Klasse. 12. Nr. 77 866.
„ Nr. 77 937.
1
„ Nr. 72 9198.
15. Nr. 77 815. Farbendruck⸗Schnellpresse. —
17. Nr. 77 898.
18.
20. Nr. 77 855. Seiten⸗Kuppelung für Eisen⸗
21. Nr. 77 925. Elektrischer Apparat zur gleich
22. Nr. 77 802. Verfahren zur Darstellung von
23. Nr. 77 824. Verfahren zum Anreichern
24. Nr. 77 844. Zugregler⸗ Zus. z. Pat. 73 856. aden.
25. Nr. 77 941. Verfahren und Vorrichtung
9
28
01
30. Nr. 77 880. Verfahren zur Herstellung
Lucins & Brüning, Höchst a. M. Vom
12. 11. 93 ab.
sulfosäuren; 2. Zuf. z.⸗Pat. 75 296. — Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 12. 8. 93 ab. . „Verfahren zur Darstellung einer Monosulfosäure des a1 4-Amidonaphtols; Zus. z. Pat. 62 289. — Badische Anilin⸗ und Sodafabrik, Ludwigshafen a. Rh. Vom “ Zylindrisch gesch . Nr. 911. Zpylindrisch geschweißte Kam⸗ mern für Röhrenkessel. — A. dübhreis Darm⸗ stadt. Vom 24. 3. 93 ab. - Vorwärmer mit schrauben⸗ förmigen Kanälen. — H. Kohl u. M. J. Schäfer, Euskirchen. Vom 21. 6. 93 ab.
Nr. 77 918. Einrichtung zur Nutzbar⸗ machung der in den Kühlwässern der Konden⸗ satoren von Verdampfern verloren gehenden Wärme. — Maschinenfabrik Grevenbroich, Grevenbroich. Vom 19. 9. 93 ab.
Nr. 77 929. Royle’scher Dampfwasser⸗ Ableiter mit einem im Gehäuse eingeschlossenen Streckbande. — J. J. Royle, Gt. Bridge⸗ water Str., Manchester, Engl.; Vertreter: Eustace W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 11. 2. 94 ab.
Nr. 77 939. Einrichtung an Wasserröhren⸗ kesseln mit einseitig — Röhren; Zus. z. Püt 42 321. — E. Willmann, Dortmund.
om 22. 4. 94 ab.
„Nr. 77 962. Wasserröhrenkessel mit Doppel⸗ röhren und zwei Zwischenböden im Oberkessel. — F. Reusing, Mülheim a. Rh. Vom 15. 2. 94 ab.
J. L. Davies, Chipstead, Grfsch. Surrey, Engl.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 20. 10. 93 ab.
Nr. 77 884. Matrizenstreifen⸗Prägemaschine. — E. W. Brackelsberg, Ohligs. Vom 29. 4. 93 ab.
Nr. 77 886. Prägepresse. — R. S. Anderson u. E. W. Blackhall, Toronto, Prov. Ontario, Canada; Vertr.: Franz Wirth u. Richard Wirth, Frankfurt a. M. Vom 1. 8. 93 ab. N — Ein sich der fortschreitenden Eisbildung in der Gefrierzelle anpassendes Rühr⸗ werk für Klareisapparate. — G. Schacke, Augsburg. Vom 20. 1. 94 ab.
1 ra⸗ “ Feicen Ben gos⸗ eisen; Zus. z. Pat. 62 879. — H. Höfer, Hagen i. W. Vom 25. 2. 94 ab. 1
bahnfahrzeuge; Zus. z. Pat. 75 780. — A. Silber⸗ mann, Berlin O., Blumenstr. 74. Vom 10. 4. 94 ab. . 8
Nr. 77 965. Rohrleitung für Luftdruck⸗ bremsen. — W. A. Harris, B. S. H. Harris, W. Fowler u. L. C. Cannon, Spartanburg, Süd⸗Carolina; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke .“ Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom a
zeitigen Erzeugung von Ozon und Licht. — E. Andreoli, London, Somerleyton Road 18; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom 16. 11. 93 ab.
Orazinfarbstoffken. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 31. 3. 93 ab.
Nr. 77 804. Verfahren zur Darstellung von Hexazofarbstoffen aus Triamidobenzanilid. — Kalle & Co., Biebrich a. Rh. Vom 14. 4. 93 ab.
Nr. 77 883. Verfahren zur Befestigung von Kaliwasserglas⸗Anstrichen auf Kalkmörtel⸗ flächen. — E. Meyer, Berlin NW., Lessing⸗ straße 42. Vom 14. 3. 93 ab.
Nr. 77 885. Verfahren zur Darstellung blau⸗violetter basischer Farbstoffe. — A. Leon⸗ na 388 Mühlheim a. M., Hessen. Vom 20. 6. 93 ab.
ettarmer Stoffe mit 8 Fetten oder elen. — Rud. Schmidt, Dresden. Vom 16. 12. 93 ab.
Nr. 77 831. Verfahren zur Reinigung von Wollfett. — R. Hutchison, Springvale Mills, Cowlairs, Glasgow, . Lanark, Nord⸗ Brit.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 7. 1. 94 ab.
Nr. 77 899. Flammrohrkessel zum Destillieren von Petroleum. — J. Popelka, Budapest; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Mayx Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 292. Vom 19. 12. 93 ab.
— E. Bagge, Lörrach, om 25. 2. 94 ab. Nr. 77 854. Korbrost mit aus mehreren Gliedern bestehenden Stäben. — W. Lönholdt, Berlin W., Schellingstr. 1. Vom 28. 3. 94 ab. Nr. 77 933. euerrohr⸗Reinigungs⸗Appa⸗ rat. — H. Seitz, hweßingen, Baden, Wilde⸗ mannstr. Vom 23. 3. 94 ab.
Nr. 77 936. Mit abwechselnder Ueber⸗ höhung zu einander liegende Roststäbe. — G. Depenheuer, Köln, Mauritiuswall 11. Vom 14. 4. 94 ab.
zur Herstellung von Drahtgeflechten aus ein⸗ zelnen Maschensträngen. — E. Backhausen, Düsseldorf, Fürstenwall 61. Vom 22. 1. 93 ab. Nr. 77 951. Zungennadel⸗Wirkmaschine für Links⸗ und Linkswaare; Zus. z. Pat. 62 734.— Stoll & Cie., Reutlingen. Vom 24. 11. 93 ab. Nr. 77 975. Se ce. Rundwirkstuhl, 8g Platinen zugleich das Aufschneiden der “ bewirken; Zus. z. Pat. 73 161. — Wever, Chemnitz, Theaterstr. 66. Vom 1. 5. 94 ab. . Nr. 77 867. Vorrichtung zum keilförmigen Ausnehmen und Zuschärfen von Riemenenden. — R. M. Greatwich, Bridgenorth, 47 Mill Str., County of Salop; Vertr.: du 0 gn u. Wilhelm 585 Berlin NW., Lussen fr. 25. Vom 6. 10. 93 ab. Nr. 77 906. Vorrichtung zum Versenken von Häuten in Brühengruben. — C. Saaler, Theningen, Baden. Vom 23. 3. 94 ab.
von waschechten antiseptischen Gespinnsten und
Verfahren zur Darstellung von zweifach substituierten m⸗Naphtylendiamin⸗
Victor Hugo; Vertr.: A. B. Drautz, Stuttgart. Vom 29. 4. 94 ab.
Klasse.
30. Nr. 77 942. Dampfsterilisator; Zus. z. Pat. 75 280. — J. Baßfreund, Hildesheim. Vom 28. 3. 93 ab.
32. Nr. 77 814. Schwenkgrube mit Dreh⸗ brücke. — E. Hatscher, Radeberg i. S., Mühlen⸗ straße 9. Vom 18. 10. 93 ab.
„ Nr. 77 901. Verfahren zur Auftragung von Metallverzierungen auf Glas oder glasierte Thonwaaren mit Hilfe von Aluminiumwerkzeugen. — Ch. Margot, Genf, Schweiz: Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 13. 2. 94 ab.
33. Nr. 77 879. Bügelverschluß für Taschen und dergl. — Hippolyte Didont Uls, Paris, 28 Rue du Buisson, St. Louis; Vertr.: G. Dedreux, München. Vom 6. 4. 94 ab.
34. Nr. 77 838. Verstellbare Kochtopfstürze mit Seihvorrichtung. — E. Geißler, Ber⸗ lin NW., Waldstr. 9. Vom 2. 2. 94 ab.
„ Nr. 77 845. Gas⸗Kochbrenner mit getheiltem Stiel. — Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesell⸗ schaft, Dessau. Vom 27. 2. 94 ab.
„ Nr. 77 915. Gardinen⸗Zugvorrichtung. — C. Arntz, Kalk b. Köln a. Rh. Vom 26. 7. 93 ab.
„ Nr. 77 919. Zusammenlegbare Stehleiter. F W. Ball, Magdeburg, Spielgartenstr. 11. Vom 23. 9. 93 ab.
„ Nr. 77 935. Würfelschneidemaschine. — O. Brandt, Gnetsch b. Groß⸗Weissandt i. A. Vom 10. 4. 94 ab.
„ Nr. 77 940. Bewegungs⸗Vorrichtung für die Vertheiler⸗Trommel an Streu⸗Aborten. — C. H. Kleucker, Braunschweig, Kohlmarkt 17. Vom 26. 5. 94 ab.
„ Nr. 77 947. Walzenstellvorrichtung bei Wäscherollen. — K. Dégay, Szentes, Ungarn; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 12. 9. 93 ab
„ 77 958. Einstell⸗Vorrichtung zur Bestim⸗ mung der Schnittstärke an Messern für Brod, Gemüse u. dergl. — F. Aeschbach, Aarau, Schweiz; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 28. 12. 93 ab.
„ Nr. 77 968. Verschlußvorrichtung für Kleiderhaken. — R. Zimmermann u. F. Klose, Schurgast O.⸗S. Vom 18. 3. 94 ab.
„ Nr. 77, 971. Ouetsch⸗ und Durchreibe⸗ maschine für Kartoffeln, Früchte und dergl. — J. Braun, Pfeddersheim b. Worms. Vom 28. 3. 94 ab.
„ Nr. 77 974. Waschmaschine. — K. E. Sauer, Weißenfels a. S., Merseburgerstr. 27. Vom 24. 4. 94 ab.
„ Nr. 77 977. Koch⸗, Dämpf⸗ und Quetsch⸗ Apparat für Kartoffeln, Hülsenfrüchte und dergl. — F. Wieland, Berlin S., Oranienstraße 137. Vom 3. 5. 94 ab. .
„ Nr. 77 978. Nahtglätt⸗ und Anfeucht⸗ Vorrichtung an Bügeleisen. — Frau F. Röm⸗ ildt, Dina, geb. Kästner, aus Neuwied, z. Zt.
arlsruhe, Kaiserstr. 243. Vom 6. 5. 94 ab.
„ Nr. 77 979. Halte⸗Vorrichtung für Seife. — F. E. Hoffmann, Hannover, Rembergstr. 2. Vom 11. 5. 94 ab.
36. Nr. 77 889. Korbrost für Dauerbrandöfen. — O. Keidel, Sangerhausen. Vom 7. 11. 93 ab.
„ Nr. 77 893. Heizkörper. — G. Pannwitz, Kehl. Vom 28. 12. 93 ab.
„ Nr. 77 894. Rauchverzehrende Feuerung für Oefen oder Zentralheizungen. — Ch. M. Heß, Veile u. E. E. Ch. Fleischer, Aarhus, Däne⸗ mark; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Koch⸗ straße 4. Vom 31. 12. 93 ab.
„ Nr. 77 899. Regelungsvorrichtung für Gas⸗ öfen. — Eisenwerk Hirzenhain, H. R. Bu⸗ derus, Hirzenhain. Vom 1. 2. 94 ab.
8 Nr. 77 902. Füllofen mit einer den Füll⸗ schacht überdeckenden, gleichzeitig die Lufteintritts⸗ öffnungen beeinflussenden Klappe. — C. Wille, Hannover⸗Linden, von Alten⸗Allee 16. Vom 16. 2. 94 ab.
37. Nr. 77 963. Verblendplattenverbindung zur
Fn; von Wänden und Decken; Zus. z. hat. 73 9383. — W. Weyhe, Bremen. Vom
18. 2. 94 ab.
38. Nr. 77 813. Verfahren zum Nachbilden von Bildhauer⸗Arbeiten. — P. Hasselberg, Stockholm, Ostermalmsgatan 2 B.; Vertr.: 68 C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Linden⸗ traße 80. Vom 12. 10. 93 ab.
8 kr. 77 843. Verfahren zur Herstellung hinterklebter Fourniere, natürlicher Holztapeten und dergl.; Zus. z. Pat. 71 745. — Vereinigte
olzindustrie, Aktiengesellschaft, Augsburg. om 23. 2. 94 ab.
„ Nr. 77 846. Vorschubvorrichtung für Nuth⸗, Spund⸗ und Fügemaschinen. — Deutsch⸗ Amerikanische Maschinen⸗Fabrik Ernst Kirchner & Co., Leipzig⸗Sellerhausen. Vom
4. 3. 94 ab.
„ Nr. 77 859. Bohrerkopf. — A. Brehm, Berlin. Vom 27. 4. 94 ab.
39. Nr. 77 810. Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse aus Stearinpech. — L. Bäärn⸗
ielm, Stockholm, 2 Styrmansgatan, und A. ernander, Kärfsta, Schweden; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 3. 9. 93 ab.
„ Nr. 77 826. Verfahren zur Ornamentierung von Kautschukflächen. — J. Frankenburg u. C. O. Weber, Manchester; Vertr.: G. Krause, Cöthen, Anh. Vom 23. 12. 93 ab.
„ Nr. 77 832. Verfahren zur Herstellung von korkähnlichen Pfropfen. — Ph. H. Holmes, Gardiner, Staat Maine, V. St. A.; Vertr.: Ernst Liebing, Berlin NW., Luisenstr. 17. Vom 16. 1. 94 ab.
„ Nr. 77 856. Behandlung von Balata mit Wollcholesterin; Zus. z. Pat. 74 928. — R. Hutchison, Springvale Mills, Cowlairs, Grfsch. Lanark, Schottl., Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 11. 4. 94 ab.
40. Nr. 77 881. Ferrosilicium⸗Anode; Zusg .
68 748. — C. Höpfner, Frankfurt a. M. om 22. 9. 91 ab.
„ Nr. 77882. Apparat zur Röstung von Grus oder Klein. — Ch. Vattier, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 12. 2. 93 ab.
„ Nr. 77 896. Elektrischer Ofen; Zus. z. Pat.
2
Geweben. — Frau H. Hirschler, Paris, 3 Place
74 537. — F. Chaplet, Paris, 15 Rue 8
45.
48. Nr. 77 905.
— Vertr.: R. Worms, Berlin N., Oranien⸗ urgerstr. 23. Vom 19. 1. 94 ab.
Klasse. 40. Nr. 77 907.
Elektrolytisches Verfahren; Zus. z. Pat. 74 530. — F. M. Lyte, London, 60 Finborough Road; Vertr.: Franz Wirth u. Richard Wirth, Frankfurt a. M., u. Wilhelm Dame, BerlinN W., Luisenstr. 14. Vom 10.4. 94 ab.
42. Nr. 77 803. Einrichtung an Münzsortierern
zum Flachlegen der Geldstücke. — A. Silber⸗ mann, Berlin O., Blumenstr. 74. Vom 9. 4.93 ab.
Nr. 77 849. Elektrische Vorrichtung zum Kontrolieren der An⸗ bezw. Abwesenheit von Ar⸗ beitern an der Arbeitsstelle. — E. A. Meyer, Wülfel b. Hannover. Vom 14. 3. 94 ab.
Nr. 77 853. Apparat zum Bestimmen des Feiifif en Gewichts von Gasen. — F. Meyer,
eumühl⸗Hamborn, Rheinl., u. H. Biltz, Greifs⸗ wald, Langestr. 26. Vom 25. 3. 94 ab.
Nr. 77 857. Sortiermaschine für Karten und dergl. — J. K. Gore, Newark, Grfsch. Essexr, Staat New⸗Jersey, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 18. 4. 94 ab.
Nr. 77 877. Ausrückvorrichtung an Feder⸗ waagen. — E. Kienholz, Hannover, Görde⸗ straße 5. Vom 28. 3. 94 ab.
Nr. 77 930. Als 8e. für den Oberbalken zu verwendende Hängeschaale für Brückenwaagen. — Gebrüder Böhmer, Schröttersdorf b. Bromberg. Vom 19. 2. 94 ab.
Nr. 77 946. Vorrichtung an selbstthätigen Waagen zum Schutz gegen betrügerisches Oeffnen der Einlaßklappe. — Hennefer Maschinen⸗ fabrik C. Reuther & Reisert, Hennef a. Sieg. Vom 2. 9. 93 ab.
Nr. 77, 976. Terrestrisches Fernrohr für veränderliche Vergrößerung; Zus. z. Pat. 76 921. — A. C. Biese, Berlin, Maaßenstr. 32. Vom
3. 5. 94 ab.
Nr. 77 805. Häckselmaschine mit gerad⸗ linigen, senkrecht zu den radial gerichteten Schwungradarmen angeordneten Messern. — A. G. Th. Appelmann, Stralsund, Jungfernstieg 6. Vom 15. 4. 93 ab.
Nr. 77 840. Deckelverschluß für Schleuder⸗ trommeln. — L. König, Berlin, Feldstr. 1. Vom 17. 2. 94 ab.
Nr. 77 850. Kehrpflug mit gemeinsamer Verstellung von Pflugmesser und Streichbrett. — P. Ilberg, Langendreer, Uemmingerstr. 136 ⅞. Vom 15. 3. 94 ab.
Nr. 77 862. Verfahren und Einrichtung zum Ausscheiden von Sporen und dergl. aus der Sahne beim Schleudern derselben. — E. G. N. Salenius, Stockholm, Lilla Vattugatan 45; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 27. 3. 92 ab.
Nr. 77 868. Kartoffelerntemaschine mit Reühttrte nen zu den Seiten des Elevators gegen seitliches Herabfallen der Kartoffeln und senkrechten Schneiden auf dem Schar. — R. Gasch, Ellgoth b. Bielitz, Oesterr. Schles.; Vertr.: Carl Pieper und Heinrich Springmann, Berlin NW., Hinder⸗ sinstr. 3Z. Vom 25. 10. 93 ab.
Nr. 77 869. Vorrichtung zum selbstthätigen Abstellen des Vorschubes bei übermäßiger Ein⸗ füllung von Schneidgut für Futterschneidmaschinen. J. Bergheim, Köln a. Rh., Marzellenstr. 35. Vom 10. 11. 93 ab.
Nr. 77 878. Magnetische Gabel zum Ent⸗ fernen von Eisentheilen aus dem Viehfutter. — S. Müller, Regensburg, H. 201. Vom 3. 4. 94 ab.
Nr. 77 972. Schleifkörper für ein Geräth zum Abtragen der Maulwurfshügel. —A. Lüthje, Fahrenkrug, Holstein. Vom 5. 4. 94 ab.
46. Nr. 77 830. Federmaschine mit zwei gleich⸗
zeitig aufzuziehenden, nach einander zur Wirkung gelangenden Federn. — J. Franz, rüx, Böhmen; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Aleranderstr. 383. Vom 4. 1. 94 ab.
Nr. 77 835. Luft⸗ und Gaspumpe für Gasmaschinen, welche zuerst nur Luft, dann ein Gemisch von Luft und Gas in den Treibzylinder fördert. — L. BEnier, Paris, 21 Boulevard Vertr.: Franz Wirth u. Richard
irth, Frankfurt a. M. Vom 28. 1. 94 ab.
Nr. 77 860. Gewichts⸗Triebwerk für Pumpen mit Regelung durch ein Pendel. — L. H. Llond, Lincoln, County Logan, Staat Illinois, V. St. A.; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer, Wilhelm Bindewald, Exrfurt. Vom 9. 5. 94 ab.
47. Nr. 77 922. Einnückvorrichtung für Hohl⸗ chrauben
zylinder⸗Reibungskupplungen mit anzug. — H. Kelluer, Eisleben, Annenkirchpl. 1c. Vom 10. 11. 93 ab. 1
Nr. 77 928. Schraubensicherung mit einem Mutter und Legscheibe verbindenden Splint. — F. R. Bodley, West Dulwick, Park Road, 9 Alleyne, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 19. 1. 94 ab.
Nr. 77 943. Lösbare Schraubenbefestigung von Ventilsitzen im Gehäuse. — A. Turnbull, St. Mungo Works, Bishopbriggs, Grafsch. Lanark, Nord⸗Britannien; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 11. 5. 93 ab. 1
Nr. 77 961. Absperrschieber. —- M. Hanner, Duisburg. Vom 1. 2. 94 ab.
Nr. 77 967. Schlauchkuppelung mit bei gegenseitiger Drehung der Theile durch Keil⸗ wirkung bewegten Ventilen. — C. Plettuer, Berlin, Stettinerstr. 34, u. O. Lehmann, Berlin, Zimmerstr. 63. Vom 18. 3. 94 ab.
Nr. 7 7 969. Einstellvorrichtung für Leit⸗ rollen. — B. Rosenfeld u. Tschichholz, Penig i. S. Vom 20. 3. 94 ab.
1 Verfahren zur Herstellung
eines dunklen Ueberzugs auf Metallen. — Ch.
Ss Düsseldorf, Kronprinzenstr. 36. Vo ab.
49. Nr. 77 863. Apparat zur “ von
Metallröhren ohne Schweißnaht. — de Laval, Stockholm; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 11. 9. 92 ab. Nr. 77 900. Verfahren zur Ferite char damaszierter Läufe und Rohre. — E. Joris, raipont, Belgien; Vertr.: Franz Haßlacher, rankfurt a. M. Vom 6. 2. 94 ab. Nr. 77 914. Stiefeleisenmaschine zur gleich⸗ zeitigen Herstellung mehrerer Stiefeleisen aus
profiliertem Draht. — scheid, Fruchtstr. 84. Vom 25. 6. 93 ab.
Klasse. 49. Nr. 77 926. Vorrichtung zum Hobeln von
50.
Stirnrädern mit Winkelzähnen. — P. Langen, Kalk b. Köln, Paradiesstr. 20. Vom 6. 12. 93 ab.
Nr. 77 931. Walzwerk zur Anfertigung von Blechen, Band⸗Fagoneisen und dergl. — P. Hesse, Iserlohn. Vom 25. 2. 94 ab.
Nr. 77 944. Verfahren zum Schmiede⸗ pressen zwischen drei oder mehr Stempeln. — S“ Eisenwerk Müller & Co., Schwelm. Vom 11. 7. 93 ab.
Nr. 77 949. Form⸗ und Biegemaschine mit schraubenförmiger Biegetrommel. — Not- tingham Machinist'’s Co. Limited, Ilkeston, Grfsch. Notts, Engl.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 29. 9. 93 ab.
Nr. 77 950. Maschine zum Biegen von Metallstäben, Röhren, Profileisen und dergl.; Zus. z. Pat. 65 455. F. A. Piat, Paris, 10 Rue St. Martin; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom
8. 10. 93 ab.
Nr. 77 952. Verfahren zur Herstellung von Radfelgenkränzen. — G. Nossiter, Bir⸗ mingham, u. W. B. Hawkes, Handsworth; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 25. 11. 93 ab.
Nr. 77 953. Luftfederhammer. — J. Béché jr., Hückeswagen. Vom 5. 12. 93 ab.
Nr. 77 955. Unfallsichere Mitnehmer⸗ scheibe mit Drehherz. — Wanner & Co., Horgen, Schweiz; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderst. 33. Vom 9. 12. 93 ab.
Nr. 77 956. Schneidvorrichtung für eine vereinigte Stanzmaschine und Blechscheere. — §. Stolpe, Posen, St. Martin 23. Vom 13.12. 93 ab. Nr. 77 957. Maschine zum Fräsen zahnärzt⸗ licher Bohrer, Fräser und dergl. — C. Rauhe, v Vom 19. 12. 93 ab.
. 77 960. Scher⸗ und Lochmaschine. — Andreas Schärfl & Ernst Fischer, München, Weißenburgerstr. 1ö5. Vom 9. 1. 94 ab.
Nr. 77 964. Maschine zum Bearbeiten der Flächen von Muttern und dergl. — G. Dunham, Unionville, County of Bnsfond, Connecticut, V. St. A.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Vom 7. 3. 94 ab.
Nr. 77 966. Preßkopf zur Herstellung von Perlen. — Winterberg & Eisner, Gablonz a. d. Neiße, Böhmen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 11. 3. 94 ab.
Nr. 77 980. Maschine zum Sortieren von Patronenhülsen. — L. G. Oehmann, Stockholm; Vertr.: C. Röstel, Berlin SW., Friedrichstr. 48. Vom 31. 5. 94 ab.
Nr. 77 903. Getreidenetzmaschine. — E. de Syo, Augsburg. Vom 20. 2. 94 ab.
51. Nr. 77 809. Vorrichtung zum Anschlagen
von Accorden auf Tasteninstrumenten. — P. Soblik, Magdeburg, Breiteweg 2. Vom 27. 6. 93 ab. Nr. 77 820. Zither mit violinartig zu spielendem Griffbrett. — F. B. Klemm, i. F. Bruno Klemm jr., Markneukirchen i. S. Vom 21. 11. 93 ab. Nr. 77 842. Selbstthätiges Blasebalg⸗ Ventil für pneumatische Musikinstrumente. — F. IA1 N., Brunnenstr. 179. Vom 24. . ab.
52. Nr. 77 847. Drückerfuß für Nähmaschinen
zum gleichzeitigen Aufnähen zweier Paspoils neben einander. — P. Schönknecht, Bockenheim 8 J a. M., Frankfurterstr. 53. Vom .3. 94 ab.
Nr. 77 864. Jacquardvorrichtung für Stick⸗ maschinen zwecks Verstellung des Rahmens in wagrechter und senkrechter Richtung. — J. B. Bastie u. A. Bastie, St. Etienne, 23 Rue Denis Epitalon, Dep. Loire; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Vom 18. 3. 93 ab.
r. 77 87 2. Stoffschieberantrieb für Näh⸗ maschinen mit schwingendem Greifer. J. L. ollett, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Carl teper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., indersinstr. Z. Vom 24. 12. 93 ab.
Nr. 77 875. Mehrnadel⸗Nähmaschine. — 85. Eö Coventry, 24 Craven Str.,
rfsch. Warwick, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 25. 2. 94 ab.
Nr. 77 891. Antrieb für die Greiferwelle an Nähmaschinen mit schet ge dehe Greifer. — J. L. Follett, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 24. 12. 93 ab.
Nr. 77 892. Fadenaufnehmer für 9 maschinen mit schwingendem Greifer. — J. L. Follett, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 24. 12. 93 ab.
Nr. 77 924. Antriebsvorrichtung für den Stoffschieber von Nähmaschinen. — R. Steiner, Graz, Steiermark; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 14. 11. 93 ab.
54. Nr. 77 934. Lappenverlängerung an Blech⸗
58.
ecken für Kartonnagen; 2. Zus. z. Pat. 74 527. — F. A. Barthel, Leipzig, Hospitalstraße 21. Vom 8. 4. 94 ab.
Nr. 77 970. Preßform zur Herstellung von Parquettboden⸗Tafeln; Zus. z. Pat. 76 295. x. freres, Mülhausen i. E. Vom
60. Nr. 77 874. Als Luftpumpe wirkender
63.
64. Nr. 77 865.
Geschwindigkeitsregler für Kraftmaschinen. — E. Thunderbolt, Carlton, Kol. Victoria, Drummond Str., Australien; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrich⸗ straße 233. Vom 23. 2. 94 ab. tr. 77 959. Antriebvorrichtung für Fahr⸗ räder und dergleichen mittels Trethebel und nach den Radnaben führender Ketten. — B. Ljung⸗ ström, Stockholm; Vertr.: A. du Bois⸗Rey⸗ mond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. Vom 4. 1. 94 ab. Bierhebeapparat. — L. Künzle, ““ Hauptstr. 118. Vom ab.
8. 8. 93
Nr. 77 873. Selbstthätiger Flüssigkeits⸗ messer. — C. Schmidt, Dresden⸗Plauen. Kaitzerstr. 3. Vom 14. 2. 94 ab.
F. C. Mehrtens, Rem⸗
e. Nr. 77 808. e für Ruder. T n München, Wörthstr. 12. Vom
. 6. 93 ab.
Nr. 77 819. Heul⸗Boje. — J. Bigler, Newbury, Orange County, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 15. 11. 93 ab. 8
„ Nr. 77 821. Bug⸗ und Seitenstützen für usammenlegbare Boote. — Th. O. Smith, Brford Mepley a. d. Themfe; Vertr: R. Deihler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexander⸗ straße 33B. Vom 30. 11. 93 ab.
„ Nr. 77 851. Dichtungsring für Schiffs⸗ schraubenlager. — Ch. Hansen, Christiania; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wil⸗ helm Bindewald, Erfurt. Vom 17. 3. 94 ab.
67. Nr. 7 77 870. Mechanische Vorrichtung zum Abziehen von Rasiermessern. — G. Braun, Aachen, Adalbertsteinweg 31. Vom 12. 11. 93 ab.
„ Nr. 77 923. Schmirgel⸗Schleifmaschine. — Collet & Engelhard, Offenbach a. M. Vom 14. 11. 93 ab.
68. Nr. 77 912. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen der Fenster in Badezimmern, Aborten n. dergl. mittels der Thür. — J. Wolf, Pforz⸗ heim. Vom 11. 5. 93 ab.
„ Nr. 77 927. Schloß mit beweglichen Schlüsselangriffen. — E. Koester, Rüttenscheidt, Hochstr. 221. Vom 9. 1. 94 ab.
72. Nr. 77 811. Rückspringender Hammer an Gewehrschlössern mit doppelarmiger Schlag⸗ und Stangenfeder. — Simson & Co. vorm. Simson & Luck, Suhl. Vom 19. 9. 93 ab.
„ Nr. 77 858. Schartenlaffete, bei welcher das Geschützrohr in einer federnden, den Rückstoß aufnehmenden Platte gelagert ist; E. Tern⸗ ström, Paris, Rue Auber 8; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, scehan. u. Max Lemcke, Berlin NW., Luisenstr. 29. Vom 26. 4. 94 ab.
„ Nr. 77 876. Anlage für bewegliche Ziele. — Aktien⸗Gesellschaft für Seil⸗Industrie vormals Ferdinand Wolff, Neckarau⸗Mann⸗ heim. Vom 27. 2. 94 ab.
74. Nr. 7 7 812. Elektrischer Wärmemelder. — Nennert & Zetzsche, Leipzig, Kochstr. 4. Vom 23. 9. 93 ab.
„ Nr. 77 825. Elektrische Glocke. — J. H. West, Friedenau b. Berlin, Handjerystr. 58. Vom 19. 12. 93 ab.
77. Nr. 77 871. Flügel⸗Anordnung für Luft⸗ schiffe. — F. F. C. Dähn, Stralsund, Rostocker Chaussee 8. Vom 12. 12. 93 ab.
„ Nr. 77 895. Drehpropeller für Luftschiffe; Znf. z. Pat. 73 799. — R. Czygan, Hermes⸗ eil. Vom 5. 1. 94 ab.
„ Nr. 77 897. Luftfahrzeug mit als Gas⸗ behälter ausgebildeten Flügeln. — Ogegowski, Ostrowo. Vom 20. 1. 94 ab.
„ Nr. 77 916. Flugapparat. — O. Lilien⸗ LTI S0., Köpenickerstr. 113. Vom 3. 9. 93 ab.
79. Nr. 77 921. Wickelröhre für Zigaretten⸗
maschinen. — Schilling & Brüning, Bremen.
BZom 3. 11. 93 ab.
Nr. 77 948. Zigarettenstopfmaschine. —
V. Baron Wilsdorf, Wien III, Fasangasse 24;
Vertr.: L. Putzrath, Berlin SW., Dessauerstr. 25. Vom 19. 9. 93 ab.
80. Nr. 77 920. musterter Zementplatten. — Th. Groke, Merse⸗
Verfahren zur Herstellung be⸗
burg, Halleschestr. 26/27. Vom 25. 10. 93 ab.
8 tr. 77 954. Mundstück zum Pressen von Thonröhren mit Muffe. — R. Becker, Dessau. Vom 7. 12. 93 ab.
1. Nr. 77 833. Einrichtung zum Verpacken von Eiern. — O. Ohm, Braunschweig. Vom 19. 1. 94 ab.
„ Nr. 77 841. Maschine zum Einschlagen und Etikettieren von Zündholzschachteln. — F. Lundgren, Stockholm; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 20. 2. 94 ab.
82. Nr. 77 852. Schachttrockner mit geneigten Rutschflächen. — J. A. Ebert, Weinheim, Baden. Vom 25. 3. 94 ab.
„ Nr. 77 932. Trockenmaschine mit doppelt
bewegten Trockentrommeln. — K. A. Schlesinger, Meerane. Vom 6. 3. 94 ab.
„ Nr. 77 938. Vorrichtung zum Regeln der
Tö bei Tellertrocknern. — F. eyser u. O. Riemaun, eebe Halber⸗ städterstr. A. Vom 21. 4. 94 ab.
„ Nr. 77 945. Rotierender Trockenapparat mit um den Heizkörper herum angeordneten Trockenzügen. — J. Hundhausen, Hamm i. W. Vom 23. 8. 93 ab.
„ Nr. 77 973. Kanaltrockner. — ,. 2 Berlin N., Chausseestr. 39. Vom
.4. 94 ab.
86. Nr. 77 910. Vorrichtung zur Bildung von Farbenzusammenstellungen für Textilwaaren. — Ph. Denton u. W. Littlewood, Leeds, County of York, Engl.; Vertr.: R. Worms, öö N., Oranienburgerstr. 23. Vom 25. 5.
ab.
87. Nr. 77 828. Als Schraubenzieher ver⸗ wendbare Federzange für Feinmechaniker. — J. W. Dennis, Louth, Engl.; Vertr.: Max Schöning, Berlin 8., Moritzstraße 9. Vom 81. 12. 93 ab.
„ Nr. 77 888. Vorrichtung zum Erfassen der Schmierbüchsen von “ und dergl. — C. Weinschenk, Offenbach a. M. 2. 11. 93 ab.
89. Nr. 77 917. Verfahren zum Decken von Zucker in Zentrifugen. — H. Polaczek, Nesto⸗ mitz b. Aussig; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 15. 9. 93 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
Nr. 29 699, 29 751, 29 887, 29 969,
30165, 30179, 30233 —20532, gnsehl.
30295, 30 317, 30 336, 30444, 30447, 30 464 und 30 479.
Klasse.
2. Nr. 29 699. Hohler Unterlagskeil für Kuchen⸗ bleche auf schrägen Backofenherden. Gebrüder Oberle, Villingen, Baden. 20. 8. 94. — O. 399.
3. Nr. 30 24 7. Rasch zu handhabende Hosen⸗ träger, die statt über Rücken und Schulter um
Vom
e 91 4. r. 30 267.
6. Nr.
den Nacken und die Vorderschulter g. ragen werden. Leopold Feldheim, Barmen, Südstr. 13. 6. 8. 94. — F. 1355.
Klasse. 3. Nr. 30 249. Pellerinen⸗Mantel mit und
ohne Aermel, bei welchem der Stoff wasserdicht imprägniert und die dazu gehörige Pellerine außer⸗ dem noch mit gummiertem Futter versehen ist. J. Maaß, Berlin C., Niederwallstr. 10. 3. 9. 94. — M. 2139.
Nr. 30 299. Büsten⸗Schützer und Ver⸗ schönerer, bestehend aus vier entsprechend ge⸗ formten, scharnierartig untereinander verbundenen Stäben von elastischem Material. Frau M. M. Parrell, New⸗York; Vertr.: W. Majdewicz, Dresden. 6. 9. 94. — P. 1152. 8
Nr. 30 300. Nach Art eines Hosenträgers ausgebildeter und als solcher wirkender elastischer Damenrockträger. Frl. Elise Magnus, Bres⸗ lau, Ohlau⸗Ufer 9. 4. 9. 94. — M. 2146.
Nr. 30 379. Militärausrüstungsgegenstände (fertige Wäsche⸗ und Kleidungsstücke) aus Seiden⸗ abfallstoff, sogenannter Bourette. Hugo Kirsten, Sorau, N.⸗L., Priebuserstr. 2. 24. 8. 94. — K. 2659.
Nr. 30 401. Taillenverschluß, bei welchem ein den elastischen Taillenstab aufnehmendes Hohl⸗ band mit zwischen den Verschlußorganen ange⸗ brachten Doppellaschen auf einer und einer Deckungslasche auf der anderen Seite versehen ist. Ferdinand Nüsken, Barmen. 20. 8. 94. — N. 537. Nr. 30 418. Herren⸗Umlegekragen mit drei von einander getrennt angeordneten Anknöpf⸗ laschen. van Laack, Schmitz & Eltschig, Berlin NO., Greifswalderstr. 13. 3. 9. 94. — L. 1658.
Nr. 30 420. Sgcg Knopflochlaschen an Halsbinden, Kravatten u. s. w. Joseph Baß⸗ freund, Hildesheim. 11. 1. 94. — B. 2284.
Nr. 30 422. Doppelblanchette aus ver⸗ schieden breiten Metallstreifen. Aug. Kohl⸗ stadt & Co., Darmstadt. 8. 9. 94. — K. 2698.
Nr. 30 471. Durchhrochener Einsatz für die Achselhöhlen mit Aermeltt versehener Kleidungs⸗ Fritz Arronge, Berlin. 8. 9. 94. —
Nr. 30 472. Kravatte aus zwei an den Halsenden verschließbaren Theilen, wovon der eine Theil in der an geeigneter Stelle vernähten Verknotung des anderen Theiles hin⸗ und her⸗ ezogen werden kann. Otto Lückenhaus, Roonstr. 18a. 6. 9. 94. — L. 1673.
Nr. 30 473. Mit einander in der Längs⸗ richtung verbundene Drahthaken oder ⸗Oesen. Robert Deißler, Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2. 6. 2. 94. — D. 853.
Nr. 30 474. Aus zusammenhängenden Haken oder Oesen bestehende Schließstange. Robert Deißler, Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2. 6. 2. 94. — D. 854.
Nr. 30 475. Maßtaille, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß sowohl die hinteren als auch die vorderen Schultertheile drehbar und verschiebbar angeordnet sind. H. Hundt, Mülheim a. d. Ruhr, Löhberg 68a. 26. 1. 94. — H. 2133.
Nr. 30 477. Vorrichtung zum selbstthätigen Schließen des hinteren Spaltes bei Damenunter⸗ kleidern, aus zwei flachen, gelenkig verbundenen, der Länge nach in einander greifenden Metall⸗ stäben. Christian Neuß, Köln a. Rh., Bonner⸗
16. 8. 94. — N. 531. Petroleum⸗Gaslampe mit oberhalb des Brenners liegendem Petroleumbehälter und durch einen Hahn zu regelndem Petroleum⸗ Zufluß. R. Kloß, Guben, Pförtnerstr. 14. 23. 8. 94. — K. 2657.
Nr. 30 348. Veloziped⸗, Wagen⸗ oder dergl. Laterne. G. Rodenstock, München. 3. 9. 94. — R. 1842. 8
Nr. 30 437. Das Auslöschen von Lampen erleichternde Vorrichtung, bestehend aus einem an einem Stabe befestigten und an den Zylinder zu haltenden Windfang in Gestalt einer wellen⸗ förmigen Hülse. Rudolf Collmann, Berlin SW., Hagelsbergerstr. 3. 23. 6. 94. — C. 657.
Nr. 30 524. Bügelförmiger Dochtputzer aus Blech. Carl O. Lange & Co., Hamburg. 8. 9. 94. — L. 1676.
Nr. 30 526. Laternenhalter mit federndem Tragstück und Haltefeder für die Laterne. C. Koerber, Halle a. S., Raffineriestr. 2. 7. 9. 94. — K. 2706.
30 349. Filtertrommel aus einem Stück ohne Löthnaht. Heinrich Gehrke, Berlin, Zimmerstr. 3/4. 3. 9. 94. — G. 1627.
Nr. 30 498. Bierhebeapparat mit einer Rohrverbindung zwischen der Druckleitung und dem Motor⸗Einströmungsventil mit Membrane zur Regelung des Kraftverbrauchs. A. Stahl, Berlin NW., Luisenstr. 64. 15. 8. 94. — St. 906.
Nr. 30 530. Lüftungs⸗Einsatz mit durch⸗ brochenen Wänden für Hopfendarren. Konrad .““ ärenschanzstr. 73. 8. 9. 94.
9. Nr. 30 377. Blechschutzkappe zur Ueber⸗
deckung und zum Schutze der Pechschicht von Weißpinseln. 88 hlers, Braunschweig. 23. 8. 94. — E. 826.
Nr. 30 378. Schrubber mit auswechsel⸗ barem Bürstenkörper. Hermann Haake, Han⸗ nover. 1. 9. 94. — H. 2939.
Nr. 30 465. In der Weite verstellbares Ptsse Wnhsßt in Gestalt eines ringförmigen
etallbandes mit durch Zusammenknöpfen ver⸗ einigten Enden. Bauer & Landauer, Nürn⸗ berg, Breitegasse 42. 7. 9. 94. — B. 3281.
Nr. 30 466. Gradlinig geführte Vorbund⸗ hülse für Pinsel und Bürsten, welche vermittels seitlicher Einkerbungen des Führungsschlitzes in verschiedenen Höhenlagen feststellbar ist. Bauer & Landauer, Nürnberg, Breitegasse 42. 7. 9. 94. — B. 3280.
Nr. 30 470. Schraubzwinge zum Verleimen der Deckel und Fourniere auf eingezogene Bürsten, bestehend in einer Spindel mit gepolstertem Querstück, einer Spindelmutter mit zwei Armen und zwei auf hellelhen und auf dem Querstück verschiebbaren Führungslaschen mit je einer Nase zum Festklammern der Bürste. Robert Wolff, Einsiedel b. Chemnitz i. S. 28. 8. 94. — W. 2097.
Nr. 30 491. Stielbefestiger aus zwei, nur an einer Seitenmitte zusammenhängenden konischen Hülsenhälften mit oben und unten entgegengesetzt
stehenden Spitzen und überzuschiebendem Klemm⸗ Carl O. Lange & Co., Hamburg. 8. 9. 94. — L. 1675. .
Klasse. 11. Nr. 30 457. Wandkalender mit Karton⸗
spruchrahmen. Verlag des Christlichen Zeit⸗ schriftenvereins, Berlin SW., Alte Jakob⸗ straße 129. 1. 9. 94. — C. 654.
13. Nr. 30 270. Dampfkessel⸗Verbindung aus
einem Feaumrohrees el und einem darüber liegen⸗ den Wasserröhrenkessel mit je einem Dampfraum im Flammrohrkessel und Sammler des Röhren⸗ bese. 9 eetrh Pereus. Düren, Rheinl. 4. 9. 94.
Nr. 30 460. Danpfkessel mit vertikalen Heizröhren für Niederdruckheizungen, bei dem auch der seitliche Feuerraum von Wasser umgeben ist. 8 “ Rottweil a. M. 8. 9. 94.
14. Nr. 30 488. Entlastungs⸗Schieber für
Dampfmaschinen, gekennzeichnet durch zwei über einander gestülpte, federnd unter einander ver⸗ bundene Muschelschieber. John Parker, R. Laren, J. H. Clark u. James Holditch, Sturgeon Falls, V. St. A.; Vertr.: W. Maide⸗ wicz, Dresden. 8. 9. 94. — P. 1166.
15. Nr. 30 476. Stempel⸗Apparat mit Gela⸗
tine⸗Auftragwalze. Behn & Eckers, Hamburg, Steindamm 3. 16. 8. 94. — B. 3204. Nr. 30478. Typensatzschließer, bestehend
*aus Metallschienen, welche mittels Zapfen und
Einsteckstifte verbunden werden. Wilhelm Hin⸗ C Forststr. 51 a. 30. 8. 94. —
19. Nr. 30 234. Bürgersteig⸗Randstein mit
Gosse aus einem Stück von Zementstampfbeton. Eö Cassel, Hermannstr. 3. 23. 8. 94.
20. Nr. 30 257. Den Normalweichen⸗Dreh⸗
2
8
2
21. Nr. 30275.
2
u
11
7/
07
41
82
stuhl beim Bruch betriebsfähig erhaltende Vor⸗ richtung, gekennzeichnet durch Versteifungen der Drehstuhlwandungen, oder durch Ersatzstücke ꝛc. Gebr. Baronowsky, Arnsberg. 28. 6. 94. — B. 2984.
Nr. 30 262. Heizapparat für Wagen u. dergl. mit Abführung der Verbrennungsgase nach außen. Deutsche Glühstoff⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden. 25. 6. 94. — D. 1058.
Nr. 30265. Wagenkupplung mit schwingen⸗ den Kuppelgliedern, die nach Zusammenfahren zweier Wagen selbstthätig durch Sperrklinken in kuppelndem Zustand erhalten werden. J. W. Dyer u. J. W. Afhby, Mount Airy, N. Carolina; Vertreter: W. Majdewicz, Dresden. 9. 8.94. — D. 1135
Nr. 30 366. Rollenarm mit Bürste für die Stromabnahme an elektrischen Straßenbahn⸗ wagen. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft, Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. 6. 9. 94. — A. 812.
Nr. 30 510. Seitlich und vom Bremsersitze aus zu lösende Eisenbahnkupplung, bei welcher ein selbstthätiges Zusammenkuppeln der Wagen dadurch erfolgt, daß infolge Zurückgehens der federnd gelagerten Fangstutzen ein in einem Ge⸗ häuse unter Federdruck heteeder Bolzen aus einer Aussparung desselben ausgerückt wird und in das Kuppelglied einfällt. Riddle u. Abell, Morgan⸗ field, Staat Kentucky; Vertreter: W. Majdewicz, Dresden. 8. 9. 94. — R. 1848.
Ausschalter, bei welchem ein Doppelglockenisolator den Träger für einen ver⸗ tikal gelagerten Hebelausschalter bildet. Elek⸗ tricitäts⸗Werk Carl & Cie., Worms a. Rh. 22. 8. 94. — E. 822.
Nr. 30 276. GHlühlampenfassung, deren Kappe am Gewindering drehbar und in beliebiger Stellung durch eine Preßschraube zu befestigen ist. Siemens & Halske, Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 94. 25. 8. 94. — S. 1317.
Nr. 30 277. Glühlampenfassung, deren Unterkappe einen die Leitungsklemmen freilegen⸗ den Ausschnitt Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 25. 8. 94. — S. 1316.
Nr. 30 278. Mit Pergament umkleideter Zinkzylinder für Daniel⸗Elemente. Richard ö Stuttgart, Olgastr. 48. 18. 8. 94.
Nr. 30 284. Isolator für gedrehte Leitungs⸗ schnüre. Fr. Zorbach, Frankfurt a. M., Für⸗ stenbergerstr. 156. 1. 9. 94. — Z. 421.
Nr. 30 312. Lamellen⸗Accumulatorplatte. L. Schröder, Hagen i. W. 7. 8. 94. — Sch. 2297.
Nr. 30 319. Doppelkontakt mit einer Zu⸗ leitung für bewegliche Lampen. Julius Boed⸗ dinghaus, Düsseldorf. 3. 9. 94. — B. 3268.
Nr. 30 388. Mit zentraler Bohrung ver⸗ sehener, an der Decke zu befestigender Gruben⸗ isolator mit zwei Doppelglocken. Union Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin SW., Hollmann⸗ straße 32. 28. 8. 94. — U. 225.
Nr. 30 389. Isolierrohr aus Papier mit EEEö Megellgberzug. Vogel & Co, Leipzig, ophienstraße 36. 28. 8. 94. — V. 494.,9 1 8
Nr. 30 431. Glühlampenfassung, deren Hals gleichzeitig zur Aufnahme der Klemmbacken des Hängenippels ausgebildet ist. Eduard Imme, Friedenau b. Berlin, Handjerystr. 90. 8. § 99a9..
Nr. 30 432. Schalenhalter für Glühlampen, bei welchem die die Schale haltenden Schrauben durch Kontremuttern gesichert werden. Eduard Imme, Friedenau h. Berlin, Handjerystraße 90. 6. 9. 94. — J. 724.
Nr. 30 434. Kompaß mit Magnetnadel⸗ Isolation durch einen Porzellannapf mit Einsatz. Feagah Popken, Wangeroog. 29. 8. 94. —
1147.
8 Nr. 30 506. Glühlampenfassung mit einem oberen und einem unteren Anschlußklemmenpaar. Siemens & Halske, Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 94. 7. 9. 94. — S. 1340. 8
Nr. 30 508. Schaltapparat für elektrische Leitungen mit zwischem dem Schaltsterne und dessen Stellfedern angeordneten Reibungsrollen. 89 ge Dresden, Moritzstr. 8 b. 10. 9. 94.
24. Nr. 29 887. Feuerungs⸗Rost mit konisch
12
gestalteten, auf Quer⸗ oder Längsstegen an ein⸗
ander gereihten Rostplatten. Otto Hörenz,
Dresden⸗A., 25. 8. 94. — H. 2907. b Nr. 30 357. Funkenfänger aus einer uhr⸗
*
2
Klasse. 24. Nr. 39 358.
25.
27.
federförmig gewundenen, ebenen Drahtspirale. F. Tacke, Rheine a. Ems. 4. 9. 94. — T. 873.
Schornstein⸗Aufsatz, gekenn⸗ zeichnet durch eine konische, saugend wirkende Blechhaube. Albert Scheller, Halle a. S. 4. 9. 94. — Sch. 2376. 8
Nr. 30 421. Aus Stahl hergestellter, dünner parallelflächiger, nur am oberen Theile konisch verstärkter Roststab. Heinrich Spatz, Essen a. d. Ruhr, Kruppstr. 1. 6. 9. 94. — S. 1337.
Nr. 30 467. Abzugsrohr⸗Bedachung mit
feifen⸗Kappe. G. Kettmann, Berlin, Wil⸗
elmstr. 119/120. 6. 9. 94. — K. 2700.
Nr. 30 493. Rostanlage, bei welcher durch Drehung einzelner Stäbe mittels Hebelwerk ein gründliches Reinigen von Asche und Schlacken ermöglicht wird. Foseph Johnson Hall, Wood⸗ land, Kalifornia, V. St. A.; Vertr.: W. Mazde⸗ wicz, Dresden. 6. 9. 94. — H. 2959. 1 r. 30 485. An jede Strickmaschine leicht anzuordnende Vorrichtung, um das Ausrücken der ersteren beim Reißen des Garnes durch einen mit einer Batterie in Verbindung stehenden Elektro⸗ magnet und eine Hebelübersetzun zu bewirken. Frank Hammond, Paris, Kanada, N.⸗A.; Vertr.: W. Majdewicz, Dresden. 6. 9. 94. — H. 2960.
Nr. 30 489. Apparat zum selbstthätigen Abschneiden der bei Herstellung von Ringelwaare erzeugten Fadenenden. C. Terrot, Cannstatt. 25. 8. 94. — T. 865.
Nr. 30 519. Ober⸗ oder Unterhemd aus durch⸗ brochener Wirkwaare. Gustav Starke, Lim⸗ bach i. S., Bahnhofstr. 4. 4. 9. 94. — St. 922.
26. Nr. 30 321. Gasglühlichtbrenner mit Hülse
für den Glühkörperträger in dem die Brennerkopf⸗ mündung bedeckenden Siebblech. Fritz Trendel, Berlin O., Holzmarktstr. 12. 3. 9. 94. — T. 874. Nr. 30 351. Mit parabolischen Saug⸗ flächen versehener Deflektor für Ventilations⸗ kamine. Peter Stahl, München, Mittererstr. 15. 3. 9. 94. — St. 929.
30. Nr. 30 288. Handgriff mit Stromzuleitungs⸗
schnur für ärztliche Zwecke. Wagner & Witte, Merseburg. 22. 8. 94. — W. 2085.
Nr. 30 323. Verschluß für Flaschen, Spritzen Zerstäuber u. dergl., bestehend aus einer dur Nasen festgehaltenen und Gummiplatte gedichteten Verschlußplatte. Martin Wallach Nachf., Cassel. 27. 8. 94. — W. 2005. 8
Nr. 30 325. Gipsspatel aus Aluminium. Fritz Mannhardt, Berlin, Schöneberger Ufer 25. 8. 9. 94 — M. 2165.
Nr. 30,362. Hühneraugen⸗ und Hornhaut⸗ feile mit einer gewölbten und einer flachen Seite. F1u“ Schmalkalden. 28. 7. 94. —
Nr. 30 426. Behälter zur aseptischen Auf⸗ bewahrung von Weichgummi⸗ und Gewebe⸗ kathetern. H. Schulze, Berlin N., Johannis⸗ straße 14/15. 7. 9. 94. — Sch. 2387.
r. 30 482. Zahnputzer aus mit pulveri⸗ siertem Bimstein oder einem anderen pulbverisierten Schleifmittel durchsetzten elastischen Gummi. Fritz Mannhardt, Berlin. 10. 9. 94. — M. 2173.
Nr. 30 483. Korset⸗Leibbinde für Wander⸗ niere, Nabelbruch ꝛc. mit verstellbarer Pelote. J. G. Hoffmaunn, Berlin, Spandauer Brücke 6. 29. 8. 94. — H. 2926
31. Nr. 30 469. Durch einen in Durchbrechungen
reifenden verschiebbaren Haken verstellbare lammer für Formkästen. Otto Müller, Löbtau, Wilsdrufferstr. 2. 22. 8. 94. — M. 2108.
32. Nr. 30 309. Glasplatten und Glastafeln
jeder Art mit mittels - Email aus⸗ gegossener und eingebrannter Tiefschrift. Frau
inna Barthel, Breslau, Neue Kirchstr. 9. 29. 8. 94. — B. 3258.
33. Nr. 30 290. Tornister für das Militär
mit Beckengürtel zur Entlastung der Wirbelsäule. Frang h. ns. Göggingen⸗Augsburg. 3. 9. 94.
Nr. 30 291. Brotbeutel mit einem in dem⸗ selben angebrachten, auswechselbaren Beutel, einer an der Vorderwand des ersteren angeordneten, verschließbaren Tasche und Knöpfen, Beschlag⸗ theilen u. s. w. aus Aluminium. Julius Schlender, Karlsruhe, Kriegstr. 32. 4. 9. 94. — Sch. 2374.
Nr. 30 322. Befestigung der Schirmkrone an einem einerseits in den Schirmstock anderer⸗ seits in den Schirmstockstoß eingeführten Metall⸗ rohr oder ⸗Stab. Bremshey & Co., Ohligs. 27. 8. 94. — B. 3244.
Nr. 30 324. Aus einem einzigen Stülk Metalldraht gebogener Lockenkräusler. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 3. 9. 94. — W. 2113. 8 1G
Nr. 30 424. An der Krone und am Schieber angeordnete Schirmstangen⸗Verbindungsketten mit drehbar in einander hängenden, durch Hülsen mit den Stangen verbundenen Gliedern. Wilh. Purrmann, Meiderich. 28. 8. 94. — P. 1142.
Nr. 30 425. Metallecken von L l⸗förmigem Querschnitt für Kofferrahmen. Albert Thiese, Berlin, Luisen⸗Ufer 13. 28. 8. 94. — T. 869.
Nr. 30 531. Durch Senken und Heben einer einseitig am Schloßkasten befestigten Blattfeder zu öffnendes und zu densct gc⸗ Vexierschle
für Taschenbügel u. dergl. F. Volkert u. Jak. Schröder, Offenbach a. M., Domstr. 45. 10. 9.
94. — V. 505 Nr. 30 532. Bartbinde mit verstellbaren Ohrenschlingen. Fritz Drinkewitz, Rathenow, 10. 9. 94. — D. 1179.
Berlinerstr. 13.
34. Nr. 30 235. Zeitungshalter, dessen zwei⸗
theiliger, sich verjüngender Schaft durch zwei in Hohlkehlen laufende Klammern zusammengepreßt wird. Oscar Michaelis, Berlin. 3. 9. 94. — M. 2157.
Nr. 30 236. Wringmaschine mit beide Walzenlager enthaltenden Federn und hinter den Walzen befindlichen, in besonderen Muttern
ehenden Stellschrauben. H. Mundlos & Co.,
kagdeburg⸗N., Breiteweg 8. 5. 9. 94. — M. 2154.
Nr. 30 237. Bilderrahmen, dessen Vorder⸗ wand, Kernstück und Rückwand aus gleich oder verschieden starken Schichten Papiermasse oder ähnlichem Material gebildet ist. Carl Müller, Berlin, Kirchbachstr. 18. 5. 9. 94. — M. 2153.
Nr. 30 238. Elektrisch erhitztes Plätteisen mit durch stromdurchflossene Blechstreifen⸗Wickelungen erwärmten, unter einander isolierten Lamellen. Elektrizitäts⸗Gesellschaft Zwickau (Wente