1894 / 241 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

vires in der Ueberwindung der größten technischen Schwierig⸗

eiten bildete die Wiedergabe der Etüden der drei letztgenannten, während die Interpretation der Etüden Chopin'’s und Schu⸗ mann’'s gerechte Bewunderung erregte. Stürmischer Beifall folgte diesen Vorträgen. Der zweite Abend wird sieben Sonaten aus der Zeit Haydn's bis zu der Beethoven's enthalten.

Im Saal der Philharmonie fand zu gleicher Zeit ein Konzert des Philharmonischen Orchesters zum Besten des Fonds für ein Denkmal Hans von Bülow's statt. Eine zum ersten Male gespielte Ouvertüre zu „Othello“ von Dworak, die mehr glänzende Instrumentierung als stilvolle Behandlung der Motive erkennen ließ, eröffnete den Abend. Eine zweite Novität war die sympho⸗ nische Dichtung Smetana's „Mein Vaterland“ (2. Theil), die sich durch tonmalerische Wiedergabe heimathlicher Empfindungen auszeichnet.

Den Glanzpunkt des Abends bildete die Mitwirkung des Professors Josef Joachim, der das Bach'sche Violin⸗ konzert in A-moll sowie die sehr schwierige Phantasie von Schumann in so vollendeter Wiedergabe zu Gehör brachte, daß langanhaltender Beifall folgte. Den Beschluß machte Beethoven’s „Eroica“, die das vom Professor Man nstädt geleitete Orchester gleich den vorher gespielten Werken mit gewohnter Präzision ausführte.

In der Sing⸗Akademie ließ sich gestern die Sopranistin 8. Emily Martinsen aus Riga, eine Schülerin der Frau Marchesi, hören. Die Stimme ist in der mittleren Lage klang⸗ voller als in der Höhe, auch ist die Intonation nicht sicher genug, doch war die Vortragsweise des Liedes ⸗Ich stand in dunklen Träumen“, von Schumann und des stets gern gehörten Winterliedes von H. von Koß eine recht befriedigende. er Violinist Herr Hugo Argus er⸗ freute durch die gelungene Ausführung einiger Pibscen von M. Bruch und Vieuxtemps. Sämmtlichen Leistungen des Abends folgte aner⸗

kennender Beifall.

Im Königlichen Overnhause findet morgen die erste Auf⸗ führung von Engelbert Humperdinck's Märchenspiel „Hänsel und Gretel“, Text von Adelheid Wette, mit folgender Besetzung statt: Peter Besenbinder: Herr Betz, Gertrud, seine Frau: Fräulein Kopka, Hänsel: Fräulein Rothauser, Gretel: Fräulein Dietrich, die Knusperhexe: Frau Goetze, Sand männchen: Fräulein Weitz, Thaumännchen: Frau Herzog. Kapellmeister Weingartner dirigiert. In Scene gesetzt ist das Stück vom Ober⸗Regisseur Tetz⸗ laff. Die dekorative Einrichtung hat der Ober⸗Inspektor Brandt bplohgt. Für diese Vorstellung, die um 7 Uhr beginnt, treten erhöhte

reise ein.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Ernst von Wildenbruch's vaterländisches Drama „Die Quitzows“ Gum 129. Mal) zur Aufführung. Die Hauptrollen sind, wie folgt, besetzt: Friedrich I. von Hohenzollern: Herr Ludwig, Dietrich von Quitzow: Herr Nesper, Konrad von Quitzow: Herr Purschian, Köhne Finke: Herr Vollmar, Henning Torband: Herr Oberländer, Rieke: Frau Conrad, Thomas Wins: Herr Kahle, Gertrud: Frau Kahle, Agnes: Frau von Hochenburger, Hans Sturz: Herr Siegrift, Perwenitz: Herr Eichholz. Käthe: Fräu⸗ lein Abich, Herzöge von Pommern: Herren Arndt, Keßler, Barbara von Bug: Fräulein Poppe.

Im Neuen Theater gehen am Sonnabend, 20. d. M., gleich⸗ zeitig mit dem Wiener Volkstheater Eduard Pailleron’'s „Komödianten“ (Cabotins) in Scene. Inzwischen wird noch Paul Kirstein's „Zerstörtes Glück“ neu einstudiert zur Aufführung gelangen.

Für das erste Philharmonische Konzert unter Hof⸗Kapell⸗ meister Richard Strauß' Leitung und solistischer Mitwirkung von Professor Hugo Heermann (Violine) findet am Sonntag Mittag 12 Uhr die öffentliche Hauptprobe statt; der Kartenverkauf (2 ℳ) ist bei Bote u. Bock eröffnet.

Im Konzerthause veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen

einen „Strauß⸗Offenbach⸗Suppé⸗Abend“. Das Programm wird zwei Novitäten bringen, und zwar „Perpetuum mobile“, musikalischer Scherz von Johann Strauß, und die speziell für das Konzerthaus⸗ Orchester eingerichtete Phantasie aus der Operette „Orpheus in der

Hölle“ von Offenbach.

Mannigfaltiges.

„In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten erstattete, wie wir der „Nat.⸗Ztg.“ entnehmen, der Stadtv. Spinola den Be⸗ richt des Ausschusses zur Vorberathung der Magistratsvorlage, be⸗ treffend den Neubau der Weidendammer Brücke. Der Aus⸗ schuß empfahl die unveränderte Annahme der Magistratsvorlage und die Genehmigung der Kostenanschläge mit insgesammt 1 012 000 ℳ; desgleichen empfahl er, von den für diese Bauausführung im Spezial⸗ etat 36 für 1894/95 eingestellten 190 000 den nach Abzug der für die Nothbrücke bewilligten 65 000 noch verbleibenden Rest mit 125 000 als erste Rate zur Verfügung zu stellen. Mit dieser Vorlage wurde auf den Antrag des Stadtv. Dinse gleichzeitig eine neuere Magistratsvorlage um Festsetzung neuer Bau⸗ fluchtlinien für das Grundstück Friedrichstraße 104a (am Weiden⸗ damm) verbunden. Sowohl die Friedrichstraße wie der Weidendamm sollen hier eine Verbreiterung erfahren; der Magistrat beabsichtigt, da eine freihändige Erwerbung dieser Straßenfläche wegen der hohen Forderungen des Besitzers ausgeschlossen erscheint, die Ent⸗ eignung der benöthigten Straßenfläche in die Wege zu leiten. Die Versammlung genehmigte beide Vorlagen. Stadtverordneter Wohlgemuth richtete bei dieser Gelegenheit an den Magistrat die Bitte, in Zukunft bei Expropriationsvorlagen der Versammlung einen genauen Plan zugehen zu lassen, damit sich wenigstens die Sach⸗ verständigen der Versammlung vorher genauer informieren könnten. Ueber die Magistratsvorlage, betreffend die Einsetzung von Ver⸗ waltungs⸗Deputationen für die städtischen Gaswerke und die städtischen Wasserwerke, sowie die Geschäftsanweisungen für diese Deputationen und für die Direktoren der genannten beiven Werke, erstattete Stadtverordneter Spinola gleichfalls den Bericht des Aus⸗ schusses. Der Ausschuß hatte an dieser Vorlage nur einige Aenderungen vorgenommen, durch welche die Rechte der Versammlung mehr ge⸗ wahrt werden, und empfahl im übrigen folgende Beschluß⸗ fassung: „Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß für die Verwaltung der städtischen Gaswerke und der städtischen Wasserwerke je eine Verwaltungs⸗Deputation eingesetzt werde, und genehmigt die für diese Deputationen entworfenen Geschäftsanweisungen mit den dazu beschlossenen, an den betreffenden Stellen durch Unter⸗ streichen kenntlich gemachten Aenderungen. Gleichzeitig erklärt die Versammlung sich mit den für den Verwaltungs⸗Direktor der Gas⸗ werke und den Direktor der Wasserwerke entworfenen Geschäfts⸗ anweisungen einverstanden. Die Wahl eines Mitglieds für die Deputa⸗ tion der städtischen Gaswerke aus der Zahl der Stadtverordneten wird die Versammlung in einer ihrer nächsten Sitzungen vornehmen.“ Die Vorlage wurde mit den vom Ausschuß beschlossenen Aenderungen ohne Debatte genehmigt. Der Versammlung war ferner die Magistratsvorlage bezüglich des Umbaues der Köpenickerbrücke sowie des Neubaues einer Brücke über den Luisenstädtischen Kanal im Zuge der Gitschiner⸗ und Skalitzerstraße (am Wasserthor) und der Brücke über den Landwehrkanal im Zuge der Wienerstraße zugegangen. Der Umbau der Köpenickerbrücke ist auf 40 000 ver⸗ anschlagt. Die Brücke soll eine Breite von 22 m erhalten, je 5 m Bürgersteig und 12 m Fahrdamm. Der Neubau der Brücke am Wasserthor ist auf 310 000 (190 000 für den Brückenbau und 120000 für die Rampenanlagen) veran⸗ schlagt. Die Brücke soll 21,60 m Breite erhalten. Für die Brücke über den Landwehrkanal im Zuge der Wienerstraße sind 311 000 (163 000 für den Brückenbau, 148 000 für die Rampenanlagen) ausgeworfen. Diese erhält 20 m Breite, 12 m Fahrdamm und je 4 m Bürgersteig. Die Anträge der Stadtverordneten Lieben und E mann auf Ueberweisung der Vorlage an einen Ausschuß wurden mit großer Mehrheit abgelehnt und die Magistratsvorlage fast einstimmig angenommen. Ebenso genehmigte die Versammlung die Aufstellung der Siemering'schen Gruppe in Bronze nach dem vorgelegten Modell auf dem Geländer der zu erbauenden Gertraudtenbrücke, er⸗ klärte sich mit der Gestaltung des Geländers nach dem neuen Magi⸗ stratsentwurf einverstanden und bewilligte, daß die bei dem Bau der Hilfsbrücke und der Gertraudtenbrücke sich ergebenden Ueberschüsse hierzu Verwendung finden.

An Vermächtnissen und Geschenken sind bei der Haupt⸗ Stiftungskasse des Magistrats im Monat September d. J. einge⸗ gangen 143,25 ℳ, an Kollektengeldern 427 und aus schiedsmäͤn⸗ nischen Vergleichen 569,76 ℳ, zusammen 1140,01

Die Berliner anthropologische Gesellschaft wird, wie die „Nat.⸗Ztg.“ vernimmt, Ende November ihr 25 jähriges Jubiläum durch eine Festsitzung und ein Festmahl begehen.

Allenstein, 10. Oktober. Der „Ostpr. Ztg.“ wird gemeldet: Bei Elisenhof landete gestern Nachmittag ein Luftballon welcher mit russischen Offizieren besetzt war. Diese waren auf einer Uebungsfahrt begriffen und infolge starker Luftströmung über die Grenze getrieben worden. Die Herren verbrachten die Nacht in unserer Stadt, während der Ballon bald nach der Landung nach Warschau verfrachtet wurde.

Posen, 11. Oktober. Wie der „Pos. Ztg.“ gemeldet wird, ist

die katholische Kirche in Dobrcz gestern Abend vollständig niedergebrannt.

Bad Charlottenbrunn. Die am 4. d. M. ausgegebene Schlußnummer der amtlichen Kurliste weist 680 Familien mit 1480 als Kurgäste und 825 Familien mit 1057 Personen als

ergnügungsreisende, im ganzen also 1505 Familien mit 2537 Per⸗ sonen auf, was eine Zunahme gegen das Vorjahr von 112 Familien mit 246 Personen bedeutet. Noch weilen 10 Familien als Herbst⸗ bezw. Wintergäste hier, und mehrere Familien haben zur Kräftigung ihrer Gesundheit dauernden Aufenthalt genommen. Die Zahl der Kurgäste hat sich seit dem Jahre 1880 verdoppelt. Für den nächsten Sommer sind wieder umfassende Arbeiten in Aussicht genommen, auch schreitet der Bau der Schweizerei im Karlshain rüstig fort, sodaß er in kurzer Zeit unter Dach sein wird.

Ratibor, 11. Oktober. In Biala stürzte der „Köln. Ztg.“ zufolge das zweistöckige Wohnhaus des Stadtarztes Dr. Kwiecinski ein. Von sieben hierbei verunglückten Maurern waren drei sofort todt, vier schwer verletzt. 1

1A11““ 8

Dresden, 11. Oktober. Die Stadtverordneten⸗Versammlung bewilligte, dem „W. T. B“ zufolge, heute 4000 zur Einführung des Behring'schen Diphtherie⸗Serums in den städtischen Kinder⸗Heilanstalten.

Madrid, 12. Oktober. Infolge von Regengüssen ist, wie „W. T. B.“ meldet, die Eisenbahnverbindung in der Provinz Mureig unterbrochen; der Eisenbahnverkehr in der Provinz Malaga ist nogz nicht wieder hergestellt.

Serajevo, 11. Oktober. Gestern um 12 Uhr 43 Minutm Nachts wurde laut Meldung des „W. T. B.“ in Travnik und Umgegend ein zwei bis drei Sekunden andauerndes, ziemlich heftiget Erdbeben wahrgenommen, das die Richtung von Ost nach West hatte und von dumpfem Getöse begleitet war. 8

Neufundland. Nach in London gestern eingetroffenen Meldungen des „Reuter'schen Bureaus“ aus St. Pierre auf Neu⸗ fundland sind bei einem Sturm am Mittwoch mehrere kleine öe untergegangen und etwa dreißig Fischer ums Leben ge⸗ ommen. 1

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Anz

ör ehe hhhh a . eiger und Königlich Preußischen Staats⸗

2.

en Re

Nachweisung ich für die Zeit vom 1. April 1894

89

bis zum Schluß des Monats

5.

88 Dislokationskarte der Heere Euxopas, ege von Dr. Hermann Müller, nach den neuesten amtlichen

DOber⸗Postdirektions⸗Bezirke

Einnahme im Monat September

Vormonaten

Hierzu Einnahme

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres (Spalte 4)

1[

weniger

I. Im Reichs⸗Postgebiet. 1) Königsbeeg. .. 2 e 3) Danzig.

4) Berlin.

5 Potapam 6) Frankfurt a. O. 7) Stettin . 8) Köslin.

9) Posen.

10) Bromberg.

11) Breslau

12) Liegnitz.

13) Oppeln

14) Magdebur

15) Halle a.

16) Erfurt.

17) Kiel...

18) Henmcber 2

19) Münster

20) Minden

21) Arnsberg se1I2.. 23) Frankfurt a. M. Eö“ 25) Aachen.

26) Koblenz.

29 Düsseldorf.

58) Trier.

29) Dresden

30) Leipzig.

9 Karlsruhe.

32) Konstanz.

33) Darmstadt

34) Schwerin i. M 35) Oldenburg

36) Braunschweig

Bremen 38) Hamburg . 39) Straßburg i. E. 40) Metz

10 227 3 479 8 511

83 917 3 812 7 242 8 933 2 131 4 856 4 110

15 360 9 157 8 386

14 193 8 880

11 012 6 734

10 765 3 241 6 160

15 280 6 503

28 624

14 396 6 266 3 770

39 850 1 858

17 847

41 674

17 369 6 577

12 819 3 320 3 184 6 211

16 817

78 781

14 174 3 074

10

80 20

50

10 30 60 70 05 30 20 60 20 10 10 50 50 40 10 80 20 50 40 90 60 70 70

60 584 21 253 50 628 35 433 24 423 41 323 48 246 11 165 28 948 25 450 88 836 54 497 47 894 80 241 56 028 70 316 50 197 60 194 19 645 41 010 94 993 39 355 175 472 95 936 37 122 26 278 255 918 11 494 108 322 268 897 115 601 41 098 76 318 20 302 22 760 37 195 110 599 491 949 93 633 17 822

58 845 21 174 51 280 539 842 23 598 41 293 50 316 10 019 32 015 22 971 88 086 56 543 47 011 77 867 56 318 66 402 47 449 56 040 18 784 38 272 95 711 37 645 200 763 93 631 36 941 24 647 258 665 10 807 99 356 264 516 129 412 36 654 73 103 20 182 22 420 34 985 126 419 511 182

91 975

18 489

50 60 50 20

30 50 90 60 80 90 10

10 10 90 70 90 60 90 50 30 10 10 60

80 90 90 20 40 40 50

AIItrrllrrIIIrII

1 739 79 652 4 409 825 29 2 069 1 146 3 066 2 479 750 2 046 88²2 2 373 290 3 914 2 748 4 154 861 2 737 717 1 709 25 290 2 305 180 1 631 2 747 687 8 966 4 381 13 810 4 443 3 215 120 340 2 209 15 820 19 232 1 657 666

3 591 644

34 251

54

uellen bearbeitet von A. Herrich. Maßstab 1‧3 50 000. Ss von Carl Flemming in Glogau. Diese in fünffarbigem lithographischen Druck ausgeführte Karte bietet eine bis auf den neuesten Stand er⸗ gänzte statistische Uebersicht der Heere aller Staaten Europas, die nicht nur in ihren Friedensdislokationen, sondern auch in den Kriegs⸗ formationen, soweit dafür im Frieden bereits Kadres vorhanden sind, veranschaulicht werden. Die Karte erscheint in vier rasch auf einander folgenden Sektionen zum Preise von je 1,50 Die mit Blatt 3 zunächst vorliegende erste Sektion umfaßt: Südengland, Belgien, Mittel⸗ und Süddeutschland, einen Theil von Russis Polen, Oester⸗ reich und die Hälfte von Ungarn, einen Theil der westlichen Balkanstaaten, Italien, die Schweiz, Frankreich, Spanien und Nord⸗ westafrika. Alle Truppentheile mit ihren Gliederungen und Ab⸗ stufungen bis zum kleinsten Detachement herab sind durch scharf aus⸗ geprägte Signaturen enn hena. Die General⸗, Divisions⸗ und Brigade⸗Kommandos, die Stäbe und Depots der Regimenter, deren Truppentheile in zwei oder mehreren Garnisonen untergebracht sind, die Landwehr⸗Bezirkskommandos und ähnliche Einrichtungen, alle Land⸗ und Küstenbefestigungen, die Eisenbahnlinien u. s. w. haben genaueste Berücksichtigung gefunden. Sowohl der Laie, wie der kriegswissen⸗ schaftlich gebildete Soldat werden dieses Kartenwerk, dem auch ein statistischer Text beigegeben werden soll, als eine dankenswerthe und lehrreiche Veröffentlichung begrüßen. Zeitschriften. 1

Heft III des „Journals für Landwirthschaft“ das im Auftrage der Königlichen Landw.⸗Gesellschaft zu Hannover unter Betheiligung der landwirthschaftlichen Institute deutscher Hochschulen herausgegeben und von Professot Dr. G. Liebscher, Direktor des landwictgschaftlichen Instituts der Universität Göttingen redigiert wird (Verlag von Paul Parey⸗Berlin), hat folgenden Inhalt: Beitrag zur Kenntniß der Streptokokken der gelben Galt von Dr. L. Adametz, Professor an der Universität Krakau; Forschungen auf dem Gebiete der Milchviehhaltung von Professor Dr. Backhaus⸗ Göttingen; zur Frage der Ziegenhaltung in Deutschland von Dr. Hermann Hucho, Privatdozent in Leipzig. Der Preis des Jahr⸗ gangs von vier Heften, mit im ganzen 25 Druckbogen, Hhe 10

Das Doppelheft (9 und 10) des „Zentralblatts für allgemeine Gesundheitspflege“, Organ des Niederrheinischen Vereins für Gesundheitspflege, herausgegeben von dem Professor Dr. Finkelnburg⸗Bonn, dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Lent⸗Köln und dem Königlichen Kreis⸗Physikus Dr. Wolff⸗ berg⸗Tilsit (Verlag von Emil Strauß⸗Bonn) enthält einen .e, über die Sterblichkeitsverhältnisse Berlins mit besonderer Berück⸗ sichtigung der Verhandlungen der Berliner medizinischen Gesell⸗ schaft über den Einfluß hygienischer Maßnahmen auf die Gesundheit Berlins von A. Oldendorff⸗Berlin und folgende kleinere Mittheilungen: Cholera, Maßzahchen behufs Verhütung der Weiter⸗ verbreitung der Tuberkulose; Verordnung, betreffend Maßregeln gegen den Typhus; Vorschläge zur Abfassung einer Peligeberdednee be⸗ treffend die Desinfektion der Wohnungen bei ansteckenden Krankheiten; Häufigkeit der Todesfälle im Wochenbett und an Kindbettfieber im Deutschen Reiche; Samariterverein in Opladen; die Maria Avpollonia⸗ Fehhe in Düren. Zum Schluß folgt ein ausführlicher Literatur⸗

ericht. Die illustrierte Zeitschrift „Natur und Haus⸗ (Verlag

CESumme I .. 569 517 2 987 874 95 3 557 392 ft „Natur und ——nMnV —yyyyy von Robert Oppenheim zu Berlin), die mit gutem Erfolg bestrebt

ür 7 532 1 123 4922 9 179 die Beschäftigung mit der Natur und ihren Gebilden in so reichem v“ 889 get 8 4 Maße bietet, bekannt zu machen, hat soeben den dritten Jahrgang 4 058 119 90 12 582

*

Engelbert Humperdinck. Text, von Adelbeid Wette. RKesidenz⸗Theater. Blumenstraße Nr. 9. Sing-Akademie. Sonnabend, Anfang 7 glr⸗

Morgens. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. ETu“ 2 S P“ 8 8 b Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. E1AA4*“ ““ Joachim, Kruse, Wirt, Ueberhaupt ... 647 994 50.

Dirigent; Kapellmeister Weingartner. Tie in 8 Akten von Alexandre Dumas. Anfang t Uhr.ü Berlin, im Oktober 1894.

Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Divertissement Sonntag: Demi⸗Monde 888 g . b 4 Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Montag, 15. Oktober: Erstes Gastspiel des Saal Bechstein. Linkstr. 42. Sonnabend, G Biester

Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Moönsieur André Antoine mit seiner ganzen Ge⸗ Anfang 7 ½ Uhr: Konzert von Irene Pewuy, Künigl

Gra⸗b. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang sellschaft (Thédtre Libre) aus Paris. Hofopernsängerin, unt. güt. Mitw. d. Herz. eis. 8 Ugaugx ielhaus. 220. Vorstellung. Die Quitzows i“ bbebeeeeeebeeee Literat 8

9 .220. V g. . 8 iteratur. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst Schi .75. .

8 ) von Wildenbruch. Regie: Herr Plaschte Anfan Nenes Theater. E“ Birkus Renz (Karlstraße). Sonnabend: Auf

Regen 9 g Sonnabend: Doppelselbstmord. Bauernposse in 8

Dunst 7 ½ Uhr. 4 Akten von Ludwig Anzengruber. Vorher: auf zur fröhlichen Jagd. „Außerdem: 4 arch.

bedeckt Sonntag: Opernhaus. 212. Vorstellung. Hänsel; Der Geigenmacher von Cremona. Drama in Schimmelhengste, vorgef. v. Dir. Fr. Renz;. Grande

wolkenlos und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von 1 Akt von Francois Coppé. Anfang 7 ½ Uhr. Quadrille de la haute éSquitation, ger. von

Nebel Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. 8 6 Damen u. 6 Herren; Frl. Mathilde Renz, jon de

begonnen. Die in der Zeitschrift behandelten Gebiete sind: Blumen⸗ und Pflanzenzucht im Freien und im Zimmer; Vogelzucht und Thiersport verschiedenster Art; Aquarien⸗ und Terratienpflege; entomologische Liebhabereien; Käfer⸗, Schmetterlings⸗’, Muschel⸗ und Schneckensammlungen; mineralogische und geologische Samm⸗ lungen; Himmelskunde. In jedem Heft finden diese Gebiete h 1 oder btüngerd ngeende Sesgechgren 1 v ; ãchli Berichten gegeben werden alender giebt außerdem eine Ue ber die erforderlichen

s lung vorgeführt. Wielleicht wäre es erwünscht gewesen, wenn den bietet den Abonnenten Gelegenheit, sich Rath zu holen. Als eine 2 EA““ Referend d Studierenden der Weg gewiesen wäre, wo sie Aus⸗ Neuerung soll von jetzt ab monatlich einmal ein Anhang gegeben Der Schutz der 1111“ für die Be⸗ werden, der Berichte über die Thätigkeit der Vereine auf den ver⸗

ührli önne weiter zu unterrichten und an . . vd 8 bürfnisse der Gewerbetreibenden sowie der Patent⸗ und Rechtsanwalte, S S Uch c⸗ dseäaker 9 1und an schiedenen behandelten Gebieten, sowie weitere für die Naturfreunde

dargestellt von Georg Meyer, Rechtsanwalt beim Landgericht 1 TSen. icht interessante Nachrichten bringen wird. Die sich immer mehr vervoll⸗ St. Petersbg. Sonntag: Doppelselbstmord. Vorher: Der Becese F. Heine z Verlag. Pr. 1 In dieser Schrift ist Hes ceärftige Erfolg der ersten Abtheilung wird dem der zweiten b kommnende junge Zeitschrift wird sich auch ferner als ein dem Natur⸗ Moskau . .. bedeckt Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗ Geigenmacher von Cremona 1 bagnette; d. Esel als Kunstreiter; d. berühmtm die Erläuferung des Gesetzes die Hauptsache; sie ist in einer gedrängten, 1 Waisenraths. Ein praktischer Leit⸗ freund nützlicher Berather in jeder Beziehung bewähren. Monatlich . 1 8 g ch 0 C 9 . 2 k 8 8 1 . 8 8 Die flichten des s h D 1 Cork, Queens⸗ Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik Voranzeige: Erste Aufführung von Komödianten! Lufigymnasti er Gebr. Wortley; Mr. Lavater Lee a⸗ vornehmlich den Bedürfnissen der Praxis der Gewerbetreibenden, faden für Wlchechiche und Verwaltungsbeamte, bearbeitet von erscheinen zwei reich mit Abbildungen ausgestattete Hefte. Der viertel⸗ town... Regen von Joseph Bayer. nfang 7 ½ Uhr. Erhöhte (Cabotins!) findet Sonnabend, den 20. Ok⸗ Anfang 7 ½ Uhr. 8 atent⸗ und Rechtsanwalte entsprechenden, zugleich aber auch wissen⸗ L. Baum, Amtsgerichts⸗Rath in Görlitz. Berlin 1894, J. J. ährliche Abonnementspreis beträgt 1,50 Probehefte werden von Cherbourg.. wolkig 7 Preise. tober, statt. Sonntag: 12 ½ Uhr: Gr. 1. . ic; 7 chaftlichen Form systematisch abgefaßt; der Text des Gesetzes nebst Heine’'s Ver neg. 1 821S. 38. 0,60 Der Verfasser, welcher der Verlagshandlung auf Verlangen unberechnet vers⸗ Helder... wolkenlos Schauspielhaus. 221. Vorstellung. Das Leben hur fröhlichen „Jagd. Loge 4 ℳ, Kinde usführungsbestimmungen ꝛc. bildet den Schluß. As Vormundschaftsrichter erkannt hat, welchen günstigen Einfluß eine bb-88 Nebel ein Traum. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen. Th ter Unter den Lind Behrenftr. 57. 8 ℳ, Sperrsitz 2,50 ℳ, Kinder 1,50 Tribüne In der „Taschen⸗Gesetzsammlung“ des Feefsgen Carl Heymann⸗ aufmerksame Thätigkeit der Mitglieder eines Waisenraths haben mburg.. 4 Nebel Nach dem Spanischen des Calderon de la Barca, eater Unter den Linden. Dehrenstr. 7. 2 ℳ, Kinder 1 1. Rang 2 ℳ, 2. Plaß 1 ℳ, schen Verlags find neu erschienen: (Nr. 17) Das Gesetz, be⸗ kann, hat in der Schrift die nach den Gesetzen (Vormundschaftzordnung Oktob W. T. B.) Offizi Notie⸗ Neufahrwasser halb bed. Lest. Anfang hr. us unter⸗ 2- HxFEEöE. 5 äutert von Wilhelm Hausmann, Rechtsanwa und eeebn e) ssliegenden Pflichten zusammengestellt und erläutert. dongandling 38, do. good Raw. Memel ... heiter welt. Ovperetten⸗Feerie in 4 Akten (12 Bildern) 1 2 Uhr an der Zirkuskasse. Abends 7 ½ Uhr: Auf Berlin 1 (Pr. 1,60 ℳ), und (Nr. 18) Das Gesetz wegen Möge die Schrift weite Verbreitung finden und das segensreiche o. modling 8, do. good mid öE V . von Hector Cremieux. Deutsch von Eduard Jacobson. auf zur fröhlichen Jagd. Aufhebun direkter Staatssteuern vom 14. uli öge di 8 8 fair 311⁄16, do. good fair 3 ½, Ceara fair Z1116, do. g. fair 3 ⅝, Paris.. bedeckt M. 7 ng b Jun Wirken des Waisenraths, des Vormunds und der richterlichen SEgppti 3 1, do. do. gocd fair 4 ½, do. do. good 42816, Fäärae .. Dunst 6 Deutsches Theater. Sonnabend: Die Weber. IuI . α böFC. Fet 1““ Sien hein etenepr 8 30. Phasgeeis in aser Fehiet shebern. oi, sonstige Rechtsmitzel gegen Fern soir 8738⸗ do. o2, gosd dön. udo. Lerlürube. 1 dede Arseng 8 B Uür.nh Der Talis 73 Uhr: as ”; mittags 8 Familien⸗Nachrichten. Das erstgenannte Gesetz ist ganz polizeiliche Verflaungen und Zwangsmaßregeln. Gemeinverständlich 8 85 2* b0 g.e-e bheee. 13 e 35 . München.. bedeckt Di E eber. 11“ r3 Atten⸗ 9 Witt vh bans lin Bauer, Verlobt: Lilly 1 it Hrn. EEEE1““ Betzeündnng der ena lich ist, dargestellt und durch eispiele erläutert von B. von Kamptz, Ver-. G. Broach good 31/16., do. fine 37⁄26. Dhollerah good 2 ¾, do 255 G ie Weber. g3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. erlobt: Frl. Lilly von Haeseler mit L deren genaue Kenntniß bei Anwendung des Gesetzes unentbehr tungsgerichts⸗Direktor. Berlin 1894, J J. Heine's Verlag. kl. 8 e. v Feem b... 272 meghg Montag: Die Weber. Mausik von Carl Millöcker. Anfang 3 Uhr. Höeemnahe 8 volifändig und von den Anmerkungen getrennf⸗ besgegehenie waltangsgerichts, Direktgt. zdem in der Enletung ein Ueberblick über el 9e 2. Peeinse gvob soi. Bi 85 S.E 1.“ 8 1 8 . ensburg). Frl. Marie Brüschke mit Hrn. Gesetz wegen Aufhebung direkter Staatssteuern sind sämmtliche Aus⸗ die Staats 1 e rer 5/16, dde good fair Lisus, do. 2¼. B Feen . 76 5 9 Oberlehrer Dr. Bruno Lehmann (Bromberg- fübrnngsbeftmmungen gbeigefügt. Die bereits nöthig gewordene 1ver Feer eltöte. n en0 gini n. dn rse⸗ good 27⁄16, do. fine 2—8. . B.) Woll kt. Wolle Ile vͤi —, wolt 155 127 Berliner Theater. Sonnabend, zum ersten Bentral-⸗Theater. Alte Jakobstraße Ir. 80. eörigebfrg) John vpon zweite Auflage zeugt für den Beifall, den letztere Ausgabe gefunden hat. Anordnung entwickelt: 1) Angriff der polizeilichen Verfügung mit rußi ea 8ens 1.SI. T. Farne vchig Spianer deh Niaza 8 5 I1““ woltenlos 15b Male; Das Heirathsnest. Lustspiel in 3 Akten EE11“ Ina Füeaee .. . b4 Sr. Heupenen 8 ucgee 28 Kl.⸗ Rechts⸗ und Staatswissenschaft. klarer Gegenüberstellung der Pollzeiverordnung. 2) Nothwendigkeit beschäftigt. Für Worsted und Coating herrscht Nachfrage zu niedri Triest ö;b8 bedeckt 12 von Gustav Davis. Anfang 7 ½ Uhr. äckers. Josefine Dora. Sonnabend: Zum 43. kale. Ellguth (Kreisewitz). Hr. Pfarrer Reinhold 1 Vorbereitung und Berufswahl der Juristen. Ein eines Rechtsschutzes gegen Polizeiverfügungen. 3) Die unzweckmäßigen] geren Preisen für Amerita. 8 Sonntag, 2 Uhr: Heimath. 7 ½ Uhr: Das O, diese Berliner! Große Posse mit Gesang G e G vs d Handbuch für Rechtskandidaten und Referendare in Preußen, von Dr. Rechtsmittel des Landesverwaltungsgesetzes gegen dieselben. 4) Die be⸗ Konstanti 1, 11. Oktober. (W. T. B.) Die Betriebs. Uebersicht der Witterung. Heirathsnest. und Tanz in. 6 Bildern (nach Salingré’s „Reise Schmidt mit Frl. Helene Dobrick (erünebace, 8b Fea Pr. htokandi daten uCle Heymann's Verlag. Das fonders geregelten Rechtsmittel. 5) Die Zwangsbefugnisse und die dras 22 8 Srce. (Fahr Pheee ieee 1 Montag: Niobe. Unter vier Augen. durch Berlin⸗) von Julius Freund. Musik von Berlig. Olor Srtag sig M8 ingen bei praktische Buch enthält eine Zusammenstellung aller zur Zeit in Rechtsmittel gegen die Androhung, Ausführung und Festsetzung eines 1894 196 351,06 Fr. oder 339,70 Fr, per Kilsmeter: dre B 8 Auf dem ganzen Gebiet zeigt der Luftdruck wenig AZulius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr. mit Frl. Olga von Burghof (Ispring Rechtskraft stehenden Gesetze, Verordnungen, Verfügungen ꝛc., welche Zwangsmittels. 6) Die Wahl des geeigneten Rechtsmittels im ge⸗ ausgaben stellten sich für denselben Monat auf 154 278,16 Fr. oder Fenderanma; 19 EEEE1“ Sonntag: O, diese Berliner! 1 gin Sohn: Hrn. Grafen Carl, in Referendare betreffen. Von den She ceaguhen welche sich 8 88. Eebencn Es folgen Fernase zu Flao F2 828 266,92 Fr. ver Kilometer. Für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Augu 2 Fer, . neh⸗ g 11 2,5 . Hrn. richts⸗Referendare beziehen, ausgehend, um aßt es auch alle e⸗ einschlägigen aragrap en de esetzes über die allgemeine Landes⸗ 1894 betrugen di Betriebseinnahmen 1 964 381,86 Fr. oder 3398,58 Ruß anbs Füthen überdic 1. Frensen wncece vanöa nehe 1.“ Hohne Hlersteinoz ger C e e Fäürstr⸗ heehhen die Regierungs⸗, Intendantur⸗, Marine⸗Inten⸗ verwaltung vom 30. Juli 1883. en Abschluß bildet ein Sach⸗ dans e Betriebsausgaben 1 353 594, foch sehlige Witterung fortz steglenweise ist Auftlaren WMenmnae Madame Saus⸗Glnek.

3397 572 75 4 045 567

Wetterbericht vom 12. Oktober, 8 Uhr

Stationen. 8

Bar. auf 0 Gr. 0 C. = 40 R

u. d Meeressp red. in Millim

Temperatur in ° Celsius

5

Belmullet .. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. e 8

SvSmeSStode

Handel und Gewerbe.

lotte’'ss 28 Tage. Vaudeville in 3 Akten von 8 2⸗, l, die Ernennung zum Gerichts⸗Referendar die Voraussetzung der Gegenstand mannigfach bietet; es wird dies erreicht durch die durch⸗ wach und verblieb im weiteren Verlauf ruhig. Der Schluß war

H. Raymond ung A. Mars. Musik von Victor (Ffanpebef Cr. rc Eg. Phrlebrer Albert bildet. Auf diese Weise bildet das Buch zugleich eine Uebersicht über sichtige Anordnung, klare Darstellung und 88 Fünfügeg von scach Der Umsatz der Aktien betrug 159000 Stück.

Roger. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Hartert (Gütersloh). Hr. Steuer⸗Rath a. J. alle Carrisren, die einem Gerichts⸗Referendar offen stehen. Von den Beispielen. Hiermit sei für das gut ausgestattete kleine Buch die Weizen eröffnete schwach und fiel einige Zeit nach Eröffnun 1 Anfang 7 ½ Uhr. Robert Schnackenburg (Berlin). Hr. General⸗ bisher erschienenen Büchern über Berufswahl unterscheidet sich das Empfehlung ausgesprochenn,. tärisches infolge Regierungsberichts, dann trat lebhafte Reaktion ein au

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater Sonntag: Dieselbe Vorstellung. r. Ha 8 Herwarth von Bittenfeld vorliegende dadurch, daß es statt persönlicher Meinungen und Rath⸗ ¹ ilitärisches. Deckungen der Baissiers; fpäter fiel Weizen auf kräftigeres Auftreten

8e F. t 1 . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, zu ermäßigten dn en sn z. D. n schläge den Wortlaut aller gesetzlichen Bestimmungen giebt, und von den Für den deutschen Soldaten von von Kr etschman n, der Batssespekulation und auf Liquidationen der langsichtigen Termine

Mittelwerthe; im Binnenlande ist stellenweise etwas Sonnabend: vusfe⸗enge, .. Operette in Preisen: Charley’'s Tante. raunschweig). bisher veröffentlichten Handbüchern für Referendare durch Ausdehnung General der Infanterie z. D. Berlin 1894. Verlag von Karl mit sierige Notierung für Dezember. Schluß dch Mais

Regen gefallen. . ältnisse der R d Siegismund. Preis 40 ₰9. Die in diesem Werk zusammen⸗ b Deutsche Seewarte. 3 Aufzügen von L. Held und M. West. Musik verantworicher Roakteur: des Stoffs auf alle Dienst⸗ und Lebensverhältnisse der eferendare fallend wuͤhrend des ganzen Börsenverlaufs mit wenig Reaktionen

3 b .“ und durch die Vollständigkeit des Materials. . gestellten Aufsätze sind sämmtlich schon im Jahrgange 1893/94 des infolge Regierungsberichts sowie reichlicher Verkäufe und entsprechend von Carl Zeller. Regie: Herr Epstein. Dirigent: . 8 1 git Pri ts ivil⸗ „Deut Soldatenhorts“ erschienen. Sie behandeln in leicht Fteruxg ; . —ynBVnVnnnAnanaeaegsxügnwem bHenn Fant Prnfsse Peüee 9 Anfang 7 ½ Uür. Konzerte. Ddirektor Dr. H. Klee in Berlin. Geschichte des gemeinen Privat g und Zivil eu 8— h ü der Rattickeit in den Weizenmärkten. Montag: Festvorstellung. Zu Ehren des 50 jährigen Konzert-Haus. Sonnabend: Karl Meyder⸗ Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Dr. Ed. Heilfron, Amtsrichter. Berlin 1894. Speyer u. Peters. Berufspflichten des Soldaten. Der junge Soldat wird dadurch des 2nüen besrseberlaus infolge Reierung berih ts, schmi gerer : 8 3 2 5 1 8 n. 3 . . oldaten 28 8 Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern⸗ blauen Donau. Lustiger Krieg. Fleder⸗ Phantasie g. d. Operette „Orpheus in der Hölle“ Vier Beilagen echtsgeschichte, b Nollpras „Konkurs“, ist am ugu an 1 haus. 211. Vorstellung. Zum ersten Male: Hänsel mans. (neu) von Offenbach. eeinsqh 825 9 Beilage) echtsgeschichte“ hatte größere Schwierigkeiten, wenn lediglich erhalten werden. 8 9

Adolph Ernst⸗Theater. Sonnabend: Leo⸗ walde, Spree). Hrn. Oberförster Schäfer dantur⸗ ꝛc. Referendare betreffen, soweit zu diesen Aemtern register. Beim Lesen der Schrift schwinden die Schwierigkeiten, welche per Remeort Beree Oeoer. (W. T. B.) F. Frrf eröftnet eingetreten, welches sich demnächst weiter ausbreiten

dürfte, die Temperatur ist infolge schwacher nörd⸗ licher Luftströmung durchschnittlich etwas herab⸗ gegangen, im Binnenlande vielfach unter dem

Sonntag: Der Vogelhändler prozesses. Ein Hilfsbuch für Referendare und Studierende von faßlicher und unterhaltender Weise den Fahneneid und sämmtli Ehicago, 11. Oktober. (W. T. B.) Wei g89 fallend während Sonn 2 . 1 * 1 2 G 8 Theater⸗Anzeigen. Verlagt⸗ 8. S. 464. Die erste Abtheilung dieses wesentlich mit Rücksicht spielend mit den Erfordernissen des Militärdienstes bekannt gemacht, Kabelmelvungen und gro eheigt und empfohlen. Die vorliegende zweite Aütheitung, Hentsüce und das Vaterland und die Anhänglichkeit für das deutsche Heer wach 5 3 n 8 und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von