*
Beauges. Oflean Berliner quar do. Bockbr. kv. do. Zeugen lvau do. Zichnsienfb. do. Rüdersd. Hutt do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brvdfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv.] Dessan Waldschl. Deutsche Asphalt veSecheg. o. Ind AGS. P. Pelege h. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei „Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gunmf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. rburg Mühlen zaszäsen 16 ⸗Rhein. Bw. Karlsr. 18 Ksönig Wilh. Bw. Königsb. e; Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ko 8 u“ Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw v Mckl. Masch. Vz.
q1ö1ö1ö “ neue
— — —½
[8ù892 — be SS.
— EEEEEEEII8I3I83eeeeͤqͤqqͤäqqäqq]]ö]“]
— eegSSEnSSeoede d0 ó O00
—
—
10 eee] &
— —½
—-S 5AgügöS
EEET 2 ⸗ & —2
1—ö’
SSSSSSets bn —2—Öqo0e
[SSSSSSSS 8 &́
2
d0 dO0 00
08- e, — Qs
[SSExC] Oο- 200 — S
—
d0,— 00,— 2₰ E —,— S2Z- I
sSqÖgggFSIAS
Möll. u Stet Münch. Brauh. k. dy. do. Vorz. Akt. Niiederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Kürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. F. Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. vpo. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Säa Gußsthlf. es. Dp Schl. Gas⸗A.⸗Gs riftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V.
StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % — Nordh. LTarnow mass. 1 12 es..
EgbSA“ ESü —
SorseeneSSSSnSSn; iEEEg S2—
SboaSn-SSIIem;SSSSS
3— vüöPPPPEge — 80
— —
0 5 10 10 6 2 6
4 4 4 4 4 4 fr 4 6 4 4 4 4 5 4 4 4 4 4 6 4 4 4 4 4
84
4
4
4
4
4
5
4
4
4
4
6
4
4
4
4
4
4
4
24—
[eIASDbeoccorn SSnhnS
— C„SD
207
dEPSPEPEVgg
—
12u o
822ggSgS’n
—ö,— DOS
Wilhelm Weinb Wissen. Bergwk.
eeömgneüeüseüeeee- 22—82
II1eEgIIIeII=S
126 00 bz G 159,50 G 70,00 B 133,50 bz G 59,75 bz G 124,00 B 5,00 bz G
107,00 e bz G 84,30 bz G 85,00 G 67,50 G 165,00 bz G 117,00 G 125,10 G 93,90 bz 33,50 bz G
*
3,50 G 54,00 G
76,75 bz G 455,00 bz G 71,00 G
9 1137,25 G 188,00 G 98,75 G 95,50 G 135,50 G 5,75 G 126,00 bz G
48,00G 78,10G
816,00 bz G 11,25 G
165,00 bz G 173,50 G 94,20 bz B
171,50 bz G
116,00 bz 76,00 bz G 113,00 G 197,25 G 106,00 G
130,50 bz G 101,25 G 49,25 G 11,50 G .““ 252,90 B
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
b Dividende pro 1892 e n. euerv. 20 % v. 1000 h 460 Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nhlr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % b. 500 Alr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Shr Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hl GColonia, Feuerv. 20 % v. 1000 MRhlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 hl Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hl Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. v. 0⁄% v. 2400 ℳ Drsp. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Sb 3 Dü ' ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Rhlr Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Tlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rhr. Köln. Sv-G. 20 % v. 500 Thlr FKüöͤln. Rückvrs.⸗G. 20 % b. 500 c FEeipꝛig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thc⸗ Mazgdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Th Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nhl Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 t. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Thl⸗. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nhl. Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Rhr. Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thr. Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Provldentia, 10 % von 1000 fl. 8 in.⸗Wstf. Rckv. 100 % „o. 400 hl Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v-. 500 ℳ Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Sh ee. v. lant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 7* v. 500 h Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 ..
üüs gegsge täe⸗
11“
430
1893]1
75 120 144
25 187 300
48 100 200 100
80 300 2 255 e 180 200 7
45
0
90
0 720 150 100 21 40
ARaab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgef.
8 Kurse.)
Berichtigung I. Kurse.) ester os. Sprit⸗Bank 112,50 bz. Frankf. Brauerei —,—. othr. Eisenw. 11,25bz.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. —
Berlin, 28. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwächerer Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten. .
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ziem⸗ lich lebhaft, doch blieb Neigung zu Realisierungen vorherrschend, und die Kurse gaben unter Schwankungen zum theil weiter nach.
Gegen Schluß der Börse trat ziemlich allgemein eine 2 689.S. der Haltung ein, die auch in den Kursen Ausdruck gewann.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen waren zumeist etwas abgeschwächt; nur vierprozentige fest. Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand nur ziemlich behaupten bei ruhigem Seen schwächer lagen Italiener, Russische An⸗ eihen und Ungarische Goldrenten; Mexikaner fester. Der Privatdiskont wurde mit 2 % notiert. — Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu weichender Notiz ziemlich lebhaft um und schlossen mit einer leichten Befestigung;
ranzosen waren schwankend, Lombarden fester;
otthardbahn fest, andere schweizerische, russische Bahnen und italienische Meriodinalbahn schwächer; Mittelmeerbahn fest.
Inländische Eisenbahnaktien nach schwachem Beginn befestigt, Ostpreußische Südbahn matter.
Bankaktien in den Kassenwerthen wenig verändert und ruhig; die spekulativen Devisen v. mit Ausnahme von Aktien der Darmstädter Bank, die fest waren, schwächer ein und schlossen nach mehr⸗ 8— Schwankungen wieder fest.
ndustriepapiere waren weniger fest und ruhiger; von Montanwerthen waren Eisenaktien anfangs fest und ziemlich belebt, später ebenso wie Kohlenaktien nnter Schwankungen nachgebend und schließlich be⸗ estigt.
Frankfurt a. M., 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,345, Pariser Wechsel 80,833, Wiener Wechsel 164,05, 3 % Reichs⸗ Anl. 94,50, Unifiz. Egypter 104,00, Italiener 83,10, 6 % konsol. Mexikaner 63,70, Oesterr. Silber⸗ rente 81,10, Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 80,90, Oesterr. 4 % Goldrente 101,50, Oefterr. 1860 er Loose 125,90, 4 % port. Anleihe 26,90, 5 % amort. Rumän. 97,10, 4 % ruff. Konsols 101,00, 4 % Russ. 1894 65,60, 4 % Spanier 69,90, 5 % serb. Rente 74,80, Serb. Tab.⸗Rente 74,80, Konv. Türken 25,70, 4 % ung. Goldrente 99,90, 4 % ungar. Kronen 93,80, Böhm. Westbahn 331,10, Gotthard⸗ bahn 176,30, Lübeck⸗Büch. Eis. 149,50, Mainzer 118,10, Mittelmb. 89,70, Lomb. 91 ⅛, Franz. 299 ⅜, 154,00, Darmstädter 150,20, Disk.⸗Komm. 205,80, Dresdner Bank 154,90, Mitteld. Kredit 104,50, Oest. Kredit⸗ aktien 304 ⅛, Reichsbank 161,90, Bochumer Gußstahl 139,10, Dortmunder Union 60,30, Harpener Berg⸗ werk 151,00, Hibernia 140,00, Laurahütte 129,00, Westeregeln 154,00. Privatdiskont 2 ⅛.
Frankfurt an. M., 27. September. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 303 ⅛, Franz. 299 ½, Lomb. 91 ⅛, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 176,90, Disk.⸗Kommand. 204,90, Bochumer Gußstahl 139,20, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 168,10, Harpener 149,50, Laurahütte 128,70, Schweizer Nordostbahn 132,50, Italiten. Merid. 117,00, Italiener 83,00, Mexikaner 63,70, Ital. Mittelmeerb. 89,40, 3 % Reichsanleihe —,—, Türkenl. —,—, Schuckert Elektrizität 170,00, Nationalbank 124,90, Portugiesen —,—. Matt.
Hamburg, 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Preuß. 4 % Konsols 105,40, Silberrente 81.40, Oesterr. Goldrente 101,40, 4 % ung. Goldr. 100,00, 1860 er Loose 127,70, Italiener 83,10, Kredit⸗ aktien 304,25, Franz. 745,00, Lombarden 221,00, 1880 er Russen 98,00. Peutsche Bank 171,70, Diskonto⸗Kommandit 204,90, Nationalbank für Deutschland 124,10, Hamburger Kommerzbant 108,50, Berliner Handelsges. 153,50, Dresdner Bank 155,00, Nordd. Bank 129,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 149,50, Marienburg⸗Mlawka 87,00, Sräenn. Süd⸗ bahn 94,00, Laurah. 126,40, Nordd. Jute⸗Spinn. 117,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 138,00, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 92,50, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 140,75, Schuckert Elektrizität 170. Privatdiskont 2 ⅛.
Wien, 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 1 % Papierr. 98,85, do. Silberr. 98,80, do. Goldr. 124,50, do. Kronenr. 97,85, Ung. Goldr. 122,20, do. Kron.⸗A. 96,70, 1860er Loose 148,00, Türk. Loose 67,25, Anglo⸗Aust. 169,25, Länderbank 267,25, Kreditaktien 372,00, Unionbank 282,00, Ungar. Kreditb. 468 50. Wiener Bankverein 147,80, Böͤbum. Westbahn 403,00, Böhmische Nordbahn 302,50, Buschth. Eisenbahn 523,00, Elbethalbahn 271,00, Ferd.⸗Nordb. 3430,00, Oest. Staatsbahn 365,75, Lemb.⸗Czern. 284,00, Lombarden 109,75, Nordwestb. 237,00, Pardubitzer 204,00, Alp.⸗Mont. 85,75, Taback⸗Aktien 219,50, Amsterdam 102,50, Deutsche Plätze 60,62 ½, Londoner Wechsel 124,05, Pariser Wchs. 49,27 ½, Napoleons 9,87, Marknoten 60,90, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 123,75. .
Wien, 28. September. (W. T. B.) Reserviert. Ungarische Kreditaktien 468,50, Oesterreichische do. 371,65, Franz. 365,90, Lomb. 110,25, Elbethalbahn 271,25, Oest. Papierrente 98,85, 4 % ung. Goldrente 122,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,85, Marknoten 60,93, Na⸗ poleons 9,88, Bankverein 147,50, Tabackaktien 220,25, Länderbank 266,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 522,00, Türkische Loose 67,20.
London, 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 10115⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 82 ⅛, Lombarden 9 ½, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 102, Konv. Türken 25 ⅝, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % 2 Goldr. 99 ½, 4 % Spanier 70 ⅜, 3 ½ % Egypt. 103, 4 % unifizierte Egypter 103 ½, 4 ½¼ % Trib.⸗Anleihe 98 ¾, 6 % konsol. Mexikaner 65 ¾, Ottomanbank 16 ⅛, Canada Pacific 67 ¼, De Beers n. 16 b⅛, Rio Tinto 15 ¾, 4 % Rupees 53 6 % fund. Arg. Anl. 72 ½, 5 % Arg. Goldanl. 68 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 42 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 95 ⅛. Griech. 1881 er Anl. 33, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35 ½, 4 %
8 E — * 8 “ *.
Criecehn 1889 27 ½, Brastl. 1889 er Anleihe 74 , 5 % Western Min. 79, Platzdisk. 8, Silber 29 ¼. Aus der Bank flossen 200 000 Pfd. Sterl. nach Deutschland und 70 000 Pfd. Sterl. nach Egypten. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,50, Wien 12,52, Paris 25,32, St. Petersburg 25 /18.
Paris, 27. September (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,60, 3 % Rente 102,70, Ital. 5 % Rente 83,62 ½, 4 % ung. Goldrente 100,12 ½, 4 % Russen 1889 101,50, 3 % Russen 1891 89,10. 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 70 8k, Konv. Türken 25,80, Türkische Loose 128,40, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 480,00, Franzosen 757,50, Lombarden 240,00, Banque ottomane 670,00, Banque de Paris 715,00, Debeers 425,00, Credit foncier 916 Huanchaca⸗ Aktien 175,00, Meridional⸗A. 582,00, Rio Tinto 397,50, Suez⸗Aktien 2931,00, Credit Lyonn. 753,00, Banque de France 3985, Tab. ottom. 453,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 VR, Londoner Wechsel kurz 25,16, Chegues auf London 25,17 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,25, Wechsel auf Wien kurz 200,75, Wechsel auf Madrid k. 416,00, Wechsel auf Italien 8 ¼, Rob.⸗A. 177,00 5 % Rumänier v. 1892/93 97,25, Portug. 26 50, Portug. Taback⸗ Obl. 445,00, 4 % Russen 64,25, Privatdiskont 1¹5⁄18.
St. Petersburg, 27. September. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 92,75, Wechsel au Berlin (3 Mon.) 45,45, ds. auf Amsterdam (3 Mon.) —,—, do. auf Paris [3 Mon.) 36,75, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 95 ⅜, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 —, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfdbr. 151, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 103, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 593, St. Peters⸗ burger internat. Bank 588, Warschauer Diskontobank —, Rufl. Bank für “ 456.
Mailand, 27. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 90,95, Mittelmeerbahn 483,00, Meri⸗ dicnaux 634,00, Wechsel auf Paris 108,90, Wechsel auf Berlin 134,75, Banca Generale 39,00, Banca Italia 745,00, Credito mobiliare 120.
New⸗York, 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ seh 1, Geld für andere Sicherheiten Prszent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼ Cable Transfers 4,86 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 x. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼ Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 6, Canadian Se Aktien 65, Zentral Pacifice Aktien 17 ½ Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 64 ⅞ Denver & Rio Grande Peeferred 34. Illinois Zentral Aktien 93. Lake Shore Shares 134 ½. Louisville & Nashville Aktien 56 ½, N.⸗P. Lake Erie Shares 15, N.⸗P. Zentralbahn 101, Northern Pacisic Pref. 18, Norfolk and Western Preferred 24 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 33 ⅛, Union Pacific Aktien 12 ¾, Silver, Commercial Bars 63 ¾. “
London, 27. September. (W. T. B.) Bankausweis.
Totalreserve . 30 002 000 1 113 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 25 509 000 251 000 K6 Baarvorrath 38 711 000 862 000 Eee. . 19 210 000 534 000
zuthaben der
Privaten 37 752 000 — 1 690 000 „
do. des Staats 4 367 000 — 57 000 „ Notenreserve 27 645 000 — 1 069 000 „
Regierungs⸗ scerzes 11 239 000 — 100 000
rozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 71 gegen 70 8 in der Vorwoche.
Clearinghouse⸗Umsatz 90 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 7 Mill.
Paris, 27. September. (W. T. B.)
Bankausweis. Baarvorrath in
Gold. 1 905 968 000 — 846 000 Fr. Baarvorrath in
Silber .1 257 954 000 — 2 567 000 „ Ser d. Hauptb.
u. d. Fil. 1431 120 000 + 65 392 000 „ Notenumlauf. 3 377 902 000 + 4 079 000 „ Lfd. Rechnung d.
riv. 448 223 000 + 25 962 000 „ Guthab d. Staats⸗
schatze 189 774 000 + 22 594 000 „ Gesammt ⸗Vor⸗
schüsse 283 877 000 + 200 000 „ Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgn.. 3 810 000 + 167 000 „
u des Notenumlaufs zum Baarvorratb 93,65.
Produkten⸗ und Waaren⸗Büörse. Berlin, 27. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Niedrigste 8 8
ℳ
8
Per 100 kg für: 1ö11ö1ö1ö1I1“
elbe, jum Kochen..
24 20 30
41
Hehser. Specebcbner⸗ weiße.. bb11“ Eeee Rindfleisch von der Keule 1 kg Henee 1 kg. Erinester 1 kg. albflei 5 Fenmestg f kgö. utter 1 kg.. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kkg.. Aale 4 8
echte ben Schleie Bleie 1 1 8 40 Krebse 60 Stück . . —. 15 —
Berlin, 28. September. (Int ge Prfig en. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Feerte
Weizen (mit Ausschluß von ef e e per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine in fester Hal⸗ tung. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 128,5 ℳ Loko 120 — 140 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 127 ℳ, defekte Waare 105 — 115 ℳ, per diesen Monat 128,5 bez., Durchschnittspreis 128,5 ℳ, per
11“ b 95 8
2111188S8I118Ss lirrerns.
29 — bdo — tobobodordo ——— O—— 2SSS
80
Oktober 128 — 128,25 — 127,75 bez., per Rovember
129,5 — 129,75 — 129,5 bez, per Dezember 131,25
“ bez., per Mai 1895 136 — 136,25 — 136 — 136,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko schwieriger Verkauf. Termine behauptet. Gekündigt 450 t. Kündigungs⸗ preis 119,75 ℳ Loko 105 — 117 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 115,5 ℳ, inländischer guter 114— 116 ab Bahn bez., etwas geringer 108 — 110 ab Bahn bez., per diesen Monat 119,5 — 120 — 119,75 bez., Durchschnittspreis 119,75 ℳ, per Oktober 110,5 — 110 — 110,75 — 110,5 bez., per November 111,5 — 112,5 — 112,25 bez., per Dezember 113 — 114 — 113,75 bez., per Mai 1895 117,75 — 118,5 — 118,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 95 — 185 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko geringe Waare schwer verkäuflich. Termine per September höher, andere Termine unverändert. Gekündigt 750 t. Kündigungspreis 123,5 ℳ Loko 105 — 148 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 123 ℳ, pom⸗ merscher mittel bis guter 116—128 bez., feiner 130 140 bez., geringer 106 — 114 bez., preußischer mittel bis guter 116 —128 bez., feiner 130 — 140 bez., geringer 106 — 114 bez., schlesischer mittel bis guter 118 — 128 bez., feiner 130 — 140 bez., russischer mittel bis guter —,—, feiner —,—, per diesen Monat 123,25 — 123,75 bez., Durchschnittspr. 123,5 ℳ, per Oktober 116,75 — 116,25 bez., per November —, per Dezember 115,75 — 115,25 bez.,, per Mai 1895 116 — 115,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine schließen fester. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 108 — 129 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 108 bez., per Oktober 106 — 106,75 bez., per November —, per Dezember 109 — 109,75 bez., per Februar —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 185 ℳ nach Qual., Futterwaare 122 —142 ℳ nach Qual, Viktoria⸗Erbsen 165 — 205 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ „Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine schließen fest. Gekünd. 1200 Sack. Kündigungspreis 14,75 ℳ, per diesen Monat 14,75 ℳ, Durchschnittspreis 14,75 ℳ, per Oktober 14,75 — 14,38 bez., per November 14,9 — 14,955 bez, per Dezember 15 — 15,05 bez., per Januar 1895 —, per Mai 15,55 — 15,6 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine wenig verändert. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loto mit Sa 43,1 frei Haus bez., ohne Faß —, 189 diesen Monan —, per Oktober 43,2 bez., per No⸗ vember 43,4 ℳ, per Dezember 43,5 bez., per Mai 1895 44,2 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Z;r. Termin —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ% Verbrauchsabgabe per 100 I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 31,8 — 31,7 — 31,8 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —. b
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 10 000 1. Kündigungspr. 35,9 ℳ Loko mit Faß —, per diesen onat 35,9 — 36 — 35,9 bez., Durchschnittspreis 35,9 ℳ, per Oktober 35,7 — 35,8 — 35,7 bez., per November 36— 36,1 — 36 bez., per Dezember 36,4 — 36,5 — 36,4 bez., per Januar 1895 —, per Mai 37,9 — 38 — 37,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 18,5 — 16,75 bez., Nr. 0 16,5 — 14,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,00 — 14,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,00 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 27. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markr. Weizen loko flau, neuer 112 — 123, pr. Spt.⸗ Okt. 124,00, pr. April⸗Mai 132,00. Roggen loko lau, 110— 112, pr. Septbr.⸗Okt. 111,50, pr.
pril⸗Mai 117,50. — Pommerscher Hafer loko 100—118. — Rüböl loko unveränd., pr. Sep⸗ tember 43,50, pr. April 44,00. — Spiritus loko behauptet, mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,60, pr. September —,—, pr. April⸗Mai —,—. Petroleum loko 9,25. 5
Posen, 27. September. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50 er) 49,70, do. loko ohne Faß (70er) 30,00. Fester.
Hamburg, 27. September (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 133— 134. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 120 — 125, russ. loko ruhig, loko neuer 74— 75. Hafer fest. Gerste r.2 Rüböl (unpz.) behauptet, loko 44 ½. Spiritus fester, pr. September⸗Oktober 19 ⅞ Br., pr. Oktober⸗November 19 ½ Br., pr. Nov.⸗Dez. 19 Br., pr. April⸗Mai 20 8 Br. Kaffee fest, Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko fest, Standard wbite loko 5,15 Br. 1
Hamburg, 27. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santoe pr. September 77 ¼, pr. Dezember 69 pr. März 65 ⅞, pr. Mai 65. Schleppend.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) . h I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 11,07 ½, pr. Oktober 10,40, pr. Dez. 10,30, pr. März 10,50. Ruhig.
Wien, 27. September. (W. T. B.) Gerreibe⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,38 Gd., 6,40 Br., pr. Frühjahr 6,78 Gd., 6,80 Br. Roggen pr. Herbst 5,45 Gd., 5,50 Br., pr. Frühjahr 5,86 Gd., 5 88 Br. Mais pr. Sept.Okt. 6,38 Gd., 6,43 Br. Hafer pr. Herbst 5,97 Gd., 5,99 Br., pr. Frühjahr 6,11 Gd., 6,13 Br.
New⸗York, 27. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 6 ½, do. in New⸗ Orleans 5 ⅞, Petroleum matt, do. in New⸗
ork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes
00, do. Pipe line Certif. pr. Okt. 82 ⅛. Schmalz (Western steam) 8,80, do. (Rohe und Brothers) 9,00. Mais willig, pr. Septemb. 88% pr. Okt. 55 ¼, pr. Dezember 53 ⅞. — eizen behauptet. Rother Winterweizen 55 ½, do. Weizen pr. Sept. 55 ½, pr. Okt. 55 ¼ pr. Dez. 57 ½, pr. Mai 62 ¼. Getreidefracht nach Liverppol . 2 fair Ris Nr. 7 15 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. 13,50, do. do. pr. Dezbr. 12,30. Mehl, Spring clears, 2,05. Zucker 3 ½ Kupfer loko 9,70.
8
“
8
Ner Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzeine NUummern kosten 25 ₰.
1 Insertionspreis für den Ranm einer Uruckzeile 30 ₰. 1 Juserate nimmt an: die Königliche Expedition 8
des Beutschen Reichs-Anzeigern
und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigern
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, So
dden nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine folgende Aus⸗ zeichnungen zu verleihen, und zwar:
das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub:
dem Admiral und kommandierenden Admiral Freiherrn von der Goltz;
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
dem Vize⸗Admiral Koester, Chef des Manöver⸗Geschwaders;
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: dem Kapitän zur See Fischel, Chef des Stabs des Manöver⸗ Geschwaders;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: dem Kapitän zur See Freiherrn von Maltzahn, Komman⸗ danten S. M. Panzerschiffs III. Klasse „Württemberg“, dem Kapitän zur See Kirchhoff, Kommandanten S. M. Panzerschiffs III. Klasse „Bayern“;
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
dem Korvetten⸗Kapitän Müller vom Stab des Ober⸗ „Kommandos der Marine;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Kapitän⸗Lieutenant Janke, von S. M. Panzerschi IV. Klasse „Beowulf“, G dem Kapitän⸗Lieutenant Jacobsen, von S. M. Panzerschiff
III. Klasse „Baden“, dem Kapitän⸗Lieutenant Neitzke, vom Stab der II. Division des Manöver⸗Geschwaders, dem Kapitän⸗Lieutenant Lans, vom Stab des II. Geschwaders der Herbstübungsflotte, dem Maschinen⸗Ober⸗Ingenieur Bartsch, von S. M. Panzer⸗ schiff I. Klasse „Brandenburg“;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: dem Kapitän zur See Fritze, Kommandanten S. M. Panzer⸗ schiffs III. Klasse „Baden“;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
dem Kapitän zur See von Prittwitz und Gaffron, Kommandanten S. M. Panzerschiffs II. Klasse „König Wilhelm“;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
dem Korvetten⸗Kapitän da JeSe . Wae enan⸗ Kom⸗ mandanten S. M. Panzerschiffs IV. Klasse „Hildebrand“,
dem Korvetten⸗Kapitän Breusing, Kommandanten S. M. Panzerschiffs I. Klasse „Wörth“,
dem Korvetten⸗Kapitän Rosendahl, Chef der II. Torpedo⸗ boots⸗Flottille,
dem ten⸗Kapitän Zeye, Chef der I. Torpedoboots⸗
ottille,
dem sccheten Vülkers, Kommandanten S. M. Avisos
„Pfeil“;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
dem Lieutenant zur See Sthamer, von S. M. Torpedo⸗ boot „S. 55 *,
dem Lieutenant zur See Grafen von Platen zu Haller⸗ mund, vom Stab des Ober⸗Kommandos der Marine,
dem Maschinen⸗Ingenieur Lehmann, von S. M. Panzerschiff II. Klasse „König Wilhelm“,
dem Marine⸗Zahlmeister Krause vom Stab des Manöver⸗ Geschwaders;
das Kreuz der Ritter des Königlichen Hau von Hohenzollern: dem Kontre⸗Admiral Thomsen, Inspekteur der Marine⸗ Artillerie und Chef des II. Geschwaders der Herbst⸗ übungsflotte, Kapitän zur See Tirpitz, Chef des Stabs des Ober⸗ Kommandos der Marine;
das Allgemeine Ehrenzeichen:
Ober⸗Feuermeister Grabosch, von S. M. Panzerschiff I. Klasse „Wörth“
dem
Ordens
dem Feldwebel und Registrator Sitz, vom Ober⸗Kommando
der Marine, dem Ober⸗Feuerwerker Leichnitz, von S. M. Panzerschiff III. Klasse „Baden“, dem Ober⸗Feuermeister Laging, von S. M. Panzerschiff III. Klasse „Baden“, dem 8-ve. Wrege, von S. M. Panzerschiff III. Klasse „Baden“, 8 dem Ober⸗Bottelier Nittschalk, von S. M. Panzerschiff III. Klasse „Baden“,
11“
dem “ Kohn, von S. M. Panzerschiff III. Klasse „Bayern“, dem Meister Schulz, von S. M. Panzerschiff III. Klasse
„Württemberg“,
dem Ober⸗Feuermeister Wollert, von S. M. Panzerschiff
III. Klasse „Württemberg“,
dem Ober⸗Bootsmann Weber, von S. M. Panzerschiff I. Klasse „Brandenburg“,
dem Wachtmeister Witte, von S. M. Panzerschiff II. Klasse „Deutschland“,
dem Obermeister Schamp, von S. M. Schulschiff „Stein“,
dem “ Schuster, von S. M. Transportschiff
„Pelikan“.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem zu Allerhöchstihrem Marinekabinet kommandierten Korvetten⸗Kapitän von Usedom die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Kaupis ch zu Breslau, dem Ersten Gerichtsschreiber bei dem Landgericht daselbst, Kanzlei⸗Rath Materla, dem Direktor Dr. olz⸗ weißig und dem Oberlehrer, Professor Wohlthat, beide am Victoria⸗Gymnasium zu Burg, und dem Archidiakonus 5 S leußner zu Wittenberg den Rothen Adler⸗Orden vierter asse, dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Jansen bei der General⸗ Ordens⸗Kommission den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem katholischen Lehrer Kordzinski zu Buk im Kreise Grätz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Opitz zu Herbesthal; der Großherrlich türkischen goldenen Liakat⸗ Medaille:
dem zur Zeit als Unter⸗Staatssekretär im türkischen Ministerium für Handel und öffentliche Arbeiten beschäftigten Königlich preußischen Steuer⸗Rath Horn zu Konstantinopel; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Or dens vierter Klasse: dem Ingenieur Freund zu Berlin; sowie des Offizierkreuzes des Ordens der rumänischen Krone: dem Eisenbahn⸗Bauinspektor Adams zu Köln.
öniglich
Deutsches neich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vize⸗Konsul Spengelin, an Stelle des auf seinen Antrag anlasenen Konsuls Fels, zum Konsul in Corfu zu ernennen geruht. 8
Auf Grund des § 8 der Bekanntmachung vom 26. Juli 1891 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 359) wird in Lübeck vom 1. Januar 1895 ab eine Kommission für die Prüfung der Maschinisten auf Seedampfschiffen in Thätigkeit treten.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen ee des Provinzial⸗Landtags der Provinz Schlesien, Oberst⸗Schenk und Oberst à la suite der Armee Fürsten von Hatzfeldt⸗Trachenberg zu Trachen⸗ berg zum Ober⸗Präsidenten der Provinz Schlesien zu er⸗ nennen, sowie
dem Landrath von Unruh zu Bromberg bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst den Charakter als Ge⸗ heimer Regierungs⸗Rath,
dem Kreis⸗Schulinspektor Hüser zu Arnsberg den “ 19 Schulrath mit dem Range eines Raths vierter Klasse, un
dem Kreissekretär August Borzenski in Pleß den
Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
811.1“
— zweiter Klasse Dr. phil. Otto Meinardus vom Geheimen Staats⸗Archiv in Berlin ist an das Staats⸗ Archiv in Wiesbaden versetzt worden. 1
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Arndt in Neisse als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Amts⸗ gerichts⸗Rath Körner in Myslowitz an das Amtsgericht in Breslau, der Amtsrichter Borcherdt in Myslowitz als Land⸗ richter an das Landgericht in Beuthen O.⸗S., der mtsrichter von François in Schildberg an das Amtsgericht in Striegau, der Amtsrichter Niemann in Einbeck an das Amts⸗ gericht in Goslar, der Amtsrichter Hirschfeld in Stolp i. P. an das Amtsgericht in Stettin.
Die bei dem Amtsgericht in Stolp i. P. erledigte Richter⸗ stelle wird nicht wieder besetzt.
Die nachgesuchte Dienstentlassun dem Amtsgerichts⸗Rath Beer in gerichts⸗Rath Dr. von Welling in Frankfurt a. M.
Den Notaren Redlich in Luckau i. L. und Slawyk in Penensen ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt er⸗ theilt.
Dem Notar Bischoff in Drossen ist der Wohnsitz in Peitz angewiesen.
In der Liste der Rechtsanwalte sind 1.ee. der Rechts⸗ anwalt Wiener bei dem Landgericht und dem Amtsgericht in Graudenz, der Rechtsanwalt Slawyk bei dem Landgericht in Norvhausen, der Rechtsanwalt Schmitz bei dem Amts⸗ dah in Daun, der Rechtsanwalt Bischoff bei dem Amts⸗
mit Pension ist ertheilt: reslau und dem Amts⸗
gericht in Drossen, der Rechtsanwalt Halbe bei dem Land⸗ geri t in Hechingen und dem Amtsgericht in Sigmaringen, er Rechtsanwalt Kaewel bei dem Amtsgericht in Hameln.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Bischoff aus Drossen bei dem Amts ericht in Peitz, die Gerichts⸗Assessoren Neumcke und Albert Schmidt bei dem Landgericht in Nordhausen, der Gerichts⸗Assessor Karl Wegener bei dem Landgericht II in Berlin.
Der Amtsgerichts⸗Rath Gebser in Neuhaus a. O., der Amtsrichter von — in Gelsenkirchen und der Rechts⸗ 1 und Notar, Justiz⸗Rath Lange in Forst i. L. sind gestorben.
“
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Rektor der vereinigten Volks⸗ und Real⸗ chule in Höhr, Regierungsbezirk Wiesbaden, Theodor ottermann ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden. Am zu 8ee ist der Lehrer Kahl aus Krotoschin als ordentlicher Lehrer angestellt worden. Der bisher mit der kommissarischen Verwaltung der Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Heilsberg beauftragte prak⸗ tische Arzt Dr. von Petrykowski in Guttstadt ist zum Kreis⸗Wundarzt dieses Kreises ernannt worden. .““
Bekanntmachung.
„Am 15. d. M. ist das Bureau des 79. Polizeireviers von der Görlitzerstraße 41, Ecke Cuvrystraße, nach der Cuvrystraße Nr. 5 verlegt worden. b
m 1. Oktober d. J. werden nachstehende Polizeirevier⸗Bureaux verlegt werden:
Revier 23 von der ee een 12 nach der Fürstenwalder⸗
aße 13, 3 .6 1 e 24 nach der Königsbergerstraße 26/27, . 35 vom Bellealliance⸗ latz 17 nach der Wilhelmstraße 10, „ 74 von der Stephanstraße 9 nach der Stephanstraße 60. 1I““ 9es 6 nach der Greifswalber⸗ raße 208, 8 „ „ Strelitzerstraße 14 nach der Rheinsbergerstraße 78, CTEö’ Fegler straße 10 nach der Steinmes raße 21. Am 10. Oktober d. J. wird das Bureau des 70. Polizeireviers von der eeee 59 m nach der Lausitzerstraße 51 verlegt werden. Berlin, den 27. September 1894. ö eer Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
b
Nichtamtliches.
Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. September.
Seine Maßestät der Faiser und gön⸗ empfingen estern in Rominten den Chef des Militärkabinets zum