1894 / 234 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[38931]

Eli G iagust und Auguste Dienstuhl, sämmtlich zu Blanken⸗ ach,

unter Artikel 176 der Grund den Namen des Christoph Isenhard zu Halsterbach eingetragene Grundstück:

Flur G. Nr. 1224, im Eichenkampe, Holzung, 0,26 a;

und Amalie, geb. Ospelkaus, zu 8 haf und auf denselben Namen eingetragene Grund⸗ ück:

Flur G. Nr. 427, auf der

30. November 1894, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1 anzumelden, widrigenfalls diese Gläubiger mit ihren Ansprüchen an die Dienstkaution ausgeschlossen werden und die Zurückgabe der Kaution erfolgt.

Magdeburg, den 27. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Aufgebot.

Der Gastwirth Wilhelm Schütze zu Rathenow, Berliner Straße 21, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, ihm angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 4167 der städtischen Sparkasse zu Rathenow, welches über insgesammt 339 lautet und für welches die Zinsen bis zum 1. April 1894 8,52 betragen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die

rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

9 den 25. September 1894.

Das Königliche Amtsgericht

I11“

[284438050508) Aufgebot. ““

Auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 67 der Gütlerseheleute Michael und Maria Rind in Pürgen sind auf Grund Uebergabsbriefes vom 30. Juni 1791 seit 6. August 1851 für einen gewissen Josef Augustin von Pürgen im Hyp.⸗Bch. f. Pürgen Bd II S. 698 sub Nr. 2/II zehn Gulden = 17,14 Elterngut, im Bedürfnißfall auf Lebensdauer das unentgeltliche Wohnungsrecht und bei Erkrankungen im ledigen Stande je vier Wochen unentgeltliche Kost, ärztliche Herh⸗ und Medikamente hypothekarisch versichert.

osef Augustin ist vor vielen Jahren von Pürgen weggezogen, die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber obiger Ansprüche und Forde⸗ rungen sind fruchtlos geblieben, vom Tage der letzten auf diese Forderung und Ansprüche sich beziehenden Handlung sind mehr als 30 Jahre ver⸗ flossen, weshalb hiermit auf Antrag des Rechts⸗ anwalts Wohnlich als Vertreter der Gütlersehe⸗ leute Michael und Maria Rind Josef Augustin selbst, sowie alle diejenigen, die auf obige Forderung und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, auf⸗ gefordert werden, ihre Ansprüche binnen sechs Mo⸗ naten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen widrigenfalls die Forderung und Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden.

Landsberg, 26. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

L. S.) Schmid, K. Amtsrichter.

88 Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts

Landsberg a. Lech.

(L. s.) Woerle, geschftl. K. Sekretär.

[37974] Oeffentliche Ladung.

Es haben bei den Verhandlungen zur Anlegung

des Grundbuchs für die Katastergemeinde A. Eckenhagen:

1) die Eheleute Karl Otto, Tagelöhner, und Justine, geb. Kraus, zu Blankenbach das unter Artikel 381 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen des Wilhelm Schneider sen. zu Blankenbach eingetragene Grundstück: 1 Flur D. Nr. 2831/1654, Blankenbach, Holzung, 0,88 a;

2) die Ehefrau des Tagelöhners Augg Krätzer, Wilhelmine, geb. Althaus, und die Ehefrau des Tagelöhners Christian Asbach, Karoline, geb. Althaus, beide zu Blankenbach, die unter Artikel 369 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen des Wilhelm Schmidtseifer zu Blankenbach eingetragenen Grund⸗

9,29 a

1,09 7,92 2,30

6,45 1,80 3,87 2,77 4,34

stücke als:

158, oben in der Heidberg Schladen, Wiese,.. 470, in den Brüchen, Weide,. 674 c., im Hau, Weide,. 1022 c., auf dem Ringhahn, Holzung. 1321 a., am Bruchgarten, Weide, 1323a., am Bruchgarten, Weide, 1331., am Bruchgarten, Acker, 1531, in der Bruchwiese, Wiese, 1878 d., auf'm Berg, Holzung, 0,84 1885/1, im Handskamp, Wiese, 6,75 1910, im Handskamp, Acker, 11,14 1927, im Bruch, Weide, 6,55 1928, im Bruch, Weide, 12,21 . 2055, am Rothfeld, Acker, .25,13

Flur D. Nr. 103, in der Dellen, Fettet

2072, unter dem Wald, Weide, 5,18 2074, unter dem Wald, Weide, 1,21 2081, am Frrchstüch Acker, 11,11 2093, am Kirchstück, Acker, 10,96 2227a., an der Kleinau, Holzung 10,20 590, in den Krämer Hähnen, 7,23 9) die Wittwe des Ackerers Christian Hüppe, abeth, geb. Dinstuhl, und deren Kinder: Amalie,

11111143*“ eee“

die unter Artikel 41 der Grundsteuermutter⸗

rolle auf den Namen des Christian Budler zu Wind⸗ fuß eingetragenen Grundstücke: Flur D. Nr. 710, ober der Wenderswiese, Weide, 11

2616/987, für den Hecken, ,84. 1061, auf dem Ringhahn, 8,79„ 16682. g dem Ringhoahn, 16,51 4) der Ackerer Christian von Branscheid das

steuermutterrolle auf

2

5) die Eheleute Christian Ospelkaus sen., Ackerer, Halsterbach das da⸗

öhe, Acker,. 0,17 a;

6) die Fabrikarbeiterin Mathilde Schmalschlaeger

zu Becke die unter Artikel 365 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf den Namen des Anstreichers Peter

laas zu Eckenhagen eingetragenen Grundstücke: lur H. Nr. 425 a, ober’m Zöperweg, Acker, 6,68 a 1023, hinten in der Steinrutsche, Sg g

82 2 2

ö111““ 7) die Eheleute August Marx, Schuster, und

Amalie, geb. Mittelacher, zu Oberacher das unter Artikel 105 der Grundsteuermutterrolle auf den

Namen der Wittwe Hermann Geldsetzer zu Ueber⸗] Erlaß des Proklams gemäß

acher eingetragene Grundstück:

Flur E. Nr. 47, im Röthgen, Holz,. . 1,42 a; 8) die Eheleute Friedrich Roetzel, Schuster, und

Ida, geb. Gerhard, zu Sinspert das unter Artikel 515

der rundsteuermutterrolle auf den Namen des

5 Gerhard in Sinspert eingetragene Grund⸗ üc:

lur E. Nr. 718/2, in der Mühlenharth, Holz, 8,19 a;

9) die Eheleute Friedrich Wilhelm Pack, Ackerer, und Wilhelmine, geb. Brüning, zu Sinspert das unter Artikel 428 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen des Wilhelm Weber zu Sinspert ein⸗ getragene Grundstück:

Flur D. Nr. 2160, im Teufelsstock, Wiese, 0,68 a; 10) die Eheleute Josef Räuber, Ackerer, und

Josepha, geb. Klein, zu Husten die unter Artikel 35

bezw. 96 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen

des Heinrich Albas zu Olpe bezw. Heinrich Johann

Frohn zu Husten eingetragenen Grundstücke:

Flur B. Nr. 437, unter'm Diederichshahn, Wiese, 1,06 a, 4239, unter'm Diederichshahn, Wiese, 1,87 a; 11) die Eheleute Heinrich König, Kaufmann, und

Henriette, geb. Kriegskotte, zu Oberacher das unter rtikel 171 der Grundsteuermutterrolle auf den

Namen des Christian Jaques zu Breidenbach ein⸗

getragene Grundstück:

Flur E. Nr. 1187, im Heischahn, Holz, 0,30 a.

B. Hespert: .

1) die Jahnschaft Huppen: a. die unter Artikel 258. der Grundsteuermutterrolle auf den Namen der Wittwe Johann Stracke zu Huppen eingetragenen Grundstücke:

Flur A. Nr. 122, am Schlefenseifen, Weide, . 1,23 a, 320, oberm Katersnöchel, Holzung, 20,60 a; b. das unter Artikel 18 der Grundsteuermutter⸗

rolle auf den Namen des Johann Becker in Schwarz⸗

broich eingetragene Grundstück:

Flur 88 Nr. 2076/124, am Schliefenseifen, Weide, 7,92 a un c. die unter Artikel 259 der Grundsteuermutter⸗

rolle auf den Namen des Johann Xaverius Stracke

zu Huppen eingetragenen Grundstücke:

Flur A. Nr. 123, am Schlefenseifen, Weide, . . 1,99 a, 321, oberm Katersnöchel, Holzung, 4,87 a; 2) die Eheleute Taver Stracke, Landwirth, und

Regina, geb. Engel, zu Huppen das unter Art. 258,

auf den Namen der Wittwe Johann Stracke zu

Huppen eingetragene Grundstück:

Flur B. Nr. 4, oben im Buchenwäldchen, Weide, 27,43 a als ihr Eigenthum in Anspruch genommen mit

dem Antrage, sie als Eigenthümer der vorbezeich⸗

neten Grundstücke in das Grundbuch einzutragen.

Die vorstehend aufgeführten, im Flurbuche ein⸗ getragenen Artikelinhaber sind theils vor langen Jahren gestorben, theils ist ihr Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen. Die letzteren, sowie die dem Namen u. Wohnort nach unbekannt gebliebenen Erben der verstorbenen Artikelinhaber werden hiermit in Gemäßheit des § 58 Abs. 2 des Gesetzes über das Grundbuchwesen ꝛc. im Geltungsbereiche des Rh. Rechts vom 12. April 1888 G.⸗S. S. 52 auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III dahier, vor dasselbe in dessen Geschäftsräume, Haupt⸗ straße 108, zu dem auf Donnerstag, den 8. No⸗ vember, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine mit der Ee geladen, spätestens im Termine ihre etwaigen Ansprüche an den vor⸗ erwähnten Grundstücken anzumelden, widrigenfalls die inanspruchnehmenden Personen als Eigenthümer obiger Grundstücke ohne Einwilligung der Geladenen in das Grundbuch eingetragen werden.

Waldbröl, den 25. September 1894.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. III:

Büdeker.

[38932] danige bot h ss Todeserklärung. Auf begründeten Antrag der Ehefrau des Gerichts

dieners Ferdinand Hermann Jaetzer, Maria Wil⸗

helmine Elisabeth, geb. Wahden, zu Duisburg wird der Schuster Wilhelm Joseph Ferdinand genannt

Ludwig Wahden aus Meppen, der im Jahre 1870

nach Amerika auswanderte, hierdurch aufgefordert,

sich hier spätestens bis zu dem auf Dienstag, den 29. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Alle Personen, welche über das Fortleben des

Verschollenen Kunde geben können, werden um Mit⸗

theilung darüber ersucht, und etwaige Erb⸗ und Nach⸗

folgeberechtigte für den Fall der demnächstigen

Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗

efordert, da bei Nichtanmeldung auf sie keine Rück⸗ icht bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗

schollenen genommen werden wird. 8 Meppen, den 26. September 1894. 8

86 Königliches Amtsgericht. II.

[38929) Aufgebot. u“ Auf Antrag des Abwesenheitsvormunds, Kürschner⸗

meisters Anton Werwinski in Bnin werden die Ge⸗

schwister Mixtacki, und zwar: 1) Marcell, geboren den 14. Januar 1850, 2) Peter de Alkantara, geboren den 19. Oktober 1851,

Söhne der Peter und Nepomucena Mirtacki'schen

Eheleute, welche vor circa 20 Jahren von Bnin an⸗

geblich nach Amerika verzogen und seitdem verschollen

sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 12. Juli 1895, Vormittags

11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Termins⸗

zimmer Nr. 16 b., persönlich oder schriftlich zu

. widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen

wird. 1 Schrimm, den 26. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

[38925] Aufgebot.

Am 8. Dezember 1890 ist zu Tankenhagen der Büdner Johann Heinrich Wöhlert von dort ver⸗ storben. In seinem am 23. Juli 1890 vor dem Notar Rechtsanwalt Ihlefeldt und 7 Zeugen er⸗ richteten, am 20. Dezember 1890 vor demselben Notar eröffneten Privattestamente hat derselbe zur Erbin eingesetzt sein einziges Kind, seine Tochter Emma. Peselb⸗ ist vor Anerkennung des Testa⸗ ments und Antretung der,Erbschaft durch ihren Vor⸗ mund verstorben. Die Wittwe des Verstorbenen hat als alleinige Intestaterbin ihres Kindes, nachdem ihr gegen die Heersat des Erbschaftsantritts durch den Vormund Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ertheilt ist, und sie die Erbschaft ihres ver⸗ storbenen Ehemannes aus dem bezeichneten Testa⸗ mente rein und ohne Vorbehalt angetreten hat, den

N 6, 8 der Erb⸗ legitimations⸗Ordnung vom 30. Mai 1857 hinsichtlich des Nachlasses ihres verstorbenen Ehemannes behufs Erwirkung der Ausstellung des Erbenzeugnisses für sie bei diesem zur Regulierung des Erbfalles zu⸗ ständigen Gericht beantragt.

Es werden deshalb alle, welche ein näheres oder leich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufge⸗ ihre Ansprüche spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 15. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termin anzumelden unter dem

Nachtheile, daß die Antragstellerin oder die sich

Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ laßgen und das Erbenzeugniß ertheilt werden soll, 96 ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, die in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Grevesmühlen, den 26. September 1894. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches . Amtsgericht.

[38927] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 6. August 1894 zu Berlin verstorbene Wagenfabrikant Albert Franz Theodor Ernst hat in dem mit seiner Ehefrau Johanne Karoline Wil⸗ helmine, geb. Warnatz, errichteten und am 29. August 1894 eröffneten Testament seine Tochter Marie Ernestine Jeanette Lisbeth bedacht.

Berlin, den 25. September 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[38964] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. September 1894 sind die un⸗ bekannten Erben des am 16. August 1893 für todt erklärten Wilhelm Auer aus Niederrathen mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Wünschelburg, den 28. September 1894.

Königliches Amtsgericht. [38969] Bekanntmachung.

Durch ö vom heutigen Tage ist der Sohn des im Jahre 1870 verstorbenen Steuerraths Prillwitz aus Naumburg a. S., Namens Julius Prillwitz, geboren dortselbst am 30. Januar 1837, für „todt“ erklärt. 8

Naumburg a. S., den 21. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

In Sachen des von dem Kaufmann Carl Theodor Ernst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. J. & A. Wolffson und O. Dehn, gestellten Antrags auf Kraftloserklärung der unten näher be⸗ zeichneten Urkunde, ist durch Urtheil des Amtsgerichts

amburg, Zivil⸗Abtheilung XI, vom 27. September

894 die Obligation der ersten 4 % Prioritäts⸗ Anleihe der Hamburg⸗Amerikanischen⸗Packetfahrt⸗ Actien⸗Gesellschaft über 1000.—, Nr. 01758, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 28. September 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

[38953] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1894. Michelis, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Wirthssohns Carl Balzer in Lipnicken, vertreten durch Rechtsanwalt S hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannis⸗ burg durch den Amtsrichter von Fumettig 8 Recht: Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu 2. ohannis⸗ burg, Nr. 2084 über 296 51 ₰, ausgestellt für die Geschwister Gottlieb und Carl Balzer aus Lissaken wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller Carl Balzer auferlegt. von Fumetti.

[38959] Bekanntmachung.

Das für die unverehelichte Anna Niemuth von hier ausgefertigte Guthabenbuch Nr. 5253 der hiesigen Kreissparkasse über 112,37 ist durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.

Neustadt W.⸗Pr., den 29. September 1894.

Lönigliches Amtsgericht.

[38199] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. September 1894 sind folgende Hypo⸗ thekenurkunden:

1) die Urkunde vom 5. September 1839, aus welcher Band 147, Bl. 13 des Grundbuchs von Hövelhof in Abth. III unter Nr. 5 für den Kauf⸗ mann Arnold Stadler zu Neuenkirchen 200 Thlr. nebst Zinsen und Kosten eingetragen stehen,

2) die Urkunde vom 29. Juli 1846, aus welcher Band 147, Bl. 13 des Grundbuchs für Hövelhof in Abth. III unter Nr. 9 für den Kaufhändler Heinrich Knepper zu Hövelhof 150 Thlr. nebst Zinsen und Kosten eingetragen stehen,

3) die Urkunde vom 30. Januar 1843, aus welcher Band 147, Blatt 13 des Grundbuchs von Hövelhof in Abth. III unter Nr. 10 für den Kaufhändler F Knepper zu Hövelhof 70 Thlr. eingetragen

tehen, 4) die über die im Grundbuche -on, Pthegef. Band 147, Bl. 13 sub Nr. 7 für die Wwe. Jo⸗ hann Otto in Verl eingetragenen 12 Thlr. 11 Sgr. und Zinsen gebildete Urkunde vom 3. August 1846, 5) die über die im Grundbuche von Hövelhof, Band 147, Bl. 13 sub Nr. 8 für die Wwe. Col⸗ brunn in Bielefeld eingetragenen 15 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. gebildete Urkunde vom 3. August 1846, ür kraftlos erklärt und die unbekannten Berech⸗ tigten der sub 4 und 5 aufgeführten Posten mit ihren etwaigen Rechten ausgeschlossen. Delbrück, 19. September 1894. Kbönigliches Amtsgericht.

[38961] Bekanntmachung. f

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buch von Driesen F. V. a. Bd. III B. pag. 277 in Abthl. III unter Nr. 1 für die Städtische Spar⸗ kasse zu Driesen eingetragene Forderung von 75 gebildet ist, wird für kraßtlos erklärt.

Driesen, den 29. September 184.

Königliches Amtsgericht.

[38934] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amalie Schmegel, geb. Schmidt, zu Querfurt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wilde zu Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Schmegel aus Querfurt, zur

auf Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Naumburg a. S. auf den 14. Dezember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gaachen Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag. bekannt gemacht. urm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [38973] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Maria, geborene Seiler, Ehefrau von Jakob Jennewein, ohne Stand zu Südlengern, Kreis Her⸗ furth, wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren Ehemann Jacob Jennewein, Bergmann, früher zu Schiff⸗ weiler wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Schiffweiler am 30. Juli 1880 abge⸗ schlossene Ehe für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 28. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Saarbrücken, den 28. September 1894.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38936] Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Weberin Marie Theresie Tugend⸗ reich verehel. Kießling, geb. Weber, in Oberkunners⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Mosig von Aehrenfeld in Löbau als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Klägerin, gegen den Weber August Julius Eduard Kießling, früher in Oberkunnersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termin zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 8. Juni 1894 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 30. November 1894, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Bautzen, den 2. Sktober 1894.

Der Gerichtsschreiber des Fenglichen Landgerichts:

Sekretär Hempel.

[38951] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergarbeiter Louis Hüllmann zu Leopolds⸗ hall, vertreten durch den Rechtsanwalt Fiedler in Bernburg, klagt gegen seine Ehefrau, die verehe⸗ lichte Minna Hüllmann, geb. Reiße, aus Leopolds⸗ hall, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehe⸗ bruchs mit dem Antrag auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 17. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Dessan, den 29. September 1894.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[38939] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Käthner Emilie Schulz, geb. Keinitz, zu Wersk, vertreten durch die Rechtsanwalte Meibauer I. und II. zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Käthner Gottlieb Schulz, früher zu Wersk, zur Zeit in Amerika, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Konitz auf den 9. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 27. September 1894.

Wessolleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38938] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tuchmacher Looff, Marie, geb. Rolle, zu Kottbus, vertreten vus den Rechtsanwalt Kann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuch⸗ macher Richard Looff, zuletzt in Kottbus, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 9. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 28. September 1894.

Wrzesinski, Aktuar, . 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38947] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Drawert zu Arnoldsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Paledzki in Thorn, klagt gegen seine Ehefrau Anna Drawert, geb. Werner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗

Zeit unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung

.

lichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa

Januar —en Beklagten zu verurtheilen, unbes hadet seines Nießbrauchrechtes, der Klägerin 8 V t. Vermögens, insbesondere auch

die Verwaltung ihres der für Klägerin auf

zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Fol 1427 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs B. für

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 28. September 1894. v. Pawlowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38972] Oeffentliche Zustellung.

Der Carl Lateur, Kantinenwirth und Eigenthümer forderung, einen bei dem zu Hagenau, vertreten durch Rechtsanwalt Albert,

klagt gegen den Pflästerer August Kirschhoffer, zu⸗ letzt in Hagenau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehn vom 15. Ja⸗ nuar 1871 und wegen rückständiger Zinsen für fünf Jahre, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von Ein Tausend Mark nebst 5 % Zinsen, seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 22. De⸗ ember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[38952] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Eduard Paul Beda in Aue, früher durch den inzwischen verstorbenen Rechts⸗ anwalt E. Böhme in Markneukirchen, jetzt durch den neubestellten Rechtsanwalt Dr. Reinholdt in Falken⸗ stein vertreten, klagt gegen den Kaufmann Josef Skapski zu Markneukirchen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Auflösung einer offenen Handels⸗ gesellschaft, mit dem Antrage, daß die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma J. Skapski & Co. in Mark⸗ neukirchen nach Art. 125 des Handelsgesetzbuchs für aufgelöst erklärt und der Beklagte zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits verurtheilt werde, und ladet den Beklagten, nachdem der auf den 5. November 1894, 2 ½ Uhr Nachm., angestandene Termin wieder aufgehoben worden ist, anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Plauen auf den 10. Dezember 1894, Nachmittags 2 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und des Schriftsatzes vom 27. Sep⸗ tember 1894 bekannt gemacht.

Sekr. Jäckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38940] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzarbeiter H. Röber zu Niederbergheim, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schneider hier,

klagt gegen die Erben Caspar Luig, nämlich: 1) Ehe⸗ frau Fritz Rohe gent. Hagedorn zu Niederense bei Neheim, 2) Ehefrau Maria Sauer zu Allen bei Rhynern,

3) Kaspar Luig beide unbekannten Auf⸗

4) Heinrich Luig enthalts, veseg Bewilligung der Löschung einer Hypothek von 419 Thalern 27 Sgr., mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, in die Löschung der zu Gunsten ihres Vaters in dem Grundbuche von Allagen Band VI Blatt 11 auf Nr. 2, 3, 5, 7, Abtheilung III unter Nr. 28 eingetragenen Post zu willigen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 11. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öͤffentlichen Zustellung bezüglich der Mitbeklagten Kaspar und Heinrich Luig wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 26. September 1894.

Kahlmeyer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[389⁴9] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eugen Haennig⸗Sauner und der Kaufmann Gustav Würpser, beide zu Dammerkirch, klagen gegen den Josef Richard, Krämer, früher in Dammerkirch, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Rückgabe von Sicherheits⸗ leistungen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch für vorläufig voll⸗ streckbar erklärtes Urtheil zur Ertheilung seiner Ein⸗ willigung zur Rückgabe der bei der Staatsdepositen⸗ verwaltung auf Grund der Beschlüsse des nach⸗ enannten Gerichts vom 17. August 1893 durch

läger hinterlegten Sicherheitsleistungen von je 20 ℳ, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Dammerkirch auf Donners⸗ tag, den 29. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Kiehr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[38948]) Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Anna Bogedain, geborene San⸗ schefsky, in Neugabel klagt gegen den Wirthschafts⸗ Inspektor Georg Koenig, unbekannten Aufenthalts, rüher zu Neugabel, wegen rechtszeitig gekündigten, nicht zurückgezahlten Darlehns von 100 aus dem August 1894, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sprottau zu dem

auf dem Gerichtstage in Neugabel den 20. No⸗

vember 1894, Vormittags 10 Uhr, an⸗ stehenden Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Krutschek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[889377 Oeffentliche Zustellung.

Die durch den Rechtsanwalt Dr. Dresden vertretene Marie Louise Wilhelmine verehel. Krusch, geb. Klare, in Brießnitz, klagt gegen ihren

emann, den vormal. Restaurateur Ernst Krusch, zuletzt in Cotta bei Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einräumung der Verwaltung ihres eheweiblichen Einbringens mit dem Antrage,

Antonstadt Dresden eingetragenen 2600 eheweib⸗ liches Einbringen einzuräumen und zu überlassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 22. Dezem⸗ ber 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der uf⸗ gedachten Gerichte zuge⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Dresden, am 2. Oktober 1894. b „Akt. Benedix, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38935) SOeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe Emilie Porgorzelsky zu Schöneberg, Pallasstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Stolte hierselbst, Zimmerstr. 77, als Offizialmandatar, klagt gegen:

1) den Steindrucker C. Meyerhoff, früher Hüßeahergerstr 12 hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

2) Frau Schaffner Meyerhoff,

3) den Schaffner Meyerhoff, 8 beide hier, Hagelsbergerstr. 20, aus der im Sep⸗ tember 1893 durch den Beklagten ad 1 erfolgten Entwendung einer Uhr sowie Uhrkette nebst Kasten im Gesammtwerthe von 27 mit dem Antrage:

1) den Beklagten ad 1 zu verurtheilen, an Klä⸗ gerin 15 nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1893 zu zahlen,

x2) die Beklagte zu 2 zu verurtheilen, an Klägerin die Uhrkette nebst Kasten herauszugeben event. den Werth der Sachen mit 12 zu erstatten,

3) den Beklagten ad 3 zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, gefallen zu lassen,

4) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, 3

5) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 45, auf den 21. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, zu dem in der Jüdenstraße 59, III Treppen, Zim⸗ mer 164, anstehenden Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heinemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 45.

[38941]

Die Ehefrau des Schreinermeisters Georg Kröll, Wilhelmine, geb. Decker, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Böninger hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. November 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [38944]

I1

1 ¹

Leon Töplitz in zember 1894, Vormittags 11 Uhr, in mein

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Emilie Fischer zu Elberfeld, Ehefrau des Friseurs Julius Baader daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38943] 8

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Catharina Roos zu Elberfeld, Ehefrau des Klempners Friedrich Wilhelm Schmitz daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38942] Bekanntmachung.

Die Ehefrau Mathias Richter, Katharina, geb. Schuh, ohne besonderes Gewerbe zu Welschbillig, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin zu Trier, klagt egen ihren genannten Ehemann, Mathias Richter,

chmied und Wirth zu Welschbillig, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle zwischen Parteien die Güter⸗ trennung aussprechen, die Parteien fortan in Gütern seein erklären und dieselben zur Liquidation vor

Notar verweisen; dem Beklagten die Kosten zu Last

legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 30. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 26. September 1894. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38950] Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 25. September 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Georg Friedrich Ritter, Holz⸗ und Kohlenhändler, und Maria Catharina, geb. Weber, in Straßburg, Steinstraße 50, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

[38946] Oeffentliche Ladung.

In der Konsolidationssache von Offenbach Dillkreis Litt. O. IV Nr. 1 habe ich zur Vorlegung der Konsolidations⸗Urkunden, sowie zur Verhandlung über alle noch zu regulierenden Gegen⸗ stände einen Termin auf Sonnabend, den 22. De⸗

Geschäftszimmer zu Limburg Diezerstraße Nr. 24 anberaumt. Die nachgenannten, mit unbekanntem

Aufenthalt abwesenden Betheil

b. Jakob Groos von Offenbach

c. Philipp August Groos 88 Güterzettel von da, Nr. 94,

¹d. Johann Jakob Theis III. von da,

e. die unbekannten Erben des Johann Georg 8*₰ 5 da Güterzettel Nr. 160,

1 Ioebann Jost Heinrich Lepper Güterzettel g. Philipp Lepper von da, Nr. 187, h. Philipp August Schmidt von Offenbach

rtet ttar 8 250, 8—

i. die unbekannten Erben des Johann Geor ee-E n. von Bicken Güterzettel 88 265, 1

-. 12 Ercwingnas von Bicken 8* Güterzettel

m. Moritz Steubing Nr. 266,

. tzn 58 bis v5 Ingsblic in Amegftr, 8

n. Reinhar riedri oller von enbach Güterzettel Nr 121 und 124,

o0. Anton Konrad II. von da Güterzettel Nr. 1853, Fri

p. Johann Friedrich Paul von da Güterzettel Nr. 204 und Nachtrags⸗Güterzettel Nr. 7,

d. die unbekannten Erben des Philipp Heinrich Meckel von Bicken Güterzettel Nr. 194,

r. Fritz Zimmermann, Ehemann der verstorbenen Elise Treupel, angeblich zu Wien Güterzettel Nr. 296,

s. die verehel. Krichbaum, Karoline, geb. Huber, bezw. deren Ehemann Güterzettel Nr. 126 und Nachtrags⸗Güterzettel Nr. 7,

t. die anverehel. Karoline Bender von Uebern⸗ thal Güterzettel Nr. 155,

zu s. und t. angeblich in Frankfurt a. M., werden zu diesem Termin mit dem Eröffnen geladen, daß derjenige, welcher in dem Termin nicht selbst oder durch einen mit beglaubigter Vollmacht ver⸗ sehenen Vertreter Beschwerden zu Protokoll erklärt, mit allen Einwendungen gegen den Inhalt und die

Richtigkeit der Konsolidations⸗Urkunden, insbesondere des Lagerbuchs, der Karten, der Güterzettel und des Restverzeichnisses ausgeschlossen wird.

Die Güterzettel Fen. und zwar:

Nr. 94 dem Philipp August Groos jgr. zu Offenbach,

Nr. 121 und 124 dem Bürgermeister Groos da⸗

selbst, 18 126 dem Ehemann der Louise Huber, verehel. Geisenhof, zu Frankfurt a. M. (Bornheim), Nr. 155 dem Friedrich Wilhelm Klingelhöfer in Offenbach, 6 Nr. 266 dem Ludwig Steubing in Bicken, Nr. 296 dem Rudolf Treupel in Herborn und Nachtragsgüterzettel Nr. 7 dem Johann Heinrich Keßler V. in Offenbach „ausgehändigt worden; die übrigen Güterzettel können in dem Geschäftszimmer des Kommissars in Empfang genommen werden. J.⸗Nr. IV. 3970. Limburg, den 8. September 1894. .„ Der Königliche Kommissar für die Güterkonsolidation im Reg⸗Bez. Wiesbaden. Holzapfel, Regierungs⸗Rath.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

[38886]

Anleihescheine zu begeben.

und ihrer Steuerkraft. Die seitens der Inhaber unkündbare Zuwachs der durch die allmähliche Tilgung

Tilgungsplans dergestalt amorti

Die Anleihe ist in 15 Abtheilungen Abschnitten von 5000 2000 1000 500

beigegeben. Anleihescheine und deren Rückzahlungstermine, Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, mindestens in einer 1 Die Zinsscheine sowie die bei der Kämmerei⸗Kasse zu Stettin auch zahlbar gestellt.

4 Abtheilungen im Gesammtbetrage von

zu begeben.

„Es wird jedoch dem Abnehmer freigestellt, gegen Hinterlegung kurshabender, von uns Reichsbankdiskont zu beziehen.

eigene Zwecke zurückzubehalten. Der Uebernehmer muß die Verpflichtung

lnistz weren. er⸗ welche nach dieser amtlich zu ertheilen.

Angebote auf den zu begebenden Betrag Litt. O. bei uns abzugeben.

Nachmittags 5 Uhr, im Zimmer Nr. 55 unseres halb spätestens 3 Tagen von diesem Termine ab, Stettin, den 29. September 1894.

Haken.

Die Anleihe dient zur Herstellung der neuen und Bau der dritten Oderbrücke, zur Anlage von Klärstationen, einer 18 klaffigen Knaben⸗Mittelschule, zum Ausbau c. der städtischen Wasserwerke und des Krankenhauses. Zur Sicherheit der Anleihe haftet die Stadt Stettin mit ihrem Vermögen, ihren Einnahmen

Anleihe soll mit mindestens 1 % der Kapitalschuld unt der letzteren herbeigeführten Zinsersparnisse 44 Jahren vom Jahre der Ausgabe jeder einzelnen Abtheilung ab siert werden, daß die darin jährlich Haushaltsplan aufgenommen und daraus die Anleihescheine mittels eingelöst werden. Die Stadt Stettin behält sich das Recht vor, liche noch umlaufenden Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die Ausloosung erfolgt durch den Magistrat im Monat August und die geloosten Anleihescheine vom 2. Januar des auf die Ausloosung folgenden Jahres ab. zu je 1 000 000 zerlegt; die Anleihescheine sind in Absch 2000 und 200 ausgefertigt; 2. Januar und 1. Juli fällige Zinsscheine auf 10 Jahre und Anweisungen auf neue Zinsscheinbogen

Die Stadt Stettin behält sich das Recht vor, von der

sorgen, daß die von ihm übernommenen Abtheilungen der Anleihe Litt. O. Der Magistrat verpflichtet sich seinerseits, sämmtliche

1 3 also bis Sonnabend, den 13. Oktober d. 5 Uhr; bis zu diesem Zeitpunkte bleibt jeder Bieter an sein Gebot gebunden. Hinsichtlich der Ertheilung des Zuschlags wird volle Freiheit vorbehalten.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. PROSPECT. 15 000 000 3 ½ % Anleihescheine der Stadt Stettin

b Litt. 0. vom Jahre 1894. Durch Allerhöchstes Privilegium am 29. August 1894 mit jährlich 3 ½8 % verzinsliche Anleihe von 15 000 000 durch Ausgabe auf den Inhaber lautender

ist die Stadt Stettin ermächtigt

Erneuerung vorhandener Hafenanlagen, zum zum Bau eines städtischen Viehhofes und

in spätestens gerechnet nach Maßgabe des festgesetzten ausgeworfenen Tilgungsraten in den Ausloosung oder freihändigen Ankaufs die Tilgung zu verstärken, sowie sämmt⸗

Auszahlung der aus⸗

denselben sind halbjährliche am

Die Veröffentlichung der Buchstaben⸗Nummern und Beträge ausgelooster oder gekündigter ne un der Beträge der behufs sowie aller sonstigen auf die Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen erfol

Tilgung angekauften Anleihescheine t im Deutschen Reichs⸗ und

geiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin und Berliner und einer Stettiner Jertrgs. 1

der ausgeloosten oder gekündigten Anleihescheine ei der Direktion der Die Vermehrung der Zahlstellen bleibt vorbehalten. Auf Grund des vorstehenden Prospekts beabsichtigen wir, von der Anleihe Litt. O.

werden außer Disconto⸗Gesellschaft zu Berli

die ersten

4 000 000 Mark

Die Lieferung und Abnahme der ersten 3 Abtheilungen von 3 000 000 und der 4. Abtheilung von 1 000 000 am 2. Januar k. J. erfolgen.

soll am 1. November d. J. die 4. Abtheilung vom 1. November ab jederzeit

genehmigter Effekten und Verzinsung der Valuta mit 1 % unter

zu begebenden Summe 400 000 für

eingehen, ohne besondere Entschädigung dafür zu an der Berliner Börse ein⸗ Auskünfte über den Stand der

ichtung von den kompetenten Behörden erfordert werden,

Unter diesen Bedingungen ersuchen wir hiermit kapitalkräftige Bankhäuser und Institute, zu der Anleihe Litt. 0. siegelt unter der Aufschrift: Angebot auf den Betrag von 4 000 000

bei uns schriftlich und ver⸗ der Stettiner 3 ½8 % Anleihe

Die Entgegennahme der Angebote erfolgt bis Mittwoch, den 10. Oktober dieses Jahres,

Rathhauses. Die L erfolgt inner⸗

Nachmittags

Der Magistrat.

Matting

[389800)

Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.

Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗ gehabten planmäßigen zweiunddreißigsten Ziehung sind die folgenden 78 Serien von Obligationen der Anleihe ausgeloost worden: Serie 45 107 146 179 180 192 265 274 310 339 384 396 402 415 439 462 472 528 535 587 662 780 807 848 908 966 1037 1057 1063 1076 1096 1105 1123 1160 1179 1211 1214 1323 1333 1341 1388 1424 1471 1488 1548 1598 1697 1709 1745 1805 1827 1853 1869 1873 2007 2014 2037 2058 2259 2319 2325 2361 2385 2492 2527 2599 2606 2620 2662 2711 3014 3260 3292 3361 3385 3459 3468 3470. Vom 1. April 1895 an werden gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zins⸗ kupons und Talons, mit Einschluß des Zinskupons Nr. 32 über die Zinsen des letztverflossenen Jahres, die Beträge mit 59 Thlr. (177 ℳ) für jede der zu den ausgeloosten Serien gehörenden Obligationen ausgezahlt nach Wahl der Inhaber: in Lübeck an der Stadtkasse, Steinthal jun.,

igten: Bloß von Bisch

““

a. Katharine Güterzettel

Nr. 45,

in Berlin bei Frern Lo

Taubenstraße Nr. 47,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck. 8 Lübeck, den 1. Oktober 1894. 1“ Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulirungs⸗Sektion des Finanzdepartements G der freien und Hansestadt Lübeck.

[38854] K. k. priv. Graz⸗Küflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschast. Kundmachung.

Bei der heute in Gegenwart zweier k. k. Notare stattgefundenen Verloosung von 150 Stücken 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesell⸗ schaft vom Jahre 1863 I. Em. à F. 150.— ö. W. Silber, dann von 142 Stücken 5 % Priori⸗ täts⸗Obligationen vom Jahre 1871 II. Em. à F. 150.— ö5. W. Silber, endlich von 157 Stücken 5 % Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1872 III. Em. à F. 150.— ö. W. Silber wurden die nachstehenden Nummern gezogen:

n. 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1863, I. Gmission. 41 42 111 192 313 330 332 342 388 414 425