1894 / 227 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Bezeichnung der Firma:

Stremmel⸗Schürmann ohannes W. Clever Sporket 8 Carl Klein sen. voh. H. Fuchs ilh. Kesper Emil Jelineck Christ Gerhardt 2 G. Behle d. Bunge & Cie Adolf Köcke Carl Finkenrath M. Marcus Carl Mühlinghaus . Doerst 8 riedr. Eckermann hr. Thelen Louis Dähler David Langenbeck W. Koelle Franz Hohnbaum Arnold Pithan E. Reinhold L. Silberstein Heinrich Schneider H. G. Havermann W. Scherenberg .J. Wackermann eopold Oplatka Joh. Dreser Wilh. Hasenclever riedr. Abraham . W. Ehrenberg Wilh. Hesse Emil Brebach Gust. Langensiepe Lorenz Frees Wilh. Nagel. Aug. Rauhaus Alex Fischer F. Brögeler Albert Buchholz F. Brand E. Gräbe W. Bauer riedr. Wolff mil B. Zapp Hermann Bergerhoff 8. Doerst ebr. Wirtz einr. Birngrube mil Klauke A. Hoppmann vae - et. mitz a.ae W. Mieden Julius Sporket Ed. Schäfer Ir. Herm. Voswinkel Ad. Coeler Emil Kreuzer Robert Lohmann Emil Kröckelsberg Aug. Halbach Ir. Carl Moll Abraham Schulte . W. Pieper erdinand Stöcker . H. Hohrath Wilh. Maas J. A. von Scheven W. Hasselmann Arn. Voß Emil Leuchter Carl Gerharts Heinr. König W. Kratochwill Flamming & Thomas Schurtz Spiecker Sandrock . Stader Carl Trappmann B. Kottsiepen ermann Brocke

W. Middeldorfs Nachf

Oberstadt & Rentsch

Albert Hülsenbusch

Aug. Gecke

Julius Rentsch

Aug. Böhmke

Wilh. Kettling

Hermann Burbach

Pet. Lüttringhans

Rud. Mann

Aug. Weskott

L. Mushövel

J. H. Stein ausemann & Döpper ilh. Löwenberg

H. A. Milchsack

Paul Heuser Cramer

faktur Carl Bracht ermann Heuser Wilh. Riechers Carl Jul. Westkott E. R. Freymann Max Menzel 8 Paul Leinberger

A. Bergmann Ir. G. Köllmann

Otto König & Schneider C. B. Eichmaun Carl Drügge 6 56 Soetebier Rud. Kieselbach

Kreis

arl Lemberg e. Tümena

E. Tonnemann sen. & Schmidt

armer Schraubengläser Mann⸗

Friedr. Schaarwächter & Cie

Barmer⸗Patentschnürriemenfabrik

A. Volkmann Schlemmer 8 arl Fr. Schneider Peter Schneider Wilh. Harstang Müller & Peltzer 340 W. Uttermann 8 341 Löwenapotheke H. Schmithals Barmen, den 8. August 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister 37237] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. September 1894 sind eE . September 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8465, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lewisohn & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: b

Die Femdelaseislchaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9217, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

C. Reinecke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Gesellschafter Paul Heinrich Adalbert 8 ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14579, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Deutsch⸗Skandinavischer Expreß⸗Verkehr . Kattenhöj, Levin & Wulff mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Stralsund vermerkt ftüht eingetragen: 1

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Prokura des Berthold Korach für die letzt⸗ Gesellschaft ist erloschen, und ist deren hung unter Nr. 10 263 des Prokurenregisters erfolgt.

De Gesellschafter der hierselbst am 15. Sep⸗ tember 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft

in Firma: Wolff & Biram (Geschäftslokal: Neue⸗ ö6” 79 a.) sind: der Kaufmann Salomon Wolff und der Kaufmann Adolf Rudolph Biram, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 964 des Gesellschaf registers e worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Sep⸗ tember 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft

in Firma: Cordes & Co. . (Geschäftslokal: Prinzessinnenstr. 24) sind: 1] der Kaufmann Johann Matthias Eduard

Cordes zu Berlin, der Metalldrücker Johann Friedrich Wilhelm

Kleemann zu Britz und der Klempner Albert Hugo Linow zu Berlin.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Cordes befugt.

Dies ist unter Nr. 14 965 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 637, woselbst die Handlung in Firma:

W. Goldmann

Metalldruck⸗ und Bronce Waarenfabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Wronkow zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 283.

Demnächst ist in 188⸗ Firmenregister unter Nr. 26 283 die Handlung in Firma: W. Goldmann Metalldruck⸗ und Broncewaarenfabrik mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Wronkow zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 284 die Firma: Fr. Aug. Kayser See. Bellealliancestr. 24) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Kayser in Berlin eingetragen worden. Berlin, den 24. September 1894. Königliches e n. Abtheilung 89/90.

8

137052] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 22. September 1894:

J. Meier & Cie., Bremen: Der Inhaber Johann Meier ist am 10. Sept. 1894 gestorben. Von diesem Tage an ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin Meta Elisabeth, geb. Schneider, Inhaberin der Firma gewesen. Seit dem 20. Sept. 1894 führt Johann Christian Vincenz Meyer das mit Aktiven und Passiven durch Vertrag erworbene Geschäft für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die an Chri⸗ stian Meyer ertheilte Prokura ist am 19. Sept.

1894 erloschen. H. Wantzelius, Bremen: Inhaber Hugo Wantzelius. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 22. September 1894. 8 C. H. Thulesius Dr.

Breslau. Bekanntmachung. R-

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3674, be⸗ treffkend die Firma Josef Max & Comp. M. Tietzen hier Folgendes:

Das Sortimentsgeschäft ist durch Vertrag auf die Buchhändler Ewald Wellmann zu Stettin und Martin Wellmann zu Breslau übergegangen, welche zur Fortführung desselben, eine offene Handels⸗ esellschaft unter der Firma Josef Max & Comp.

egründet haben (vergl. Nr. 2879 bntt. registers). Das Verlagsgeschäft betreibt der Buch⸗ händler Max Tietzen zugleich mit der Buchdruckerei jetzt unter seiner Firma M. Tietzen (Nr. 8242 des Firmenregisters) fort; und unter Nr. 2879 des

Gesellschaftsregisters die von

1) dem Zuchhändler Ewald Wellmann zu Stettin, 2) dem Buchhändler Martin Wellmann zu Breslau am 1. April 1894 hier unter der Firma:

Josef Max & Comp. Frichbcte offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 20. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [37047]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2830, be⸗ treffend die zu Polnisch⸗Peterwitz, Kreis Breslau, unter der Firma Zuckerfabrik Polnisch⸗Peterwitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bestehende Gesellschaft heut eingetragen worden:

Das Stammkapital ist um 70 000 erhöht und beträgt seßt 525 000 (fünfhundertfünfundzwanzig⸗ tausend Mark).

Breslau, den 21. September 1894. 8

Königliches Amtsgericht.

Briesen, Westpr. Bekanntmachung. [37051]

Der Gastwirth Friedrich Simson aus Stanis⸗

lawken und dessen Ehefrau Marie, geb. Jas⸗

winska, ebenda haben nach Eingehung ihrer Ehe

die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes laut

Verhandlung vom 13. September 1894 ausgeschlossen. Briesen, den 13. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [37049] In unser Prokurenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Laufende Nr. 257. 2) Bezeichnung des Prinzipals: Fabrikbesitzer Fritz Eberhardt in Bromberg.

3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: F. Eberhardt.

4) Ort der Niederlassung: 8 Bromberg. . Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 1237

des Firmenregisters. 6) Bezeichnung des Prokuristen:

Ingenieur Paul Friesleben zu Bromberg. Bromberg, den 18. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [37048]

In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 329 Folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikbesitzer Fritz Eberhardt in Brom⸗ berg hat für seine Ehe mit Marie, geb. Schlo⸗ bach, durch Vertrag, d. d. Görlitz, den 30. No⸗ vember 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß dem Vermögen eines jeden von ihnen die Eigenschaft des Propre⸗Vermögens beigelegt ist.

Bromberg, den 21. September 1894. Königliches Amtsgericht. Burgdorf. Bekanntmachung. s

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 234 eingetragen die Firma Kemnah & Wirries offene Handelsgesellschaft seit 21. September 1892 mit dem Niederlassungsorte Harsum, Zweignieder⸗ lassungsort: Ahlten, und als deren Inhaber der Stein⸗ und Bildhauer Johannes Kemnah in Harsum nnde der Stein⸗ und Bildhauer Franz Wirries da⸗ Burgdorf, den 22. September 1894. G .

Königliches Amtsgericht. IJ.

Danzig. Bekanntmachung. [36788]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 624 die Handelsgesellschaft „Danziger Dampfer Actiengesellschaft“”“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell festgestellte Statut befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 1 des Beilagebandes.

betrieb.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Grundkapital beträgt 230 000 und ist in g2 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 zerlegt.

8 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen donch den Reichs⸗Anzeiger und die Danziger

eitung.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktio⸗ näre erfolgt durch zweimalige Bekanntmachung der⸗ art, daß zwischen der zweiten Bekanntmachung und der Generalversammlung eine Frist von 16 Tagen liegen muß. 1 1

er Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem von dem Aufsichtsrath mit absoluter Stimmenmehr⸗ heit zu wählenden Direktor. Derselbe zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß er zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt.

Zeitiger Direktor ist der Kaufmann Theodor Rodenacker hierselbst. 1

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) der Kaufmann Emil Berenz,

2) der Kommerzien⸗Rath Francis B. Stoddart,

9 der Kaufmann Wilhelm Jüncke,

4) der Kaufmann Otto Münsterberegä, 5) der Kaufmann und Stadtrath Johann Im⸗ manuel Berger, 8

sämmtlich aus v,

Die Gründer der Gesellschaft find:

1 bis 5 die oben als Mitglieder des Aufsichts⸗ raths Aufgeführten, 1“

der Kaufmann William Klawitter, namens der Handlung J. W. Klawitter,

7) der Kaufmann Max Domanski namens der Handelsgesellschaft Schönberg & Domanski,

8) der Kaufmann Adalbert Ulrich,

9) der Kaufmann und Stadtrath Robert Pet⸗

chow,

9 der Kaufmann Theodor Rodenacker. 1

Diese zehn Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. 8

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsher⸗ gangs haben fungiert: 2*

19 der Kaufmann Archibald Jorck,

2) der Kaufmann Eduard Lepp, beide aus Danzig.

Danzig, den 19. September 1894.

Königliches Amtsgericht. X.

Gegenstand des Unternehmens ist ein Rhederei⸗

Bekauntmachung 136786] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 294, woselbst die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien Danziger Oelmühle, Petter Patzi & Ce eingetragen steht, auf Grund der General⸗ versammlungsbeschlüsse vom 19. März 1886 und 17. August 1894 unter Abänderung der bisherigen Sn n vermerkt worden:

1) Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Eine Aufkündigung kann nur zum Schlusse des Ge⸗ schäftsjahres mit zwölfmonatlicher Frist erfolgen.

2) Das Ausscheiden eines oder mehrerer per⸗ sönlich haftender Gesellschafter hat die Auflösung der Gesellschaft dann nicht zur Folge, wenn min⸗ destens ein persönlich haftender Gesellschafter bleibt. 3) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichs⸗Anzeiger.

Danzig, den 20. September 1894.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [36787] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1932 die Firma Georg Michalowitz zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Michalowitz zu Danzig eingetragen worden. 6 Danzig, den 21. September 1894. Königliches Amtsgericht. X.

Dessau. [37054] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 19 des hiesigen Hndelgreifers ist be⸗ züglich der offenen Handelsgesellschaft Sparverein in Desten ig Fubr. 8 Heinrich Hegbruch i

eer Gesellschafter Heinri teybruch ist ver⸗ storben und sind seine Erben aus der Gesellschaft ausgetreten; dagegen ist der Rentier Carl Nitzsche „hiier als neuer Gesellschafter eingetreten. eingetragen worden.

Dessau, den 22. September 1894.

KSKeerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Der Handelsrichter: Gast. Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 1084 des hiesigen Handelsragisters ist heute die Firma Theresia Weinrich in Dessau, als deren Inhaberin Frau Theresia Weinrich, geb. Schuppig, daselbst und als Prokurist deren Ehemann,

getragen worden. Dessau, den 22. September 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.

5 8 136315] Dülken. In unser Firmen⸗ bezw. Prokuren⸗ register ist eingetragen:

1) am 4. September 1894: Firma Ant. Torans⸗ berg in Dülken:

Die Firma und die Prokura der Anna Katha⸗ rina, geb. Metten, Ehegattin von Johann Wil⸗ helm Toransberg zu Dülken sind erloschen.

2) am 5. September 1894: Firma J. W. Kamp in Dülken:

Die Firma ist erloschen.

3) am 6. September 1894: Firma J. Neukirchen in Dülken:

Die Firma ist erloschen.

4) am 10. September 1894;B, Firma Theodor Terkatz in Dülken:

Die und die Prokura der Johanna, eb. Keller, Ehegattin von Theodor Terkatz in ülken sind erloschen.

5) am 17. September 1894: Wans in Dülken:

Die Firma ist erloschen.

6) am 19. September 1894: die Firmen J. Sar⸗ tingen in Dülken (Inhaber Kaufmann Peter Josef Sartingen in Dülken bezw. dessen Wittwe Elisabeth, geb. Schletz, in Dülken):

Die Firmen sind erloschen.

Dülken, den 19. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [37059]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2406, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Theile & Quack mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann Hermann Bücher zu Elberfeld ist am 1. Juli 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten mit der Befugniß die Gesellschaft zu vertreten.

Elberfeld, den 19. September 1894. 2

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [37057]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4251, woselbst die Firma Lonis Grand mit dem Sitze zu Elberfeld und Zweigniederlassungen zu Stettin, Potsdam, Spandau, Rixdorf, Liegnitz, Schöne⸗ berg, Köpenick, Breslau, Berlin, Kiel und Frankfurt a. O. vermerkt steht, eingetragen worden:

Zu Berlin und in Neisse ist je eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

Elberfeld, den 19. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [37058 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 436 die Firma G. Köllmann mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Gusta

Köllmann daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 19. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

37056 Emmerich. Unter Nr. 257 des Gesellschaf registers ist die, am 15. September 1894 unter d Firma Stauch & Scheers errichtete, offene gesellschaft zu Emmerich am 22. September 1894 beeih n und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Müller Johann eers, 1 2) der Ingenieur Gustav Stauch, beide zu Emmerich wohnhaft. Emmerich, 22. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Firma Gottfried

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[37055]

Kaufmann Anton Weinrich sen. ebendaselbst, ein⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

82

find an demselben Tage folgende Eintragungen er⸗

Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist

Der Inhalt dieser Beila e, in welcher die Bekanntma eee enthalten sind, erse

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Berlin auch durch die 88 Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 3

„bezogen werden.

[36794]

eingetragen worden: 12 491. J. Günther & Sohn. Der Gesell⸗ schafter Johann Michaͤel Günther ist durch seinen am 25. Januar 1894 erfolgten Tod aus der Gesell⸗ Faft ausgeschieden und dessen Wittwe Mathilde

mma Günther, geb. Lücke, dahier, an demselben Tage als Gesellschafterin in dieselbe eingetreten.

Das Handelsgeschäft wird von der letztgenannten und dem verbliebenen anderen Gesellschafter, Kaufmann Hermann Günther, unter der bisherigen Firma in (offener) Handelsgesellschaft weitergeführt. 12 492. Dänner & Feldheim. Die Handels⸗ gesellschaft hat sich aufgelöst, eine Liquidation findet

nicht statt, die Firma ist erloschen.

—12 493. Mayer & Schädel. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Isaak Mayer und Andreas Schädel eine (offene) Handelsgesellschaft dahier errichtet, welche am 15. September I. J. begonnen hat.

12494. Dänner & Fuchs. Unter dieser Firma haben der Korkschneider Johannes Adam Dänner und der Kaufmann Carl Fuchs, beide hierselbst wohnhaft, eine (offene) Handelsgesellschaft dahier errichtet, welche am 16. I. M. begonnen hat.

12 495. Pierre Ferdinand Serrès. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Pierre Fer⸗ dinand Serroès ein Handelsgeschäft als Einzelkauf⸗ mann dahier errichtet.

12 496. J. Dreyfuß & Co.. Dem Kaufmann Hermann Levi dahier ist dergestalt Kollektivprokura ertheilt worden, daß er ist, mit je einem der bereits eingetragenen Kollektivprokuristen die Firma emeinschaftlich zu zeichnen. Die bereits eingetragenen

ollektivprokuristen Joseph Adler und Gustav Fränkel ind nunmehr auch berechtigt, die Firma gemein⸗ schaftlich zu zeichnen.

12 497. Geschwister Alsberg. Unter dieser Firma haben die in Mainz wohnhaften Kaufleute Asser Rosenmayer und Abraham Kaufmann eine Feteaifderkaihng ihrer in Mainz unter gleicher

irma bestehenden, in (offener) Handelsgesellschaft geführten Hauptniederlassung dahier errichtet. Dem Joseph genannt Isidor Kaufmann dahier ist Pro⸗

kura ertheilt.

12 49ĩ8. Frankfurter Adreßbuch Verlag W. Lehmann. Die Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

12 485. Verlag des Frankfurter Adreß⸗ buchs Waldschmidt & Mahlaun. Die Firma ist erloschen, ebenso die Prokura des Albert Mahlau.

12 499. Gesellschaft für den Bau der Eisen⸗ bahn Eskichehir⸗Konia Gesellschaft mit be⸗

chränkter Haftung. Durch Beschluß des Aus⸗ chusses vom 22. Juli 1894 ist Kaufmann Franz

ion hier zum stellvertretenden Geschäftsführer er⸗ nannt worden.

12 500. Mettenheimer & Simon. Die Pro⸗ kura des Wilhelm Baecchle ist erloschen.

Fraukfurt a. M., 20. September 1894.

Königliches Amtsgericht. IV. Halle a. S. Handelsregister [37067] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 13. September 1894 sind am folgenden Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: .

I. In unserem Firmenxregister ist bei der unter Nr. 1637 eingetragenen Firma G. Pauly hier in Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen:

Das Feschift ist durch Erbgang auf 1) die Wittwe Bertha Pauly, geb. Schlüter, zu

Halle a. S., 2) die minorennen Geschwister Pauly, als: Gustav Karl Albert Otto, Kurt Erich Oskar Gustav, 7 Gertrud, übergegangen und die unter der Firma G. Pauly bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 912 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.

II. Demnächst ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 912 die am 25. Juni 1894 begonnene

andelsgesellschaft in Firma G. Pauly mit dem

itze zu Halle a. S. und als deren Gesellschafter: 1) verwittwete Kaufmann Bertha Pauly, geb. ¹ schlüter,

2) Gustav Karl Albert Otto,

3) Kurt Erich Oskar Gustav, C Gertrud,

sämmtlich zu Halle a. S., eingetragen worden. 1 alle a. S., den 14. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Malle a. S. Handelsregister [37068] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 15. September 1894 ist an demselben Tage bei der unter Nr. 628 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: „Bremme & Trautmann“ zu Halle a. S. in Spalte 4 folgende Feiaang. Die Handelsgesellschaft st durch den Tod des Mit⸗ gesellscha ers, Ingenieurs Gustav Bremme, aufgelöst. ewirkt worden. 6“ Halle a. S., den 15. September 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VYvII.

Malle a. S. Handeléregister [37069] des Königlichen Amtsger. te zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 21. eptember 1894

minorennen

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2115 die Firma: Holländische Butter Compagnie Ackermann & Comp. Nachf. mit dem Sitze zu Leipzig und einer weignieder⸗ lassung in Halle a. S. vermerkt steht, ist ein⸗ * as Handelsgeschäft (Zweigniederlassung) ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albin Hugo Kutschbach zu Köln a. Rh. übergegangen, welcher dasselbe als selbständige Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Halle a. S. unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2110 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 2210 die Firma: Holländische Butter⸗Compagnie 3 Ackermann & Comp. Nachf. mit dem Sitze zu Halle a. S. und als In⸗ haber der Kaufmann Albin Hugo Kutschbach zu Köln a. Rh. eingetragen worden. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 2211 die Firma: „W. Ehrlich & Comp.“ mit dem Sitze zu Leisnig und einer Zweignieder⸗ lassung zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Eugen Ehrlich zu Halle a. S. und Nr. 2212 die Firma: „C. A. Matthesins“, mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Lederfabrikant Carl Adolf Matthesius zu Halle a. S. eingetragen worden. Halle a. S., den 21. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[36801] Bekanntmachung.

unser Firmenregister unter

Hirschberg i. Schl. In unser Firmenregister ist a. unter Nr. 865 die Firma „L. Purisch“ in

Zittau mit einer Zweigniederlassung in Hirsch⸗

berg i. Schl. und als deren Inhaberin die Kauf⸗ frau Leonora Purisch, geb. Brettholz, zu Zittau,

b. unter Nr. 866 die Firma „Julius Ewald“ zu Hirschberg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ewald daselbst,

c. unter Nr. 867 die Firma „Carl Freudiger“ zu Lomnitz im Riesengebirge und als deren Inhaber der Dampfsägewerksbesitzer Carl Freudiger daselbst

eingetragen worden.

Ferner ist in unserem Firmenregister bei der unter Nr. 816 irma „Paul Wähner“ vermerkt worden:

„Das Grundstück in Dreschburg, auf welchem sich die Handelsniederlassung befindet, ist mit dem Ge⸗ meindebezirk Jannowitz verbunden worden, sodaß jetzt Jannovwitz Ort der Niederlassung ist.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 125 der Kaufmann Israel Purisch in Zittau als Prokurist der unter Nr. 865 eingetragenen Firma „L. Purisch“ in Zittan mit einer Zweigniederlassung in Hirsch⸗ berg i. Schl. eingetragen worden.

Ferner ist das Erlöschen der unter Nr. 110 und 111 des Prokurenregisters von der Cunnersdorfer Papierfabrik Dr Salomon und der Sulfit⸗ Cellulose⸗Fabrik, Dr Salomon, den Fabrik⸗ direktoren Hermann Brüngger und Theodor Fritsch, ertheilten Kollektivprokura eingetragen worden.

Hirschberg, den 17. September 1894.

Königliches Amtsgericht. IV. 1

Katscher. Bekanntmachung. 37093] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 447 die Firma J. Schrammeck zu Fürstlich Langenau und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Schrammeck zu Fürstlich Langenau eingetragen worden. atscher, den 19. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kiel. 1 Bekanntmachung. [37078]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

‚I. in das Firmenregister ad Nr. 2051, betreffend die Firma Brauerei „Union“ Kiel, C. Hintz in Kiel, Inhaber der Brauereibesitzer Carl Andreas Christian Hintz in Kiel:

Der Brauereibesitzer Carl Andreas Christian Hintz in Kiel hat das an den Kaufmann Johann Fritz Joachim itt in Kiel und den abrikanten Franz Friedrich Adolf Dammeyer in raunschweig verkauft, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortführen. Die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 548 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen, 1

II. in das Geseuschaftsregister sub Nr. 548 die Firma Brauerei „Union“ Kiel, C. Hintz mit dem Sitze in Kiel.

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Fritz Joachim Witt

in Kiel, 2) der Fabrikant Franz Friedrich Adolf Dam⸗ meyer in Braunschweig. Die Gesellschaft hat am 22. September 1894 be⸗ gonnen Kiel, den 24. September 1894. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V 8 Kleve. Bekauntmachung. 36805] In unser Gesellschaftsregister ist am 17. Sep⸗ tember 1894 unter Nr. 204 die Aktiengesellschaft in 8 „Dampfölfabrik Rheunania’’ mit dem itze in Kleve eingetragen worden und dabei Fol⸗ gendes vermerkt: 8 A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 11. April 1894 und befindet sich in Aus⸗

chungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ scheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

für das Deutsche Reich. an 221)

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

I Hefsgsprne beträgt 50 In

B. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation von Oel und der Vertrieb desselben sowie alle hiermit zusammenhängenden Handelsgeschäfte.

Die Gesellschaft ist gegründet auf die Dauer von 10 Jahren, welche beginnen mit dem Tage der Ein⸗ tragung der Gesellschaft in das Handelsregister.

Nach Ablauf dieser 10 Jahre tritt eine Vertrags⸗ verlängerung auf jedesmal 1 Jahr ein, wenn nicht in einer mindestens 1 Jahr vor Ablauf der Ver⸗ tragsdauer stattfindenden Generalversammlung durch die im Art. 242 des Handelsgesetzbuchs vorgesehene Stimmenmehrheit die Auflösung der Gesellschaft beschlossen ist.

C. Das Grundkapital beträgt 300 000 (Drei⸗ hunderttausend Mark) und ist in 300 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf Inhaber lauten, zerlegt.

D. Der Vorstand der Gesellschaft, welcher nur aus der Zahl der Aktionäre von der Generalversammlung und zwar jedesmal auf 3 Jahre gewählt wird, be⸗ steht aus drei Personen. Die ausscheidenden Mit⸗ glieder sind stetsz wieder wählbar. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergericht⸗ lich; zur Vertretung der Gesellschaft nach außen und zur Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern.

E Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt mittels „eingeschriebenen Briefs“ durch den Vorstand mindestens einmal im Jahre. Die Einladungsschreiben sind spätestens 14 Tage vor dem Versammlungstag zu erlassen und haben den Zweck der Versammlung und die Gegenstände der Berathung zu enthalten.

F. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Deuntschen Reichs⸗Anzeiger sowie durch die von dem Aufsichtsrath zu bestimmenden Zeitungen unter der Firma der Gesellschaft, wobei jedesmal die Namen von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern hinzuzufügen sind.

G. Kaufmann Antonius Lebuinus van der Lande bringt in die Aktiengesellschast ein und überträgt der⸗ selben zu Eigenthum 15 a 44 qm Garten, gelegen zu Kleve an der Opschlagstraße und katastriert in Flur 2 Nr. 2022/527 ꝛc der Parzelle mit aufstehen⸗ den Fabrikgebäulichkeiten. Der Betrag der für die Einlage zu gewährenden Vergütung beträgt für das Grundstück 16000 und für das Gebäude 70 000 ℳ, insgesammt 86 000 ℳ, welche auf die von ihm über⸗ nommenen Aktien angerechnet werden.

H. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Kaufmann Johannes Christian

van der Lande zu Deventer,

2) Kaufmann Antonius Lebuinus van der Lande

zu Deventer, 3) Handlungsreisender Christian Cornelis van der Dungen zu Rotterdam,

4) Adriaan Pieter van Stolk, ohne Gewerbe zu Rotterdam,

5) Kaufmann Jan Bertram van Stolk zu Scheveningen,

6) Kaufmann Cornelis Adrian Pieter van Stolk

zu Rotterdam,

7) Kaufmann Dr. jur. Adriaan Pieter van Stolk jr.

zu Rotterdam,

8) Kaufmann Bernardus Hermanus van Münster

zu Groningen.

Diese 8 Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

J. Die Mitglieder des Vorstandes für das erste Betriebsjahr bis zum 1. Januar 1895 sind:

1) Kaufmann Johannes Christian Lebuinus

van der Lande zu Deventer,

2) Kaufmann Jan Bertram van Stolk zu

Scheveningen, 3) Kaufmann Cornelis Adriaan Pieter van Stolk zu Rotterdam. 1

K. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind für den

gleichen Zeitraum: 1) Kaufmann Dr. jur. Adriaan Pieter van Stolk jr. zu Rotterdam, 2) Kaufmann Bernardus Hermanus van Münster zu Groningen, 8 Christian Cornelis van der ungen zu Rotterdam. L. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert: 1) Rechtsanwalt August Fleischhauer, 2) Kaufmann Georg Jansen, beide zu Kleve. 8 Kleve, den 18. September 1894. Königliches Amtsgericht. II.

1 8

Kleve. Bekauntmachung. [36804] In unser Prokurenregister ist am 17. September 1894 unter Nr. 92 eingetragen worden, daß Hendrik Willem Jan van Otterbeek Bastigans zu Kellen und Dr. jur. Rudolph Willem van Stolk zu Kleve für die unter Nr. 204 des hiesigen Gesellschaftsregisters registrierte hierorts domizilierte Aktien 1 Firma „Dampfölfabrik Rhenania“ Kollektiv⸗ prokura ertheilt ist. Kleve, den 18. September 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

37073] Koblenz. In das hieszge Handels⸗ (Gefell hahng Register ist heute unter Nr. 202 die Handelsgesell⸗ schaft van Doornick & Schneider, die am heuti⸗ gen Tage begonnen hat, eingetragen worden.

Gese Feftes sind: .““ 1) Gerhard van Doornick, 2) Christian Schneider, beide Kaufleute und in Koblenz wohnend, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist Kobleunz, den 22. September 1894.

Lebuinus

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 4

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [36803] Die Prokura des Herrn Hermann Moehrke hier ist für die Genossenschaftliche Grundereditbank für die Provinz Preußen in unserm Prokuren⸗ köfister bei Nr. 1068 am 21. September 1894 ge⸗ öscht.

Königsberg i. Pr., den 21. September 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

Kontopp. Bekanntmachung. [37203] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 21 die Firma A. Selowsky mit dem Sitze zu Kolzi und als deren Inhaber der Kaufmann Aöcß Selowsky zu Kolzig eingetragen worden. Kontopp, den 22. September 1894. Königliches Amtsgericht. 1 [37074] Krakow. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Rud. Knauth Nachfolger“ Kol. 3 eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Krakow, den 24. September 1894. 8 Grobßherzogliches Amtsgericht.

1 [37077] Küstrin. In unser ist am 21. d. Mts. eingetragen:

21) zu Nr. 19 bei der Firma G. F. Hartwig in Küstrin: G

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Auguste Hartwig, geb. Buchholtz, in Küstrin übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgeführt,

2) unter Nr. 624 die Firma G. F. Hartwig in Küstrin und als deren Inhaberin die Witiwe Auguste Hartwig, geb. Buchholtz, in Küstrin.

üstrin, den 21. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Firmenregister

1737075]

Küstrin. In unser Firmenregister ist am

21. d. Mts. unter Nr. 625 die Firma Otto Nicol

in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann

Otto Nicol in Küstrin eingefragen woreen. Küstrin, den 21. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

8 8 1 [37076] Küstrin. In unser Firmenregister ist 21. d. Mts. zu Nr. 364, Firma mann in Küstrin, eingetragen:

„Die Firma ist erloschen“.

Küstrin, den 21. September 189 Königliches Amtsgericht.

Kulmsee. Bekanntmachung. [36806]

1) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 678 frühere Nummer des Firmenregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Thorn woselbst die Firma L. Ratkowski mit dem Sitze in Kulmsee und dem Inhaber Kaufmann Ludwig Ratkowski in Kulmsee eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbvergleich vom 23. Juni 1894 auf die Wittwe Amalie Ratkowski, geb. Leiser, in Kulmsee übergegangen, welche dieselbe unter der Firma L. Ratkomski weiterführt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. September 1894 am 17. September 1894.

2) In unserem Firmenregister ist unter Nr. 20 fachn Eintragung bewirkt:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Amalie Ratkowski in Kulmsee.

Ort der Niederlassung: Kulmsee.

Bezeichnung der Firma: L. Ratkowski. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Sept uber 1894 am 17. September 1884. ““ Kulmsee, den 17. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Lage. In unser Firmenregister ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 99 eingetragen: 3 8 Firma: Fr. Spanuth, 8

Rohfabak Handlung. Inhaber: Kaufmann Friedrich Spanuth in Lage. Lage, 12. September 1894.

Fürstlich Lippisches Amtsgerich

Nieländer. 8 8

Leipzig. Handelsregistereinträge [37079] im Königreich Sachsen (ausschlietßlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Adorf. . Am 17. September. G Fol. 104. Julins Geigenmüller in Bad Elster, Ernestine Wilhelmine, verw. Gei üller, geb. Zschietzschmann, Inhaberin. 1

Bischofswerda.

Am 20. September. Fol. 72. Frdr. Beyer. Friedrich Emil Beyer ausgeschieden, Emil Reinhard Kneschke Inhaber, dessen Prokura gelöscht. r ; Firmierung Rein⸗ hold Kneschke, vormals Friedrich Beyer.

Brand. Am 18. September. 1 Fol. 12. Richard Träger Härtig’s Nach⸗ folger in Großhartmannsdorf, v Richar Träger infolge Ablebens ausgeschieden, Fenst Graupne

olgt:

fertigung Blatt 36 bis 55 des Beilagebandes.

Könkgliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Inhaber geworden.