Bauges. Ostend Berliner Aquar. do. Bockbr. kv.
do. Zemen
do. Zichorienfb. do. Rüdersd.Hutf do. Wkz Snk. Vrz. Birkenwo. Baum Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k
Brodfabrik
Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug.
do. Färb. Körn.
Concord. S
Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap⸗ kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt gwk.⸗Ver. do. Ind ACS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind.
agonschm. S. P. bernit Berens
do.
as⸗Glühl.
Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz 1 rburg Mühlen Heinrichshall.. fs.⸗Rhein. Bw. Karler. D. 188 König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgob. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ky Leyk.⸗Jos. Papier bühe eld. Gas⸗, u. T
Lind. Brauer. kv. Feüfäang. 8 asch. Anh. Bbg. 8 “
M do. do.
Möbeltr 48 Möll. u. Hl
Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt.
Niederl. Kohlnw. Niieenburg., Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem.
do. do. St
do. do.
Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rb.⸗Westf. Ind.
Rostock Bra
Sächs. Gußsthlf. s. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gf
ftgieß. Huck Schuckert, Elektr.
Saͤ
Sinner Bra Stettin. Ele
Stohwasser VP. 2 StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. 1 Südd Imm. 40 % Nordh. tLit. A.
ve g2
Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelm Weinb Wissen. 2 181
Tarnow do.
. Fb. ztsd. Straßenb.
0 SS⸗ x.2. —V=—
—
— 2 82 2 —
23 — —¼
890—
0 00—
2— [SSSSSIS2,8Eb08e,2eb89080028—S
pinn 1
OScgSoeoenrenSe†neSeoes
— ⁸ Süöeeörühüeeergereeee
82 G2=eSggegnn
Ser
—,—— —
2 ☛☚
Ges.
2 — — SSSeeceh! SSSSSSS — [SSE OOSooe 20,— 0— JürFrrFrrrrrüPrrFrrrresüigeeeereeererrereseeäöeeüönnnn 2ö—-gbFeg
—ö2ööö
800, vFüPöPPüPrürheäarnreeeeesee —₰½
105,—
„G.
33 neue Stet
egqgqèggÖgS
—,— DS
„Pr.
esseescocesSSSsSS
onv.
207— vöFhöPPöPPPFPPPPeeeegeeses-
q28bgggggS‚g
— —₰½
uerei
1000
o0
—ögnööneÜngg=sggNEgBRVE
2
[oOSSbococoE SGEéS S SSPE=SVSgSg=g
—
2½£5 1IIeEIII11=25IL800S0,SSnSeeSe-SesesSSSSSss
uerei ktriz.
2ö—22SgSSöSaenöSgne”n
8 —;ö— 224 2 DS
22-—2
600 1000 1000 1000 1000 500 600 1000 600 300 300 300
600 500 500
3900/1200
51,00 bz B 125,00 bz G 159,50 G 70,00B 134,90 bz G 59,75 G 124,00 B 3,50 G
101,00 bz G 84,00 G 85,00 G 67,50 G 116,80 G 125,10 G 93,80 bz G 33,75 bz G
5,00 B 53,00 bz G 76,75 bz 91,30 bz G 469,00 bz G 70,00 bz G 137,30 G 188,00 G 98,75 G 95,50 G
50 G
105,00 e bz G 80,90 bz G
38,00 bz G 75,00 B 90,00 B 79,60 G 43,00 G 102,25 bz 81,75 G 85,50 bz G 34,00 G 98,30 bz
173,50 G 94,25 bz B
118,75 G 129,25 G 171,50 b; G
119,50 G 76,50 G 113,00 G 197,00 bz G
93,60 G 48,75 bz G 113,50 G 44,75 G
130,00 bz G 101,50 bz G
1000 [68,00 B
1000 600 300
49,10 G 11,50 G 253,00 bz B
Zeitzer Maschinen BVBersicherungs⸗Gesellschaften.
Aach. Rü
Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Rh.
Brl. Feuery Zere⸗ Brl.
Deutscher P
Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400, ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 R Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rhlr. Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 hl
ortuna, A.
vermanta, Lebnsv. 200 % v. 500 Rlr. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr 8n-. 20 % v. 500 Thlr Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thl. Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rhlr. Mazde Sea. 20 % v. 1000 Rhl.
Köln.
Magdeb. Magdeb.
Oldenb. Ver
dentia, 10 % von 1000 fl. Phein.⸗Wfstj. Lld. 10 %p. 1000 9. Rhe'in.⸗Wstf. Rckv. 10 % b. 400 Thr Säach Rückv.⸗Ges. 50%0b. 500 R. 88 euerv.⸗G. 20 % v. 500 Nl Thuringi. V.⸗G. 20 ⁄% v. 1000 Thℳ. Transaklan 8&Güt. 20 % v. 1500 ℳ
ov
es.
Anion, Hage⸗ Viktoria, Be
Blcclaeh
ebensv.⸗G. 20 /% p. 1000 Rhlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Alr⸗ Concordia, Leby. 20 % v. 1000 Rh. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rhlr. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 l
gelv. 33 ½ % v. 500 Shhr ebensv. 20 % v. 500 Nhl. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Sll. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Nhl. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thl.
“ v. 500 Thl⸗
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1892 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Shc.
460
s.⸗G. 20 % v. 400 9ℳ ,110
120
G. 20 % v. 1000 130
G. 20 % v. 1000 Sha
0
182,20 360
48
100 200
höͤnix 20 % v. 1000 fl. 110
64
300 255 240
V. 20 % v. 1000 hw. 120
s.⸗Gs. 20 % v. 500 Thcr.
vers. 20 % v. 500 hhr. ri 20 % b. 1000 hl. B. % v. 1000 R. agdeö. Allg. 100
45 0 60 30
72⁰ 150
45
1893 430 75 120 144 25 187 300 48 100 200 100 80 300 255 180 200 45 0 90 0 720 150 100 21 40 45 116 60 40 15 35 36 24 75
150
““
1710G 2175G
3900 G 7485 G
1550G 3000 G
1100 B 3350 G 3550 G 4770 B 2650 G 1085 G 810 G 464 G 705 G 15500 G 3950 bz G 650 B 470 B 810 G 920 B
1430 G 723 B 774 G 350 G 420 G 800 G
3250G
1250 G
FNFyoöouds. und S8
Berlin, 27. Septemben. Die heutige Börse er⸗
öffnete in recht fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf sgekulativem Gebiet, obgleich die 5 vorlieger den Tendenzmeldungen ungünstig auteten. „Das Geschäft entwickelte sich gleich anfangs ziem⸗ lich lebhazt und die Kurse konnten bei fortdauernder Kaufluet noch weiter anziehen; im weiteren Verlauf des Verkehrs traten infolge von Realisierungen kle,me Schwankungen der Haltung hervor, doch blieb ver Grundton der Stimmungsefest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umfätzen; Deutsche Reichs⸗ und nrensche konsolidierte Anleihen durchschnittlich ffester und lebhafter, besonders dreiprozentige.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten oder etwas aufbessern, blieben aber ruhiger; Italiener zu etwas besserer Notiz mehr gehandelt; Mexikaner fen. russische Anleihen und Noten sowie ungarische Gold⸗ renten behauptet.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische
Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung vorüber⸗ ehend befestigt, schlossen aber wieder schwach; emese und Lombarden abgeschwächt, Elbethalbahn ester; italienische Bahnen, schweizerische Nordostbahn nns Unionbahn steigend und belebt, russische Bahnen ester.
Inländische Eisenbahnaktien fest; Dortmund⸗ Gronau, Lübeck⸗Büchen und Ostpreußische Südbahn zu etwas höherer Notiz ziemlich belebt.
Bankaktien recht fest und lebhafter, die spekula⸗ tiven Devisen, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank setzten höher und lebhaft ein, unterlagen aber später wiederholten kleinen Schwankungen.
Industriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe belebt und höher, besonders Harpener, Hibernia⸗Bergwerk, Laurahütte, Gelsen⸗ kirchener Bergwerk ꝛc., die aber im Laufe des Ver⸗ kehrs wieder etwas nachgaben.
Frankfurt a. M., 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,342, Pariser Wechsel 80,775, Wiener Wechsel 164,00, 3 % Reichs⸗ Anl. 94,00, Unisiz. Egypter 104,00, Italiener 82,80, 6 % konsol. Mexikaner 63,40, Oesterr. Silber⸗ rente 81,10, Oesterr. 4 ⅛1 % Papierrente 101,10, Oesterr. 4 % Goldrente 101,70, Oesterr. 1860 er Loose 125,30, 4 % port. Anleihe 26,60, 5 % amort. Rumän. 97,40, 4 % rufs. Konsols 100,60, 4 % Russ. 1894 64,80, 4 % Spanier 69,90, 5 % serb. Rente 74 30, Serb. Tab.⸗Rente 74,30, Konv. Türken 25,60, 4 % ung. Goldrente 99.80, 4 % ungar. Kronen 93,40, Böhm. Westbahn 331,60, Gotthard⸗ bahn 175.80, Lübeck⸗Büch. Eis. 148,20, Mainzer 117,90, Mittelmb. 88,70, Lomb. 94 ½, Franz. 299 ⅞%, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsges. 152,50, Darmstädter 148,70, Disk.⸗Komm. 203,50, Dresdner Bank 153,90, Mitteld. Kredit 104,20, Oest. Kredit⸗ aktien 303 ½, Reichsbank 161,80, Bochumer Gußstahl 136,80, Dortmunder Union 59,90, Harpener Berg⸗ werk 148,00, Hibernia 138,70, Laurahütte 126,99, Westeregeln 153,00. Privatdiskont 2 ½.
Frankfurt a. M., 26. September. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 304 ⅝, Franz. 300 ⅜, Lomb. 92 ⅛, Ung. Goldr. 99,90, Gotthardb. 176,30, Disk.⸗Kommand. 204,90, Bochumer Gußstahl 138,80, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 167,10, Harpener 150,30, Laurahütte 127,50, Schweizer Nordostbahn 132,80, Italien. Merid. 117,00, Italiener 83,10, Mexikaner 63,70, Ital. Mittelmeerb. 89,70, 3 % Reichsanleihe 94,40, Türkenl. —,—, Schuckert Elektrizität 169,80, Nationalbank 124,20, Portugiesen 27,00. Fest.
Hamburg, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,40, Silberrente 81.30, Oesterr. Goldrente 101,50, 4 % ung. Goldr. 99,70, 1860 er Loose 126,50, Italiener 82,90, Kredit⸗ aktien 304,50, Franz. 749,50, Lombarden 226,50, 1880 er Russen 99,00, 1 Bank 170,50, Diskonto⸗Kommandit 204,50, ationalbank für Deutschland 124,00, Hamburger Kommerzbank 108,10, Berliner Handelsges. 152,70, Dresdner Bank 154,50, Nordd. Bank 129,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 148,00, Marienburg⸗Mlawka 87,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 93,25, Laurah. 125,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 116,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 137,20, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 92 50, Dvnamit⸗Truft⸗
ktiengesellschaft 140,25, Schuckert Elektrizität 170. Privatdiskont 2 ½.
Bremen, 26. September. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und h“ 149 ½ G., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 93 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 271 Br.
Wien, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½ % Papierr. 98,85, do. Silberr. 98,85, do. Goldr. 124,60, do. Kronenr. 97,80, Ung. Goldr. 122,05 do. Kron.⸗A. 96,80, 1860er Loose 148,00, Türk. Loose 67,50, Anglo⸗Auft. 169,50, Länderbank 268,00, Kreditaktien 372,25, Unionbank 283,50, Ungar. Kreditb. 468 50, Wiener Bankverein 148,80, Böhm. Westbahn 403,50, Böhmische Nordbahn 305,50, Buschth. Eisenbahn 522,00, Elbethalbahn 269,75, Ferd.⸗Nordb. 3400,00, Oest. Staatsbahn 367,35, Lemb.⸗Czern. 281,50, Lombarden 112,25, Nordwestb. 237,25, Pardubitzer 204,00, Alp.⸗Mont. 86,10, Taback⸗Aktien 219,00, Amsterdam 102,55, S.en E 60,97 ½, Londoner Wechsel 124,10, Pariser
s. 49,30, Napoleons 9,88 Marknoten 60,97 ½, Russ. Bankn. 1,33 ⅛, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 123,75.
Wien, 27. September. (W. T. B.) Abgeschwächt. Ungarische Kreditaktien 469,25, Oesterreichische do. 372,25, Franz. 366,85, Lomb. 109,85, Elbethalbahn 271,25. Oest. Papiertente 98,80, 4 % ung. Goldrente 122,10, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,75, Marknoten 60,92 ½, a⸗ poleons 9,87, Bankverein 148 40, Tabackaktien 218,50, Länderbank 267,80, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 524,00., Türkische Loose 67,30. 8
London, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 102, Preuß. 4 % Konsols —. Italien. 5 % Rente 83 ½, Lombarden 9 ⅝, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 102, Konv. Türken 25 ¼, Oest. Silberrente — do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 99 ½. 4 % Spanier 70 ⅞, 3 ½ % Egyppt. 103, 4 % unifizierte Egypter 104, 4 ¼½ % Trib.⸗Anleihe
82 6 % konsol. Mexikaner 65 ½, Ottomanbank 16 ⅛, Canada ific 67 ⅛, De Beers n. 16 ½, Rio
Tinto 15 ½, 4 % Rupees 56 ½, 60
fund. Arg. Anl. 73, 5 % Arg. Goldanl. 68 ¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 42 ¼ 3 % Reichs⸗Anl. 95, Griech. 1881 er Anl. 32 ¾, Griech. 1887 er Menop.⸗Anl. 35 ½, 4 % Griechen 1889 27 ¼, Brasil. 1889 er Anleihe 75 ½, 5 % Western Min. 78 ½, Platzdisk. 8, Silber 29 ⁄16.
Aus der Bank flossen 340 000 Pfd. Sterl., wovon 80 000 Pfd. Sterl. nach Bukarest.
Paris, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,80, 3 % Rente 102,87 ½8, Ital. 5 % Rente 83,70, 4 % ung. Goldrente 100,06, 4 % Russen 1889 101,50, 3 % Russen 1891 88,90, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. Luß. Anleihe 70 ⅛, Konv. Türken 25,65, Türkische Loose 127,10, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 479,00, Franzosen 760,00, Lombarden 242,50, Banque oktomane 667,00, Banque de Paris 712,00, Debeers 428,00, Credit foncier 917, Huanchaca⸗ Aktien 177,00, Meridional⸗A. 583,00, Rio Tinto 391,80, Sucz⸗Aktien 2937,00, Credit Lyonn. 752,00, Banqgue de France 3980, Tab. ottom. 451,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Londoner Wechsel kurz 25,15 ½, Cheques auf London 25,17, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,12, Wechsel auf Wien kurz 200,87, Wechsel auf Madrid k. 416,00, Wechsel auf Italien 8 ⁄16, Rob.⸗A. 177,00, 5 % Rumänier v. 1892/93 97,10, Portug. 26,43, Portug. Taback⸗ Obl. 442,00, 4 % Russen 64,65, Privatdiskont 115/16.
Mailand, 26. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 90,62 ½, Mittelmeerbahn 481,00, Meri⸗ dionaux 631,00, Wechsel auf Paris 109,15, Wechsel auf Berlin 135,05, Banca Generale 40,00, Banca Italia 750,00, Credito mobiliare 131.
Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 8, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅞, Oesterr. Goldrente 100 ½, 4 % ung. Goldrente 99, 1894er Russen 6. Em. 95 ⅛, 4 % Russen v. 1894 61 ¼, Konv. Türken 25, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 136 ¾, Warschau⸗ Wiener 135, Marknoten 59,35, Russ. Zollkup. 193 ⁄.
New⸗York, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prszent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prezent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½⅛. Atchison Topeka & Santa Fés Aktien 6 ¼, Canadian Pacific Aktien 65 ½, Zentral Pacisic Aktien 17, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 65, Denver & Rio Grande Preserred 34, Illinois
eentral Aktien 93 ½, Lake Shore Shares 134, Louisville & u“ Aktien 55 ⅛, N.⸗P. Lake Erie Shares 15, N.⸗P. Zentralbahn 100 ¾, Northern Pacisic Pref. 18 ½, Norfolk and Western Preferred 24 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 33 ½, Union Pacific Aktien 12 ½, Silver, Commerelal Bars 63 ½
Buenos Aires, 26. September. (W. T. B.) Gold⸗ agio 224.00.
Riov de Janeirv. 26. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 11 ⅞.
Produkten⸗ und Waaren⸗Bürse.
Berlin, 26. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Niedrigste
Per 100 kg für: Richtstroh .. ..
Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 8 Linsen.. Fertelh indfle von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. öe LIirn;. bben“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale dae Hechte Barsche
I8
Krebse 60 Stück
Berlin, 27. September. (Amtliche Preis stellung von Getreide, Mehl, Oel, troleum und Spiritus.) .
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 127,75 ℳ Loko 120 — 140 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 128 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober 127,75 — 128 — 127,75 bez., per Rovember 129,5 — 129,75 — 129,5 bez., per Dezember 131,5 — 131 — 131,5 — 131,25 bez., per Mai 1895 136,25 — 136 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko schwerfälliger Handel. Termine flau. Gekündigt 700 t. Kündigungspreis 120 ℳ Loko 105 — 119 ℳ nach Qualität. Liefe⸗ rungsqualität 116,5 ℳ, inländischer guter 115,5 — 116,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 119,75 — 120,25 — 120 bez., per Oktober 111,75 — 110 25 bez., per November 112,5 — 111,25 bez., per Dezember 113,75 — 112,5 bez., per Mai 1895 118,5 — 117,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 95 — 185 ℳ n. O. 1
Hafer per 1000 kg. Loko geringe Waare schwer verkäuflich. Termine per Seprember fest, andere Termine niedriger. Gekündigt 450 t. Kündigungspreis 122,25 ℳ Loko 105 — 148 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 123 ℳ, pom⸗ merscher mittel bis guter 116—128 bez., feiner 130 — 140 bez., geringer 106 —114 bez., preußischer mittel bis guter 116—128 bez., feiner 130 —140 bez., geringer 106 — 114 bez., schlesischer mittel bis guter 118 — 128 bez., feiner 130 — 140 bez., russischer mittel bis guter —,—, feiner —,—, per diesen Monat 121,75 — 122,5 bez., ver Oktober 116,75 — 116 bez., per November 115,75 — 115,5 bez., per vEe 115,75 — 115,25 bez., per Mai 1895 116,5 — 116 bez.
Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine matt. Gekündigt — t. ündigungspreis — ℳ Loko 108 — 129 ℳ nach Qualität, per diesen Monat und per Oktober 106,50 bez., ver November —, pex De⸗ zember 109 bez., per Februar —. 1 1
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 —185 ℳ
111.“ 8/8 138 1ISESII1S8* 1SI1iIS82seliss
—— ¶do tobdobdedoee—h———
nach Qual., Futterwaare 122 — 142 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 165 — 205 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.
Sack. Termine niedriger. Gekünd. — Sack Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 14,75 ℳ, er Oktober 14,8 — 14,75 bez., per November 14,9
ez, per Dezember 15 bez., per Januar 18905 —,
per Mai 15,6 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matt.
Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,4 ℳ, per Oktober 43,3 bez., per November 43,5 ℳ., per Dezember 43,6 ℳ, per Mai 1895 44,4 bez.
Petroleum. eenrns. Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 .
à 100 % = 10 000 % nach. Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,3 — 32,1 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. dr g sgepbeth — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest. Gek. — 1. Kündigungspr. — ℳ Loko mit 5 —, per diesen Monat 35,8 — 36 — 35,9 bez., per Oktober 35,8 — 35,9 — 35,6 — 35,7 bez., per November 36— 35,9 — 36 bez., per Dezember 36,3 — 36,5 — 36,4 bez., per Januar 1895 —, per Mai 37,7 — 38 — 37,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 18,5 — 16,75 bez., Nr. 0 16,5 — 14,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,00 — 14,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,00 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale ECier je nach Qualität von 3,10 — 3,20 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,50 — 2,60 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock — ℳ. Tendenz: ruhig.
Stettin, 26. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matter, neuer 112-123, pr. Spt.⸗ Okt. 125,00, pr. April⸗Mai 133,00. Roggen loko matter, 110—112, pr. Septbr.⸗Okt. 112,00, pr. April⸗Mai 117,50. — Pommerscher Hafer loko 100 —118. — Rüböl loko behauptet, pr. Sep⸗ 43,50, pr. April 44,00. — Svyiritus
mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,70, pr. September —,—, pr.
April⸗Mai Petroleum loko 9,20.
Posen, 26. September. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,40, do. loko ohne Faß (70er) 29,70. Still.
Köln, 26. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 13,25, fremder loko 14,00, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,00, Hafer alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 13,00, fremder 13,50. Rübsl loko 48,00, per Okt. 46,10 Br., pr. Mai 46,30 Br.
Hamburg, 26. September (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkr. Weizen loko ruhig holstein. loko neuer 135 — 136. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 120—125, russ. loke ruhig, loko neuer 74— 75. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) still, loko 44 ½. Spiritus behauptet, pr. September⸗Oktober 19 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 19 ¾ Br., pr. Nov.⸗Dez. 19 ¾¼ Br., pr. April⸗Mai 20 ¼ Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum loko fest, Standard wbite loko 5.10 Br. 1
Hamburg, 26. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 77 ¼, pr. Dezember 69, pr. März 66, pr. Mai 65. Behauptet
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohjzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 11.25, pr. Oktober 10,60, pr. Dez. 10,50, pr. März 10,67 ½. Stetig.
Wien, 26. September. [W. T. B.) Gerreite⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,38 Gd., 6,40 Br., pr. Frühjahr 6,80 Gd., 6,82 Br. Roggen pr. Herbst 5,50 Gd., 5,52 Br., pr. Frühjahr 5,90 Gd., 5,92 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,40 Gd., 6,45 Br. Hafer pr. Herbst 5,98 Gd., 6,00 Br., pr. Frühjahr 6,12 Gd., 6,14 Br.
Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. November 124, pr. März —. Roggen loko flau, auf Termine etwas niedriger, pr. ober 87, pr. März 93, pr. Mai 95. Rüböl loko 21 ¼, pr. Herbst 21 ⅛, pr. Mai 1895 21 ⅞.
New⸗York, 26. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 6 ½, do. m New⸗ Orleans 5 ⅞, Petroleum matt, do. in New⸗ Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Okt. 82 ½. Schmalz (Western steam) 8,70, do. (Roh⸗ und Brothers) 9,05. Mais flau, pr. September 56 ½, pr. Okt. 56 ½, pr. Dezember 54. — Weizen flau. Rother Winterweizen 55 8⅛⅜, vo. Weizen pr. Sept. 55 ½ pr Okt. 55 ¼ pr. Dez. 57 ⅜, pr. Mai 62 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 8. Kaffee fair Rieo Nr. 7 15 ¼ do. Rio Nr. 7 pr. Okt. 13,35, do. do. pr. Dezbr. 12,20. Mehl, Spring clears, 2,05 Zucker 3 ½. Kupfer loko 9,70. 8
tember loko matt,
Sessg g⸗
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 26. September 1894. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Feaha⸗ 8 veheh welche nach Lebend⸗ ewicht gehandelt werden. 1 G Rinder. Auftrieb 314 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. —,— ℳ, II. Qual.
„— ℳ, III. Qual. 94 — 106 ℳ, IV. Qual. 84 — 90 ℳ “
Schweine. Auftrieb 8906 Stück. (Durch⸗ 8gv,an9 für 100 kg.) Mecklenburger 108 ℳ,
andschweine: a. gute 104 — 106 ℳ, b. geringere
98 — 102 ℳ, Galizier — ℳ, leichte Ungarn — ℳ bei 20 % akonyer 84 — 86 ℳ bei 27,5 kg Tara pro Stück.
KA—g er. Auftrieb 1205 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,32 — 1, 0 ℳ, II. Qual. 1,22 — 1,30 ℳ, III. Qual. 1,10 — 1,20 ℳ
Schafe. Auftrieb 1311 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,04 — 1,20 ℳ, II. Q
0,92 — 1,00 ℳ III. Qual. —,— ℳ
8 Ner Bezugnprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 2 E“
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 4
reußischer Staats⸗Anzeiger.
Insertionspreis sur den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Dentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin FW., Wilhelmstraße Nr. 32.
September,
Berlin, Freitag, den 28.
Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen Herbstübungen des I. und XVII. Armee⸗Korps den nach⸗ benannten Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
A. beim I. Armee⸗Korps:
den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Werder, General der Infanterie und kommandierender General des I. Armee⸗Korps;
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Petersdorff, General⸗Lieutenant und Kommandeur der 1. Division;
8 den Rothen Adler⸗Orden 1 Eichenlau
Freiherr von Kleist, General⸗Major und Kommandeur der 2. Kavallerie⸗Brigade,
von Pressentin, General⸗Major und Kommandeur der 1. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, und
Morsbach, General⸗Maj ad Kommandeur der 3. In⸗ fanterie⸗Brigade; .“
1elge Klasse mit
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: von Sa Oberst und Chef des Generalstabs des I. Armee⸗ orps;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:
von Raven, Oberst a. D. in Berlin, zuletzt Kommandeur des damaligen Ostpreußischen Dragoner⸗Regiments Nr. 10;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: 8 von Glümer, Oberst und Kommandeur des Grenadier⸗ Feethene König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußisches) r. von Rabe, Oberst und Kommandeur des Kürassier⸗Regiments Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3, Keißner, Oberst von der 1. Ingenieur⸗Inspektion und In⸗ spekteur der 1. Festungs⸗Inspektion, Freiherr von Reibnitz, Oberst und Brigadier der 1. Gen⸗ verm Seg 82 D Königsb Pr., zul von ack, erst a. D. zu Königsberg i. Pr., zuletzt Kommandant von Bitsch, und Flatau, Militär⸗Intendantur⸗Rath vom I. Armee⸗Korps;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
von eg. Oberst⸗Lieutenant von der 1. Gendarmerie⸗ rigade, von der Osten, Mäar vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4, Hofmann, Major vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1, Hahn, Major vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußisches) Nr. 3, Schmidt, Major vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1, Wahnschaffe, Major vom 8. Ostpreußischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 45, 8 Thomas, Major vom Infanterie⸗Regiment Herzo Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreußisches) Nr. 43, Freiherr von Stiern, Major vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4, Voigt, Major vom Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59, Heck, 3882 vom Füsilier⸗Regiment Graf Roon (Ostpreußi⸗ sches) Nr. 33, Nelius, Major vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment von Linger (Ost⸗ preußisches) Nr. 1, Deimling, Major vom Generalstab der 1. Division, Salzmann, Maͤjor vom Generalstab der 2. Division, von Boddien, Major vom Kürassier⸗Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3, “ Greverus, Major R. D. und Zweiter Stabsoffizier beim Veme m Iü agdeburg, bisher Bataillons⸗Komman⸗
Carl von
deur im Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller von Gaert⸗ ringen (4. osensches) Nr. 59, von Staszewski, Major z. D. Landwehrbezirk Königsberg, von der Trenck, Major z. D., zugetheilt dem General⸗ Kommando des I. Armee⸗Korps, b von Boͤtticher, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Herzog Carl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Osipreuß sches) .43 Kosch, Hauptmann vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1, on Schweinichen, Rittmeister vom Dragoner⸗Regiment önig Albert von Sachsen (Ostpreußisches) Nr. 10,
und Bezirks⸗Offizier vom
von Frankenberg un
Kruse, Fegetnane vom Füsilier⸗Regiment Graf Roon (Ost⸗ preußisches) Nr. 33,
Braemer, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment von Boyen (5. Ostpreußisches) Nr. 41,
Grieben, Hauptmann vom Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59,
Schübner, Hauptmann vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4,
von Reppert, Hauptmann vom Pionier⸗Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußisches) Nr. 1,
Pitschel, Hauptmann vom Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 16,
Eberlein, Hauptmann vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment von
Linger (Ostpreußisches) Nr. 1,
Kullak, Rittmeister vom Dragoner⸗Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthauisches) Nr. 1,
Knobbe, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment von Boyen (5. Ostpreußisches) Nr. 41,
von Ludwiger, Hauptmann vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußisches) Nr. 3,
Borowski, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59,
Schmige, Rittmeister vom Dragoner⸗Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11,
Auer von Herrenkirchen, Hauptmann und Platzmajor zu Königsberg i. Pr., .““
Cramer, Hauptmann à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1 und Artillerie⸗ Offizier vom Platz in Pillau,
von Wasielewski, Hauptmann vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich III. (1. Ostpreußisches) Nr. 1,
Torgany, Rittmeister vom Ulanen⸗Regiment Kaiser
Allexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1,
Liese, Se. Sehs à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 11 und Artillerie⸗Offizier vom Platz in Feste Boyen,
Ohnesorg, e. tmann vom Grenadier⸗Regiment Kronprinz
Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11, kommandiert b. Adjutant beim General⸗Kommando des I. Armee⸗
orps,
von Mueller, Hauptmann vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich III. (1. Ostpreußisches) Nr. 1,
Thiele, Hauptmann z. D. und Bezirks⸗Offizier vom Landwehr⸗ bezirk Allenstein,
von Hegener, Hauptmann a. D., zuletzt Bezirks⸗Offizier vom Landwehrbezirk Braunsberg,
Littmann, Militär⸗Intendantur⸗Rath vom I. Korps,
Dr. W Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗
Arzt vom Infanterie⸗Regiment Herzog Carl von Mecklen⸗
blurg⸗-Strelitz (6. Ostpreußisches) Nr. 43,
Dr. Stabbert, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗
Dragoner⸗Regiment von Wedel (Pommersches)
r. 11, Kirchner, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗ Arzt vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich III.
8 Ostpreußisches) Nr. 1,
11“ Freiherr
Armee⸗
Dr.
Dr. Petsch, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗
88 — Füsilier⸗Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) r
Sarpe, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗ Arzt vom Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59 un
Dr. Ziegel, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗ Arzt vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußisches) Nr. 3;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern und mit Schwertern am Ringe:
Hartwi 8 gen. von Naso, General⸗Major und Kommandeur der I11. Kavallerie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: Keyler, General⸗Major und Kommandant berg, und von Livonius, General⸗Major und Kommandeur der 2. In⸗ fanterie⸗Brigade;
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: von Langenbeck, General⸗Lieutenant und Kommandeur der 2. Division, von Stülpnagel, General⸗Major und Kommandeur der 1. Infanterie⸗Brigade, und b Proschlitz, General⸗Major und Kommandeur der 4. Infanterie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: Lange, Oberst à la suite des Litthauischen Ulanen⸗Regiments Rer⸗ 12 und Kommandeur der 37. Kavallerie⸗Brigade, und Kuhlmay, Oberst und Kommandeur des Ulanen⸗Regiments
Dr.
von Königs⸗
Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: von General⸗Major und Kommandant der Feste oyen,
von Mandelsloh, General⸗Major z. D. zu Königsberg 8 b28 zuletzt Oberst und Kommandeur der 1. Kavallerie Brigade,
Freiherr von Cramer, Oberst und Kommandeur des Grenadier Regiments König Friedrich III. (1. Ostpreußisches) Nr. 1
von Goeßel, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regi ments Herzog Carl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost preußisches) Nr. 43,
von Kamptz, Oberst und Kommandeur des Grenadier Regiments König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4,
Graf zu Eulenburg, Oberst à la suite des 2. Garde Ulanen⸗Regiments und Kommandeur der 1. Kavalleri Brigade, und
Becher, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regiments von Boyen (5. Ostpreußisches) Nr. 41;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
Jumper . Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 16, Otto, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des
Grenadier Regiments König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) r. 4, Crudup, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments Herzog Carl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreußisches) Nr. 43, Andersch, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des Dragoner⸗ Feivenss König Albert von Sachsen (Ostpreußisches) Nr.
Klockmann, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des Ulanen⸗ Regiments Graf zu Dohna (Ostpreußisches) Nr. 8, ochwächter, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger
Stabsoffizier des 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments
von Jeß, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Grenadier⸗Regiments König Friedrich III. (1. Ost⸗ preußisches) Nr. 1,
von 828 er, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Königsberg,
Teschner, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Tilsit,
Schroeder, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Insterburg,
von Gersdorff, Major und Kommandeur des Dragoner⸗ rinz Albrecht von Preußen (Litthauisches) Nr. 1.
Gädke, Major vom Generalstab der Kommandantur von Königsberg i. und
Dr. Guttmann, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt vom 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment Nr. 45;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Münch, Zeug⸗Hauptmann vom Artillerie⸗Depot zu Königs⸗
berg i. Pr., vom Litthauischen Ulanen⸗
Ma aß, Premier⸗Lieutenant Regiment Nr. 12,
von Bülow, Premier⸗Lieutenant vom Dragoner⸗Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11,
Heimbucher, Militär⸗Intendantur⸗Sekretär von der Inten⸗ dantur des I. Armee⸗Korps,
Reishaus, Militär⸗Intendantur⸗Sekretär von der Intendantur der 1. Division,
Rode, Militär⸗Intendantur⸗Sekretär von der Intendantur der 2. Division,
Wittzack, Festungs⸗Bauwart erster Klasse zu Königsberg'i. Pr.,
*
von
Thur, Festungs⸗Bauwart erster Klasse in Memel,
Weber, Festungs⸗Bauwart erster h in Pillau, 1
Biernath, Zahlmeister vom Kürassier⸗Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3,
Bordszio, Zahlmeister vom Litthauischen Ulanen⸗Regiment Nr. 12, und
Oppermann, 125v3 vom Dragoner⸗Regiment König Albert von Sachsen (Ostpreußisches Nr. 10;
das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Trakat, Registrator vom General⸗Kommando des I. Armee⸗
orps, Otter, Militär⸗Musik⸗Dirigent vom Ulanen⸗Regiment Graf zu Dohna (Ostpreußisches) Nr. 8, Heinrich, Vize⸗Wachtmeister vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz August von Preußen Sfthrenßisches) I eters, Wallmeister zu Königsberg i. Pr., un 8 chwarz I., Wallmeister in Memel; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen: Bock, Feldwebel vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich UII. (1. Ostpreußisches) Nr. 1, Poggendorff, Stabshoboist vom Infanterie⸗Regiment 1 8 Boyen (5. Ostpreußisches) Nr. 41 rause,
eldwebel vom Füsilier⸗Regiment Graf Roon (Ost⸗ preußisches) Nr. 33 8 68