1894 / 240 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[40538 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel vom 3. d. Mts. ist die ypothekenurkunde über die auf Marienwerder r. 58 in Abth. III Nr. 1 für den Handelsmann Wilhelm Lange zu Marienwerder eingetragenen 80 Thlr. nebst Zinsen für kraftlos erklärt. Pyritz, 5. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[40542] Bekanntmachung.

Der Grundschuldbrief über 5000 ℳ, eingetragen am 22. April 1884 für den Rechtskandidaten Rein⸗ hold Schulz zu Miloslaw in Abtheilung III Nr. 15 des dem Franz Stüwe gehörigen Grundstücks Miloslaw Nr. 47 wird für kraftlos erklärt. 3

Wreschen, den 3. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[40545] Bekanntmachu S v1“

Durch Ausschlußurtheil vom 2. Oktober 1894 sind

Prätendenten:

a. auf die auf dem Grundstück Groß⸗Rautenberg Nr. 40 Abth. III Nr. 1 für Catharina Grunwald eingetragene Post von 133 Thalern 10 Sgr. Mutter⸗ erbtheil und der in dem Erbrezeß vom 23./27. Juni 1819 bezeichneten Ausstattung,

b. auf die auf Grundftück Groß⸗Rautenberg Nr. 40 Abth. III Nr. 2 für Balthasar Grunwald eingetragene Post von 133 Thalern 10 Sgr. Mutter⸗ erbtheil und der im Erbrezeß vom 9./23. Juni 1819 bezeichneten Ausstattung, und b

c. auf die auf dem Grundstück Groß⸗Rautenberg Nr. 52 Abth. III Nr. 1 für Peter Rauter ein⸗ getragene Post von 16 Thalern 20 Sgr. rück⸗ ständigen, unverzinslichen Kaufgeldes mit 2 Thalern jährlich zahlbar und einem im § 3 des Kaufver⸗ trags vom 17. Dezember 1840 näher bezeichneten

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Branunsberg, den 3. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

4 8

[40493] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1894. Dykhoff, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Handarbeiters Christian Lühmann jnr., früher in Esebeck, jetzt in Lewenhagen, und 29) des Arbeiters August Rackebrandt in Göttingen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Göttingen durch, den Amtsgerichts⸗Rath Köhler ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Kecht:

Die Ausfertigung des notariellen Kaufvertrags vom 10. Oktober 1886, versehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk des Königlichen Amtsgerichts in Göttingen vom 15. Oktober 1886 über die für den Bahnhofs⸗ arbeiter August Rackebrandt im Hypothekenbuche von Göttingen Bez. III Abth. II Bd. I Fol. 144 pag. 147 sub Nr. 1 eingetragene Hypothek über 225 nebst 4 ½ % Zinsen vom 1. Oktober 1886 wird für kraftlos erklärt.

Köhler.

[40549] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Ernst von Rohr auf Penzlin zu Berlin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meyenburg durch den Amtsgerichts⸗ Rath Steinhausen da ꝛc. für Recht:

1) die Inegdeemente vom 3./24. September

1818, 28. Juni 1850 bezw. 4. August 1854 über die Abtheilung III Nr. 16 und zwar 2a. bezw. b. des Lehnritterguts Penzlin Grundbuch der Ritter⸗ üter der Ost⸗Prignitz Band II Nr. 8 des König⸗ e Amtsgerichts Meyenburg eingetragenen Forderungen von 83 Thalern des Johann Andreas Puls zu Jäbitz, bezw. 11 Thalern der ver⸗ ehelichten Arbeitsmann Dittmann, geb. Puls, zu Jäbitz, werden für kraftlos erklärt, .

2) die ö“ des Hypothekengläubigers August Johann Andreas Puls werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen,

3) die Kosten werden dem bbb auferlegt.

Meyenburg, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

40 8 Bekanntmachung. 1“ Durch n.B- 2n9v vom 2. Oktober 1894 ist das Hypothekendokument über die auf Kl. Rauten⸗ berg 10 Abth. III Nr. 2 für Joseph Klafki einge⸗ tragene Muttererbtheilsforderung von 150 Thlr. nebst Ausstattung für kraftlos erklärt. Brannsberg, den 3. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

8

[40533]

Durch Urtheil vom 19. September cr. sind fol⸗ fende Hypothekenposten für erloschen erklärt:

a. der im Grundbuch von Wessum Band 12. Bl. 35 Abth. II Nr. 5 für den Kaufmann Heinrich Laink zu Graes zufolge Kontrakts vom 28. No⸗ vember 1841 eingetragene jährliche Erbpachtskanon von 6 Thlr., beantragt von dem Ackerer Hermann Feldmann zu Graes,

b. die im Grundbuch von Heek Band 7 Blatt 13 Abth. III Nr. 2 aus der Urkunde vom 24. August 1839 zum Vortheil der minderjährigen Kinder des Bernard Hermann Wildenhues im Kspl. Heek wegen etwaiger Ansprüche aus der über sie geführten Vor⸗ mundschaft eingetragene Kaution ad 400 Thlr., be⸗ antragt von dem Zeller Johann Bernard Wigger zu Ahle, Kspl. Heek,

c. die im Grundbuch von Heek Band 8 Blatt 1 Abth. III Nr. 3 für Anna Adelheid Mieling, früher zu Wext, eingetragene Abfindung von einer Kisten⸗ füllung zu 6 Theilen, einem Kleiderschrank, einem Schrein und einer Kuh, beantragt von dem Kötter Albert Mieling im Kspl. Heek,

d. die im Grundbuch von Wessum Band 14 Bl. 44 Abth. III Nr. 1 ex Oblig. vom 15. November 1808 für den Vikar Martin Dethmar Stevermann zu Wüllen eingetragenen 200 Thlr. Darlehn, bean⸗ tragt von dem Ackerer Johann Frieling zu Wessum, sowie die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Kspl. Schöppingen Band 8 Bl. 54 Abth. III Nr. 15 für den Rektoratfond ad Sct. Clementem zu Münster eingetragenen 1200 Thlr. Darlehn, für kraftlos erklärt.

Ahaus, 24. September 1894.

KFKFoönigliches Amtsgericht.

11035- . Durch Urtheil vom 17. dieses Monats sind die Ansprüche an folgende Hypothekenposten: 2

1) die Band 14 Art. 1 Grundbuch von Wüllen Abthlg. III Nr. 1 für Margaretha Hassels laut Vertrages, vom 30. Oktober 1835 eingetragenen peculiums von 182 Thaler 10 Sgr., beantragt von dem Ackerer Theodor Lockum und Zeller Johann Hemker, beide im Kspl. Wüllen, 8

2) die Band 8 Blatt 17 Grundbuch von Ottenstein

a. Abthlg. III Nr. 2 laut Dokument vom 15. No⸗ vember 1755 für den Vikar Johann Hecking zu Stadtlohn eingetragenen 150 Reichsthaler Darlehn,

b. die daselbst Nr. 3 für Demoisellen Johanna Catharina und Johanna Maria Jansen zu Otten⸗ stein laut Urkunde vom 29. März 1808 eingetragenen 150 Reichsthaler Darlehn,

c. die daselbst unter Nr. 4 für die Gemeinde Ottenstein laut Urkunde vom 20. April 1766 ein⸗ getragenen rückständigen Kaufgelder von 66 Thaler, zediert unterm 12. Dezember 1810 dem Kaufmann Franz Joseph Banken zu Ottenstein,

d. die daselbst Nr. 11 auf Antrag des Besitzers vom 21. Oktober 1820 für Kaufmann Richters zu Wessum eingetragenen 200 Thaler Darlehn,

ad 2 a.—- d. beantragt von dem Maurer Anton Gerhard Heinrich Sendfeld zu Ottenstein, präkludiert, nur sind der katholischen Kirchengemeinde zu Wessum ihre angemeldeten Rechte an die Post ad 200 Thaler des Kaufmanns Richters vorbehalten.

Ahaus, den 24. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

[40541] Bekanntmachung.

Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Mathias Walczak, für welchen auf dem Grundstücke Czeszewo Nr. 37 a, dem Andreas Matuszewski gehörig, in Abtheilung III Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 14./21. Oktober 1850 eine Restforderung von 75 eingetragen steht, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.

Wreschen, den 3. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[40491] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposft von 90 Thlr. 15 Ggr. oder 18 Sgr. 6 Pf. als Rest von 200 Thlr. rückständigen Kaufgeldern, ursprünglich eingetragen für die Jüngling'sche Kuratel beziehungsweise das Depositorium am 20. Dezember 1794 und laut Verhandlung vom 1. März 1809 auf den Johann Joseph Jüngling übergegangen und im Grundbuch eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des auf den Namen des Bauergutsbesitzers August Jüngling zu Dietzdorf eingetragenen Grundstücks Nr. 13 Dietz⸗ dorf, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ schlossen worden. 8

Neumarkt, den 5. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[40530] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts Bochum vom 28. September 1894 sind die

der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost: a. die Hauptforderung von 39 Rthlr. nebst 5 %,

Zinsen vom 15. August 1826,

b. einen Kostenvorschuß von 3 Rthlr.,

c. die Kosten des Exekutionsmandats vom 8. Ok⸗ tober 1838 mit 1 Rthlr. 6 Sgr. 6 Pf.,

d. an vorgelegtem Kostenvorschuß 2 Rthlr. 3 Sgr.,

e. an vorgelegte Mandatariengebühren 2 Rthlr. 25 Sgr. 6 Pf.,

f. an Portoauslagen 5 Sgr.,

3 noch an Mandatariengebühren 1 Rthlr. 15 Sgr. un

h. noch an Gerichtskosten 2 Rthlr. 14 Sgr., eingetragen für den Kaufmann C. Brünett zu

Altena auf Grund des rechtskräftigen Kontumazial⸗

erkenntnisses vom 12. Juni 1838 im Grundbuch

von Eickel Vol. I Fol. 391 Abth. III unter Nr. 5

ex decreto vom 19. September 1840 unter Vor⸗

behalt des von den Eheleuten Lohmeyer zu Elber⸗ feld auf diese Post erhobenen mit ihren

Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Bochum, den 5. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[40537] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Tagelöhners bezw. Handels⸗ manns Wilhelm Bülter zu Borghorst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dupré zu Bunrgsteinfurt, ist am 28. September 1894 nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:

Die Rechtsnachfolger der im Grundbuche ein⸗ getragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen 8 die im Grundbuche von Borghorst Band I. Blatt 178 Abth. III Nr. 4 eingetragene Post: Neunundvierzig Thaler neunundzwanzig Silber⸗ groschen zufolge gerichtlicher Obligation vom 10. De⸗ zember 1841 an die Pupillen Engelbert Kock in Metelen, nämlich: Arnold Caspar Joseph, geb. den Juli 1822, Cath. Joh. geb. 15. März 1824, Wenceslaus Franz, geb. 28. Septbr. 1826, Cath. Elise Clementine, geb. 16. Oktober 1828, Cath. Elise Franzisca, geb. 16. Dezbr. 1830, Julie Aug. Mathilde, geb. 28. April 1833, zu 2 Thlr. Zinsen, halbjähriger Aufkündigung sub hypotheca spec. auch wegen Kosten; eingetragen ex decreto vom 14. Dezember 1841 auf Nr. 1 und 2, aus⸗ geschlossen.

1““ den 29. September 1894.

königliches Amtsgericht. Abt ing I

[40547] Bekanntmachugg.

Auf den Antrag des Kolonen Gerhard Heßler zu Hollich, Kirchspiel Steinfurt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Büning zu Burgsteinfurt, ist am 85 öu“ 1894 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche vom Kirchspiel Steinfurt Band 2 Blatt 175 Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Johann Gerhard, . und Anna Adelheid 8 haftende, zu 600 Thalern angeschlagene Aus⸗ tattung und Abfindung, zufolg⸗ gerichtlichen Proto⸗ kolls vom 1. Dezember 1819 ex decreto vom 6. Dezember 1819 eingetragen, ausgeschlossen.

Burgsteinfurt, den 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[40492] Bekanuntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind die etwaige Berechtigten der Post von noch 200 Thalern, Bürg⸗ schaft, für zwei Kinder des verstorbenen Tischlers August Pechmann in Leuthen, Namens Marie Ottilie und Henriette Mathilde mit je 100 Thlr., auf Grund der Bürgschaftsurkunde vom 5. Juni bezw. 21. Sep⸗ tember 1846 zufolge Verfügung vom 20. April 1847 eingetragen im Grundbuche des dem Gutsbesitzer Emil Lamm zu Keulendorf. gehörigen Grundstücks Nr. 41, Keulendorf in Abtheilung III Nr. 5 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Neumarkt, den 5. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. 8

[40548] Bekanntmachung. 86

Für kraftlos erklärt sind:

a. die Hypothekenurkunde über die auf Kotten Band 1 Blatt 25 (früher Nr. 31) und Band II Blatt 44 in Abtheilung III Nr. 2 für Barbara Freese eingetragenen, für den Gutsbesitzer Manasse Goullon umgeschriebenen 300 Restkaufgeld,

b. die 2 Hypothekenurkunden über die auf Czyprken Nr. 4 in Abtheilung III unter Nr. 2 und Nr. 4 für Wilhelm und August Jeromin einge⸗ tragenen 72 Thlr. 1 Sgr. Muttererbtheil und 100 Thlr. Vatererbtheil,

c. die 2 Hypothekenurkunden über die auf Kossaken Band I Blatt 5 Nr. 6) in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Marie und Louise Mack einge⸗ g Mnttererbtheile von je 29 Thlr. 10 Sgr.

0 ½ Pf,

d. der Grundschuldbrief vom 4. Januar 1873 über die im Grundbuch von Koslowen Nr. 3 früher Nr. 5 in Abtheilung III Nr. 5 für den Käthner Johann Hirsch eingetragenen 80 Thlr.

Die Gläubiger folgender Posten sind mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen:

a. der für Maximilian Zimmermann auf Kotten Band I Blatt 8 in Abtheilung III Nr. 18 vorge⸗ merkten Kostenforderung von 140,45 ℳ,

b. der für Louise Wloch auf Oblewen Nr. 1 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 139 Thlr. 15 Sgr. Vatererbtheil, 1

c. der für Catharina Fabritius auf Kumilsko Band! Blatt 10 früher Nr. 15 in Abtheilung III 34 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. Vater⸗ erbtheil,

d. der für die Apotheker Höler'schen Ehe⸗ leute in Bialla auf Czyprken Nr. 5 in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 1500 Darlehnsforderung und der für die Gottlieb Wilk'schen Eheleute in Czyprken in Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen 1500 Kaufgeldforderung wegen ihrer Ansprüche auf die bei der Iwangsberstesgerigig von Czyprken Nr. 5 zur S und Wilk'schen Spezialmasse hinterlegten Beträge von 42 und von 634,96

Bialla, den 1. Oktober 1894. 2

Königliches Amtsgericht.

8

[40499] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Anna Ritter, g. Petersen, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwindt hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Carl Gustav Emil Ritter, früher zu Berlin, qjett unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, auf den 17. Januar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Oktober 1894. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[40489] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Dienstmagd Theresia Kuschel, geb. Beck, zu Klein⸗Mahlendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Nadbyl in Neisse, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Kuschel, früher in Klein⸗Mahlendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu lösen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 10. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf reererah einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 6. Oktober 1894.

Klatte,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40486 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Juliane Friederike Theodora Emma Issendorff, geb. Hettstedt, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Möring & Bruntsch, klagt gegen ihren Ehemann Peter Heinrich Issen⸗ dorff, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären, und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. ö“ des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. Dezember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 9. Oktober 1894. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[40484] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthin Marianne Blaedtke, geb. Kewius zu Bartenstein, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schmidt in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, Gärtner Herrmann Blaedtke, unbekannten Aufent⸗ halts (Rußland), wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 8. Januar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Kah. ekannt gemacht. raudenz, den 6. Oktober 1894. Rosenbaum, 8

8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

[40483 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Hutmachers Louis Papenberg, Mathilde, geborene Paulke, hieselbst, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel⸗ brecht allhier, gegen deren genannten Ehemann, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ele. scheidung, ist anderweiter Verhandlungstermin vor der I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 10. Januar 1895, Morgens 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Klägerin den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Braunschweig, . Oktober 1894.

P. ms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[40487] Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungsreisende Arnold Conrad Zytsema zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Berg⸗ hofer⸗Dalmann, klagt gegen dessen Ehefrau Anna Caroline Zytsema, geb. Zisler, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe vom Bande, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. Dezember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. Oktober 1894.

Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [40485] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15 652. 2 gesetzliche Vormünderin ihrer unehelichen Kinder Katharina Elisabetha und Pauline Dietz in Eber⸗ bach, zu Karlsruhe, Kreuzstr. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler in Mannheim, klagt gegen den Eisendreher Johann Andreas Schenkel aus Käferthal, zur Zeit an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung eines vom Klagzustellungstage an jeweils vor⸗ auszahlbaren Ernährungsbeitrags von monatlich 30 für die am 25. April 1892 bezw. 30. Mai 1893 von der vermögenslosen Klägerin in Eberbach außerehe⸗ lich geborenen und vom Beklagten anerkannten ver⸗ mögenslosen Kinder Pauline Lina und Katharina Elisabetha Dietz in Eberbach, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 27. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 6. Oktober 1894.

(L. S.) RNechtspr. Dr. Ladenburger,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[40495]

Josef Paa, approb. Bader von Mitterfels, hat als

Vormund des Kindes Maria Penker, außerehelich der Maria Penker von Ascha, gegen Georg Wagner, großjähriger Bräuknecht von Ascha, nun unbekannten Rufennthalts, zum Kgl. Amtsgericht Mitterfels unter Ladung zum Verhandlungstermine Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten zur An⸗ erkennung der Vaterschaft zu genanntem Kinde und Bezahlung eines Alrmentenbetrages von jährlich 90 ℳ, des Schulgeldes, der Kleidungs⸗ und allenfallsigen Leichenkosten bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, sowie zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Vom Prozeßgericht wurde zur Verhandlung der Sache Termin auf Freitag, den 22. Februar 1895, Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumt. Mitterfels, den 4. Oktober 1894.

Gerichtsschreiberei des Königl. Bayer. Amtsgerichts.

Ortner. 8

[39666] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. Schneider in Berlin, Schelling⸗ straße 16, alleinige Inhaberin Wittwe Louise Schnei⸗ der in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller I. in Flensburg, klagt gegen

1) den Bauunternehmer Carl Schack, früher in Kappeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8

2) den Schachtmeister Wilhelm Hansen, früher in Kappeln, jetzt in Bantin bei Zarrentin i. M.,

aus einer Forderung für auf Bestellung der Be⸗ klagten in den Monaten März, April und Mai 1893 während 67 Tagen mit dem Bagger „Greif“ in der Jevenau zur Herstellung einer von den Beklagten unter der Firma Schack & Hansen übernommenen Bauarbeit zum vereinbarten und angemessenen Preise von 120 pro Tag beschaffte Baggerarbeiten in Höhe von 8040 ℳ, auf welche 3500 gezahlt sind, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 4540 nebst 6 % p. a. Zinsen seit dem 1. Juli 1893 und zur Zahlung der Kosten, mit Einschluß der der Klägerin für den erlassenen Zah⸗ lungsbefehl erwachsenen Kosten, an Klägerin zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1 im Wege der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 29. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 2. Oktober 1894.

K 7 nke Gerichtsschreiber des öniglichen Landgerichts.

Auszug der

ie ledige Köchin Sofie Dietz, als 88

88 *

um Deutschen

No. 240.

ö““

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 11. Oktober

II

TEee

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Oeffentlicher Anzeiger.

1894.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 7. Erwerbs⸗ und 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustel ingen [40497] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15 834. Der Fabrikant Hermann Koester zu Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld in Mannheim, klagt gegen den Johann Kaspar Leist aus Weinheim, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, der Beklagte habe sich als Gesellschafter des Klägers verpflichtet, die nachbe⸗ nannten Liegenschaften in das Gesellschaftsvermögen einzuwerfen und weiter bei Auflösung des Gesell⸗ schaftsverhältnisses am 22. Februar 1894, diefe Liegenschaften eigenthümlich auf den Kläger zu über⸗ tragen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten dahin, Beklagter habe zur Ueber⸗ tragung der in dem Auszug aus dem Grundbuche der Stadt Weinheim Bd. 63 S. 347 Nr. 59 vom 4. Dezember 1891 näher beschriebenen Liegenschaften auf den Namen des Klägers in dem Grundbuch der Stadtgemeinde Weinheim mitzuwirken u. ev. sei dem⸗ gemäß, im Grundbuch der Stadtgemeinde Weinheim ein Eintrag mit dem Inhalte zu fertigen, daß diese Liegenschaften Eigenthum des Klägers geworden sind und zwar dadurch, daß die Firma K. Leist u. Cie mit Aktiven und Passiven auf den jetzigen Kläger über⸗

egangen ist, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Donnerstag, den 13. Dezember

1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen stenung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 8. Oktober 1894.

„Rechtspr. Dr. Ladenburger,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[405000) SOeffentliche Zustellung.

Der Viehversicherungsverein in Neustadt a. R., vertreten durch seinen Vorstand A. Minner daselbst, sowie der Kaufmann Friedrich Speitel daselbst, beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Michaelis in Hildburg⸗ hausen, klagen gegen Frau Marie Emilie Schnabel, geb. Schmidt, vormals in Neustadt a. R., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Widerspruchs gegen einen Theilungsplan, mit dem Antrage: 1) der Theilungs⸗ 1. in der Sache der Dorfgemeinde Neustadt gegen

ilhelm Schmidt K. 38/94 wird aufgehoben und das Herzogl. Amtsgericht Eisfeld bean. einen anderweiten Theilungsplan aufzustellen, nach welchem die für die Marie Emilie Schmidt ausgeworfenen 4699 49 auf die nachfolgenden Hypotheken⸗ gläubiger entfallen; 2) Beklagte hat die Kosten zu tragen, und laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 11. Januar 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Unfforderung einen bei dem gedachten Gerichte hen enen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser ekannt femac

Meiningen, den 1. Oktober 1894.

Ender, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(404900) Oeffentliche Zustenung. Die Handelsgesellschaft Schütze & Siese zu Ellrich, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brecht in Quedlinburg, klagt gegen den in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Böttcher Karl Brehme wegen der der am 5. August 1894 zu Quedlinburg verstorbenen Handels⸗ frau, Wittwe des Arbeitsmanns Gottfried Brehme, Ernestine, geb. Brandt, Mutter des Beklagten, deren alleiniger Erbe er geworden ist, laut Klagerechnung käuflich gelieferten Waaren im Gesammtbetrage von 2843,22 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung eines Theilbetrages von 300 nebst 6 % Finien seit dem 26. Juni 1894 nach Kräften des achlasses seiner genannten Mutter, und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 98. vor das Königliche Amtsgericht zu Quedlin⸗ urg auf den 24. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Quedlinburg, den 26. September 1894.

1 1 Beucke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40488] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft Schütze & Are u Ellrich, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brecht in Quedlinburg, klagt gegen den in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Böttcher Karl Brehme, wegen der der am 5. August 1894 zu Quedlinburg ver⸗ storbenen Handelsfrau, Wittwe des Arbeitsmannes Gottfried Brehme, Ernestine, geb. Brandt, Mutter des deren alleiniger Erbe er geworden ist, laut Klagerechnung käuflich gelieferter Waaren im Gesammtbetrage von 2843,22 ℳ, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung eines ferneren Theilbetrages von 300 nebst 6 % 28 seit dem 26. Juni 1894 nach Kräften des Nachlasses seiner genannten Mutter, und ladet den Beklagien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8' Königliche Amtsgericht zu Quedlinburg auf den

4. November 1894, Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Quedlinburg, den 26. September 1894.

8 Beucke, Sekretär, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

¹ 3 uszug der Klage

[40590] Oeffentliche

Der ehemalige Notar Granddidier zu Bolchen klagt gegen den Philipp Müllenbach, Arbeiter, und dessen Ehefrau Marie, geb. Genson, beide früher zu Heinkingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Steigkosten und Kosten einer nota⸗ riellen Uͤrkunde, mit dem Antrage auf kostenfällige solidarische Verurtheilung der Beklagten an Kläger 51,10 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an zu zahlen, die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Bolchen auf den 23. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Große, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amts

i

[40560) SOeffentliche Zustellung.

Der Bürgermeister Peter Rastätter zu Malsch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg hier, klagt im Wechselprozeß gegen den Emmerich Beck zu Panesova aus dem Wechsel vom 2. April d. Js., mit dem Antrage auf Zahlung von 3200 nebst 6 % Zins vom 1. Juni d. Js., ½ % und 5 58 Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Ficdehsshen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 19. e 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ugelasjenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 8. Oktober 1894.

(L. S.) Schmid, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[40498]° Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Hürstel, geborene Levy, in Gütern ge⸗ trennte Ehefrau von Alexander Hürstel, Handels⸗ mann zu Scherweiler, vertreten durch Geschäftsagent Simon in Schlettstadt, klagt gegen den Hippolyt Serognon, Fabrikarbeiter, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von einhundert Mark nebst fünf⸗ prozentigen Zinsen seit dem 24. September 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markirch auf den 15. 1 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist beträgt eine Woche.

Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[40562] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Samuel und Marx Levaillant, beide zu Basel (Schweiz) wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Linck, klagen gegen den Nathan Katz⸗ Levaillaut, zuletzt in Hegenheim i. E. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 5 mit dem Antrage: das Gericht wolle Beklagten kostenpflichtig verurtheilen, an Kläger den Betrag von 900 mit 5 % Zins aus 560 seit 6. Mai 1889 und aus 340 vom Tag der Klage zu be⸗ zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf Samstag, den 5. Januar 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 9. Oktober 1894.

Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[40496

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 25. September 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Philipp Banmann, Masseur, und vüuiles geb. Zeller, in Straßburg, Ruprechtsauer⸗ allée 17, ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

[40473]

Der Kaufmann Gustav Fröhlich zu Ruß hat für seine Ehe mit Bertha, geb. Arwinski, Vertrag vom 21. September cr. die Gemeinscha der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem egenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was c später durch Erbschaft, Sehe. Glücksfälle oder sonst erwirbt, wird die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge vom 1. Oktober 1894 in das Register über Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Ruß, den 3. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

11939, . Nachfolgende bei uns anhängig gewordene Aus⸗ einandersetzungen, als: . A. im Regierungsbezirk Magdeburg: 1) im Kreise Jerichow I:

Ablösung der der ] der Oberpfarre, dem Diakonat (früher Rektorat) und dem Kantorat in Gommern aus dem dortigen Gemeindeverband zu⸗ stehenden Realabgaben,

2) im Kreise Salzwedel:

Umwandlung der Naturalabgaben in Roggenrente

bezw. völlige Ablösung der Abgaben, welche der Pfarre zu Jübar sowie den Küstereien und Schulen zu Jübar, Hanum und Mellin von Grundstücken der Gemeindeverbände gleichen Namens sowie aus Lüdelsen, Bornsen und Gladdenstedt zustehen,

3) im Kreise Wanzleben:

a. Ablösung der der Pfarre, dem Rektorat, der Organistenstelle, dem Kantorat, der Mädchenlehrer⸗ stelle und der Schule zu Stadt Hadmersleben von Grundstücken daselbst zustehenden Abgaben,

b. Ablösung der der Kämmereikasse zu Stadt

von Grundstücken daselbst zustehenden bgaben,

B. im Regierungsbezirk Merseburg: 1 1) im Kreise Sangerhausen:

Ablösung der der Küster⸗ und Schulstelle und der Landgemeinde Pölsfeld aus dem Gemeindeverband Pölsseld zustehenden Realabgaben,

2) im Kreise Torgau:

a. Ablösung der von dem Zweihüfner Korb und Genossen von Grundstücken des Gemeindeverbands Großtreben an das Diakonat in Schweinitz, die Kirche, die Pfarre sowie die Schul⸗, Kantor⸗ und Küsterstelle in Großtreben zu leistenden Roggenrenten, sonstigen Realabgaben und Dienste „b. Ablösung des von der Fischerinnung zu Belgern in dem durch Ausführung des Elbdurchstiches bei Döbeltitz abgeschnittenen Theil der Elbe auszu⸗ übenden Fischereirechts,

3) im Kreise Weißenfels:

Zusammenlegung der ausgekohlten Grundstücke der Flur Unterwerschen in den Feldschlägen die langen

elder und die Vorwerksfelder,

4) im Kreise Wittenberg:

a. die von dem Hüfner Schulze und Genossen in Kropstädt in Antrag gebrachte Aufhebung der nach dem am 25. Januar 1833 bestätigten Separations⸗ rezesse von Kropstädt begründeten Bullengemeinschaft,

b. Ablösung der von Grundstücken aus den Ge⸗ meindeverbänden Schleesen, Golpa, Gremmin, Groß⸗ Hdemi. Zschornewitz, Steingrube, Jüdenberg und

escheide an die Propstei in Wörlitz zu entrichten⸗ den Roggenrenten,

5) im Kreise Zeitz:

a. Spezialseparation der Feldmark Lindenberg,

b. Spezialseparation der Feldmark Mannsdorf,

c. Spezialseparation der Feldmark Tanna,

C. im Regierungsbezirk Erfurt: 1) im Kreise Erfurt, Stadt:

Spezialseparation des zur Stadtflur Erfurt ge⸗ hörigen Johannes⸗ und Hohenwindener Feldes,

2) im Kreise Erfurt, Land: 1

Spezialseparation der Feldmark Ilversgehofen,

3) im Kreise Heiligenstadt:

Ablösung der der Kirche, Pfarre und Küsterei, so⸗ wie den Schulen zu Uder aus den Gemeindeverbänden Uder, Lenterode und Schönau zustehenden Natural⸗ abgaben, Geldzinsen und Laudemien,

4) im Kreise Schleusingen:

a. Spezialseparation der Gemarkung Geisenhöhn und Ablösung bezw. Aufhebung der auf den Grund⸗ stücken daselbst haftenden Hutservitut,

b. Ablösung der von dem Gemeindewirthshause zu Viernau an die Gemeinde⸗ und Kirchenbeamten da⸗ selbst zu entrichtenden Reallasten, sowie der Ver⸗ pflichtung zur Haltung eines Bullen, 1

c. Ablösung der von Grundstücken zu Dietzhausen an die Pfarre zu Wichtshausen zu entrichtenden Ge⸗ treideabgaben, 3 8

5) im Kreise Weißensee: 1

a. Ablösung der von den im Orte und in der Flur Gangloffsömmern belegenen Grundstücken an die Pfarre und Schule daselbst zu entrichtenden Naturalien und Geldabgaben, sowie der von den im Orte und in der Flur Schilfa Grundstücken an die Pfarre und Schule daselbst abzuführenden Natural⸗ und Geldzinsen,

b. Ablösung der von den im Orte und in der

lur Niedertopfstedt belegenen Grundstücken an das Rittergut Obertopfstedt, die Kirche, Pfarre, Schule und Küsterei in Niedertopfstedt und an die Kirche in Greußen zu entrichtenden Naturalien und Geld⸗

und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §§ 23 ff der g. vom 30. Juni 1834, sowie d 1 § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht ander⸗ weit bereits legitimierten Interessenten öffentlich be⸗ kannt gemacht und wird allen denjenigen, welch dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen sich binnen vier Wochen und spätestens in dem auf den 20. November 1894, Vormittags 10 Uhr, im 12592 der Königlicen General⸗ Kommission hierselbst vor dem Wochendeputirt anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls d Ausbleibende die Auseinandersetzun selbe im Fall der Verletzung gegen sich gelten lassen muß. Merseburg, den 3. Oktober 1894. Khöhnigliche e. Seehh

Gemäß § 32 des Genossenschafts⸗Statuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß zu Vertranené⸗ männern gewählt worden sind:

für den 8. Bezirk der Bergverwalter Klust zu Gräfin⸗Laura⸗Grube bei Königshütte, für den 20. Bezirk der Bergverwalter Rutsch zu Laurahütte, 1 für den 21. Bezirk der Berg⸗Ingenieur Ebert zu Georg⸗Grube bei Schoppinitz. erner sind zu stellvertretenden Vertrauens⸗ männern Tür.es worden: für den 2. Bezirk der Königliche Berg⸗Inspektor Tschersich zu Königshütte und für den 21. Bezirk der Obersteiger Metke zu Georg⸗Grube bei Schoppinitz. Ausgeschieden sind:

a. die Vertrauensmänner Bergverwalter Rutsch Bezirk 8, Bergverwalter Klust Bezirk 20 und Berg⸗Inspektor Ganzel Bezirk 21 und

b. die Stellvertreter:

Königliche Bergmeister Kirstein Bezirk 2 und

Bergverwalter Kuntze Bezirk 21. Tarnowitz, den 5. Oktober 1894.

Der Vorstand der Sektion VI der

Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft

cherbening.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc

[39480] Pferde⸗Verkauf.

Am 17. Oktober cr., Morgens von 8 Uhr ab, werden auf dem Pferdemarkte an der Pichelsdorfer⸗ straßt in Spandan ungefähr 88 Pferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.

Königliches Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3. ““

140566) Achtung! Eine Hirsch⸗ und Rehgeweih⸗ Sammlung

ist zu verkaufen.

Unter derselben befindet sich ein Riesen⸗Elchbirse eweih. Tausend von Jahren alt. Versteinert. Gewi t: 40 kg. Spannweite: 2 m 50 cm. Um⸗

fang mir Museum.

abgaben, werden hierdurch in Gemäßheit der §§ 10, 11

[40569]

wurden folgende Obligationen gezogen: Iitt. 1. Nr. 120 .99 91 FNF b.

4 177 und 217 zu je. 7 117 und 147 zu je

1. Januar 1895 ab außer Verzinsung. Die Zahlung geschieht durch 8 86 . unsere Stadtkämmerei, 8 b. die Frankfurter Filiale der

zu Straßburg und d. die Bankhäuser der

Bamberg, den 1. Oktober 1894.

88 120 und 456 zu je 1—

Diese sämmtlichen Werthpapiere werden hiemit zur entschen Bank in Frau c. die Aktiengesellschaft für Boden und Commnnal⸗Cred

erren Ephraim Mayer & Sohn in Hannover, Hermann Hellmann in Bamberg, A. E. Wassermann daselbt.

Näher. bei Alex. Stephan, Schandau, Elb⸗Hotel.

Zͤ11111

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Bekanntmachnung. Betreff: Verloosung des 1888 er Stadt⸗Anlehens. Bei der heutigen Verloofung des Bamberger Stadt⸗Aunlehens vom Jahre 1888

1000 500 200

umma. .8600 Heimzahlung gekündigt und treten vom

it in Elsaß⸗Lothringen

Stadt⸗Magistrat. 8 v. Brandt, I. rechtskund. Bürgermeister.

Schmitt, Sekr.

““ Essener Stadt-Obligationen IV. Emission.

Auf Grund der durch Allerhöchsten Erlaß vom 22. August cr. ertheilten Genehmigung werden hier⸗

durch mit Zustimmung der Stadtverordneten⸗

Versammlung die in Gemäßheit des Privilegtumd

vom 8. Oktober 1879 ausgegebenen Essener Stadt⸗ Obligationen IV. Ausgabe, insoweit dieselben e. nicht Feclge sind, also sämmtliche noch in

5