na Menennwmr.üedeeas
I
8
77. Nr. 30 983. Leiste zur Befestigung des Tuches an französischen Billards mit verstellbarer Bande. Fr. Seffers, Lehrte. 24. 9. 94. —
S. 1369
Nr. 30 986. Umsteuerungsvorrichtung für Spielzeug⸗Dampfmaschinen mit schwingendem
Zylinder, mit einer Grundplatte mit quer ver⸗ bundenen Bohrungen, einer Vertheilungsplatte mit längs verbundenen Bohrungen und einem zwischen beiden gelagerten Schieber mit vier ein Trapez bildenden Löchern. Carl Steidte, Himmelmühle b. Wiesenbad i. S. 24. 9. 94. — St. 949.
„ Nr. 31 078. Aus einer eingetheilten, in sich geschlossenen Bahn nebst Steinen und Würfeln mit je 0 bis 5 Augen bestehendes Gesellschafts⸗ spiel. Josef Mayer, ien; Vertr.: C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 27. 9. 94. — M. 2210.
„ Nr. 31 079. Aus verschiedenfabrigen, ein⸗ farbigen Plättchen bestehendes Zusammenlege⸗ oder Gesellschaftsspiel. Josef Mayer, Wien; F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 27. 9. 94. — M. 2209.
Nr. 31 080. Gesellschaftsspiel, bestehend aus einer aus konzentrischen getheilten Kreisen mit gegeneinander versetzten, aufeinanderfolgende Kreise verbindenden, radialen Brücken gebildeten Füer nebst einem Würfel und Markiersteinen. Josef Mayer, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 27. 9. 94. — M. 2211.
„ Nr. 31 083. Auseinander klappbarer Schiffs⸗ “ für optische Täuschung. F. H. N. Hellwig, i. Fa. E. Oscar Lischke, Hamburg, Werxstr. 42. 26. 9. 94. — H. 3034.
Nr. 31 084. Puppe, bei welcher der Kurbel⸗ kopf auf einem im Balge sitzenden Dübel be⸗ festigt ist. Louis Hetzel, Sonneberg, S.⸗M. 27. 9. 94. — H. 3043.
„ Nr. 31 087. Mit elastischem Bande be⸗ spannte Platte als Spielzeug, welches bei Be⸗ wegung in der Luft summt. W. G. B. Sweet, London, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 27. 9. 94. — S. 1376.
„ Nr. 31 093. Zusammenstellung von Material und Werkzeug zum selbständigen Aufbau von Tuffstein zu einem beliebigen Felsen für Fisch⸗ bassins oder als Nippgegenstand. E. Ermer, LEöee dem Stralauer Thor 28. 21. 8. 94.
78. Nr. 30 990. Zündhütchen, dessen den Ambos ersetzendes Plättchen eine mittlere von einer Bohrung durchsetzte Verstärkung besitzt. Keller & Co., Hirtenberg, Nied.⸗Oesterr.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 26. 9. 94. — K. 2761.
79. Nr. 30 853. Zigarette mit auf dem Mund⸗
stück verschiebbarer Papierhülse. Erwin Herz,
Dresden⸗Striesen. 20. 8. 94. — H. 2887.
80. Nr. 30 893. Schlacken⸗Mosaiken, bestehend aus Schlacken in Verbindung mit Zement, Kalk und Gips und einem Zusase von Oxydfarben. Michael Kronast, Prien am Chiemsee. 21. 9. 94. — K. 2749.
Nr. 30 934. Wellenförmiger Boden und Preßdeckel zur Herstellung e und ge⸗ ederter Gipsdielen, wobei Nuth und Feder die
orm von Hohlkehle und Wulst haben können. Carl Walterspiel, Freiburg i. Br. 20. 9. 94. — W. 2153.
8 Nr. 30 935. Wellenförmiger Boden und Abstreichmesser zur Herstellung genutheter und gefederter Gipsdielen, wobei Nuth und Feder die S. von Aushöhlung und Wulst haben können. Carl Walterspiel, Freiburg i. Br. 20. 9. 94. — W. 2154.
„ Nr. 30 949. Mosaikplatten aus künstlichem Marmor, bestehend aus zwei Gußschichten, in deren eine die Konturen des Mosaikmusters in entsprechenden Vertiefungen eingegossen sind. Carl Schmitt, München, Angerthorstraße 4. 22. 9. 94. — Sch. 2439.
Nr. 30 981. Einfache und 2 Kugel⸗ lagerung der Spindeln oder Stengel an Töpfer⸗ drehscheiben und Malerränderscheiben für Fuß⸗ und Dampfbetrieb. J. B. Mitterer, Meißen a. d. Elbe, Obermeisa 3a. 21. 9.94. — M. 2198.
„ Nr. 30 987. Form mit verschiebbaren Kopfstücken und Einlegblechen zur Herstellung
geriffelter (charierter) Treppenstufen verschiedener Länge mit oder ohne Wulsten an den Kopfflächen und Längskanten. Georg Wittmer, Konstanz. 24. 9. 94. — W. 2165.
„ Nr. 30 988. Randsteinform mit Einleg⸗ platten zur Herstellung von Randsteinen mit glatten, fein oder grob geriffelten scharierten) Kopfflächen und mit nicht bis zum Formboden reichenden Leisten bezw. Vertiefungen an den
delehcen zur Hervorbringung von äußerlich
unsichtbaren Nuthen und Falzen an den Steinen. Georg Wittmer, Konstanz. 24.9.94. — W. 2164.
„ Nr. 30 989. Aus Schlacken, Kalk, Gips u. dergl. mit Beimischung von Haidekraut (Erika)
1. Decken⸗ und Wanddielen. H. Spilker,
— 23 Jöllenbeckerstr. 80. 26. 9. 94. —
372.
„ Nr. 31 085. Künstlich hergestellte Marmor⸗ steine mit Drahteinlage. Neuhaus & Lam⸗ bart, Hagen i. W. (Altenhagen.) 27. 9. 94. — N. 563.
81. Nr. 30 625. Aus einer winklig umge⸗ bogenen Feder mit Befestigungsdornen bestehender Verschluß für Zigarrenkisten ꝛc. H. Daeks, Bremen. 13. 9. 94. — D. 1190.
„ Nr. 30 927. Eingreifende und durch Schloß S Uesrbindung He iegender Metallschalen. erm. elschmidt EEEEe EI“
„ Nr. 30 942. erk ensata e für Installa⸗ teure, Dekorateure u. s. w. mit Werkzeughalte⸗ vorrichtungen. Julius Boeddinghaus, Düssel⸗ 84 Stefanienstr. 17. 25. 8. 94. — B. 3230.
18 tr. 31 021. Transportwagen mit einem ausziehbaren Einsatzkasten, welcher nach dem Ausziehen nach unten zu verlängert und durch Einschiebplatten asgesehlossen werden kann. Adolf Meyer, Berlin, Dorotheenstr. 67.
25. 9. 94. — M. 2204.
„ Nr. 31 032. Schutzhülsen für automatischen
Waagrenverkauf. Brachhausen & Rießner,
Wahren b. Leipzig. 25. 9. 94. — B. 3335.
seschweißtem Petroleumbehälter aufbrettern, die an ihrer Unterseite mit Ge⸗ hängen zur Aufnahme von Petroleumkannen ver⸗
H. C. Dehn, Hamburg, Lübecker⸗ 12. 9. 94. — D. 1184.
ss 81. Nr. 31 054. Handkarren mit Gestell aus
e 228. 26. 9. 94. r. 31 119.
und seitlichen
sehen sind.
Aachen, IJülicher⸗ .2208.
Diebessicherer Behälter für Sprengstoffe, Geld und Werthgegenstände aus und Schloß verbundenen
geschraubten Schalen. Wallmann, Hamme b. Bochum.
Nr. 31 028.
aufeinander 1. 9. 94. —
Maschine zum Trocknen von Maschinenbürsten, bei welcher die nassen Bürsten mittelst um eine schnell rotierende Welle gruppierter Klauen festgehalten werden, schnelle Rotation die Feuchtigkeit aus den Bürsten Grahl & Hoehl, Dres⸗
wobei durch die
ausgeschleudert wird. 18. 8. 94. — G. 1579. 3
83. Nr. 30 854. Apparat zum Entmagnetisieren von Uhren u. dergl. H. Raschke, Cannstatt a. N. 19. 9. 94. — R. 1867.
Nr. 31 092. und Meßinstrumente. 11 9.— 3 Nr. 30 936. Kloset mit Spüleinrichtung, bei welcher das Klosetbecken sowie das Spül⸗ reservoir aus emailliertem oder verzinktem Eisen⸗ Josef Hiestand, Blau⸗
Zifferblatt aus Zelluloid für Zangerle,
blech hergestellt ist. J
20. 9. 94. — H. 3012.
86. Nr. 30 965. Jacquardgewicht von fagon⸗ niertem Draht zur Verhütung des Drehens der Harnischschnuren. E. Th. Wagner, Chemnitz.
19. 9. 94. — W. 2151.
Nr. 31 017. Musterfäden durch besondere dünne Fäden regel⸗ mäßig gebunden werden. — Friedr. Lamsfuß, Meiderich, Bahnhofstr. 73.
Nr. 31 018.
*nische Webstühle, gek
welchem die
r. 73. 21. 5. 94.— L. 1450.
Schützenwächter für mecha⸗
eennzeichnet durch einen Zug⸗ haken und einen Bremshebel zum gegenseitigen Einhaken und Anziehen des Bremsbackens, ver⸗ bunden mit einer Stange zum Abstoßen des Riemen⸗Umschalthebels. Pfersee b. Augsburg.
„ Nr. 31 114. seiten befindlichen K
Konrad Hämig jun., 22. 9. 94. — H. 3095. Webschützen mit an den Längs⸗ n ontaktplatten und einem durch Feder bethätigten Verschlußdeckel. Emil Claviez, Chemnitz, Ziegelstr. 8. 87. Nr. 30 577. Zange zum Herausziehen von Krampen, gekennzeichnet durch zwei Doppelhebel, von denen die einen Enden zu senkrecht abstehen⸗ den, mit entsprechenden Vorrichtungen versehenen Backen ausgebildet sind. Nannie Kuight, Milan, Staat Missouri, V. St. A.; Vertr.: W 6. 9. 94. — K. 2708.
Nagelzange,
12. 9. 94. — C. 663.
dewicz, Dresden.
Nr. 30 857. durch zwei mit den Maultheilen fest oder stellbar verbundene Schenkel, Stützpunkt, der andere als Angriffspunkt dient. Henry Belau, Altenburg. 20. 9. 94. — B. 3271. „ Nr. 30 920.
form mit Nagelführungsnuthen. 19. 9. 94 — K. 2750.
gekennzeichnet
denen der eine als
in Zangen⸗ bin Kühn,
1 mit geschlitztem, durch Drehen des Griffs oder einer Muffe ein⸗ ziehbarem Konus zum Befestigen Sägeblättern u. s. w. Decker, Zella St. Bl., Thür. Sch. 2442.
Nr. 31 034.
Nagelvorrichtun
eidelberg. H S
von Werk⸗ Schmalz & 24. 9. 94. —
1 Schneidewerkzeug für starke Drähte mit Vorrichtung zum Nachstellen der Schneidbacken
24. 9. 94. — B. 3332. 88. Nr. 30 882.
excentrischer Remscheid.
Oberschlächtiges Wasserrad, dessen drehbare Schaufeln mittels eines auf der Welle lose hängenden Ringes durch Stangen be⸗
County Sioux, Staat Jowa, V. S. A.; Vertr.: W. Majdewicz, Dresden. 8. 9. 94. — F. 1394. Hand⸗, Dreh⸗ und Einstell⸗ vorrichtung für Rübenschnitzelmaschinen. M. Ehr⸗ 29. 8. 94. — E. 830.
Anwendung Albert Becker,
Nr. 30 997. hardt, Wolfenbüttel.
Umschreibungen. Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben:
38. Nr. 9881. Sägenangel mit hakenförmigem zum schnellen Aus⸗ und Einwechseln der versehenen Spannsägeblätter. Harkort & Lohmann, Kronenberg b. Remscheid. Kugelfräsmaschine mit An⸗
“ 8
3. Nr. 1426. Gesundheitskorset u. s. w. H. B. Unbehaun, Dresden. 3. 11. 91. — U. 5. 1. 10. 94.
6. Nr. 570. Kühlvorrichtung. G. Ahrens, Elberfeld. 16. 10. 91. — A. 20. 6. 10. 94. 9. Nr. 486. Flaschenbürste. J. P. Leeven (Inh. A. Locherer), Todtnau, Baden. 12. 10. 91. —h. 48 7. Panshesen. J. P. Leeven (IZnh 8 r. . Handbesen. J. P. Leeven (Inh. A. Locherer), Todtnau, Baden. 12. 10. 91. —
L. 38. 4. 10 R.
11. Nr. 411. Sammel⸗ und Mustermappe. J. Nicolai u. B. Arbeiter, Köln a. Rh. 8, 10. 91. — N. 8. 3. 10. 94.
15. Nr. 648. Neuerung an Schließstegen. Friedrich Krebs, Exporthaus Senefelder, Frank⸗ furt a. M. 20. 10. 91. — K. 76. 4 10. 94.
24. Nr. 302. Spar⸗Roststab. A. Klemisch,
Polkwitz. 3. 10. 91. — K. 25. 3. 10. 94.
25. Nr. 1746. Gewebe für Unterkleider.
Mattes & Lutz, Besigheim, Württ. 12.12. 91. — M. 143. 3. 10. 94.
30. Nr. 312. Zerstäuber. J. Luckhardt, 2. 10. 94.
Berlin. 3. 10. 91. — L. 24.
34. Nr. 283. Theilbarer Kinderwagen. Gebr.
Reichstein, Brandenburg a. H. 2. 10. 91. — R. 21. 2. 10. 94.
36. Nr. 1831. Rohrschlange für Heiz⸗ und
Kühlzwecke. G. Niemeyer, Hamburg, Stein⸗ wärder, Schulstr. 18.12.91. — N. 24. 1.10 94.
42. Nr. 391. Durchsichtige, kombinierbare
arbenskalen u. s. w. C. Bolhoevener, Leipzig. 10. 91 B 39. 6. 10. 94.
„ Nr. 599. Zirkel mit eingeschraubtem Schenkel
und vertikaler Spitzenbefestigung. E. O. Richter
& Co., Chemnitz. 19. 10. 91. — R. 35. 2. 10. 94.
44. Nr. 291. Universaletui. O. Tietze, Biel,
Schweiz; Vertr.: R. Deißler, Berlin. 2. 10. 91. — T. 3. 29. 9. 94.
45. Nr. 815. Neuerung an Hufeisenstollen.
E. Götze, Berlin. 24. 10.91. — G. 30. 3. 10. 94.
47. Nr. 1234. Schmiervorrichtung mit Nieder⸗
schlagwasserwirkung. E. de Limon, Düsseldorf. 20. 11. 91. — L. 66. 29. 9. 94.
49. Nr. 505. Vorrichtung an Blechscheren
zum Auseinanderhalten der Schnitthälften u. s. w. Ferdinand Fuchs, i. Fa. M. Wendler, Breslau. 12. 10. 91. — F. 26. 3. 10. 94.
„ Nr. 725. Luftfederhammer mit verstellbarem Hub. F. Müller, Eßlingen. 28. 10. 91. — M. 67. 2. 10. 94.
51. Nr. 421. Ludwig Latté's neues Tonsystem.
L. Latté, Berlin. 8. 10.91. — L. 32. 6.10. 94.
52. Nr. 671. Nähmaschinen⸗Schiffchen. Ge⸗
brüder Nothmann, Berlin. 21. 10. 91. — N. 11. 3 10. 94
54. Nr. 129. Wohnungs⸗Plakate u. s. w. A.
Loewenthal, Berlin. 1. 10. 91. — L2. 11. 1. 10. 94.
64. Nr. 292. Glasspülapparat u. s. w. G.
Aschener jr., Bochum. 2. 10. 91. — A. 9. 29. 9. 94
8 Nr. 102 ¹. Faßbodenbüchse zum Befestigen von Handgriffen. Hendschel & Guttenberg, München. 9. 11. 91. — H. 82. 4 10. 94.
68. Nr. 218. Vorrichtung zum Oeffnen und
Schließen von Fenstern. D. Strohm, Neun⸗ kirchen. 1. 10. 91. — St. 12. 1. 10. 94.
„ Nr. 439. Konus⸗Schloßfeder. H. Weyer⸗ mann, Mettmann. 9. 10. 91. — W. 24. — 4. 10. 94.
„ Nr. 832. Hülsen⸗Charnier für Thüren. Potthoff & Flume, Louisenhütte b. Lünen. 26. 10. 91. — P. 25. 2. 10. 94.
70. Nr. 511. Zeichenbrett u. s. w. Aktien⸗
gesellschaft Vereinigte Holzindustrie, Augs⸗ urg. 13. 10. 91. — A. 17. 28. 9. 94.
71. Nr. 533. Automatischer Fersenheber.
L. Hübler, Ludwigshafen a. Rh. 14. 10. 91. — H. 33. 4. 10. 94.
72. Nr. 693. Gewehrlauf mit Drahtumwickelung.
V. Perrin, Spandau. 22. 10. 91. — P. 22. 6. 10. 94.
85. Nr. 307. Wasserleitungshahn. W. Vogel⸗
sang u. E. Manert, Remscheid. 3. 10. 91. —
V. IP0.
„ Nr. 523. Rohrabzweigungen u. s. w. für Abort⸗Anlagen nach dem Tonnensystem. P. Hoff⸗ mann, Berlin. 14. 10. 91. — 8. 35. 2. 10.94.
87. Nr. 434. Verstellbarer Rohr⸗ und Mutter⸗
9. 10.91. — St. 20. 2. 10. 94. 8 Berlin, den 15. Oktober 1894. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen. [41286]
schlüssel. H. Stegmeyer, Charlottenburg.
ordnung jeder der beiden Fräserinnen, zwischen elegt werden, in der einen eein egmenten bestehenden Ringes. — Friedrich Fischer u. Fries & Höpflinger,
1 22 9 Kettelstichnähmaschine für melierte Ziernähte mit beliebig wechselndem Ein⸗ stich zweier oder dreier Nadeln, deren Stangen in einem horizontal verschiebbaren Rahmen ge⸗ lagert sind. — Reinhold Brauer, Chemnitz.
Schuhwerk mit Obertheil Oskar Lietzmann,
welche die Kugeln
Ecke je eines aus Anzeiger. Zeits
Technik. IV. Nr. 41. — Inhalt: Silberüberzüge. — Gleiche
— Das Schmieden und Härten vermittelst Elektri⸗ zität. — Kesselstein in Gasmotoren. — Aus den amtlichen Mittheilungen der Fabrik⸗Inspektoren. — Rezepte. — Neu eingegangene Preislisten. — Lite⸗ rarisches. — Geschäftliche Nachrichten aus Handel und Industrie. — Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. — Submissionen. — Patentwesen. — Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen. — Unsere heutigen Beilagen. — Kaufgesuche und Ver⸗ käufe, Stellengesuche ꝛc.
schweinfurt a. M.
Nr. 20 146. aus Schnurge Berlin C., Rosenthalerstr. 44. Nr. 20 852. ressung dur ufen wird. — Brandenburgstr. 34.
Löschungen.
J 44. Nr. 112. Uhr 78. Nr. 28 124. Sprengpatrone mit besonderer, vor dem Gebrauche der Patrone entfernbarer imprägnierten
resse in Kastenform, bei der ließen des Deckels hervor⸗ ernhard Koehler, Berlin 8.,
Schutzhülle Patronenhülse. 6 Infolge rechtskräftigen Urtheils.
15. Nr. 14 318. Auf den Feuchtwalzen lie metallische Reinigungswalze bei lithograp
— Aus dem Patentamt. — dungen. — Verfahren zum Reinigen von Wolle,
Verlängerung der Schutzfrist. eerungsgebühr von 60 ℳ ist für seführten Gebrauchsmuster an dem am uß angegebenen Tage gezahlt worden.
3. Nr. 1148. Damenjacke mit eingearbeiteter
Die Verlän
ohne Naht.
Nr. 31 053. Petroleum⸗Wagen mit ge⸗
16. 11. 91. — P. 40. 2. 10, 94.
Der Gewerbefreund. Allgemeiner technischer rift für Fabrikation, Gewerbe und
Behandlung der Kunden.
Zentralblatt für die Textil⸗Industrie,
herausgegeben und redigiert von Friedrich Schulze. Nr. 41. — Inhalt: Bradbury'’s revolvierende — Einiges über Herstellung von Doppek⸗ ammet oder ⸗Plüsch auf mechanischen Stühlen. — r. mit auswechselbarem Lager für die Vogel⸗ tange (Oberschläger) an vge vezegch
en.
eueste Patent⸗Anmel⸗
aar, Seide, Baumwolle, Flachs und anderen thieri⸗
chen oder pflanzlichen Fafern. — Maschine zum Bedrucken von Kettengarnen. — Vorrichtung für URundstrickmaschinen zur Umsteuerung der kreisenden Pund schwingenden Bewegung des S 8 ylinders. — Bällchenstoff und Kettenstuhl zur⸗ 8- selben. — Vorrichtung zum Anheben des Karten⸗ prisma bei Strickmaschinen mit Jacquardeinrichtung. — Maschine zum Abschälen von Torf⸗ und ähnlichen Fasern. — Water⸗Spinnmaschine, deren Zuführ⸗ walzen dem wechselnden ö1. a-. der bewickelung entsprechende veränderliche Geschwindig⸗ *keit haben. — Krempel, welche das Fasermaterial
eellung des⸗
pulen⸗
& Co., Gesellschaft aftung, Bremen: Auf Grund des vom 20. Juli bezw. 21. August und 1894 datierten Vertrags, des Gesellschaftsvertrags as Stammkapital vom 1. Oktober 1894 an um 900 000 ℳ, nämlich von 600 000 ℳ auf 1 500 000 ℳ erhöht wor⸗ den. Ferner ist der § 4 des Gesellschaftsver⸗ t geändert worden: schaftsvertrag wird für die 3. vom 30. Sept. 1894 bis 30. Sept. 1899 fest . „Vom 30. Sept. 1899 an läuft der Vertrag von Jahr zu Jahr weiter, solange nicht von einem der Gesellschafter unter Ein⸗ haltung dreimonatlicher Kündigungsfrist auf Schluß eines Geschäftsjahres Neben den bisherigen 3 Geschäftsführern ist der . Franklin Mc. Fadden in Philadelphia zum Geschäftsführer bestellt worden. In der Bekanntmachun 5. Okt. 1894 muß es zu der Firma D. & Co. in Bremen heißen: gesellschaft ist mit dem am 28. April 1894 (nicht 30. April 1894) erfolgten Ableben des Mitinhabers Diedrich Georg Müller aufgelöst worden.
Bremen, aus der Kanzlei sachen, den 9. Oktober 1894 C. H. Thulesius Dr.
zu Kollektiv⸗Vertretern der Gesellschaft für das Me. Fadden, Königreich Preußen ernannt. mit beschräu 2 Genannten sowie von den bereits eingetragenen Sugo Singer und Emil Gollmer eemeinschaft mit einem der drei Anderen die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 13. Oktober 1894.
hes Amtsgerich Mil
Vertretungsbefugniß steht den Gesellschaftern
0. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Umschau auf dem Gebi 8 8 Steuerwes ens. Auskunftsblatt für ition, Gewerbe und Industrie in Zoll⸗ und rfragen des In⸗ und Auslandes. (Berlin und Ha .19. — Inhalt: Die Uebergangs⸗ be von Bier in Preußen. — Zoll⸗ und S nisches: Branntweinsteuer: Erl st. vom 16. 8. 1894, betr. ntwein aus Honigabfällen. — st.⸗Erlaß vom 14. 8. d. J., betr. Sendungen von Tafeltrauben von weniger als 5 kg Gewicht. — ollerlasse aus Billigkeitsrücksichten. — Entziehung der Abgaben: Reichsgerichts⸗Erkenntniß vom 15. 6. 94, betr. Strafbarkeit der Steuerverkürzung, welche nicht die eigentliche Triebfeder des Handels gewesen ist. — Verkehr mit dem Auslande: Spanien, Vereinigte Dienstverhältnisse Die RNeichssinanzen und die Beamten⸗ lter. — Ueber die Vorbildung und die Karière Zoll⸗ und Steuertechniker. — Personalien. — Neue Bücher.
zu dessen Längsrichtung Uegend.
Antrlebsvorrichtung für Küämn — Vorrichtung Jacquard⸗Web⸗
als Band mit quer Fasern abliefert. — maschinen Hübner'’schen Systems. zur Bildung von Schrägfach bei stühlen. — Neueste Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. — An jede Strickmaschine leicht anzuordnende Vor⸗ richtung, um das Ausrücken der ersteren beim Reißen des Garns durch einen mit einer Batterie in Ver⸗ bindung stehenden Elektromagnet und eine übersetzung zu bewirken. thätigen Abschneiden der bei Herstellung von Ringel⸗ waare erzeugten Fadenenden. — Ober⸗ oder Unter⸗ hemd aus durchbrochener Wirkwaare. — Aus einem Zuführ⸗Nadeltuch, einem Sammelbehälter, einem Droussierapparat ꝛc. bestehende, selbstthätige Speise⸗ vorrichtung für Krempeln ꝛc. — Stopfgarne, aus
Vigognefäden hergestellt. Seidenstoffstühle.
nur in Gemeins N. üt Altona, den unmehr ist von den 2. Oktober welchen Abänderu
beschlossen sind,
Kaufleuten
des Pr. Fin.⸗ beee eee ölle: Fr. Fin.⸗
Altona. In unser Gesellschaftsregister i unter Nr. 1284 die Firma: Korf & Jahn zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Lithographen: erdinand Fritz Carl Korf, 8 ugust Richard Julius Jahn, beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 5. Februar 1894 begonnen. Altona, den 10. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Abtheilung 89/90.
trags wie fol
— Avpparat zum „Der Gese
Beekanutmachung. Die in unserm Firmenregister Nr. 621 eingetr Firma Dr. Sprangers Wittwe mit dem in Groß⸗Lichterfelde ist erloschen.
Berlin, den 6. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. Badstübner.
abgeschlossen....
bezw. Chinagras⸗ Persönliche ündi ird.“ Lae. ösgeicra e ekündigt wird. offstühl Webstuhl mit Einrichtungen zum gleichmäßigen Abziehen der Kettenfäden, sowie zum Verstrecken und gleichmäßigen Abführen des Gewebes. — Elastische Lagerung der Pieker⸗ bezw. der den Druck aufnehmende eder in der Ruhe⸗
Absatz. — Sprech⸗
Bekanntmachung. In unser Firmenregister Nr. 697 ist heute die Firma A. Nees mit dem Sitze in Plötzensee und als deren Inhaber der Tischlermeister Albrecht Nees zu Plötzensee b. Berlin, Am Mehlhause, eingetragen
Berlin, den 6. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht 1I. Abtheilu Badstübner.
Berichtigung. I. Bei Nr. 2598 des Firmenregisters, Tsa ng Firma G. M. Bochmann, Brennerei Nordlicht Inhaber Kaufmann Bochmann zu Hamburg, ist notiert: Das Geschäft ist am 1. Oktober 1894 auf den Kauf⸗ mann v. Appen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Herm. v. Appen, Brennerei Nord⸗
tr. 2626 daselbst: Firma Herm. v. Appen, Brennerei Nordlicht Inhaber Kaufmann Franz Johann Hermann v. Appen zu Nienstedten. Altona, den 10. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Zeitung. München. Nr. 29. 8 chrothfärberei in Frankreich. Die offene Handels — Echtfärbung der Baumwolle mit Benzidin⸗Farb⸗ Aetzen und Reserven auf 8 retur Greiz⸗Geraer Artikel. — Die Baumwoll⸗ ärberei im Jahre 1893. — Reversible Gewebe. — eueste Erfindungen, rungen. — Sprechsaal. — Neue Bücher. — Kleine
Mittheilungen.
Deutscher Müller. Zentral⸗Organ für die Interessen des allgemeinen Mühlen⸗Gewerbes. (Her⸗ geben von Theodor t: Noch eine erprobte Mühlstein⸗Schärfe. — Fin Gutachten über den preußischen Wasse entwurf. — Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen im August 1894 an Weizen, Roggen ꝛc. —
roße oder kleine Maschinen⸗Fabriken Reparaturen
illiger aus? — Unfälle beim Mehlhandel sind zu Einreichung der Sektion VI. — Beantwortungen. — Fragekasten. — Bunte Zeitung. — Kleine Mittheilungen. — Neue Bücher. — In der Klostermühle. —
che Schlosser⸗Zeitun Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und ver⸗ (Verlag von Otto Elsner in 9. — Inhalt: Verfahren, um Eisen em Wege mit anderem Metall zu überziehen. Schmiedeeisernes Portal „Belvedere“ in Wien. Augen. — Die dauernde Gewerbe⸗ Ausstellung in Leipzig und ihr Nutzen für die Aus⸗ steller von Maschinen im allgemeinen. — Mitthei⸗ lungen allgemeiner Art. — Technisches. — Markt⸗ se. — Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. — tent⸗Nachrichten. — Fragen und Antworten. — ch. — Oeffentliche Verdingungen. —
Blattfedern, Theil drehbar ist und durch eine lage gehalten wird. — Bezug und saal. — Patente. — Gebrauchsmuster. — Markt⸗ te. — Berliner Garnbericht. — Letzte Markt⸗ Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. Kurse vom 8.
— Inhalt: zu Altona, Gustav Max.
stoffen. — der Kammer für Handels⸗
Erfahrungen und Verbesse⸗ licht fortse Bernstadt.
In unser Firmenregister ist b Firma Carl Menzel betreffend, Folgendes ein⸗ getragen worden: 8.
Die Firma ist erloschen. “ vom 29. September 1894 am 9. Oktober
Bernstadt, den 9. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 596 zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1894 die Firma Buchdruckerei und Zeitungsverlag R. A. uk & Ce zu Bielefeld eingetra e Gesellschaft ist eine Kommandit Der Gesellschaftsvertrag dati 21. Juli 1894, eine beglaubigte Abschrift befindet ch im Beilageband I Blatt 230. — Persönlich haftender Gesellschafter ist der Buchdrucker Rudolf Schenk in Bielefeld mit einer Baareinlage von acht⸗ tausend Mark. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe und der Verlag einer Zeitung und der Betrieb einer Druckerei. E. und zehn Aktien über je zweihundert Mark aus⸗ den Namen lauten und deren e Einwilligung der Gesellschaft
Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Kommanditisten geschieht in Bielefeld durch den persönlich haftenden Gesellschafter oder durch den Aufsichtsrath und ist unter Angabe der V spätestens eine Woche vor dem Termine durch Ein⸗ rückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ be⸗ kannt zu machen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft und unter der Unterschrift des persönlich haftenden Gesellschafters oder des Vorsitzenden des Aufsichtsraths durch ein⸗ malige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗An⸗
lieder des Aufsichtsraths sind:
h Bachmann zu Bielefeld, Rentier Theodor Calow daselbst,
3) Banquier Moritz Katzenstein daselbst, Rechtsanwalt Dr. Frankenstein daselbst, brikant Hugo Rempel daselbst,
7) Kaufmann Emil Schumacher zu Bielefeld.
Bekanntmachung.
Telegramme. eute bei Nr. 115, die
Bremerhaven. In das hiesige Handelsregister ist he⸗ J. Lindenberger, Hauptniederlassung Berlin, Zweigniederlassung Bremerhaven.
„Die an Gustav Cohn in Berlin ertheilte Prokura ist erloschen.
Bremerhaven, den 10. Oktober 1894.
Der Gerichtsschreiber der “ für Handelssachen:
Bekanntma
zu Altona, ute eingetragen:
Blätter für Genossenschaftswesen . Eingetragen zufolge
Diskontierung von Wechseln. — Besteuerung der Genossenschaften: Das preußische Ergänzungssteuergesetz. — Aus einzelnen aften und Unterverbänden: Mittheilungen erbandstage des Jahres 1894: XVI. Der einundzwanzigste Verbandstag der ost⸗ und d. Wirthschaftsgenossen⸗ schaften. — Volkswirthschaftliches: Die Reichsbank. Schluß). — Literarisches: Systematische Zusammen⸗ ellung des gesammten geltenden Reichsrechts. — Vom rechten Staate. — Druckfehlerberichtigung. — Bekanntmachung.
ritsch, Leipzig.)
Andernach. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 57 folgende Eintragung gemacht worden: Firma: Andernacher⸗Volkszeitung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. itz der Gesellschaft: Andernach. sverhältnisse der Gesellschaft: a. Datum des Gesellschaftsvertrages: 5. Oktober
b. Betrag des Stammkapitals: 21 000 ℳ c. Geschäftsführer der Gesellschaft ist Wilhelm Fischer, Redakteur in Andernach. Er hat in der Weise für die Gesellschaft zu zeichnen und seine Willenserklärung abzugeben, daß Zeichnung der Firma der Gesellschaft seine eigene Unterschrift beifügt. d. Die Gesellschaft hat am 1. August d. J. be⸗
g
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, die Leitung und der Betrieb der „Andernacher⸗ Volkszeitung“ sowie der damit verbundenen
Buch⸗ und Schreibwaarenhandlung. ch, den 5. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
vreugischen Bielefeld. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. ta. 211 treffend die zu Gotha mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Breslau unter der Firma Gebrüder Mevyerstein bestehende offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden: Hauptsitz der Handelsgesellschaft ist von Gotha g. “ .8. Meyverf er Kaufmann Albert Meyerstein ist als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. . Breslau, den 9. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
Breslau.
entschädigen. Lohnlisten. —
arktberichte. Illustriertes
ellschaft auf
eitschrift für Maschinenbau und (Eigenthümer Herausgeber: —) Nr. 19. — Inhalt: Zum Schutz der Bauhandwerker. — Schmiede⸗ eisernes Aushängeschild. — Zu unserem Muster⸗ entwurf auf der Titelseite. — Illustrierte schau: Vorrichtung zur Erzielun und sicheren Schlusses von mit Zuwerfern versehenen Thüren. — Feuilleton: Das Eisen als Baumaterial im Alterthum, Mittelalter und Neuzeit. setzung.) — Ueber
losserei. Gustav Hoffmann.
— Zur Musterzeichnun vom Kaiserlichen Lusts⸗ — Schützet die
eines geräuschlose 1 chlosen Es werden einhundert
8 1 Brotterode. In das hiesige Handelsreg unter Nr. 58 zu der Firma kopf in Brotterode heute eingetragen:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Alfred Schwarzkopf zu Brotterode übergegangen und wird unter unveränderter Firma weitergeführt. Die Prokura des Kaufmanns Alfred Schwarzkopf ist erloschen. Brotterode, am 1. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
gegeben, welche au Uebertragung an d
gebunden ist. Edmund Schwarz
die Anwendung der Schleif⸗ Maschinenbau. metallischer Ueberzüge auf Eisen⸗ und St Technische Anfragen und Beantwortungen: Härten Schärfen der Feilen mittels Säuren; Kraftbedarf für Mahlmühlen; Fehlerhafte Nietung eines Reservoirs; erstellung der Durchsteckungen üllungen; Schweißen von Blumen und Blättern an Rundeisen ꝛc. — Technis Ausstellungswesen. — Rechtsurtheile. — Literatur. — Bezugsquellen⸗Vermittelun Kalender. — Marktberichte. — — Anzeigen.
Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkasse, Freies Organ für die deutschen Sparkassen. (Herausgeber Dr. jur. Heyden in Essen.) N Sparsamkeit bei Zwangs⸗ ischen Postsparkasse tigkeit Löschungs⸗
zom Büchertis
Anderna Berichtigung. 8
der Feilen;
Brünieren von Gewehrläufen;
1 Nr. 1282 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Westkott & der Kaufmann Wilhelm West⸗ t 1894 als Handelsgesellschafter
apier⸗Zeitung.
Inhalt: Welt⸗ Barmen.
an Gittern Papier⸗Kongreß. — Holzschliff in Skandinavien. — Welt⸗Ausstellung in Antwerpen. — Sulfitverfahren Ritter⸗Kellner. — Briefumschlag mit Oeffnungsfaden. — Rothe Ameisen. — und Fabrikation. — Korkverschluß für Tintenflaschen u. s. w. — Wasserstandsglä Schutzverein der Papier⸗Indu berichte 1893. — Zur Innungsfrage. — Stiftver⸗ oldung. — Kopierdruck. — Verlaufende T ehrmittel⸗Ausstellung. — Büchertisch. — Deutsche Erfindungen. — Neue Geschäfte und Geschäftsver⸗ ür Holztheile an Dampf⸗
Cie vermerkt, da kott am 1. Augu
odann wurde unter Nr. 1221 des Prokuren⸗ registers die dem nunmehrigen Theilhaber seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura gelö Barmen, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. I.
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1894 am 12. Oktober 1894 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 486, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Tarlan & Lippmanzn
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
ches. — Allgemeines. —
[41137 Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregif ist heute bei der unter Nr. 230 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Brandt“ vermerkt worden, daß der Si ch Berlin verlegt und die Firma hier
Submissions⸗ — Konkurse. er mit Schwimmer. —
trie. — Handelskammer⸗ in Firma „Uhrmeister & sellschaft na erloschen ist. Charlottenburg, den 9. Oktober 1894. mtsgericht.
Justiz⸗Rat
änderungen. — Anstrich wkvs n 8 maschinen. — Unlauterer Wettbewerb. — end Königliches Abtheilung V. und Volksspiele in Deutschland. — Amerikanische
Erfindungen.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaf ommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ aus dem Königreich Sachsen ürttemberg und dem Groß thum Hessen unter der Rubrik Leipzi Stuttgart und Darmstadt veröffentli beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. abends, die letzteren monatlich.
erziehung. — Resultate der en im Jahre 1893. — Stempelpfli fähiger Quittungen. — Die Wichtigkeit der Gold⸗ Dortmund, Duder⸗ stadt, Nordhausen. — Niederländische Reichs⸗Post⸗ sparkasse. — Geld⸗, Münz⸗ und Bankwesen: Bres⸗ lauer Stadtbanknoten. — Einziehung der kleinen silbernen Zwanzigpfennigstücke. der Erde im Jahre 1894. — Falsche 50⸗Markscheine. Bevorzugung der öffent⸗ lichen Feuer⸗Sozietäten. — Versicherungs⸗Abtheilung der Dresdner Bank. — Gemeinde⸗Angelegenheiten; Anleihe Mainz. — Literatur: Sparka kalender 1895. — Schmeißer, Ueber2 Gewinnung der nutzbaren Mineralien in der süd⸗ afrikanischen Republik. Börsentendenz.
Elektrotechnisches Echo. Organ des Elektro⸗ technischen Vereins „Elektrotechnischen Echo“ in
In das hiesige Handelsregister ist am 4 un aaupt⸗Nr. 657, die Firma J. Altmann in Coburg betreffend, eingetragen
Coburg.
Sparkassenwesen: 12. Oktober 1894 unter
Braunfels.
I. in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 6, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft Buderus'’sche Eisen⸗ werke zu Main⸗Weser⸗Hütte bei Lollar mit den Zweigniederlassungen Sophienhütte bei Wetzlar und Gergshütte bei Burgsolms eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
1) Zufolge Beschlust vom 28. April 1885 i
Die Firma ist verändert worden in: Gebr. J. Altmann in Cobn Coburg, am 12. Oktober 1894. Kammer für Handelssachen. Schiegnitz, i. V.
Goldproduktion
Der Kaufmann Georg Tarlau in Berlin ist am 11. Oktober 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober
offenen Handelsgesellschaft
Gebrüder Kiesau (Geschäftslokal: Köpnickerstr. 154a.) sind: der Steindrucker Gottfried Kiesau zu Berlin, der Kaufmann Carl Kiesau zu Berlin und der Buchdrucker Samuel Kiesau zu Neuendorf, Kreis Niederbarnim. t unter Nr. registers eingetragen worden. In unser Firmenre woselbst die Handlung in Firma: Berliner Briesmarken⸗Bazar
— Versicherungswesen:
es der Generalversammlung st § 35 des Statuts dahin abgeändert worden, daß die Bekanntmachungen und Aufforderungen der Reichs⸗Anzei die einmalige
registereintr
en⸗ und Finanz⸗ 1883 begründeten
orkommen und 8 Handelsrichterliche Bekanntmachund Fol. 857 des Handelsregisters „Franz Schumann Conserven und als deren alleiniger Inha humann in Cöthen eingetragen worden. Cöthen, den 11. Oktober 1894. Herzoglich Pbettisce Amtsgeri
Gesellschaft Dentschen er erfolgen und daß der Regel nach ekanntmachung genügt. Außerdem sollen alle Bekanntmachungen und Auf⸗ forderungen, jedoch ohne daß die Gültigkeit davon abhinge, auch in der Berliner Börsenzeitung, der Frankfurter Zeitung, dem Frankfurter Journal und der Kölnischen Zeitung erlassen werden. 2) Eine Zweigniederlassung besteht auch zu Mar⸗ garethenhütte bei Gießen. 3) Hugo Buderus des Vorstandes ausge 8 II. in dem Prokurenregister: 1) unter Nr. 7, woselb
abrik“” in Cöthen er der Kaufmann
[40887] Aachen. Bei Nr. 887 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Vossen“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ elöst. Der Kaufmann Leo Vossen in Aachen setzt as Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Bei Nr. 836 des Prokurenregisters, woselbst die irma dem Kaufmann Franz Vossen zu Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist
(Verlag des agdeburg.) 41. Heft. — Die Vorlesungen über Elektrizität bezw. Elektrotechnik auf den Universitäten, Hochschulen ꝛc. Deutschlands Schwebebahn.
14 997 des Gesellschafts⸗
gister ist unter Nr. 18 880, Mözexachae Bekanntmachung.
In unser Register für Ausschließun Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 636 eingetragen, da Gruber in Danzig für ulda Julianna Brandt die Gemeinschaft der üter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus⸗ geschlossen hat, daß das von der letzteren in die Ehe einzubringende, sowie das später durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des vertraglich Vorbehaltenen
Danzig, den 9. Oktober 1894. 8 igliches Amtsgericht. X.
System Eugen Langen, Köln. — ““ Sen Danzig. Entfernungs⸗ Weserstandhe ger Hirzenhain ist als Mitglied Mit 3 Figuren.) — Patente. — richten. — Beleuchtung. — Tele⸗ Kraftübertragung.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Der Sitz der Firma ist nach Friedenau Vergleiche Nr. 696 des Firmenregisters des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin. ister ist unter Nr. 25 916,
Davids & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
Zweigniederlassung ist in Haunover
Gelöscht sind: 1 ister Nr. 12 520 die Firma: arl Maaß & Cohnfeld. ter Nr. 4768 die Prokura des Henri e letztgenannte Firma.
Berlin, den 12. Oktober 1894. Königliches Fettsgersnen I. Abtheilung 89/90. a.
der Kaufmann Georg
Uebertragung. e mit Margarethe
Industrielle Na aphie. — Telephonie. — llerlei. — Literatur.
t die von der genannten Aktien⸗ esellschaft dem Karl Buderus zu Gießen ertheilte rokura eingetragen steht, vermerkt worden, daß die igniederlassung Hirzenhainerhütte zu Hirzenhain als solche aufgehoben ist. 10 vermerkt worden, daß die ge⸗ nannte Aktiengesellschaft dem Reinhard Buderus zu rokura ertheilt hat. 3 Braunfels, den 9. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht
für die vorstehende
In unser Firmenre
kr. 4915 des Firmenregisters wurde die ser woselbst die Handlung
irma „Gebr. Vossen“ mit dem Ort der Nieder⸗ assung Aachen und als deren Inhaber Leo Vossen, Kaufmann in Aachen, eingetragen.
Die unter Nr. 1009 und 1230 des Prokuren⸗ genen Prokuren der Kaufleute Aloys in Aachen bleiben für die
Zentralhalle Zeitung für wissenschaftliche und geschäftliche Interessen der Pharmacie. Dr. E. Geißler in Dresden.) Chemie und Pharmacie: 66. Versammlung der Ge⸗ er Naturforscher und Morphin und Ferricyankalium. — Ueber Ilicen. — Untersuchung seltener Opiumsorten. — Wachsprüfung. — Untersuchung des Bienenwachses. — Ueber Ocotilla⸗Wachs. — Gu gens. — Atropin, Hyoscyamin, Scopotin. — Corydalin und Berberin. — U Thioform. — Boral und Cutal. min boroformicicum. — Nachweis von Eiweis im Harn. — Ueber Mallern. — Verschiedene Mittheilungen.
Pharmazeutische Deutschland. Nr. 41. — Inhalt: Burgsolms registers eingetra Kern und Augu „Gebr. Vossen“ bestehen. en, den 10. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Altenburg. Bekanntmachung. Auf dem die Firma Oscar Schach betr. Fol. 111 des Handelsregisters des Amtsgerichts heute verlautbart worden, daß der bisherige Mit⸗ inhaber Carl Jansen ausgeschieden, daß Kaufmann ugo Gustav Rutenbeck in Altenbu heilhaber eingetreten ist und daß die Schach & Ruteubeck iltenburg, am 11. Herzogliches Feecseersc. Abth. I.
ellschaft D Bekanntmachung.
In unserem Gefüchnfemeachae ist heute unter Nr. 34 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wilhelm Gericke & Ce. mit dem Sitz in Egeln und als Gesellschafter:. der Kaufmann Wilhelm Gericke in E der Kaufmann August Boesche daselb eingetragen worden.
Egeln, den 10. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld.
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 9. Oktober 1894:
C. Bade & Co., Bremen: Ulschaft, errichtet am 8. Oktober 1894. In⸗ eer die in Bremen wohnhaften
nten Carl Theodor Bade und Gustavy Erd⸗ Inhaber Johann auerland, Bremen: Inhaber Georg Die an Berend
Benhei
Prokurenregi
akharz als Rea⸗ Humbert für d
copolamin und ffene Handels⸗
in Altenbur Aluminium 8 igarrenfabri⸗
remen Abtheilung II.
Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts I1 zu Be. Zufolge Verfügung vom 13. Oktoher 1894 ist am
in unser Gesellschaftsregi⸗ r. 14 221, woselbst die Aktiengesellschaft in Petzold & Compauy Enginecers Limited
mit dem Sitze zu London und Zweigniederlassung
in Berlin vermerkt steht, eingetragen: eenieur Direktor Ernst Blumen⸗
irma künftig 652 8 Wilhelm Sauerland. C. Görg, Bremen: Meyer ertheilte Prokura ist am 1. Oktober 189
8 gr⸗ Sha egn Bekanntmachung. 1 unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4251, 8 Grand mit dem Haupt⸗ zu Elberfeld und mit mehreren Zweignieder⸗ lassungen vermerkt steht, eingetragen worden:
Zu Charlottenburg ist eine Zweigniederlassung
den 8. Oktober 1894. es Amtsgericht. Abtheilung VI.
Illustrierte (Herausgeber Em. Seyferth, r. 20. — Inhalt: Inhaltsverzeichniß. — die es angeht! — Muster und .— Unsere Holzschnitte: und 526. — Notizen und Anfragen. — Patent Musterschutz⸗Liste. — Feuilleton: Hans Sach Die Oldenburger Fachkonferenz nebst Fachaus — Kleine Chronik. — Kurze A quellen und Adress⸗
Leipziger ktober 1894. Foden. — Unser woselbst die Firma Lou
2 H
Londoner Brie Krieger & Brüggemann, Bremen: Die Han⸗ delsgesellschaft ist am 1. Oktober 1894 aufgelöst
itinhaber Heinrich Brüg
hrt nach Uebernahme der Aktiva und
erselben das Geschäft für seine alleinige ng unter unveränderter Firma fo
1 Altona. Bei Nr. 1248 des Gesellschaftsregisters, zu Altona, Gesellschafter Alexander Matz zu Altona und ohann Müller zu Barmbeck, ist
Fs si
1) der Ober⸗In thal zu Berl
2) der Ober⸗Ingenieur Direktor Albert Musmann
zu Berlin
irma Müller & Matz aufleute Robert Friedrich .
en⸗Nachweis.