1894 / 238 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Bauges. Ostend Berliner Aquar. do. Bockbr. kv. do. Zementbau do. orienfb. do. Rüdersd. Hutf do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau nsch Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Ervppendorf Ind. Fsgonschm. SP. rankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz ꝛgen. Gußst kv. rburg Mühlen inrichshall.. efs.⸗Rhein. Bw. arler. Drl. Pfb. ö“ w. Kemnigsb. 82 Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens ugf. kp Leyk. 888 Papier Lichterfeld. Gas⸗, Wa .⸗u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Stsaing. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vz. do. do. II. Moͤbeltrges. neue Mzazll. u. Hlb Stet Mänch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. N ederl. Kohlnw. Nenburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Fb.

[S0

8— 92

2 d I GESSSSSOSmnte 2 b0,90,82⸗] 0s; —0

00 aüeüeöeeeeeeeeeeeeRegeüneüegeüögeöeaeöüeüeüreüneäeeüeaeüeaüüeebeübeübeübmebeAnn

q52SASgöSgn S=eeneeesne

vEEüerLErznee111öu6“

[SSSSSSS]SeSSS S &——

, SS2 νε ο

80b2 0⸗

00,—

—8SASgngSSggehSn

d0,—

8 *ꝗq

nnSScrhch0SSSnS 8S2685eeöegns

245

otsd. Straßenb.

do. do. konv. Reth. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei

Sächs. —92 3 Sahheee riftgieß. Hu Seecegtesh uc Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Smn Z nzacbte etenf. Nordh. Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulkan Bo

207

-—2505öüös

SoeSSvSotoeSelIellSSSSS’IIl S

IObbdcoenSeUSnnS

2—

1 ꝙᷓRco co -qse=gÖFN

20%

1222gSEg2nn

DS0

Wissen. Bergwk.

SgEöSöE=ererergaüneösseöeöeng=SE”AügnEg=SISöng

1Il1eElIIeIIeS

.— 22—

Zeitzer Maschinen

600 6500 1000/‚800 600 300 1000 300 600 500 150 600 300 600 600 300 1000 300 300 1009/500 500 400 300

275 bz 54,50 G

775,50 bz G 58,00 bz 465,50 bz G 70,00 G

133,25 bz G 188,50 G 98,25 B

49,75 B 46,25 G 126,00 bz G 160,00 G 163,75 B 68,00 bz B 133,25 G 59,80 G 124,00 B 11,00 bz G

101,50 G 85,00 B (67,00 G 169,00 G 116,50 G 112,50 bz G 93,50 bz G 33,25 G

169,00 bz G 92,50 bz G

118,50 G 119,50 bz G 167,00 bz G 118,00 bz G 70,590 bz G

116,00 B 193,00 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1892 460 110 120 130

-G. 20 % v. 1000 Mhes 182,0

0

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 360

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 hl.

48 100

Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 hl 200

Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trusp. V. 26 ½ % v. 2400

110 64

Drsd. Allg. Trep. 100 % v. 1000 300

Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rhl Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Shlr ortuna, A. V. 20 % v. 1000 bermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Shl. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr E-. 20 % v. 500 M Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rhℳ. Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rhlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rhl Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nhlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hl Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hl h. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rlw Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 l. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v.500 nsv.⸗G. 20 % v. 500 Sl Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Nl⸗

tia, 10 % von 1000 fl. Sefi Soh1c neocdme

Wft. Rckv. 10 %¶%. 400 Rc .Rückv.⸗Ges. 5 % 9. 500 Shl

nton, Vit. rlin 20 % v. 1000 .

255 240 12⁰ 45 0 60 30 720 150 45 20 45 40

1893

430 75 120 144 25 187 300 48 100 200 100 80 300 255 180 200 45 0 90 0 720 150 100 21 40

10150 G

1650 G 2175 G 460 B

3850 G 7500 G

1575 G 3000 G

1000 bz G 3350 G 3550 G 4774 B 2650 G 1085 G 810 G 465 bz G 710 G 15700 G 3940 G

6442G

841 G 920 B

1450 b; B 725 G 765 G

Berichtigung. Vorgestern: Schuckert, Elektr. 168,30 bz.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 8. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in unentschiedener Haltung, aber mit zum theil etwas abgeschwächten Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, übten aber hier keinen bemerkenswerthen Einfluß auf die Stimmung aus.

Im weiteren Verlaufe des Verkehrs trat infolge fortgesetzter Realisierungen eine weitere Abschwächung der Haltung ein, doch zeigte sich in der zweiten Hälfte der Börsenzeit wieder eine erhebliche Befestigung, und die Kurse konnten sich fast allgemein etwas heben. Der Schluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich defe Gesammt⸗ haltung bei mäßigen Umsätzen für heimische solide Anlagen auf; von deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen zogen 3 %iige erheblicher, aber auch 4 %ige etwas an, 3 ½ % ige waren etwas abgeschwächt. .

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren

Werthstand zumeist behaupten, blieben aber zumeist

ruhig; Russische Anleihen und Noten fester; Ungarische Goldrenten fest, Kronenrente und Italiener nach schwachem Beginn befestigt; Mexikane etwas besser.

Der Privatdiskont wurde mit 1 % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien schwach ein und schlossen nach einer Befestigung wieder schwach; Franzosen, Lombarden, sowie italienische Bahnen fester ; schweizerische Bahnen nach festem Beginn abgeschwächt und wieder fester schließegd, Warschau⸗Wien fester.

Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest; Ost⸗ preußische Südbahn steigend, auch Lübeck⸗Büchen und Dortmund⸗Gronau fester.

Bankaktien ziemlich fest; die spekulativen Devisen schwankend, aber schließlich fester.

Industriepapiere zumeist fest; Bergwerksaktien nach festerem Beginn vorübergehend abgeschwächt und schließlich wieder recht fest.

Fraukfurt a. M., 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,352, n. Wechsel 80,90, Wiener Wechsel 163,57, 3 % Reichs⸗ Anl. 93,30, Unifiz. Egypter 103,30, Italiener 81,40, 6 % konsol. Mexikaner 63,80, Oesterr. Silber⸗ rente 80,70, Oesterr. 4 % Papierrente 80,80, Oesterr. 4 % Goldrente 100,60, Oesterr. 1860 er Loose 125,50, 4 % port. Anleihe 26,10, 5 % amort. Rumän. 97,00, 4 % russ. Konsols 97,70, 4 % Russ. 1894 93,50, 4 % Spanier 69,00, 5 % serb. Rente 74 90, Serb. Tab.⸗Rente 74,90, Konv. Türken 25,60, 4 % ung. Goldrente 98,50, 4 % ungar. Kronen 92,70, Böhm. Westbahn 328,00, Gotthard⸗ bahn 175,20, Lübeck⸗Büch. Eis. 145,00, Mainzer 116,90, Mittelmb. 88,50, Lomb. 90 ⅛, Franz. 297, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsses. 147,80, Darmstädter 149,80, Disk.⸗Komm. 197,80, Dresdner Bank 149,00, Mitteld. Kredit 101,90, Oest. Kredit⸗ aktien 298, Reichsbank 160,90, Bochumer Gußstahl 134,00, Dortmunder Union 57,40, Harpener Berg⸗ werk 144,30, Hibernia 135,50, Laurahütte 124,70, Westeregeln 153,70. Privatdiskont 1 ¾.

Frankfurt a. M., 6. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 299, Franz. 297 ⅛, Lomb. 90 ⅞, Ung. Goldr. 99,00, Gotthardb. 175,80, Disk.⸗Kommand. 198,90, Bochumer Gußstahl 134,90, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 166,30, Harpener 145,90, Laurahütte 125,00, Schweizer Nordostbahn 129,40, Italien. Merid. 115,20, Italiener 81,60, Mexikaner 64,70, Ital. Mittelmeerb. 89,30, 3 % Reichsanleihe 93,40, Türkenl. —,—, Schuckert Elektrizität 168,30, Nationalbank 122,00, Portugiesen —.

Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,50, Silberrente 80,30, Oesterr. Goldrente 100,50, 4 % ung. Goldr. 98,90, 1860 er Loose 126,20, Italiener 81,70, Kredit⸗ aktien 299,75, Franz. 742,50, Lombarden 218,50, 1880 er Russen 97,20, . Bank 168,20, Diskonto⸗Kommandit 199,10, ationalbank für

JDeutschland 122,25, Hamburger Kommerzbank 109,00,

Berliner es. 148,50, Dresdner Bank 149,70, Nordd. Bank 125,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,00, Marienburg⸗Mlawka 82,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 91,75, Laurah. 124,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 113,20, A.⸗C. Guano⸗Werke 137,50, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 91,50, Dynamit⸗Trust⸗ Aktienges. 137,60, Schuckert Elektrizität 169,00. Privatdiskont 1 ½.

Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 299,00, Ostpreußen 92,25, Lombarden 218,50, Diskonto 198,90, Dynamit 137,50, Staatsbahn 743,50. Etwas besser.

Wien, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) . 4 ½⁄6 % Papierr. 98,60, do. Silberr. 98,65, do. Goldr. —,—, do. Kronenr. 97,70, Ung. Goldr. 121,00, do. Kron.⸗A. 96,05, 1860er Loofe 147,50, Türk. Loose 65,10, Anglo⸗Aust. 165,25, Länderbank 264,50, Kreditaktien 367,50, Unionbank 276,50, Ungar. Kreditb. 463,75, Wiener Bankverein 144,80, Baßm. Westbahn —,—, Böhmische Nordbahn 296,00, Buschth. Eisenbahn 515,50, Elbethalbahn 271,50,

erd.⸗Nordb. 3395,00, Oest. Staatsbahn 365,15, emb.⸗Czern. 284,50, Lombarden 108,00, Nordwestb. 238,50, Pardubitzer 204,00, Alp.⸗Mont. 84,60, Taback⸗Aktien 220,50, Amsterdam 103,15, Deutsche

lätze 61,20, Londoner Wechsel 124.70, Pariser

chs. 49,52 ½, Napoleons 9,90 ½, Marknoten 61,20, 5— 1,33 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar.

Wien, 8. Oktober. (W. T. B.) Befestigt. Ungarische Kreditaktien 461,50, Oesterreichische do. 366,15, Franz. 364,50, Lomb. 107,60, Elbethalbahn 271,75, Oest. Papierrente 98,65, 4 % ung. Goldrente 121,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,15, Marknoten 61,17 ½. Na⸗ poleons 9,90, Bankverein 143,40, Tabackaktien 221,25, Länderbank 263,60, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 515,00, Türkische Loose 65,20.

London, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 101 ⅛, Preuß. 4 % Konfols —, Italien. 5 % Rente 81 ⅛, Lombarden 9 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 98 ½, Konv. Türken 25 ¼, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 98 ½., 4 % Spanier 68 ¼, 3 ½ %, ggppt. 101 ¼, 4 % unifizterte Egypter 103 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 97 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 64 ¼, Ottomanbank 16 ½⅜, Canada Pacific 67 ½, De Beers n. 16 ½, Rio Tinto 15 ¼, 4 % 2— 57 ⅞, 6 % fund Arg. Anl. 70, 5 % Arg. Goldanl. 68, % äuß. Gold⸗

8

anleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ⅜. Griech. 81er Anl. 32, Griech: 1887 er Monop.⸗Anl. 35, 4 % Griechen 1889 26 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 71 ¼, 5 % Western Min. 76 ¾, Platzdisk. ½¼, Silber 292/18. Paris, 6. Oktober (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,20, 3 % Rente 102,.00, Ital. 5 % Rente 82,25. 4 % ung. Goldrente 99,06, 4 % Russen 1889 97,90, 3 % Rufsen 1891 85,30, 4 % unifiz. Egypt. 104,10, 4 % span. äuß. Anleihe 68 ⅛, Konv. Türken 25,50, Türkische Losse 121,60, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 472,50, Franzosen 753,75, Lombarden 235,00, Banque ottomane 666,00, Banque de Paris 693,00, Debeers 425,00, Credit foncier 900, Huanchaca⸗ Aktien 163,00, Meridional⸗A. 575,00, Rio Tinto 387,50, Suez⸗Aktien 2890,00, Credit Lyonn. 742,00, Bangue de France 3865, Tab. ottom. 454,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Londoner Wechsel kurz 25,14 ½, Cheques auf London 25,16, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,25, Wechsel auf Wien kurz 200,00, Wechsel auf Madrid k. 416,50, Wechsel auf Italien 8 ½, Rob.⸗A. 168,00, 5 % Rumänier v. 1892/93 —, Portug. 25,62, Portug. Taback⸗ Obl. 430,00, 4 % Russen 63,05, Privatdiskont 1 ¼l. St. Petersburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 93,00, Wechsel auf Berlin (3 Mon.) 45,62 ½, do. auf Amsterdam (3 Mon.) —,—, do. auf Paris (3 Mon.) 36,90, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 93 ⅞, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 —, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Per 152 ¾, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 103 ½, t. Petersburger Diskonto⸗Bank 570, St. Peters⸗ burger internat. Bank 565, Warschauer Diskontobank —, Rus. Bank für auswärtigen Handel 430. Mailand, 6. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 90,95, Mittelmeerbahn 488,00, Meri⸗ dionaux 629,00, 5 auf Paris 109,20, Wechsel auf Berlin 135,30, Banca Generale 35,00, Banca Italia 770,00, Credito mobiliare 118. Amsterdam, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¼, Oesterr. Goldrente 99 ½. 4 % ung. Goldrente 98, 1894er Russen 6. Em. 93 ½, 4 % Russen v. 1894 59 , Konv. Türken 25 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. 104, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192 ¼. New⸗York, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Geld leicht, für Regierungsbonds Prszent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prezent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ⅜, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜. Atchison Topeka & Santa Aktien 6 ½. Canadian e Aktien 65 ½, Zentral Pacifie Aktien 16 hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 62 ⅛½. Denver & Rio Grande Preferred 33 ½, Illinois Aktien 92 ¼, Lake ore Shares 136, ouisville & Nashville Aktien 54 ¼, N.⸗P. Lake Erie Shares 14 ⅞. N.⸗Y. Zentralbahn 100 ¼, Northern Pacific Pref. 19, Norfolk and Western Preferred 24, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 34, Union Pacific Aktien 12, Silver, Commercial Bars 63 ⅞. Buenos Aires, 6. Oktober. (W. T. B.) Gold⸗ agio 233 00

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 18 Höchste e

Per 100 kg für: Hichtitem . 4

E“ 11M“ 6 rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weise. 50 1111ö1 EE1““ 7 in von der Keule 1 kg Sn 1 kg. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleis 18 1“ mmelfleisch I kg.. uiter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale 2 behe echte 885

o Svobobo bo tbo boSSgg bo ““ 2

ö 80 Krebte 0 Gtscd. . ... Berlin, 8. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine matt. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 126,25 Loko 115— 138 nach Qualität. Lieferungsqualität 124 ℳ, per diesen Monat 126,25 126 126,5 bez., per Rovember 127,75 127,25 127,5 bez., per Dezember 129,5 129,75 129,25 129,5 bez., per Mai 1895 135,5 135 135,25 bez. 1

Roggen per 1000 kg. Loko sehr geringer Verkehr. Termine niedriger. Gekündigt 1700 t. Kündigungspr. 107,75 Loko 100 110 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 107 ℳ, inl guter 107 107,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 108,25 107,25 bez., per November 110,25 109,25 bez., per Dezember 112,25 111— 111,25 bez., per Mai 1895 117,25 116,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 95 185 n. O. 1

Hafer per 1000 kg. Loko matter. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 106 —148 nach Qu. Lieferungsqual. 120,5 ℳ, pommerscher mittel bis guter 118—128 bez., feiner 130 140 bez., geringer 110—116 bez., preußischer mittel bis guter 118—128 bez., feiner 130 140 bez., geringer 110—116 bez., schlesischer mittel bis guter 118— 128 bez., feiner 130— 144 bez., russischer mittel bis guter —,—, feiner —,—, per diesen Monat 115,5 bez., per November ℳ, per De⸗ zember 114 ℳ, per Mai 1895 113,75 (Berich⸗ tigung: am 6. 113,75 114 bez.)

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt 300, t. Kündigungsyreis 105 Loko 106 130 nach Qualität, per diesen Monat 104,75 bez., per November —, per Hezember 107,75 ℳ, per Februar

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 155 —190 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 165 205

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps % Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.

ack. Termine matt. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 14,75 14,65 bez., per November 14,85 14,75 bez., per Dezember 14,95 14,85 bez., per Januar 1895 15,10 15 bez., per Mai 15,5 15,45 bez.

Rübsl pr. 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gek. Ztr. Kündigungspr. Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,7 bez., per November 43,7 ℳ, per Dezember 43,8 ℳ, per Mai 1895 44,4

etroleum. (Raffiniertes Standard white) per 1 8 mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loke —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Loko ohne Faß 52,3 52,2 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,3 32,2 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —. per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,8 bez., per November 36,2 36,1 bez.,, per Dezember 36,5 36,6 36,4 bez., per Januar 1895 —, per Mai

37,9 37,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 18,25— 16,5 bez., Nr. 0 16,25 14,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 14,75 14,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 15,75 14,75 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,10 3,30 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,60 2,65 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock 3 3,05 ℳ. Tendenz: ruhig.

Stettin, 6. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, neuer 106—121, pr. Okt. 123,00, pr. April⸗Mai 129,50. Roggen loko fest, 107 100, pr. Oktober 109,00, pr. April⸗Mai 116,50. Pommerscher Hafer loko 100 113. Rüböl loko fest, pr. Ok⸗ tober 43,70, pr. April⸗Mai 44,20. Spiritus loko ermattend, mit 70 Konsumsteuer 31,50, pr. Nov.⸗Dezbr. —,—, pr. April⸗Mai —,—. Petroleum loko 9,30.

Sr; 6. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,40, do. loko ohne Faß (70er) 29,70. Behauptet.

Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko fester, holstein. loko neuer 130 133. Roggen loko fester, mecklenb. loko neuer 118— 123, russ. loko fest, loko neuer 72 73. fester. Gerste fester. Rüböl (unpz.) still, oko 44. Spiritus behauptet, pr. Oktober⸗November 19 ¾ Br., pr. November⸗Dezember 19 ⅞˖ Br., pr. Dez.⸗Jan. 20 Br., pr. April⸗Mai 20 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 5,15 Br.

Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 70 ¼, pr. Dezember 65 ½, pr. März 62 ¼, pr. Mai 61 ¼. Matt.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 10,15, pr. Da. 10,15, pr. März 10,42 ½, pr. Mai 10,50. Unregelmäh.

Wien, 6. Oktober. (W. T. B.) Getretoe⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,39 Gd., 6,41 Br., pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,85 Br. Roggen pr. Herbst 5,54 Gd., 5,56 Br., pr. Frühjahr 5,95 Gd., 5,97 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 6,55 Gd., 6,60 Br. pr. Mai⸗Juni 6,04 Gd., 6,06 Br. Hafer pr. Herbst 6,17 Gd., 6,19 Br., pr. Frühjahr 6,20 Gd., 6,22 Br.

Amsterdam, 6. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. November —, pr. März Roggen loko —, do. auf Termine unverändert, pr. Oktober 87,00, pr. März 94, pr. Mai 94. Rüböl loco —, pr. Herbst —, pr. Mai —.

New⸗York, 6. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 6 ¼, do. in New⸗ Orleans 5 ¾, Petroleum matt, do. in New⸗

ork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes

,00, do. Pipe line Certif. pr. Nov. 82 ⅛. Schmalz (Western steam) 7,95, do. (Robe und Brothers) 8,30. Mais stetig, p. Okt. 56 ⅜, p. Dez. 54 ¾, p. Mai 54 . Weizen träge aber behauptet. Rother Winter⸗ weizen 56, do. Weizen pr. Oktober 55 ¼¾, pr. Nov. 56 ½ p. Dez. 57 ½, p. Mai 62 ⅜⅞. Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Ris Nr. 7 15 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. Nov. 11,85, do. do. pr. Jan. 10,90 Mehl, Spring clears, 2,05. Zucker 3. Kupfer loko 9,75. .

Nachbörse. Weizen und Mais ¼ C. höher.

Chicago, 6. Oktober. (W. T. B.) Weizen behauptet, pr. Oktober 51 ¾, pr. Dezbr. 54, Mais behauptet, pr. Oktober 52. Speck short clear nom. Pork pr. Okt. 12,80.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 6. Oktober 1894.

Auftrieb und Marktpreise na 8 mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3438 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 126 132 ℳ, II. Qualiät ee - ℳ, III. Qualität 96 106 ℳ, IV. Qualität

hen,:,

Schweine. Auftrieb 4860 Stück. (Durchschnitts⸗

reis für 100 kg.) Mecklenburger 108 110 ℳ, Land⸗ 7 weine: a. gute 104 106 ℳ, b. geringere 94 102 ℳ,

alizier ℳ, leichte Ungarn bei 20 % Tara, Bakonyer 84 —86 bei 27,5 kg Tara

pro Stück.

Kälber. Auftrieb 690 Stück. (Ducchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Hual. 1,32 1,40 ℳ, II. Qual. 1,22 1,30 ℳ. III. Hualität 1,10.21,20 ℳ,.

Schafe. Auftrieb 11 130 Stück. (Dur chnut⸗

preis für 1 kg.) I. Qualität 0,96.-1,20 II. Qualität ℳ, III. Hualität

ntteswaare 122 136 nach Vucf

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

oniglich

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 2— V

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

1

4 238.

eseHRaeeeg genes

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: 2

die Königliche Expedition des Beutschen Reichs⸗Anzeigers

1 g V . 1 1r9, und Königlich Breußischen Staats-Anzeigers 1 . NASeSe Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

89 8

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichts⸗Rath a. D. Gottburgsen zu Flens⸗ hurg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Kapitän⸗Lieutenant von Witzleben, kommandiert um Stab des Ober⸗Kommandos der Marine, den Rothen dler⸗Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone, dem Steuer⸗Rath Kypke⸗Burchardi zu Stargard i. Pomm., dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Petit u Köln, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Krebs zu lenthn. a. M., bisher an der Musterschule daselbst, dem berlehrer a. D., Profesber Schweder zu Kiel, bisher an der Ober⸗Realschule daselbst, dem Administrator der Waisen⸗ haus⸗Apotheke und der Medikamenten⸗Expedition der öö Stiftungen zu Halle a. S. Dr. phil. Horne⸗ mann, dem a. D. Leede zu Hildesheim, dem Magistrats⸗Bureau⸗Direktor a. D. May zu Berlin, dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse Czekalla zu Groß⸗Strehlitz, dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Freudenhammer zu Bartenstein, dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse aurisch zu Görlitz und dem Kanzlei⸗Sekretär a. D. S E111 zu Koblenz, bisher bei dem Provinzial⸗ Schulkollegium daselbst, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Ober⸗Konsistorial⸗Rath D. Niemann zu Münster den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Gymnasiallehrer a. D. Joseph Decku zu Hadamar im Kreise Limburg a. L. und dem Kanzlei⸗Seretäe a. D. eine zu Berlin, bisher bei dem Kunstgewerbe⸗Museum da⸗ elbst, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Kla sse, dem Major v on Katzler, à la suite des Generalstabs der Armee und militärischem Begleiter Seiner Königlichen Peüett des Prinzen Joachim Albrecht von Preußen, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, 11 dem evangelischen Lehrer und Küster Herzfeld zu Nadrensee im Kreise Randow und dem emeritierten Haupt⸗ lehrer Zühlke 88 Landsberg a. W. den Adler der Inhaber des Königlichen aus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem Schleusenmeister Ducholzky zu Berlin, dem Geheimen Kanzleidiener Füeeig ebendaselbst, dem Gerichtsdiener a. D. Langer zu Glatz, em Hauptzollamtsdiener a. D. Raabe zu Alt⸗Pillau im Kreise Fischhausen und dem Provinzial⸗ Chaussee⸗Aufseher a. D. Ferdinand Werner zu Dabendorf ve Nen Teltow das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen. 8 b.“

8 8

Seine Majestät der König haben Alle g ädigs geruht:

den nachbenannten Königlich serbischen Beamten folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse:

dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigte Minister in Wien Georg Simitsch;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klass mit dem Stern:

dem bisherigen General⸗Direktor der Staats⸗Monopol Dr. Lazarus Patschu:

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:

den Sekretären im Ministerium des Aeußern M. Bar⸗ jaktarowitsch und Mathig Boschkowitsch, und dem Sekretär im Finanz⸗ Ministerium Mich gel

Zukitsch;

dem Staatsrath a. D. Stephan Popovitsch;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

dem Sektions⸗Chef im Finanz⸗Ministeri D. Kost Ste 2sg 85b Finanz sterium a osta

em Professor Dr. Mil 1 * fakultäͤt in Vliserd, “*“

dem bisherigen Geschäftsträger an Allerhöchstihrem Hofe, sebigen 8ee serbischen Geschäftsträger und ven hren, Hofe inI London J. Pawlowitsch; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Sekretär im Ministerium des Aeußern Josefowitsch; sowie 1 den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

I 88 Sieae9” bei der Gesandtschaft in Berlin Swetolik

Deutsches Reich.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1894 vor⸗

enommenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver⸗ öffentlicht.

ngekommen:

8 der Unter⸗Staatssekretär im Reichsamt des Innern Dr. von Rottenburg, aus Südd utzchlüc 3

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 9. Oktober.

Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent von Branbfchwahe hat sich heute früh von hier nach Kamenz begeben.

Der Regierungs-Assessor Dr. jur. Anschütz z berg ist der Königlichen Direktion für die direkten Steuern in Berlin wiesen worden.

Der Regierungs⸗Assessor Schütze zu Flensburg ist der

Königlichen Regierung zu Koblenz zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden. 8 Der neuernannte Regierungs⸗Assessor Freiherr von Tettau ist bis auf weiteres dem Landrath des Kreises Lyck, Re lerungebesürt Gumbinnen, zur Hilfeleistung in den land⸗ räthlichen Geschäften zugetheilt worden.

Der neuernannte Regierungs⸗Assessor Trüstedt ist bis auf weiteres dem Landrath des Kreises Berent, Regierungs⸗ bezirk Danzig, zur Hilfeleistung in den landräthlichen Geschäften zugetheilt worden. .

Verwaltung der zur dienstlichen Verwendung über⸗

8 8

Laut telegraphischer Mittheilung an das Ober⸗Kommando der Marine sind S. M. Schiff „Stein“, Kommandant Kapitän zur See von Wietersheim, und S. M. S. Gneisenau“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän da Fonseca⸗ Wollheim, am 6. Oktober in Plymouth eingetroffen; ersteres Schiff wird am 13. d. M. nach Gibraltar, letzteres am 10. d. M. nach Madeira in See gehen; desgleichen beabsichtigt S. M. S. „Iltis“, stellvertretender Kommandant Lieutenant zur See Schmidt von Schwind, heute die Reise von Chefoo nach Shanghai anzutreten.

S. M. S. „Alexandrine“, Kommandant Korretten⸗ Kapitän Schmidt, ist am 7. Oktober in Nagasaki eingetroffen und hat an demselben Tage die Reise nach Taku fortgesetzt. S. M. S. „Arcona“, Kommandant Kapitän zur See Hofmeier, ist heute in Shanghai eingetroffen.

S. M. S. „Loreley“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Grolp, ist am 8. Oktober in Odessa eingetroffen und tritt am 10. Oktober die Reise nach Nikolajew an

8 8 88 Breslau, 9. Oktober. Einer Meldung der „Schles. Ztg.“ zufolge verstarb in der vergangenen Nacht der Landes⸗ G von Klitzing, Landesältester auf Cziasnau und itglied des Ausschusses zur Untersuchung der Wasser⸗ verhältnisse in den der Ueberschwemmungsgefahr besonders ausgesetzten Flußgebieten.

Bayern. 8 31A1AA“ Aus Augsburg wird der „Germania“ das gestern Nach⸗ mittag 3 Uhr erfolgte Ableben des Fäschofs az von Dinkel gemeldet. Er war geboren am 9. Februar 1811 zu Staffelstein bei Bamberg und wurde zum Bischof ernannt am 26. September 1858. 8

Sachsen.

Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich August ist am Sonntag lcenhag Ihre Sans.d ““ oheit die Prinzessin Friedrich August gestern Vormittag aus Wien wieder in Dresden eingetroffen. Der Prinz begab sich gestern na Rehifesh um mir Seiner Majestät dem KSn c an den Hochwildjagden theilzunehmen.

Ihre Majestät die Königin ist vorgestern Nachmittag in

Witten⸗

Württemberg.

Der der evangelischen Landessynode vorliegende Entwurf eines kirchlichen Gesetzes, betreffend die Auaübung der landesherrlichen Kirchenregimentsrechte im Falle der Zugehörigkeit des Königs zu einer anderen als der evange⸗ . lautet nach dem „Schwäb. Merkur“ wie folgt:

In Betreff der Anwendung der früheren Reli ionsreversalien, deren Bestimmungen in Hinsicht auf die Epistopalrechte des Königs in dem in § 76 der Verfassungsurkunde bezeichneten Falle einzutreten haben, verordnen und verfügen Wir auf den Antrag der evangelischen Ober⸗Kirchenbehörde und unter Zustimmung der Landessynode wie folgt: Art. 1. Wenn der König einer andern als der evangelischen Konfession zugethan ist, so geht die Ausübung der landesherrlichen Kirchenregimentsrechte in der evangelischen Landeskirche auf ein Kollegium über, welches aus drei dieser Kirche angehörigen ordentlichen Mitgliedern des C Raths, dem Präsidenten des Evan⸗ gelischen Konsistoriums und dem Prösidenten der evangelischen Landessynode einschließlich des Vorstandes besteht, und den Namen „Evangelisches Kirchenregiment“ führt. Die drei Mitglieder des Geheimen Raths sind in erster Linie aus den Staats⸗Ministern und Chefs der Verwaltungs⸗Departements, in zweiter Linie aus den übrigen ordentlichen Mitgliedern des Geheimen Raths zu entnehmen.

Der Staats⸗Minister oder Departements⸗Chef des Kirchen⸗ und

Schulwesens ist, wenn er der ev. is Landeskirche 8

en des eie e,s rcharesenee ist für die Berufung in deserde je das Dienstalter maßgebend. Art. 2. Das Evangelische Kircz ezimet ist für die Regel in der Zahl von drei Mitgliedern beschlußfäbe. Die Bezeichnung derjeni älle, welche von demselben in voller esetzung zu erledigen 2 leibt künftiger Verordnung vorbehalten. Vorstand des Evangelischen Kirchen⸗ regiments ist der Staats⸗Minister des Kirchen⸗ und Schulwesens. Sollte derselbe dem Kog nicht angehören, so wird der Varstand durch die Wahl der bestimmt. Art. Sollte di

Berufung von Ersatzmännern zu ergänzen, welche in einem JZusammen⸗ tritt des Frange schen Synodus und des Ausschusses der Landes⸗ Synode mit einfacher Stimmenmehrheit 72qF werden. Hierbei ist mindestens die doppelte Anzahl der erforderlichen Ersatzmänner zu bezeich⸗ nen. Aus der Liste der Erwählten, welche dem König durch das Evan⸗ gelische Kirchenregiment zur Einsichtnahme ist, sind die⸗ jenigen onen zu streichen, welche der König minder genehm bezeichnet haben wird. Der Eintritt der Ersatzmänner bestimmt sich nach dem Lebensalter derselben. Die Ersatzmänner haben aus dem Kollegium auszutreten, sobald ihre Stellen mit ordentlichen Mitgliedern des Geheimen Raths wieder besetzt werden können. Die Reihenfolge des Austritts ist die umgekehrte des Eintritts der⸗ selben. Art. 4. Die Mitglieder des Evangelischen Kirchen⸗ regiments werden bei Uebernahme ihres Amts in Pflichten genommen. Die Vorschriften über die diensteidliche er⸗ pflichtung derselben werden im Verordnungswege erlassen. Art. 5. Die Geschäftsaufgabe des Evangelischen Kirchenregiments umfaßt die sämmtlichen innerkirchlichen Angelegenheiten der evan⸗ gelischen Landeskirche, wie solche bisher zur Entschließung des evan⸗ sellce Landesherrn standen. (Vergl. jedoch Abs. 5 Schluß.) Das⸗ elbe übt die ihm 8 fugnishe selbständig ohne Anbringen an den König aus. Insbe ondere kommen dem Evangelischen Kirchen⸗ regimente diejenigen Befugnisse zu, welche in der Landes⸗Synodalord⸗ nung von 1888, sowie in anderen kirchlichen Gesetzen dem „evange⸗ lis Landesherrn“ zugewiesen sind. Ferner kommt demselben die Besetzung der General⸗Superintendenzen sowie der Dekanate zu. Die Besetzung der Kirchenstellen, soweit mit diesen ein Dekanat nicht ver⸗ bunden ist (Stadtpfarrstellen, E steht dem Evangelischen Konsistorium zu. Die Regelung der Zu tändigkeit des Evangelischen Konsistoriums im Verhältniß zu dem Evangelischen Kirchenregimente bleibt späterer Verfügung vorbehalten. Art. 6. Der Vorstand des Evangelischen Konsistoriums wird von dem König auf Vorschlag des Evangelischen Kirchenregiments ernannt. Ebenso werden von dem König ernannt die Mitglieder des Evangelischen Konsistoriums, der Stiftsprediger und die evangelischen Der Ernennung hat stets ein mit Vorschlägen für die Besetzung der betreffenden Stelle versehenes Anbringen des Konsistoriums voranzugehen, welches dem König von dem Evangelischen Kirchenregimente mit dessen eigenen Anträgen vorzulegen ist. Art. 7. Mit dem Eintritt des in § 76 der Verfassungsurkunde vorausgesetzten beginnt sofort die amt⸗ liche Wirksamfeit der in Art. 1 dieses Gesetzes bezeichneten Behörde. Die näheren Bestimmungen über den Vollzug des Gesetzes bleiben der Verordnung vorbehalten.

Der „Staats⸗Anzeiger f. W.“ vom ‧6. d. M. bringt ein ausführliche offizielle Darstellung des „Falls Kuhnle⸗ Es handelt sich dabei um eine in Württemberg und über dess Grenzen vielverbreitete Broschüre „Vier Ie re unschuldig in württembergischen Irrenanstalten, geheime Vehme und modern 3 Bastille“, in welcher der Bauer ilhelm Kuhnl von Beutelsbach die Anklage erhebt, er sei auf Betreiben eines Schultheißen mißhandelt, ungerecht verurtheilt und hernach al geisteskrank jahrelang in württembergischen Irrenhaͤusern ein gesperrt und um sein Vermögen gebracht worden. Aus de offiziellen Darstellung erhellt, daß Kuhnle mit Querulanten wahnsinn behaftet ist und eine Zeit lang für die Personen, von welchen er sich verfolgt glaubte, gefährlich war. Die Ver⸗ X t sich als 8. Einbildung Kuhnle’s be ruhend heraus. Dreizehn weitere, in der Broschure aufgeführte 8— von Einsperrung angeblich Gesunder in württembergischen Irrenhäusern werden in der Darlehung des „Staats⸗Anzeigers“ ebenfalls geklärt; es wird die Grundlosigkeit und theilweise Widersinnigkeit der erhobenen Anklagen dargethan.

Umkirch eingetroffen.