1894 / 242 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

MHaynau. Bekanntmachung. [40908] In unser Firmenregister ist unter Nr. 100, wo⸗ selbst der Fabrikbesitzer Bernhard Bertram in Haynau als Inhaber der Firma: 8G „B. Bertram“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: ie Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Marie Bertram, geb. Hoffmann, zu Haynau übergegangen. leichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 151 die verwittwete Frau Fasrecde cer Marie Bertram, geb. Hoffmann, zu Haynau als Inhaberin

der Firma: G „B. Bertram-” eingetragen worden. aynau, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Haynau. Bekanntmachung. [40907] Als Prokurist der am Orte Haynau bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 151 unter der Firma B. Bertram eingetragenen, der verwittweten Frau Fabrikbesitzer Marie Bertram, geborene Hoffmann, zu Haynau gehörigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Albert Bertram zu Haynau in unser Prokurenregister unter Nr. 14 am 8. Oktober 1894 eingetragen worden. aynau, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

Meinrichswalde. Handelsregister. 1gc- Die in unser Firmenregister unter Nr. 23 ein⸗ etragene Firma J. Ludwinowski ist zufolge Ver⸗ ügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Heinrichswalde, den 9. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. 8

Handelsregister [40676] des Königlichen Amtsgerichts Jülich. In unser Firmenregister ’- unter Nr. 153 am

heutigen Tage eingetragen worden: Dee „Max Berchem“ in Jülich, Fir⸗ men⸗Inhaber Max Berchem, Apotheker in Jülich, Stiftsherrnstraße Nr. 5. ZJrülich, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Jülich. Bekanntmachung. 140677]

Die unter Nr. 92 im Firmenregister eingetragene

Firma „H. Bodifée“ in Jülich ist erloschen. Iiülich, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. s067.

Kempen, Rhein. Die FHandelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister Raves zu St. Tönis“ st durch den erfolgten Tod des Gesellschafters Kauf⸗

ann Heinrich Anton Raves zu St. Tönis aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Rudolf

Raves daselbst setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗

änderter Firma fort.

Vorstehendes wurde bei Nr. 36 des Handelsgesell⸗ chafts⸗ und Nr. 104 des Handels firmen⸗Registers jesiger Stelle eingetragen.

Kempen a. Rhein, den 6. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 140680] sige Firmenregister ist am heutigen

Tage ad Nr. 1706, betreffend die Firma Fr.

Jensen in Kiel, Inhaber: der Fabrikant Martin riedrich Jensen, wail. in Kiel, eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Kiel, den 6. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [40681] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1907, betreffend die Firma August einemann in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Carl ugust Heinemann in Kiel, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 10. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Konstadt. Bekanntmachung. [40683]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die offene Handelsgesellschaft in Firma „J. D. Gruschwitz & Söhne“ mit dem Sie eu⸗ salz a. O. und mit je einer Feigniederle sung

a. zu Grünberg unter der Firma J. D. Grusch⸗ witz & Söhne, Filiale Grünberg,

b. zu Lauban unter der Firma Bleiche von J. D. Gruschwitz & Söhne in Lauban, ce. zu Konstadt unter der Firma J. D. Grusch⸗ witz & Söhne, Flachsröste Konstadt, chlhwie ferner eingetragen worden, daß die Gesell⸗

after

1) der Kommerzien⸗Rath Georg Alfred Grusch⸗ witz in Neusalz a. O., 2) der Fabrikbesitzer Heinrich Alexander Grusch⸗ witz in Grünberg,

sind, von denen ein Jeder zur Vertretung der Ge⸗ chaft befugt ist, und daß die Gesellschaft am . Juli 1888 begonnen hat. 8

Konstadt, den 6. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. 40682] „Die in unserem Firftennsegister unter Nr. 754 eingetratene Firma „F. Reimer Cottbus“ ist zufolge Verfügung von heute gelöscht. Kottbus, den 8. Oktober 1894. Kbönigliches Amtsgericht.

[40918] Krefeld. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3944 die Fixms erd. Bomers zu Krefeld und als deren Inhaber der Architekt und Bauunter⸗ nehmer Ferdinand Bomers zu Krefeld eingetragen worden.

Krefeld, den 10. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

8 rereld. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3945 die Firma C. Iltgen zu Krefeld und als deren Inhaber der Architekt und Bauunternehmer Cornel Iltgen zu Krefeld epersgen worden. refeld, den 10. Oktober 1894.

[40916] Krefeld. Die unter der Firma Schmitz & Schickedantz mit dem Sitze in Krefeld bestehende offene Handelsgesellschaft ist unter dem 8. Oktober 1894 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Gustav Wißfeld zu Krefeld bestellt. Eingetragen sub Nr. 1874 des Gesellschaftsregisterkz. 88

Krefeld, den 10. Oktober 1894. 3 Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [40921] In unserem Firmenregister ist heute die sub Nr. 249 eingetragene Firma Oscar Marcusy zu

Kreuzburg O.⸗S. gelöscht worden. Kreuzburg O.⸗S., den 8. Oktober 1894. 8 Königliches Amtsgericht. 8

[4068 Langenberg. Die seitens der Firma W. Hoddi & Ce in Langenberg dem Buchhalter Wilhelm Stöhr und dem Kommis Wilhelm Lohmar daselbst ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. Neu einge⸗ tragen wurde unter Nr. 49 des Prokurenregisters die seitens genannter Firma dem Kaufmann Wilhelm Lohmar dahier ertheilte Prokura. Langenberg, den 4. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[40686] Langenberg. Der Kaufmann Gottfried Conze junior hier ist am 1. ds. Mts. in die Handels⸗ gesellschaft Conze & Colsman hier als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die demselben für diese Firma ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen. Ein⸗ getragen: Gesellschaftsregister Nr. 16 und Prokuren⸗ register Nr. 32. 8 Langenberg, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht

40799]

Leobschütz. Bekanntmachung r. 520

In unser Firmenregister ist heut unter

die Firma:

„A. Gedalje“ und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Gedalje in Leobschütz eingetragen worden.

Leobschütz, den 9. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht [40685] Lübtheen. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregi Nr. 52 eingetragen worden die Firma E. F.

Göttsch daselbst. Lübtheen, 10. Oktober 1894. Großherzoglich Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[40684] Lübz. In das hiesige Handelsregister ist zufolge amtsgerichtlicher Verfügung ivom 6. d. Mts. heute worden: 8 67, Nr. 86: Firma Adolf Heymann. ol. 3: Die Firma ist erloschen. Lübz, den 9. Oktober 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

Lutter a. Bbge. Im hiesigen Handelsregister ist bei der Fol. 53 eingetragenen Firma „Glas⸗ hütte Neu⸗Mansfeld von Curt Blumenau“ Folgendes vermerkt:

Die dem bisherigen Prokuristen Joseph Fränzel ertheilte Kollektivprokura wird hiermit gelöscht. An Stelle des ꝛc. Fränzel ist dem Kaufmann Karl Franz zu Neuekrug Kollektivprokura in Verein mit 8 .“ Prokuristen Fritz Blaßneck zu Seesen ertheilt. Lutter a. Bbge., den 8. Oktober 1894.

Herzogliches Amtsgericht. 3 H. Huch.

Magdeburg. Handelsregister. 140929] 1) Die Kaufleute Siegmund Heß und Eduard Fütterer, beide von hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1894 unter der Firma Heß & Fütterer hier bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft Agentur⸗ u. Fhmmissionegeschäft unter Nr. 1789 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 2) Die unter der Firma Wiegmann & Brink⸗ mann hier bestandene Handelsgesellschaft ist seit dem 9. Oktober 1894 aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Emil Nordmann hier⸗ selbst bestellt. Eingetragen bei Nr. 1704 des Ge⸗ e

Die Prokura des Kaufmanns Eugen Wiegmann für die genannte Firma unter Nr. 886 des Prokuren⸗ registers ist gleichzeitig gelöscht. 3) Die Kaufleute Otto Muths und Wilhelm Kremmling, beide von hier, sind seit dem 9. Oktober 1894 aus der unter der Firma Muths & Bandelow hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden und diese dadurch aufgelöst. Der Kaufmann Reinhold Bandelow setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2762 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ schaft unter Nr. 492 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 4) Die unter Nr. 1817 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Zweigniederlassung der Firma Buß, Sombart & Co zu Berlin ist gelöscht. Magdeburg, den 10. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Marklissa. Bekanntmachung. [40928]

In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen

der unter Nr. 296 registrierten Firma „Heinr.

Hartert“ zu Marklissa eingetragen worden.

Marklissa, den 10. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

Melle. Bekanntmachung. A8 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 203 eingetragen die Firma: Brunnengesellschaft Neue Quelle Heitling & Co mit dem Niederlassungs⸗ orte Melle und als deren Inhaber:

1) Mühlenbauer Heinrich Heitling in Melle,

2) Kaufmann Eduard Schmidt in Bakum

5 Maurermeister Friedrich Becker in Melle,

4) Mühlenbauer Hermann Lindemann in Melle, 5) Klempner Louis Feth in Melle. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit

Nrr. 625 das Erlöschen der

gelöscht.

ster Fol. 54 öttsch zu Lübtheen, Inhaber Kaufmann Claus Johann

18eh beiden vihlns und Schmidt, jedoch nur von beiden gemeinschaftlich. 11“ Melle, den 10. Oktober 1894.

.“ Amtsgericht. I.

8 E1“ * 1476ũ40688] Merseburg. In unserem Firmenregister ist bei irma A. C. Hoffmann

hier heute eingetragen worden. Merseburg, den 6. Oktober 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Muskau. Bekanntmachung. [40930] Nr. 23 unseres Fentemegüftn ist zu der Firma: „J. Spitze 8 8 zu Muskau heut eingetragen worden: ““ „Die Firma ist erloschen.“ Muskau, den 9. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

Nauen. Bekanntmachung. [40934]

In unserem u“ sind bei der unter Nr. 6 eingetragenen Handelsgesellschaft, in Firma „Wilhelm Sittel u. Sohn“ zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1894 in Spalte 4 die Worte: „Das Geschäft wird in unveränderter Weise fort⸗ gesssc, als irrthümlich eingetragen von Amtswegen

Ferner ist auf Grund derselben Verfügung bei der unter Nr. 14 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Wilhelm Sittel u. Sohn“ in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Die minderjährigen Geschwister Sittel, nämlich Elise Auguste Amanda, Wilhelm Daniel August, Agnes Wilhelmine Emma sind aus der Gesellschaft ausgetreten und wird diese nur noch fortgesetzt:

a. von dem Zimmermeister Wilhelm Sittel,

b. von der Wittwe Marie Sittel, geb. Trepplin,

beide zu Nauen. 8 Nauen, den 3. Oktober 1894. Königliches Amtsgerich

Nauen. Bekanntmachung. [40933] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Wilhelm Sittel u. Sohn“ zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1894 am selben Tage Folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Nauen, den 10. Oktober 1894. Königliches Amtsgerich 8 8 5 [40932] Naumburg, Saale. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 276 der Kaufmann Max Mahr in Naumburg a. S. als Inhaber der Firma Max Mahr zu Naumburg a. S., und im Prokurenregister unter Nr. 37 der Kaufmann Carl Richard Schaefer zu Naumburg a. S. als Prokurist dieser Firma eingetragen worden.

Naumburg a. S., den 9. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. Bekanntmachung. [40941]

Die unter Nr. 535 des Firmenregisters eingetragene Firma „Eisenwerk eserhütte Schuster & Krutmeyer zu Oeynhausen“ ist auf den Kauf⸗ mann Julius Krutmeyer zu Oeynhausen über⸗ gegangen, und zwar unter Beibehaltung der Firmen⸗ bezeichnung.

Die Firma ist daher unter Nr. 535 gelöscht und die neue Firma unter Nr. 662 des Firmenregisters heute eingetragen.

Oeynhausen, den 10. Oktober 1894

Königliches Amtsgericht.

oldenburg i. Grossh. ũ40943] Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. 3 Abth. I.

In das Handelsregister ist heute in Band I auf Seite 493 unter Nr. 84 zur Firma „Lud. Sar⸗ torius & Comp. in Oldenburg“ eingetragen:

Inhaber der sirma durch Uebertragung seit 1. Oktober d. J. sind die Kaufleute SG Carl Friedrich Hanßmann und Carl Wilhelm August Hanßmann hies.; die denselben früher ertheilte Pro⸗ kura ist damit erloschen.

1894, Oktober 2.

Harbers. oldenburg i. Grossh. 40942] xe*“¹ Oldenburg, t 4 0

Zur Firma „Lud. Sartorius & Comp. in Oldenburg“ wird bekannt gemacht:

Nach heutiger Anzeige der Inhaber ist ein Kom⸗ manditist eingetreten.

Dem Kaufmann Carl Heinrich Hanßmann, zur Zeit in Leipzig, ist Prokura ertheilt. 1894, Oktober 9. Harbers. ottmachau. Bekanntmachung. [40944]

In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 83. die ee „Paul Pfitzner“ zu Ottmachau gelöscht worden.

Ottmachau, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Ragnit. Handelsregister. [40947]

In unserem Handelsregister ist am 3. Oktober cr. die unter Nr. 110 eingetragen gewesene Firma August Schweissing in Sprokinnen, Inhaber Kaufmann August Schweissing, gelöscht worden. Ragnit, den 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Ragnit. Handelsregister. 140946] In unserem Firmenregister ist am 4. Oktober er. unter Nr. 222 die Firma Adolf Spaeder in Rauten⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Spaeder daselbst eingetragen worden. Ragnit, den 6. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Ragnit. Handelsregister. [40948] In unserem Firmenregister ist am 8. Oktober cr. unter Nr. 223 die Firma Carl Mertins in Krau⸗ pischken und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Mertins daselbst eingetragen worden. Ragnit, den 9. Oktober 1894.

[4094 Rheydt. Bei Nr. 22 unseres Gesellschaftsre 8 woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma Ieckee & Cie zu Rheydt eingetragen worden, wurde heute delsgeschäft ist mit d. F as Handelsgeschäft ist mit dem Firmenre

durch Vertrag auf den Kaufmann Eduard Neef ct Rheydt am 1. Oktober cr. übergegangen.

„Unter Nr. 404 unseres Firmenregisters ist sodann die Firma Decker & Cie Nachfolger zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber, Kaufmann Eduard Neef, eingetragen worden.

Rheydt, den 10. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Soest. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Die unter Nr. 234 des Firmenregisters eingetra⸗ n Firma Ludwig Abthoff (Firmeninhaber: der raufmann Ludwig Abthoff zu Soest) ist gelöscht am 9. Oktober 1894.

Sommerfeld, Bz. Frankfurta. O. [40950] Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 19 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen 8 Joh. Wolfg. Kiesling zu Berlin ist gendes vermerkt:

Die Gese feld. Sommerfeld, den 8. Oktober 1894.

Köhnigliches Amtsgericht.

Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2563 bei der Firma „Oscar Bräuer & Co“ zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Stettin Fol⸗ gendes eingetragen:

Die haea Zweigniederlassung ist an den Kauf⸗ mann Hans Zeschke zu Stettin als selbständiges Geschäft abgetreten und wird von diesem unter der Firma „Oscar Bräuer & Co Nachflg.“ fort⸗ geführt. Vergleiche Nr. 2632 des I“

Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2632 der Kaufmann Hans Zeschke zu Stettin mit der Firma „Oscar Bräner & Co Nachflg.“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein⸗ getragen.

Stettin, den 8. Oktober 1894. 16

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [40786]

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Hugo Tiedemann in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (9./10. 94.) Verlag u. Expedition des „Ge⸗ sundheitsrat“ Friedrich Krauß in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (9./10. 94.) Buch⸗ handlung des „Gesundheitsrat“ E. Edele in Stuttgart. Inhaber: Emil Edele, Buchhändler in Stuttgart. Verlag und buchhändlerisches Sortiment. (9./10. 94.) C. Frommherz u. Cie in Stutt⸗ gart. Inhaber: Carl. Füepasbers Kaufmann in Stuttgart. En gros-Geschäft in Blechwaaren⸗ und Flaschnerwerkzeugen. Prokurist: Carl Schnabel in Stuttgart. (9./10. 94.)

K. A.⸗G. Eßlingen. Petry u. Hoffmann in Eßlingen. Inhaber: Jean Petry, Fabrikant in Eelingen Prokurist: Gustav Petry, Kaufmann in Eßlingen. Knopffabrikation. Das Geschäft war seither im Eigenthum einer offenen Handelsgesell⸗ schaft und ist mit dem Rechte zur Beibehaltung der Firma auf J. Petry übergegangen. (5./10. 94.) Iml. Steudel in Eßlingen. Inhaber: Sophie, geb. Brinzinger, Wittwe des verstorbenen Karl Berger, gew. Kaufmanns in Prokurist: Karl Berger jr., Kaufmann in Eßlingen. Nach dem Ableben des Ehemanns der jetzigen Firmen⸗In⸗ haberin ist das Geschäft Spezerei⸗ und Eisen⸗ handlung auf die letztere übergegangen, und es haben sich die Miterben mit Beibehaltung der seit⸗ herigen Firma einverstanden erklärt. (5./10. 94.) G. F. Kielmeyer in Eßlingen. Geschäft und Firma sind auf eine offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen; dieser Eintrag wird gelöscht. (5./10. 94.). Karl Becker in Eßlingen. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. (8./10. 94.)

K. A.⸗G. Neuenbürg. C. A. Fein, Gasfabri⸗ kation u. Wasserleitungs⸗Geschäft in Wildbad. In⸗ haber: C. A. Fein in Wildbad. Die Firma ist er⸗ loschen. (4./10. 94.) Wilh. Röck, Spezerei⸗ u. Kurzwaaren⸗Geschäft in Neuenbürg. Inhaber: Wil⸗ helm Röck, Kaufmann in Neuenbürg. Die Firma ist erloschen. (4./10. 94.)

K. A.⸗G. Reutlingen. Fischer⸗Rosenfelder, Reutlingen. Inhaber: Albert Fischer, Färbereibesitzer in Reutlingen. Die Prokura des Dr. phil. Karl Johann Dreher ist erloschen. (4./10. 94.)

K. A.⸗G. Wangen i. Allgäu. Anton Etti, Spezerei⸗ u. Farbwaarenhandlung in Wangen. Nach dem Ableben des Anton Etti ist seine Ehefrau Josefine Etti durch Erbgang Inhaberin der Firma geworden. (1./10. 94.) Fr. Jos. Groß, Käse⸗ u. Butterhandlung in Ungerhaus, Gde. Leupolz. In⸗ haber: Franz Josef Groß, Käser in Ungerhaus. Die Niederlassung wurde von Wangen nach Ungerhaus Vfseht. (1./10. 94.) Ferdinand Saurmaunn, Mehlhandlung in Wangen i. A. Nach dem Ableben des Ferdinand Saurmann ist seine Ehefrau Anna Saurmann durch Erbgang Inhaberin der Firma ge⸗ worden. (1./10. 94.) C. Sohler, Wittwe. Konditorei und Spezereihandlung in Wangen. Nach dem Ableben des Karl Sohler ist seine Ehe⸗ 52 Josefine Sohler durch Erbgang In⸗ aberin der irma geworden und führt in letzterer den Beisatz „Wittwe“. (1./10. 849 F. Fleischer, Tuch⸗ u. Kleiderhandlung in Js Inhaber: Gustav Fleischer. (1./10. 94.) A. Stark, Bierbrauerei zum Ochsen in Isny. Nach dem Ableben des Aloys Stark ist dessen Ehefrau Josefine Stark durch Erbgang Inhaberin der Firma geworden. (1./10. 94.) Johannes Ce- Bäckerei und Handel mit Mehl u. Salz in Kißlegg, O.⸗A. Wangen. Nach dem Ableben des Johannes Keckeisen ist seine Ehefrau Theresia Keckeisen durch Erbgang Inhaberin der Firma geworden. (1./10. 94.) A. Hölz, Maschinenfabrik Unterau; Haupt⸗ niederlassung: Unterau, Gde. Amtzell, O.⸗A. Wangen, Zweigniederlassung: Wangen. Inhaber: Aloys Hölz in Unterau, Gde. Amtzell. Der Inhaber hat die Hauptniederlassung von Weihers nach Unterau ver⸗ egt. (1./10. 94.) Epimachus Stocker, Spezerei⸗, Ellenwaren⸗ u. Kleiderhandlung in Ratzen⸗ ried. Nach dem Ableben des Epimachus Stocker ist seine Ehefrau Anna Stocker dnch Erbgang Inhaberin

ny. A

Königliches Amtsgericht.

10. Oktober 1894. Die Gesellschaft wird vertreten

Königliches Amtsgericht. 1XA6“;

der Firma geworden. (1./10. 94.

[40949]

schaft hat jetzt den Sitz in ehhhass

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. C. Frommher n. Cie. in Stuttgart. Die Gesellschaft hat si aufgelöst, die Firma ist mit dem Geschäft auf den Theilhaber Carl Frommherz in Stuttgart als alleinigen Inhaber übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (8./10. 94.) Vereinigte Parkett⸗ fabriken Wirth u. Genossen in Stuttgart. Die Theilhaber Georg Schöttle, Hugo Sorge und Carl Schöttle sind ausgeschieden, dagegen ist als neuer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten der Kauf⸗ mann Carl Dann in Stuttgart. (8./10. 94.)

K. A.⸗G. Eßlingen. Petry u. Hoffmann in Eßlingen. Die Gesellschaft hat sich auf 1. Sep⸗ tember 1894 aufgelöst; das Geschäft ist auf den Ge⸗ sellschafter J. Petry übergegangen. (5./10. 94.) G. F. Kielmeyer in Eßlingen. Offene Handels⸗ esellschaft zum Zweck des Betriebs der Seifen⸗ abrikation und des Handels en gros mit Petroleum und Fettwaaren. Theilhaber sind: Eugen Kiel⸗ meyer, Seifensieder, und Alfred Kielmeyer, Kauf⸗ mann, beide in Eßlingen., Jeder von ihnen ist einzeln zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft befugt. Der frühere Geschäftsinhaber Gottlieb Kielmeyer hat seinen beiden obengenannten Söhnen die Fortführung der bisherigen Fehme ge⸗ stattet. (5./10. 94.)

K. A.⸗G. Gmünd. Schupp u. Cie., Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Silber⸗ waarenfabrik. Theilhaber der Gesellschaft, von welchen jeder das Recht zur Vertretung und Zeichnung der Firma hat, sind: 1) Benedikt Schupp, Techniker in Gmünd, 2) Josef Schupp jr., Kaufmann in Gmünd. (2/10. 94.) 8

K. A.⸗G. Göppingen. Gebrüder Böhringer in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1863. Die Theilhaberin Wittwe Wilhelmine Böhringer, geb. Schmid, ist aus der Gesellschaft ausgetreten, wogegen die Fabrikanten Georg Bößringer jr. und Emil Böhringer in Göppingen, seither Fabrikingenieure, als Gesellschafter neu ein⸗ getreten sind. Maschinenfabrik u. Eisengießerei. (28./9. 94.) Gebrüder Hofmann in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist infolge Durchführung des Konkursverfahrens erloschen. (28,9. 94.) Illig u. Müller in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: 1) Johannes Illig, Redakteur in Göppingen, 2) Adolf Müller, Buchdrucker in Göppingen. Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlag. (1./10. 94.)

K. A.⸗G. Neckarsulm. Gebr. Bachert in Kochendorf. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck des Betriebs einer Glocken⸗ und Metallgießerei nebst Feuerspritzenfabrikation. Die C“ von welchen jeder die Firma allein zu zeichnen befugt ist, sind: Louis Bachert, Karl Bachert, beide in Kochen⸗ dorf. Gelöscht, nachdem zufolge Todes des Karl Bachert sich die Gesellschaft aufgelöst, der überlebende Louis Bachert die Aktiven und Passiven über⸗ nommen und sich eine neue offene Handelsgesellschaft unter der gleichen Firma gebildet hat. (6./10. 94.) Gebr. Bachert in Kochendorf. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Zweck des Betriebs einer Glocken⸗ und Metallgießerei nebst Feuerspritzenfabrikation. Die Gesellschafter, von welchen jeder die Firma allein zu zeichnen befugt ist, sind: Hermann Bachert und Albert Bachert, beide Glockengießer und Spritzen⸗ fabrikanten in Kochendorf. (6./10. 94.)

K. A.⸗G. Tübingen. Gösele u. Stratmann, Schloßbrauerei Tübingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb einer Bierbrauerei. Theilhaber sind: Heinrich Gösele, Bierbrauer, und Emil Strat⸗ mann, Bierbrauer, beide in Tübingen. Die Gesell⸗ schaft besteht seit 15. September 1894. (2./10. 94.)

Templin. Bekanntmachung. [40952]

In unser Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:

1) Bei der unter Nr. 241 eingerazenen Firma „Georg Fürstenberg“ in Spalte 6 Bemerkungen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Wilcke zu Templin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Otto Wilcke“ fortsetzt. Vergl. Nr. 245 des Fermn emm gne.

2) Spalte 1. Laufende Nr. 245, früher Nr. 241. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Otto Wilcke.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Templin. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Otto Wilcke. Templin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[40953] Wiechl. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 19 eingetragen worden, daß der zu Ober⸗ holzen bei Wiehl wohnende Kaufmann Carl Pühler senior für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Carl Pühler“ den zu Oberholzen bei Wiehl wohnenden Kaufmann Carl Pühler junior zum Prokuristen bestellt hat.

Wiehl, den 8. Oktober 1894. Seemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

2 2A f Genossenschafts⸗Negister. [40954] Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 133, woselbst die aufgelöste Ge⸗ nossenschaft in Firma:

Berliner Brauhaus. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht der Liguidatoren ist wegen Beendigung der Liquidation

erloschen. erlin, den 10. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. 18b Mila. 6“

9

111“ 1640955] Riberach 1. Württ. Bei Nr. 7 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, Firma Darleheuskassen⸗ verein Alberweiler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Alber⸗ weiler, wurde eingetragen, daß Franz Anton Schatz vn da aus dem Vorstand ausgeschieden und Peter zecher. Polizeidiener von da, in denselben, und zwar als stellvertretender Vereinsvorsteher, eingetreten ist. Biberach, 9. Oktober 1894. i e Pfeilsticker.

[41022]! Diez. In unser Genossenschaftsregister ist 22 Nr. 1, woselbst die Firma „Vorschußverein zu Diez eingetragene Genossenschaft mit un⸗; beschränkter Haftpflicht“ eingetragen ist, in Kolonne 4 Folgendes vermerkt worden:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 7. Oktober 1894 ist der Ingenieur Gustav Münch hierselbst an Stelle des verstorbenen Kauf⸗ manns August Müller hier als Direktor gewählt

Diez, den 10. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Beyerle.

MNamburg. 140956] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1894. Oktober 8. Milchverwerthungs⸗Genossenschaft der ver⸗ einigten Landleute von 1890, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1894 ist der Sitz der Genossenschaft von Wandsbek nach Hamburg verlegt. Das Verzeichniß der Genossersschafter kann auf dem Firmenbureau des Landgerichts eingesehen werden. Das Landgericht Hamburg. Schmölln. Bekanntmachung. [40957] Bei dem Consumverein zu Schmölln, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied, Fabrik⸗ arbeiter Karl Fritzsche in Schmölln, ist von seinem Amte als Kontroleur vorläufig entbunden worden. Schmölln, den 4. Oktober 1894. v Herzogliches Amtsgericht. Grau.

8 [40958] Zweibrücken. Niederwürzbacher Consum⸗ verein, eingetr. Gen. m. beschr. H. Pfl. Vor⸗ standsmitglied Johann Ruffing ist ausgetreten. Zum Vorstandsmitglied neu Johann Rolot, Bergmann in Niederwürzbach.O

Zweibrücken, den 10. Oktober 1894.

Königliche Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [41017]

Potsdam.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 29. Kaufmann Oscar Nitsch zu Pots⸗ dam, ein offen übergebenes Modell für plastische Erzeugnisse, bestehend in einem Bürsten⸗ und Schlüssel⸗ halter in Form eines Hauses, mit dem Namen und der Fabriknummer des Oscar Nitsch versehen, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. September 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Potsdam, den 5. Oktober 1894. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Konkurse.

[40827] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der mit ihren Kindern in un⸗ getheiltem Gute sitzenden Wittwe des verstorbenen Mühlenbesitzers Johann Nielsen Jebsen, Marie Margarethe Jebsen, geb. Bruhn, zu Neuemühle, Gemeindebezirk Soes, ist das Konkursverfahren heute Nachmittags 4 Uhr eröffnet. Gastwirth Aug. Sönnichsen in Apenrade ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 27. November 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Sonnabend, den 27. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Sonnabend, den 8. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Oktober 1894.

Apenrade, den 9. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. (Unterschrift.)

S 8

[40818] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Schwarz zu Bomst ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hotelbesitzer Ulmütz zu Bomst. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 14. November 1894. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 29. Oktober 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Prüfungstermin: Freitag, den 23. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befricdigung in

Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

14. November 1894 Anzeige zu machen. Bentschen, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[40858]

Ueber den Nachlaß des am 2. Juni 1894 ver⸗ storbenen Malermeisters Carl Seeger hier, Große Hamburgerstraße 7, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme hier, Raupachstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 31. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Fefeigepficht bis 5. Dezember 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Dezember 1894. Prüfungstermin am 4. Januar 1895, tte 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Verlin, den 11. Oktober 1894.

Felgentreff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[40862] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Emil aig (Alleininhabers der Firma Berliner Hutfabrik Kloß & Brünn zu Pankow, Wollankstraße 54), ese in Berlin, Prinzen⸗ Allee 7 als Aftermiether wohnhaft, ist heute, am 11. Oktober 1894, 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. er Kaufmann Goedel zu

Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1894. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den 8. November 1894, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Prüfungstermin den 10. Januar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 31. Dezember 1894. Berlin, 11. Oktober 1894. (L. S.) Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 17.

[40833] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Stanislaus von Cybulski zu Punitz wird heute, am 11. Ok⸗ tober 1894, Mittags 12 Uhr, das Fengrsverahren eröffnet. Der Kaufmann Rudolf Weicht n unitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. November 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Z und eintretenden Falls über die in den §§ 120, 122 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. November 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 5. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. November 1894 An⸗ zeige zu machen.

Bojanowo, den 11. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht Bojanowo.

[40867] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Johann Matthias Ide Addicks in Brake ist heute, am 11. Oktober 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechnungssteller Fisch⸗ beck in Brake ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 6. November 1894. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 17. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. November 1894. Brake, 1894 Oktober 11. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung . 1 (gez.) v. Finckh. Veröffentlicht: 8 v. d. Vring, Gerichtsschreibergeh.

[40814] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Carl Ditting, Bäckers und Weinwirths zur Traube in ÜUntertürk⸗ heim, ist am 11. Oktober 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Mauk in Unter⸗ türkheim. Termin zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 4. November 1894. Wahl⸗ termin und Prüfungstermin am 15. November 1894, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. November 1894.

Caunstatt, den 11. Oktober 1894.

Neff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40821] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Jo⸗ hannes Frenzel in Chemnitz (Alte Dresdnerstr. Nr. 1) ist gestern, am 10. Oktober 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gaitzsch in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. November 1894. Anmeldefrist bis zum 15. November 1894. Erste Gläubigerversammlung am 8. November 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 13. Dezember 1894, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr. 8

hemnitz, den 11. Oktober 1894.

1 Der Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts daselbst Aktuar Hennings. [40859] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Borchert in Darkehmen wird, da er selbst es be⸗ antragt und seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft er⸗ scheint, heute, am 9. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gaßt⸗ wirth Gustav Ast in Darkehmen wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. November 1894 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Ok⸗ tober 1894, Mittags 12 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 6. De⸗ zember 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur . gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗

esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

onkursverwalter bis zum 30. Oktober 1894 Anzeige

zu machen. 1““

Darkehmen, 9. Oktober 1894. ““ Königliches Amtsgericht.

[40834]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Georg Zehl hier, Rähnitzgasse 5, wird heute, am 11. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ hersberlehten eröffnet. Herr Kaufmann Hentschel hier, Bautznerstraße 11, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. November 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 17. November 1894, n 9 Uhr. e Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. November Königliches Keregeet Dresden. Abtheilung I b.

Bekannt gemacht durch:

[41037]

Konkursverfahren. Ueber Vermögen des Kaufmanns Anto Skoluda zu Gleiwitz, Friedhofsstraße 10, ist a 10. Oktober 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, Konkur

eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fröhli

zu Gleiwitz, HEr ntge seee. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. November 1894. An-

meldefrist bis zum 3. November 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Sonnabend, den 10. November 189

mittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 19 8 Gleiwitz, den 10. Oktober 1894.

Jakubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40391 Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Mineralwasser⸗ Porter⸗ und a-h eee; Heinrich Wilhelm Doebereiner, in Firma H. W. Doebereiner, zu Hamburg, Bogenallée 1 und 2, wird heut Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Buchhalter J. G. Marquardt, Neuerwall 15 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Oktobe d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. No⸗ vember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. 30. Oktober dss. Js., Vorm. 10 ¾ Uhr Allgemeiner Prüfungstermin d. 27. Novembe dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 8. Oktober 1894. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[40824] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneiders Fraunz Karl Ordon, in (nicht eingetragener) Firma Ordon.

& Holweck, zu Hamburg, Bahnhofsplatz 1, wird heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver walter: Buchhalter . Woldemar Möller, Neuer wall 72. Offener Arrest mit Ia bis zum 25. Oktober d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. November d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung d. 26. Oktober d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 23. No vember d. J., Vorm. 10 ⅞˖ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 10. Oktober 1894. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[40872] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tagelöhners Christian Höhner zu Oberdollendorf, früher Restaurateur zu Bonn ist heute, am 9. Oktober 1894, mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffne Der Geschäftsmann Placke zu Niederdollendorf ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. November 1894 bei dem Gericte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. November 1894. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 8. November 1894 Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Königswinter

[40838] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf a in Kyritz ist heute, am 9. Oktober 1894, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Meyer zu Kyri wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursford rungen sind bis zum 30. November 1894 b. dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver walters, sowie über die Bestellung eines Gläu bigerausschusses und eintretenden Falls über di in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge genstände auf den 2. November 1894, Vor mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 10. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte Termin anberaumt. 8 ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörig Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ö oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 8; e der Sache und von den Zörderüager⸗ für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ e nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. November 1894 Anzeige zu machen.

Kyritz, den 9. Oktober 1894. ehg n. Amtsgericht. Veröffentlicht: Kyritz, den 9. Oktober 1894.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[40829] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Holzwaarenfabrikauten August Wilhelm Beuthner in Lengefeld, alleinigen Inhabers der Firma „Sächsische Eis⸗ chrank⸗ & Möbelfabrik W. Beuthner Lenge⸗ feld“ wird heute, am 10. Oktober 1894, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Göllnitz in Lengefeld wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. November 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 9. November 1894, Nachmittags 3 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 16. November 1894, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur peeg ee.⸗ gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von de hosderene, für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. November 1894 An zeige zu machen.

Königliches deeng⸗ zu Lengefeld. an e. Veröffentlicht: Akt. Haupt, G.⸗S

[408682 Amtsgericht Löningen i. Ueber das Vermögen des Zellers Grust Gerhar eg Grote in Borkhorn ist heute, arn 11. Oktober 1894, Nachmittags 1,10 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Vehmeyer in Löningen. Anmeldefrist bis 4. No vember 1894. Erste Gläubigerversammlung de

Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

8. November 1894, Vormittags 10 Uhr