1894 / 241 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Bauges. Ostend Berlin er Aquar. do. Bockbr. kv. 8 b Feeabce o. Zichortenfb. Rüͤdersd. Hutf Wtz Snk. Vrz. Birkenw. Baum Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies.k Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. 5 CrUrwtz. Pap. kv. Dessan Waldschl. Deutsche Asphalt 5 do. 838,53 do. Ind AGS. P. Verein. Petrl. senburg. Kattn vendorf Ind. . 8 Brauecei as⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Gläckauf kond.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz igen. Gußst. kv. arburg Mühlen tnrichshall. ess.⸗Rhein. Bw. gelsr. Drl. Pfb. Kznig Wilh. Bw. Konigsb. Masch. K 85. Pf. Srz.⸗A. Langens. Tuchf. ky Leyk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Seg.

G. Lind. Brauer. kv.

l. Masch. Vz.

do. do. II. Moͤbeltrgej. neu⸗ Mäöl. u. Hlb Stet Maͤnch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Nederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oeanienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pommn Fe he b. 1u““ do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sichs. Gußsthlf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. Strls Spilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Nordh.

Tarnow

5 SS qSq·ÖÄqêÄSêCÄêSgSgÖg

22 SO 908 tooUnode —0

amaemmmönmmAmnnmeeöreennneneaeüARARn

ö

252 EnSw 80 do GC—⸗ de Ue 8 ,

„—

SüPFPrPüüPrürüüöüedhrPssssöeee

,S,PbbSAngnAögnös

2v2gg;

- 2

SSSSSSemne

92

¹ 1

[SSS0SSSS

SSgSSobebs He 806—28—

d0 00

b0.elSSgTœS,An BS2ggee

8☛—

96

be

88‿ 2-— SbeSS8nSeboaSESSile;SSSSSI

e. sSqgggIES

N

,—; —9ö S2=FS8S

2,

—80’Sösggg

eeeüePPFEFgʒ

—¼

OSOboceobScnbdmSsechenS Serree SSSSs —xgÖ

64.—

H

ᷓR

IUd

H oe

1

FPFrEnngsrnnögggENnRREAEEE=ÖgVg

1 1 1 1 1 1 1 1 1. 1 1 1

2 ☛œ☛-S

90 e

2S

i

do. Union, Bauges.. e B. 8 kp. Weißbier (Ger.

E1 z11. Wiede Ma Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwek. Zeitzer Maschinen 20

——: =—

6 1.

inen

SüöeSöePPeesge

0

22ö—=Z2

1000 600 1000 1000 600 1000 1000

1000 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 100/1200 1000 [66,50 B 1000 600 300

49,75 bz G

46,25 G 127,50 bz G 160,00 G 164,00 G 68,30 bz 132,50 bz G 59,00 bz G 124,00 B

1

100,50 bz G 84,50 G 85,00 B 67,00 G 169,00 G 116,75 G 19,75 bz 93,00 G 33,00 bz G

2,50 bz 54,50 G 75,00 G 61,50 G 460,00 bz G 70,75 G

134,50 bz G 188,50 G 95,00 bz G

134,25 G 5,78 G

2

48,00 G 76,25 G

305,00 b, G

109,00 bz G

78,00 G 75,00 B 88,00 B 78,50 G 41,00 bz 102,50 B 83,00 bz G 86,25 G 33,00 B 100,00 B 161,00 G 172,50 G 93,00 B

118,50 G 128,00 bz G 167,50 bz

116,50 bz G 72,00 G 116,00 B 194,10 G 106,00 G 93,75 G 18,00 G 45,75 G 111,00 G 47,00 B 132,75 bz G 106,00 bz G

34,00 bz G 256,00 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro

1892 Feuerv. 20 % v. 1000 No 460 ⸗G. 20 % v. 400 6 110

Brl. Lnd.⸗u.

Zv. 20 /0v. 500 120

He. gel⸗A. G. 20 % v. 1000 Tücr

Beerse. ic e coüe 130

0

ensv.⸗G. 200 / b. 1000 Mh 182,“

Tolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 360

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr

Berlin 200 % v. 1000 200

DPeutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Shb. Düfsld. Trep.⸗B. 10 % v. 1000 TShlr

48 100

110 64 300

Flberf. Feuervrf. 200 % v. 1000 Nhl [240

ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Ml

lermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Nhlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rl Köln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Mhlr Köln. Rückvrf.⸗G. 20 % b. 500 Rhlr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr Mazdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr

120

Ngaan o,/, u 42

0

Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thl. Magbeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rh. Niederrh. Güt.⸗A. 102 %0 b. 500 Tl. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr euß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 TSilr reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Rlr. rohidentia, 10 % von 1000 fl. hen⸗Wft 991200⸗ Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 ⁄0v. 400 Nt. SGe Rückv.⸗Ges. 5 %0 9. 500 Th. Schles. Feuerv.⸗G. 209 „0 v. 500 Ther Thuringta, V.⸗G. 20 %0d. 1000 Rr Pranzablamt Güt. 20 ½0 v. 1500,ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Mcr Wktoris, Uerlen 20 % v. 1000 2ℳ Wstvtsch. Bs. S. 20 % b. 1000 c. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 hl.

1893 430 75 120 144 25 187 300 48 100 200 100 80 300 255 180 200 45

10170 G 1890 B 1650 G 2175 G 460 B 3850 G 7500 G 1100 B 1600 G 3000 G 1000 G 3350 G 3550 G 4774 B 2650 G

1085 G 0

90 465 bz G 0 710 G 15700 G 3980 G 6450 480 B 850 bz G 920 B

1450 bz B 735 G 765 G

350 G 420 G 800 G 1730 G 3299 G 1250 G 655 G 4150 B 960 G

745 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin. 11. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in 1I1I1XA“ mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet wurde in dieser Richtung durch die von den fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien, vorliegenden günstigeren Tendenzmeldungen unter⸗ stützt. Eine Ausnahme von der Festigkeit machten die Bergwerkspapiere, die anfangs matt agen.

Das entwickelte sich auf einigen Gebieten recht lebhaft; im Verlauf des Verkehrs trat infolge von Realisierungen vorübergehend eine Abschwächung der Haltung ein, doch schloß die Börse wieder be⸗ festigt auch für Montanwerthe. 8

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung bei ruhigem Handel für heimische solive Anlagepapiere. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte An⸗ waren gleichfalls fest, besonders 3 % Reichs⸗

nleihe.

Fremde, festen Zins tragende Papiere verkehrten in ziemlich fester Haltung ruhig; Italiener fester und lebhafter, Ungarische Goldrente etwas anziehend, auch Russische Anleihen fest aber ruhig; Mexikaner

wach.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½8 % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und schlossen nach einer leichten Abschwächung wieder fester. Franzosen und Lombarden anfangs fest, schließlich abgeschwächt; italienische Bahnen, Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen sowie, Warschau⸗Wien fester und mehr gehandelt. 4

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Lübeck⸗ Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen fester, Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka besonders an⸗ fangs schwächer.

Pankaktien recht fest und lebhafter, besonders die spekulativen Devisen, die nach einer leichten Ab⸗ schwächung wieder mit einer Befestigung schlossen

Industriepapiere zumeist fest und zum theil lebhafter, besonders Brauerei⸗Aktien, auch Schiffahrts⸗ aktien fest.

Frankfurt a. M., 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,345, Pariser We sel 80,875, Wiener Wechsel 163,65, 3 % Reichs⸗ Anl. 93,60, Unifiz. Egypter —,—, Italiener 81,70, 6 % konsol. Mexikaner 64,80, Oesterr. er⸗ rente 80,80, Oesterr. 4 ½ % Papierrente 80,60, Oesterr. 4 % Goldrente 100,80, Oesterr. 1860 er Loose —,—, 4 % port. Anleihe 26,20, 5 % amort. Rumän. 96,00, 4 % russ. Konsols 99,30, 4 % Ruf. 1894 94,00, 4 % Spanier 69,60, 5 % serb. Rente 74,40, Serb. Tab.⸗Rente 74,90, Konv. Türken 25,80, 4 % ung. Goldrente 99,20, 4 % ungar. Kronen 92,70, Böhm. Westbahn 328,00, Gotthard⸗ bahn 175,40, Lübeck⸗Büch. Eis. 145,60, Mainzer 117,00, Mittelmb. 90,00, Lomb. 90 8, Franz. 298, Raab⸗Hedenburg Berl. Handelsges. 147,20, Darmstädter 149,00, Disk.⸗Komm. 198,60, Dresdner Bank 149,50, Mitteld. Kredit 102,50, Oest. Kredit⸗ aktien 298 ½, Reichsbank 161,00, Bochumer Gußstahl 133,80, Dortmunder Union 57,50, Harpener Berg⸗ werk 144,60, Hibernta 136,70, Laurahütte 123,80, Westeregeln 154,30. Privatdiskont 1 ¾.

Leipzig, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 3 % sächs. Rente 92,30, 3 ½ % sächs. Anl. 101,40, Oesterreichische Banknoten 163,60, Zeitzer Feee. und Solaröl⸗Fabrik 71,50, Mansfelder duxe 282,00, Böhm. Nordbahn⸗Aktien 190,00, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 238,00, do. do. Litt. B. 248,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Akt. 188,60, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,25, Leipziger Bank⸗Aktien 138,25, Sächs. Bank⸗Aktien 121,50, Leipz. Kammg.⸗Spinn.⸗Aktien 165,00, Kamm⸗ garnsp. Stöhr u. Co. 142,00, Altenburger Aktien Brauerei 175,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 106,00, ee affineie Faler nttien 134,00, „Kette“,

eutsche Elbschiff.⸗Aktien 72,50, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 165,75.

Bremen, 10. Oktober. (W. T. B.) (Kurs des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 152 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 93 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 270 ½ Br. 1

Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,80, Silberrente 81,00, Oesterr. Goldrente 100,60, 4 % ung. Goldr. 99,20, 1860 er Loose 126,70, Italiener 81,70, Kredit⸗ aktien 298,75, Franz. 743,00, Lombarden 216,50, 1880 er Russen 97,30, Deutsche Bank 168,20, Diskonto⸗Kommandit 199,00, ationalbank für Deutschland 122,50, Hamburger Kommerzbank 108,80, Berliner Fanbelege 148,20, Dresdner Bank 150,70, Nordd. Bank 125,70, Lübeck⸗Büchener bö’. 146,50, Marienburg⸗Mlawka 83,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 92,75, Laurah. 123,20, Norbd. Jute⸗Spinn. 115,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 137,00, Hamburger beeeeö 91,25, Dynamit⸗Truft⸗ Aktienges. 137,70, Schuckert Elektrizität 169,00. Privatdiskont 18.

Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Oest. 4 ½ % Papierr. 98,80, do. Silberr. 98,75, do. Goldr. 123,30, do. Kronenr. 97,80, Ung. Goldr. 121,60, do. Kron.⸗A. 96,40, 1860er Loose 147,00, Türk. boofe 65,80, Anglo⸗Aust. 170,40, Länderbank 266,30, Kreditaktien 66,75, Unionbank 277,25, Ungar. Kreditb. 463,50, Wiener Bankverein 146,00, Böhm. Beschahn —,—, Böhmische Nordbahn 294,50, Buschth. Eisenbahn 515,50, Elbethalbahn 273,00, Ferd.⸗Nordb. 3375,00, Oest. Staatsbahn 366,35, Lemb.⸗Czern. 285,00, Lombarden 108,25, Nordwestb. 241,00, Pardubitzer 204,00, Alp.⸗Mont. 83,50, Taback⸗Aktien 228,25, Amsterdam 103,00, Deutsche

lätze 61,15, Londoner Wechsel 124,50, Pariser Wchs. 49,45, Napoleons 9,90, Marknoten 61,12 ½, Nuse Bankn. 1,33 8, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 122,25. 1

Wien, 11. Oktober. (W. T. B.) Günstig. Ungarische Kreditaktien 465,50, Oesterreichische do. 368,35, Franz. 367,00, Lomb. 108,75, Elbethalbahn 273,50, Oest. Papierrente 98,82 ½, 4 % ung. Goldrente 121,80, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,55, Marknoten 61,12 ½, a⸗ poleons 9,90, Bankverein 146,60, Tabackaktien 229,00, Länderbank 267,30, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 515,50, Türkische Loose 66,10.

London, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1015⁄18, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 82, Lombarden 9 ⅛⅞, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 99, Konv. Türken 25 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. 99 ¾, 4 %. 8 Goldr. 99 ½¼, 4 % Spanier 70 ⅜, 3 ½ % Fgppt. 102 ¼, 4 % unifizierte Egypter 103 ⅛, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe

und

97 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 65 ½, Ottomanbank 16 ¾, Canada Pacisic 66 ½, De Beers n. 16 ¾, Rio Tinto 15 ⅛, 4 % Rupees 57 ⅞. 6 % fund. Arg. Anl. 70 ½, 5 % Arg. Goldanl. 68 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ¾, Griech. 81er Anl. 32, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 1889 26 ½8, Brasil. 1889 er Anleihe 72, 5 % Western Min. 77, Platzdisk. 8, Silber 29 ¼. Aus der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl. Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,15, Ital. 5 % Rente 82,40, 4 % ung. Goldrente 99,75, 4 % Rufsen 1889 98,50, 3 % Russen 1891 86,30, 4 % unistz. Egypt. —,—. 4 % span. 812 Anleihe 69 ¼¾, Konv. Türken 25,77 ½, Türkische Losse 123,60, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 483,00, Franzosen —,—, Lombarden —,—, Banque ottomane 673,00, Banque de Paris 707,00, Debeers 427,00, Credit foncier 897, Huanchaca⸗ Aktien 178,00, Meridional⸗A. 577,00, Rio Tints 385,00, Suez⸗Aktien 2917,00, Credit Lyonn. 748,00, Banque de France 3850, Tab. ottom. 465,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1221 9⁄16, Londoner We 8 kurz 25,14 ½, Cheques auf London 25,16, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,25, Wechsel auf Wien kurz 200,00, Wechsel auf Madrid k. 421,25, Wechsel auf Italien 8 ½, Rob.⸗A. 175,00, 5 % Rumänier v. 1892/93 96,75, Portug. 26,00, Portug. Taback⸗ Obl. 432,00, 4 % Russen 63,50, Privatdiskont 18⅛. St. Petersburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 93,00, Wechsel auf Berlin (3 Mon.) 45,62 ½, ds. auf Amsterdam (3 Mon.) —, do. auf Paris (3 Mon.) 36,90, Russische 4 % Konsols von 1889 —,—, Russ. 4 % innere Staatsrente von 1894 94 ¼, Russ. 4 % Goldanl. VI. Ser. von 1894 —, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗ fobr. 154, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 103 ¾¼, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 575, St. Peters⸗ burger internat. Bank 575, Warschauer Diskontobank —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 438. Mailaud, 10. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 90,12 ½, Mittelmeerbahn 487,00, Meri⸗ dionaux 629,00, . auf Paris 109,20, Wechsel auf Berlin 135,05, Banca Generale 36,00, Banca Italia 765,00, Credito mobiliare 118. Amsterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Oesterr. Goldrente 99 ½,- 4 % ung. Goldrente —, 1894er Russen 6. Em. 94, 4 % Russen v. 1894 61 ¼, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 b, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener —, Marknoten 59,22, Russ. Zollkup. 192 ½. New⸗York, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4,87 ½, P.ze. auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin 880 Tage) 95 ⅜, Atchifon Topeka & Santa Fe Aktien 5 ⅜, Canadian acific Aktien 64 ½, Zentral Pacisic Aktien 16, Thicags, Milwankee & St. Paul Aktien 60 ½, Denber & Rio Grande Preferred 32 ¼, Illino Zentral Aktien 89 ½, Lake Shore Shares 135, Louisville & Nashville Aktien 53, N.⸗Y. Lake Erie Shares 14, N.⸗Y. Zentralbahn 99 ¼, Northern Pacific Pref. 17 ⅝, Norfolk and Western Preferred 22 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 8 vnch Pacific Aktien 11 ½, Silver, Commercial ars 8 Buenos Aires, 10. Oktober. (W. T. B.) Gold⸗ agio 227,00. Rio de (W. T. B.) Wechsel auf

Provnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 10. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höͤchste [Niedrigste reise

66 80

aneire, 10. Oktober. ondon 12.

Per 100 kg für:

Richtstroh 2* 82 * 2 0 eu 2 2 2 2 2 2 2⁴ rbsen, gelbe, zum Kochen

Speisebo nen, weiße.

Linsen. 2 . —2 2. 20 2.

ö“

Rindfleisch von der Keule 1 kg Beauchfctsch 1 kg.

Schweinefleisch 1 kg.

Kalbfleisch 1 kg.

e 1 kg utter 1 kg..

Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg-. Aale

beh⸗ echte Schleie Bleie 1 Krebse 60 Stück.. ö] 50

Berlin, 11. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 115 138 nach Qualität. Lieferungsqualität 124,5 ℳ, per diesen Monat 126,5 126,25 bez., per Rovember 127,75 127,25 bez., per Dezember 129,25 128,75 bez., per Mai 1895 135 134,25 134,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko wenig Verkehr. Termine still. Gekündigt 800 t. Kündigungspreis 107,75 Loko 100 110 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 107,5 ℳ, inländischer guter 107,5 108 ab Bahn bez., per diesen Monat 108 107,5 bez., per November 109,25 108,75 109 bez., vper Dezember 111,25 110,5 bez., per Mai 1895 116,00 115,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Rugitg. Große, kleine und Futtergerste 95 185 n.

Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine wenig Geschäft. Gek. t. Kündigungspreis Loko 106 148 nach Qual. Lieferungsqualität 120 ℳ, pommerscher mittel bis guter 118—128 bez., feiner 130 140 bez., geringer 110—116 bez., preußischer mittel bis guter 118 128 bez., feiner 130 140 bez., geringer 110— 116 bez., schlesischer mittel bis zuter 118 128 bez., feiner 130 144 bez., per diesen

onat 115,5 bez., per November —, per Dezem 112,75 bez, per Mai 1895 113 bez.

v.

—2ö2ù 0 —₰½

2. REWE56. 1b -

S8IS11118881188

Gekündigt 650 t. Kündigungspreis 105 oko 105 130 nach Qualität, per diesen Monat 104,5 105 bez., per November —, per Dezember 107,5 bez., per Februar —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 190 nach Qual., Futterwaare 122 136 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 165 205 3 Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps ℳ% Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkz.

Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 14,7— 14,75 bez., per November 14,75 14,8 bez., per Dezember 14,85 14,9 bez., per Januar 1895 —, per Mai 15,3 15,35 bez., per Juni —. Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine schwächer. Gek. Ztr. Kuͤndigungspr. Lole mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,5 bez, per November per Mai 1895 44,2 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 82 mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. ekündigt kg. Kündigungspreis Loks —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ%ℳ Loko ohne Faß 32,7 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe à 100 % = 10 000 % nach Tralles. 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Wenig

er 1001

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. verändert. Gek. 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,3 36,2 bez., per November 36,4 36,5 36,4 bez., per Dezember 37 36,8 bez., per Januar 1895 —, per Mai 38,3 38,5 38,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 18,25 16,5 bez., 16,25 14,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Marken Nr. 0 u. 1 15,75 14,75 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualitäh von 3,10 3,30 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je ma Qualität von 2,55 2,65 per Schock. Kalkeier nach Qualität ver Schock 3 ℳ. Tendenz: leblos.

Stettin, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreize⸗ markt. Weizen loko geschäftslos, neuer 108 121, n, Okt. 122,00, pr. April⸗Mai 129,50. Roggen l(oh⸗ hest⸗ 108 110, pr. Oktober 111,00, p.

pril⸗Mai 115,50. Pommerscher Hafer lobo 100 115. Rüböl loko ruhig, pr. Ok⸗ tober 43,50, pr. April⸗Mai 44,00. Spiritut loko fester, mit 70 Konsumsteuer 32,ᷓ20, pr. Nov.⸗Dezbr. —,—, pr. April⸗Mai Petroleum loko 9,30.

Hamburg, 10. Oktober. (W. T., B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 128 130. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 118 123, russ. loko ruhig, loko neuer 72—73. ee ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvn.) behauptet,

oko 44 ½. Spiritus still, pr. Oktober⸗November 19 ¾ Br., pr. November⸗Dezember 19 ⅜˖ Br., pr. Dez.⸗Jan. 20 Br., pr. April⸗Mai 20 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. etroleun loko ruhig, Standard white loko 5,15 Br. 81

Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. Oktober 697, pr. Dezember 65 ½, pr. März 6 ⁄¼, pr. Mai 61 ¼. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Uance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 10,02 ½, pr. Dez. 10,05, pr. März 10,30, pr. Mai 10,45. Ruhig.

London, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Getreide allgemein sehr träge, gegen Anfang unverändert.

Liverpool, 10. Oktober. (W. T. B.) Baun⸗ wolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Weichend. Middl. amer. Lieferunga: Oktober⸗November 3 ⁄2 Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 3 ⁄2 do., Dezember⸗Januar 3 ⁄12 Känfer⸗

8

321/84 do., März⸗April ⁄92 Verkäuferpreis, April⸗ Mai 3 Käuferpreis, Mai⸗Juni 31 ⁄12 d. do. Glasgow, 10. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ en. Mi 8 ö 42 sh. 5 d. etig. preis 8 3 Amsterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen a. Termine etwas niedrige, pr. November 120, pr. März 126. Roggen Lloth geschäftslos, auf Termine etwas niedriger, pr. —¹ —,—, pr. März 92, pr. Mai 93. Rüböl loco 2l pr. Herbst 21 ⅛, pr. Mai 218. New⸗YPork, 10. Oktober. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 6 ½, do. in Nem⸗ Orleans 5 ⅝, Petroleum matt, do. in New⸗ ork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. roheh ,00, bdo. Pipe line Certif⸗ pr. Nov. 82 ⅛. Schmal (Western steam) 8,00, do. (Robe und Brothers) 85. Mais stetig, vr. Oktober. 56 ⅞%, pr. Dezember 5ch, pr. Mai 53 ⅞. Weizen stetig. Rother Winte⸗ weizen 56 ⅞, do. Weizen pr. Oktober 558¼, 8 Nov. 56 ½ p. Dez. 57 ½, v. Mai 61 8⅛. Getrei 8, fracht nach Lwverpool 1. Kaffee fair Ris Nr. 7 14, do. Rio Nr. 7 pr. Nov. 11,80, do. do. pr. Ia. 10,80. Mehl, Spring clears, 2,05. Zucker 3.

Ausweis über den Verkehr auf dem g Slachtiehenaee. 88 Skenges an Laict uftrieb un arktpreise na mit Ausnahme der Schweine, dage nach velen

gewicht gehandelt werden. (Durzschꝛitz II. Qual.

w'

Rinder. Auftrieb 734 Stück. preis für 100 kg.) I. Qual. —,— „— ℳ, III. Qual. 90 98 ℳ, 88 88 8

Schweine. Auftrieb 8299 Stück. Fetthtsgits füͤr 100 kg.) Meckllenburger 10

andschweine: a. gute 102 104 ℳ, b. 94 100 ℳ, Seger ℳ, leichte Unga bei 18½ Tara, Bakonyer 84 bei 27,5

ro Stück.

v Kälber. Auftrieb 1220 Stück. (Durchs

preis für 1 kg.) I. Qual. 1,30 1,38 ℳ, I.

1,18 1,26 ℳ, III. Qual. 1,04 1,16 Schafe. Auftrieb 717 Stück. 1⁸

(Durch⸗ 6 108 geringere

kg Tara

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine

1 8

1 5. 8 1 2 8

preis für 1 kg.) I. Qual. III. Qual. b

82 5

43,5 ℳ, per Dezember 43,6 ℳ,

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 14,75 14,5 bez., do. feine

preis, Januar⸗Februar 319 134 do., Februar⸗März;

„V. Hul.

ekündizt

Nr. 0

4

Der HBezugsprris beträgt viertelzährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Insertionsprris sür den Raum riner ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stants-Anzeigerg

Berlin,

Exsvsagsra

Freitag, den 12. Oktober,

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath und Professor a. D.

. Hase zu Hannover, bisher an der Technischen Hochschule

daselbst, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse,

dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rath Steinert zu Königsberg i. Pr., bisher bei dem Ober⸗Landesgericht daselbst, und dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rath Kerbs zu Stolp, bisher bei dem Amtsgericht daselbst, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,

dem Superintendenten und Pfarrer Raabe zu Irxleben 89 - Wolmirstedt den Königlichen Kronen⸗Orden dritter

aasse,

dem Thierarzt Henckert zu Erfurt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Kreisboten Neetz zu Grimmen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Gold, sowie

dem Gutsinspektor Horrmann zu Schönwerder im Kreise Pyritz, dem Steuer⸗Aufseher a. D. Augustinick zu vnrwa im Kreise Groß⸗Strehlitz, bisher zu Roswadze, des⸗ elben Kreises, dem Werkführer Heinrich Holle zu Sulingen, dem Klempnermeister Philipp Wieser zu Trier, dem herr⸗ schaftlichen Kutscher Wilhelm Hoffmann zu Baudmanns⸗ dorf im Kreise Goldberg⸗Haynau, dem landwirthschaftlichen Arbeiter Friedrich Bielenfeldt zu Kölln im Kreise Demmin und dem Gutsarbeiter Joachim es zu Schwarzholz im Kreise Osterburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8

Se ine M a je stät der König haben Allergnädigst geruht 8 1

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse

e.

des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albllecht’s

des Bären: dem Badekommissar, Obersten a. zu Ems; r Großherzoglich chen bronzenen Verdienst⸗ Medaille: dem Maurerpolier Karl Wenzel zu Berlin;

D D.

von Willich

ferner: 8 8 des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Or dens zweiter Klasse:

dem Rentner und Direktor der Deutschen Kolonial⸗Gesell⸗ schaft für Südwest⸗Afrika Franz Cornelius zu Berlin;

ddoes Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens

dritter Klasse: dem Großherzoglich mecklenburgischen Geheimen Kom⸗

8 merzien⸗Rath Lenz zu Stettin;

der vierten Klasse desselben Ordens: dem Second⸗Lieutenant der Reserve des Regiments der Gardes du Korps Grafen von Matuschka zu Bechau, Kreis Neisse; des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: ü. dem früheren italienischen Konsul Hoesch zu Dortmund; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Stadt⸗Baurath Dr. Hobrecht zu Berlin;

8 des Ritterkreuzes desselben Ordens: eem Rittergutsbesitzer von Fontaine zu Krawarn, Kreis Ratibor; 8 des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Karl’s III.:

dem General⸗Konsul für Paraguay und Konsul für Bolivia Sprunck zu Berlin;

Deutsch⸗

des Offizierkreuzes des Königlich belgischen

Leopold⸗Ordens: dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Freiherrn von Funck zu Hannover;

des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Badekommissar, Obersten a. D. von Willich zu Ems;

der Königlich schwedischen goldenen Verdienst⸗ edaille:

dem Kurkassen⸗Rendanten Wagner zu Ems; der Königlich rumänischen goldenen Verdienst⸗ Medaille:

dem Fürstlich Wied'schen Kutscher

Cl Segenhaus, Kreis Neuwied; sowie

des Komthurkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ Ordens: dem Kreis⸗Deputirten und Landesältesten Grafen v

1 on Sierstorpff zu Endersdorf, Kreis Grottkau. 8

8.

1 Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath Lottner, den Königlich preußischen Staatsanwalt Pr. Damme, den Königlich preußischen Eisenbahn⸗Bauinspektor Groschupp und den Ingenieur Brelow zu Kaiserlichen Regierungs⸗Räthen und Mitgliedern des Patentamts zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Hans Giese zum Konsul in Tacoma (Staat Washington) zu ernennen geruht.

Das in Port⸗Glasgow aus Stahl neu erbaute Vollschiff „Pernassos“ von 1855,35 britischen Register⸗Tons Netto⸗ Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Reichsangehörigen B. Wencke Söhne in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümer Hamburg zum Heimathshafen gewählt haben, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Glasgow unter dem 25. September d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich 8 die

eit vom 1. April 1894 bis zum Schluß des Monats September 1894 veröffentlichtt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Ersten Staatsanwalt Luther in Stettin zum Ober⸗ Staatsanwalt bei dem Ober⸗Landesgericht in Kiel, und den Gerichts⸗Assessor Lange in Lüneburg zum Amts⸗ richter in Blumenthal zu ernennen, sowie

dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Hugo Stubenrauch in Berlin den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath, und

dem bisherigen Rechtsanwalt und Notar Redlich aus Luckau den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommerzien⸗Rath Albert Andersch in Königs⸗ berg i. Pr. den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath b verlechen, vnne des Oberleh er Wahl des Oberlehrers am Gymnasium in Barmen, Professors Dr. Emil Stußer zum Direktor des städtischen Realgymnasiums zu Halberstadt die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen. vW 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden bisherigen Syndikus bei den Francke'schen Stiftungen in Halle Karl Michael Arnold Arps 1* KStiftungen Rat n 1 2

den Superintendentur⸗Verweser, Oberpfarrer Kanitz in Wittstock zum Superintendenten der Bicpfe Wittstock, -gac gierungsbezirk Potsdam, und

den Superintendentur⸗Verweser, Oberpfarrer Winter in Beeskow zum Superintendenten der Diözese Beeskow, Regie⸗ rungsbezirk Potsdam, zu ernennen.

Justiz⸗Ministerium. 8 Der Rechtsanwalt Dr. Gießing in Duisburg ist zu

Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Duisburg, ernannt worden.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. 8

Dem Konsistorial⸗Rath Karl Michael Arnold Arp

ist die bei dem Königlichen Konsistorium der Provinz Branden⸗ burg erledigte Huristische Rathsstelle verliehen e

Nacherben zum Schadensers

Der in die Oberpfarrstelle zu Kemberg berufene bisherige Superintendent Schütz in Arendsee ist zum Superintendenten der Diözese Kemberg, Regierungsbezirk Mer bestellt

11““

Angekommen

„Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten D. D Bosse, von Posen;

Seine Excellenz der General⸗Direktor der direkten Steuern Wirkliche Geheime Rath Burghart, vom Urlaub;

der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen,

Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten D. Dr. von Wey⸗ rauch, vom Urlaub. 8

Aichtamtliches.

Deutsches Reich Prenßen. Berlin, 12. Oktober.

In der am Donnerstag, 11. d. M., unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurden die Vorlage, betreffend den Ent⸗ wurf einer Anweisung zur chemischen Untersuchung des Weins, die Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen der Landesverwaltung von Elsaß⸗Lothringen für 1893/94, die Vorlage, betreffend den Entwurf von Vorschriften zur Abände⸗ rung der Bestimmungen über die Einziehung der für die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung der Seeleute zu ent⸗ richtenden Beiträge, und die Vorlage, betreffend den Entwurf von Bestimmungen über die Herstellung einer Konkursstatistik, den nüss hhe Ausschüssen überwiesen. Von den Be⸗ schlüssen, welche die Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr gemäß der ihnen ertheilten Ermächti⸗ gung über die Vorlage, betreffend die Zollbehandlung der Verschnitt⸗Weine und Moste, gefoßt haben, wurde Kenntniß genommen. Außerdem wurden Eingaben vorgelegt.

8t

Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmitta 2 Uhr unter dem Werfi des Minister⸗Präsidenten 1 zu Eulenburg im Dienstgebäude, Leg 11, zu einer

88

Sitzung zusammen.

Die Kommission für die zweite Lesung des Ent⸗ wurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich setzte in den Sitzungen vom 8. und 9. Ok⸗ tober die am 28. Juni abgebrochene Berathung der Vor⸗ schriften über die Einsetzung eines Nacherben (8§ 1804 bis 1841) fort.

Die §§ 1836 bis 1838, welche die Schuldenhaftung des Nacherben und des Vorerben nach dem Eintritt der Nach⸗ erbfolge regeln, fanden im wesentlichen Zustimmung, jedoch mit dem Vorbehalt, nach der Berathung der Vorschriften über das Inventarrecht auf den Gegenstand zurückzukommen.

Auch die 8 1839 bis 1841, welche für den Fall der Nacherbschaft auf den Ueberrest besondere Bestimmungen enthalten, wurden mit den aus den früheren Beschlüssen zu den §§ 1815 ff. sich ergebenden Aenderungen in der Haupt⸗ sache angenommen. Eine eingehendere Erörterung knüpfte sich an die Frage, ob die Herausgabepflicht des Vorerben auf die zur Zeit des Eintritts der Nacherbfolge bei ihm noch vorhandenen Erbschaftsgegenstände beschränkt oder, soweit er Erbschaftsgegenstände in 2 Nutzen verwendet habe, auf dasjenige ausgedehnt werden solle, was sich infolge der Verwendung dem Werthe nach noch in seinem Vermögen befinde. Die Mehrheit entschied sich ab⸗ weichend von dem Entwurf 1840) gegen die ö Man war der Ansicht, daß die für die Nach⸗ erbschaft auf den Ueberrest gleichfalls geltenden Vorschriften des § 1825 über die Surrogation genügten, da nach diesen Vorschriften auch dasjenige zur Erbschaft gehöre, was der Vorerbe als Ersatz für verbrauchbare Erbschaftsgegenstände, insbesondere für das zur Erbschaft gehörende Geld, erworben hab Einvernehmen bestand ferner, das Recht des Vorerben au Ersatz von Verwendungen dahin zu begrenzen, daß er Verwendungen in Ansehung derjenigen Erbschaftsgegenständ welche er infolge der Beschränkung des Rechts des Nacherbe auf den Ueberrest nicht herauszugeben hat, Ersatz nicht ver langen kann. Eine Ergänzung erfuhr der Entwurf durch di Vorschrift, daß der Vorerbe, wenn er die Erbschaft in der A sicht, den Nacherben zu Sv hat, de ichtet ist

E“