esschiedenen Servatius Schmitz der Ackerer und Wirth Wilhelm Wirtz zu Kirspenich und der Schreiner Daniel Sievernich zu Arloff als Beisitzer des Vor⸗ standes gewählt worden. Rheinbach, den 2. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
84 8 39227] Rosenberg, Westpr. Bekanntmachun .
Nach Statut vom 19. Mai 1894 wurde eine Ge. nossenschaft unter der Firma „Schlächterei ver⸗ einigter Landwirthe in Rosenberg W/ Pr., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Rosenberg gebildet und in das Genossenschaftsregister eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung von Mastschweinen und von Mastrindvieh auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung. Die von der Genossen⸗ chaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ olgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet
von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind im Kreis⸗ blatt des Rosenberger Kreises aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Verbindlichkeit haben soll; doch kann einem einzelnen Mitglied des Vor⸗ stands für einzelne Geschäftszweige Vollmacht ertheilt werden. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden unter die Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift mit dem Vorsatz: „Der Vorstand“ setzen. Das Geschäftsjahr geht vom 1. April bis ult. März; das erste Geschäftsjahr be⸗ ginnt mit der Begründung und endet mit dem FI. 1895. Die Hast ümpne beträgt 30 ℳ Mehr als 3000 Geschäftsantheile darf ein Genosse nicht erwerben. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) von Dewitz, genannt von Krebs, auf Gr.⸗Jauth, 2) von Dallwitz zu Limbsee, 3) Borowski aus Riesenwalde, 4) Rugenstein aus Rasenfeld. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rosenberg, Westpr., den 1. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. I. Strassburg i. E. [39537] Kaiserliches Landgericht.
Zu Nr. 51 des Genossenschaftsregisters wurde heute bei der Firma „Consum⸗Genossenschaft von Illkirch⸗Grafenstaden e. G. m. b. H. in Ill⸗ kirch⸗Grafenstaden eingetragen:
In der Generalversammlung vom 23. September 1894 wurden an Stelle des bisherigen Vorstandes in den Vorstand neugewählt: 1) Haegel, Friedrich, Schreiner, 2) Ulff, Gustav, Fabrikarbeiter, 3) Gesell,
riedrich, Gießer, diese in Illkirch, 4 Fender, Ludwig,
Schlosser, und 5) Wolff, Ludwig, Eisendreher, diese in Grafenstaden wohnhaft.
Straßburg, den 4. Oktober 1894.
— Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. 8
8 [38916]
Wildenfels. Auf Folium 1 des Genossen⸗
schaftsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute verlautbart worden:
Die Consumgenossenschaft zu Ortmannsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Belgscate⸗ hat sich in eine solche mit beschränkter
aftpflicht umgewandelt und Aenderungen des tatuts beschlossen. Die Firma lautet: Consum⸗ enossenschaft zu Ortmannsdorf, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt Fünfzig Mark. Die höchste Zahl der Gesellschaftsantheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, ist auf drei bestimmt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober des einen bis 30. September des anderen Jahres. Wildenfels, am 2. Oktober 1894. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Römisch. 8
1639462] Zweibrücken. Durch Statut vom 10. Sep⸗ tember 1894 hat sich mit dem Sitze in Kirrberg unter der Firma Kirrberger Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht eine Ge⸗ nossenschaft gebildet, um die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt dadurch, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen üher Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Vorstandsmitglieder: Wilbelm Dejon II., Ackerer, Johann Iu Ackerer, Jakob Krämer, Ackerer, Johann Diehl, Maurer, Heinrich Müller, Wirth, alle in Kirrberg. Während der Dienststunden des Gerichts ist die Einsicht der Liste der Genossen Jedem gestattet.
Zweibrücken, den 2. Oktober 1894. 18 Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.
Wasser⸗Genossenschaftsregister.
8 [39463] Brilon. In unser Register für Wassergenossen⸗ schaften ist heute die durch Statut vom 30. Juni 1894 errichtete Wassergenossenschaft unter der Firma „Thülener Wasser⸗Versorgungs⸗ Genosseuschaft“ mit dem Sitze zu Thülen unter laufender Nummer 1
eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist, aus dem Quell⸗ — der Gemeinde Thülen, dem sogenannten neuen eich, den Wohnungen der Genossen gutes Trink⸗ wasser zuzuführen und dieselben damit zu versorgen, nach dem Plane des Ingenieurs Fr. Roye zu Soest. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Landwirth Heinrich Drilling
2) der Landwirth Caspar Witteler
3) der Gemeindevorsteher Caspar
Leikop
Oeffentliche Bekanntmachungen erläß stand in der Briloner Zeitung. 8 Brilon, den 1. September 1894. Königliches Amtsgericht.
sämmtlich in
Thülen. der Vor⸗
Muster⸗ Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Annaberg. [39517] In das Musterregister ist eingetragen worden: 757. Firma Herm. Mann in Sehma, 1 Packet,
verschlossen, enthaltend 3 Uhrkettenmuster, Posa⸗
mentenborte mit verschiedenen Metallbeschlägen, Ge⸗ schäftsnummer 100, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Fähr⸗ angemeldet den 3. September 1894, Nachm.
4
r.
758. Firma Weisbach & Waengler in Anna⸗ berg, 1 Kuvert, verschlossen, enthaltend 3 Muster, und zwar: 1 Zeichnung zu einer Klemmerschnuren⸗ karte und 2 Zeichnungen zu Posamentenaufmachungen, Geschäftsnummern 1001, 1002, 1003, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. Sep⸗ tember 1894, Nachm. 5 Uhr.
759. Firma Anton Vogel in Buchholz, 1 Karton. offen, enthaltend 28 Maschinen⸗Gallon⸗ muster, Geschäftsnummern 7302, 7309, 7310, 7310 ½, 7311, 7312, 7313, 7314, 7315, 7318 — 7321, 7323 — 7327, 7338, 7339, 7328, 7330, 7331, 7333 — 7337, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 11. September 1894, Nachm. ½4 Uhr.
760. Firma Bacher & Leon in Annaberg, 1 Karton, offen, enthaltend 5 Posamentenmuster in allen Farben und Materialzusammenstellungen, Ge⸗ schäftsnummern 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. September 1894, Vorm. 4¼9 Uhr.
761. Firma Gebrüder Richter & Comp. in Annaberg, 1 Kuvert, versiegelt, angeblich, ent⸗ haltend 20 Posamentenmuster (Dessins), Fabrik⸗ nummern 55262, 55263. 55686, 55668, 55687, 55694, 55695, 55704 — 55707, 55753, 55777, 55778, 55782, 55791, 55797, 55820, 55821, 55874, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. September 1894, Vorm. ½11 Uhr.
762. Firma Kunstprägerei Buchholz, Mittag, Preuß, Morgenstern in Buchholz, 1 Packet, offen, enthaltend 6 Muster geprägter Pappwaaren mit den Fabriknummern 1390—1395, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. September 1894, Vorm. 112 Uhr.
Bei Nr. 587. Zahnkünstler Heinrich Robert Wünsche in Anunaberg hat für die unter Nr. 587 eingetragenen 3 Muster die Verlängerung der Schutz⸗ 8 bis auf 3 Jahre angemeldet.
11 den 30. September 1894 Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wehel.
Aschersleben. 1 [39514]
In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 45. Firma H. C. Bestehorn in Aschers⸗ leben, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 33 Muster von Clichés, Fabriknummern 7082— 7088, 8066, 8068 — 8070, 8072, 8074, 8092, 8149, 8157, 8170 — 8175, 8181 — 8185, 8193 8195, 8198, 8204, 8205, 8210, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am Septem⸗ ber 1894, Nachmittags 4 Uhr. 8
Aschersleben, den 2. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Berlin. [393 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89II. Berlin, den 3. Oktober 1894.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 13 685. Firma R. Barnick in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Etiquettes und Plakate auf Papier, Karton, Pappe, Glas, Holz, Blech, Zink, Leinewand, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2185, 2186, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. September 1894, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 13 686. Firma Dr. Kade’s Oranien⸗ apotheke Dr. F. Lutze Fabrik pharmacentischer Praeparate in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Etiquetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 34, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1894, Vormittags 10 Uhr 54 Minuten.
Nr. 13 687. Firma Rudolf Falk & Co. in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Chales, Tücher und Stoffe, hergestellt durch eigenthümliches Geflecht der Fäden, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 22 (Anita), 23 (Korea), Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 3. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. 1b
Nr. 13 688. Firma: Heinitz & Seckelson in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Tortenschüsseln mit geschweiftem Rand, persiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 29, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr 28 Minuten.
Nr. 13 689. Firma Eduard Büttner & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für küust⸗ liche Chrvsanthemum⸗ und asternförmige Blumen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5418, 5422, 5424, 5431, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1894, Vormittags 7—9 Uhr.
Nr. 13 690. Firma Leopold Stern in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Manschettenknöpfe aus Metall in Verbindung mit Perlmutter, Glas und Knochen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2538, 2559, 2561, 2564, 25965, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 18 Minuten.
Nr. 13 691. Firma Adolph Burchardt Soehne in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Tapeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 0,2707, 0,2734, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 6. September 1894, Vormittags 9 Uhr 36 Minuten,
Nr. 13 692. Firma Bergas Gebrüder in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für Aufsätze, Bowlen und deren Theile, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 906, 909, 909/1, 909/11, 959/1I, 909/1 v, 909/v, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 693. Firma A. v. Varchmin & Co. Schlosserei⸗Bedarfs⸗Geschäft in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 24 Modellen für Sockel und Bunde aus Gußeisen zum Gitterbau, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Sockel 16 — 27, Bunde 19 —30, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1894, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 694. Firma G. Krüger in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen für Griffe mit Schild und für Schilder, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2347 — 2356, 2349 a, 2350 a. 2354 a, 2355 a, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. September 1894, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 13 695. Firma D. Nadel & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 43 Modellen für Kleiderbesätze, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 5294 — 5301, 5304 — 5314, 5317 — 5324, 5330 — 5345, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 8. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten.
Nr. 13 696. Fabrikant C. Winne in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 37 Modellen für Kunst. und Luxus⸗Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 24, 32 II b, 32 1 a, 32 II c, 32 d, 481 a, 48 a bis 48 d, 64, 64 a bis 64 e, 136, 136 a — d, 140, 140 a- d, 141, 141 a— e, 193, 193 a, 67 69, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 697. Firma A. Boehm in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Moirée⸗Gürtel mit Lederfutter und Lederkante, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1060, 1061, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 13 698/13699. Firma Jünger & Geb⸗ hardt in Berlin, 2 Packete mit: a. 9 Modellen für Flacons zu Parsfümerien, Gläser zu Pomade und für geprägte Toiletteseifen, b. 10 Mustern für Aus⸗ stattungen zu Flacons, Kartons und sonstigen Be⸗ hältern zu Parfümerien, sowie für Schautafeln, ver⸗ siegelt, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, zu b. Flächenmuster, Fabriknummern zu a. 3432, 3433, 3434, 3437, 3443, 3445, 3450, 3452, 3465, zu b. 338, 3432, 3437, 3443, 3445, 3450, 3465, 3472 Medaillon, 3432 Halsst. XIV., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1894, Vormittags 11 Uhr 23 Minuten.
Nr. 13 700. Firma Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Austalt vormals A. & C. Kanfmann in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für ein⸗ und mehrfarbigen Druck auf Papier, Karton, Stoff jeder Art, Metall ꝛc., versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 21181, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 5 Mi⸗ nuten.
Nr. 13 701. Firma Aug. Thümecke Nchf. in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 14 Mustern für Zeichnungen zum Bedrucken von Düten und Einwickel⸗Papier, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 60, 70, 501 bis 512, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1894, Vormittags 11 Uhr 21 Minuten.
Nr. 13 702. Firma H. Kikow & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Gas⸗, Heiz⸗, Koch⸗ und Plättapparate (Geschmacks⸗ muster), versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 151 bis 156, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 37 Minnuten.
Nr. 13 703. Fabrikant P. Weidner in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 6 Modellen für Konfitüren (Preisringer, Eule, Sonne, Mond und Sterne, Fruchtschüssel, Touristenflasche, Zigarren⸗ spitze), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3 bis 8, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. September 1894, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 13 704 bis 13 706. Firma C. Kramme in Berlin, 3 Packete mit Abbildungen von a. 46 Mo⸗ dellen für Beleuchtungsgegenstände (Kandelaber), Wandarme, Pendel, Doppelarme, Laternen), b. 34 Modellen für Beleuchtungsgegenstände (Am⸗ peln), c. 35 Modellen für Beleuchtungsgegenstände (Kronen), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern zu a. 2162— 2164, 1192— 1196, 282 — 294, 1040 — 1061, 3160 — 3162, zu b. 999 — 1032, zu c. 2105 — 2139, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1894, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.
Nr. 13 707. Firma Carl Rakenins & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Modellen für Jardiniêren, Pianolampen, Blumen⸗ töpfe, Fayencelampen, Glasschalen, Zinklampen, Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 3921, 3937, 3941, 3968, 3969, 3980, 3974, 3975, 4004, 4005, 924/9 K, 925/9 K, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1894, Vormittags 11 Uhr 46 Mi⸗ nuten.
Nr. 13 708. Fabrikant S. Krolik in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Körbchen mit Henkel (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 117, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 709. Fabrikant Emil “ in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Mo⸗ dells für eveeedeiben versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 710. Firma Thümler & Swartte in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Liqueur⸗ flaschen in eigenthümlicher Ausstattung, versiegelt, Muster für plastische Erzeuguisse, Fabriknummern 308, 309, 310, Schutzfrist 3 Jahre, angemeltet am 17. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 5 Mi⸗ nuten.
Nr. 13 711. Fabrikant Ewald Schultze in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen vor 11 Modellen fur Uhren und Photographiezahmen, versiegelt, Muster für plastische F cse Fabriknummern 3030 bis 3040, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1894, Vormittags 10 Uhr 17 Minuten.
Nr. 13 712. Fabrikantin Frau Dreifewerth in
Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für Weihnachts⸗ baumschmuck in Watte, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1020, 1021, 1024, 1026, 1028, 1030, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1894, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 713. Firma Amsler & Ruthardt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 34 Mustern für Illustrationen zu Zeitschriften und für Alphabete, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 45 (Zeit⸗ schriftenkopf), 46 (V. Initiale), 47 (Bilderrahmen),
48 (S Fess häeaeree⸗ 49 (Schlußstück, Lind-
würmer), 50 (Aufsatzkopf), 8 — 35 (Alphabet), Schutz⸗ Frist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1894, achmittags 1 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 714. Firma Krotoschiner & Co in Berlin, 1 Packet mit 1 Moödell für Scherzartikel (Papierschlange), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 506, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 1 Minute.
Nr. 13 715. Firma S. L. Cahen in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Verzierungen in Schreibpapier (Wasserzeichen), versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 416, 418, 420, 424, 718,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September
1894. Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.
Nr. 13 716. hen Hartwig Lewin in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Flaschen zu Lacken, Oelen und dergl., welche zur Konservierung aller feiner Schuharten und sonstiger Leder dienen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 66, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 29 Minuten.
Bei Nr. 11 565. Fabrikant Hugo Ermster in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 22. September 1891 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle, Fabriknummern 1122, 1123, am 20. September 1894 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 13 717. Firma Gebr. Wolffgang in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 1 Modell für eigenartig geformte Flaschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer III, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 42 Minuten.
Nr. 13 718. Firma J. Aberle & Co., in Berlin, 1 Packet mit 5 Mustern für Bilder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1583, 1589, 1593. 1594, 1598, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1894, Nachmittags 12—1 Uhr
Nr. 13 719. Firma Dampfziegelei & Thon⸗ werk Hennigsdorf a. H. Angust Burg in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Kaminöfen aus Thon, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 328, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1894, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.
Nr. 13 720. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson in Berlin, 1 Umschlag mit 6 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekoration und Bilder für Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗, Leder⸗Verpackungen und für Metallflachen aller Art, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2516 — 2521, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 17 Minuten.
Nr. 13 721. Firma Star Printing Ofüce Juh. Alex Hoenig in Berlin, 1 Packet mit 8 Mustern für Plakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3781, 3782, 3798, 3784, 3728, 3640, 3807, 3712, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 13 722. Fabrikant Julius Hartkopf in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Flaschen⸗ Etiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 95, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1894, Vormittags 9 Uhr 38 Minuten.
Nr. 13 723. Firma R. Strobach in Berlin, 1 Pacet mit 1 Modell für Aschbecher, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 257, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1894, Vormittags 11 Uhr 53 Minuten.
Nr. 13 724. Firma Lonis Lachmann & Co⸗ in Verlin, 1 Packet mit 1 Modell für Gummi⸗ gürtel in geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 9938, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 37 Minuten.
Nr. 13 725. Firma Leopold Kahn & Ce in Berlin, 1 Umschlag mit 6 Modellen für Rüschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1—6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1894, Nachmittags 1 Uhr 13 Minuten.
Nr. 13 726. Firma Emannel Cohn⸗Reisner in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern für gehäkelte Armbändchen und Halsbändchen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 04, 05, 06, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 727. Firma S. A. Loevy in Berlin, 1 Packet mit 12 Modellen für Thürdrücker, Fenster⸗ oliven, Schloßschilder, Thürbandverzierungen und Thürknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 322, 323. 325, 326, 328, 1066, 1069, 1070, 1073 — 1076, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1894, Vormittags 11 Uhr 31 Minuten.
Nr. 13 728. Firma F. P. Feller in Berlin, 1 Umschlag mit 10 Mustern für Etiquetten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabrilnummern 3261, 3361, 3364, 3365, 3368, 3371 — 3375, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1894, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 13 729. Firma Simon Hirschsfeld in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Cachenez resp. Halswärmer und Kragenschoner mit Federeinlage in neuer und eigenthümlicher Machart, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 18, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 56 Minuten.
Nr. 13 730. Firma Otto Jachmann in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Berloques und Man⸗ schettenknöpfe in Form einer Granate, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 651, 652, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 57 Minuten.
Nr. 13 731. Firma Grich Sellin K Ceo.. Jnhaber Erich Sellin in Berlin, 1 Packet mit 12 Mustern für Genrebilder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1.—12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1894, Vormittags 10 Uhr 14 Minuten.
Nr. 13 732. Firma R. Varnick in Berlin, 1 Packet mit 6 Mustern für Etiquettes und Plakate
Frankrurt a. M.
schlag mit einem Muster für eine Tasche für pe
apier re, Glas, Holz, Blech, Karton, Jr e e - jegelt, 5 Fabrik⸗ nummern 498, 789, 2187 — 2190, Schutz rifl 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1894, Vormittags 10 Uhr 2 Minuten. , 8
Nr. 13 733. Firma Walther Peck in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Etiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 731, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1894, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten.
Nr. 13 734. Firma Nielbock & 1 Packet mit Abbildungen von 22 Modellen für Wandarme, Ampeln, Kronen, Lyren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 377, 379 -387, 389, 390, 1562, 1560, 763 a, 850 — 853, 855 — 857, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. 1
Bei Nr. 11 577. Firma Nielbock & Hees in Berlin, hat bezüglich des laut Anmeldung vom 1. Oktober 1891 mit Schutzfrist von 3 Jahren ein⸗ getragenen Modells Fabriknummer 800 am 29. Sep⸗ tember 1894 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 13 735. Firma Crosiusky & Eisenack in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Salatgabeln und Salatlöffel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1693, 16933, 1694, 16943, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 1 Uhr 7 Minuten.
Nr. 13 736. Fabrikant Friedrich Jahn in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für dekorierte Haussegen, versiegelt, lächenmuster, Fabrik⸗ nummern 20, 21, Schutzsrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1894, Nachmittags 1 Uhr 25 Minuten.
Nr. 13 737. Fabrikant Arthur Tauer in Berlin, 1 Packet mit Abbildung eines Musters für Me⸗ daillen (Große Allgemeine Gartenbau⸗Ausstellung Königsberg i. Pr. September 1894), versiegelt, Flaͤchenmuster, Fabriknummer 410, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. September 1894, Nachmittags 2 Uhr 18 Minuten. “
ees in Berlin,
Bünde. [39515]
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 79 eingetragen:
irma Gebr. Rahning zu Bünde, ein unver⸗ schlossenes Packet, enthaltend:
12 Stück Deckelbilder-. )
4 iquetten⸗
10 Vignetten⸗ Muster,
2 Bandrollen⸗
1 Streifen⸗ .“ mit den Geschäftsnummern 900, „903, 1240/43, 1216/19, 1265/69, 1296/99, 1306/09, 1320/23, 1366/69, 1371/74, 1376/79, 1380/82, 1385/88 und 1390, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 5 Uhr 25 Minuten.
Bünde, den 29. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Burgsthdt. [39512]
In das Musterregister ist im Monat September 1894 eingetragen:
Nr. 183. Firma C. A. Roscher Nachf. in Markersdorf, 3 Muster von 3 gewirkten resp. auf Maschinen gestrickten Kinderjäckchen aus doppel⸗ flächiger Waare in Verbindung mit Petinat⸗Ver⸗ ierung, verschlossen, Muster für Flächenerzeugnisse,
ummer 20 994, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Burgstädt, am 29. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Ebert.
Düren. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 100. Firma Emil Hoesch in Düren,
1 Umschlag mit 12 Mustern auf Kuverts und
12 Mustern auf Kartons oder dickerem Papier, offen,
Flächenmuster, Fabriknummern bez. Zeichen A, B,
C, D, E, F, G, H, J, K, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 24. September 1894, Nachmittags
4 Uhr 15 Minuten.
Düren, den 24. September 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
[37968]
8
2 [39516] In das Musterregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 566. Firma Louis Marburg & Se.
dahier hat für das unter Nr. 566 eingetragene
Muster eines eisernen Ofens die Verlängerung der
Schutzfrist um weitere 6 Jahre angemeldet.
„Bei Nr. 1052. Kaufmann M. Poetzl hier hat für das unter Nr. 1052 eingetragene Muster —
Zeitungshalter mit Reklametafeln — die Verlän⸗
gerung der Schutzfrist auf 1 Jahr angemeldet.
Nr. 1244. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. hier, Umschlag mit 2 Mustern für Etiquetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1260, 1261, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Septbr. 1894, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1245. Firma Angust Osterrieth hier, Um⸗ schlag mit 50 Etiquettenmustern für Tabackspackungen,
versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummern 1104 b, c,
1181 b, 1183 b, c, 1258 b, 1338 b, c, 1344 b, c, d, 1353 b, c, 1374 b, 211, 226, 264, 265, 1378 b, 1379 b, c, 1384 b, c, 1385 b, c, 1392 b, c, d, 1393 b, c, 1401 a— d, 1402 b, c, 1403 b, c, 1430 b, c, 1408 b, c, 1417 b, c, 1431 b, c, 1438 a— d, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Septbr. 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1246. Firma J. Linz & Co. hier, Um⸗ ier⸗ geld, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 6044, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Septbr. 1894, Vormittags 11 Uhr.
Bei Nr. 1053. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. hier hat für die unter Nr. 1053 hinterlegten Etiquettenmuster mit den Geschäfts⸗ nummern 501, 551, 398, 1115 und 1115 a die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre ange⸗
eldet.
Bei Nr. 898. Firma August Osterrieth hier at ee unter Nr. 898 hinterlegte Muster einer ierschrift mit der Geschäftsnummer 1 die Ver⸗ 8 der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre ange⸗
Frankfurt a. M., 1. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. IV
Fürth. [39513]
Im Musterregister ist eingetragen:
Nr. 445. Firma Winkler & Kütt in Fürth, 1 Muster eines Kopfes mit Spiegelplatte als Schirm⸗ oder Stockgriff oder Bleistiftknopf, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabrik⸗ nummer 437, angemeldet am 6. September 1894, Nachmitttags 3 Uhr.
Nr. 446. Julius Offenbacher in Fürth, 18 Serienmu ter von Holzgalanteriewaaren in eigen⸗ artiger Zusammenstellung und Verzierung, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 50 — 67, angemeldet am 27. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 3 ¾ Uhr.
Nr. 447. Firma M. Morgenthau in Fürth, Abbildung eines Trumceauspiegels, auszuführen four⸗ niert und massiv in allen Holzarten, ebenso auch imitiert, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer 1006, angemeldet am 28. September 1894, Vormittags 11 ½ Ühr.
Fürth, den 30. September 1894. Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen. FWöuu Possehee (L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.
Solingen. [39511]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1434. Fabrikant Wilhelm Ernst Stein⸗ feld in Solingen, Packet mit 3 Modellen für a. Haarbrennzange bezw. Klöckelzange, b. Schuh⸗ knöpfer, c. Taschenmesser in beliebiger Ausführung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 560, 561, 562, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. August 1894, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1435. Firma Rob. Paffrath Ww in So⸗ lingen, Packet mit 7 Modellen für Aluminium⸗ schalen für Messer, in allem stanzbaren und preß⸗ baren Material. Die Schalen 82— mit Ornamenten versehen, welche Blumen, Arabesken, sowie die 4 Jahreszeiten und den Salontyroler von Defregger darstellen, versiegelt, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 12979 bis inkl. 12985, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1894, Nach⸗ mittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1031. Firma C. D. Schaaff in Soliugen. Die Verlängerung der Schutzfrist für die am 1. Sep⸗ tember 1891 angemeldeten 5 Muster für Draht⸗ schneider, Fabriknummern 55 — 59, auf 3 Jahre ist beantragt am 28. August 1894.
Nr. 1033. Firma Nud. Theis in Solingen. Die Verlängerung der Schutzfrist für die am 3. Sep⸗ tember 1891 angemeldeten 3 Muster für Knopfloch⸗ scheren mit eigenartiger Stellschraube, Fabrik⸗ nummern 86 bis 88, auf 3 Jahre ist beantragt am 28. August 1894.
Nr. 1436. irma H. Theis & Cie in So⸗ lingen, Umschlag mit Abbildungen von 1 Modell für Augenscheren mit einem langen Trümmersauge, in allen Größen und Fagons, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 990 ½, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1894, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1437. Firma Paul Höffgen in Ohligs, Packet mit 1 Modell für Schraubenzieher mit Heft, ganz aus einem Stück Stahl, Spitze gehärtet, in allen Größen, Fagons und Ausstattungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1894, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1438. Spezereihändler August Zwinge in Schlagbaum, Gemeinde Wald, Packet mit 2 Modellen für Tafelmesser und Gabeln, eingesteckt und dann vernietet, mit Platterl, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11 und 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1894, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1439. Firma F. W. Klever, F. Sohn in Solingen, Packet mit 1 Modell für Zigarren⸗ taschenscheren mit eckigem Ausschnitt im Halm, in allen Fagons und Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1214, Schutz⸗ frist 3Z Jahre, angemeldet am 18. September 1894, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1440. Firma Carl Eickhorn in Solingen, Packet mit 1 Modell für ein Gefäß zum preußischen Kavallerie⸗ und Artillerie⸗Offizier⸗Säbel mit Parder⸗ kopf und mit jeder anderen Kappe, in allen Metallen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 551, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1894, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1441. Firma Hermann Schneider in Aufderhöhe, Packet mit 4 Modellen für Taschen⸗ messer in Gewehrform, mit und ohne Bügel, mit Brieföffner und Radiermesser, sowie ohne Brief⸗ öffner, in allen Beschalungen, mit und ohne Backen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5946 bis 5949, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. September 1894, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1442. Werkführer Ernst Wichelhaus in Solingen, Packet mit 1 Modell für Platterlhefte zu Tischmesser und Gabeln mit erhöhten Rosetten, letztere in jedem Metall, gefraist und geprägt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 72, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1894, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1443. Scherenfeiler Gottlieb Caspers in Solingen, Packet mit 1 Modell für Zigarren⸗ scheren in allen Formen und Größen, mit Feder⸗ messer und Handschuhknöpfer, ein⸗ oder mehrklingig, aus allen Metallen, mit oder ohne Beschalung und Verzierung, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 24, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. September 1894, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten. 1 b
Nr. 303. Sattler Johann Heiurich Albert in Solingen, die Verlängerung der Schutzfrist für die am 24. September 1885 angemeldeten Sprungfeder⸗ matratzen ohne äußeren Holzrahmen für Betten mit lose aufzulegenden Kissen, Fabriknummer 1, ist auf weitere 3 Jahre beantragt, angemeldet am 22. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1444. Fabrikant Hugo Broch in Solingen, Packet mit 5 Modellen für Nagelschneider mit 5 ver⸗ schiedenen Verzierungen, letztere durch Prägung, MNehtere oder Schleifen hergestellt, versiegelt,
Kuster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Solingen, den 1. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Kocöonkurse.
[39370] gonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Restaurateurs Friedrich Brandt zu Alickendorf ist am Oktober 1894, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt und Notar Ehaus zu Oschersleben. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 24. Oktober 1894. Anmeldefrist bis zum 2. No⸗ vember 1894. Erste Gläubigerversammlung: Sonn⸗ abend, den 27. Oktober 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Sonnabend, den 10. November 1894, Vormittags 9 ½ Uhr.
Ballenstedt, den 4. Oktober 1894.
Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichts.
[39320] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Grundstücksbesitzers und Produktenhändlers Christian Carl Preißer in Bantzen, alleiniger Inhaber der dasigen Firma Carl Preißer jun., wird heute, am 4. Oktober 1894, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Wilhelm Jacob in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. November 1894 bei dem Amtsgericht bier anzumelden. Wahltermin den 26. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. November 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1894.
Königliches Amtsgericht Bautzen, den 4. Oktober 1894. Sekretär Teupel, Gerichtsschreiber
88
[39309]
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Max Grün zu Berlin, Kastanien⸗Allee 50/51, alleinigen Inhabers der gleichnamigen eingetragenen Firma, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Boehme in Berlin, Raupachstr. 12. Erste Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. November 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. No⸗ vember 1894. Prüfungstermin am 20. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 4. Oktober 1894. .
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[39363]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Seemann zu Castrop ist, da derselbe heute die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt und glaubhaft erklärt hat, er habe bereits am 26. Sep⸗ tember 1894 die Zahlungen eingestellt und sei zah⸗ lungsunfähig, am 2. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dierickrx za Castrop ist zum Konkursverwatlter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Dk⸗ tober 1894 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Oktober 1894.
irste Gläubigerversammlung am 30. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 6. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 3 hierselbst.
Castrop, den 2. Oktober 1894.
Kaiser, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts [39523] Konkursverfahren. .“
Ueber das Vermögen des Wagners Georg Münk und dessen Ehefrau Margaretha, ge⸗ borene Fischer, zu Darmstadt wurde heute, am 3. Oktober 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, Kaufmann Adolf Rady daselbst zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest mit Anzeigefrist und Forderungsanmeldefrist bis 25. Ok⸗ tober 1894 erlassen, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin auf Samstag, den 3. November 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 16, bestimmt. Die “ gen gegen den Ehemann und gegen die Ehefrau find getrennt anzumelden.
Großh. Hess. Amtsgericht Seeeen. .. Bekannt gemacht: Kümmel, Geri tsschreiber.
[39317] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Reinhardt zu Delitzsch ist heute, am 4. Oktober 1894, Vormittags 11 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Starckloff zu Delitzsch. Offener Arrest mit Anzeigefrist und An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 7. No⸗ vember 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungsterminm am 15. November 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. 8
Delitzsch, den 4. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Meyer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39312]
„Ueber das Vermögen des Färbers Alfred Leo in Plauen Ealrensaße 19, Wasserstraße 40, Dresden Moritzstraße 20) wird heute, am 3. Oktober 1894, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsanktionator Canzler hier, Land⸗ Je. 21, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Oktober 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 8. November 1894, Vormittags 9 Uhr. u Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Oktober
Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung 1b. Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.
[39313]
Ueber das Vermögen des Mehl⸗ und Prodnukten⸗ händlers Theodor Friedrich Wilhelm Zemke hier (Wettinerstraße 51, Maxstraße 12), wird heute, am 4. Oktober 1894, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauktionator Canzler hier, Landhausstraße 21, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Oktober 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗
termin am 8. November 1894, Vormittags
9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit bis 29. Oktober 1894. 88 mehis Se Königliches Amtsgericht zu Dresden. Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.
[39311]
Ueber das Vermögen der hausierenden Schnitt⸗ waarenhändlerin Auguste verw. — in Löbtan (Reisewitzerstraße 21) wird heute, am 4. Oktober 1894, ittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Privat⸗Auktionator Stolle hier, Gerichtsstraße 15, wird 4 m Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Ok⸗ tober 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. November 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. I
“ Bekannt gemacht durch:
Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.
(39314]
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters b hier (Grunaerstraße 22) wird heute, am 4. Oktober 1894, Mittags 12 ¼ Ühr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Weinert hier, Amalienstraße 11, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Oktober 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 8. November 1894, Vormittags 10 Uhr. u Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Oktober Königliches eir.N g8 Dresden. Abtheilung I b.
Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.
[39367] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 10. September 1892 dahier verstorbenen Baunnternehmers August Eyring ist am 2. Oktober 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Scherlenzky hier ist jum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 30. Oktober 1894. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 30. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 9. November 1894, Vormittags
9 Uhr. „Frankfurt a. M., den 2. Oktober 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[39368] kursverfahren. b
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Dierksen in Großbreitenbach (Thür.) sst heute e-. 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hülsemann in Arn⸗ stadt zum Konkursverwalter ernannt worden. Kon⸗ kursforderungen sind bis jum 4. Dezember 1894 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 1. No⸗ vember 1894, Borm. 10 ; Pruüfungstermin am 10. Jannar 1895, Borm. 10 Uhr; Offener Arrest und Angeigepflicht bis zum 4. De⸗ zember 1894.
Gehren, den 4. Dktober 1894.
Kon
—
[39315) Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen E“ Schramm in Ammendorf ist Beschluß des
niglichen Amtsgerichts, Abtheilung VII, zu a. S., am 3. Oktobber 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Verbandsrevisor Albert Brand Halle a. S. Weidenplan Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 5. November 1894. Erste Gläubigerversammlung den 27. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 20. November 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 3. Oktober 1894.
Große, Sekretär, Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[39321] Konkursverfatzren.
Ueber das Vermögen des Woll⸗, Weiß⸗ und Strumpf.Waaren⸗Händlers Andreas Ascher, richtig Affer, zu Hamburg, Eppendorferweg 22, wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter S. Emden, große Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 22. Oktober d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 3. No⸗ vember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. 23. Oktober dss. JIs., BVorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 20. November dss. Js., Vorm. 10 Uhr. 8
Amtsgericht Hamburg, den 3. Oktober 189
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[39525] Konkursverfahren. Nr. 27 851. Ueber das Vermögen des Bilder⸗ Reinhard Frech in Karlsruhe wurde eute das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Karl Burger hier. Frist zur Konkursforderungen bis zum 10. No⸗ vember 1894. Erste Gläubigerversammlung Sams⸗ tag, 20. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 1. De⸗ ember 1894, Vormittags 9 Utzr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 1894.
Karlsruhe, den 3. Oktober 1894. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Rapp.
[39324) Konkursverfahren.
Nr. 12635. Ueber das Vermögen des Installateurs Jakob Speth in Koustanz wird heute, am 2. Ok⸗ tober 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsagent Friedrich Schildknecht hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 25. Oktober 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschuffes und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 6. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine
zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben