1894 / 235 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

515/1, 516/1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1894, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 1270. Firma Heinr. Besenbruch in Elber⸗ feld, 1 Packet mit der Abbildung eines Velours Frisé mit Satinfonds 70/140, Germania Sitz, Fabrik⸗ nummer 508, und einem gewebten Muster 70/50, Germanig Tasche, Fabriknummer 510, versiegelt, Flächen⸗Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1894, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten. Nr. 1271. Frrme Schörken & Damm in Elberfeld, 1 Packet mit 1 Muster für luftdichten Verschluß der zu sterilisterenden Milch in Flaschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 9962, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1894, Nachmittags 6 Uhr 15 Minuten. Nr. 1272. Firma Schlieper & Baum in Elberfeld, 1 Packet mit 14 Mustern für bedruckte baumwollene und wollene Gewebe für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 338, 374, 378, 1019, 1027, 1434, 1494, 1851, 2751, 2752, 2918, 4431, 4432 und 4692, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1894, Vormittags 8 Uhr 15 Minuten. Nr. 1273. Firma Gebr. Weerth in Elberfeld, 1 Packet mit 9 Mustern für gewebte Bänder für den Wagenbau, versiegelt, Fieenmuster Fabrik⸗ nummern 903, 903 ½, 904, 905, 906, 907, 908, 909 und 910, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1894, Vormittags 11 Uhr 42 Minuten. Elberfeld, den 1. Oktober 1894. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Freiburg i. B. [39013] Nr. 15412. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 67. Verkaufs⸗Contor für Schwarzwälder Industrie⸗Erzeugnisse Hugo Pampe in Frei⸗ burg, 1 Muster, versiegelt, Uhrgehäuse, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 287 a/h, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1894, Nachmittags 3 Uhr. B., den 24. September 1894. woßheroagdeee Amtsgericht.

eich. 8 Gera. Pü89007]

In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat September dss. Js. eingetragen worden:

Nr. 677. Pertzel & Scheibner in Gera, 34 Muster zu Kleiderstoffen in einem unverschlossenen Packete Nrn. 1301, 1306, 1310— 1317, 1319 1326, 1332 1339, 1342 1349, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 26. September 1894, Vormittags ½12 ÜUhr.

Nr. 678. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster u Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete,

rn. 5569, 5906 bis 5910 inkl., 5971 bis 6014 inkl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1894, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Nr. 679. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nrn. 6015 bis 6064 inkl., Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1894, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Nr. 680. Rud. G. Lehmann in Gera, 24 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nrn. 6065 bis 6078 inkl. 6080 bis 6089 inkl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Gera, den 1. Oktober 1894.

Fürstliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Siessen. 139014]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 173. Firma Fabrik chemisch pharma⸗ ceutischer und cosmetischer Präparate, E. G. mit beschränkter Haftpflicht, Apotheker Weiß u. Ce. in Gießen, ein nicht verschlossenes Packet, enthaltend einen viereckigen Topf aus Milchglas, welcher auf der Rückseite die Handelsmarke „Iris“ trägt und auf den anderen Seiten mit einem grün und violettfarbigen schwarz bedruckten Etiquett ver⸗ sehen ist, der Boden trägt die Buchstaben „D. R. Pa.“ Verschlossen ist der Topf mit einer Nickelmetall⸗ kapsel, welche die Firma „Apotheker Weiß u. Co⸗,

sowie „Créme-Iris“ als Aufschrift trägt. Den Ver⸗ schluß von Deckel und Topf bildet ein grün violett⸗ farbiger Papierstreifen mit der Aufschrift: Apoth. Weiss & Ge, sowie „Créme-Iris“, Geschäfts⸗ nummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. September 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Gießen, den 1. Oktober 1894.

Großh. Hess. Amtsgericht. h1“

Slauchau. 8 [39271] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 999. Firma Boeßneck 4 Meyer in

Glauchau, ei haltend 37 Damenkleiderstoffmuster, uster für

Tlächenerzeugnisse, Fabriknummern 4663 —4699,

Scubfrift?

Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 1000. Firma Boeßneck & Meyer in Glauchan, ein verschlossenes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 38 Damenkleiderstoffmuster, uster für

lächenerzeu Lisse. Fabriknummern 4700 4737,

chutzfrist2 Jahre, angemeldet am 14. September 1894,

Nachmittags 5 Uhr. Nr. 1001. Max Boeßneck, Fabrikant in jegeltes Packet, angeblich ent⸗

Glauchan, ein v haltend:

a. ein Herrennachthemd aus weißem Trikotstoff, der besonders behandelt, mit buntem Besatz, Fabrit⸗ nummer A Fol. 5 Nr. I,

b. ein Herrenoberhemd aus gleichem Trikotstoff, vin „, 8* und Aufschlägen, Fabriknummer A

ol. r. I.

e. ein Herrensporthemd aus gleichem Trikotstoff mit buntem Latz, Kragen und Aufschlägen, Fabrik⸗ nummer A Fol. 11 Nr. I, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, utzfrist 5 Jahre, angemeldet am 25. September 1894, ½412 Uhr Vormittags.

Glanchau, am 1. Oktober 1894. 8

Königliches Amtsgericht daselbst,

Abtheilung für v. ige Gerichtsbarkeit. v11““

116“ v In unser Musterregister ist heute Folgendes ein⸗

w 2 easskenn Nr. 139.

ein verschlossenes Kuvert, ent⸗

Jahre, angemeldet am 14. September 1894,

Kol. 2. Glasfabrikant Penzig O.⸗L.

Kol. 3. 27. September 1894, Vormittags 11 Ubr. Kol. 4. Ein versiegeltes Packet, enthaltend einen Sahnegießer mit Deckel als Salznapf dienend, mit der Fabrik⸗Nr. 5043, ferner einen Spielzeugeimer Nr. 5044. 1

Kol. 5. Plastische Erzeugnisse. b G

Kol. 6. 3 Jahre. 1

Görlitz, den 27. September 1894. 3

Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Bei Nr. 92 des hiesigen Musterregisters ist ein⸗

getragen:

Der Kaufmann Hugo ECichler zu Halle a. S. hat für die unter Nr. 92 des Musterregisters ein⸗ setragenen Muster: 1 Modell eines handgeknüpften fetenehes mit doppeltgekordelten Schutzwedeln und 1 Modell eines handgeknüpften Marktnetzes mit ver⸗ zinntem Bügel, mit und auch ohne Holzgriff Geschäftsnummern 1 und 2 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet.

Halle a. S., den 28. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 966. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, hat für die am 1. Oktober 1891 eingetragenen Muster bezügl. der Fabrik⸗ nummern 645, 646, 649 und 650 die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre an⸗

[39275]

Nr. 1276. Firma Mühlmeister & Johler in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 38 Etiquetten 8 Zigarrenkisten⸗Ausstattungen Flächenmuster, Fabriknummern 1334, 1335, 1336 1337, 1337 a, 1101, 1102, 1103, 1104, 1104 a, 1105 1106, 1107, 1108, 1108 a, 1097, 1099, 1100 a, 1109, 1110, 1111, 1112, 1112 a, 1113, 1114, 1115, 1116 a, 1081 1, 1081 II, 1082, 1083, 1084, 1084a, 1121, 1122, 1123, 1124, 1124 a, Schutzfrist 3 Jahre, vrreer. am 4. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1277. Name Frau Anne Elise Sophie Kruse in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, an⸗ eblich enthaltend 4 Abbildungen von Dekorations⸗ tücken Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1—4, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1894, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1278. Firma D. Marcous in Hamburg, 1 versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 3 Muster von Zigarettenetiquettes, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1894, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1279. Firma E. Groll & Co in Ham⸗ burg, 1 versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 1 Etiquette, Flächenmuster, Fabriknummer 8994, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1894, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 1280. Ferdinand Lind in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 27 Etiquetten, Flächenmuster, Fabriknummern 15 19, 21 39, 11—13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1281. Firma E. Walsleben & Co. in Hamburg, 1 versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 30 Etiquettes, Flächenmuster, Fabriknummern 250, 251, 252, 253, 254, 280, 281, 282, 283, 284, 300, 301, 302, 303, 600, 601, 602, 700, 701, 702, 800, 8091, 802, 1600, 1601, 1602, 1603, 1480, 1481, 1482, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1894, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1282. Feme Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert angeblich ent⸗ haltend eine Abbildung eines Sarggriffes, eine Ab⸗ bildung eines Schreibzeuges, eine Abbildung eines Unterkastens, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 161, 162, 163, Schutzfrist 3 Jahre; Füeabeldet am 24. September 1894, Vormitttags

r.

Nr. 1283. Firma Adolph Friedländer in . ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ altend 2 Plakate und 10 Etiquettes, Flächenmuster,

abriknummern: 521, 526 und 1601 bis 1610,

chutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 26. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1284. Firma Max Rosenbaum in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 50 Druckproben für Baumwollen⸗, Halbwollen⸗, Ganzwollen⸗, Wund Seiden⸗Waaren,

lächenmuster, Fabriknummern: Dess. 2228 N Nr. 1 bis 50, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 27. September 1894, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1285. Firma Samson Gebrüder in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 4 Etiquetten, Flächenmuster, Fabriknummern: 1, 2, 3 und 4, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 29. September 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Hamburg, den 3. Oktober 1894.

Das Landgericht. s —C—O—˖—O—O—Q:·;·;·;·—

Hasselfelde.

Ins Musterregister ist eingetragen:

Nr. 8. Tauuer Hütte zu Tanne, ein Muster⸗ blatt zu Regulieröfen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 127 und 127 A., Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 10. September 1894, Vormittags 10 Uhr.

Hasselfelde, den 10. September 1894.

Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.

Kottbus. 139273] Im Monat September 1894 ist in das Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts eingetragen: „Nr. 295. Ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern für Kammgarnstoffe, - eugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, niedergelegt von der Fea W. Rehn in Kottbus am 28. September 1894, Nachmittags 5 Uhr 16 Minuten. 8 Kottbus, den 1. Oktober 1894.

““

Krefeld.

In das Musterregister ist eingetragen: „Bei Nr. 602. Die Firma ilhelm Wefers in Krefeid hat für die unter Nr. 602 eingetragenen beiden Muster

mittags 10

Albert Mayer in; längerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre ange⸗

meldet.

Nr. 699. Firma Worms & Lüthgen in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 21 Mustern für Zigarrenkistenausstattungen, Flächenmuster, Dessin Nrn. 792 bis mit 812, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. September 1894, Mittags 12 Uhr.

Nr. 700. Firma van Kempen & Müller in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 5 Mustern zum Einpressen auf Sammet, Plüsch, Velvet, Zanella ꝛc., ö“ Dessin Nrn. 2320 bis mit 2324,

schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1894, Mittags 12 ¼ Uhr.

feld, den 1. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Mannheim. [39286]

In das Musterregister wurde eingetragen unter O.⸗Z. 301 Bd. I Firma Esch & Cie Fabrik irischer Oefen in Mannheim 2 Abbildungen von einem Ofen und Zubehör zum Ofen, Fabriknummern 44 und 46, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 411 Uhr.

Mannheim, den 2. Oktober 1894.

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier. Meerane. [39270]

8* das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen worden:

Nr. 1365. Die Firma Focke und Baum in Meerane, ein versiegeltes Paces mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 4470 4519, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. September 1894, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1366. Die Firma C. . Schmieder und Comp. in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 3111 —3160, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. September 1894, Nachmittags

5 ¾ Uhr.

Nr. 1367. Die 86 Franz Schmieder in Meerane, ein versiegeltes phacka mit 10 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 50 59, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. September 1894, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 1368. Die Firma Focke und Baum in Meerane, ein versiegeltes Pace mit 49 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 4520 4568, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. September 1894, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 1369. Die Firma Hirn und Hupfer in Meerane, vier versiegelte Packete mit je 50 Stück

ächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern

17 2966, 2967 3016, 3017 3066, 3067 3116, 2 Jahre, angemeldet am 15. September 1894, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 1370. Die Firma L. Thieme und Comp. in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 35 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 4996 5030, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. September 1894, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1371. Die Firma Focke und Baum in Meerane, zwei versiegelte Packete mit 50 bezw. 29 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 4569 —4618, 4619 4647, Schutfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. September 1894, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Meerane, den 1. Oktober 1894.

Khöniglich Sächsisches Amtsgericht. Neumerkel.

München. [39018]

wurden in das Musterregister unter:

1) Nr. 693 für die Firma Albert Frank, Lampen⸗ und Blechwaarenfabrik in München, 18 Muster von Grablaternen (Zeichnungen), Gesch.⸗ Nrn. 2754 bis 2771, in einem offenen Kuvert, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, rfornrecder am 5. September 1894, Nachmittags

r.

2) Nr. 694 für die Firma Kohler & Cie, Kunstdruck⸗ und Verlagsanstalt München, drei Etiquettenbilder zu Zigarrenkisten, Gesch.⸗Nrn. 1015, 1016 und 1017, in einem versiegelten Kuvert, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. September 1894, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

3) Nr. 695 für den Apotheker Max Emmel in München das Muster eines zur Verpackung von astillen bestimmten dreieckigen Glases, Gesch.⸗Nr. 2, in einem versiegelten Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, an⸗ hememget am 15. September 1894, Vormittags

4

4) Uhr. 696 für den Uhrmacher Pius Entres in München, drei Muster von aus Holz hergestellten, bemalten Zifferblättern mit drei dazu gehörigen hölzernen Zeigern, Gesch.⸗Nrn. 447, 448, 449, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Seutsa 3 Jahre, *1 am 20. September 1894, Vor⸗ 148

5) Ferner wurde eingetragen bei Nr. 542 des Musterregisters: Der Gürtlermeister Ignaz Win⸗ hart in uchen hat für die unter Nr. 542 ein⸗ getragenen Muster eines russischen Theekessels (Samowar), Gesch.⸗Nr. 113, und eines Trägers (Drache), Gesch.⸗Nr. 116, die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.

München, den 1. Oktober 1894.

Kgl. Landgericht München I, III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 8 Dr. Burkhardt, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Oelsnitz, Vogtl. [39019]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 469, 470, 471., Firma Koch & te Kock in Oelsnitz i. B., je ein 8ee Packet, Nr. 101, 102, 103, enthaltend zu Nr. 101 die Dessins 759, 760, 761, 762, 763, 764, 765, 766, 767, zu Nr. 102 die Dessins 768, 769, 770, 772, 773, 776, 777, 782, 784, zu Nr. 103 1 v.- n. mit den 48 Dessins 522, 552, 554, 571, 606, 611, 623, 631, 641, 646, 648, 655, 656, 700, 705, 786, 702, 701, 703, 706, 708, 709, 711, 713, 714, 748, 732, 725, 717, 771, 722, 723, 732, 737, 741, 744, 747, 752, 754, 755,

7756, 770, 791, 101, 103, 109, 113, 114, Muster für ETepvpiche und Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Nr. 472, 473, 474, 475. Firma Fehzengeeg. schaft für Garbinenfabrikation vorm, T. J. Birkin & Co. in Oeluitz i. B., je ein ver⸗

für Papierausstattungen die Ver⸗ siegeltes Packet, Nr. 86, 87, 88, 89, enthaltend je

ö“ 1

Fabriknummern 761, 4791, 4830, 4954, 4966, 5049, 5224, 5239, 5244, 5311, 5314, 5333, 5377, 5381, 5390,

50 Muster für englische Gardinen, zu Nr. 86: 4286, 4587, 4594, 4 4842, 4850, 4855, 4862, 4904, 5113, 5129, 5142, 5169, 5186, 5256, 5298, 5299, 5305, 5306, 5339, 5352, 5356, 5367, 5372, 5392, 5395, 5402, 5403, 5404, 5405, 5409, 5415, 5417, 5426, 5427, 5428, zu Nr. 87: 5429, 5430, 5431, 5432, 5433, 5435, 5438, 5439, 5445, 5447, 5449, 5455, 5459, 5460, 5461, 5464, 5466, 5468, 5469, 5470, 5474, 5475, 5476, 5478, 5479, 5480, 5481, 5483, 5484, 5485, 5486, 5488, 5490, 5191, 5492, 5494, 5495, 5498, 5501, 5503, 5507, 5509, 5519, 5512, 5513, 5514, 5515, 5516, 5518, 5520 zu Nr. 88: 5522, 5524, 5525, 5532, 5534, 5535, 5537, 5538, 5539, 5540, 5542, 5546, 5549, 9550, 5551, 5574, 03015, 03410, 03621, 03622, 03624, 03628, 03778, 03797, 03913, 03924, 03953, 03963, 03964, 03970, 03971, 03976, 03978, 03988, 03995, 04068, 04069, 04070, 04071, 04079, 04100, 04104, 04105, 04106, 04107, 04108, 04109, 04110, 04111, 04112, zu Nr. 89: 04113, 04114, 04116, 04124, 04126, 04129, 04130, 04135, 04137, 04142, 04157, 04171, 04173, 04178, 04194, 04195, 04198, 04200, 04202, 04204, 04205, 04206, 04208, 04209, 01210, 04213, 04215, 04216, 04219, 04220, 04222, 04223, 04224, 04225, 04226, 04230, 04231, 04232, 04233, 04234, 04235, 04236, 04237, 04244, 04245, 04251, 04252, 04261, 04263, 04292, Flächenerieugnisse⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1894, Nachmittags 43 Uhr. Nr. 476. Firma Mor. & Alb. Hendel in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet mit 6 Korset⸗ mustern mit der Bezeichnung „Excelsior“, registriert 56—61, Fabriknummern 8 220 St, S 224 St, 8 225 St, S 226 St, 8 227 St, S 228 St, plastische serieö hätghs Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. September 1894, Vormittags 112 Uhr. Nr. 477. Firma Mor. & Alb. Hendel in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet mit 11 Korset⸗ mustern, registriert unter Nrr. 62 —72 mit der Be⸗ zeichnung „Excelsior“, Fabriknummern S 259 St, 8 260 St, 8 261 St, S 262 St, S 2638 St, C 8/53 St, C 8/54 St, C 8/55 St, C 8/56 St, C. 8/57 St, D 8/64 St, plastische Eeregaiser Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1894, Vormittags 11 ½ Uör. b“ Amtsgericht Oelsnitz, am 1. Oktober

Dr. Kowarzik, Ass.

Rheydt. [39011]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 80. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 3908 F, 4000 F, 4029 F, 4042 F eingetragenen Muster fuͤr ööö die Verlängerung der Schutzfrist bis zum 24. September 1895 angemeldet.

Bei Nr. 82. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 4106 F, 4160 F eingetragenen Muster für 8 arrenkisten⸗Aus⸗ stattungen die Verlängerung der chußfrift bis zum 17. November 1895 angemeldet.

Bei Nr. 138. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 6028 F, 6100 F, 6108 F, 6119 F, 6133 F, 6141 F, 6177 F eingetragenen Muster für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis zum 10. Oktober 1897 angemeldet.

Bei Nr. 182. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 8359 F, 8360 F eingetragenen Muster für 81 arrenkisten⸗Aus⸗ stattungen die Verlängerung der uzftift bis zum 3. September 1899 angemeldet.

Bei Nr. 185. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 8380 F, 8390 F, 8402 F, 8427 F, 8428 F eingetragenen Muster für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis zum 9. November 1899 an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 186. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für das unter der Fabriknummer 415 C ein⸗ getragene Muster für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis zum 9. November 1899 angemeldet.

Bei Nr. 239. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 1391 C, 1394 C, 1396 C, 1400 C, 1413 C, 1419 C, 1428 C, 1431 C, 1434 C, 1437 C, 1440 C, 1443 C, 1462 C, 1471 C, 9999 F, 10013 F eingetragenen Muster für 1““ en die Verlängerung der Schutzfrist bis zum 16. September 1901 angemeldet.

Bei Nr. 240. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 10017 F, 10021 F, 10029 F, 10033 F, 10037 F, 10038 F ein⸗ getragenen Muster für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis zum 16. Sep⸗ tember 1901 angemeldet.

Rheydt, 30. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Stuttgart. 188976]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1322. Die Firma Wilhelm Mayer in Stuttgart, das Muster einer Medaille, Fabr.⸗Nr. 8805, in offenem Umschlag, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Pahre, angemeldet am 27. Sep⸗ tember 1894, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 1323. Alfred Mattei, Hipaserznatar in Stuttgart, das Muster einer Jahnbüste in photo⸗ raphischer Abbildung, offen, Muster für plastische Frzeugnisse, Fehs 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1894, Nachm. 3 ½ Uhr.

Stuttgart, den 1. Oktober 1894.

K. Amtsgericht Stadt. Amtzrichter (Unterschrift). Varel. [39276] Amtsgericht Varel, Abth. I.

In das Musterregister Seite 155 Nr. 291 ist

heute zur Firma Heiur. Plönjes, Sitz Varel⸗

bürste, offen, Muster fan plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 8, Schutz er 3 Jahre, angemeldet am 29. Septemper 1894, Morgens 11 Uhr. 1894, September 29. Kleyboldt.

Eectraan 1 Muster für Bohnerschuh zur Bohner-⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen aätahsfreher hvsbe“ mftr 1

Anstalt, Berlin 8W., W

89

8

Vierte

Beila tzeiger und Königlich Preußischen Staat

den 5. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntinachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei ch all A Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen

in auch durch die ö“ 8₰ Ie dicn stönge 32, bezogen werden.

Zeichen⸗Negister. ländi Zei werd t (Die au 5 838 eeney en unter

8 [37548] Bar Als Marke ist eingetragen unter Nr. 772 zu der Firma: Rittershauns & Sohn in Barmen, nach Anmeldung vom 88 25. September 1894, Nachmittags 2f23àꝗ☚☛4½ñ 1O 5 Uhr 20 Minuten, für Bänder,

Litzen, Spitzen und Besatzartikel

das Zeichen:

Bearmen, den 25. September 1894. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Königliches Amtsgericht I1 [34497] u Berlin. Abtheilung 89 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1920 zu der Firma: F. A. Müller in Berlin, nach Anmeldung vom 7. September 1894, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, für Champagner, Weine, Kognak und sämmtliche Spirituosen das Zeichen:

8 82

11616““

Berlin. Königliches Amtsgericht I1 [37931] zu Berlin. Abtheilung 89 II. Als Marke ist eingetragen unter r. 1924 zu der Firma: C. G. ruchmüller in Berlin, nach Anmeldung vom 24. September 1894, ormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Mühlen⸗ und Chokoladen⸗Fabrikate, sowie für Kolonialwaaren das Zeichen:

F

Berlin. [37929] Königliches Amtsgericht 1

zu Berlin.

Abtheilung 89 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1930 zu der Firma: G. T. P. Richter in Berlin, nach Anmeldung vom 25. 8 tember 1894, Vormittagg 10 Uhr 33 Minuten, für Ingestol das Zeichen:

[37761] Bielefeld. In unser Zeichenregister ist bei Nr. 32, woselbst ein für die Firma Gebr. Crüwell zu Bielefeld für Tabackfabrikate bestimmtes Zeichen eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 25. Sep⸗ tember 1894 eingetragen:

Vorstehendes Zeichen kehrt eingeklebt und verkehrt veröffentlicht. Dasselbe wird wie folgt, berichtigt:

8

Bielefeld, den 25. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I [37925] Bielefeld. In unser Zeichenregister ist unter Nr. 117 für die in Bielefeld unter der Firma J. Bausi bestehende, Nr. 12 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung laut Anmeldung vom 25. September 1894, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten, das nachstehende Zeichen für Kognak

eingetragen:

IIvE ChAMPMN. 6

FLng acül

Statt der drei Sterne im oberen Felde sollen auch ein, zwei oder vier Sterne angebracht werden

Unter Nr. 118 des Zeichenregisters ist für dieselbe Firma laut Anmeldung von demselben Tage das nachstehende Zeichen für Charente⸗Liqueure ein⸗ getragen:

SCHARENTE- E EUR.

½à—

Unter Nr. 119 des Zeichenregisters ist für dieselbe Firma laut Anmeldung von demselben Tage das nachstehende Zeichen für Liqueure, Punschextrakte, konzentrierte Essenzen und Spirituosen eingetragen:

Statt der Bezeichnung „Ingwer“ sollen auch die sämmtlichen, für die einzelnen Arten und Sorten der vorgenannten Fabrikate üblichen Bezeichnungen an⸗ gebracht werden können.

Bielefeld, den 25. September 1894. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. * [38459] Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 228 zu der Firma: Braun et Bloem, Ges. mit beschränkter Haftung in Düsseldorf, nach An⸗ meldung vom 27. Septem⸗ ber 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Zünd⸗ hütchen, Sprengzündhütchen, Munition, Schießpulver und Explosivstoffe das Zeichen: Dasselbe wird auf der Verpackung angebracht. Düsseldorf, den 28. September 1894. Köoönigliches Amtsgericht. Frank.

““

8 [37969 Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1955 zu der Firma: Amandus Jantzen in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 228 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für Bier und dessen Verpackung eingetragene Zeichen.

Hamburg, den 26. September 1894. Das Landgericht Hamburg.

[39087]

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2107 zur Firma: Wm Klöpper in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 29. September 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Min, für Nadeln, Kämme,

aken und Oesen, Korsetfedern, Taillenfedern, Zwirne, Häkel⸗, Näh⸗, Stick, und Strickgarne, Häkel⸗, Näh⸗, Stick⸗ und Strickseide, Bänder, Litzen, Kordeln, Hosenträger, Schweißblätter, Gummiwä bhe, Stoffwäsche, Strumpfwaaren, Wollwaaren, Triko⸗ tagen, Knöpfe, Bijouterieartikel, Besatzartikel, Pelz⸗ waaren, Nähkasten, Spitzen, Sticke⸗ 1

reien, Handschuhe, Rüschen,

Schürzen, konfektionierte Weiß⸗ waaren, Seidentücher, Taschen⸗ tücher, Kravatten, Korsets, Futter⸗ stoffe, Tülle und Kartonagen und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg, den 2. Oktober 1894

Das Landgericht. 139089] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2105 zur Firma: China Export⸗ Import⸗ & Bauk⸗Compagnie in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 28. September 1894, Nachmittags 1 Uhr, für Farben jeder Art, Baumwollwaaren, wollene und baumwollene Litzen, Metallwaaren jeder

önnen.

Art, Stearinkerzen, Lichter, Nadeln jeder Art, Taback,

kann durch alle Post⸗Anstalten, für 9 r Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Zigarretten, Bier, Wein, Liqueure, Alkohol, Spiri⸗ tuosen jeder Art, sette Oele und ätherische Oele, Mineralöle und vegetabilische Dele, Glaswaaren, Telegraphen⸗ und Telephondraht, kondensierte Milch, Apothekerutensilien, optische Instrumente, Drogerien und Chemikalien jeder Art, Seidenwaaren, Butter, Margarine, Seifen, Parfümerien, Fußbekleidung und andschuhe jeder Art, Gummiwaaren jeder Art, Leinen und Leinenwaaren, Jute⸗ und Hanfwaaren jeder Art, Porzellan⸗, Steingut⸗ und Thonwaaren jeder Art, Spielwaaren, Musikwaaren jeder Art, Konfektionsartikel, Hüte jeder Art, animalische, mineralische und vegetabilische Rohprodukte jeder Art und Abfälle solcher Rohprodukte, Sämereien, Matten jeder Art, Rohr jeder Art, Strohgeflecht jeder Art, Naturstöcke, bear⸗ beitet und nicht bearbeitet, Kokusfaserfabrikate, Leder⸗ waaren jeder Art, gegerbte und ungegerbte Felle, präpa⸗ rierte und nicht präparierte Häute, Fächer, Laternen, Ge⸗ würze, animalischen und vbege⸗ tabilischen Talg, Fette und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg, den 3. Oktober 1894. Das Landgericht.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2106 zur Firma China Export⸗Import⸗ & Bank⸗Compagnie in Hamburg, nach Anmeldung vom 28. September 1894, Nachmittags 1 Uhr, für 25 Farbstoffe und Farbwaaren jeder Art. Farb⸗ polzextrakte jeder Art, Oelfarben jeder Art, Wollen⸗ waaren, Wollengarn, Baumwollwgaren und Baum⸗ wollgarn, reine und gemischte Manufakturwaaren jeder Art, Metalle jeder Art, Metallwaaren jeder Art, Nadeln jeder Art, Gummiwaaren jeder Art, Eisen⸗, Stahl⸗, Kupfer⸗, Telegraphen⸗ und Metall⸗ draht jeder Art, chemische und pharmazeutische Prä⸗ pargte, Drogerien und Chemikalien jeder Art, gni⸗ malische, mineralische und vegetabilische Rohprodukte jeder Art und Abfälle solcher Rohprodukte, Sämereien jeder Art, gegerbte und ungegerbte Felle präparierte und nicht präparierte Häute, Lederwaaren jeder Art, Beleuchtungsartikel jeder Art, Uhren jeder Art, Knöpfe jeder Art, Zündhölzer jeder Art. Spreng⸗ stoffe jeder Art, legiertes Metallgespinnst auch in Verbindung mit Wolle, Baumwolle und / oder Seide, Fenste und Spiegelglas, belegt und unbelegt, Stearinlichte und Kerzen jeder Art, Stearin, Mineral⸗ öle, vegetabilische Oele, fette Oele und ätherische Oele, Parfümerien, Seifen, Spirituosen, Weine,

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummerr

xosten 20 ₰.

jeder Art, Handschuhe jeder Art, Häute jeder Art,

Matten, Rohr, Naturstöcke, Gewuürze, Talg. Fett, Butter, Kunstbutter, Futterstoffe jeder Art, Taback, Zigarren und Zigarretten jeder Art, kondensierte Milch und Konserven jeder Art, reine und gemischte Seidenwaaren jeder Art, Papier jeder Art, Leinen und Leinenwaaren jeder Art, Kokusfaserfabrikate, Jute⸗ und Hanfwaaren jeder Art, Schreib⸗ und Zeichenmaterialien jeder Art, Apothekerwaaren und Apothekerutensilien jeder Art, Porzellanwaaren, Steingut⸗ und Thonwaaren jeder Art, optische und physikalische Instrumente jeder Art, Spielkarten, 88 Spielwaaren und Musik⸗ waaren jeder Art, Kon⸗ fektionsartikel jeder Art und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg, den 3. Oktober 1894. Das Landgericht.

Hamburg. Als Marke Nr. 2108 zur Firma: Johannes Ed. Jepp Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 29. September 1894 Nachmittags 12 Uhr 15 Min., für Bier und dessen Verpackung da Zeichen: Hamburg, den 3. Okrober 189 Das Landgericht.

1 Hannover. Im hiesigen Zeichenregister ist als Marke eingetragen unter Nr. 185 zu der Firma: „Vereinigte Zündwaaren⸗Fabriken Actien⸗ gesellschaft Zanow Hannosver“ in Hannover, nach Anmeldung vom 27. September 1894. Mittags 12 ¾ Uhr, für Zündhölzer und deren Verpackung das

——

nU TI. 89 SShes Serman Safeiy Ma FE AN GCERMANV Marike Sorme Mond u. Sfenne Marca: Sol Lunay Esmellas Trade Marke Sun, MNöon and Stans

SERSSTEAEg

Hannover, 28. September 1894.

Biere, Liqueure, Alkohol Spriet jeder Art, Regenschirme d Fußbekleidung

Königliches Amtsgericht. IV.

[39090]

öu“

Höchst a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 202 zu der Firma: 1“ 8 Farbwerke vorm. Meister Lucius 4&

Brüning in Höchst a. M., nach Anmeldung vom 28. September 1894. Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, für ein chemi⸗ sches Produkt, „Lactophenin-Hoechst“ genannt. das Zeichen

Höchst a. M., den 29. September 1894. Königliches Amtsgericht. II.

8

LUAcCropHENR.-Horchsr

[39085] Höchst a. M. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 203 und 204 zu der Firma: Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst g. M., nach Anmeldung vom 28. September 1894, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, für chemische Pro⸗ dukte, insbesondere Farben, die Zeichen:

Höchst a. M., den 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

11““

[38220] Klingenthal. Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma: C. G. Herold Nachf. in Klingen⸗ thal, nach Anmeldung vom 25. Sev⸗ tember 1894. Vormittags ½10 Uhr, für Accordions. Mundharmonikas aam Konzertinas und andere Musikinstru⸗ 8 mente, sewie Saiten unter Nr. 41 das Zeichen: welches mittels Stanze auf die Decken und durch Anbringung eines gedruckten Exemplars auf die Verpackung der Saiten gebracht wird. .“

Klingenthal, am 26. September 1894.

1 Königliches Amtsgericht.

chanz.

Kadner.

3 88

Klingenthal. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 29 zu der Firma Rudolf Herold senior in Klingenthal, laut Bekanntmachung in Nr. 141 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für Mund⸗ harmonikas, Konzertinas und Accordions eingetragene

eichen. Klingenthal, am 26. September 1894. Königliches Amtsgericht. Schanz.