erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher;
Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. (§2 des Statuts.) Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbe⸗ nannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mmindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 8 11 Abs. 2 des Statuts). Jedes Vereinsmitglied ist verpflichtet, einen Geschäftsantheil von 10 ℳ in die Vereinskasse ein⸗ zulegen, jedoch darf keines derselben mehr als einen Geschäftsantheil erwerben. Die Einzahlung des Ge⸗ chäftsantheils kann in monatlichen, mindestens 2 ℳ betragenden Theilzahlungen oder auf einmal erfolgen. § 31 Abs. 1 des Statuts.) Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ iche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der dort für die Zeichnung er Genossenschaft bestimmten Form, in andern Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. 38 des Statuts.) Die Einladung zu den Generalversammlungen ge⸗ chieht in der Regel durch den Vereinsvorstand. Glaubt der Aufsichtsrath das Interesse des Vereins efährdet, so kann der Vorsitzende des Aufsichtsraths die JE111“ berufen. Die Einladung zur Generalversammlung geschieht ittels Aufrufs durch den Gemeindediener. (§§ 18,
21 b des Statuts.) des Vorstandes vom
Laut Anmeldung 1894 eingetragen, zufolge Verfügung
23. September 4. Oktober vom 4. Oktober 1894 am 5. Oktober 1894. Bl. 1 ff. der besondern Genossenschaftsakten. 3) 4. (Vertretung der Genossenschaft): Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: a. dem Bürgermeister Aug. Neuber zu Möhren⸗ bach, als Vereinsvorsteher, b. dem Forstaufseher Heinrich Köhler zu Möhren⸗ bach, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, c. dem Kantor Bräutigam zu Möhrenbach, d. Eduard Minner daselbst, e. Richard Haueisen daselbst. 23. Septbr.
Laut Anmeldung des Vorstands vom 4 Oktober
1894, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1894 am 5. Oktober 1894. Bl. 1 ff. der besonderen Genossenschaftsakten. Die Genossenliste kann während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Ge⸗ richts von Jedermann eingesehen werden. ehren, am 5. Oktober 1894. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth. Maempel.
[39996] Girhorn. Der Landwirthschaftliche Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Hillerse, hat am 22. Juli 1894 Statutenänderung beschlossen: das Geschäfts⸗ jahr dauert vom 1. Juli bis 30. Juni. Gifhorn, den 22. September 18949. Königliches Amtsgericht. I.
[39997] Gotha. Die Gewerbe⸗ und Landwirthschafts⸗ bank zu Gotha e. G. m. u. H. hat in der Ge⸗ neralversammlung vom 29. vor. Mts. für den aus⸗ getretenen Regierungs⸗Rath a. D. Heinrich Müller den bisherigen Kassierer b als Direktor und für diesen den Bankbeamten Richard Ramsthaler als Kassierer gewählt. 1
Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Genossenschaftsregister Fol. 3 eingetragen worden. Gotha, am 5. Oktober 1894. 8
Herzogl. gs Amtsgericht. III. olack. 8
IImenau. Bekanntmachung. 139999] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma
Consumverein, e. G. m. u. H.“ eute eingetragen worden:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 24. September 1893 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. “
Die Haftsumme beträgt 30 ℳ 1
Ilmenau, den 5. Oktober 1894.
[40000]
Kempten. Unter der Firma Darlehenskassen⸗
verein Kohlgrub, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich eine Genossenschaft mit dem Sitz in . K. Amtsgerichts Schongau, gebildet. as Statut ist vom 29. Juli 1894. Iweck der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen,
dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond;
zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Vorstandes erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unter⸗
1
Bauer Mathias Burkart daselbst und Bauer Johann Evangelist Heringer in Kraggenau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Kempten, den 3. Oktober 1894.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: v. Wachter, K. Landgerichts⸗Rath.
[40001]
Tauberbischofsheim. Nr. 17 326. Unter
O.⸗Z. 17 des Bandes 1 des Genossenschaftsregisters
wurde heute eingetragen: Winzerverein Beckstein,
Hasgiigen Genossenschaft mit unbeschränkter t
Haftpflicht. Sitz in Beckstein. Statut vom 31. August 1894. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung und Vervollkommnung des Weinbaues und der Weinbehandlung, Verkauf der aus selbstgezogenen Trauben gekelterten Weine, gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf der für die Mitglieder zum Rebbau und zur Kellerwirthschaft erforderlichen güüesfean⸗ und Materialien. Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma der Ge⸗ nossenschaft in der zu Tauberbischofsheim erscheinen⸗ Frit hödischen Tauberzeitung. (Amtsverkündigungs⸗ att.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Bürger⸗ meister Leonhard Rückert, Vorsteher; Landwirth Wilhelm Vetter, Stellvertreter des Vorstehers; Gemeinderath Anton Schmitt Kassier; Landwirth Valentin Mohr und Landwirth Karl Braun, alle in Beckstein. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. ¹
Die Einsicht der Liste der “ ist während unserer Dienststunden Jedermann gestattet.
Tauberbischofsheim, den 3. Oktober 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. b “
Weilburg. Den Vorschuß⸗Verein Weil⸗ münster, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht betreffkend.
In dem Genossenschaftsregister dahier ist heute Folgendes eingetragen worden: .
Infolge Austritts des bisherigen Kassierers Hein⸗ rich Größer aus dem Vorstande ist in Gem. § 19 der Statuten der Oekonom Karl Velten zu Weil⸗ münster für die Dauer der Wahlperiode des Aus⸗ geschiedenen (bis Ende 1895) vom Aufsichtsrath in der Sitzung vom 28. September 1894 zum Kassierer bestellt worden.
eilburg, den 3. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. II.
[39714] Zwenkau. Heute ist im Genossenschaftsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk auf Fol. 3 der Consumverein für Zwenkau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden. Hierzu wird bekannt gemacht, daß das Statut der Genossenschaft vom 12. August 1894 datiert, und durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Ok⸗ tober 1894 abgeändert ist, der Sitz der Genossen⸗ schaft in Zwenkau, Gegenstand des Unternehmens gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Genuß⸗ mitteln, Bekleidungsgegenständen und Wirthschafts⸗ bedürfnissen und Abgabe derselben an die Mitglieder egen Baarzahlung ist, die von ihr ausgehenden Be⸗ anntmachungen in der Zwenkauer Zettung zu ver⸗ öffentlichen und von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen sinr⸗ Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft durch zwei Vorstandsmitglieder zu erfolgen haben, das Geschäftsjahr vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres läuft, Mitglieder des Vorstandes Friedrich Ernst Weber in Zwenkau Heinrich Hermann Schmalz daselbst Friedrich Wilhelm Richter ebenda 8 Friedrich Robert SCä in Kotzschbar 3
un Carl Hermann Wolf in Imnitz, 3 98b die Haftsumme eines Genossen 40 ℳ beträgt, owie, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienstzeit des Gerichts Jedem gestattet ist. Zwenkau, am 4. Oktober 1894. Kobosnigliches Amtsgericht. Bauer.
Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Arnstadt. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden:
[39765]
Nr. 185. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 1. September 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ein photographisch dargestelltes Modell, 1 Garten⸗ figur, Fabriknummer 1, in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig, oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, Muster is plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 122
d. IV
Arnstadt, den 3. Oktober 1894. Fürstl. Schw. Amtsgericht 2. Wachsmann. Bremen. [40091]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 497. Firma Stephan Ketels in Bremen, offen, eine Etiquette für Flaschen und Kisten mit dem Parfum „Bremer Dom Wasser“, Fabrik⸗ nummer 107, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre,
Die Zeichnung des angemeldet den 25. September 1894, Vormittags
11 Uhr 50 Minuten. Nr. 498. Firma Friedr. Wiesing in Bremen,
in einem versiegelten Packet 30 Muster für Innen⸗
und Außen⸗Ausstattung von Zigarrenkisten F.⸗N. 1369 bis 1376 1610, 1611, 1649, 1650, 1596 bis 1599,
zeichnung durch zwei vom Vorstand hiezu bestimmte 1319, 1618, 1619, 1567, 1568, 1653 bis 1660, 1366,
Vorstandsm tglieder. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma dur
Vorsteher, beziehungsweise den Vorsitzenden des Auf⸗
sichtsraths in den „Schongauer Nachrichten.’. Mit⸗
’
Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den
ch den 2. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Firma Casten & Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 312 eingetragenen, mit den Febt
des Vorstands sind laut Wahl vom 29. Juli nummern 12817 bis 12820 versehenen, jetzt offen in
894: Pfarrer Josef Reithmayer in Kohlgrub, Ver⸗ einsvorsteher, Gastwirth Martin Lehmann daselbst,
einem Packet vorliegenden Muster von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten für Zigarrenkisten fernere Ver⸗
Stellvertreter desselben, Söldner Nikolaus Norz und — längerung der Schutzfrist auf 4 Jahre angemeldet.
—
Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 412 ein⸗] bereits erfol
etragenen, mit den Fabriknummern 11439, 11444 is 11447, 11454, 11456, 11469, 11489 versehenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster “ und Außen⸗Etiquetten zur Ausstattung von Zigarrenkisten Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Fahre angemeldet.
Bremen, aus der Kanzlei der Kamm Handelssachen, den 6. Oktober 1894. 8 C. H. Thulesius, D
Crimmitschau.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 181. Fün Etzold & Kießling in Leitels⸗ hain, ein Umschlag mit 2 Mustern zu Faltschach⸗ teln für die Firma C. H. Oehmig⸗Weidlich in Zeitz, Fabriknummern 5097 und 5198.
Nr. 182. Firma Etzold & Kießling in Leitels⸗
ain, ein Umschlag mit 43 Mustern zu Etiketten, Falt⸗ chachteln und Umschlägen, Fabriknummern 3609, 4844, 4947, 4963, 4966, 4970, 4973, 4975, 4984, 4989, 5001, 5002, 5003, 5007, 5010, 5013, 5021, 5024, 5028, 5039, 5053, 5056, 5062, 5066, 5073, 5074, 5075, 5079, 5080, 5083, 5087, 5088, 5099, 5106, 5119, 5122, 5127, 5147, 5168, 5191, 5194, 5196, 5201, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1894, Vormittags ¼12 Uhr. “
Crimmitschau, am 4. Oktober 1894.
8 Königlich Sächsisches Amtsgericht. Kramer. Freiberg. [39766]
In das Musterregister ist in diesem Monate ein⸗ getragen:
Nr. 60. Firma Richard Barth in Freiberg, ein versiegelter Briefumschlag mit einem Muster für einen Zigarrenkistenbrand, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1894, Nach⸗ mittags ½4 Uhr.
Freiberg, am 30. September 18949.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 39763]
In das hiesige Musterregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Nr. 114. Oskar Schlegelmilch, Porzellan⸗ fabrikant in Langewiesen, 1 versiegelte Kiste, enthaltend 1 Stück Milchkrug Nr. 35 ½, veran⸗ schaulichend Reliefmodellierung „Perle“, 1 Stück Tasse (Ober⸗ und Untertasse) Nr. 195, veranschau⸗ lichend Reliefmodellierung „Schuppen“, 1 Stück Theekanne mit Deckel Nr. 63, Reliefmodellierun „Rose“, 1 Stück Tasse (Ober⸗ und Untertaffeh Nr. 222, veranschaulichend Reliefmodellierung „Smyrna“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1894, Abends 6 ½ Uhr.
Gehren, den 22. September 1894. Flürstliches Amtsgericht. II.
1 Maempel.
Gehr. [40093] In das hiesige Musterregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Nr. 115. Georg Hotzel, Porzellanmalerei⸗ besitzer in Großbreitenbach, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 4 Stück Porzellanschalen, Nrn. 461, 462, 463, 464, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. September 1894, Abends 6 Uhr.
Gehren, den 1. Oktober 1894. “
Fürstliches Amtsgericht. II Maempel.
Hanau. 8 40088] In das Musterregister ist eingetragen: 8 Nr. 686. Ott & Cie Hanau, ein Brief⸗
umschlag mit 14 Mustern, Nrn. 4075, 4079, 4118,
4077, 4076, 4313, 4309, 4311, 4308, 4315, 2752,
4289, 4297, 4108, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1894,
Mittags 12 Uhr.
Nr. 687. Heinr. & 86g. Brüning daselbst, ein Packet mit 49 Mustern, Nrn. 3699, 3706, 3914, 3920, 3925, 3938, 3943, 3953, 3965, 3970, 3975, 3980, 3985, 3990, 3995, 4000, 4009, 4010, 4016, 4018, 4020, 4027, 4033, 4035, 4036, 4037, 4043, 4049, 4050, 4054, 4055, 4057, 4058, 4059, 4060, 4062, 4063, 4067, 4068, 4069, 4072, 4073, 4077, 4078, 4079, 4080, 4082, 4083, 4085, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1894, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 688. Bauscher & Fischbach daselbst, ein Packet mit 7 Mustern, Nrn. 39990, 39991, 39992, 39994, 39997, 39998, 40665, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 689. Heinr. & Aug. Brüning daselbst, ein Packet mit 40 Mustern, Nrn. 3711, 4064, 4065, 4087, 4088, 4089, 4090, 4092, 4093, 4095, 4097 bis 4101 einschließlich, 4103, 4104, 4105, 4106, 4108, 4109, 4110, 4111, 4118, 4119, 4120, 4121, 4124, 4125, 4126, 4127, 4129, 4131, 4134, 4135, 4136, 4137, 4139, 4140, 4141, für Flächen⸗ eeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1894, Vormittags 8. Uhr. .
Nr. 690. E. G. Zimmermaunn daselbst, ein Briefumschlag mit 2 Mustern, Nrn. 1644 und 1645, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, naehsegbet am 29. September 1894, Vormittags
r.
Nr. 691. Ott & Cie daselbst, ein Brief⸗ umschlag mit 7 Mustern, Nrn. 4342, 4343, 4344, 4330, 4331, 4345 und 4327, für plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 29. September 1894, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Zu Nr. 482. Firma Konrad Deines Jun. daselbst hat für die am 17. Juni 1891, Nachmit⸗ tags 3 ¼ Uhr, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren angemeldeten Muster, Nrn. 524, 642, 1170, 1180, 1185, 1190, 1200, 1208, eine weitere Schutzver⸗ längerung von 3 Jahren am 14. Juni 1894 und zu
Nr. 493 für die am 20. August 1891, Nachmit⸗ tags 3 ½ Uhr, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren Ee Muster, Nrn. 1216, 1222, 1224, 1232, 651 und 1257 eine weitere Schutzfristverlängerung von 3 Jahren am 20. August 1894 beantragt, sowie zu
Nr. 234 hat die Firma E. G. Zimmermann in Hanau als Zessionarin des Graveurs und Modelleurs Ferdinand Killmer daselbst für das von diesem unterm 21. Juli 1884, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren
8 te Schutzverlängerung von sieben Jahren eine weitere Verlängerung der utzfrist um 5 Jahre, mithin eine Gesammtschutzfrist von 15 Jahren, am 19. Juni 1894 und zu Nr. 491 für die am 7. August 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren angemeldeten Muster, Nrn. 1205, 1206, 1207 und 1209 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren am 19. Juni 1894 beantragt. Hanau, den 2. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Iserlohn. [39764] In unser Musterregister ist für den Monat Sep⸗ tember eingetragen:
Nr. 923. Firma Augustin & Schneider zu serlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Stück ut⸗ und Mantelhaken, Nr. 658, plastisches Er⸗ zeugniß, 8 ist 3 Jahre, angemeldet am 6. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
Nr. 924. Firma Heinrich Andree junior zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine messinggeprägte Deutsche Kaiserkrone mit Schleife, Nr. 3035, zu Dekorationszwecken, drei messing⸗ geprägte Verzierungen für Perlkränze, Nrn. 2570, 2573, 2574, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Aefcheldet am 10. September 1894, Nachmittags
t.
Nr. 925. Firma F. Graumann & Co zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen von Klavierleuchtern Nrn. 172, 173, 174, Tafelleuchter Nr. 2007, Möbelgriffen Nrn. 997, 998, Schlüssel⸗ schild Nr. 939, Briefschild Nr. 411, Treibriegel Nr. 764, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ö am 13. September 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 926. Firma Heinrich Sudhaus Söhne zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster von Kesfersoß. Nr. 1, plastisches Er⸗ zeugniß, SFuhfen t 3 Jahre, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 927. Firma Kissing & Möllmann zu
serlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend
eichnungen von 9 Wandleuchtern Nrn. 976, 977, 978, 979, 980, 981, 982, 983, 984, 11 Gasleuchtern 985, 986, 987, 988, 989, 990, 991, 992, 993, 994, 995, 6 elektrischen Leuchtern 996, 997, 998, 999, 1000, 1001, 3 Kandelabern 1002, 1003, 1004, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. September 1894, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 928. Firma Bormann & Co zu Iserlohn, Darstellungen dreier Muster zur Etiquettierung und Verpackung von Waaren Nrn. 4, 5, 6, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 929. Firma C. H. Büscher zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Blätter Zeichnungen von Kandelabres Nrn. 5028, 5030, 4005, 1 Blatt Zeichnungen von Uhr Nr. 4005 und 1 Blatt Zeich⸗ nungen von Wandleuchter Nr. 6024, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1894, Nachmittags 5 ¼ Ühr.
Nr. 930. Firma Bormaunn & Cie zu Iser⸗ lohn, ein Plakatmuster, offen, Nr. 7, Flaͤchen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1894, Vormittags 10 Uhr.
Iserlohn, den 3. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 883. Firma Loers & Hueck zu Lüden⸗ scheid, 12 Muster für Stockbeschläge, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern 5776, 5782, 5783, 5784, 5785, 5786, 5787, 5788, 5794, 5802, 5803, 7966, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, am 3. September 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 884. Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüden⸗ scheid, 4 Muster für Schnallen, 4 Muster für Hesentmaͤpfe⸗ 1 Muster für ein Gürtelschloß und
Muster für Metallknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 2138, 2144, 1776, 1777, 3968, 3948, 4304, 4324, 15693, 64493, 64509, 64503, 64460, 64486, 64485, 64484, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, am 7. September 1894, Nachmittags 4 ¾ Uhr.
Nr. 885. Firma Jaeger & Fischer zu Lüden⸗ scheid, 34 Muster für Stock⸗ und Schirmbeschläge, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 8274, 8275, 8276, 8300, 8301, 8302 bis mit 8307, 8310, 8311, 0,1016, 0,1033, 0,1034, 3354, 3355, 3357, 3358, 3359, 0,374, 0,375, 0,376, 0,377 bis mit 0,386, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. September 1894, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 886. Firma Linnepe & Vogelsang zu Lüdenscheid, 25 Muster für Stock⸗ und Schirm⸗ beschläge, in einem versiegelten Packet, Fabrik⸗ nummern 3374 bis mit 3390, 3990 bis mit 3997, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. September 1894, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 887. Firma Loers & Hueck zu Lüden⸗ scheid, 5 Muster für Stockbeschläge, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern 5805 bis mit 5809, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. September 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 888. Firma Emil hu. Quincke zu Lüdenscheid, 17 Muster für Manschettenknöpfe und 7 Muster für Druckknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 26099 bis mit 26115, 114,
116, 126, 131, 137, 143, 152, plastische Creugnisse,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Septe 1894, Nachmittags 3 ¾ Uhr. 8 Lüdenscheid, den 30. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Marienberg i. S.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 25. Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Mosaikplattenfabrik Saxonia . deß & Coe in Marienberg i. S., 1 versiegeltes
acket mit 3 Mustern zu Mosaik⸗Fußboden⸗ und
and⸗Platten⸗Belag in gerippter und glattes Aus⸗ führung, Fabriknummern 261, 262 nebst Eckftück, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1894, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 26. Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Mosaikplattenfabrik Saxonia Rich. Heß & Co in Marienberg i. S., 1 versiegeltes Packet mit 2 Originalmustern, Sandstein⸗Imitation, und 2 Musterblättern zu Mosaik⸗Fußboden⸗ und Wand⸗
angemeldete Muster Nr. 29 im Anschluß an die
latten⸗Belag in gerippter und glatter Ausführung, abriknummern 255, 256, 265, 266, Flächenmuster,
Oberwiesenthal.
[40097]
utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September Sünsgiüschmsttags 3 Uhr.
Nr. 27. Firma J. Th. Teubner in Marien⸗ berg. 1 verstegeltes Packet mit 6 Mustern Crochet⸗ Knöpfe mit Metallplatten, Geschäftsnummern 2749 bis mit 2754, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1894, Nachm. ⁄5 Uhr.
Marienberg i. S., am 29. September 1894. Königliches öe daselbst.
Mannsfel
Il. [39767] In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 6. Firma C. F. Rebentisch & Comp. in Stahlberg, 1 Packet mit 24 Mustern für Kleiderbesätze, Flächenmuster, Fabriknummer 69 b./m. 75, 1650 b./m. 1667, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 15 am 24. September 1894, Nachmittags 6 Uhr. is berwiesenthal, am 3. Oktober 1894. 2 Königliches Amtsgericht. Dr. Spindler.
Prforzheim. 17440096] Nr. 37 779. Zum Musterregister wurde eingetragen: 1) Band III O.⸗Z. 315. Firma G. Rau in
Pforzheim, ein Muster eines Bleistifthalters mit
der eschäftsnummer 5, versiegelt, Muster für
plastische S Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1894, Nachmittags 5 Uhr.
2) Band III O.⸗Z. 316. Firma Wiedenmann K Ne2 in Pforzheim, 10 Stück Muster Glieder für Zieharmbänder mit den Geschäftsnummern 1101. — 1104, 1107—1112 und 11 Stück Muster Aufsätze für Zieharmbänder mit den Geschäfts⸗Nrn. 60, 61, 65, 67, 69, 75, 79, 80, 82, 83 und 85, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Secgetecdet am 5. September 1894, Nachmittags
5 r.
1 3) Band III O.⸗Z. 317. Firma Carl Dillenius
in Pforzheim, 50 Zeichnungen von Medaillen mit
den Geschäftsnummern 16251, 16286 —16308, 16313,
16314, 16373, 16374, 16378, 16379, 16401, 16402,
16380 — 16387, 16399, 16400, 16403 — 16410, ver⸗
siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 12. September 1894, Vor⸗
mittags 11 Uhr.
4) Band III O.⸗Z. 318. Firma Carl Dillenius in Pforzheim, 50 Zeichnungen von Medaillen mit den Geschäftsnummern 15849, 15854, 15855, 15859, 15860, 15929, 15930 — 15937, 15968, 15970 — 15976, 15981 — 15985, 15988 — 15993, 16002 — 16007, 16156, 16157, 16159 — 16162, 16165, 16166, 16248 — 16250, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1894, Vormittags 11 Uhr.
5) Band III O.⸗Z. 319. Firma Carl Dillenius in Pforzheim, 50 Zeichnungen von Medaillen mit den Geschäftsnummern 16411, 16412, 16415 — 16419, 16425 — 16432, 15994, 21428, 16448, 16452, 16449, 16450, 16484 — 16504, 16506 — 16508, 16444 — 16447 und 16451, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr.
6) Band III O.⸗Z. 320. Firma Meyle K& Mayer in Pforzheim, 15 Zeichnungen von Broches mit den Geschäftsnummern 4280 — 4294 und 3 Zeich⸗ nungen von Löffeln mit den Geschäftsnummern 3543, 3545, 4267 und 1 Zeichnung sowohl für einen Ring als auch eine Broche, mit der Geschäftsnummer 4306, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1894, ö ½5 Uhr.
7) Band III O.⸗Z. 321. Firma Wild & Cie in Pforzheim, 18 Skizzen von Broches mit den Geschäftsnummern 8724, 8725, 8728, 8729, 8745— 50, 8761—68, und 9 Skizzen von Robehaltern mit den Geschäftsnummern 8739, 8740, 8754—60, eine Skizze von Doppelknopf mit der Geschäftsnummer 8687, eine Skizze von Anhänger mit der Geschäfts⸗ nummer 9192, sowie vier Skizzen von Nadeln mit den Geschäftsnummern 2780, 2784—86, versiegelt, Muͤster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, “ am 12. September 1894, Nachmittags
26 hr Pforzheim, 1. Oktober 1894. Gr. Bad. Amtsgeri XX“
siegen. 139762] In das Musterregister ist unter Nr. 38 eingetragen: Fabrikant Ludwig Schleifenbaum in Wei⸗
denau, 2 Muster für Gasheiz⸗Oefen, offen, Ge⸗
schäftsnummern 2 und 6, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September
1894, Vormittags 9 Uhr.
Siegen, den 26. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [39852]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ ban Weinheber in Aschersleben, eingetragenen Inhabers der Firma J. Sochaczewer daselbst (Nr. 479 Firmenregisters) ist heute, am 5. Oktober 1894, Vormittags 11 ½ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet worden. „Der Kaufmann Bernhard Hooyer in Aschersleben ist zum Konkursverwalter ernannt. frist zur Anmeldung der Konkursforderungen is 1. Dezember 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 30. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 18. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Dezember 1894.
Aschersleben, den 5. Oktober 1894.
1 Donat, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[39871] verfahe
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Louis S eil in Baden wurde am 5. Oktober I. J., Manittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter:
zZaisenrich ter Lambrecht in Baden. Offener Arrest vertelnfeigefrif und Anmeldefrist bis zum 3. No⸗ ee er I. J. Erste Gläubigerversammlung: 10. No⸗ pember I. J. Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Hrüfungstermin: 10. November 1. J., Vormit⸗ ℳ89 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht J hier.
Konkursverfahren.
en, den 5. Oktober 1894. er 186“ Amtsgerichts: G Letß.
mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1894.
[39869] ere 8 “ Ueber das Vermögen der Putzmacherin Lina Katharine, verehel. Welsch, he Luther, in Deuben, ist heute Vormittag 11 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Wein⸗ hold in Dresden zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis 2. November 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. Oktober 1894, 10 Uhr Vormittags, allgemeiner Prüfungstermin am 14. November 1894, 10 Uhr Vormittags. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. November 1894. Döhlen, am 5. Oktober 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sekr. Illing.
[39878] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 10. September 1894 verstorbenen Kistenbauers Karl Emil Mende in Rechenberg wird heute, am 6. Oktober 1894, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ortsrichter Karl August Erler in Rechenberg. Erste Gläubigerversammlung: 2. No⸗ vember 1894, Vormittags 10 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 16. November 1894. Prüfungs⸗ termin: 27. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. November 1894.
Königliches Pee Frauenstein. i
olditz. Bekannt durch: Exp. Neumann, Gerichtsschreiber.
[39833]
Das Königliche Amtsgericht zu Geilenkirchen hat über das Vermögen des Gastwirths Mathias Josef Heiligers daselbst am 5. Oktober c., Nach⸗ mittags 12.55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Geschäftsmann Montz hierselbst. Anmeldetermin sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. k. Monats. Erste Gläubigerversammlung 27. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal. Prüfungstermin daselbst am 17. November 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Geilenkirchen, 5. Oktober 1894.
(C(CTe Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39870] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bäcke Winkeliers Andreas Sander in Gelsenkirchen, Viktoriastraße Nr. 20, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Wirth Hub.
Duesberg hier ist zum Konkursverwalter ernannt.
Erste Gläubigerversammlung am 14. November 1894, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prü⸗ fung der bis zum 20. November 1894 anzumeldenden Forderungen den 1. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. November 1894. Gelsenkirchen, den 5. Oktober 1894.
3 Happe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39867] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Carl Robert Wild in Glauchau ist heute, am 6. Ok⸗ tober 1894, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stauß in Glauchau. Gläubigerversamm⸗ lung: 5. November 1894, Vorm. 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 19. November 1894. Prüfungs⸗ termin: 3. Dezember 1894, Vorm. 11 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober
Glauchau, am 6. Oktober 1894. EEW “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39832] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Johannes Jäger in Stockhausen ist heute Mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Sparkasserechner Karl in Grünberg. Offener Fe
n⸗ meldefrist bis zum 24. November 1894. Erste Gläubigerversammlung am 8. November 1894, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 20. Dezember 1894, Nachmittags 3 Uhr. 86 8
Grünberg, den 6. Oktober 1894. 8
Großh. Hess. Amtsgericht. „Veröffentlicht: Schnellbächer, Gr. Gerichtsschreiber.
[39827] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Weinhändlers und Schankwirths Andreas Heinrich Christian Carl Jacob Rohde, in Firma Cart C. Rohde, zu Hamburg, kleine Bäckerstraße 28, wird heute, Nachmittags 1¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann e nenrich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit b bis zum 25. Oktober d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 7. No⸗ vember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. 26. Oktober dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 23. November dss. Is., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 5. Oktober 1894.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[39875] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des aͤm 23. September 1894 zu Landeck verstorbenen Uhrmachers Adolf Kleinander wird heute, am 6. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 312 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kunsttischler Hettwer wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Oktober 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die ahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausse usses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezelchneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. November 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird
aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt,
von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 82 aus der Sache abgesonderte Be⸗ 5 in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 30. Oktober 1894 Anzeige zu
machen. Königliches Amtsgericht zu Landeck. [39882] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Eigenthümers Orto Ihlenfeld in Alt⸗Gennin ist heute, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rendant Eduard Marquardt hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1894. Gläubigerversammlung am 2. November 1894, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 5. Dezember 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17, II Treppen.
Landsberg a. W., den 5. Oktober 1894. “ Galle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Beekanntmachung. 16“ Ueber das Vermögen bezw. den Nachlaß des verstorbenen Gastwirths Wilhelm Rau zum goldenen Schaaf“ in Mainz wurde heute, am 3. September 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Scherer in Mainz wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Se-- mit An⸗ igepflicht bis 3. Oktober 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 2. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Dieustag, den 16. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude Mainz, Zimmer Nr. 61. „Mainz, den 3. September 1894 Ee.ehs. Gr. Amtsgericht. 8 (gez.) Fleitz. 1 1 Veröffentlicht: Weitzel, Gr. H.⸗Gerichtsschreiber.
[39809] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des landwirthschaftlichen Consum⸗Vereins Nordhorn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute, am 5. Oktober 1894, Vormittags 11 ¼ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Auktionator B. Diek zu Nordhorn. Anmeldungen von Konkursforderungen bis zum 20. Oktober 1894. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am 6. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. Oktober 1894.
Gerichtsschreiberei III Königlichen Amtsgerichts
88 zu Neuenhaus i. H.
Konkursverfahren.
Amtsgericht Nördlingen hat über das Vermögen der verwittweten Handelsfran Friederike Bühler, in Firma F. Bühler’s Wittwe, — Litt. D. Haus Nr. 217 in Nörd⸗ lingen — auf deren Fine am 5. Oktober 1894, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Sekretariatsgehilfe Martin Kratzer in Nördlingen. Offener Arrest erlassen. Anmeldefrist in dieser Richtung, ss Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Samstag, den 17. November 1894 einschließlich bestimmt. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 120 und 125 der Reichs⸗Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Dienstag, den
[39812] Das Kgl.
4. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Nördlingen bestimmt.
Nördlingen, den 6. Oktober 1894.
Der Gerichtsschreiber: Haider, Kgl. Sekretär.
[39818] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Bäckerbegräbnißkasse zu Nordhausen ist am heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Schreiter hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 1. No⸗ vember 1894. Konkursforderungen sind bis 10. No⸗ vember 1894 anzumelden. Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. November 1894, Vormittags 10 Uhr. 8
Nordhausen, den 5. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[40085] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Otto 82 in Firma Mühlenbecker Thonwerke nhaber Otto Holzhüter, ist heute, am 6. Ok⸗ tober 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Banquier Eugen Schaad hier⸗ selbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. November 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und in § 120 der Konkursordnung bezeichneten genstände auf den 2. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderung auf den 26. November 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursafft etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ö oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1894 Anzeige zu machen.
Dammann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts zu Orani⸗ enburg.
[39914, Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Julius Otto
Eisenreich in Reichenbach ist am 5. Oktober 1894,
Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
worden. Konkursverwalter:; Rechtsanwalt Langlotz in Gläubigerversammlung: am
Reichenbach. Erste 27. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. November 1894. Allge⸗
Anmeldefrist bis zum 1. meiner Prüfungstermin: am 10. November
1— „ Vormittags 10 Uhr. 2 Offener Arre mit Anzeigefrift bis zum 20. Oktober 1894. 43 Königliches Amtsgericht Reichenbach i. V., am 6. Oktober 1894. Der Gerichtsschreiber: Sekretär Nagle [39881] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des geisteskranken Friedri Moritz Sachse, z. Zt. in der Heilanstalt Sonnen . stein, Hessnch vertreten durch den Gastwirth Ernst Louis Großmann in als Zustandsvormund, ist am 5. Oktober 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Lokalrichter Glauch in Riesa. Offener Arrest i m Anzeigefrist bis zum 7. November 1894. Erste Gläubigerversammlung am 1. November 1894, Vormittags 10 Uhr. ü in Fam 22. November 1894, Vormittags. 10 Uhr.
Riesa, 6. Oktober 1894. eens üüe 82 2 2 ¹
C r. *o 3 Sänger, s Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39868] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Ern Berndt zu Rolandseck ist heute, am 4. Oktob⸗ 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Konkursverwalter Hotelbesitzer S. Thom czek zu Tremessen. Offener Arrest mit Anzeigepflich und Anmeldefrist bis 1. November 1894. Erse Gläubigerversammlung den 3. November 1894 Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermi den 1. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr
Königliches Amtsgericht Tremessen.
[39858] Großh. Amtsgericht Ueberlingen. Konkursverfahren.
Nr. 15 521. Ueber das Vermögen des verwitt⸗ weten Landwirths Kourad Heilig von Lehen, Gemeinde Deggenhausen, wird, da der Gemein schuldner seine Zahlungsunfähigkeit eingeräumt ha auf Antrag mehrerer Gläubiger heute, am 2. Oktob 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Der Großh. Herr Not.⸗Verwalter Ritter i Salem wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon kursforderungen sind bis zum 23. Oktober 1894 b dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sow über die Bestellung eines Gläubigerausschusses un eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag den 30. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen au Dienstag, den 30. Oktober 1894, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten G richte Termin anberaumt. Allen welche eine zur Konkursmasse gehörige Sach in vesiß haben oder zur Konkursmasse etw schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Oktober 1894 Anzeige zu machen. Ueberlingen, den 2. Oktober 1894.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Baumann. [40107]) Konkursverfahren. Richter in Weimar ist heute, am 4. Oktober 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffne worden. Verwalter: Rechtsanwalt Hoffmann in Weimar. 27. Oktober 1894. Anmeldefrist bis zum 5. No vember 1894. Gläubigerversammlung: Sonnabend den 27. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr Prüfungstermin: Sonnabend, den 24. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Weimar, den 4. Oktober 1894. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[39850] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Logisgebers Gottlieb Clansen jun. in Westerland / Tinnum wird heute, am 4. Oktober, Nachmittags 7 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Restaurateur Erich Eschels hierselbst. zeigefrist bis zum 13. Dezember 1894 einschließlich Anmeldefrist bis zum 13. Dezember 1894 einschließ⸗
tober 1894, Vormittags 10 Uhr.
mittags 10 Uhr. Westerland, den 4. Oktober 1894. Königliches et Tinnum, 3 zur Zeit in Westerland. 8 Veröffentlicht: Senff, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
90 ½½
[39873]
Kaufmanns Alfred Herz, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wird das Ver⸗ fahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
eintretenden Falls über die
chen, den 6. August 1894. Königliches Amtsgericht. V. “ (gez.) Dilthey. 8
““ Beglaubigt: Berger Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[39874] 8.
In dem manns Sally Cain, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wird das Verfahren ein⸗
estellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Aachen, den 6. Oktober 1894.
Koönigliches Amtsgericht. v 1 3 ) Dilthey.
8 Beglaubigt: ““ reiber des Kgl. Amtsgerichts.
[39578]
In der Schiffer Friedrich Freuck schen Kon⸗ kurssache von Barth kommen zur Vertheilung an die Gläubiger ohne Vorrecht ℳ 818,56 ₰, und hieran partizipieren ℳ 3148 98 ₰. Die ist auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Am gerichts zu Barth niedergelegt.
Barth, den 30. September 1894.
„Max Howitz, 8 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oswin
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
Offener Arrest mit An⸗
lich. Erste Gläubigerversammlung den 25. Ok. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. Januar 1895, Vor⸗
1 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früher zu Aachen,
Kon ncfe über das Vermögen des Kauf⸗