Vertheilungstermin auf Samstag, den 3. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Dies wird den aufenthaltsunbekannten Erben der
Gläubigerin Katharina Haslbeck, Austragssöldners⸗ wittwe von Gummering,
letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf dies⸗ seitiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht aufliegen.
Dingolfing, am 26. September 1894. —
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:
(L. S.) Zrenner, K. Sekretär. [38490) K. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Zustellung.
Der August Theobald, Wirth in Metz, große Saalbrückenstraße 4, vertreten durch J. N. Reuter Gerichtsvollzieher daselbst, klagt gegen Friedrich Hang, Bierbrauergehilfen, früher in Ostdorf dies⸗
seitigen Bezirks, nun mit unbekanntem Aufenthalt
abwesend, wegen Ansprüchen für Kost und Logis, aus Darlehen und be von Porto⸗Auslagen mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen: der Beklagte sei schuldig, an den Fläßer die Summe von 110 ℳ 20 ₰ nebst 5 %
insen vom Klagzustellungstage an zu bezahlen und abe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Balingen auf Dienstag den 18. Dezbr. 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 27. September 1894. 8
Gerichtsschr. Eurich. 8 — — “
[38378] Oeffentliche Zustellung.
Joseph Himber, Schneider in Wisch, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagt gegen die Eheleute Anton Bernhard, Holzhauer, und Maria Anna Ruch, früher zu Grendelbruch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus dem Schuldscheine vom 17. Oktober 1887, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kosten⸗
2 behufs Anmeldung ihrer Ansprüche binnen zwei Wochen und Erklärungs⸗ abgabe im Vertheilungstermine gemäß Art. 97 der Subh. Ordnung an Zustellungsstatt mit dem Bei⸗ fügen eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes während der
[38366]
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene Maria Graef zu Elberfeld, Ehefrau des Schreinermeisters Caspar Peck daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
8 Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38365]
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene Marie Ehses zu Elberfeld, Ehefrau des Schreinermeisters August Ettmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38368] Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Anna Zimmermann zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns und Malers Rudolf Longjaloux daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38367]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem ver⸗ tretene Alwine Glaser zu Elberfeld, Ehefrau des Händlers Hermann Peltzer daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. November 1894, Vormittags 9 Uhr,
18834812 Bekanntmachung.
setzen: I. Geuofsenschaftsvorstand. C. Ferd. Laeisz in Hamburg, Vorsitzender.
sitzender. Geheimer Kommerzien⸗Rath Gibsone in Danzig. Senator Wessels in Bremen. Wilhelm Maack in Rostock. 8 Geheimer Kommerzien⸗Rath Sartori in Kiel. P. van Rensen in Emden. 11u“ 8 II. Sektionsvorstände. ““ Sektion I. Rudolph . Meyer in Papenburg, Heinrich ammes in Papenb sitzender. 8 8. van Rensen in Emden. . G. Ukena in Leer. Sektion II. Senator Wessels in Bremen, Vorsitzender.
83
Kommerzien⸗Rath Riedemann in Hamburg. Direktor Nolze in Bremen. Ad. Schiff in Elsfleth.
Sektion III.
r. Loesener in Hamburg, stellv. Vorsitzender. . de Freitas in Hamburg. 8 r. Wencke in Hamburg. 8 1 Hermann Lange in Lübeck. 8 Sektion IV.
Vorsitzender. Max Seibel in Kiel, stellv. Vorsitzender. Stadtrath Jebsen in Apenrade. §. Chr. Dethleffsen in Flensburg. irektor Bruhn in Flensburg. Sektion V. General⸗Konsul Gribel in Stettin, Wilhelm Maack in Rostock, stellv. Vorsitzender. Senator Berg in Barth. Sektion VI.
Gemäß § 27 des Seeunfallversi erungsgesetzes vom 13. Juli 1887 bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß von jetzt ab die Organe der See⸗Berufsgenossenschaft sich wie folgt 1ee.
Direktor John Meyer in Hamburg, stellv. Vor⸗
Vorsitzender. urg, stellv Vor⸗
Direktor Ahlers in Bremen, stellv. Vorsitzender.
Direktor John Meyer in Hamburg, Vorsitzender.
Geheimer Kommerzien⸗Rath Sartori in Kiel,
Vorsitzender.
Bezirk 9. Vertrauensmann: Navigationsschuldirektor Schulze in Lübeck. Stellvertreter: Konsul Warncke in Lübeck. Bezirk 10.
Vertrauensmann: J. E. Bufe in Helgoland. Stellvertreter: Claus M. Keiken in Helgoland. Sektion IV.
Vert Seabe 8 Jebsen in Ap eertrauensmann: Stadtrath Jebsen in Apenrade. Stellvertreter: Chr. Schütt in Apenrade. Bezirk 2. 8 Vertrauensmann: Direktor Michelsen in Flens⸗ urg. Stellvertreter: J. Jost in Flensburg⸗ Bezirk 3. Vertrauensmann: Kapt. Th. Reimer in Schleswig. Stellvertreter: Aug. Ehlers in Kappeln. Bezirk 4.
Vertrauensmann: A. C. Hansen in Wellingdorf. Stellvertreter: Ludwig Hansen in Wellingdorf. Bezirk 5.
Vertrauensmann: Stadtrath Maßmann in Heiligen⸗
afen.
Stellvertreter: Konsul Laftentz in Burg a. F. Bezirk 6.
Vertrauensmann: Konsul Hollesen in Rendsburg.
Stellvertreter: Hermann Paap in Rendsburg. Bezirk 7. 8
Vertrauensmann: Konsul Jeß in Tönning.
Stellvertreter: Kapt. Paul Kruse in Friedrichstadt.
Bezirk 8.
Vertrauensmann: John Heymann in Wyk a. F.
Stellvertreter: Kapt. St. H. Boötius in Wyk a. 3
Sektion V.
A. Hinterpommern. Vertrauensmann: Reinhold Mieske in Kolberg. Stellvertreter: Kapt. Joh. Getzien in Kolberg.
B. Nes⸗Mehcegererm
Vertrauensmann: Kapt. Jul. Steinorth in Barth. Stellvertreter: Kapt. 82 Sodemann in Barth.
Vertrauensmann: Kapt. Jul. Lönnies in Barth. Stellvertreter: August I1u“ in Barth.
Vertrauensmann: Kapt. R. Mintzlaff in Stralsund.
ich die Pachtbewerber an den Wirthschaftsinspektor! 29640 29961 bis 29970 30171 bis 30180 31011 bis 1 2678 2686 2722 2739 2741 2781. Rückzahlung vom 1 9 31. März 1895 ab bei unserer Kammereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Aus der Verloosung vom 13. September 1892, gekündigt zur Zurückzahlung zum 31. März 1893 sind noch rück⸗ ständig Nr. 2319 zu 200 ℳ, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 4 bis 10 und Anweisung, sowie aus der Verloosung vom 22. September 1893, gekündigt zur Zurückzahlung zum 31. März 1894 die Nr. 42 1042 je 500 ℳ, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 6 bis 10 und Anweisung.
ohl zu Schmeisdorf wenden. 8 Oppeln, den 26. September 1894. Königliche 435— Abtheilung für direkte Steuern, Domänen 1A4e“
38344] 3 I Zum 1. Januar 1895 soll die Bahnhofswirthschaft zmu Kyritz im Wege der öffentlichen Verdingung ver⸗ pachtet werden. Die Pachtbedingungen liegen im Stationsbureau zu Kyritz sowie in unserem Dienst⸗ seune hierselbst, Invpalidenstraße 52, 1 Treppe
immer 27), zur Ansicht aus, können auch von dem Bureau⸗Vorsteher Leuschner daselbst gegen Ein⸗ sendung von 50 ₰ bezogen werden. —
Die Angebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Pachtung der Bahnhofswirthschaft zu Kyritz“ bis zum 25. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, an uns einzureichen.
Berlin, den 27. September 1894.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt
(Berlin⸗Wittenberge).
[383450) Ausschreibung der Lieferung von: 166 chm Eichenholz, 2660 chm Kiefernholz, 1122 chm Kiefernholz oder Fichtenholz, 274 cbm Tannenholz, 1 6 cbm Erlenholz, 23 cbm Ulmenholz, 20 chm Eschenholz.
Der Ausschreibung werden die öffentlich bekannt semachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 16. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist am 10. November 1894, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 50 ₰ in Baar (nicht in Briefmarken) verabfolgt.
Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.
810s 31431 bis 31440 31501 bis 31510 31651 bis Litt. M. à 500 ℳ Nr. 50261. bis 50280 50881 bis 50900 51761 bis 51780 52601 bis 52620 52901 bis 52920 54581 bis 54600 57981 bis 57100 57741 bis 57760 57961 bis 58000 59101 bis 59120 60321 bis 60340 60381 bis 60400 60761 bis 60780 61001 bis 61020 61861 bis 61880 62241 bis 62260 62381 bis 62400 62981 bis 63000 63141 bis 63180 63741 bis 63760 65861 bis 65900 66761 bis 66780. Nr. 17201 bis 17250 17701 bis 17750 17901 bis 17950 21001 bis 21050 23351 bis 23400. Litt. O. à 100 ℳ Nr. 24401 bis 24500. III. 3 ½ prozentige Anleihe vom Jahre 1882: Litt. J. à 5000 ℳ
Nr. 903 904 991 992 999 1000 1143 bis 1146 1203 1204 1413 1414 1439 1440 1465 1466 1473 1474 1741 1742 1755 1756 1765 1766 1793 1794.
Litt. K. à 2000 ℳ
Nr. 5051 bis 5055 5786 bis 5790 5841 bis 5845 5891 bis 5895 5981 bis 5985 6341 bis 6345 6591 bis 6595 6661 bis 6665 6696 bis 6700 7016 bis 7020 7096 bis 7100 7161 bis 7165 7576 bis 7580 7626 bis 7630 8041 bis 8045 8146 bis 8150 8301 bis 8305 8371 bis 8375 9376 bis 9380 9416 bis 9420 9476 bis 9480. M““
Litt. L. à 1000 ℳ
Nr. 32591 bis 32600 33571 bis 33580 34701 bis 34710 34981 bis 34990 35291 bis 35300 35501 bis 35510 37221 bis 37230 37461 bis 37470 38351 bis 38360 39141 bis 39150 39881 bis 39890 41521 bis 41530 42471 bis 42480 43131 bis 43140 44051 bis 44060 44651 bis 44660 45001 bis 45010 45721 bis 45730 47161 bis 47170 47541 bis 47550 48081 bis 48090 49211 bis 49220 51271 bis 51280 51971 bis 51980. 8
Litt. M. à 500 ℳ 3
Nr. 73441 bis 73460.
Litt. N. à 200 ℳ
Nr. 29051 bis 29100.
Die vorstehend bezeichneten Anleihescheine werden hiermit, soweit solche nicht schon zur Einlösung ge⸗ langt sind,
zum 1. Januar 1895 in Höhe des
[38348]
tilgungskommission derjenigen
nach 1. Mai 1888 am 1. April 1895 zur Tilgung ge⸗ langen, sind folgende Nummern gezogen worden: g
272 317 319 498.
797, 906, 961, 978, 1190, 1276, 1291, 1307, 1384, 1462, 1500.
dieselben am 1. April 1895 bei der hiesigen Stadtkasse zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. — . folgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihe⸗ 1 scheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der
und
Bielefeld, den 25. September 1894. Der Magistrat.
Anleihescheine der Stadt Kreuznach. Bei der heute von der städtischen Schulden⸗ si vorgenommenen Ausloosung Kreuzuacher Anleihescheine, welche
orschrift des Allerhöchsten Erlasses vom
Buchstabe A. über 1000 ℳ Nr. 27 28 144 n. Buchstabe B. über 500 ℳ Nr. 747, 748, 790,
Die Inhaber dieser Anleibescheine werden ersucht,
Die Auszahlung des Nennwerthes er⸗
dpersung zur Empfangnahme der 2. Reihe Zins⸗ eine. Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1895 auf. “ Kreuznach, den 1. Oktober 1894.
Der Bürgermeister:
8 Scheibner.
.“
[299883]2 Bekanntmachung.
1 Bei der am 7. August 1894 erfolgten —— der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 6. Augu
16. September 1888 1880 und 15. Februar 1892 am 2. Januar 1895
die entsprechende Kapitalabsindung vom 2. 1895 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der
Landkreises Danzig — sind fasg Nummern gezogen worden: uchf
1392 Bekauntmachung. Bei der am 4. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗
loosung der Obligationen des ehemaligen -e Danzig — II. Emission — sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 29 über 2000 ℳ,
g„ 66
26 1000
27 1000
152 500
167 500
187 500
189 500
359 200
8 ““
Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗
tzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, Januar
SSonnnp;px
bligationen nebst sämmtlichen dazu Kupons und Talons in Empfa ehmen. K8 1““ Danzig, den 9. Mai 1894.
Der Kreis⸗Ausschuß
1835] Bekanntmachung.
Bei der am 4. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ oosung der Anleihescheine des ehemaligen dritter Ausgabe —
stabe A. Nr. 214 über 1000 ℳ 84— 1000 237 1000 238 1000 54 88 185 195 254 285 196 485 492 b 493 b 1 495 200
9½% — 511“ „ a asaaaaan ua aa n 2. 2„. 2. 2 2 82 u 2 2. 82 82 2
a2 82 a 2 aaaa n
2992 p;F;;EpPxx
18 ig zu verurtheilen, an Kläger sammtverbindlich 20 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 17. Oktober 1893 zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 11. Dezember 1894, Vormittags
im ö“ der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38379]
Stellvertreter: Kapt. Hen Specht in Stralsund.
Vertrauensmann: August Spruth in Greifswald. Stellvertreter: E. Muswieck in Greifswald. 88 Verpsinmem.
Nominal⸗Betrages gekündigt und hört
die Verzinsung dieser Effekten mit diesem Zeitpunkte auf. 8
Die Auszahlung der baaren Beträge jener ge⸗
kündigten Anleihescheine erfolgt vom 15. Dezember
zu tilgenden Anleihescheine der Stadt M.⸗Glad⸗ bach sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden: A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe AI. zu 300 ℳ die Nummern 16
Die ausgeloosten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Ja⸗ nuar 1895 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse
Köln, den 29. September 1894. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion (linksrheinischen). 1
[38252] Bekauntmachung.
Geheimer Kommerzien⸗Rath Gibsone in Danzig, Vorsitzender,
Max Domansky in Danzig, stellv. Vorsitzender.
Ernst Wendt in Danzig.
Stadtrath Leo in Koͤnigsberg.
10 Uhr, mit der gn einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
[38485] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Es wurde beim K. Amtsgericht Waldfischbach durch Geschäftsmann Karl Hauck in Waldfischbach als Be⸗ vollmächtigten eine Klage eingereicht in Sachen Abraham Kern, Handelsmann in Rodalben, Kläger,
gegen Kinder und Erben des in Waldfischbach ver⸗ ebten Heinrich Hensel, als: 1) Margaretha Fensar sheses ⸗ Ehefrau von Valentin Werner,
abrik⸗ chuster, beisammen in Waldfischbach, und letzteren elbst, 2) Nikolaus Heusel, früher in Waldfif bach, zur Zeit ohne bekannten Stand und Wohnort in Amerika abwesend, Beklagte, wegen Forderung. Die Beklagten als Erben ihres serengten aters hypothekarisch fürs Ganze, unter ich aber pro rata ihrer Erbantheile zu verurtheilen, an Kläger den Restbetrag von 215 ℳ 70 ₰ mit Zinsen hieraus zu 5 % vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, den Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ÜUrtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erllären. Kläger ladet die Beklagten vor zur mündlichen Verhandlung der Sache zum an⸗ gesebten Termine auf Freitag, den 14. Dezem⸗ er 1894, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal des K. Amtsgerichts aldfischbach. Sefenl zugestellt nach Gesuch und Bewilligung an Nikolaus Hensel, früher in Waldfischbach, ießt ohne bekannten Stand und Wohnort in Amerika abwesend.
Waldsischbach, den 29. September 1894.
98 Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) lippel, K. Sekretär.
[38482²7 Oeffentliche Zustellung. .“ Der Vorschußverein zu Groß⸗Neundorf, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch den echtsanwalt Kollibay zu Neisse, ladet den Beklagten, ehemaligen Wirthschaftsbesitzer Joseph Gottwald, früher zu Mittel⸗Neuland, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zur mündlichen b des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neisse auf den 19. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. — 1. C. 674/94. —
1 Schwagz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38377]
Die Louise Imhaeuser, Ehefrau Hubert Dillen⸗ urg, ohne Gewerbe, zu Mechernich, vertreten durch en Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Welter zu Aachen, 5* gegen ihren Ehemann, den Gastwirth, Holz⸗ und
Kohlenhändler Hubert Dillenburg zu Mechernich, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ ichen „Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 13. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Aachen, den 24. September 1894.
Schlemmer, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38478]
Die Ehefrau Friedrich Wilhelm Knoll, Helene Pauline, geb. Spenner, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt, Geheimer Justiz⸗Rath Courth, klagt gegen den Schmied Friedrich Wilhelm Knoll zu d en auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. November 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene E Seuster zu Barmen, Ehefrau des früheren olonijalwaarenhändlers, jetzt geschäftslofen Adolf von den Steinen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 4. De⸗ ember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ henle der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
138861- Oeffentliche Zustellung.
Louise Maria Mayländer, Ehefrau des Wirths Michael Bentz in Landau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf 7. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, am Kg. Landgericht dahier. Landau i. Pf., 28. September 1894.
8 Königl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.
[38360] Bekanntmachung. Die Mathilde Dillon, Ehefrau des Schreiners Karl Lenuert, in Montigny wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Gütertrennung erhoben. 8 mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die
itzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz vom 4. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 28. September 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗?c. Versicherung.
[38342) Bekanntmachung gemäß § 21 des Unf.⸗Vers.⸗Ges. vom 6. Juli 1884, sowie des § 30 des Statuts der Fuhrwerks⸗ Berufsgenossenschaft. Die Mitglieder des Genossenschaftsvorstandes sind vom I1. Oktober 1894 ab folgende: 1) Vorsitzender: Ernst Wünn, Fuhrunternehmer, Potsdam, Ersatzmann: Adam Deihle, Fuhrherr, Stutt⸗
gart. 2) Shagmeister: Th. Schultze, Fuhrherr, Berlin, Ersatzmann: Peter Schott, Fuhrherr, Koblenz. 3) Stellv. Vors. u. stellv. Ge Fr. Nebelthau, Posthalter, Cassel, Rud. Italiener, Posthalter, 4) I. Beisitzer:
H. Scharfenberg, erlin,
Ersatzmann: C. Heymann, Fuhrwerksbesitzer, Breslau. 5) II. Beisitzer: Jacob Reichert, Güterbestätter, Mannheim, Ersatzmann: G. Victor Sauer, Direktor, Leipzig. 6) III. grefiber⸗ C. Stegelmann, Fuhrherr, mburg, Ersatzmann: O. Kraatz, Fehrberr⸗ Magdeburg. 7) IV. Beisitzer: Felix Helfmeier, Fuhrherr, G. ehnenneeoh. Heintich Rottz, uhrwer rsatzmann: Joh. Heinri oth, Fuhrwerks⸗ b 5* Frankfurt a. M. (i. F. „Benjamin Roth Söhne“). 8 Sitz der Hernetsnchaf ist Berlin. .“ Burean der Genossenschaft: NO., Georgen⸗ kirchstraße 46. erlin, den 28. September 1894.
Der Vorstand
Ersatzmann: Altona. Fuhrherr,
Kommerzien⸗Rath Gerlach in Memel. III. Vertrauensmänner. Sektion I. G Bezirk 1. Vertrauensmann: Stellvertreter: Ingenieur Delfs in Köln a. R. Bezirk 2. 8 Vertrauensmann: C. W. Andrée in Esens. Stellvertreter: Diedr. Becker in Esens. F Bezirk 3. “
in Emden.
Emden.
Bezirk 4. Vertrauensmann: Johann Ukena in Leer. Stellvertreter: R. van Hoorn in Leer.
Bezirk 5. 9 Vertrauensmann: H. A. Klasen in Papenburg.
Bezirk 6. Vertrauensmann: Georg Hibben in Barssel.
Sektion II. Bezirk 128. Für Dampfschiffe: Vertrauensmann: Aug. Ludw. Christ. Stisser in Bremen.
Bremen. „Bezirk 1b.
Für Segelschiffe und verwandte Betriebe: Vertrauensmann: hrneds Schilling in Bremen. Stellvertreter: Johannes Specht in Bremen.
Bezirk 2. 5 Vertrauensmann: Heinr. Meiners jr. in Bremer⸗ aven. Stellvertreter: Johs. Bösch in Bremerhaven. Bezirk 3. Vertrauensmann: Kapt. Ulrich Koch in Brake. Stellvertreter: C. E. von Reeken in Elsfleth. Sektion III. 8 1 VWert a. k ““ 8 Vertrauensmann: Kapt. P. E. W. Maack in Hamburg. Stellvertreter: Kapt. W. L. Wunderlich in Ham⸗ burg, Inspektor J. Stammel in Hamburg, Ingenieur Axel Fussing in Hamburg. G“
Bezirk 1b. Für Segelschiffe und verwandte Betriebe:
““ Kapt. W. L. Wunderlich in amburg. Stellvertreter: Kapt. C. Jörgensen in Hamburg, Kapt. P. E. W. Maack in Hamburg.
Bezirk 2. Vertrauensmann: Kapt. C. M. Matzen in Ham⸗
urg.
Erelvpertreter: 5 H. 88 Beckmann in Altona. ezirk 3.
Vertrauensmann: H. P. Breckwoldt jr. in
Blankenese.
Bezirk 4. Vertrauensmann: E. Falc in Glückstadt. Stellvertreter: Ach in Kollmar. ezirk 5. Vertrauensmann: Franz Hubert in Burtehude. Stellvertreter: Hafenmeister M. Piehl in Kranz⸗ Neuenfelde.
Bezirk 6.
Vertrauensmann: Jacob Oltmann in Dornbusch. Stellvertreter: J. 2 Hagenah in Dornbusch. ezirk 7.
Vertrauensmann: B. J. Mahler in Bentwisch, Gemeinde Oberndorf.
Stellvertreter: C. E. J. Jungelaus in Geversdorf. Bezirk 8. — Vertrauensmann: Kommandeur
und Lootsen⸗ Inspektor Kördell in Kuxhaven.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
der Fuhrwerks⸗Berussgenvssenschast. . Scharfenberg. 78
Stellvertreter: Wasserschout und eenmeister Pollack in Kuxhaven. c Hgj
Rich. Vorwerg in Köln a. R.
Vertrauensmann: Lootsen⸗Kommandeur Laarmann Stellvertreter: Schiffsbaumeister C. Cassens in
Stellvertreter: Bernh. A. Beckmann in Papenburg.
Stellvertreter: Joh. Strohschnieder in Elisabethfehn.
Stellvertreter: Kapt. C. W. E. Brickenstein in
Stellvertreter: Joh. Breckwoldt in Blankenese.
Vertrauensmann: Kapt. C. Langerhannß in Stettin. Stellvertreter: Kapt. 8. Köbke in Stettin.
Vertrauensmann: Exvert R. Frank in Stetti Stellvertreter: Kelsrd Fhfat in Stettin.
Vertrauensmann: Kapt. A. Ullrich in Ueckermünde. Stellvertreter: Kapt. 8 Schultz in Ueckermünde.
Vertrauensmann: Konsul Schütz in Swinemünde. Stellvertreter: C. Schiemann in Swinemünde. D. 1“ Vertrauensmann: Kapt. §. Hartmann in Rosteck. Stellvertreter: Paul Grampp in Rostock. 2
Vertrauensmann: Kapt. C. Sinnig in Ribnitz. Stellvertreter: Kapt. Bruß in Dierhagen.
Vertrauensmann: Konsul Podeus in Wismar. Stellvertreter: Konsul Carow in Wismar.
Sektion VI.
A. Westpreußen.
111“ Direktor Alexander Gibsone in anzig. Stellvertreter: Ernst Wendt in Danzig.
B. Ostpreußen. Vertrauensmann: Kapt. Robert Wischke in Stellvertreter: G. Gusovius in Pillau.
C. Ostpreußen. Vertrauensmann: Carl Ogildie in Memel Stellvertreter: R. Schneider in Memel. Hamburg, den 1. Oktober 1894.
Der Vorstand
der See⸗Berufsgenossenschaft. b
Laeisz, Vorsitzender. 4) Verkäufe, Verpachtungen, VVerdingungen zꝛc.
[38548] Bekanntmachung.
Zur öffentlichen meistbietenden Verpachtung der Königlichen Domäne Schmeisdorf im Kreise Leob Fs (3,2 km von der Kreisstadt entfernt) auf die 18 Jahre von Johannis 1895 bis ebendahin 1913, wegen Todes des bisherigen Pächters haben wir auf Montag, den 29. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des fis⸗ kalischen Schloßgebäudes hierselbst einen Termin vor unserem Domänen⸗Departements⸗Rath, Königlichen
Die Domäne umfaßt. Hof. und Baustellen nebst Gärten. 0,996 ha 1141 11““ Ertraglose Liegenschaften, als Wege, G“ 4,040 . zusammen . 168,397 ha mit 5525,94 ℳ Grundsteuer. Reinertrag. Der gegenwärtige jährliche Pachtzins mit Einschluß von 319,24 ℳ Meliorationskapitalszinsen beträ 19 969,24 ℳ Mitverpachtet wird auch die volle Jagd für ein besonderes Jagdpachtgeld von 60 ℳ jährlich. 8 Die Pachtbewerber haben sich über den eigen⸗ thümlichen Besitz eines zu ihrer freien Verfügung tehenden Vermögens von 54 000 ℳ sowie über hre Befähigung als Landwirthe möglichst schon vor dem Lizitationstermine, spätestens aber in demselben Fehlefth vorgenannten Kommissarius gegenüber aus⸗ zuweisen. 1 Die Pachtbedingungen und die Regeln der Lizi⸗ 885 liegen in dem eerwpabaufe zu Schme or Schloßgebäude zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren und
bezw. der Druckkosten mitgetheilt werden.
Wegen der Besichtigung der Pachtobjekte wollen
v1“
und in unserem Domänenbureau im hiesigen
Regierungs⸗Rath Seler anberaumt. 8
1936560]
Die Arbeitskräfte von ca. 45 weiblichen Ge⸗ fangenen hiesiger Anstalt, welche gegenwärtig mit Tapisserie⸗Arbeiten beschäftigt werden, sollen zum 1. Januar k. J. im ganzen oder getheilt von neuem kontraktlich auf 3 Jahre zu derselben oder einer anderen für weibliche Gefangene geeigneten Beschftigeng ausschließlich der hier schon Feeben.
. den Maschinenstrick⸗ und Wollhäkelarbeiten, vergeben werden.
Portofreie, mit der Aufschrift 6 „Angebot auf Arbeitskräfte.
versehene Offerten sind bis zu dem am 16. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Termin einzusenden.
Die Bedingungen liegen im Bureau der hiesigen Arbeits⸗Inspektion aus, können auch gegen Erstattung von 1,50 ℳ abschriftlich mitgetheilt werden.
Die Leistung der Kaution richtet sich nach der Höhe des dreimonatlichen Arbeitsertrages.
Delitzsch, den 27. September 1894.
Königliche Strafanstalt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ W
Bekanntmachung.
Bei der am 17. September dies. Jahres stattge⸗ fundenen Verloosung von Berliner Stadt⸗Au⸗ leihescheinen sind folgende Nummern gezogen
worden: “
L. der 3 ⅛ prozentigen Anleihe vom Jahre 1876: Litt. J. à 5000 ℳ
Nr. 361 und 362. Litt. K. à 2000 ℳ
Nr. 1096 bis 1100 1211 bis 1215 1366 bis 1370
1461 bis 1465 1626 bis 1630 2051 bis 2055 2371
bis 2375 2446 bis 2450. . Litt. L. à 1000 ℳ Nr. 8171 bis 8180 9251 bis 9260 9661 bis 9670
10201 bis 10210 11131 bis 11140 11181 bis 11190
11661 bis 11670 11761 bis 11770 13581 bis 13590 14131 bis 14140 14351 bis 14360 14711 bis 14720 15021 bis 15030 15711 bis 15720 15951 bis 15960 17051 bis 17060 17371 bis 17380 17711 bis 17720 17801 bis 17810. Litt. M. à 500 ℳ Nr. 23941 bis 23960 24221 bis 24240 25081 bis 25100 25561 bis 25580 27041 bis 27060 27561 bis 27580 27781 bis 27800 28041 bis 28060 29301 bis M29320 29481 bis 29500 31561 bis 31580 32861 bis 32880 33781 bis 33800 34221 bis 34240 34581 bis 34600 34861 bis 34880 34921 bis 34940 35601 bis 35620 35841 bis 35860 36541 bis 36560 36761 bis 36780 38541 bis 38560 39921 bis 39940 40221 bis 40240 40381 bis 40400 40441 bis 40460 40861 bis 40880 43661 bis 43680 44721 bis 44740 45121 bis 45140 48881 bis 48900. 1 Litt. N. à 200 ℳ 1Iö 6551 bis 6600 7001 bis 7050 8201 bis 8250 8701 bis 8750 13551 bis 13600. Litt. O. à 100 ℳ Nr. 7601 bis 7700 8301 bis 8400. II. der 3 ⅛ prozentigen Anleihe vom Jahre 1878: Litt. J. à 5000 ℳ Nr. 415 416 443 444 697 698 771 und 772. Litt. K. à 2000 ℳ 1 Nr. 2561 bis 2565 2641 bis 2645 2796 bis 2800 2916 bis 2920 3021 bis 3025 3661 bis 3665 3686 bis 3690 3816 bis 3820 3851 bis 3855 3916 bis 3920 4676 bis 4680. Litt. L. à 1000 ℳ Nr. 18171 bis 18180 20251 bis 20260 20371 bis 20380 21271 bis 21280 21781 bis 21790 23121 bis 130 24341 bis 24350 25151 bis 25160 25971 bis 26370 26821 bis 26830 27071 bis 27520 27921 bis 27930 28541 bis nnĩ 29200 29541 bis 29550 29631 bis
dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause, parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, Zimmer 3, an den Wochentagen, mit usnahme der beiden letzten Geschäftstage im Monat, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr, gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine unter Beifügung der dazu gehörigen Zins⸗ scheine vom 2. Januar 1895 ab und zwar: zu den Anleihescheinen vom Jahre 1876: die Zinsschein⸗Reihe V Nr. 6 bis 8 und Zins⸗ chein⸗Anweisung, zu den Anleihescheinen vom Jahre 1878: die Zinsschein⸗Reihe V Nr. 3 bis 8 und Zins⸗ schein⸗Anweisung, 1 zu den Zakeite Heinen vom Jahre 1882: die Zinsschein⸗Reihe IV Nr. 2 bis 8 und Zins⸗ schein⸗Anweisung.
Restverzeichnisse bereits gekündigter Berliner Stadt⸗ Anleihescheine werden in der zweiten Hälfte des Monats Januar 1895 in der Stadt⸗Hauptkasse zur Einsicht bereit liegen.
häusern übernommen wird:
straße 70 b., und in Breslau; von der Diskonto⸗Gesellschaft Behrenstr. 43/44;
Sörgel, Parrisins & Co. hierselbst, Charlottenstr. 35 a., und deren Kommandite zu Frankfurt a. M.;
von der Nationalbank für Deutschlaund hier, Voßstr. 34, und deren Kassen;
von der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a. M.;
von der Vereinsbank zu Hamburg;
von Hamnmer & Schmidt in Leipzig;
zu Strastburg i. Elsaß; B
von dem Dresdener Bankverein zu
Dresden und dessen Zweiganstalt in Leipzig; 10) Ephraim Meyer & Sohn zu⸗Hannover; 11) Leopold Seligmann zu Köln 12) A. Levy zu Köln a. Rh. Berlin, den 19. September 1894.
Magistrat
hiesiger Königl. Tr und Resätdenzstadt.
“ Kirschner.
Wir bemerken noch, daß die Einlösung der vor⸗ 503 614 626 665 694.
stehend gekündigten Anleihescheine anßer von unse⸗ rer Stadt⸗Hauptkasse auch von folgenden Bank⸗
1) von Jakob Landan hierselbst, Wilhelm⸗ hier, von der Deutschen Genossenschaftsbank
von der Aktien⸗Gefellschaft für Boden⸗ zeiger
und Ktormmunalkreditin Elsaß⸗Lothringen mit den Anleibescheimen zurückzugeben.
694 842 1131 1203 1211 121½¼ 1218 1683, Buch⸗
Rh. und sstabe B. 143 233 250 487 514 und IV. Ausgabe
Privilegium vom
stabe E. 31, Buchstabe F. 57 95 107 185, welche bis heute noch nicht eingelöst sind, werden darauf
47 74 118 120 134 136 157 169 176 249 262 270 282 288 294 339 364 375 378 379 380 390 393 405 449 526 548 553 554 572 653 664 665 693 720 729 798.
Buchstabe A II. zu 300 ℳ die Nummern 23 33 74 147 272 347 381 415 634 697 720 747 840 971 1006 1041 1066 1135 1146 1161 1187 1216 1270 1291 1340 1351 1369 1402 1466 1494 1495 1525 1597 1603 1608 1620 1621 1675 1735 1820 1867 1887 1889 1910 1966 1980.
Buchstabe B. zu 500 ℳ die Nummern 2 115 200 245 534 651 686 710.
I C. zu 2000 ℳ die Nummern 223 3
B. Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe 16. Sertember 1888. (Privilegium vom 15. Februar 1892 )*
Buchstabe A. zu 200 ℳ die Nummern 24 46 72 74 85 119 181 215 239 275 314 334 433 448
Buchstabe B. zu 500 ℳ die Nummern 11 29 54 320.
Buchstabe C. zu 1000 ℳ die Nummern 125 210.
Buchstabe D. zu 2000 ℳ die Nummer 60.
Buchstabe E. zu 200 ℳ die Nummern 69 75 93 108 165 173 190 195 197 206.
Buchstabe F. zu 300 ℳ die Nummern 39 46 80 137 149 166.
G. zu 1000 ℳ die Nummern 159 181 228.
nee. H. zu 2000 ℳ die Nummern 150 215.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗ unar 1895 durch die hiesege Stadtkasse (in Berlin durch die dem Bankhause Delbrück Leo & Cie. übertragene Einlösungsstelle) an die Vor⸗ der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind
Die Inhaber der bereits in den Vorjahren aus⸗ geloosten Anleihescheine III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880) Buchstabe A I. 17 72 173 241 338 448 460 468 787, Buchstabe A II. 577 689
16. September 1888 15. Februar 1892
Buch⸗
aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung derselben
[38529) Bekanntmachung.
Zur Rückzahlung am 2. Januar 1895 sind von der Anleihe der Stadt Emden Litt. E. de 1874 ausgeloost worden die Obligationen:
Nr. 39 und 73 je über 1500 ℳ
Nr. 111 und 130 je über 1000 ℳ
Nr. 372 509 511 596 605 714 716 802 808 812 891 980 993 1003 1027 1051 1084 1091 1186 1190 1238 und 1240 je über 300 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den noch nicht verfallenen e und Talons gegen e. v hr des
apitals am 2. Januar k. J. bei unserer Kämmereikasse einzulösen. 8 8
Emden, den 24. September 1894. b
Der Magistrat. Metger.
8 — ————
Bekanntmachung. Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefold, Buchstabe A“, llerhöchstes Privilegium vom 14. Fitteus 1881, sind heute ausgeloost zum 31. März 1895 zu 300 ℳ: Nr. 97 110 111 131 134 137 143 208 252 365 369 420 474 475 493 498 540 5 45 558 625 648 676 677 840 878 930 931 973 1111 1112 1179 1180 1181 1257 1293 1305 1376 425 1441 1447 1453 1501 1504 1576 1645 1750 1.795 1809 1849 1851 2006 2067 2090 2094 2246; zu 200 ℳ: Nr. 2326 2366 2372
2388 2390 241 4 2456 2508 2514 2547 2611
durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitals⸗ beträage vom 2. Januar 1895 ab bei der
Parrisius u. 1 Bankhause von Emil Salomon Junior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine I. Reihe Nr. 13 bis 20 in Em — zu nehmen.
vom Kapita
26621
aufgehört hat. M.⸗Gladbach, den 8. August 1894. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommissüon.
[19153] Bekanntmachung. Bei der am 31. März d. Js. nach dem auf⸗ gestellten Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegebenen vierprozentigen Kreisauleihescheinen sind nach⸗ stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1894 gezogen worden: “.““ Litt. A. Nr. 7 über 2000 ℳMℳM, Litt. B. Nr. 28 über 1000 ℳ Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗
iesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei der eutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Comp. in Berlin oder bei dem
Für die Fehebes insscheine wird der Betrag abgezogen. Schwerin a. W., den 15. Juni 1894. Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: J. V. von Brandis.
werden hiermit gekündigt, bei der Stadtkasse in Köln, außerdem bei der Kaff der Diskonto⸗Gesellschaft Bankhäusern M. A. von Rothschild n. Söhn in Frankfurt a. M., Sal. O Cie. in Köln, sowie bei dem A. schen Bankverein in Berlin und in Köln.
des Kreises Danziger Niederung hierselbst ehe Rückgabe der Anleihescheine, sowie der sjämmt⸗ i
en dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen
in Empfang zu nehmen.
Danzig, den 9. Mai 1894. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Danziger Niederung. von Gramatzki.
[20225]
Ausloosung und Kündigung stadtkölnisch Obligationen. 1) Anleihe von 6100 000 % vom Jahre188 4. Einlösung zum 2. Januar 1895.
Litt. A. Nr. 29 53 75 102 107 109 116 129 137 154 177 178 186 194 204 217 243 261 287 318 335 357 390 406 425 498 515 523 542 545 558 566 570 586 611 621 653 671 682 720 724 740 772 773 804 817 852 876 911 913 917 950 954 969 1010 1016 1084 1094 1097 1103 1117 1136 1145 1149 1154 1181 1190 1208 1219 1233 1258 1308 1326 1330 1338 1340 à 500 ℳ
Litt. B. Nr. 1356 1379 1413 1440 1459 1461 1480 1514 1521 1522 1550 1555 1565 1571 1643 1645 1659 1675 1707 1717 1729 1772 1785 1787 1813 1816 1863 1885 1939 1948 1953 1961 1962 1997 2007 2056 2067 2082 2091 2146 2162 2192 2238 2251 2272 2276 2321 2340 2341 2342 2376 2395 2411 2412 2452 2467 2469 2477 2486 2493 2495 2504 2505 2526 2541 2567 2571 2572 2596 2614 2651 2677 2682 2690 2695 2699 2705 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 2715 2717 2720 2727 2739 2751 2814 2821 2844 2855 2894 2896 2900 2973 2989 2990 2996 3011 3020 3031 3038 3046 3049 3053 3058 3060 3098 3100 3115 3147 3148 3166 3173 3190 3227 3232 3244 3273 3276 3280 3336 3400 3420 3466 3474 3514 3517 3523 3527 3532 3552 3563 3604 3609 3611 3618 3656 3658 3690 3702 3724 3729 3760 3789 3803 3814 3843 3861 3872 3890 3894 3895 3901 3931 3946 3973 4014 4043 à 3000 ℳ
2) Börsenbauschuld vom Jahre 1876. Einlösung zum 2. Jannar 1895. 8S 83³8 48 8 82 à 1500 * 3 achthofanleihe vom Jahre 1872. Einlösung zum 4. Juli 1894.
Nr. 51 293 302 316 319 388 446 734 781 789 856 892 à 600 ℳ
4) Gürzenichbauschuld vom Jahre 1857.
Einlösung zum 2. Jannar 1895.
Nr. 116 135 149 209 231 253 267 271 289 3127 326 355 378 379 424 449 462 477 501 522 530 536 564 567 576 658 660 666 679 685 719 à 600 ℳ
Rückständig aus früheren 8, 1) Auleihe von 6 100 ℳ
Litt. A. Nr. 405 573 775 786 843 889 896 902 932 963 1035 1040 1093 1195 à 500 ℳ
Litt. B. Nr. 1390 1554 1586 1588 1619 1740 2480 2554 2556 2656 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 2876 3063 3235 3236 3304 3385 3785 à 3000 ℳ
2) Gürzenichbanschuld. Nr. 158 160 41 438 535 554 584 723 728 735 750 à 600 ℳ 8
Die vorbezeichneten ausgeloosten Obligationen deren Einlösung erfolg
in Berlin, bei dern
im jr. & hausen⸗
ppen
Die vorbezeichneten werden vom
Verfalltage nicht mehr verzinst und bei der Einlösang um den
etrag der fehlenden Zinsscheine gekürzt.
Köln, den 19. Juni 1894. gchs 8 Der Ober⸗Bürgermeister:
J. V.: Der Beigeordnete: Sugg