1894 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ekannt gemacht.

Berlin, den 10. Oktober 1894.

Schorß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 5.

12291 Oeffentliche Zustellung. Der frühere Müller Hermann Braun zu 8. berg vertreten durch Justiz⸗Rath Krug in Marburg, acl Joßannes Wiff

ohannes issemann

2) Andreas Wissemann von Frankenberg,

öhne des verstorbenen Schuhmachers Conrad Wisse⸗ mann von Frankenberg, beide mit unbekanntem Auf⸗ 1e““ Hypothekzinsforderung, mit dem Antrage: die Beklagten als Miterben ihrer ver⸗ storbenen Mutter Elisabeth, geb. Höhl, zur Zahlung von 2⁄⁄¶ von 100 rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1891 bis dahin 1893 von dem in Abth. III des Grundbuchs von Frankenberg Art. 243 für den Kläger eingetragenen Darlehnskapital von 1000 aus Schuldurkunde vom 28. September 1891 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenberg auf Diens⸗ tag, den 11. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankenberg in Hessen, am 8. Oktober 1894.

Starck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41245] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Karstens, Schmiedestr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt 5 Dal⸗ mann, klagt gegen den Kaufmann M. C. F. Luck, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der . vom Beklagten zum Nachtheil der Firma Luck & Karstens ausgeführten Betrügereien, auf Auflösung des zwischen den Parteien bestehenden CCCö““ mit dem Antrage:

1) für Recht zu erkennen, daß das swischen den Vreien bestehende Gesellschaftsverhältniß aufge⸗

oben und die offene Handelsgesellschaft Luck & Karstens aufgelöst werde,

2) den Beklagten zu verurtheilen, auf dem Firmen⸗ bureau zu erklären, daß die Firma Luck & Karstens erloschen sei,

3) dem Beklagten die gesammten Prozeßkosten, einschließlich der ducch die srpeilige Verfügung, H. IV 267/94, erwachsenen Kosten aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. Dezember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

ee. den 11. Oktober 1894.

Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer 4 für Handelssachen.

[41275)1 Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Alexander, Pferdehändler zu Fürfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Wenzel zu Kreuznach, klagt gegen den Wilhelm Rektor, Karusselbesitzer, fruͤher zu Kreuznach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort aus einem am 14. Mai 1893 ee mit dem Antrage auf ostenfällige Verurtheilung durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung des Restkaufpreises von 120 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuznach auf den 17. Dezember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Reimann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I.

[41285] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. hat ihren Prozeßbevollmächtigten Eeschäftsmann Steinacker hier zum Kgl. Amtsgericht hier gegen Ludwig Vers, Wirth, früher hier wohnhaft gewesen, nun 5 bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Klage auf Zahlung von 233 31 für im Jahre 1894 käuflich geliefertes Bier gestellt mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieser Summe nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig volltreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Mittwoch, den 19. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts hier, wozu der Beklagte geladen wird.

Vorstehender Auszug aus der Klageschrift nebst Terminsbestimmung und Ladung wird dem Beklagten auf Grund Gerichtsbeschlusses vom Heutigen hiermit öffentlich zugestellt.

Ludwigshafen a. Rh., den 12. Oktober 1894.

Der Sekretär 1 88 Amtsgerichts: Heist.

[41280] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Oktober 1894 ist zwischen Bertha Calmbach ohne Gewerbe in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Emil Antoni, Bäcker daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 10. Oktober 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[41232] Oeffentliche Ladung.

In der Hulemmenle ungssache von Feghenettr. im Landkreise Cassel, insbesondere in Sachen, be⸗ treffend die Bildung einer öffentlichen Wassergenossen⸗ schaft, werden die nachgenannten Personen:

1) Adam Koch, Vöcann ermanns Sohn, 2) Justus Koch, Jost Heinrichs Sohn, beide aus Großenritte, deren zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur nachträglichen Erklärung über den Drainageplan und über das Genossenschaftsstatut auf Freitag, den 7. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unser Geschäftslokal, Fünf⸗ fensterstraße 1 bis 5 S8n. kr. 1 unter inweis auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni

nommen werden wird, sie stimmen demjenigen zu, wofür die Mehrheit der abgegebenen Stimmen sich Mlart hat. (Aktenz. Litt. G. Nr. 67 J.⸗Nr. 11 Cassel, den 11. Oktober 1894. Königliche Generalkommission. Pinder.

3) Unfall- und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. [41104]

Zucker⸗Berufsgenossenschaft. Bekanntmachung in Gemäßheit des § 21 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes und des § 57 des Statuts. a. Vorstand.

Nach 8 der diesjährigen Generalversamm⸗ der Genossenschaft besteht der Vorstand vom 1. Oktober d. J. ab aus folgenden Mitgliedern.

Mitglieder: fis 88 Fabrikbesitzer W. Hahne, Magdeburg, Vor⸗ itzender.

2) Rittmeister von Arnim auf Güterberg bei U.⸗M., erster Stellvertreter des Vor⸗ itzenden.

.3) Amtsrath C. Wagner, Warmsdorf bei Güsten in Anhalt, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden.

4) Fabr kbesitzer G. Schmidt, Magdeburg.

5) Fabritbesißer Dr. Alfred Bamberg, Breslau. 6) Fabrikbesitzer Valentin Pfeifer, Ossendorf bei Ehrenfeld, Rheinprovinz.

7) Fehlt zur Zeit.

.8) Dekonomie Rath Robert Wagner, Ingersleben bei Neudietendorf.

9) hestether Ferd. Cloß, Heilbronn.

10) Fabrikbesitzer Reimann, Berlin. 11) Fabrikdirektor Dr. H. Bodenbender, Wasser⸗

eben a. H.

12) Fabrikbesitzer Ph. Freise, Iden.

1 Stellvertreter: 8

1) Fabrikbesitzer Dr. Brumme, Löbejün.

2) Rittergutsbesitzer von Bredow auf Bredow bei Nauen.

3) Amtsrath F. Kraaz, Osmarsleben bei Güsten in Anhalt.

4) Fabrikbesitzer D. Coste, Biere.

5) Fabrikbesitzer Alfons Neugebauer, Brieg, R.⸗B. Breslau.

6) Fabrikbesitzer Gottlieb Langen, Köln a. Rh.

7) Fabrikdirektor W. Koch, Bennigsen a. Deister.

8) Fabrikbesitzer H. Schreiber, Nordhausen.

9) Fabrikdirektor Dr. Ihlée, Waghäusel.

10) Fabrikdirektor Berendes, Kulmsee.

11) Fabrikbesitzer Walter Wiersdorf, Wegeleben.

12) Fabrikbesitzer Max Dulon, Magdeburg⸗ Sudenburg.

b. Vertrauensmänner und deren Bezirke. „Durch die nach Vorschrift des § 31 des Statuts im Laufe der letzten Monate stattgehabten Bezirks⸗ wahlen wurden auf die vierte Wahlperiode, welche vom 1. Oktober d. J. bis 30. September 1897 läuft, folgende Vertrauensmänner bezw. Stellvertreter gewählt: 6 5 Auß

erzogthum Anhalt. Beznas 1: Bernburg.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor Westerburg in Warmsdorf bei Güsten in Anh.

1u1.“] Fabrikdirektor Rosenbrock in Hohen⸗ erxleben.

Der Bezirk umfaßt die 12 Fabriken: Bernbur (Michelmann), Bernburg (C. Braune), Dröbel, Grimschleben, Hecklingen, Hohenerxleben, Ilberstedt, Osmarsleben, Plötzkau, Sandersleben, Schackenthal,

Warmsdorf.

Bezirk 2: Cöthen. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Conrad Rechtern in Wulfen in Anhalt.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Dr. Scheermesser in Elsnigk.

Der Bezirk umfaßt die 15 Fabriken: Alten, Bien⸗ dorf, Cöthen, Cöthen (Holland), Dessau, Edderitz, Elsnigk, Gerlebogk, Glauzig, Klepzig, Kl. Paschleben, Prosigk, Radegast, Schortewitz, Wulfen.

Provinz Brandenburg. Bezirk 3: Golzow.

11“ Fabrikdirektor Winchenbach in odelzig. „Stellvertreter: Fabrikdirektor Schubert in Golzow im Oderbruch. Der Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: Alt⸗Ranft, riedrichsaue, Golzow, Gorgast, Gusow, Lebus, tauen, Podelzig, Potsdam, Sachsendorf, Thöri werder, Tucheband, Voßberg.

Herzogthum Braunschweig. ““

Bezirk 4: Braunschweig. 1“ Vertrauensmann: Fabrikdirektor E. Lambrecht in Braunschweig. Stellvertreter: Fabrikdirektor Müller in Broitzem bei Braunschweig. Der Bezirk umfaßt die 22 Fabriken: Barum, Braunschweig (Aktienzuckersiederet), Braunschweig (Zuckerraffinerie), Braunschweig (Brunonia), Braun⸗ schweig (Grassau), Braunschweig (Vibrans & Gerloff), Broistedt, Broitzem, Eichthal, Hedwigsburg, Horn⸗ burg, Immendorf, Gr.⸗Lafferde, Gr.⸗Mahner, Meine, Othfresen, Rautheim, Schladen, Thiede, Uefingen, Vechelde, Wierthe. Bezirk 5: Helmstedt.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor Metge in Jerx⸗

eim. Stellvertreter: Fabrikdirektor Lauke in Trendel⸗ busch bei Büddenstedt. Der Bezirk umfaßt die 18 Fabriken: Altenau, Dettum, Frellstedt, Helmstedt, Hessen, Hotfrsdorf Jerxheim, Königslutter (Aktienzuckerfabrik), Königs⸗ lutter (Rühland), Mattierzoll, Salzdahlum, Schöppen⸗ stedt, Söllingen, Trendelbusch, Gr. Twülpstedt, Waätenstedt, Eeh. Wendessen. Provinz Hannover. Bezirk 6: Einbeck. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Korkhaus in Northeim. Stellvertreter: Fabrikdirektor Schulze in Obernjesa. Der Bezirk umfaßt die 15 Fabriken: Brakel, Duderstadt, Einbeck, Gandersheim, Garte, Göttingen, Holzminden, Lage, Münden, Nörten, Northeim, Obernjesa, Seesen, Uslar, Warburg. Bezirk 7: Hannover.

875 und der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens oder

1““

der Nichtabstimmung ange⸗! Rethen a. L.

Vertrauensmann: Febrsghtrestor Wagner in Sehnde. Stellvertreter: abrikdirektor Wehrspann in

Der Bezirk umfaßt die 19 Faheiren; Algermissen, Bennigsen, Klauen, Equord, Fallersleben, Gehrden, Harsum, Hasede⸗Förste, Hohenhameln, Lehrte, Linden, Gr.⸗Munzel, Oelsburg, Peine, Rethen, Sarstedt, Sehnde, Uelzen, Weetzen.

Bezirk 8: Hildesheim.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor Burckhardt in Groß⸗Oldendorf, Kreis Hameln.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Brandt in Schellerten.

Der Bezirk umfaßt die 20 Fabriken: Baddecken⸗ stedt (Rast), Bockenem, Burgdorf, Dingelbe, Dinklar, Gr.⸗Düngen, Elze (Zuckerfabrik), Elze (Max Beck⸗ haus), Emmerthal, Gronau, Hameln, Hildesheim, Nordstemmen, Oldendorf (Osterwald), Oldendorf (Hessisch), Oestrum, Ringelheim, Schellerten, Vlotho (Ohle und Bollmann), Vlotho (Tintelnot).

Provinz Hessen.

Bezirk 9: Niederhone. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Dr. H. Schudt in Friedberg (Hessen).

Stellvertreter: Fabrikdirektor Viebig in Hünfeld. Der Bezirk umfaßt die 6 Fabriken: Hattersheim, Hünfeld, Niederhone, Stockheim, Wabern, Wetterau. Provinz Holstein mit Hamburg. Bezirk 10: Itzehoe. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Ernst Jebsen in

Itzehoe. Fabrikdirektor Brüche in St.

Stellvertreter: Michaelisdonn. Der Bezirk umfaßt die 7 Fabriken: Bergedorf, Pen chens Itzehoe, St. Michaelisdonn, Oldesloe, Schulau, Wesselburen. Großherzogthum Mecklenburg. Bezirk 11: Malchin. Vertrauensmann: Fabrikdirektor von Kalm in

kalchin. Fabrikdirektor Dr. Schulze in

Stellvertreter:

Rostock.

Der Bezirk umfaßt die 11 Fabriken: Dahmen, Friedland, Güstrow, Lübz, Malchin, Rostock, Staven⸗ hagen, Teterow, Waren, Wismar, Woldegk.

Provinz Pommern. Bezirk 12: Stettin.

8 1““ : Fabrikdirektor Naegelé in Stras⸗

urg i. U.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Kuhlbars in Scheune bei Stettin.

„Der Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: Anklam, Barth, Bredow, Demmin, Fiddichow, Klützow, Mescherin, Prenzlau, Pyritz, Scheune, Stettin, Stralsund, Strasburg i. U.

Provinz Posen, Ost⸗ und Westpreußen.

Bezirk 13: Kulmsee.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor Schmitz in Neu⸗ Schönsee bei Schönsee, Westpr.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Mallickh in Znin.

Der Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: Amsee, Kulmsee. Georgenburg, Kruschwitz, Melno, Nakel, Neuschönsee, Schwetz, Szymborze, Tuczno, Unislaw, Wierzchoslawice, Znin.

Bezirk 14: Dirschau.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor Dr. Wiedemann sen. in Praust.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Leopold Raabe in Dirschau.

Der Bezirk umfaßt die 19 Fabriken: Altfelde, Danzig, Dirschau (Ceres), Dirschau (Zuckerfabrik), Hirschfeld, Ließau, Marienburg, arienwerder, Mewe, Neufahrwasser, Neuteich, Pelplin, Prruüst Rastenburg, Riesenburg, Sobbowitz, Tapiau, Tiegen⸗ hof, Gr.⸗Zünder (E. Kaul).

Bezirk 15: Kosten.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor W. Kühne in Wreschen. 8 1 Fütede Fabrikdirektor Kettler in Opa⸗ enitza.

Der Bezirk umfaßt die 8 Fabriken: Gnesen, Görchen, Guhrau, Kosten, Opalenitza, Schroda, Wreschen, Zduny. 1

Provinz Rheinland. Phn Beiie. 16 6 g 8 ertrauensmann: Fabrikbesitzer Fritz Langen in Elsdorf, Bez. Köln a. Rh. V 9

Stellvertreter: Fabrikdirektor Julius Röcke in Elsen bei Grevenbroich.

Der Bezirk umfaßt die 21 Fabriken: Ameln, Bed⸗

(Rheinischer Aktienverein), Dormagen, Düren, Duis⸗ burg, Elsdorf, Elsen, Euskirchen, Jülich, Ossendorf, Soest, Uerdingen (Schwengers Söhne), Uerdingen (Schwengers Gebrüder), Uerdingen (Lüps & Melcher), SEsel- estermann), Wesel (van Wüllen), Weveling⸗ oven.

Provinz Sachsen und sächsische Fürstenthümer. Bezirk 17: Artern.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor Bindemann in

Straußfurt.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Ebert in Wallhausen a. d. Helme.

Der Bezirk umfaßt die 14 Fabriken: Artern, Au⸗ mühle, Ebeleben, Frankenhausen, Greußen, Groß⸗ rudestedt, Heringen, Oberröblingen an der Helme, Oldisleben, Roßla, Straußfurt, Wallhausen, Walsch⸗ leben, Wolkramshausen.

Bezirk 18: Kalbe. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Ad. Jordan in Wolmirsleben.

Stellvertreter: Fabrikbesitzer Knauer in Kalbe a. S. Der Bezirk umfaßt die 8 Fabriken: Atzendorf, Bahrendorf, Barby, Biere, Kalbe, Gr.⸗Rosenburg, Welsleben, Wolmirsleben. Bezirk 19: Könnern. Vertrauensmann: abrikdirektor Rauchfuß in Schwittersdorf bei Eisleben. Stellvertreter: Fabrikdirektor Girke in Helmsdorf bei Gerbstädt. Der Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: Alsleben, Besedau, Könnern, Helmsdorf, Löbejün, Merbitz, Mukrena, Neubeesen, Piesdorf, Salzmünde, Schwitters⸗ dorf, Trebitz, Wallwitz.

Bezirk 20: Egeln. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Paul Hecker in Sefftt. eer. Fabritbesiter A. Sllbersch Stellvertreter: Fabrikbesitzer A. erschlag in Kochstedt.

Der Bezirk umfaßt die 10 Fabriken: Athensleben, Bleckendorf, Börnecke, Kochstedt, Egeln, Langen⸗ weddingen (Reckleben), Langenweddingen (Aktienzucker⸗ fabrik), Schwaneberg, Staßfurt, Sülldorf.

Bezirk 21: Halberstadt. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Ernst Müller in

Hedersleben. Stellvertreter: Fabrikdirektor Dr. Wilhelm in

Osterwieck a. H. Der Bezirk umfaßt die 16 Fabrik

burg, Brühl, Köln (v. Rath), Köln (Langen), Köln.

leben, Badersleben, Dedeleben, Derenburg, Ernas leben, Gatergleben. Halberstadt, Hedersleben, Houm Königsaue, Minsleben, Osterwieck, Reinstedt, Vienen! burg, Wasserleben, Wegeleben.

Bezirk 22: Halle a. S.

Vertrauensmann. Fehecrektor Panger in Hall a. S Oecfitelbertreter: abrikdirektor Dr. Kuntze in Delitzsch.

Der Bezirk umfaßt die 17 Fabriken: Benkendorf Brachstedt, Brehna⸗, Delißfch röbers, Halle (Bahn. hof), Hall (Hospitalplatz), Landsberg, Langenbogen Mühlberg a. d. E., Oppin, Quetz, Roitzsch, Schwoitsch, Teutschenthal, Trotha, Zörbig.

Se 3 Meagdeburg. 5

ertrauensmann: Fabrikbesitzer Paul Hennige je Magdeburg⸗Neustadt.

Stellvertreter: Fabrikbesitzer Carl Fölsche in Magdeburg⸗S.

Der Bezirk umfaßt die 16 Fabriken: Domersleben Gommern, Magdeburg⸗Buckau (Hennige), Magde⸗ burg⸗Sudenburg (Fölsche), Magdeburg⸗Sudenburg Magdeburg⸗Sudenburg (Helle), Magde⸗

urg⸗Sudenburg (Zuckerraffinerie), Magdeburg⸗Su⸗ denburg (Dannenbaum), Magdeburg⸗Neustadt (Hen⸗ nige), Magdeburg⸗Neustadt (Burchardt), Magdeburg⸗ Neustadt (Höndorf, Becker & Co.), Gr.⸗Ottersleben Kl.⸗Ottersleben, Wanzleben, Kl.⸗Wanzleben, Wester⸗

hüsen. Bezirk 24: Oschersleben.

Vertrauensmann: Fabrildirektor H. Osterloh in Oschersleben.

Fabrikdirektor Dopp in Hadmers⸗ eben.

Der Bezirk umfaßt die 12 Fabriken: Aderstedt, Gr.⸗Alsleben, Eilenstedt, Gröningen, Hadmersleben, Hamersleben, Oschersleben (Wrede), Oschersleben (Aktienzuckerfabrik), Ottleben, Schwanebeck, Wackerz⸗ leben, Wulferstedt.

Bezirk 25: Querfurt. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Karl Nothdurft in Vitzenburg bei Nebra a. d. Unstrut.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Dr. Bergmann in Querfurt.

Der Bezirk umfaßt die 11 Fabriken: Allstedt, Erdeborn, Körbisdorf, Laucha, Gr.⸗ Osterhausen, Querfurt (Wahren), Querfurt (Vereinszuckerfabrik), Roßleben, Schafstädt, Stöbnitz, Vitzenburg.

Bezirk 26: Seehausen.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor Krüger in Eils⸗

leben. Fabrikdirektor

Stellvertreter: Schackensleben.

Der Bezirk umfaßt die 12 Fabriken: Alleringers⸗ leben, Eichenbarleben, Eilsleben, Hötensleben, Irx⸗ leben, Niederndodeleben, Nordgermersleben, Ochtmerz⸗ leben, Offleben, Schackensleben, Seehausen, Ummen⸗

dorf. Bezirk 27: Weißenfels.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor August Bosse in Weißenfels.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Hoffmann in Zeitz.

Der Bezirk umfaßt die 14 Fabriken: Camburg, Cölln a. E., Döbeln, Leipzig, Löbau, Lützen, Mark. ranstädt, Neuschönefeld⸗Leipzig. Oschatz, Rosit, Spora, Stößen, Weißenfels, Zeitz.

Bezirk 28: Wolmirstedt.

Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Matthias Schneide⸗ windt in Ackendorf bei Gr.⸗Ammensleben.

Stellvertreter: Fabrikbesitzer Gustav Bressel in Dahlenwarsleben.

Der Bezirk umfaßt die 11 Fabriken: Ackendorf, Groß⸗Ammensleben, Arneburg, Dahlenwarsleben, Goldbeck, Meitzendorf, Neuhaldensleben, Salzwedel, Stendal, Tangermünde, Wolmirstedt.

Provinz Schlesien. Bezirk 29: Breslau.

Vertrauensmann: Fabrikdirektor J. Schmidt in Gr.⸗Peterwitz bei Kanth in Schlesien.

Stellvertreter: Fabrikdirektor Paul Handtmann in Bernstadt in Schlesien.

Der Bezirk umfaßt die 14 Fabriken: Bernstadt, Dietzdorf, Klettendorf⸗Hartlieb, Koberwitz, Kraika, Kreuzburg, Gr.⸗Mochbern, Poln. Peterwitz, Gr⸗ Peterwitz (Limburg⸗Stirum), Rosenthal, Schmol, Schottwitz, Trachenberg (Fabrik I1), Trachenberg

(Fabrik II).

Bezirk 30: Brieg. Vertrauensmann; Fabrikbesitzer Ratibor. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Wilhelm Moll in

Brieg, Reg.⸗Bezirk Breslau.

Der Bezirk umfaßt die 15 Fabriken: Bauerwitz, Bielau, Brieg (Neugebauer & Co.), Brieg (v. Löb⸗ becke), Fröbeln, Poln. Neukirch, Neustadt in Ober⸗ Schlesien, Ober⸗Glogau, Ottmachau, Gr.⸗Peterwitz bei Ratibor, Ratibor, Reinschdorf, Roswadze, Woinowitz, Zülz.

Bezirk 31: Liegnitz. 14“ Fabrikdirektor Steffens in Lüben in 8

Stellvertreter: Fabrikdirektor Kepp in Alt⸗Jauer.

Der Bezirk umfaßt die 12 Fabriken: Alt⸗Jauer, Fraustadt, Georgendorf, Glogau, Gräben, Gutsch⸗ dorf, Haynau, Hertwigswaldau, Lüben, Nenkersdorf, Neuhof, Seifersdorf.

Bezirk 32: Schweidnitz.

Vertrauensmann: Fabrikbesitzer H. Kopisch in Weizenrodau bei Schweidnitz. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Rud. Groß in Weizenrodau bei Schweidnitz. Der Bezirk umfaßt die 10 Fabriken: Croisch⸗ witz, e Klettendorf bei Schweidnitz, Michels⸗ dorf, Penkendorf, Protschkenhain, Puschkau, Sabisch⸗ dorf, Weizenrodau (Kopisch), Weizenrodau (Aug. Groß & Söhne).

Bezirk 33: Strehlen. 1 Vertrauensmann: Fabrikdirektor Nothdurft in Kurtwitz bei Prauß.

3 Fabrikdirektor Ad. Holtz in Münster⸗ erg i. 8

Der Bezirk umfaßt die 9 Fabriken: Eckersdorf, Fenneenstein, Heidersdorf, Kurtwitz, Münsterberg,

uschkowa, Schwedeldorf, Strehlen, Tschauchelwtz.

Bezirk 34: Stuttgart. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Heinrich Klein in Offstein bei Worms. 1 Stellvertreter: Fabrikdirektor Dr. Volquartz in Heilbronn. b Der Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: Bayreuth, Böblingen, Erstein, ö Friedensau, Groß⸗ Gerau, Heilbronn, Mannheim, Offstein, Schwein⸗ furt, Stuttgart, Waghäusel, Züttlingen. Magdeburg, den 1. Oktober 1894.

Beutnagel in

Der Vorstand der Zucker⸗Berufsgenossenschaft. Hahne, Vorsitzender.

11X1“

No.t 243.

zum Deutschen

KeAnzeiger und Königlich Preufif

Verlin, Montag, den 15. Oktober

nnvve 2 exxegase

„Untersuchungs⸗Sachen. 3 Au 1eb Zustellungen b“ 3. dufal⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Ferrhs he ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschi

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗A

usweise.“ edene Bekanntmachungen.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

[33612]

Verdingungen c. afas 9t 3 Fhücen

1894. Materialien⸗Bureau. Verkauf von 88 Dienstpferden am Montag, den [4078

22., und Dienstag, den 23. Oktober 1894,

edesmal 10 ½ Uhr Vormittags, vor der Reit⸗

sehe in Alt⸗Damm gegen gleich baare Bezahlung. Train⸗Bataillon Nr. 2.

1119 L1- lihe Verdingung der Lieferung von a. 20 000

Paar Winkellaschen, b. 365 000 Stück Schienen⸗ unterlagsplatten, c. 125 000 Stück Schienenlaschen⸗ bolzen, d. 930 000 Stück Hakennägeln, e. 90 000 Stück doppelten Federringen, f. 118 000 Stück Schwellenschrauben, g. 170 000 Stück Schwellen⸗

schnungsnägeln, h. 680 Stück Weichenlaternen, dem hiesigen ein S- Stück Laschen für Herzstücke, k. 350 Stück demselben auch das Bedingnißheft gegen postfreie

ungenkloben, 1. 400 Stück Drehstühlen, m. 2300 Stück Gleitstühlen, n. 10 350 Stück Klemmplatten, 0. 1100 Stück Schraubenunterlags⸗ und 4700 Stück Neigungsplättchen, p. 23 430 Stück Weichenschrauben, q. 400 Stück Weichenplatten, r. 352,5 gm Flacheisen.

Termin zur Einreichung und Eröffnung der An⸗ gebote am 2. November d. J., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, von welchem die Bedingungen gegen kostenfreie baare Einsendung des Betrages für die Kopialien und zwar für je einen Abdruck der Bedingungen zu a. b. für 1,20 ℳ, c. für 80 ₰, d. für 70 ₰, e. für 60 ₰, f. für

k. 1. für 80 ₰, m. n. o.— p. für 60 und q.—

baulinie Hagenow Oldesloe von Station 390 + ⁶0 bis 437 + 80 im öffentlichen Verding vergeben werden. Diese Arbeiten bestehen in:

.

0 J, g. für 50 ₰, h. für 80 ₰, i. für 60 ₰,

5 18 . Es Pnen die Arbeiten des Looses VIII der Neu⸗

werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe⸗ [41306] scheine sowie der fälligen und nach dem Zahlungs⸗ . für 60 postfrei bezogen werden können. Zu⸗ termine fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen Bromberg, den 9. Oktober vom 20. bis 31. Dezember d. Js. bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen.

Burtscheid, den 30. Mai 1894. Der Bürgermeister: 1 Middeldorf.

112 000 cbm Boden zu lösen und einzubauen, 100 chm Faschinen zur Befestigung der

8 Böschungen zu liefern und zu verlegen, 12 900 qm Wegebefestigung verschiedener Art

herzustellen, 11““ 820 cbm Mauerwerk herzustellen, einschließ⸗

. lich Lieferung aller Materialien. Die zugehörigen Zeichnungen und Pläne si aubureau

Einsendung von 2,00 zu beziehen. Jedoch wird dasselbe nur an solche Unternehmer abgegeben, welche ihre Leistungsfähigkeit durch Ausweise aus neuerer Zeit belegen können. Die Angebote sind verschlossen und mit der Aufschrift „Angebot auf Loos VIII. zu versehen und bis zum 26. Oktober 1894, Vormittags 12 Uhr, an den Unterzeichneten ein⸗ zureichen. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Ratzeburg, den 11. Oktober 1894. Die Neubau⸗Verwaltung.

Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor.

5) Verloosung ꝛc. v

[17641]

Litt. A. Nr. 18 135 à 1000 =

Ems, den 8. Juni 1894.

1 d EEö f den 21. Dezember 1894 zur Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungeplane auf den 31. Dezember 1 Rückzahlung bestimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:

000

Litt. B. Nr. 263 157 58 258 171 à 500 = 2500

Litt. C. Nr. 11 33 46 5 8 189 32 246 121 181 98 à 200 = 2200 s

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine 31. Dezember 1894 stattfindet und daß diese

Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von

Soergel, Parrisius & Cie. zu Berlin oder deren Kommandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der

Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.

on Werthpapieren.

Der Magistrat. Spangenberg.

15265 Bekanntmachung. 8651 den in Gemäßheit des Mlierhöchsten Privi⸗ legiums vom 25. Oktober 1878 ausgegebenen Stadt⸗ Obligationen der Stadt Burtscheid I. Aus⸗ gabe sind bei der diesjährigen am heutigen Tage planmäßig erfolgten Ausloosung die Obligationen Litt. A. Nr. 97 133 220 330 378 500 596 673 677 703 761 833 838 877 894 934 940 941 1057 1078 und 1119, je über 500 Reichsmark, gezogen worden. Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern ekündigt mit der n Aufforderung, den e derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinskupons in den Tagen vom 20. bis 31. Dezember d. Js. bei der hiesigen Stadt⸗ kasse in Empfang zu nehmen. Burtscheid, den 30. Mai 1894. Der Bürgermeister: Middeldorf.

3] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver⸗ loosung der 3 ½ % Mündener Stadt⸗Obliga⸗ tionen wurden gezogen:

Litt. & Nr.3199 182 213 417 450 und 457

je über 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 40 über 500 und

Litt. C. Nr 44 und 48 je über 200 ℳ, welche hiermit zum 2. Jannar 1895 zur Aus⸗ ahlung bei der Kämmereikasse zu Münden ge⸗ ündigt werden, mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört und daß die ver⸗ loosten Obligationen sowie die a iat bei der hiesigen Kämmereikasse bei den Bankfirmen Mauer & Plaut und L. Pfeiffer in Cassel, sowie bei der der Firma Mauer & Plaut zu Münden eingelöst werden können.

Hann. Münden, den 5. Juni 1894.

Der Magistrat. Funck.

———

8

(40998989906 8 Essener Stadt⸗Obligationen IV. Emission. Auf Grund der durch Allerhöchsten Erlaß vom 22. August cr. ertheilten Genehmigung werden hier⸗ durch mit Zustimmung der tadtperordneten⸗ Versammlung die in Gemäßtheit des Privilegiums vom 8. Oktober 1879 ausgegebenen Gssener Stadt⸗ Obligationen IV. Ausgabe, insoweit dieselben noch nicht gütilh sind, allo sämmtliche noch in Kurs befindliche Nummern behufs Herabsetzung des Zinsfußes von 4 auf 3 ½ Prozent zum 1. Fe⸗

bruar 1895 zur Rückzahlung gekündigt. Der

Nominalbetrag dieser Obligationen nebst 4 % Zinsen

für den Monat Januar 1895 kann am 1. Februar

1895 gegen Rückgabe der Stücke nebst Talons bei der Stadtkasse in Essen, 8 hei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, Dortmund und Gelseukirchen, bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, bei der Dentschen Bank in Berlin, bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Berlin und Köln, ei den Herren Sal. Oppeuheim Ir. & Comp. in Köln

Den Inhabern dieser fescabter 4prozentigen Obligationen wird jedoch gleichzeitig freigestellt, die⸗ selben in 3 ½ prozentige umwandeln zu lassen. Diejenigen, welche hiervon Gebrauch machen wollen, werden ersucht, ihre Obligationen nebst Talons bis zum 31. Oktober cr. zur Abstempelung auf 3 ½ % der hiesigen Stadtkasse oder einem der vor⸗ benannten Bankhäuser einzureichen, wogegen ihnen unter Rückgabe der abgestempelten Obligatio⸗ nen eine Prämie von Prozent vom Nenn⸗ werth dieser Stücke, sowie die Zinsdifferenz von 4 gegen 3 ½ % für den Monat Januar 1895 sofort baar ausgezahlt wird. 1

Die Aushändigung der nenen 3 ½ % Zinsanwei⸗ sungen mit 5jährigen Zinsscheinen ab 1. Januar 1895 erfolgt vom 1. Dezember cr. ab durch die Stadtkasse.

Essen, den 6. Oktober 1894.

Der Ober⸗ Die städtische Anleihe⸗ und Bürgermeister: Schulden⸗Tilgungs⸗

Zweigert. Kommission. L. Huyssen. G. Volkening. Alb. Waldthausen.

40875] 3 ½ % Anleihe der Stadt Eschwege von 1880. Ziehung am 9. Oktober 1894. Auszahlung am 1. April 1895. Litt. A. Nr. 40 74 90. Litt. B. Nr. 39 52 107 114 173 237 285 350 354 417 458 489. “] Litt. C. Nr. 76 121 136 177 198 251 283 323 389 390 430 441 502 524 540 605 674. Restanten: Litt. B. Nr. 247 302 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 129 663 über je 200 ℳ, verloost zum 1. April 1894. Eschwege, am 9. Oktober 1894. Der Stadtrath. 9 BVocke 8

3 ½ % Anleihe der Stadt Eschwege von 1886. Ziehung am 9. Oktober 1894. Auszahlung am 1. April 189 Litt. A. Nr. 14. Litt. B. Nr. 13 93. JCqbT Restanten: Litt. C. Nr. 19 über 200 ℳ, ver⸗ loost am 1. April 1893. Eschwege, am 9. Oktober 1894. Der Stadtrath. Vocke.

15264 Bekanntmachung. 889 den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. März 1886 ausgegebenen Anleihe⸗ cheinen der Stadt Burtscheid II. Ausgabe schg bei der diesjährigen am hdenf her Tage plan⸗ mäßig erfolgten Ausloosung die Anleihescheine Buch⸗ stabe B. Nr. 85 111 186 244 313 386 438 446

500 Reichsmark, gezogen worden. Die Anleihescheine werden hiermit den Inhabern

[41082]

3 nd in durch zur ordentlichen Generalversammlung einzusehen und ist von auf Dienstag, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg eingeladen.

518 725 742 765 886 981 1055 und 1079, je über 88

8

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Hammonia Stearin Fabrik. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗

den 30. Oktober 1894,

Tagesordnung: 1 1) Rechnungsabschluß über das vierte Geschäfts⸗ jahr und Bericht über dasselbe, sowie die der Verwaltung zu ertheilende Entlastung.

Wilhelm Rauchsuß Hrauereien Halle & Giebichenstein

Actien Gesellschaft zu Halle (Saale). Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der m 3. November d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr,

in unserm Geschäftslokale stattfindenden 9. ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch ergebenst

ingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie des Rechnungsabschlusses für das am 30. Sep⸗ tember d. J. beendete 9. Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der gelegten Rechnung, sowie über die Geklasans der Verwaltungsorgane.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des b bezw. Festsetzung der Dividende.

4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

5) Beschlußfassung in Gemäßheit § 20 ad Nr. 3 bezw. § 28 ad Nr. 8 des Gesellschaftsstatuts.

Halle, den 13. Oktober 1894.

Der Aufsichtsrath.

Franz Gutschow, Vorsitzender.

2) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Hamburg, den 12. Oktober 1894. Der Aufsichtsrath.

[40792] Artiengesellschaft Berliner Nenstadt.

Die Ausgabe der neuen Dividendenbogen zu unseren Aktien erfolgt von heute ab bei dem Bankhause Born & Busse zu Berlin, Behren⸗ straße Nr. 31, gegen Einreichung der Talons und doppelter, arithmetisch geordneter Nummernverzeich⸗ serlin, den 10. Oktober 1894

Der Vorstand.

Bergschmidt. Reisner.

[41077]

Verein der Kaufberechtigten des Waarenhauses für deutsche Beamte.

Bekanntmachung. b Auf Grund des § 17 der Satzungen wird die Ver⸗ sammlung der Kaufberechtigten für das Jahr 1894 auf Montag, den 29. Oktober, Abends 7 ½ Uhr, einberufen. Dieselbe findet im kleinen Saale des Central⸗Hotel (am Bahnhof Friedrichstraße) statt. Tagesordnung: 8 1) Bericht des Direktoriums über die Geschäfts⸗ thätigkeit im Geschäftsjahre 1893/4. 2) Besprechung über die Wirksamkeit des Waaren⸗ hauses. Berlin, den 13. Oktober 1894. Der Vorsitzende des Beamten⸗Ausschusses: Mießner, Geheimer Regierungs⸗Rath.

[41349] Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei Regensburg.

Die verehrlichen Aktionäre werden zur 6. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 7. November d. J., Vormittags 10 Uhr, im Brauereilokale in Regensburg hiermit eingeladen. Tagesorduunng:

sowie des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1893/94. Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und Vorstand.

3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

na 9 der Gesellschaftsstatuten nur diejenigen

Aktionäre berechtigt, welche durch Vorzeigung der

Aktien oder durch Vorlage eines gerichtlich oder

notariell beglaubigten Besitzzeugnisses bis längstens

5. November d. J. sich beim Vorstande der

Gesellschaft angemeldet haben.

Regensburg, den 14. Oktober 1894.

Der Aufsichtsrath.

[41308] Außerordentliche Generalversammlung. Die Aktionäre der Gesellschaft

J. H. Schorer A. G.

werden hiermit zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf den 15. November 1894, Nachmittags 6 ½ Uhr, im Geschäftsbureau des Unterzeichneten, Markgrafenstr. 52 II, ergebenst ein⸗ geladen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens

Leipzigerstr. 45) hinterlegt haben.

sammlung gilt. der Antrag des Aufsichtsraths: .. Aktien im Nominalbetrage 36 Vernichtung der zurückgekauften Aktien bis au eventuell 200 000 herabzusetzen.“ 1

Berlin, den 15. Oktober 1894. Der Aufsichtsrath.

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz,

Ueber die geschehene Hinterlegung der Aktien bezw. ag v der Depotscheine wird den Aktionären eine Be⸗ des Statutnachtrages vom 13. Dezember 1864, be⸗

scheinigung ertheilt, welche als Einlaßkarte zur Ver⸗ treffend Herabsetzung Einziger Gegenstand der Tagesordnung ist „Das Grundkapital der eesece ba Rück⸗ Stammaktien auf Namen, sondern auf den

is zu lauten, bis zum 27. cr. entweder bei zum Maximalkurse von 90 % und Kasse in Bad Neuenahr, oder bei der Mittel⸗

[37200]

Bei der am 20. April a. c. in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung von 286 Stck. Stamm⸗Prioritätsaktien unserer Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:

14 15 17 26 35 36 50 57 59 63 74 80 87 93 103 107 112 113 138 149 178 194 196 197 198 205 209 220 222 224 237 242 258 259 273 282 284 293 298 304 312 316 322 342 345 346 347 356 358 363 365 381 426 440 453 473 523 525 530 561 573 581 584 608 640 646 665 666 668 690 705 706 708 730 740 744 751 754 756 759 766 770 794 810 811 816 817 821 834 836 842 844 852 853 856 857 861 869 873 898 899 905 933 949 951 956 968 975 986 994 1017 1041 1044 1063 1076 1078 1080 1081 1083 1102 1104 1117 1120 1122 1128 1130 1137 1145 1151 1162 1171 1175 1177 1188 1191 1201 1212 1216 1246 1264 1280 1323 1336 1337 1347 1348 1367 1396 1397 1401 1404 1420 1431 1445 1450 1456 1457 1460 1463 1466 1467 1474 1477 1485 1486 1493 1498 1501 1503 1505 1529 1538 1545 1548 1564 1577 1582 1598 1603 1613 1615 1629 1631 1635 1640 1645 1654 1656 1658 1661 1678 1696 1700 1702 1704 1705 1717 1727 1737 1743 1744 1750 1762 1790 1793 1799 1805 1816 1823 1827 1838 1846 1854 1866 1870 1888 1899 1931 1960 1966 1972 1974 1976 1979 1981 2000 2005 2007 2016 2028 2031 2046 2047 2054 2062 2120 2145 2149 2169 2173 2184 2190 2195 2217 2218 2219 2242 2243 2250 2257 2258 2260 2262 2263 2264 2285 2294 2303 2312 2316 2328 2330 2341 2345 2352 2358 2367 2401 2402 2404 2409 2416 2417 2429 2432 2433 2456 2457 2462 2464 2469 2475 2487 2493 2494 2497.

Die Einlösung der Aktien erfolgt gemäß § 29 unseres Statuts vom 31. Dezember a. c. ab an unserer Kasse mit

624.— pr. Stück

egen deren Rückgabe, einschließlich der Dividenden⸗ Nr. 23—50.

Stettin, den 15. September 1894.

Pommerscher Industrie Verein

V auf Actien. Maffia. Jahn

[39051] Actiengesellschaft zur Gründung des Bades

Neuenahr im Ahrthale. Gemäß § 38 des Statuts werden die Herren Besitzer von Stammaktien unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 30. Okt. a. c., Mittags 12 Uhr, in unserem Kurhotel statt findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ganz ergebenst eingeladen. Tagesordunng: 1) Aenderung des Artikels vier des Statutnachtrages vom 13. Dezember 1864, be⸗ treffend Herabsetzung der Vorh edstest de der Prioritäts⸗Stammaktien unserer Gesellschaft auf 5 % 2) Aenderung der Firma unseres Unternehmens. Bad Neuenahr, den 2. Oktober 1894. Der Direktor: F. Rütten.

[39052]

Actiengesellschast zur Gründung des Bades Nenenahr im Ahrthale.

Gemäß § 38 des Statuts werden die Herren

am 12. November d. J. ihre Aktien oder mit be⸗ Besitzer von Prioritäts⸗Stammaktien unserer glaubigtem Nummernverzeichniß versehene Depot⸗ Gesellschaft zu der am Dienstag, den 30. chag der Reichsbank über dieselben bei der Gesell⸗ a. c., Mittags 12 ½ Uhr, in unserem Kurhote chaftskasse (EF. W. Krause & Co. Bankgeschäft, stattfindenden

außerordentlichen Generalver⸗

ammlung ganz ergebenst eingeladen. 1 1— Tagesordnung: 1) Aenderung des Artikels vier

der Vorzugsdividenden der Prioritäts⸗Stammaktien unserer Gesellschaft auf 5 %. Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die

Prioritäts⸗Stammaktien, welche, nicht wie unsere nhaber

nserer

rheinischen Bauk in Koblenz, oder bei Herru 8* 8i en Zhamh. in Koblenz hinterlegt we⸗ en-

Bad Neuenahr, 2. Oktober 1894. er Direktor:

ekündigt, mit der keichjestigen Aufforderung, den

I erhoben werden.

sominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig

b 8.

Paul Michaelis, Rechtsanwalt, Vorsitzender.

111A“

F. Rütten.