1894 / 230 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Gemeinschaft mit den bis Köller zu New⸗York und Elberfeld unter unveränderter Firma fort. Landgericht Hamburg. Herford. Handelsregister 48 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Der Kaufmann Wilhelm Osterwald zu Enger hat 8. seine zu Enger bestehende, unter der Nr. 374 des Firmenregisters mit der Firma Wilh. Oster⸗ wwald eingetragene Handelesniederlassung die Ehefrau Keaufmanns Wilhelm Osterwald, Emma, geb. Eick, zu Enger als Prokuristin bestellt, was am 26. Sep⸗ tlember 1894 unter Nr. 147 des Prokurenregisters vermerkt ist.

erigen Inhabern Richard Rucuft Günther zu

. [37813]

Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 156 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „J. Berkowitz & Comp.“ hierselbst ver⸗ merkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist vor mehr als fünf Jahren durch den Austritt des Gesellschafters Kauf⸗ mann Samuel Holz in Hirschberg aufgelöst worden und wird das Handelsgeschäft seitdem von dem Kauf⸗ mann Isidor Berkowitz hierselbst unter unveränderter Firma fortgeführt.

Demmächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 869 die Firma „J. Berkowitz & Ce“ zu Hirsch˖ berg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann

Fsidor Berkowitz daselbst eingetragen worden.

HKirschberg, den 20. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Moyerswerda. Bekanutmachung. (37816] Die in unserm Firmenregister unter laufende Nr. 97 eingetragene Firma S. Wollsteiner zu Hoyerswerda ist erloschen. Hoyerswerda, den 22. September 1894. Königliches Amtsgericht.

8 [37817] IIm Laut Beschlusses von heute ist zu Fol. 106 Bd. I. unseres Handelsregisters eingetragen worden: Die Firma Paul Rieth in Ilmenau ist er⸗ loschen.“ 8 Ilmenau, den 25. September 1894. Großherzogl. S. Amtsgericht. I. Kiel. Bekanntmachung. [37819] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 505, betreffend die Firma Die Bau⸗

Kreuznach. Bekanntmachung. 437971]

Unter Nr. 148 des Handelsgesellschafts⸗Registers wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft in „Traurich & Buß“ mit dem Si

enznach. Die Gesellschafter sind: 1) Joseph Traurich, Mühlenbesitzer, 2) 1 Wilhelm Bernhard genannt Gustav Buß, Kaufmann, beide zu Kreuznach. Die Gesellschaft hat am 10. Sep⸗ tember 1894 begonnen, und ist zur Vertretung der⸗ selben jeder der Gesellschafter See Kreuznach, den 26. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kulm. Bekanntmachung. 137821] Zufolge Verfügnng vom 25. d. Mts. ist in unserm Gesellschaftsregister Nr. 31 eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 390. August 1894 an Stelle des verstorbenen Fabrikdirektors Wilhelm Heubner der Fabrikdirektor Dr. Wilhelm Henatsch zu Unislaw zum Vorstandsmitglied der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Unislaw“ gewählt worden ist. Kulm, den 25. September 1894.

Königliches Amtsgeri

e zu eter

Kulmsee. Bekanntmachung. [37818] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 8, woselbst die Firma F. mit dem Sitze in Kulmsee und der Inhaberin Eva Goetz in Kulmsee eingetragen steht, Flgegen⸗ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. September 1894 am 22. September 1894. Kulmsee, den 22. September 1894. .

Ksönigliches Amtsgericht.

L Bekanntmachung. [37826] Nr. 17 855. In das Firmenregister wurde ein⸗ gtragen: Unter O.⸗Z. 289, Firma J. Valfer in Lahr. Die Firma ist erloschen. Lahr, den 11. September 1894. Großh. Amtsgericht

Dr. Betzinger.

[37827] Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 22. September 1894 sind an demselben Tage bei uns folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: a. Im Gesellschaftsregister bei Nr. 252, die Firma Gebr. Meisch Erste Schlesische Wollgarn⸗ färberei zu Liegnitz betreffend: Die Gesellschaft ist durch das am 21. September 1894 erfolgte Ausscheiden des Kaufmanns Julius

Apotheker Hngo Obst Nachfolger (vgl. Nr. 375 des Firmenregisters) fortsetzt;

unter Nr. 375 die Firma Germania⸗Droguerie von Apotheker Hugo, Obst Nachfolger zu Neusalz und als deren Inhaber der Apotheker Carl Enck zu Neusalz.

Neusalz, den 26. September 1894. Königliches Amtsgericht. [37835] offFenburg. Nr. 15 367. Zu O.⸗Z. 124 des Handelsregisters wurde heute eingetragen: Walter Clauß, Leinenweberei⸗ und Bleicherei⸗Gesell⸗

it. Gesellschaftsvertrag vom 23. August 1894. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation und Verkauf von Leinenartikeln in allen Arten, insbesondere

ortführung des von der Firma Walter Clauß seit⸗ 2 betriebenen Geschäfts. Das Stammkapital be⸗ trägt 550 000 Von dem Gesellschafter Walter Clauß in Offenburg ist auf seine Stammeinlage sein Geschäft mit Fabrik, allen Gebäuden, Grundstücken, Wiesen, allen Maschinen, Werkzeugen, allen Fabri⸗ katen, Rohmaterialien und Vorräthen, sowie den Aktiven und Passiven zum Werthe von 500 000 eingebracht. Die Geschäftsführer sind: Walter Clauß, Fabrikant, Wilhelm Clauß, Fabrikant, Heinrich Heemenn, Kaufmann, sämmtliche in Offenburg. Jeder der Geschäftsführer ist zur Zeichnung für die Gesellschaft berechtigt und zwar in der Weise, daß er zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunter⸗ schrift beifügt. Die Gesellschaft beginnt am 1. Ok⸗ tober 1894.

Offenburg, den 24. August 1894. 3 1“ S

Spandau.

& Cie. mit dem Sitze zu Weyer, Gemeinde Ohligs, und als deren Inhaber:

a. der Kaufmann Peter Diefenbach zu Weyer,

Gemeinde Ohligs, b der Kaufmann Walter Schübb zu Ohligs.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1894 be⸗

gonnen.

Solingen, den 19. September 1894. Königliches Amtsgericht. III.

Bekanntma ung. [37839] In unser Firmenregister ist unter Nr. 544 die

-ev. 8 v2; vau- zu r.

. und als deren Inhaber die verwittwete Steuer⸗Auf⸗

schaft mit veschränkter Haftung in Offenburg, seher Baumhauer, Emilie, geb. Müller, zu Rien⸗ burg a. S. heute eingetragen worden.

Spandau, den 26. September 1894 2 Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. Bekanntmachung. [37841]

Zufolge Verfügung vom 22. September 1894 ist

heute Folgendes in das Firmenregister eingetragen:

A. bei der unter Nr. 499 eingetragenen Firma

G. Zühlsdorf Nachf.:

Die Firma ist erloschen. B. unter neuer Nummer 593:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann

Albert Friedrich Bartelt.

Stargard i. Pomm. lbert Friedrich

Stargard, den 24. Se tember 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

Ort der Niederlassung: Bezeichnung der Firma:

Bartelt.

[37840]

Stettin. Der Vorstand der Aktiengesellschaft C.

Opladen. Das im hiesigen Firmenregister unter Nr. 14 ein⸗ getragene Handelegeschäft „Ferd. Faust zu Bahuhof Schlebusch“ ist auf den Kaufmann Hugo Faust daselbst übergegangen. 1

Letzterer führt dasselbe unter unveränderter Firma, die heute im Firmenregister unter Nr. 105 einge⸗ tragen ist, fort. 1 3

Die genannte Firma Nr. 14 ist heute gelöscht. Opladen, den 19. September 1894.

Opladen. Die von der Firma Ferd. Fanst zu Bahnho Schlebusch dem Kaufmann Ferdinand Faust und der Ehefrau Hugo Faust, Bertha, geborenen Paas, beide zu Bahnhof

16“

Bekauntmachung. 378331

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. een

chlebusch, ertheilten Prokuren sind

heute unter Nr. 32 des hiesigen Prokurenregisters

& G. Müller Speisefettfabrik Actiengesellschaft hat für die zu Berlin mit Zweigniederlassung in Stettin unter der Firma „C. & G. Müller Speisefett⸗ abrik Actiengesellschaft’ bestehende Aktiengesell⸗ chaft dem Kaufmann Paul Hoffmann, dem Kauf⸗ mann Theodor Fischer und dem Kaufmann Bruno Busse, sämmtlich zu Rixdorf, dahin Prokura ertheilt, daß Paul Hoffmann ermächtigt sein ele allein für sich die Gesellschaft zu vertreten, während Theodor Fischer und Bruno Busse nur in Gemeinschaft mit einander die Gesellschaft zu vertreten ermächtigt sind. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 988 und 989 eingetragen. Stettin, den 22. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [37482] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Andersen u. Klemm in Stuttgart. Inhaber: Theodor Andersen,

1

Grund der 2 nmelbdung vom 18. August 1894 am

27. September 1894. Ziiegenhain, den 27. September 1894. Königliches Amtsgericht. zZzinten. Handelsregister. [37845] In unser Firmenregister ist unter Nr. 67 die Firma F. Sonnabend mit dem exö Ziuten und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Sonnabend zu Zinten eingetragen worden. Zinten, den 20. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗RNegister.

3784 Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister 7 unter Nr. 40 nachstehende Eintragung erfolgt; Firma der Genossenschaft: Genossenschafts⸗ Druckerei und Verlag „Thüringer Volksblatt“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Erfurt. . Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Zweck der Genossenschaft ist, die Mittel zu be⸗ schaffen zu einem Druck⸗ und Verlagsgeschäft zur Anfertigung von Druckfachen jeder Art eventuell auch für Nichtmitglieder und zur Uebernahme, Unterhaltung und Weiterentwicklung des Thüringer Volksblattes in Erfurt. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch das Thüringer Volksblatt. Die Haftpflicht jedes Mitgliedes ist so groß als der Nennwerth der ge⸗ zeichneten Antheilscheine. Jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäftsantheilen betheiligen, jedoch sind mehr als 100 Antheile nicht gestattet. Die Betheiligung auf einen zweiten Geschäftsantheil ist unzulässig, bevor der erste erreicht ist. Der Vor⸗ stand giebt seine Willenserklärungen kund, indem die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstands sind gewählt: a. Oberleter Dr. Freiherr von Wangenheim, b. Fabrikant August Neumann, c. Kaufmann Robert Lindemann, sämmt⸗ lich in Erfurt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Eingetragen auf Verfügung vom 25. am 26. September 1894. Erfurt, den 26. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

[37849] Freiberg, Sachsen. Auf Fol. 10 des Ge⸗ nossenschaftsregisters des unterzeichneten Königlichen

Heidelberg. Bekanntmachung. 37972 Nr. 44053. Zu O. Z. 14 des Henossenscah registers Spar⸗ und Vorschußverein Leimen e. G. m. u. H. mit Sitz in Leimen wurde ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 9. September 1894 wurde an Stelle des auf 1. Oktober ds. Js. ausscheidenden Vorstandsmitglieds Pfarrer Becker als Vorstand gewählt: Martin Gärtner, Gemeinderath in Leimen. Heidelberg, den 25. September 1894. u Großh. Amtsgericht. Reichardt.

Herford. Bekanntmachung. [37851] Bei Nr. 4 des Genossenschastsregisters ist zu dem Spenger Spar⸗und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Spenge am 26. September 1894 eingetragen: In der Generalversammlung vom 17. September 1894 ist on Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Kolons Johann Heinrich Hartwig zu Spenge Nr. 17 der Glasermeister W. Otte zu Spenge Nr. 88 ge⸗ wählt worden. Herford, 26. September 1894. Königliches Amtsgericht.

1 [37852] Schwaann. In das hiesige Genossenschaftsregister ist sub Fol. 128 Nr. 9 laut Verfügung vom 27. September 1894 eingetragen: Kol. 2. (Firma.) Feldbahngenossenschaft Mistorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Kol. 3. (Sitz.) Mistorf. Kol 4. (Rechtsverhältnisse.) Die Genossenschaft bezweckt den Transport von Rüben und Bedarfs⸗ artikel mittels Feldbahn zum Behufe der Förderung des Erwerbs und der Wirthschaft ihrer Mitglieder. Der aus drei Genossen bestehende Vorstand zeichnet für die Gesellschaft mit der Firma unter Beifügung der Namensunterschriften von mindestens zweier Vorstandsmitglieder. von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Rostocker Anzeiger durch den Vorstand. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind die Herren: Schulze F. Harder⸗Rukieten, Erb⸗ pächter F. Lepvihn⸗Goldewin und Schulze H. Göldenitz⸗ Mistorf. Das Genossenschaftsstatut datiert vom 88 Juni 1894 und befindet sich zu der Register⸗ akten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei Jedermann

gestattet. den 27. September 1894.

Die Veröffentlichungen der

[377731 Oeffentliche Bekanntmachung.

Kulenkampff hierselbst.

Vorm. 10 Uhr, 17. Novbr. 1894, hause zu Vegesack. Bremen, den 27. September 1894. Das Amtsgericht. zng für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[37767] Konkursverfahren.

Waarenagenten

das Konkursverfahren eröffnet.

Zimmer 24. Düsseldorf, den 25. September 1894. Paschke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37728]

Konkurseröffnungsbeschluß erlassen:

vember 1894. Samstag, den

Erste 20. Oktober

im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier. Grünstadt, den 26. September 1894. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Fitz, Kgl. Sekretär.

[37753]

Ueber das Vermögen der Woll⸗ und Kurz⸗ waarenhändlerin Hermann Ziucke Wittwe, Marie, geb. Carstendieck, in Begesack, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Herm. 8 Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Oktober 1894 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 31. Oktober 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversaumlung: 20. Oktober 1894, allgemeiner Prüfungstermin: Vorm. 10 Uhr, im Amts⸗ in §

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und 1 Bernhard Fabr ier, Schadowstraße 82, ist heute, Nachmitag⸗ 5 hübr⸗ nku hren Der Rechtsanwalt Dr. Böninger hier ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 22. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, Marienstraße 2,

Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Grünstadt hat am 26. September 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, folgenden

88 V“ der Ehe⸗ und ersleute Heinri ohmann und Magdalena wo sich aufhaltend, wi sei 8 Gläubi

Setzer in Grünstadt das Konkursverfahren er⸗ vengd, e e hZ öffnet. Kontursverwalter: Rechtsagent Georg Dinges in Grünstadt. Anmeldefrist bis 7. No⸗ Gläubigerversammlung 20. 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ gerichts dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Ende Oktober. Prüfungstermin am Samstag, den 17. November 1894, Vormittags 9 Uhr,

Ueber das Vermögen der Kauffrau Wittwe

[37755] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzer Albert Buth zu Dochower Mühte ist heute am 26. September 1894, Nachmittags 5 ½ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann A. Weiß zu Prenzlau. Konkursforderungen sind bis zum 18. Oktober 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Vur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen

erwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falle über die 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 26. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Oktober 1894.

Preuzlau, den 26. September 1894.

. Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen I

[37749] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Findeisen aus Ruhland ist heute, am 26. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Hermann Teichmann in Ruhland. Erste Gläubiger⸗ versammlung 11. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Oktober 1894. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 1. November 1894. Prüfungstermin 10. November 1894, Vormittags 10 Uhr.

Ruhland, den 26. September 1894.

„Heyn, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen A. tsgerichts.

8 leber das Vermögen des Schlossermeisters Wilhelm Exner aus Worms, derzeit unbekannt

Alex Honig aus Worms Antrag auf Konkurseröff⸗ nung gestellt worden ist und derselbe seine Forderung und die Zablungsunfähigkeit des Gemeinschuldners glaubhaft gemacht hat, heute, am 27. September 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Anwaltsgehilfe Wilhelm Uhrig in Worms wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 18. Oktober 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 27. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

ofphotograph Ihrer Majestät der Königin, wohn⸗ G h Gtattaas 8 - großer Saal, Termin anberaumt. Allen Personen,

Schwaan, 1 Der Gerichtsschreiber: welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz

Wilken, Amtsgerichts⸗Aktuar.

oltenan, Gesellschafter: die Bauunternehmer althasar Foerster in Kiel, Ernst Cordes in Kiel und Georg Soendersp in Berlin, eingetragen:

Amtsgerichts ist heute die neuerrichtete Genossen⸗ schaft in Firma: „Consumverein der Papierfabrik

Fanny Spehr, geborenen Kirstein, in Firma

Föstehan⸗ Foerster, Cordes & Soenderop in Paul Spehr zu Hirschberg ist heute, am

Meisch aus aufgelöst und die Firma unter Nr. 1065 des F rmenregisters neu eingetragen worden.

ingetragen. 1 1 en leben. den 19. September 1894. bn in Stuttgart. Photographisches Geschäft, von b. Im Firmenregister unter Nr. 1065: Der

Königliches Amtsgericht. den Photographen Th. Andersen u. W. Klemm ge⸗ e gründet und nach des letzteren Ausscheiden am

aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver

Der Gesellschafter Georg Soenderop in Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaf wird von den Gesellschaftern Balthasar Foerster i Kiel und Ernst Cordes in Kiel ferta⸗see welche die Firma der Gesellschaft in „Foerster & Cordes“

umgeändert haben. ie Gesellschaft wird durch die Gesälgäase oerster und Cordes vertreten, und zwar sollen dieselben das Recht der Vertretung nur gemeinschaftlich ausüben.

Kiel, den 26. September 1894. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

37820]

Kiel. Bekanntmachung. eutigen

In das hiesige Firmenregister ist am Tage sub Nr. 2070 eingetragen die Firma E. Brandt mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Adolph Brandt in Kiel. Kiel, den 26. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[37823] Koblenz. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 78 eingetragenen Aktiengesellschaft, Moseldampfschifffahrts⸗Actien⸗ Gesellschaft“ in Koblenz ferner eingetragen worden: In der ordentlichen Generalversammlung vom 12. September 1894 ist beschlossen worden, daß der Aufsichtsrath für die nächsten vier Geschäftsjahre aus vier Mitgliedern bestehen soll, und sind sodann in der nämlichen Generalversammlung zu Mitgliedern des . gewählt worden die Herren: ) Caspar Berninghaus, Kaufmann zu Duisburg, 2) Gottlieb Besserer, Kaufmann daselbst, 3) Theodor Keetmann, Kommerzien⸗Rath daselbst, 4) August Erbschloe, zu Lüttringhausen. Koblenz, den 22. Septemher 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[37822 Koblenz. In das hiesige Handels⸗ Register ist heute unter Nr. 573 die Firma „Engelbert Marmann“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Engelbert Marmann, in Koblenz wohnend, ein heg⸗n worden. ⸗⸗ 2. 7. September 1894. 6

Könlgliches Amtsgericht. Abtheilung IZI. 11¹n [37825] Krefela. An Stelle des am 24. Juni 1894 zu Bockum verstorbenen Kaufmanns Carl Hügel zu Bockum ist von dem genannten Tage ab die Wittwe Carl Hügel, Amalie, geb. Bachmann, zu Bockum als persönlich haftende Mitgesellschafterin in die unter der Firma C. Hügel zu Krefeld betriebene offene Handelsgesellschaft eingetreten. ; Der bisberige Mitgesellschafter Carl Brinck zu Krefeld ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und für dieselbe zu zeichnen. Eingetragen sub Nr. 1288 des Gesellschafts⸗ registers. Krefeld, den 26. September 1894. Königliches Amtsgericht.

8 ee üesenl Krereld. Das von dem verstorbenen Kaufmann Johann Wilhelm Seebach zu Krefeld unter der Firma W. Seebach daselbst geführte Handels⸗ eschäft ist auf die Wittwe Johann Wilhelm See⸗

Helene Emilie, geborene Altendorf, zu Kre⸗ feld übergegangen, welche dasselbe unter der bisheri⸗

gen Firma fortführen wird.

Eingetragen bei Nr. 876 und resp. sub Nr. 3943 des Firmenregisters. Krefeld, den 26. September 1894.

P“ Theodor Meisch zu Liegnitz als In⸗ Laber der Firma Erste Schlesische Wollgarn⸗ färberei zu Liegnitz. Liegnitz, den 22. September 1894. Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekauntmachung. (37828] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 66 die Firma Julius Emisch eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Henriette Emisch, geb. Gödel, über⸗ egangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. dsett. ist in unser Firmenregister unter Nr. 200 (früher Nr. 66) die Firma: Jüulins Emisch mit dem Orte 827 Niederlassung Luckenwalde und als deren Inhaber die verwittwete Henriette Emisch, geb. Goedel, eingetragen. Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 35 eingetragen: ie Proküra bleibt bestehen für die unter Nr. 200 des Firmenregisters eingetragene Firma Julius Emisch. Sn Luckenwalde, 25. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Lügumkloster. Bekanntmachung. 1[37829] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts, woselbst unter Nr. 2 die Firma E. & P. Raben in Lügumkloster eingetragen steht, ist heute e eer en worden: 1“ Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Liquidatoren sind Kaufmann Peter Jensen Raben in Lügumkloster und Kaufmann Erich Jörgensen Raben in Oster⸗Aabling. 1b Die Liquidatoren sind befugt, einzeln zu handeln. Lügumkloster, den 25. September 1894.

Königliches Amtsgericht. 8

Mannheim. Handelsregistereinträge. [37831] Nr. 47 324. Zum Handelsregister wurde einge⸗ tragen: . O.⸗Z. 79 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „Gesellschaft der Spiegelmanufacturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain

lassung in Waldhof. Paul Michel Perret in Paris ist aus dem Ver⸗ waltungsrathe ausgeschieden und an dessen Stelle Charles Jean Melchior Marquis de Vogüé, Mit⸗ glied des Instituts in Paris, als Verwaltungsraths⸗ mitglied neu gewählt worden. Mannheim, 24. September 1894. Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

8 137830] Müncheberg. In unserem Firmenregister ist

die unter Nr. 1109 eingetragene Firma August Henning, Wüste Sieversdorf

ute gelöscht worden. heuaeg September 1894.

Chauny und Cirey“ in Paris mit Zweignieder⸗

Opladen. Bekauntmachung. [37832]

In unserm Handelbsregister ist die unter Nr. 29

eingetragene Firma „Ferd. Faust zu Bahuhof

Schlebusch“ heute gelöscht.

Opladen, den 22. September 1894. Königliches Amtsgerich.

8 u“ [37837] Prettin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2 Folgendes eingetragen:

Firma: C. M. Schladitz & Comp. Sitz der Gesellschaft: Prettin a. Elbe Die Gesellschafter sind: b der Fabrikant Moritz Schladitz und der Kaufmann Reinhold Plesse 1 zu Prettin. Die Gesellschaft hat am 15. September 1894 begonnen. K Prettin, den 22. September 1894. Königliches Amtsgericht. [37836] Prettin. In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma C. M. Schladitz Folgendes vermerkt: 1 Der Kaufmann Reinhold Plesse zu Prettin ist in das Handelsgeschäft eingetreten, welches nunmehr als offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. M. Schladitz & Comp. fortgesetzt wird. Die Firma C. M. Schladitz ist gelöscht. 8 Ferner ist im 1“ unter Nr. 37 fol⸗ eende Eintragung bewirkt: b ; Inhaber der 8 Fabrikant Moritz Schladitz und Kaufmann Reinhold Plesse zu Prettikx. Ort der E Prettin a. Elbe Bezeichnung der Firma: E8 M. Schlavitz & Comp. Prettin, den 22. September 1894. Königliches Amtsgericht.

37923] Rostock. Laut Verfügung vom 26. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1054 eingetragen worden ig 88 Kol⸗ 3: J. Danziger & Co. Kol. 4: Rostock. Kol. 5: Die Gesellschafter sind Kaufmann Isaac Danziger zu Rostock und Kaufmann Philipp Cohn zu Rostock. 128 3 Kol. 6: Die Gesellschaft, welche am 24. September 1894 begonnen hat, ist eine offene. 8 Rostock, den 27. September 18949. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Schloppe. Bekauntmachung. 1937842] In unser Firmenregister ist unter Nr. 42 die irma Alwine Saar und als deren Inhaber das räulein Alwine Saar zu Schloppe zufolge Ver⸗ ügung vom heutigen Tage eees worden. Schloppe, den 17. September 1894. 1 Königliches Amtsgericht. V

Schloppe. Bekanntmachung. [37843]

Müncheberg, den 27. Königliches Amtsgericht.

Neusalz a. O. Bekanntmachung. [37838]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

bei der unter Nr. 360 eingetragenen Firma Ger⸗ mania⸗Drognerie von Apotheker Hugo Obst zu Nensalz: 8

Die Handelseinrichtung ist auf den Apotheker Carl Enck zu Neusalz übergegangen, welcher dieselbe

Koönigliches Amtsgericht.

unter der Firma Germania⸗Droguerie von

In unser Firmenregister ist unter Nr. 43 die Firma F. Grams und als deren Inhaber der Uhr⸗ macher Franz Grams zu Schloppe zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden Schloppe, den 19. September 1894. Königliches Amtsgericht.

.“ ö66 Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute

. 9 1

15. Juli 1893 sammt der bisher nicht registrierten Firma auf ersteren als alleinigen Inbaber über⸗ gegangen. (24./9. 94.) A. Schäfer in Stutt⸗ gart. Der Sitz des Geschäfts ist von Stuttgart nach Illingen verlegt worden, die Firma wird des⸗ halb mit der zu ihr eingetragenen Prokura des G. Schäfer hier gelöscht. (24 /9. 94.) Carl Spingler in Stuttgart. Inhaber: Carl Spingler, Kaufmann in Stuttgart. Agenturengeschäft. (24.9.94.) Nath. Nosenthaler in Stuttgart. Der vor⸗ malige Inhaber Nathanael Rosenthaler ist gestorben; das Geschaͤft ist sammt der Firma auf den Kauf⸗ mann Louis Kaufmann in Stuttgart übergegangen. Därme⸗ und Gewürzehandlung. Die Prokura der Bertha Rosenthaler ist erloschen. (24./9. 94.) Theodor L. Spiegelthal in Stuttgart. In⸗ haber: Theodor Leopold Spiegelthal, Kaufmann in Stuttgart. Lederkommissionsgeschäft, Import und Exen. (24./9. 94.) 1

K. A.⸗G. Backnang. David Stelzer, Back⸗ nang. Inhaber: Robert Stelzer, Schuhfabrikant in Backnang. Der Firma⸗Inhaber ist gestorben. Seine Erben haben das Geschäft aufgegeben und wird auf ihren Antrag die Firma gelöscht. (20 /9. 94.)

K. A.⸗G. Cannstatt. Württ. Handelsgesell⸗ schaft Franz Kübel, Cannstart. Inhaber: Franz Kübel, Kaufmann in Cannstatt. Die Protura des Anton Schwarz in Stuttgart ist erloschen. (21./9. 94.)

K. A.⸗G. Ludwigsburg. Paul Eichhorn, Konditorei und Spezereihandlung in Ludwigsburg. Inhaber: Paul Eichhorn, Konditor in Ludwigsburg. Gelöscht infolge Verkaufs. (22./8. 94.) Paul Eichhorn, Konditorei und Svpezereihandlung in Ludwigsburg. Inhaber: Gustav Wagner, Konditor in Ludwigsburg. Das Geschäft ist durch Kauf auf den jetzigen Inhaber übergegangen mit dem Recht der Weiterführung der Firma mit oder ohne einen das Nachfolgeverhaͤltniß andeutenden Beisatz. (22./8.94.) L. Keller. Fabrikation von Photographierabmen in Ludwigsburg. Inhaber: Frida Keller in Ludwigs⸗ burg. 2 Firma ist infolge Verkaufs erloschen.

19./9. 94.

2 A.⸗G. Reutlingen. Kaspar Göbel, Reut⸗ lingen. Inhaber: Katharine Göbel, Wittwe des Kaspar Göbel in Reutlingen. Die Prokura des Sohns Emil Göbel in Reutlingen ist erloschen. (20./9. 94.) . 1t

11. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Spiegelthal u. Messinger in Liqu. in Stuttgart. Die Liquida⸗ tion ist beendet und die Firma erloschen. (24/9. 94.)

K. A.⸗G. Stuttgart Amt. P. Neef u. Cpieg. Spitzenpapierfabrik Degerloch. Gelöscht nach Durch⸗ führung des Konkursverfahrens. (22./9. 94.)

K. A. G. Cannstatt. Asßmann u. Kettuer⸗ Maschinenfabrik Cannstatt. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Theilhaber: 1) Alexander Aßmann, 2) Hans Kettner, beide in Cannstatt. (21./9. 94.)

Unna. Servansee [37844] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Die unter Nr. 197 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firnas Holsteinsche Verkaufshalle Hol⸗ meirel Oscar Böddecker (Firmeninhaber der Kaufmann Oscar Bödrecker zu Unna) ist gelöscht am 24. September 1894. b6

1837846) Zziegenhain. In das Handelsregister zu Nr. 80 Firma: Wilh. Korell in Ziegenhain ist ein⸗

etragen: geeg irma, Buchhändler August

Folgendetz eingetragen worden: Bei Nr. 446 die Firma Walter Schübb

Der Inhaber der uchhandler Korell, hler, hat feiner Ehefrau Friedg Sophie Korell

geb. Jung, hier, Prokura ertheilt. Eingetragen gu

„Vorschuß⸗Verein zu Friedland, Bez. Breslau,

10. bezw. 24. Juli 1894 ist der Sensal

1 zu Weißenborn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

8 8 Haftpflicht“ mit dem Sitze in Weißenborn eingetragen und hierüber noch verlautbart worden:

Die Genossenschafts⸗Statuten sind vom 2. Sep⸗ tember 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im großen und Abgabe derselben zum Tagespreise gegen Baar⸗ zahlung an die Vereinsmitglieder, zu diesem Behufe aber zunächst die Uebernahme des unter der Firma: „Materialwagrenverkauf der Weißenborner Papier⸗ d. E. Gahmig“ bestehenden Handelsgeschäfts mit

ktiven und Passiven.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Freiberger Anzeiger zu veröffent⸗ lichen und vom Vorstande mit der Firma und mit den Namensunterschriften, beziehentlich vom Aufsichts⸗ rath mit der Angabe seines Amts zu vollziehen.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. November des einen und endigt am 31. Oktober des anderen Jahres. 4

Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 50

Mitglieder des Vorstandes der Genossenschaft sind:

der Geschäftsführer Ernst Wilhelm Gahmig und der Korrespondent Georg Max Rössiger, beiderseits in Weißenborn wohnhaft.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie von beiden Vorstandsmitgliedern erfolgen.

Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Freiberg, am 27. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Bretschneider. 6 Friedland, Bez. Breslau. [37848] Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter

Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“

in Spalte 4 heut folgender Vermerk eingetragen

worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Zimmermeisters August Grosser zu Altfriebland ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1894 der bisherige Kontroleur, Kürschnermeister Richard Springer zu Friedland als Rendant und an Stelle des letzteren der Schlossermeister Friedrich Elsner zu Sri es als Schriftführer und Kontroleur gewählt worden.

Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, den 26. Sep⸗ tember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Sörlitz. In unser Genossenschaftsregister ist 9 Nr. 8, betreffend die Firma: Schlesischer Central⸗ Viehmarkts⸗Bankverein. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit u. H. heute Folgendes eingetragen

worden: Kolonne Nr. 4.

Durch Beschluß der Generalversammlun Hvan einri

nschel hier zum Liquidator an Stelle des als

olchen ausgeschiedenen Fleischermeisters Bruno rendel hier bestellt worden.

Desgleichen ist beschlossen worden, daß zur Zeichnung und Vertretung der ae y rab wh die gemeinsame Unterschrift von nur zwei Liquidatoren genügen soll.

Görlitz, den 19. September 1894.

Seehausen, Kr. Wanzleben. [37853] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten

Amtsgerichts ist unter Nr. 4 „Molkerei⸗Genossen⸗

schaft Dreileben⸗Drakenstedt, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Ooftpstscht⸗

folgender Vermerk eingetragen: In der Generalversammlung vom 18. August

1894 sind folgende Personen:

a. Gutsbesitzer Georg Blume in Dreileben,

b. Gutsbesitzer Simon Scherping in Drakenstedt,

c. Gutsbesiter Georg Baetge in Dreileben,

d. S itzer William Zimmermann in Draken⸗

edt,

e. Gutsbesitzer August Danker in Dreileben,

neu⸗ resp. wiedergewählt

worden.

Seehausen, Kr. W., den 25. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[377477 Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Gustav Hußner hier, welcher nach seiner Angabe als P. A. Hußner ein Tabackgeschäft hier be⸗ trieben hat, ist am 26. September 1894, Nachm. 4 Uhr 40 Min, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann C. A. Weise hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 25. Oktober 1894. Ablauf der An⸗ meldefrist: 25. Oktober 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 25. Oktober 1894, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 8. No⸗ vember 1894, Vorm. 11 Uhr. Altenburg, den 27. September 1894.

b Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I.

[37733] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Sgn zu Schöneberg, Nollendorsplatz 8 (alleinigen

nhabers der Firma Eduard Kade zu Berlin, Friedrichstr. 189), ist heute, am 27. September 1894, Nachmittags 1 Uhr 50 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 31. Oktober 1894. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den 18. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 22. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 31. Oktober 1894 Berlin, den 27. September 1894.

Benn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 11. Abtheilung 17.

[3773⁴] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Krämers Hinrich Jochim Cornelins Flodtwedel in Mühlen⸗ berg wird heute, am 27. September 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursver⸗ ahren eröffnet. Konkursverwalter: Weinhaäͤndler ohannes Lilienthal in Blankenese. Anmelde⸗ frist bis zum 23. Oktober 1894. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. am 20. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 5. No⸗ vember 1894, 2v-9 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 1. November 1894. Blaukeuese, den 27. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Sibbert, Assistent,

Rechtsanwalt Dr. Buerschaper in Oederan. meldefrist bis zum 29. Oktober 1894. bigerversammlung und Prüfungstermin den 20. No⸗ vember 1894, Nachmittags 3 Uhr. Offener

walter: Kaufmann Emil Cassel zu Hirschberg. Anmeldefrist bis 13. November 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 18. Oktober 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, in dem Gerichtsgebäude, Wilhelm⸗ straße 23, Zimmer Nr. 38, 2 Treppen hoch. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 22. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 15. Oktober 1894.

Hirschberg, den 25. September 1894.

Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. [37732]

K. Württ. Amtsgericht Ne g. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Christian Helber hier ist heute, Nachm. 3 Uhr, das Konkars⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeige⸗ und Anmeldefrist auf 22. Oktober d. J. und der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 29. Oktober 1894, Nachm. 2 Uhr, bestimmt worden. Den 26. September 1894.

Gerichtsschreiber Eisenbart.

[37750] Bekanntmachung. (Auszug.)

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 25. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 2 ½ Uhr, über das Ver⸗ mögen der Firma Schleyer & Comp., Isolier⸗ materialienfabrik dahier (Inhaber: Kaufmann Louis Mahalet und Isfolierer Paul Schleyer da⸗ hier) das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Hellmuth dahier. Anmeldefrist bis 27. Oktober 1894. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 10. Oktober 1894. Erste Glläubigerver⸗ sammlung: Mittwoch, 17. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Montag, 12. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 17 des hiesigen Justizgebäudes. Nüruberg, den 25. September 1894.

Der geschäftsleitende Geri tsschreiber

des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär. 8 [37730)0) Konkursverfahren.s Ueber das Vermögen der Gebrüder Eliachim und Samuel Bloch, Pferdehändler, in Krauter⸗ gersheim wird heute, am 24. September 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieheramts⸗Kandidat Julius Alexandre in Oberehnheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 18. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 25. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. r. eg Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Oktober

Kaiserliches Amtsgericht zu Oberehuheim.

[3775858 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Friedrich Angust Nake in Oederan ist heute, am 26. September 1894, Nachmittags 6 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. n⸗ Erste Gläu⸗

Arrest und Anzeigefrist bis zum 27. Oktober 1894. Oederan, den 26. September 1894. Der Gerichtsschreiber des 85 Amtsgerichts:

8

Probst.

Königliches Amtsgericht.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 25 Mi⸗ haben oder zur Konkursmafse etwas schuldig sind, wird nuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ f

folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem . der Sache und von den Forderun 8 für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friesigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 18. Oktober 1894 Anzeige z

machen. Großherzogliches Amtsgericht Worms. Veröffentlicht. 0 ) e. Piliggerichtsschteiber (I.I z, Hilfsgerichtsschreiber Großh. Hess. Amiogerichts. ües

SBb

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Karl Heinrich Böhme in Marienthal ist heute, am 27. September 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hempel in Zwickau Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 1. November 1894. Erste Gläubigerversammlung am 17. Ok tober 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. November 1894, Vor⸗ mittags 312 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. November 1894. 8 Zwickan, am 27. September 1894.

Der 8 des Königlichen Amtsgerichts

önherr.

[377377 Bekanntmachung.- In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Gustav Heimann, in Firma Julins Heimann, zu Alt Damm ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 9. Oktober 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. 1 Altdamm, den 26. September 1894. Koönigliches Amtsgericht.

[377480 Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schürzen⸗ und Wäschefabrikanten Julins

Gurau, in Firma J. Guran zu Berlin, Span⸗

dauerstr. 18, Wohnung Spandauerbrücke 9, ist, nach⸗

dem der in dem Vergleichstermin vom 7. August

1894 angenommene n . durch rechts⸗

kusftipen Beschluß vom 7. August 1894 bestätigt ist,

aufgehoben worden.

Berlin, den 24. September 1894. Schindler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83

[37762] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Kleinhändlers W. G. Nolte zu Weichbild Schildesche Nr. 210 wird dem Antr des Verwalters gemäß wegen ungenügender Ma eingestellt.

ielefeld, den 25. September 1894. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung

[37772] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Laakmann hier⸗ selbst ist nach Fehelger Abhaltung des luß⸗ termins durch Beschluß des AmtsgerDichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 26. September 1894. , Der Gerichtsschreiber: Stede.

8

[37757] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen

Kanfmanns Hermann Rothenburg in glei namiger Firma zu Breslan ist az 18