlungen, im „Verein junger Kauf⸗ leute“ (Beuthstraße 20), im „Invalidendank“ und in den Bureaux der Akademie “ Zentralhotel Laden 14, und Buch⸗ handlung von Haase u. Mues, Potsdamerstraße 116 5 gratis aus⸗ gegeben. Das neue Programm enthält die ausführlichen Anzeigen von 50 Vortragseyvclen und Unterrichtskursen aus fast allen Wissensgebieten, welche an den Wochenabenden, theilweise auch Nach⸗ mittagen, an den zwei Lehrstätten, Dorotheenstädtisches und Falk⸗ Realgymnasium, für Herren und Damen gehalten werden. eben den bisherigen bewährten Lehrkräften werden die neugewonnenen Do⸗ zenten Fräulein Dr. med. Agnes Bluhm Foctene der Frau), Herren Gymnasiallehrer E. Hambruch (Lateinisch), Dr. John Pierson (preußische Geschichte), Dr. Oscar Wulff (Aesthetik der bildenden Künste) im nächsten Quartal thätig sein. Durch die Ab⸗ haltung einer Reihe von Cyclen und Kursen an Nachmittags⸗ und frühen Abendstunden wird vielfachen Wünschen Rechnung getragen. Der fortdauernde Aufschwung der Humboldt⸗Akademie geht schon aus den im Programm mitgetheilten Frequenzziffern hervor; im letzten Studienjahre 1893/94 waren 111 Vortragscyelen von zusammen 2642 eingeschriebenen Hörern besucht, eine Verfünffachung seit 1882/83.
Das Jagdfest, welches schon in der vorigen Saison einen so be⸗ deutenden Erfolg im Zirkus Renz errungen hat,j geht in der zweiten Vorstellung daselbst in gänzlich neuer Ausstattung, zu welcher vier elegante Viererzüge und zwei kostbare Mailcoaches gehören, wieder in Scene.
Stettin. Ueber die 8 Nr. 226 d. Bl.) bereits kurz erwähnte fftüer des 350 jährigen Bestehens des Stettiner Marien⸗ tifts⸗Gymnasiums wird der „N. A. Ztg.⸗ berichtet, wie folgt: Am Sonntag hielt der Landgerichts⸗Rath Ludewig die Begrüßungs⸗ ansprache, in welcher er des alten Gymnasiums gedachte, das seine Schüler, an Körper und Geist wohlausgerüstet, in alle Welt gesandt habe. Nachdem der Gesangverein der Schüler das „Habeneglenn. lied“ gesungen, brachte Landgerichts⸗Rath Ludewig ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus, in das die Versammelten dreimal freudig einstimmten. Die eigentliche Feier begann am Vor⸗ mittag des 24. September im Hörsaal des Marienstifts⸗Gymnasiums in Anwesenheit von Vertretern der staatlichen, Militär⸗ und städtischen Behörden. Nach einem Gebet des General⸗Superintendenten Poetter brachte der Ober⸗Präsident, Staats⸗Minister von Puttkamer als erster Beauftragter der Provinz, indem er zugleich dem Bedauern des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, nicht anwesend sein zu können, Ausdruck gab, seinen Gruß und Glückwunsch der Anstalt dar, daran erinnernd, daß auch die Präsidenten der beiden ersten Iee. Körperschaften Deutschlands egt e g von B und Landtags⸗Präsident von Köller) aus dem Marienstifts⸗Gymnasium her⸗ vorgegangen sind. Sodann machte der Ober⸗Präsident Mittheilung von einigen aus Anlaß des Jubiläums verliehenen Auszeichnungen. Nachdem der Ober⸗Präsident die Auszeichnungen den Betheiligten überreicht hatte, widmete er Seiner Majestät dem Kaiser ein Hoch, in das die Versammelten laut einstimmten. Im Namen des Marienstifts sprach
rovinzial⸗Schulrath Dr. Bouterwek. Er warf einen kurzen Rück⸗ lick auf das, was das Marienstifts⸗Gymnasium war, was es ist und was es will. Der Leiter des Marienstifts⸗Gymnasiums, Direktor Weicker hielt hierauf die Festrede, in welcher er dem Landes⸗ herrn, den Staatsbehörden, dem Kuratorium des Marien⸗ stifts, den Vertretern der Stadt, der Provinz, der Kirche, der Universität Greifswald, wie den Eltern der Schüler für ihre Theil⸗ nahme an der Feier der Anstalt dankte. Redner beleuchtete in kurzen Zügen die Hauptepochen, die das Marienstifts⸗Gymnasium in den ver⸗ angenen 350 Jahren durchgemacht hat, von der Zeit der Fremd⸗ herrschaft auf deutscher Erde an bis zur Schaffung des einigen Reichs. Regierungs⸗Präsident von⸗ Sommerfeld begrüßte die Theilnehmer im Namen der Königlichen Regierung in Stettin. Ober⸗Bürgermeister Haken brachte seine Glückwünsche im Namen der Stadt Stettin
wald und dem Marienstifts⸗Gymnasium; jetzt seien 1 % der Studenten auf der Universität auf diesem Gymnasium vor⸗ gebildet worden. Es sprachen dann noch u. a. die Direktoren Fritsche und Lemcke im Namen der drei städtischen Gymnasien Stettins; Direktor ““ im Namen der Direktoren der höheren
ommerns. 1
eingesandt waren, darunter solche der Herren von Levetzow un Köller. Nachdem dann die Versammlung noch den Choral: ewig reiche Gott“ gesungen hatte, schloß die würdige Feier.
München, 23. September. Vor dem Gebäude der Schack⸗ Galerie werden, wie die „Münch. Neuest. Nachr.“ melden, im Auf⸗ trage Seiner Majestät des Kaisers und Königs zwei monu⸗ mentale Fahnenmasten errichtet. Sie werden wie die Masten vor der ““ auf einem Bronzesockel stehen, von dem auf einem
ranz sheee Kaiseraar gekrönt sein und eine Höhe von etwa 18 m erhalten. Ausgeführt wird die Arbeit durch den Architekten
Emanuel Seidl und Bildhauer Wadéré.
Dresden, 26. September. „W. T. B.“ meldet: Heute früh 3 Uhr ist ein Material⸗Magazin des Schlesischen Bahn⸗ hofes mit sämmtlichen Vorräthen niedergebrannt. Personen sind bei dem Brande nicht verunglückt, der Schaden ist sehr bedeutend.
Paris. Die Pyrenäen sollen jetzt, der „France militaire“ zufolge, mittels zweier Tunnel durchbohrt und dadurch zwei Eisen⸗ bahnverbindungen zwischen Frankreich und Spanien hergestellt werden. Die Bahn, die den einen Tunnel erfordern wird, beginnt zu Saint⸗Chiron im Departement Arienne, geht im Thale von Satal aufwärts und führt über den spanischen Ort Esteri de Quen nach Lerida; Ausgangsort der anderen ist Oleron im Departement der niederen Pyrenäen, sie soll durch das Thal von Aspe führen und bei Guera in den von Saragossa nach Barcelona führenden Schienenweg einmünden. Jeder der herzustellenden Tunnel wird eine Länge von 7 bis 8 km erhalten und auf jeder der beiden Linien wird ein internationaler Bahnhof eingerichtet werden. Die Arbeiten an der erstgenannten Bahn sollen zuerst auf spanischer Seite in Angriff genommen und im Verlauf von fünf Jahren zu Ende geführt werden. Nach den getroffenen Abmachungen, die aber noch der Genehmigung durch die beiderseitigen Parlamente bedürfen, müssen beide Bahnen in zehn Jahren fertig sein. Gegenwärtig verbinden zwei Schienenwege die Länder, beide sind Küstenbahnen. Die eine führt am Biscayischen Meerbusen von Bayonne nach San Sebastian, die andere am Mittel⸗ ländischen Meer von Perpignan nach Figueras. 1
25. September. Nach einer Meldung aus Meaux ent⸗ leiste auf einer für die Manöver erbauten Schmalspurbahn ein ilitärzug. Zehn Soldaten wurden verwundet.
St. Petersburg, 25. September. Die Annahme, daß die gesunkene „Russalka“ (vergl. Nr. 223 d. Bl. unter Helsingfors) mittels des elektrischen Apparats anfgeftndes sei, scheint sich nicht zu bestätigen. Man nimmt dem „W. T. B.“ zufolge an, daß die Glocke des elektrischen Apparats beim Sinken infolge einer an dem Apparat selbst vorgekommenen Veränderung angeschlagen habe.
Rom, 25. September. In Taurano bei Avellino stürzten laut Meldung des „W. T. B.“ zwei Stockwerke eines baufälligen Hauses ein. Vier Personen wurden getödtet und eine Person schwer
verletzt. 1 8 8
82 Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 26. September
Handel und Gewerbe.
Zwangs⸗Versteigerungen. 1 Beim Königlichen Amtsgericht 8 Be in rlin, Ufer 29 —31. standen am 24. September die Tesches stůücke zur Versteigerung: die im Grundbuch von Groß⸗Lichter⸗ felde Band 4 Blatt Nr. 103, 108, 121 und Band 5 Blatt Nr. 122 5 den Namen des Rentiers Friedrich Kramer zu Berlin, ein⸗ 9 ragene, zu Groß⸗Lichterfelde belegenen Grundstücke; iese sind mit 4,65 Thalern, 44,71 Thalern, 37,93 Thalern . 8 “ “ Wund einer Fläche von G 2. a qm, 3 ha 71 a 30 qm 1“ 83 a 59 qm veranlagt. Fün das Gesammtgebot 8 “ 5 Ehnigliche . Carl Lenoir zu in, .91, Ersteher. as im ru “ neberg Band 29 Blatt Nr. 1164 auf den EE 8 Hartvici zu Berlin, Brunnenstr. 28, eingetragen, zu 1“ belegene Grundstück, das mit einer Fläche von 4 a und mit 8695 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt 2 LE“ das Meistgebot von 166 000 ℳ Fhnaße 28 Crfchte y Sander zu Groß⸗Lichterfelde, Drake⸗ —,— Die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ berichtet vom rheini fältschen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Im vheigtigch vece; er rheinisch⸗westfälische Eisenmarkt das Bild der Vorwoche. Wenn man vereinzelte Werke ausnehmen will, wo sich Lust zu größeren Ab⸗ schlüssen gezeigt hat, so verharren die Abnehmer zum größten Theil 8 noch in ihrer früheren Zurückhaltung. Man rechnet mit einiger icherheit, daß sie im nächsten Monat schwinden werde; einerseits gehen die Lager der Großhändler allmählich zur Neige, sodann wird Neinrehelung der „Zollverhältnisse in Amerika, die bereits 19 . Oktober an Gültigkeit hat, wohl dazu beitragen, daß der eutschen Industrie daselbst Absatzgebiete, die in den letzten Jahren verloren gegangen sind, wiedereröffnet werden. Dies würde selbst wenn es nicht in erster Linie für die Eisenindustrie gälte, auch indirekt auf diese zurückwirken. Die Lage giebt vorläufig zu keinerlei Besorgniß Veranlassung, da die Werke meist noch durch frühere Aufträge be⸗ friedigend, wenn auch wenig lohnend beschäftigt sind und die Preise sich durch die Festigkeit der Rohstoffe gleichfalls einer leidlichen Beständig⸗ 88 erfreuen. Was die Ei senerze anbelangt, so ist im Siegerlande alles v.. alten geblieben. Bei leidlichem Absatze können sich die Preise eben be⸗ Haupten. Der Absatz von Luxemburg⸗Lothringer Minette hielt sich ebenso die Preise in den bisherigen Grenzen. Für spanische Erze ist nicht viel Meinung vorhanden, und der Absatz ist nur von untergeordneter Be⸗ deutung. — Auf dem Roheisenmarkte hat sich im ganzen ein ftetiger n ee Posten erhalten. Die Verlängerung des rheinisch⸗ westfälischen oheisen⸗Verbandes bis zum Juli nächsten Jahres bietet eine feise Garantie für die ruhige Entwickelung des Marktes. Im Sieger⸗ ande ist augenblicklich das Geschäft ziemlich ruhig. — Auf dem Wal z⸗ 4 senmarktist die Stimmung unverändert geblieben, nur vereinzelt kann verichtet werden, daß die Käufer aus ihrer Zurückhaltun herausgetreten sind. In Stabeis en war bei den meisten Werken die achfrage unbe⸗ deutend; sie sind jedoch noch durch frühere Aufträge auskömmlich be⸗ schäftigt, sodaß fast nichts auf Lager geht. Die Preise sind allerdings stark gedrückt, und es scheint, daß einige Werke auch jetzt wieder ge⸗ neigt sind, durch billige Offerten Aufträge an sich zu ziehen; diese
1894.
Umsatz 81 Ballen. Speck. Ruhig. Taback. Umsatz: 311 Kisten Früit. Short London, 25. September. (W. T. B.) Wollauktion. Preise
fest, Unefrände n der Küste 11 Weizenladungen angeboten
96 % Javazucker loko 13 ½, stetig. Ruüven⸗ loko 11 ⅛, stetig. — Chile⸗Kupfer tsbig. ““ 8 ter, 25. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 8 Taylor 6 ½, 20r Water Leigh 5 ¾, 30r Water Clayton 8 S- Brooke 6 ½, 40 r Mayoll 6 ¾, 40 r Medio Wilkinson 7 ½ 33 arpcops Lees 6, 36r Warpcops Rowland 6 ⅜, 36r Warpeops 8 8 40r Double Weston 7 ⅞, 60r Double courante Qua 5 dt, „ 32“* 116 vards 161 16 grey Printers aus 32 ⁄461 147
St. Petersburg, 25. September. (W. T. B 2 8n. 1 e 56,00, pr. August Heibr 1-n2n shon. 5,50. Hafer loko 3,60. Hanf lokp 44,00. Leinsa
om, 25. September. (W. T. B lung der Aktionäre der Immoilien⸗-Geseli; b obi 3 schaft b . C“ von 15 Millionen Lire Fafteheschloß heute Büstansch gegen 25 Millionen Lire Obligationen, die aus dem 5 ehr gezogen und annulliert werden. Die Versammlung bestätigte sodann den in der Versammlung vom 229 1894 gefaßten Beschluß onach o lder Berminderung, 88. Gesölsschaftskahitals die Hälfte „ m 2½ 1 hrchandeentazahhner fñl i F Millionen, dem Statut ent⸗ msterdam, 25. S 3 7 . eainrs 88 Ventezinmnase (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
„New⸗York, 25. September. (W. T. B.) Die B5 nbig und schloß bei durchwe trägem Geschäft lustlos “ 2— Uansss tber 2 betrug 136 000 Stück.
en eröffnete stetig und fiel eini i b dann lebhafte Reaktion auf Käufe serl Flige Zeit — Fröffnung ; später wieder fallend infolge allgemeiner Liquidation. Schluß schwach. — Mais fiel einige Zeit nach Eröffnung, dann lebhafte Reaktion auf erwartete Abnahme der Ankünfte, später wieder fallend, ent⸗ “ 12 ” in den Weizenmärkten. r er er in der v ü Pr 1 Ser 471 S „Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von d i⸗ shen Höfen der Vereinigten 8 8 Füeetech be . 0, do. nach 5000, do. nach anderen Häfen des Konti⸗ P 8 67 000, do. von Ka ifornien und Oregon nach Großbritannien 28 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Der Zucker⸗Trust wird demnäͤchst die Hälfte seiner Raffi⸗ nerien, die übrigen in der nächsten Woche schließen. Als Grund W“ Vorrath an raffiniertem Zucker sowie der neue Tarif
Chicago, 25. September. (W. T. B.) Wei f 88 schwächere ausländische Märkte sowie 1 roe Merinfeind Nordwesten und unahme der sichtbaren Vorräthe. — Mais fiel fhge. Zett nach Eröffnung, dann lebhafte Reaktion, später wieder
Statistik und Volkswirthschaft.
1 g chen der Arbeiterinvalidität. ist vom sozialpolitischen Standpunkte aus sehr lehrreich, di -1. der bei der Versicherungsanstalt 13““ . gnen eehden, und, bitaböen 1094 kennen zu lernen. einer der „Bad. Korr.“ vorlie f isti sich diese Ursachen folgendermaßen 8 h1“ auf 100 Invaliditätsfälle
Versicherte männliche weibliche 1893
der Athmungsorgane . 282 110 des Gefäßsystems.. .. des Nervensystems der Sinnesorgane .. . der Verdauungsorgane . der Knochen und Gelenke der Haut und Muskeln. Gicht, Gelenk⸗ und allg. „Rheumatismus ... äußere Einwirkungen und Vergiftung sonstige Krankheiten Zusammen 720 3577 100 100 S im Jahre 1893 tritt wieder die Tuberkulose der Lungen 62 (22,0 %) und der Knochen und Gelenke mit 39 (3,6 %) mehr hervor als jede andere Invaliditätsursache. Die Tuberkulose ist
festgestellt bei Versicherten im Alter von 21 Jahren in 11 Fällen 3,9 % 22 „ 9 3,2 % 23 — 32 „ 98
b 35,0° ö 295 % 8 43 — 52 8 1 * 2 1 „ 11 7 Es ist somit auch hier, wie schon oft anderwärts, hgewi 8 ; ; 7,5 8, 28 4 daß die Tuberkulose in den jüngeren Jahren, bis etwa duncchhefen a 8 8 viele Opfer fordert. Gerade für diese Krankheit tritt die vr die Invaliditätsversicherung ewährte Fürsorge für die jüngeren Versicherten 88 die Wabtnehmung daß die Meinung, die 8 ür die a inde 8e Sercce ür g en verschwinden sollte. 11“*“*“] it 0 Industrie und Gewerbe .. . 88 236 8— 891 „5¼ Handel und Verkehr ... 6 /8 % Lohnarbeit wechselnder Art. . . 12 Gemeinde und dgl. 1
as ießli speziell die 241 Fälle von Lun entuberkulo e betri
E“ sich die se mit 201 Fällen auf Induftrie 15 89 Gebriff.
8 8 Landwirthschaft, 9 auf Lohnarbeit wechselnder Art und zauf Handel und Verkehr. Die Industrie verzeichnet 59 Fälle für eereglebetren, 43 Fälle für Maurer und Steinhauerbetriebe, 27 für 2 riken, 9 für chemische Fabriken, 8 für Eisen⸗ und 8 für oldindustrie. Von den 241 Fällen waren am Schlusse des Jahres
Krankheiten
Die Generalversamm⸗
“ 8 8
Leute,
EE75742
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Verkehrs⸗Anstalten.]
dar. Der Rektor der Universität Greifswald, Professor
Wechselbeziehungen zwischen Greifs⸗
8. Oktober “ Herbstquartal ist soeben erschienen und wird!! Koschwitz erinnerte an die 1 qqͤq&qqͤqqqqqqqAqAäääääõäõõZAͤͤͤͤͤZͤZZZ—2azqqéẽℛℳℛ—⸗2LsZsZK&BéUEULNNNN—111uu9“*“ Blumenstraße Nr. 9. Kroll's Etablissement. Donnerstag: Im
bereits 114 (47,3 %) durch Tod erledi i Fã 58
47, gt. Die 241 Fälle tr 158
99 Männer und 83 (34,4 %) Frauen. Von Matrafen sid (43,0 %) und von den Frauen 46 (55,4 %) gestorben.
Werke stehen einer Aufbesserung der Preise s 1
1 ufbesserung stets hemmend im Wege. Se en ist verhältnißmäßig wenig gefragt, und namen lich fähe V auträger in ihren Preisen gedrückt. Auf dem Bandeisen⸗ markt scheint sich eine Besserung gegenüber den bisherigen Ver⸗
Der vom 1. Oktober d. J. ab gültige Fahrplan ar die Streqe der Königlichen Fenbabn. Wichrsen Z “ enthält folgende wichtigeren Aenderungen gegen den Sommer⸗Fahr⸗
vom 26. September,
Wetterberi r Morgens.
SE ̈
8
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp
red. in Millim. Temperatur in 0 Celsiu 50 C. =ü 40 R.
—
Æ☛ b —0OD2ᷣS
heiter
heiter
bedeckt Regen bedeckt bedeckt Regen Regen
halb bed. Regen bedeckt bedeckt bedeckt Regen ¹) bedeckt heiter ²) heth 8, ed. wolkig bedeckt 3 bedeckt4 Regen bedeckt ⁵) Nebel Regen) halb bed. wolkig bedeckt
763 760 757 757 762 764 761 751
üboSeE=ScS’Se —
— —
761 756 753 754 75³ 755 762 764 757 753 758 757 761 757 755 762 759
758
665 ö117
/q nAn
₰ oo Soococotogntotel- PSvbote Sco-o-
9
8 * 8
2 —
⁸
1¹) Früh 19. en. ²) Nachts starker Reif. ³) Gestern Regen. 4) achts Regen. ⁵) Nachts Regen. 6) Nachts Uebersicht der Witterung.
Eine flache Depression, langsam ostwärts fort⸗ “ liegt über dem südlichen weitem Umkreise Wind und Wetter beherrschend, während der Luftdruck über West⸗Europa wieder in Ferehme begeiffen ist. Eine andere umfangreiche epression, welche aber auf die Witterungsverhält⸗ nisse Zentral⸗Europas keinen merklichen Einfluß hat, lagert über dem Innern Rußlands. Bei meist chwacher E „an der Küste aus östlicher, im Süden aus meist südwestlicher Richtung, ist das Wetter in Deutschland vorwiegend trübe, an der Ostküste kalt, im Binnenlande mild. In Süd⸗ deutschland, wo überall Regen gefallen ist, 182. in Frankreich, fanden vierfach elektrische Entladungen statt. Von Westen her scheint wieder ein Hochdruck⸗ eebiet heranzunahen, und daher dürfte zunächst in een westlichen Gebietstheilen nach und nach wieder aufklarendes aber kühleres Wetter zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.
Rossini.
Die zur 8 indpaintner. Max Grube. reitag: einstudiert:
der auen.
onnabend
Freitag: Vorstellung.)
Donnersta ändler.
Dirigent: 7 ½ Uhr.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 196. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Aufzügen von Gioachimo Dichtung na⸗ Sterbini, übersetzt von
Kapellmeister rusticana (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug
von Pietro Mascagni. namigen Volksstück von G. Verga. vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musikdirektor Wegener. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. Wolfgang von Goethe.
ndlung gehörende adziwill und von Peter Joseph von
Opernhaus. Der Prsßet. Akten von Giacomo
Französischen des F28 Scribe, deutsch bearbeitet
von Ludwig Rellsta Föcene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Anfang
2 Schauspielhaus. 205. Vorstellung. Die Schule
Baptiste Molièdre. In deutschen Versen von Ludwig Fulda. — Der Geizige. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molidre. Ludwig Fulda.
Deutsches Theater. Donnerstag: Die Weber.
Anfang 7 ½ Uhr. Feag. 4. Abonnements⸗Vorstellung. Nora. : Die Weber. 8
Berliner Theater. Donnerstag: Ein Erfolg. (Nuscha Butze und Rosa Retty) Anfang 7 ½ Uhr.
onnabend: Unter vier Augen. (Erstes Auftreten von Jenny Groß.)
Lessing⸗Theater. Donnerstag: Wohlthäter
der Menschheit. Freitag: Die Haubenlerche. (Setztes Auftreten von Emanuel Reicher.) Sonnabend: Wohlthäter der Meunschheit
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
dee des Bieville von M. West und 2
Musik von Carl Zeller. Herr Kapellmeister Baldreich.
Freitag: Der Vogelhändler.
Residenz-Theater. vorletzten Male.
Beaumarchais, von Cesar gnaz Kollmann. Dirigent: Cavalleria
eingartner. nach dem gleich- Neues Thenter.
ext In Scene gesetzt
204. Vorstellung. Faust von Freitag: Der Tragödie erster Theil. Mufsit von Anton
In Scene Ffest vom Ober⸗Regisseur Anfang 7 Uhr.
197. Vorstellung. Neu Große Oper in fünf
eyerbeer. Text nach dem
Direktion: Julius Fritzsche. Ballet von Emil Graeb. in der Unterwelt.
duard Jacobson.
Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean
arrangiert vom Balletmeister
rei übersetzt von 7 ½ U Anfang 7 ½ Uhr.
Bentral-Theater. Direktion: Richard Segul Bäckers. Josefine Dora. O, diese Berliner! Große und Tanz in 6 Bildern (nach durch Berlin“) von Julius Julius Einödshofer. Anfang
(4. Abonnements⸗
Niobe.
ie Großstadtluft.
19. Male:
Musik von Victor Roger. Dekorationen sind aus dem meyer in Coburg. Ernst. Anfang 7
Anfang 7 ½ Uhr. Uhr.
Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Zum Demi⸗Monde. 5 Akten von Alexandre Dumas. Anfang 7 ½ Uhr. Zum letzten Male: Demi⸗Monde. onnabend: Zum ersten Male: Andrea. Schau⸗
spiel in 5 Akten von Victorien Sardou.
Schiffbauerdamm 4a./5.
Donnerstag: Das neue Gebot. 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr. errichon’s Reise. Schwank in 4 Akten von Eugen Labiche. — Hierauf: Der sechste Sinn. Schwank in 1 Akt von G. von Moser und Robert
Misch. — Nächste Nachmittags⸗Aufführung zu halben Preisen: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das neue Gebot.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57. — Donnerstag: In
durchaus neuer glänzender Ausftattung. c Operetten⸗Feerie in 4 Akten
12 Bildern) von Hector Cremieux. g Hösten von Jaques Offenbach.
In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.
Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. r.
Freitag: Orpheus in der Unterwelt.
Alte Jakobstraße Nr. 30. Emil Thomas a. G. Anna Heoir ig 0 reund. ½ Uhr. Freitag: O, diese Berliner!
Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Zum Lolotte’ss 28 Tage. in drei Akten von H. Raymond und A. Mars. ö Die neuen telier des Herrn Lütke⸗ In Scene gesetzt von Adolph
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
plan von 1894: A. Neue Züge. Abth. 1. Zu 100 Goars⸗ hausen ab 6,30, Nederkaßn ü an 7,45 ZZ geführt, Abfahrt daselbst 6,04. — Zug 1002 Oberlahnstein ab 10,42 St. Goarshausen an 11,24 wird bis Caub durchgeführt, Caub an
hältnissen anzubahnen; es sind nämlich neuerdings eini ößere Abschlüsse gemacht worden, wie “ die Jurüchehur here mertlich, nachzulassen begonnen hat. In Grobblechen de „ der indessen keines⸗ 2,12. 3. a Koblenz ab 6,55, Ems an 7,25;
bese do— send gen ennt werdeg bann In Feinbl echen herrscht Zug “ 7,33, Oberlahnstein an 7,57, ab 8,01, Koblenz an dersete Uctefsgnd, 8 lageoe t in letzter Zeit wiederum, 18 es 8 lenz ab 10,42, Oberlahnstein an 10,22, ab 10,24, Ems geworden und icht ch güt C Faasss schwalbach 2.329 hügheg J.h eabsden 36245 Pescer 1 85 en, b 1 1 emgema 8 3, ird bis Limburg durchgeführt:
kuch 1— “ 1 1“ erlitten haben. In Wal z⸗ 1“ ab 3,30, Dirz au 4,40 ab 4,45, Limburg an 4,51. — — und Drahtstiften ist eine 88 I“ bazüge 5 Sencfäre 8 10,224, Wies⸗
,24, en ab 7,42, Frankfurt an 8,22,
Aenderung nicht eingetreten Absatz und Preise lassen noch
3 7 * 8 9„ ehr uU 2 2
wünschen übrig. Auch das Nietenges chäft ist schon seit vleg “ 10 “ ab 1,12, Kastel 1 W n ab 7,42, Kastel an 7,22, letzterer nur
Wochen sehr still, kleinere Aufträge gehen ab und i b r still, k. Auft zu ein, dagegen sind
nennenswerthe größere Aufträge nicht zu bekommen. Die er wan Werktagen. Abth. 2. Züge 11 Gelnhausen ab Maschinenfabriken und Eisengleßereien ist süner dch und 22a Elm ab 9,20 F 1hen, 297 genhe , ahca
chinen fabrz nd teßer sher n. nd 22 722, Frankfurt an 11,22, 27 Fuld 8 “ “ Chig⸗ noch leidlich beschäftigt sind, lnoch Bebra 8 11,24, und 28 Bebra ab 4,24, Fulda n a g,n, söere sbes nangel. ff Eingang von Aufträgen. Verhaältnißmäßig ae 8 eatt ab 5,2, Koblenz an 7,15 und 239 Koblenz günf g si vdie öhrengießereien gestellt. Die Lage der d 1- imsurg an 3,40, Abth. 11. Zug 89 Wiesbaden
vgenanf alten hat sich nicht geändert. G 4,10 (bisher 4,24), Langenschwalbach an 5,15 (bisher Ber “ Cere fbnhlbach Bie Eö 11Z “ Hergpwerkpere 1389 Pumpe ei schweiler waren 4 214 100 ℳ „† “ 88 aus. — C. Wesentlichere Zugänderungen ꝛc. ins⸗ rtiente a1 mi 12 8S immen durch 12 Aktionäre vertreten. Bie 28* ere Früher egungen. Abth. 1. D.⸗Zug 113 Frankfurt ab 11,55 1 Aet er Se üng stellte die Dividende für 1893/94 auf 9 ℳ für “M Wiesbaden ab 12,27 bisher 12,02), Niederlahnstein 77 684 ℳ wurden einstimmig genehmigt. imm .e don erhält in Frankfurt neue Anschlüsse e Hoerlahnstein bgettigt Zug
II1 Submission auf eine Million 3 ½prozentiger 9n 138 Niederlahnstein ab 6,46 (bisher 6,00), Wiesbaden an Mainzer Stadt⸗Anleihe, die gestern stattfand, betheiligten sich 9,42 (bisher 8,51), ab 9,27 (bisher 8,40), Fehent an 10,46 (bisher
(bisher 1,10), Frankfurt an
sieben Gruppen. Das höchste Gebot gab die Darmstädter Bank, die 10,00). Abth. 2. Zug 6a Bebra ab 10,33 einer Mittheilung des „W. T. B.“ zufolge auch den Zuschlag 19. 1,33 (bisher 4,18), st zur Verbesserung der Verbindungen von Leipzig
— Zu der bereits seit einiger Zeit angekündi nach Süddeutschland und der Schweiz früͤ⸗ erhäͤ des 1 1 8 1 er b n ” end z0 88 arden 88 5 8 Fischon 8 vescsl 8 dis sas, Gemänden usdhrFeaat deegrh gierung meldet die „Frankf. Ztg.“, daß am 6. d. 2 und Basel ꝛc. über Heidelberg. Sug 39 Fuld 2 f Mexiko zwei Dekrete veröffentlicht 1 das erste 4,22), Bebra an 7,02 (bisher 6285 88 2 86 88 88 Aabisben
dhe limwandlung, der vor dem 30. Juni 1882 benilligten Jug 2281Gieen a6,5,34 (bisher 5,12), Foblenz an 348 wie jett; Subsidien in Titres 3 prozentiger konsolidierter innerer Anleibe — . sege an. Die nach dem 30. Juni 1882 entstandenen Forderungen aus den Subventionen für die Eisenbahnen und öffentliche Arbeiten sollen zu pari in neue 5 % amortisierbare Obligationen umgewandelt werden. Das zweite Dekret betrifft die Schaffung einer neuen 5 % amortisierbaren inländischen Anleihe zum Höchstbetrage von 20 Mill. Silberdollars. Das Kapital und die Zinsen dieser Schuld sind ohne Abzug zahlbar in Mexiko und London zu dem jeweiligen Wechselkurs. Magde burg, 25. September. (W. T. B.) Zuckerb ericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % —, neue 11,40 — 11,50, Kornzucker exkl., 88 % Rendement 10,80 — 10,95, neue 10,80 — 10,95, Nachprodukte exkl, 75 % Rendement “ Schwächer. Brotraffinade 1—,—. Brotraffinade I1I Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 25,00. Gem. Melis 1 mit Faß 23,25. Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 11,15 bez., 11,17 ½ Br., pr. Oktober 10,40 Gd. 10,45 Br., pr. November⸗Dezember 10,32 ⅞ Gd., 10,37½ Br., pr. Ja⸗ nuar⸗März 10,47 ½ Gd., 10,47 ½ Br. Träge. 3 Leipzig, 25. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗
reß für Arbeitsunfälle
er dritte internationale Heng icherung
wird am 1. Oktob Feiane Yer . Dttober d. J. in Mailand eröffnet w 8 Einladungsschreiben ergiebt, soll der S. shaas werben Neee
errn Kapellmeister Paul Prill: Großes Konzert tausch von Mittheilungen aus der Praxis der freien und obligato⸗ een 1 888 efl. Mitwirkung rischen Arbeiterversicherung dienen. 88
des Herrn Hospianisten Professor Xaver Scharwenka. Nummerierte Plätze à 1,50 ℳ bei Bote u. Bock, Leipzigerstr. 37, und im Kroll'schen Etablissement. Sonntag: Schluß der Saison.
Königssaal: Konzert des Neuen Orchesters: P. Prill. Entrée 50 ₰4. Dutzend⸗Billets 4 ℳ Anfang 6 ½ Uhr. 1b 3 Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum Benefiz für
Sittenbild in
Verband deutscher Gewerbevereine.
Der Verband deutscher Gewerbevereine beschl
1 ) — oß, wie
B.“ vom gestrigen Tage aus Karlsruhe 889 eine Petition an den Reichstag zu richten, in der die Annahme eines Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb befürwortet wird, ferner an den Reichskanzler eine Petition um Abänderung des Sub⸗ missionswesens abzusenden. Gewerbeschul⸗Direktor athiau hielt einen Vortrag über den gewerblichen Unterricht in Baden. Im An⸗ schluß daran wurde der Vorstand mit der Veranstaltung einer Enquôte 1 er den gewerblichen Unterricht beauftragt. Weitere Beschlüsse ver⸗ 9 die gesetzliche Sicherung der Forderungen der Bauhandwerker 11“ Der nächste Verbandstag wird in Cassel abgehalten
Schauspiel in
Birkus Renz (Karlstraße). Donnerstag. Gala⸗ Vorstellung. U. a. d. ostpr. Hengst Edinburgh und Karoussel v. 25 Rappen (in derselben Gleichmäßig⸗ keit und Dressur in keinem anderen Marstall), vor⸗ geführt v. Herrn R. Renz. Das Schulpferd Crom⸗ well u. d. Steiger Alep, ger. v. Frl. Wally Renz. Fum 1. Male d. Schulpferd Liberator, ger. v. Herrn R. Renz. Die renomm. Luftgymnastiker Gebr. Wortley. Die weltberühmte Bonhair⸗Truppe ꝛc. 3. 17 Zum 1. Male in dieser Saison: Auf auf zur fröhlichen Jagd. Gr. Manege⸗Schau⸗ stück v. Dir. Fr. Renz. Großartiger Wagenkorso, drei Wiererzüge, darunter 2 Mailcoaches. Parforce⸗ u. Kaskadenritt. Ballet von 100 Damen. Anfang
7 ½ Uhr. Felen Auf auf 8 fröhlichen ogensitz 5 ℳ. r
Zur Arbeiterbewegung.
In Stuttgart hielten die Sozialdemokraten Wü bergs am Montag eine Landesversammlung ab. “ L1“ Ztg.“ berichtet, 6000 Parteigenossen durch 192 Ab⸗ In Leipzig verhandelte eine von 500 Personen besu e Ver⸗ sammlung der Metallarbeiter über 22 Hersg in . Lampenfabrik bestehende Uebelstände, die sich auf Lohn⸗ und Arbeits⸗ verhältnisse beziehen. Die Versammlung hes wie die „Lpz. Ztg.“ berichtet, in einer zur Annahme gelangten Entschließung die Be⸗ seitigung dieser Uebelstände und beauftragte das Versammlungsbureau diesen Beschluß dem Besitzer der Fabrik zu übermitteln. — Die Glaser verhandelten in einer von 80 Personen besuchten Versammlung über den zwischen der Glaserinnung und der Gehilfenschaft vereinbarten Lohntarif, der zum: theil von Meistern und Gehilfen nicht eingehalten werden soll. Es wurde beschlossen, die den Tarif nicht voll bezahlenden Arbeitgeber der Innung bekannt eee. 1eg S6 n F der “ Leipzig schriftlich zu er⸗ ichen, rlaubniß zur Sonntagsarbeit einzuschränk ü die nothwendigsten Arbeiten zu . 1““ „Aus Bielefeld wird dem „Vorwärts' berichtet, die Ausständigen hätten sich aufs neue mit einem Schreiben und dem Ersuchen an den Magistrat gewendet, eine andere Kommission zur Untersuchung der Lohnsätze zu wählen, da die Verhandlungen der ersten Kommission ohne Ergebniß blieben. (Vgl. Nr. 226 d. Bl.) Tus lan E 19— ee n⸗ Blatt genedn daß der ud der Former bei der dortigen Firma Mö
Seee 6, ist. 1““ eber die Ausstandsbewegungen in Frankreich im Jahre 1893 veröffentlichen die Pariser Blätter Auszüge aus Iee die von dem dem Handels⸗Ministerium unterstehenden Arbeitsamt
Orpheus
Deutsch von
Die Ballets
Gundlach. Anfang
Jagd. Tverfit und 2. Platz
ouis reise der Plätze: Tribüne 3 ℳ. I. Rang⸗Balkon 2 ℳ. 1 ℳ Galerie 50 ₰.
119191“*“ Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth George mit Hrn. Bürger⸗
meister Carl Weschke (Berlin —Sprottau). — rl. Alexe von GFnsteee mit Hrn. Marine⸗
Afistemartt Dr. Claudius Richelot (Bednarken — el).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Gustav v. d. Decken mit Frl. Marie von Dresden). — . egierungs⸗Assessor Walter Rehfeld mit Frl.
lse Schultze (Osnabrück).
Geboren: Ein Sohn: 19. Regierungs⸗Rath Praetorius (Stettin). — Hrn. Major von Gus⸗ mann (Spandau). Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. Anders a. H.)
Gestorben: Hr. Wilhelm von Hanneken (Ne Guinea). — Hr. Oberst z. D. und Kammerherr
ugo von Goddaeus (Cassel). — Fr. Oberst Marie von F roschlitz, geb. von Sal⸗ viati (Züllichau). r. Oberst⸗Lieut. a.
ug erhält in Albshausen, Fachingen, Nievern und Friedri
neue Aufenthalte. — Zug 233 Kabsten ab 8,42 (bisher Feichxicage⸗ 88 an. 12,11 (bisher 11,4 ²) ; Zug erhält neue Anschlüsse in ehi0 von Bingerbrück ꝛc., in Diez von Wiesbaden und in Limburg von Frankfurt. — Zug 209 Koblenz ab 2,30 (bisher 3,05), Ems an 3,05 bbisher 3,54). Abth. 6. Zug 298 Nordhausen ab 6,14 bisher 5,45), Erfurt an 8,22 (bisher 8,2²); in Nordhausen erhält Zug Anschluß vom Zuge 55 von Cassel. — Zug 299 Erfurt ab 8,42 (bisher 10,12), Nordhausen an 11,922 (bisher 12,22). Abth. 7. Zug 579 Straußfurt ab 9,22 (bisher 8,2), Cölleda an 10,2ྠ(bisher 9,22), erhält in Straußfurt Anschluß vom Zuge 299 von Erfurt. Abt . 10. Zug 875 Wetzlar ab 6,40 (bisher 6,05), Lollar an 7,40 (bisher 7,05). — Zug 876 Lollar ab 8,10 (bisher 7,25), Wetzlar an 9,15 sbisher 8,25); in Wetzlar wird der Anschluß an den Zug 222 nach Koblenz aufgehoben. Abth. 11. Zug 85 Wiesbaden ab 11,00 (bisher 11,48), Diez an 1,20 (bisher 2,03) wird bis Limburg durch⸗ eführt, Ankunft daselbst 1,31. — Zug 92 Diez ab 2,18 (bisher 2,20) Wiesbaden an 4,34 (bisher 4 49) wird von Limburg aus durchgeführt,
Zum 27. Male. e mit Gesang ingré's „Reise Musik von
Vaudeville
gees veChcgs.
Chausseestraße 25. : Zum 159. Fios Der Vogel⸗
perette in drei Aufzügen nach einer ld. von
rung zum Waldteufel. Schrehner. Cavatine f. d. Vi S
— agner. Epstein. Tanz von Weber.
Regie: nfang
Herr
nedler⸗Petersen).
Konzerte.
Konzert-Haus. Donnerstag: Karl Meyder⸗ Konzert. Ouvert. „Euryanthe“ von Weber. „Rienzi“ „Stradella“ von
„Musik. Täuschun
sn. Potpourri von oline von
handel. La Plata. Grundmuster B pr. September 3,27 ½ ℳ Oktober 3,30 ℳ, pr. November 3,32 ⅛ ℳ, 5 Dezember S28 pr. pr. Januar 3,35 ℳ, pr. Februar 3,37 ½ ℳ, pr. März 3,40 ℳ, pr. April 3,42 ½˖ ℳ, pr. Mai 3,45 ℳ, pr. Juni 3,47 ½ ℳ, pr. Juli — 8 pr. 8 Se. wmsat. Sc⸗ 188 I
Bremen, 25. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung 85 Berict. Petroleum⸗Börse.) Sehr fest. Loko 4,900. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 34 ½ 4. Schmalz. Ruhig. Wilcox 44 ½ ₰, Armour shield 44 ½ ₰, Cudahy 44 ½ ₰, Fairbanks 34 J. Wolle.
Abfahrt daselbst 2,00. — Zug 93 Wiesbaden ab 7,4 bisher 8,2 Diez an 10,42 (bisher 10,25) Fnburg an 10,24 (bisher sbis eenh in Diez Unschlus an Zug 233 nach Gießen. — Zug 887 Zollhaus ab 6,12 (bisher 3,27) Diez an 6,44 (bisher 4,08) ist in die age des bisherigen Zuges 89 verlegt worden. — Zug 888 Diez ab 5,34 (bis⸗ ber 5,40), Zollhaus an 6,2 (bisher 6,11) wird von Limburg au
durchgeführt, Abfahrt daselbst 5,23; Zug erhält in⸗ Limburg Anschlüsse von Gießen und Siershahn. X an. AMlüe 1
angestellt wurden. Darnach weist das abgelaufene Jahr 634 Ausstände auf, die sich auf 4386 Betriebe vertheilten und an enen 173 123 Arbeiter theilnahmen. 24,5 % verliefen mit einem Erfolg für die Arbeiter, 43 % mit einem Mißerfolg und 32,5 % Purden durch Ausgleich beendet. Die Gesammtzahl der verlorenen Arbeitstage erreichte die Höhe von 3 170 000, was einem Verlust an 2 rbeitslohn von mindestens 10 Millionen Franken entspricht.
In Rive de Gier ist, wie dem „Temps“ aus St. Etienne gemeldet wird, in der Glasfabrik von Richarme die Arbeit wieder aufgenommen worden. „
Conrad Kroll (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
lotow. Aufforde⸗ anolo⸗Walzer von
Raff (Herr
* 11“
3