1894 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 97231 Oeffentliche Zustellung zu Hannover auf Monta ährli 1 Büre W t b ung. g, den 31. Dezember] jährlichen Beitrag von 180 zu gewähren, si schr CsaHentsin szafgtie begges verehelichte Arbeiter Henriette Jahn, geb. 1894, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforde⸗ zwar die rächtanbigen Beiträge neh Per F nae.

v“ 11181““

2 Unseh 8 u. . 8 Frwerbe. und Wi 8 8

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V 11“ 2 en er 8 nze ger „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 Kunst, zu Borgsdorf, vertreten durch den Rechts⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen die künftigen dem V d d itklägerin j 5 5 8

8 Verlänfe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. G 9. 9. Bank⸗Ausweise. 8 8 ʒaanwalt Rieck zu Berlin, Potsdamerstraße 96, welche Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen monatlichen We eeshan n 88s Gea 8 ung ꝛc. von Werthpapieren. I 1u 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 885 geen ihren Ehemann, den Arbeiter Eugen Jahn, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ stellen, daß der Beklagte verpflichtet sei, falls Mit⸗ Wagner, Sekretär, 8

früher zu Borgsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, macht. 1 klägerin, vor vollendetem 14. Lebensjahre versterbe iserli 1) Unter uchu S⸗Sa e [39663] Auszug. verehelichten Ernestine Kirchner zu Erfurt geborenen, [39289)] wegen böslicher . in den Akten I. R. 86. 94, Gerichtsschreiberei IV des Königlichen Landgerichts. sollte, die durch deren Beerdigung kechen Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. ng 1 n. b Aufgebot. 1 am 18. Oktober 1865 von Berlin verzogenen und Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ mmit dem Antrage auf Ehescheidung klagt, ladet den wendigen Kosten zu bezahlen, [39728] [38535] Steckbrief. Auf Antrag des Müllers Andreas Wieser von angeblich seitdem verschollenen Tischlers und Schank⸗ richts von heute sind die Inhaber der nachstehenden Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung [39721 Oeffentliche Zustellung. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ K. Württ. Amtsgericht Heilbronn Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellen Carl Mauthausen vom 27. September 1894 beschließt das wirths Johann Christian Wilhelm Kirchner, von Posten: des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des In Sachen der verehelschten Bäckermeister Günther, lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Oeffentliche Zustellung 1“ Rob 9 Otto Seewald aus Sprott 8 27. D unterfertigte Gericht die Erlassung des Aufgebots dessen Abwesenheitsvormund Justiz⸗Rath Hering zu 1) des auf Blatt 47, Vorstadt Ober⸗Glogau Fsäöniglichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Elise, geb. Neumeier, zu Blankenburg bei See⸗ zu Leipzig, Zimmer 151, auf den 20. November Der Franz Pförtner⸗ Herrenkleidermacher zu Heil⸗ LEEIEEEEö zulett 8 Fitau anfäfsig, Eüglich des am 15. oder 16. November 18938 in der Berlin, gestellt worden Abth. III Nr. 4 für die Franz Seichter'schen fer 29/31, 1 Trepve, Zimmer 33, auf den 15. De⸗ hausen U.M., Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗ 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Rosengart da⸗ flüchti ist 9 Üntersuchungshaft we 9 Wenig'schen Mühle zu durch Diebstahl Der ꝛc. Köhler, Kühne und Kirchner und die Minorennen eingetragenen Arrestes in Höhe von 8 ember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Rath Willert 12 Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehe⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage selbst, klagt gegen den Georg Gutekunst, Schreiber Diebstahls h n g gen zu Verlust gegangenen Sparkassabuchs der Distrikts. von ihnen etwa zurückgelassenen Erben und Erb⸗ 30 Thlrn., ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗- mann den Bäckermeister Gustav Günther, zuletzt bekannt gemacht. Zu G. S. Cg. 13/94 Nr. 5. aus Heilbronn, zur Zeit mit unbekanntem Aufent⸗ 8 3 üach. denselb t d in varkassa Reichenhall Nr. 4005, 4179, 4313, 4519 nehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich bei 2) der auf Blatt 3 Deutsch⸗Müllmen Abth. III gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der in Neu⸗Ruppin, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ Leipzig, den 1. Oktober 1894. halt abwesend, aus einem am 27 Juni 1891 ab⸗ das 8 hiefige das 8 sin und 4708, ausgestellt über eine Einlage von 500 ℳ, dem unterzeichneten Amtsgericht und zwar vor oder Nr. 2 u. 3 eingetragenen 50 Thlr. des Moschener 8 öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt klagten, wegen Ehescheidung ist die Klägerin bereit, Sekr. Leuner, geschlossenen Kauf eines Anzugs mit dem Antrage . z0bf mtsgerichts⸗Gefäng zu n. dem Andreas Wieser gehörig und 85 dessen NRamen in dem auf den 17. September 1895, Nach⸗ Gerichts⸗Depositi und 6 Thlr. 24 Sgr. 721 Pfg. 6 gemacht. den ihr durch das am 28. Juni 1894 verkündete, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. auf kostenfällige Verurtheilung des Gutekunft durch Priebus den 27. September 1894 lautend, bestimmt als Aufgebotstermin Samstag, mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ Erbgut nach dem Bauer Georg Jersch, Berlin, den 29. September 1894. rechtskräftig gewordene Urtheil auferlegten Eid zu 1“ 1. vorläufig vollstreckbares Urtheil zu der Summe von Köni liches Amtsgericht. den 29. Dezember 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, straße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, an⸗ 3) der auf Blatt 25 Polnisch⸗Müllmen Abth. III öe chulz, Gerichtsschreiber leisten, und ladet den Beklagten zur weiteren münd⸗ [39731] Oeffentliche Zustellun 36 15 Z, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Beschreibung: Alter 19 Jahre Größt 1,60—1 65 m, und erläßt an den Inhaber des obenbezeichneten beraumten Termin persönlich oder schriftlich zu Nr. 7 eingetragenen 67 Thlr. 4 Sgr. 3 1 Pfg. des Käniglichen Landgerichts II. Zivilkammer I. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Anna Bieringer be Ze⸗ 2 Düenst agd von lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ Statur mittek, Haare schwarz, Stirn gewöhnlich, vnd 2 alle 8 Ansprüche 8 melden, miörsgenfaüüs die drei Vorgenannten für todt 98 11 Reichsthaler N/M des Schulzen 1389724] Oeffentliche Zustellung b 8. II““ Polling und Franz Meinbl. Gütler von das dieser liche Amtsgericht zu Heilbronn auf Moutag, den . 3 ¹ Rechte an demselben geltend machen wollen, die Auf⸗ werden erklärt werden. athias Barisch, 1 . g. I1 8. Vor⸗ in sei 1 17. De 894, ’1 Bart kleiner forderung, das Sparkassabuch spätestens im Aufgebots⸗ Berlin, den 1. Oktober 1894. 4) der auf Blatt 45 Fröbel Abth. III Nr. 1 e Der Kaiferlich russische Staatsrath a. D. Hermann mittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen L11“ 85 Fv⸗ Fee Anna Zum Z ece 8 sertichen gegelteas wirn ziche schwarz, Augen schwarz, Nase gewöhnlich. Mund termine vorzulegen und ihre Ansprüche und Rechte Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. eingetragenen 35 Thlr. Erbegelder des Franz Rzepka Julius von Köcher hier, vertreten durch den Rechts⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Kind 388 Anna⸗ ab Auszug der Klage bekannt gemacht ggewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz. Gesicht rege- an demselben anzumelden, widrigenfalls das Buch 5) des auf Blatt 626 Deutsch⸗Rasselwitz Abth. II. anwalt Holz hier, klagt gegen seine Ehefrau Clara bestellen. In diesem Termin wird die Klägerin be⸗ felle „Anna“, haben gegen den großjährigen Müller⸗ Den 4. Oktober 1894 8 mäßig, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch er als kraftlos und die etwaigen Rechte und Ansprüche [39661] Aufgebot. Nr. 13 für Franz Schwingel eingetragenen Bau⸗ Emilie Felicitas von Köcher, geb. von Kieseritzty, antragen, das gedachte Ürtheil, in der für den grn en Zohann Judenseind von St. Salvator, Popp sondere Kennzeichen: keine. auf dasselbe als ausgeschlossen erklärt würden. Auf Antrag ihrer Abwesenheits⸗Vormünder, des und Wohnungsrechtes, üunbbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung Schwörungsfall vorgeschriebenen Weise zu läutern. Veneericzts Fne-h; 2 auf ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts § 824 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. Tischlermeisters Dorendorf und des Schlachtermeisters 6) der auf Blatt 68 Friedersdorf Abth. III Nr. 2 mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese II“ Zahlung von jähr⸗ bee [39797] Beschluß. . Reichenhall, am 1. Oktober 1894. Carl Harbordt in Reinfeld, wird die am 17. Juli] eingetragenen 80 Thlr. des Viertelbauers Franz Parteien zu trennen und die Beklagte fuͤr den Ladung bekannt gemacht. Eeee [39719)2 Oeffentliche Zustellun Im Namen Seiner Majestät des Königs . Königliches Amtsgericht. 11824 zu Reinfeld geborene Elisabeth Caroline Grella allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die . Krämer, , glegkelsinan E11“ Der Kaufmann Castulus Hillmann sn Tscherbeney von Bayern! (gez.) von Noger. Eleonore Lamprecht, eheliche Tochter des wail. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen— Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Schulgeldes, fer f Zahl ena g 5 klagt gegen den Fleischermeister Josef Duchatsch Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Franken⸗ Z‚Zur Beglaubigung des Auszuges: Krämer Ludolph Jochim Lamprecht und dessen wail. worden, und ferner folgende Hypotheken⸗Urkunden: streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen E“ K. st 8 ts dig aer IZ““ früher in Tscherbeney, jetzt unbekannten Aufenthalts, thal hat am 3. Oktober 1894 in geheimer Sitzung, Reichenhall, am 3. Oktober 1894. Ehefrau Marlen Christine, geb. Johnsen hier⸗ 1) das Instrument über die auf Blatt 8 Oratsch Landgerichts I zu Berlin auf den 19. Dezember (39804] Oeffentliche Zustellung. 0p der. 95 igung von 15 und Tragung der wegen 60 Darlehn mit dem Antrage: den Be⸗ wo zugegen waren: KKgl. Gerichtsschreiberei. selbst, unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, sich und 183 Klein⸗Strehlitz Abth. I11I Nr. 1 für das 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, Der Lithograph Johann Bayer von Schweinau, Prozeß osten erhoben und beantragen, das vIHHen klagten kostenpflichtig zu verurtheilen 8 den Klä der Vorsitzende Kgl. Landgerichts⸗Direktor Fahr Wagner. innerhalb 12 Wochen nach der letzten Bekannt⸗ Aerarium der katholischen Kirche zu Klein⸗Strehlitz zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Jaeger ’. Urtheil für vorläufig vollstreckvar zu erklären. 60 zu zahlen und das Urtheil für vorläufi ve⸗ die Landgerichts⸗Räthe Rheinberger und Laux 1“ machung dieses Aufgebots, und spätestens in dem auf eingetragenen 300 Thlr. Heühche b einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt dahier, hat gegen seine Ehefrau Albertine Bayer, I. vv dieser Klage hat das K. Amts⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Bekla e3 ur in der Untersuchung gegen: 8 Donnerstag, den 7. Februar 1895, Vor⸗ 2) das Instrument über die auf Blatt 60 Kujau zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung geb. Grünmüller, von Schweinau, zur Zeit un⸗ ach auf Feng. den 3. Dezember mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits rcag. e 1) Johann Friedrich Wiblishauser, geb. 29. Sep⸗ h dus 11 Wittwe Rohkohl, mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotztermin 19 Golschowitz, 5 Syslau Abth. III Nr. 2, 2, 3 für wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ekannten Aufenthalts, Ehescheidungsklage erhoben gee. ànd 8 Königliche Amtsgericht zu Lewin auf den 10. De⸗ tember 1870 zu Neustadt a. H., Auguste, geb Bgi t 9 Bscherbleben (F 6/9⁷) 8n. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ die Kreissparkasse zu Neustadt O.⸗S. eingetragenen Berlin, Sen 8 mit dem Antrage, zu erkennen: ir8 8 gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist . zember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum 2) Friedrich Karl Jung, geb. 22. November 1871 uguste, geb. Voigt, z . 592) auf⸗ falls dieselbe für todt erklärt und ihr Nachlaß ihren 2950 Darlehn, Buchwald, Gerichtsschreiber ¹) Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande digsem Tecmine iin Thalt ten ee tlichen Zustellung. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aussug zu Neustadt a. H. ö ; G— nächsten Erben ausgeliefert werden wird. 3) das Instrument über die auf Blatt 21 0/N 5 des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21. nach getrennt und im Wege der öffentlichen Zustellung, der Klage bekannt gemacht 3) Becker, geb. 30. April 1872 zu Neu⸗ 11A“ 1e. Reinfeld, 8 8 8 . Nr. 6 für 88 Grafen von Seherr bö1eeee Oeftentliche Zustellung 2) die Heklagte als der allein schuldige Theil veich⸗ EE1“ 3. Oktober 1. J. be⸗ K.Se tadt a. H., kasse des Kreises Oschersleben über 156 11 welehes e Königliches Amtsgerich. EThoß auf Walzen eingetragene Protestation, E 3 1 veger⸗ 8 Simbach, den 4. Oktober 1894. ieger, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts ss ch „welch Veröffentlicht: sn Gerichtsschreiber. 4) das Instrument über die auf Blatt 96 Garten ügh e 11“ Uehe Raübh, an Dacnh, 3) hat die Kosten des Rechtsstreits zu Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Simbach. Snen I

4 1 guste Voigt zu Oschersleben aus⸗ 1 2 * 4) Paul Hoeflinger, geb. 5. Juni 1871 zu Ham⸗ gefertigt ist. und Scheuer Ober⸗Glogau Abth. III Nr. 4 und 6 Bielewicz zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage (L. S.) Strauß, Sekretär. 8 1 Die Ehefrau Jofef Laumen. Therese, geb. Ploumen

bach, zuletzt daselbst, Der Inhaber des Buches wird auf ö’ 39751 Bekannt eingetragenen 16,50 und 360 der Pauline pee 8 1 eg ng. h 11 zs . 28. Fe⸗ er Inhaber des Buches wird aufgefordert, seine l. U erBekaun machung. Tschauner, jetzt verehelichten Walter, Seefahrer Heinrich Herbst, früher in Danzig, jetzt wurde die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer ““ achen, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers da⸗ brn)r dae zu Reuftadt, n- ce e 8 EE“ h“ 5 daaeeö 8 Gesnglicben glente 85 das I * die Blatt 14 Alt⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem des K. Landgerichts Nürnberg vom Donnerstag, [39748] Oeffentliche Zustellung. selbst, klagt gegen ee B . z gs r, gerichts Zempelburg vom 28. September 189 Kuttendorf Abth. III Nr. 2 eingetragenen 40 Thlr. Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der den 20. Dezember 1894, früh 8 ½ Uhr, Die Handlung Franz Werner zu Danzig. P Schmiedemeist Aachen, mit dem Antrage: König⸗

Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein im Saal Nr. 62 des Justizgebäudes dahier be⸗ pfuhl Nr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt li gericht wolle die zwischen den Partei ien

6) Jakob Mayer, geb. 11. Juni 1872 zu Rupperts⸗ pei dem unterzeichneten Gericht (3 Nr. 1618 11. April 1843 zu Drausnitz geb berg, ah ö 11*“ E’“ in Drausnitz geborene 18 Sgr. 5 % Pfg. väterliche Erbegelder der Jakob b 8 1 1— 1 g

8,E 9 zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls Tischlergeselle Mathias Kujoth für todt erklärt FS; 1 1 schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten stimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderun abian zu Danzig, klagt gegen d Lieute⸗ best f inschaft 7) Franz Eugen Wetter, geh. 25. Mai 1872 zu dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Zempelburg, den 28. September 1894. Posten für kraftlos 3 ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die geladen wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen 1 Bohlmann, ulept n bcfassst —2 8

Ruppertsberg, Oschersleben, den 1. Au önigli lvi Fntali s 1 8 ; den 1. August 1894. Königliches Amtsgericht. jerte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Anwalt zu bestellen. etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restkaufgeldes Parteien ; zei 7 tar Ipesten 8) Karl Eb. . C ees hahnch. 1872 zu Königliches Amtsgericht. ee e g egn., 1 36. Seapte übes 1564. Danzig auf den 4. Januar 1895, Vor. Nuürnberg, den 2. Oktober 1894. ün in den Jahren 1880 94 Farflich üeenneee. 11“ b,e 18 Kosten Dürkheim, zuletzt dafelbst 2 [39747] Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht. ittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ zur Last legen“. Termin zur mündlichen Verhand⸗ 9) Georg Adam Groß, geb. 7. April 1869 zu Aufgebot. 18 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der . 8 ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu (L. S.) Eckart, Ober⸗Sekr. lung von 216 15 nebst 6 % Zinsen seit dem lung des Rechtestreits vor der I. Zivilkammer des Deidebheime geb. 7. Die kath. Kirchengemeinde zu Ottmarsbocholt hat Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1 estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung -] 1. Februar 1894 an Klägerin zu verurtheilen, ihm Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt 8 10) Fo ena Josef Albert, geb. 21. Februar 1872 das Aufgebot des in der Gem. Ottmarsbocholt be⸗ 29. März 1894 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns [39750]¼ Bekanntmachung. ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. [39725] Oeffentliche Zustellung.“ die Kosten des Prozesses und die durch das Arrest⸗ auf den 19 Dezember 1894, B u Deidesheim uu““ legenen Acker⸗Grundstückes Flur 7 Nr. 444 „auf der Robert (Rafael) Brann ist beendigt. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Danzig, den 3. Oktober 1894. Die Frau Martha Werner, geborene Peter, zu verfahren entstandenen aufzuerlegen, auch das Urtheil 9 Uhr B Ziffer 9 u. 10 zuletzt daselbst Papenbrede“ zur Größe von 87 a 119 m, welches Breslau, den 3. Oktober 1894. vom heutigen Tage sind die beiden Hypothekendoku⸗ . Pessier, Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den 1 Plümmer 11) Heintich Chrift, geb. 10. März 1871 8 EE1 enndence nicht Uheraammen ist, 1— Königliches Amtsgericht. 8 8 duf b den e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vilelbftt 1 klagt 82 ihren Ehemann, den früheren Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8 Pbe Faagze 192 antragt: Alle diejenigen, welche das Eigenthum oder 5 8 sgehörigen, im Grundbuche des hiesigen Amtsgerichts 11““ Buchhalter Paul Werner, zuletzt in Posen, jetzt streits vo Läniali 8 8 1 bee ecetn. anbegt daselbst eb. 27. Februar 1871 ein dinzliches Recht an dem Grundstücke in Anspruch [39759] 18 Aufgebot. 88. 2 Nr. 162 verzeichneten, in der Mittelstraße be⸗ [39722] Oeffentliche Zustellung. unbekannten Aufenthalts, e. benh cosen, 8 bens, den iche. Fat wus, 2f d⸗ [39726] v Kfelbst . 27. 8 nehmen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens. In der Aufgebotssache F. 8/94 des Königlichen legenen Grundstücke in der III. kigs ng, Nr. 9465. Die Ehefrau des Heinrich Enderle, dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und 29. November 1894, Vormittags 10 Uhr Die Anna Scheidweiler, Ehefrau Karl Ni zu 13) Ad 8 6 b 8 eb. 17. Januar 1871 zu in dem Aufgebotstermine am 7. Dezember 1894, Amtsgerichts zu Löwenberg erkennt dasselbe durch a. unter Nr. 6/7 1000 Thlr. nebst Zinsen aus Amalie, geb. Kiechle, z. Zt. in Leiselheim, vertreten durch den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aachen, vertreten durch Iusttz⸗Rüas b E Uheimn. 1. tdefeless zu Vorm. 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit den Amtsrichter Guschall am 2. Oktober 1894 für der Obligation vom 29. April 1840 bezügl. der Zession Rechtsanwalt Feederle in Freiburg, klagt gegen ihren erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Auszug der Klage bekannt gemacht n plseim⸗ 88 b6 jeb. 30. September 1871 ihren Angprüchen ausgeschlossen werden. Recht: vom 31. März 1879, 3 obengenannten Ehemann, ;. Zt. an unbekannten Orten Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil. Danzig, den 3. Oktober 1894. Röd eg . n sllbft 1“ Lüdinghausen, 26. September 1894. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu,= b. unter Nr. 8 500 Thlr. nebst Zinsen aus der abwesend, wegen grober Verunglimpfung, mit dem kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf Hoffmeister . 3 zu ersheim, zuletzt daselbst, Königliches Amtsgericht. Löwenberg Nr. 7431 über 421,65 ℳ, ausgefertigt notar. Urkunde vom 19. November 1853 bezügl. der Antrage auf Scheidung der svvischen beiden Theilen den 15. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX. f Beklagten ebeliche vom

2

15) Adam Kraemer, geb. 20. November 1872 für de urer Julius Glaubitz zu Langenvorwerk, Verhandlung vom 6. Juli 1855 bestehenden Ehe d ladet den Beklagt t der Auff i 1 eb. 11“ 9L 3 khe, derung, einen bei dem gedachten Ge⸗ lichen zu Bobenheim a. B., zuletzt daselbst, [ĩ39662) Oeffentliche Vorladun ür den Maurer Juliu tz 3 g r g von . steher und ladet den Beklagten zur mit der Auffor g g 5 1 olgen ein 3., 1 9662 g. 8 wird für kraftlos erklärt. für den Rentier Johann Heinrich Thomas hier. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ü gelõ 8 b 189 Ceseas gencher n ö“ Bau der Eisenbahnstrecke Braunschwei Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die An⸗ eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts 88 bfentlechen Zustellung vhefehen. An Feice 6 Sexegeaine Fenehnan. Fenee üxe zn r würah ehase 8 10) David vertelrath geb. 5. Juli 1871 zu Meine hat die Königlich Preußische Staats⸗Eisen⸗ tragstellerin zu tragen. Berlin, den 8. Oktober 1893u. zu Freiburg auf den 14. Dezember 1894, Vor⸗ Klage bekannt gemacht. Die Firma Compes & Co. in Düsseldorf, ver. Anfprüche vor den Königlichen Notar Justis⸗Rath ee. n 5. Fhewehpattung 8 Etegnan e i. maschls ntse ee e 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. v 8 nbe. 8 der nestorderang, 8 82 Gerichtsschreib . treten durch dee Rechtsanwalte Drs. J. Wolffson, Giesen in Aachen verweisen und dem Beklagten die 8 3 z rundflächen auf der Feldmark Wenden gegen die önigliches Amtsg . 8 8 2 e achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ eri reiber des Königli dgerichts. 8 son, O. & M. S . Termi ündli 18) 8. Cegerefn 15. März 1871 zu daneben bemerkten Entschädigungskapitale erworben: ¶[39744] 1 stellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zusteltung E1“ in eeehe. Le. b hagtgee Lehenngsang dh Pünriis —r be ene Frie SS en zule ve⸗ zten Aufenthaltsort 1) Von der Forstinteressentschaft zu Wenden: [39760] Aufgebot. Die Obligation vom 4. Juli 1805 über 55 Thlr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. [39715) Oeffentliche Zustellung. Piräus, Griechenland, jetzt unbekannten Aufenthalts, des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt 8 . ne 8 Wehrpfli . bier Vermo gens. Plan 6. 88 84 K. a] In der Franz 88 Anna E“ Peaas. Darlehn an den Essigbrauer Daniel Friedrich Deich⸗ g.Seerhs 1894. Die verehelichte Wilhelmine Firsche⸗ geborene aus rechtswidriger Verfügung des Beklagten über ein auf den 12. Dezember 1894, Vormittags 9 2 e Lan 8 1 . 8 8 8 R 2 8 n r 1 en, g 4 8 2 8 7 1„ 2 86 88 5 2 . . 8 1 1 , 1 b rr. b b 1 8, n iräus gesa atte, . e.n icht 8e vbbö a. vom Plan Nr. 261 b. „der Meinholzanger“ die Löwenberg 3 88 vheke Hrt nsten 1c0. 11, r. 2, und der Die verehelichte Schlossergesell Marie Mührer, den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten Se Aeverische Sicherhein⸗ [39720]

i ir Leczeila 1u6u¹ 858 8389s S n. Trennstücke Ano p a zu 49 qm und lIm n. q4 1a. Nr. 13983 über 197,59 ℳ, ausgefertigt für die von 208,40 Haupt eld, 6 % Zinsen seit dem geb. Freund, zu Gassen, vertreten durch den Rechts⸗ Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, leistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von Die Ehefrau Mathias Juchem, geb. Hochstädter ee.sLers des Kgl. Staatsanwalts vom 24. Sep⸗ zu 71 qm, 8 Dienstmagd Anna Knobloch zu Schmottseiffen, 281 April 1874, 6 Kosten Prozeßschuld Fge. anwalt Marcus zu Guben, klagt gegen ihren Ehe⸗ ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu Fl. 510,20 Kr. österr. W. nebst 6 % Zinsen seit dem zu Aachen, vertreten durch Rechtkanwant Justiz⸗ Lnn E 94, daß nach dem Ergebniß des Vor⸗ b. vom Plan Nr. 261 a. daselbst „der Meinholz. b. Nr. 14113 über 276,84 ℳ, ausgefertigt für Handelsmann Salomon Goldwein zu Meimbressen mann, den Schlosser Gustav Mührer, zuletzt in legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1. Juni 1892 und in die Kosten dieses Rechtsstreits, Rath Radermacher daselbst, kla gegen ihren Ehe⸗

in Erwägung, daß nach dem t 8 daß die anger“ die Trennstücken ston zu 2 a 36 am den Maurer Franz Knobloch zu Schmottseiffen, aus Immission vom 22. Juni 1875, auf Ehresen Sommerfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer einschließlich des Arrestverfahrens, zu verurtheilen, mann Mathias Juchem, Bardier zn Aachen, mit E 1 se gen 2 triut und mres u m zu 2 a 54 qm, 1 werden für kraftlos erklärt und die Kosten des des hiesigen Amtsgerichts von diesem Tage ein⸗ Ehescheidung, aus dem Grunde der böslichen Ver⸗ des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ dem Antrage „das Königliche Landgericht wolle die g g Sen c. vom Plan Nr. 257 daselbst die Trennstücke Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur getragen auf dem Grundeigenthum des jetzt ge⸗ lastung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien 15. Januar 1895, Vormittags 11 .““ Sn 8— ünn 19 E1“ e ndgerichts zu Hamburg (Rathhaus aft für aufgelöst erklären, zwischen ihnen Güter⸗

in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte 3 t 8 zu 10 a 83 qm und v cI dI v zu Last gelegt. b . hbestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten der Aufforderung, einen bei dem gedachte torbenen Leinwebers Johann Christopf Krome im für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den zugelassenen Anwalt zu bestellen. beach Zwecke der auf den 1. Dezember 1894, Vormittags trennung verfügen, sie zur Auseinandersetzung ihrer

zu entziehen, ohne Erlaubniß ausgewandert oder 6 à 78 8 . EEE1113“ qm, Löwenberg i. Schl., den 2. Oktober 189u9. in 9 jet“; ach erreichtem T“ 140 Peflan; für insgesammt 1017 63 4. Königliches Amtsgericht. 1“ eßt e. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- Vermögensrechte vor Notar verweisen und dem Be⸗ 5 Pebens sig „Vergehen gemä 8 G- Gastwirth Heinrich Meinecke zu Bechts⸗ 139745) g spverden für kraftlos erklärt. Pereae shie 1 u“ E bekannt gemacht. Flachsb Fere 18;. zu bestellen. Kosten zur Last legen“. Termin zur 11 8 1 85 üttel: 1 7 . 8 8 3 25. uͤben auf den 7. Januar . 1 a ar, um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di ündli Verhandlun echtsstrei ees icfabrungzgemüß did h Aagehärigen, elhlcher 4 a 56 * vom pnhn „der 8 5 Vasschlufzenden des unterzeichneten Gerichts W menchs e 8 Ghuit, der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Auszug der Klage Fccmn 8 8g. Leüichen wer des Konns ea dette de⸗ 8 8 8 . anger“, auf dem Lageplan mi xX w alr y h vom 30. Augu in 8 3 . em gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ EE“ amburg, den 29. September 1894. 8 achen ist anberaumt a icht wird, Sorune dsun bezeichnet, für 195 72 ₰. . 1. alle diejenigen, welche Rechte und Ansprüche 8 . Gesing. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen [39664] Oeffentliche Zustellung. 8 S Gerichtsschteilber des Landgerichts. g. Vormittags 9 nhrden zu 25 * füf 1 ra 86 8. 9 cher 19 ent⸗ Auf Antrag des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ auf die im Grundbuche von Weitmar Band III vx 1 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Die Ehefrau Martin Grampp, ZI geb. Kammer 4 für Handelssachen. Plümmer, ben, gv⸗ e die nn - 8 üne. 2 S e lich 8 amts hieselbst wird Termin zur Auszahlung der ver⸗ Bl. 481 Abth. III Nr. 4 Litt. 6 für die Maria [39761 Im Namen des Königs! gemacht. Stephan, zu Neuhof⸗Straßburg, vertreten durch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. eckung der gn ag cg 8 5f erwene einbarten Geldentschädigungen auf den 22. No⸗ Caroline Santorius auf Grund der Verhandlung Verkündet am 27. September 1894. Gluben, den 29. September 189 Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren Ehemann Landgericht Hamburg. 29 böchf en D nisch un R sch befindlich vember d. J., Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ vom 14. März 1879 eingetragene Abfindung von Kaiser, Referendar, als Gerichtsschreiber. 1“ 8 Rahn, 8 MMartin Grampp, früher in Neuhof, jetzt ohne ODeffentliche Zustellung. [39790] erfahrens d as im venne en ch 8 7 e tt 9 e zeichnetem Gerichte anberaumt, zu welchem alle 75 vom elterlichen Vermögen zu haben glauben, Auf den Antrag der verehelichten Rumpf, geborne Gerichtsschreiber des Königlichen gerichts. bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miß⸗ Fräulein Frieda Seyfarth und Fräulein Louis6—ꝗ —Die Ehefrau des Metzgers Johann Klaner, ““ igeschuldigten mit Be. Realberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter mit denselben ausgeschlossen; Gertler, zu Auleben, im Beistande ihres Ehemannes 1 handlung und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage Seyfarth zu Karlsruhe, vertreten durch die Rechts⸗ Katharina, geborene Frick, ohne Geschäft zu Kreuz⸗ 8 chlag zu belegen. dem Rechtsnachtheil geladen werden, daß sie im Fhal II. die Hypothekendokumente: Friedrich Rumpf zu Auleben, erkennt das Köni liche [39730] Oeffentliche Zustellung. auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe anwalte Dres. Goldfeld & Heilbut in Hamburg, nach, vertreten durch Rechtsanwalt Maur in Koblenz. a. vom 1. Dezember 1842 über die Post Abth. III Amtsgericht zu Heringen durch den Königlichen Die Caroline Lina, verehelichte Schramm, geb.] und Verurtheilung des Beklagten zu en g -h. n. klagen im Urkundenprozesse gegen den Kaufmann klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güte

Aus diesen Gründen beschließt die Strafkammer ihres Ausbleibens mit ihren Rechten ausges 8 1 b 3 geschlossen 6 8 1 vel die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ werden sollen. Nr. 3 des Grundbuchs von Weitmar Band II Amtsrichter Dr. Gieseke für Recht: Weber, zu Hohndorf, Klägerin, vertreten durch und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung Richard Walter, früher in Hamburg, jetzt unbe⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin Das über die folgende im Grundbuche von Auleben Rechtsanwalt Dr. Henning in Greiz. ladet ihren des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiser⸗ kannten Aufenthalts, aus einem notariell auf den 26. November 1894, Vormittags

n⸗

lichen Vermögens der obgenannten Angeschuldigten. Braunschwei 3 eveg 2. g., den 2. Oktober 1894. Art. 71 für die Geschwister 1 Gemäß ö B 8 I. c. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen Mlarie Elisabeth, 1 Band 6 Blatt 9 Abtheilung III, Nr. 1 einge⸗ Chemann, den Oekonomen Franz Hermann Reinhold lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 22. De⸗ Schuldschein vom 3. Oktober 1892, mit dem 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer d (Gez.): Fahr, einberger und Laux. —Schotte lius. Wilhelm und Reinbach krogen⸗ Post: 6 1 Fchramm, zuletzt in Burgk, jetzt unbekannten 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der trage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. inhundert und fünf Mark 68 Pf. (35 Thlr. ufenthalts, e. in ihrer Ehescheidungsklag⸗ BAufforderung, einen bei dem bacha erichte zu- Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von B

Zur Beglaubigung: Anna Maria Catharina ten, i 1t Breuer, ür die Ableistung des ihr auf⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1600,— nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1894 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Frankenthal, den 5. Oktober 1894. 39667 Aufgebot eih IFr ürkund 10. Februar sache zum Termi 8 ea⸗ 2 . getragene Forderung von 215 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. 6 Sgr. 10 Pf.) aus der Urkunde vom 10. Februa zum Termin Kgl. Landgerichtsschreiberei: 1863 für 8 heiden Geschwister Johann Friedrich erlegten Eides vor die II. Zivilkammer des Fürstlichen öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bis zum Klagetage und 6 % Zinsen seit dem Klage⸗

1 1 ae Es ist der Antrag auf Todeserklärun Vatergut, 6 3 1 (L. 8.) Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretäurrä. 1) des am 25. November 1839 8 Ober⸗Salz- b. vom 6. Juni 1879 über die Band 27 Art. 179 August und Johann Günther Wilhelm Gertler zu Landgerichts zu Greiz auf den 10. Dezember bekannt gemacht. 8 tage, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ [39789] 1 8 10 Uhr, mit der Auf⸗ (L. S.) Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ Die Ehefrau des pensionierten Wallmeisters un

brunn als Sohn des Lehrers Friedrich Wilhelm Abth. III Nr. 27 Grundbuchs von Stiepel für den Auleben, eingetragen vermöge Verfügung vom . 1 p vas,en Köhler und seiner Ehefrau Amalie Henriette, ge⸗ Gerichtstaxator Fr. Krieger 2 S⸗ eingetragene 10. Februar 1863, gebildete Hypothekendokument vom forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) Bauaufsehers, früheren Restaurateurs Ernst Mün 2) Aufgebote Zustellungen borenen Thomas, geborenen, im Februar 1881 von I1“ von vierzehn Mark 50 Pf. nebst 10. Februar 1863 wird für kraftlos erklärt. Die lasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8 ——. auf den 15. Dezember 1894, Vormittags Johanna, geb. Lehmann, zu Köln, 8 Berlin abgemeldeten und seitdem angeblich ver⸗ 5 % Zinsen und 1 40 Kosten Kosten werden der Antragstellerin auferlegt öffentlichen Zustellung wird dies hiermit dekannt ge⸗ [39733] Oeffentliche Zustellung. 69 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem mächtigter Rechtsanwalt Junker in Köln, klagt gege und dergl. 1 schollenen Buchbinders Traugott Gastas Adolf füͤr kraftlos erklärt. Gieseke. macht. Die Blumenarbeiterin Clara Kieb in Leipzig⸗ e Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zu 8 8 Köhler von seinen Geschwistern, Emilie Köhler, ver⸗- Bochum, den 11. September 1894. 1“ 6 Greiz, den 5. Oktober 1894. Gohlis und die minderjährige Marie Anna Marga⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Dezember [291411 Aufgebot. 6 ee- Frühling und verehelichte Schneider zu Königliches Amtsgericht. 1 [39741] Im Namen des Königs! Bertsestst Merkel, rethe Kieb, letztere vertreten durch ihren Alters⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Die Wittwe des Wilh. Carl Ed. Hannemaun, Breslau bezw. Pomarth bei Königsberg i. Pr. —..— 8 Auf den Antrag des Detlef Doose, Landmann in Gerrichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. vormund Stadtrath Hentschel in Leipzig, Prozeß⸗ u den 4. Oktober 1894. Landgericht zu Köln, I. Zivilkammer. Sophie Wilbhelmine, geb. Fielkind, zu Magdeburg gh 29. Mai 1859 als Sohn d [39754] Bn -S-,, Ss hat 1e e c Amgegeficht Unchle ner 189729) Oeff iche Sap⸗ nen behagxücht gier die 1 85 11 renhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Köln, 8 3. Oktober 1894. das Aufgebot der bensversicherungs⸗Police 2) des am 29. Mai 1859 als Sohn des am erkündet am 1. Oktober 1 itzung vom 24. September 18 ür Re⸗ . effen e Zustellung. sKdaselbst, klagen gegen den Kaufmann ar Bern⸗ Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretä k sg sicherunge⸗ 8. 22 db Die Ehefrau Bertha See ee 8 Rehbein, zu stein, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ [39798] Oeffentliche Zustellun e

. 20 705 der Providentia, Frankfurter Ver⸗ tember 1859 zu Berlin verstorbenen Arbeits⸗ Referendar Neumann, als Gerichtsschreiber. kannt: 8 1 b 8““ 3 P Frankfu b- s Ehefrau des Hofbesitzers. Die eingetragenen Gläubiger der Urkunden vom nnover, vertreten durch den Rechtsanwalt Ben⸗ halts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwän⸗- Der Samuel Levy, Sohn von Isaaf Handelsmann [39791] Oeffentliche Zustellung.

icherungsgesellschaft dahier, über 500 Thaler auf mannes mann Kühne und seiner ebenfalls ver⸗ Auf den Antrag der b Sc r Sa 1 . —8 Ehemanns gestellt, 1“ Auguste Albertine, geborenen Fie⸗ Meyer, Marie, geb. Wulf, zu Jelmstorf erkennt 24. Juni 1801 über 600 und vom 22. Mai 1802. 9 III. zu Hannover, Fagt g⸗gen ihren Ehemann, gerung mit dem Antrage, das Ürtheil bezüglich der zu Biesheim, klagt gegen die Erben des zu Blodels. Die zum Armenrecht zugelassene Ellsabeth Braun beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ bige, später verehelichten Schäfer, geborenen, am das Königliche Amtsgericht, Abth. III, zu Lüneburg über 360 ℳ, nämlich Dorothea 88 aus Plön bS- früheren Kaufmann Louis Seehausen zu Han⸗ rückständigen Unterhaltsbeiträge sowie be agäich der heim verstorbenen Johann Brün, nämlich: 1) Xaver Ehefrau Karl Rheinhardt, zu Metz, vertreten dur gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Dezember 1879 von Berlin abgemeldeten und durch den Amtsrichter Steltzer für Recht: und Pastorin Jensen aus Lebrade, 95 deren un⸗ nober, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ Geburts⸗ und Taufkosten und Prozeßkosten für vor⸗ Brün, ²2) Eugen Brün, 3) Elise Brün, alle Rechtsanwalt Dr. Grégoire daselbst, klagt gegen ihren 26. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, 53 angeblich verschollenen Bäckers Hermann —Die Hypothekenurkunde vom 18. August 1870 über bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen xver. Verlassung, mit dem Antrage, Königliches läufig vollstreckbar zu erklären, zu erkennen, daß der 3 ledig und großjährig, früher zu Blodelsheim, jetzt Ehemann, den genannten Karl Rheinhardt, Kauf⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ August Karl ihe. von Geschwistern seines Vaters, 330 Thaler, zu Gunsten der Ehefrau des Hofbesitzers auf die genannten, im Grundbuche von Langenrade Fbegericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Beklagte schuldig: „ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus mann, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden nämlich der Wittwe Schmidt und der veehesgchten mece. Mörie geb. Welgg nn. fingeilägen e1 I SSSc2” Abthegtung III Nr. 1 und 2 ein⸗ e dem Bande nach trennen und den Beklagten 1) der Klägerin die Geburts⸗ und Taufkosten mit einem Schuldscheine vom 6. März 1879, herrührend und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Ziegler Otto, beide zu Birkenwerder wohnhaft, so⸗ im Grundbuche von Kolkhagen Ban Blatt 4 getragenen Pöste ausgeschlossen. 8 ür d 8 kergüte m e 3 b olgen wird. “; anns Johann Friedri ilhelm] Abtheilung I1I11 Nr. 4, wird für kraftlos erklärt. lön, den 24. September 1894. W1 en schuldigen Theil erklären. Sie ladet den Be⸗ 2) der Klägerin zum Unterhalt der Mitklägerin auf Zahlung von 129 nebst 5 % Zinsen seit emeinschaft für aufgelöst zu erklären und dem Be⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird ie des Handelsm Joh F ch W 1 h f P klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits von deren am 4. November 1893 g Geburt] 1. Februar 1890, und ladet die Berkagten in münd⸗- die ür., 8 echtsstreits zur Last 2 legen,

. M., den 27. J 6““ üj Neudorf, on Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. b Lanelche Awsen Sict 82 ö Brbg; Federb 1837 als Sohn der un⸗ ice dgc ühias b vor die Zivilkammer IV des Königlichen Landgerichts an bis zum vollendeten vierzehnten Lebensjahre einen! lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver

unter Feaeibetmgeh die Kosten des Rechtsstreits 21 zu vergüten, aus dem Nachlasse ihres Vaters, mit dem Antrage Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗

andlung